Dosenbrot Test - für das geschmackliche Erlebnis von früher - Vergleich der besten Dosenbrote 2023
Ein Notvorrat für die eigene Familie ist heutzutage äußerst ratsam. Bedenkt man die weltweiten Krisen, terroristischen Anschläge und Naturkatastrophen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rät dazu, sich einen Vorrat an Lebensmitteln zuzulegen, welche in der alltäglichen Küche verwendet werden wie zum Beispiel Brot in Form von Scheibenbrot aus der Dose.
Dosenbrot Bestenliste 2023 - Die besten Dosenbrote im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Dosenbrot?
Dauerbrot kann entweder als Brottrockenkonserve oder als Dosenbrotkonserve haltbar gemacht werden. Wie der Name schon sagt, werden Brottrockenkonserven in getrockneter Form konserviert, während Dosenbrot in feuchter Form haltbar gemacht wird.
Brot mit jahrelanger Haltbarkeit erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da es nicht nur in einer Notsituation, sondern auch im Alltag, in der Natur, unterwegs und auf Reisen praktisch ist und einen gesunden Lebensstil unterstützt.
Es ist nicht erforderlich, Dosenbrot gekühlt zu lagern und exakt dieser Aspekt ist ausschlaggebend für die vielseitigen Verwendungszwecke. Da keine Kühlung notwendig ist, um die Haltbarkeit zu gewährleisten, findet Scheibenbrot aus der Dose in unterschiedlichsten Lebensbereichen großen Anklang. Sei es, um sich für den Krisenfall oder eine Naturkatastrophe zu wappnen, zu Hause, in der Schule oder der Arbeit, bei Autofahrten, bei Ausflügen und Outdoor-Aktivitäten, im Urlaub und bei Partys.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dosenbrote
Charakteristische Eigenschaften von Dosenbrot:
Da diese Variante des Dauerbrots sterilisiert und somit auf diese Weise haltbar gemacht wird, sind meist keinerlei Konservierungsstoffe zugesetzt.
Notbrot zur Vorsorge bei Krisen und Katastrophen:
Das Dosenschnittbrot ist hervorragend für die Krisenvorsorge geeignet. Da dieses Lebensmittel mehrere Jahre lang haltbar ist, ist es ideal für den Lebensmittelvorrat.
Es handelt sich um ein sogenanntes Notbrot, welches im Falle einer Notsituation oder Umweltkatastrophe vor Hunger bewahren kann.
Speziell in Zeiten mit hoher Inflation kann die Kaufkraft extrem sinken und Grundnahrungsmittel können unbezahlbar werden. Der Preis für einen Laib Brot könnte plötzlich um das zig Fache steigen. Wer also Zeiten einer wirtschaftlichen Krise vorbeugen möchte, ist mit diesem preiswerten Grundnahrungsmittel aus der Dose bestens beraten.
Sollte der Fall eintreten, dass es zu Unruhen kommt, ist es ratsam, das Haus nicht zu verlassen und sich von vorrätigen Lebensmittel zu ernähren. Ebenso verhält es sich im Falle eines Anschlags. Nicht selten kommt es nach politischen Unruhen oder Naturkatastrophen zu Plünderungen und gewaltsamen Übergriffen auf Personen, welche die eben noch ergatterten Lebensmittel schnell nach Hause transportieren.
Ein weiteres mögliches Szenario für eine Krise stellen Cyberangriffe auf Versorgungseinrichtungen dar. Unvorhersehbare Ereignisse sind auch in unseren Breitengraden nicht auszuschließen. Nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch bei uns können Engpässe bei der Lebensmittel- und Trinkwasserversorgung auftreten, welche mehrere Tage oder Wochen anhalten.
In der heutigen Zeit kann Arbeitslosigkeit fast jeden treffen. Sei es aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder weil ein Unternehmen Pleite geht. Arbeitslose erhalten zwar eine staatliche Unterstützung, jedoch ist diese sehr knapp berechnet und jeder Cent muss umgedreht werden.
Unfälle geschehen schnell und unerwartet. In nur wenigen Sekunden kann sich das Leben ändern und es ist ein wochenlanges Liegen oder Gehen auf Krücken notwendig. Nicht immer ist es möglich, dass Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn helfend einspringen und die Einkäufe erledigen. Wer sich einen Vorrat mit Lebensmitteln aus der Dose angelegt hat, kann ein gesundes Frühstück oder einen leckeren Snack mit Dauerbrot zubereiten.
