TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Stichsäge-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Stichsägeblatt in 4 Schritten wechseln

Oft stellt man es erst während der Sägearbeit mit der Stichsäge fest, dass das Sägeblatt nicht mehr in gewünschter Art und Weise durch das Holz „läuft“, wie man es gewohnt ist. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist Handlungsbedarf gefragt: Nun gilt es, das Stichsägenblatt auszuwechseln.

Mit unseren Tipps schaffen Sie das in vier einfachen Schritten.

Bevor Sie das Sägeblatt gegen ein neues eintauschen, schadet es nicht, die Bedienungsanleitung durchzulesen und vor allem die Sicherheitsanweisungen zu studieren. Denn wie die Erfahrung immer wieder zeigt, sind diese speziell auf die Gegebenheiten Ihrer Stichsäge zugeschnitten und können somit nicht auf ein x-beliebiges anderes Gerät übertragen werden.

Ein wesentlicher Sicherheitsaspekt ist darüber hinaus freilich, darauf zu achten, dass unbedingt der Netzstecker gezogen werden sollte.
Achten Sie auf Ihre Sicherheit!
Insofern sollten Sie Ihre Stichsäge in jedem Fall ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. die Akkus entfernen.

Auf diese Weise reduziert sich das Verletzungsrisiko auf ein Mindestmaß.

Im Übrigen schadet es nicht, so lange mit dem Auswechseln des Stichsägeblattes zu warten, bis es nach dem Gebrauch vollständig ausgekühlt ist. Es lohnt sich, ein paar Minuten zu warten, denn sowohl das Sägeblatt selbst, als auch die Halterung können durch die rasanten Bewegungen sehr heiß werden, sodass Sie sich buchstäblich die Finger verbrennen können.

ERSTENS

Im ersten Step gilt es, sämtliche Schutzbügel, Hauben und so weiter zu beseitigen, die beim Herauslösen des Sägeblattes hinderlich sein könnten. Denn nur, wenn sie einen rundum freien Zugang dazu haben, wird es auch ein Kinderspiel sein, ungehindert den Wechselvorgang in die Wege zu leiten.

Aus Gründen der Sicherheit und der Stabilität sind die meisten Sägeblätter mit einem Sechskant fixiert.

Somit ist es erforderlich, diesen mit einem Spezialschlüssel, welcher übrigens meist im Lieferumfang der Stichsäge mit inkludiert ist, vorsichtig zu entfernen. Erst dann kann auch das Sägeblatt mit zwei Fingern langsam herausgelöst werden.

ZWEITENS

Nun gilt es, das passende Sägeblatt wieder einzulegen.

Legen Sie im Vorfeld eines zurecht, das für das nächste anstehende Sägeprojekt am besten geeignet ist. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Blättchen nach vorne weist und es dabei zielgerichtet an der Stelle eingesetzt wird, von der Sie zuvor das alte Blatt entfernt haben.

Führen Sie das neue Sägeblatt möglichst bis zum Anschlag – gerade und präzise – in die dafür vorgesehene Vorrichtung ein.

Haben Sie das Gefühl, dass es fest fixiert ist, ziehen Sie mit einem sehr (!) geringen Kraftaufwand daran und prüfen Sie auf diese Weise, ob das Blättchen tatsächlich fest genug ist. Ist das nicht der Fall, so kann es sich während des nächsten Sägevorganges sehr leicht heraus lösen. Im schlimmsten Fall ist es sogar möglich, dass es mit einem schnellen Tempo heraus geschleudert wird und somit ein erhebliches Verletzungsrisiko gegeben ist.

Achten Sie unbedingt darauf, dass das Sägeblatt ordnungsgemäß und fest fixiert ist.

DRITTENS

Sobald das neue Sägeblatt fest an seinem Platz verankert ist und auch die Zacken in die richtige Richtung weisen – nämlich nach vorne – dann haben Sie bis zu diesem Punkt bereits alles richtig gemacht.

Jetzt müssen Sie nur noch den Sechskant, welchen Sie beim Entfernen des alten Blattes zuvor entnommen und zur Seite gelegt haben, wieder einsetzen und fest andrehen.

VIERTENS

Sobald auch diese Schraube fest fixiert ist (aber nicht so fest, dass Sie sie beim nächsten Stichsägenblattwechsel nicht mehr entfernen können!), dann müssen sämtliche Sicherungsriegel und Schutzvorrichtungen wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht werden.

Durch vorsichtiges Ziehen spüren Sie genau, wo das eine oder andere Teil womöglich noch nachjustiert werden muss. Ist alles „stimmig“, dann müssen Sie das Gerät, sofern Sie jetzt damit weiter arbeiten wollen, nur noch anschalten. Nachdem Sie den Netzstecker wieder eingesteckt haben, heißt es also nur noch: Den Einschaltknopf drücken und „durchstarten“.

Alles in allem ist es keine allzu große Schwierigkeit, das Sägeblatt bei einer Stichsäge zu wechseln. Wer mit dieser Tätigkeit noch unerfahren ist, der tut gut daran, sich diese Anleitung gut durchzulesen. Außerdem schadet es gewiss auch nicht, einem erfahrenen Fachmann über die Schulter zu schauen, wie dieser beim Austausch des Sägeblattes vorgeht.

„Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“, lautet eine alte Weisheit.

Insbesondere wenn es um den Umgang bzw. um die Arbeit mit einer Stichsäge geht, sollten Sie mit Blick auf Ihre eigene Sicherheit möglichst nichts dem Zufall überlassen.
Gehen Sie lieber vorsichtig zu Werke, als allzu „sorglos“ an die Sache heran zu gehen. Übung macht bekanntlich den Meister, und mit ein paar „Trockenübungen“ zwischendurch wird der nächste Sägeblattwechsel reibungslos über die Bühne gehen. Mit Sicherheit…

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.590 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...