Vielseitiger Genuss von Dosenbrot im Alltag:
Dosenbrot wird auch als Schiffsbrot bezeichnet, da es ideal für mehrtägige Schiffsfahrten geeignet ist. Egal, ob die Kreuzfahrt nur wenige Tage oder mehrere Wochen dauert, Konservenbrot schmeckt immer frisch.
Das Brot aus der Konserve erweist sich auch im Urlaub als praktisch. Speziell Individualtouristen schätzen das lange haltbare Brot, welches den plötzlichen Hunger stillen kann. Somit sind Urlauber unabhängig von den Öffnungszeiten der Bäckereien, Lebensmittelgeschäfte und Restaurants und können sich schon früh morgens auf Erkundungstour machen. Die Brotkonserve ist der ideale Begleiter auf Wanderungen und mehrtägigen Bergtouren, der für einen wahren Energieschub sorgt. Wer Dosenbrot zu Hause hat, kann unabhängig von den Öffnungszeiten der Bäckerei oder der Lebensmittelgeschäfte ein Picknick im Grünen genießen oder sich eine gesunde Jause für unterwegs zubereiten.
Immer mehr Autofahrer haben den Vorteil von Dosenbrot erkannt, welches auf langen Strecken einen leckeren und gesunden Snack darstellt. Speziell auf mehrstündigen Fahrten kann ein Hungergefühl aufkommen und anstatt an einer überteuerten Tankstelle oder Raststätte den Hunger mit ungesundem Fast Food zu stillen, können Autofahrer zu einer Scheibe Brot aus der Dose greifen.
Mittlerweile boomt Dosenbrot auch bei Partys, da sich die gleichmäßig geformten Brotscheiben speziell in runder Form besonders gut bei einem kalten Buffet machen. Das Notbrot wird in diesem Fall zum begehrten Finger Food, welches mit Wurst, Käse, Aufstrichen und Gemüse belegt und schön garniert werden kann.
Scheibenbrot oder Brotlaib aus der Dose:
Dosenbrot ist entweder in Form von Scheiben oder als Brotlaib erhältlich.
Bei Scheibenbrot erfolgt das Aufbacken nicht in der Dose, während beispielsweise das traditionelle Schiffsbrot in der Dose gebacken wird. Beide Varianten zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit.
Lange Haltbarkeit ist das A und O:
Neben einem hohen Gehalt an Nährstoffen ist die Haltbarkeit das bedeutendste Kriterium einer Notverpflegung. Während länger andauernden Notsituationen können die frischen Nahrungsmittel verderben und ausgehen. Ebenso ungeeignet sind eingefrorene Nahrungsmittel, da diese bei einem mehrtägigen Stromausfall verderben können.
Was besagt das Lebensmittelrecht?
Das Lebensmittelrecht besagt, dass Dauerbrot aus der Dose lediglich zwei Jahre ab dem Herstellungsdatum haltbar ist, jedoch ist die Haltbarkeit nachweislich wesentlich länger. Untersuchungen zeigen, dass während des Zweiten Weltkriegs hergestelltes Dosenbrot nach über 50 Jahren noch verzehrbar war. Wissenschaftler haben einen regelmäßigen Test mit Notbrot durchgeführt, welches zur Zeit der Kubakrise eingelagert wurde. Das Resultat dieses Langzeittests war, dass das haltbar gemachte Brot sogar noch 33 Jahre später genießbar und in einem ausgezeichneten Zustand war.
Trotz der wissenschaftlichen Belege stempelt das Lebensmittelgesetz die Haltbarkeit mit zwei Jahren ab dem Datum der Herstellung ab. Diese Entscheidung beruht darauf, dass das konservierte Brot zu den sogenannten normalen Lebensmitteln zählt und somit auch dieselbem Rechtsbestimmungen gelten. Hersteller sind gezwungen, das weitaus kürzer Mindesthaltbarkeitsdatum von zwei Jahren ab der Produktion aufzudrucken.
Brot aus der Dose ist offiziell mindestens zwei Jahre lang haltbar, inoffiziell meist sogar mehrere Jahre bis zu mehreren Jahrzehnten.
Dosenbrot ist länger verzehrbar als Haltbarkeitsdatum besagt:
Auch wenn die Haltbarkeitsfrist beispielsweise am 20.08.2019 endet, so ist das Dosenschnittbrot nicht schon einen Tag später ungenießbar. Auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist es noch Wochen oder Monate lang genießbar, es kann jedoch sein, dass sich bei einigen Produkten die Farbe und die Konzistenz ändert. Monate nach Ablauf der Frist kann es nach mehreren Monaten geschmackliche Veränderungen geben. Sollte das Notbrot nach Fristablauf verzehrt werden, so sollte man vorsichtshalber daran schnuppern und nur ein kleines Stück Brot kosten.
Geschichte des Scheibenbrots aus der Dose:
Schon in den 40ern wurde damit begonnen, Brot in der Dose herzustellen.
Mittlerweile haben auch Extremsportler, Naturliebhaber, Camper, Bergsteiger, Familien und Autofahrer die zahlreichen Vorteile von Dosenbrot erkannt. Immer mehr Menschen legen sich einen Vorrat zu, welcher auch im Alltag genussvoll zerzehrt werden kann, egal ob zu Hause, in der Natur, beim Sport oder auf Reisen.
Wann sollte man Konservenbrot entsorgen?
Sobald sich die Dose wölbt oder der Behälter seine Form verändert, ist es an der Zeit, das Dosenschnittbrot in den Müll zu werfen. Grund für die Verformung ist, dass Luft in die Dose eingedrungen ist. Die Ursache für den Eintritt von Sauerstoff liegt meist in einem nicht mehr dichtem Vakuum-Verschluss.
Preiswerte Bevorratung:
Notbrot ist im Discounter für nicht einmal einen Euro erhältlich. Wer sich einen Vorrat anlegen möchte, kann ein günstiges Angebot abwarten und sich dann mit ausreichend Dosenbrot für den Krisenfall eindecken. Da dieses Grundnahrungsmittel zu einem geringen Preis erhältlich ist, muss für die Bevorratung nicht tief in die Tasche gegriffen werden. Speziell in Zeiten mit hoher Inflation kann die Kaufkraft extrem sinken. Der Preis für einen Laib Brot könnte plötzlich um das Zigfache steigen. Wer also Zeiten einer wirtschaftlichen Krise vorbeugen möchte, ist mit diesem preiswerten Grundnahrungsmittel aus der Dose bestens beraten.
Lagerung von Dosenbrot:
Wie wird Notbrot so viele Jahre lang haltbar gemacht?
Frische Lebensmittel stellen ein Schlaraffenland für Ungeziefer, Pilzkulturen und Bakterien dar. Diese unliebsamen Tierchen und Mikroorganismen benötigen Sauerstoff und ein spezielles Milieu, um zu überleben. Beim Konservieren von Brot wird nicht nur Ungeziefer, sondern auch Pilzen und Bakterien die Lebensgrundlage bewusst entzogen.
Da auch O2 entzogen wird, bleibt der Geschmack viele Jahre über erhalten. Notbrot wird mittels Hitze konserviert und nach dem Backvorgang in Dosen abgefüllt und sterilisiert.
Empfehlung der Bundesregierung:
Das Thema Lebensmittelbevorratung für den Notfall ist aktueller als jemals zuvor. Die Bundesregierung hat im August 2016 einen Krisen-Plan erstellt. Dieser Notfallplan ist in Zuge des neuen Zivilschutzkonzepts entstanden. Einige Kritiker verspotten die Empfehlung der Bundesregierung und tun diese als unnötige Panikmache ab, jedoch haben die weltweiten Vorkommnisse der letzten Jahre zahlreiche Menschen ins Grübeln gebracht.
Seit der öffentlichen Empfehlung der Bundesregierung boomen Konserven und Lebensmittel in der Dose wie beispielsweise Notfallbrot. Die Empfehlung der Bundesregierung lautet, dass sich jeder Bürger einen Notvorrat anlegen soll, welcher für zehn Tage ausreichen soll. Der Notvorrat soll nicht nur Lebensmittel, sondern auch Trinkwasser für zehn Tage inkludieren. Die Notfallverpflegung soll mehrere Kriterien erfüllen. Die jahrelang haltbaren Lebensmittel sollten einen hohen Nährstoffgehalt aufweisen und wenn möglich, sollen sie sofort verzehrt werden können. Wichtig ist eine kompakte Verpackung, welche keinerlei Schäden wie beispielsweise Beulen, Dellen oder Knicke aufweist.
Für wen ist Brot aus der Dose geeignet?
Das Scheibenbrot aus der Dose findet in allen Schichten der Bevölkerung großen Anklang. Einst war Dosenbrot vor allem den Soldaten vorbehalten.
Dieses Grundnahrungsmittel ist für alle Altersgruppen geeignet und speziell Personen, die auf Unabhängigkeit Wert legen, greifen immer öfter zu Dauerbrot aus der Dose.
Vorteile von Dosenbrot im Überblick:
- viele Jahre haltbar
- keine Kühlung erforderlich
- kein Erwärmen notwendig
- wasserdicht
- luftdicht
- unterstützt gesunde Ernährung
- hoher Mineralstoff- und Vitamingehalt
- reich an Energie
- lange Sättigung
- vielseitig einsetzbar
- variantenreiche Zubereitung
- für alle Altersgruppen geeignet
- unterschiedliche Geschmacksrichtungen
- Spezialbrot für Personen mit Allergien oder Unverträglichkeiten
- preiswert
- unkomplizierte Lagerung
- ideal für Kriesen, Naturkatastrophen
- perfekt für Ausflüge, Urlaube, Autofahrten, den Alltag und Partys
Dosenbrot als ausgefallenes Geschenk:
Die Scheiben aus der Dose erfüllen nicht nur einen präventiven Zweck für Krisen und einen praktischen Nutzen im Alltag, sondern sie eignen sich auch hervorragend als Souvenir, kleines Geschenk oder Mitbringsel. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Formen und die Dosen sind zum Teil wahre Accessoires.
Kauftipps:
Wer sich einen Vorrat an Dauerbrot aus der Dose zulegen möchte, kann Bares sparen, wenn eine Aktion abgewartet wird.
Die Auswahl an unterschiedlichen Brotsorten ist derart enorm, dass sich ein Vergleich lohnt, um im Notfall ein traumhaft gutes Brot genießen zu können. Aktuelle Dosenbrot Tests geben Aufschluss über die wichtigsten Kriterien, wie beispielsweise den Gehalt an Nährstoffen und chemischen Stoffen. Gesunde Ernährung ist nicht nur im Alltag, sondern speziell auch in Notsituationen bedeutsam und daher sollte die Wahl auf ein hochwertiges Produkt fallen.
Empfehlenswert sind Brotsorten, die reich an Mineralstoffen, Vitaminen und natürlichen Antioxidantien sind. Wichtig ist eine hohe Bioverfügbarkeit, welche für den nötigen Energiestoß sorgt. Anzuraten ist auch Dosenbrot, welches aus biologischen Zutaten hergestellt wird oder zumindest frei von Gentechnik ist. Abzuraten ist von Geschmacksverstärkern, Konservierungsmitteln und künstlich zugesetzten Geschmacksverstärkern.
Brotliebhaber können auch in schweren Zeiten ihr Lieblingsbrot verzehren. Mittlerweile gibt es neben Pumpernickel und Roggenbrot auch Dinkelbrot oder Brot mit Sonnenblumenkernen aus der Dose. Alternativ sind auch spezielle Eiweiß-Notbrote erhältlich und es werden sogar Low-Carb-Brotsorten angeboten. Die Auswahl an unterschiedlichen Herstellern und Brotsorten ist enorm und auch die Preise variieren von Anbieter zu Anbieter. Somit ist es ratsam, Notbrot unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vergleichen und auch einen Preisvergleich durchzuführen.
Dosenbrot Test 2023:
Im Jahre 2023 wurde Dosenbrot verschiedenster Hersteller harten Tests unterzogen auf Herz und Nieren geprüft. Getestet wurde Produkte, die einerseits von Großabnehmer wie beispielsweise dem Bundesheer in großen Mengen bestellt werden und auch Brotsorten, welche in online Shops und Fachgeschäften für Outdoor-Artikel angeboten werden. Unabhängige Kontrolleure bewerteten unterschiedliche Kategorien und erstellten eine Besten-Liste. Zu den getesteten Kriterien zählte einerseits die Haltbarkeit und der Geschmack, andererseits die Inhaltsstoffe und der Preis. Für das Qualitätsurteil wurde das Notbrot einer Dauerbelastung ausgesetzt, um eine Notsituation mit einer Nutzung über mehrere Tage zu simulieren.
Ergebnis des Dosenbrot Tests 2023:
- Platz 1
- Platz 2
- Platz 3
- Platz 4
- Platz 5
- Platz 6
- Platz 7
- Platz 8
Platz 1:
Name und Hersteller: Bundeswehr Roggenschrotbrot aus der Bundeswehrproduktion
Dose: silberne Bundeswehr-Dose
einzelne Scheiben: zehn
Gewicht: 170 Gramm
Besonderheiten:
– wiederverschließbar Dank mitgeliefertem Deckel
– unkompliziertes Öffnen mittels Ring-Pull Verschluss
– tafelfertig geschnitten
Zutaten: 61% Roggenschrot, Wasser, Speisesalz und Hefe.
Durchschnittlicher Nährwert je 100 Gramm: 759 KJ bzw. 180 kcal
Fett: 1,2 Gramm
davon Gehalt an gesättigten Fettsäuren: 0,2 Gramm
Kohlenhydrate: 32,3 Gramm
davon Zuckergehalt: 3,2 Granm
Ballaststoffe: 9,6 Gramm
Eiweiß: 5,2 Gramm
Salz: 1,1 Gramm
Platz 2:
Name und Hersteller: BW Roggenschrotbrot aus der originalen Bundeswehrproduktion
Dose: silberne Bundeswehr-Dose
Gewicht: 250 Gramm
Besonderheiten:
– wiederverschließbar Dank mitgeliefertem Deckel
– unkompliziertes Öffnen mittels Ring-Pull Verschluss
– tafelfertig geschnitten
Zutaten: 61% Roggenschrot, Wasser, Speisesalz und Hefe.
Durchschnittlicher Nährwert je 100 Gramm: 759 KJ bzw. 180 kcal
Fett: 1,2 Gramm
davon Gehalt an gesättigten Fettsäuren: 0,2 Gramm
Kohlenhydrate 32,3 Gramm
davon Zuckergehalt: 3,2 Granm
Ballaststoffe: 9,6 Gramm
Eiweiß: 5,2 Gramm
Salz: 1,1 Gramm
Platz 3:
Name und Hersteller: Dosenbrot von Dauerland
Gewicht: 250 Gramm
Besonderheiten:
– wiederverschließbar Dank mitgeliefertem Deckel
– unkompliziertes Öffnen mittels Ring-Pull Verschluss
– tafelfertig geschnitten
Zutaten: 61% Roggenschrot, Wasser, Speisesalz und Hefe.
Durchschnittlicher Nährwert je 100 Gramm: 759 KJ bzw. 180 kcal
Fett: 1,2 Gramm
davon Gehalt an gesättigten Fettsäuren: 0,2 Gramm
Kohlenhydrate 32,3 Gramm
davon Zuckergehalt: 3,2 Granm
Ballaststoffe: 9,6 Gramm
Eiweiß: 5,2 Gramm
Salz: 1,1 Gramm
Platz 4:
Name und Hersteller: Schiffsbrot Sommenblumenkerne von Beckmanns Bäckerland
Gewicht: 500 Gramm
Besonderheiten:
– in der Dose gebacken
– ganzer Brotlaib
– lange Haltbarkeit
– mit Sonnenblumenkernen
– mit Datteln
– Natursauerteig
– Seemanns-Traditionsbrot aus Deutschland
– ideal als Mitbringsel oder Geschenk
– für Feinschmecker
Zutaten: 61% Roggenschrot, Wasser, Speisesalz, Rölstmalz und Hefe.
Durchschnittlicher Nährwert je 100 Gramm: 1094 KJ bzw. 261 kcal
Fett: 4,7 Gramm
davon Gehalt an gesättigten Fettsäuren: 0,6 Gramm
Kohlenhydrate 41 Gramm
davon Zuckergehalt: 10 Granm
Eiweiß: 9,3 Gramm
Salz: 1,6 Gramm
Platz 5:
Name und Hersteller: Roggenvollkorn Dauerbrot „Dauerland“
Gewicht: 500 Gramm
Besonderheiten:
– Roggenvollkorn 3 x heller und 3 x dunkel
– wiederverschließbar Dank mitgeliefertem Deckel
– unkompliziertes Öffnen mittels Ring-Pull Verschluss
– tafelfertig geschnitten
Zutaten:
Roggenvollkorn Dauerbrot hell: Roggenvollkornschrot, Wasser, Salz und Hefe
Roggenvollkorn Dauerbrot dunkel: 58% Roggenvollkornschrot, Wasser, Roggenvollkornmehl, Sirup aus Rüben, Salz, Gerste = Malzextrakt und Hefe
Warnhinweise: kann eventuell Spuren von Milch, Sesam und Schalenfrüchten enthalten
Platz 6:
Name und Hersteller: Dosenbrot von Dauerland
Gewicht: 250 Gramm
Besonderheiten:
– wiederverschließbar Dank mitgeliefertem Deckel
– unkompliziertes Öffnen mittels Ring-Pull Verschluss
– tafelfertig geschnitten
Zutaten: 61% Roggenschrot, Wasser, Speisesalz und Hefe.
Durchschnittlicher Nährwert je 100 Gramm: 759 KJ bzw. 180 kcal
Fett: 1,2 Gramm
davon Gehalt an gesättigten Fettsäuren: 0,2 Gramm
Kohlenhydrate 32,3 Gramm
davon Zuckergehalt: 3,2 Granm
Ballaststoffe: 9,6 Gramm
Eiweiß: 5,2 Gramm
Salz: 1,1 Gramm
Platz 7:
Name und Hersteller: Roggenmischbrot der Bundeswehr
Gewicht: 170 Gramm
Besonderheiten:
– wiederverschließbar Dank mitgeliefertem Deckel
– unkompliziertes Öffnen mittels Ring-Pull Verschluss
– tafelfertig geschnitten
Zutaten: 61% Roggenschrot, Wasser, Speisesalz und Hefe.
Durchschnittlicher Nährwert je 100 Gramm: 759 KJ bzw. 180 kcal
Fett: 1,2 Gramm
davon Gehalt an gesättigten Fettsäuren: 0,2 Gramm
Kohlenhydrate 32,3 Gramm
davon Zuckergehalt: 3,2 Granm
Ballaststoffe: 9,6 Gramm
Eiweiß: 5,2 Gramm
Salz: 1,1 Gramm
Warnhinweise: Kann eventuell Spuren von Milch, Sesam und Nüssen enthalten
Platz 8:
Original BP WR – BP 5 Emergency Food der Bundeswehr
Besonderheiten:
– inklusive einem Kilogramm Saatgut
– von Experten empfohlen
– Notverpflegung des Militärs, des Zivilschutzes und von Hilfsorganisationen
– 250 Gramm entsprechen einer Tagesration
– frei von gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen
– wiederverschließbar Dank mitgeliefertem Deckel
– unkompliziertes Öffnen mittels Ring-Pull Verschluss
– tafelfertig geschnitten
Zutaten: 61% Roggenschrot, Wasser, Speisesalz und Hefe.
Durchschnittlicher Nährwert je 100 Gramm: 759 KJ bzw. 180 kcal
Fett: 1,2 Gramm
davon Gehalt an gesättigten Fettsäuren: 0,2 Gramm
Kohlenhydrate 32,3 Gramm
davon Zuckergehalt: 3,2 Granm
Ballaststoffe: 9,6 Gramm
Eiweiß: 5,2 Gramm
Salz: 1,1 Gramm
Dosenbrot im Fachmarkt oder online kaufen?
Wer sich eine Notration anlegen möchte, hat die Wahl zwischen einem Fachhändler, einem Discounter und einer online Bestellung. Die ersten beiden Varianten bieten den Vorteil, dass eine persönliche Beratung durch den Verkäufer möglich ist. Hierbei gilt es allerdings zu bedenken, dass einige Verkäufer versuchen, die teuersten Produkte zum Wohle des Unternehmens empfehlen. Wer auf eine neutrale Auskunft Wert legt, ist mit einem online Kauf besser beraten.
Es besteht die Möglichkeit, sich in aller Ruhe von zu Hause aus Testberichte zu den infrage kommenden Dosenbrotsorten durchzulesen. Die Testergebnisse sind neutral und die wesentlichen Fakten sind übersichtlich aufgeschlüsselt. Zudem bieten die verbalen Beurteilungen die Möglichkeit, die Beurteilungskriterien kennenzulernen. Diese wesentlichen Aspekte wie beispielsweise Inhaltsstoffe, Besonderheiten und Handhabung stellen ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des geeigneten Dosenbrots dar.
Speziell beim Hamstern von Dosenbrot bietet eine online-Bestellung den Vorteil, dass die vielen Dosen Notbrot nach Hause geliefert werden. Wer sich für den Kauf in einem Fachmarkt oder Discounter entscheidet, verliert einerseits wertvolle Freizeit für die Hin- und Rückfahrt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Vorratsdosen nach Hause getragen oder transportiert werden müssen und ein Vergleich mit anderen Geschäften meist sehr umständlich ist. Im Gegensatz zu einer online Bestellung ist das Angebot im Fachmarkt oder Discounter limitiert. Wer sich jedoch online nach Dosenbrot umsieht, kann aus einer breiten Palette an unterschiedlichen Herstellern, Brotsorten und Shops wählen.
Cashewbutter von Bulk im Praxistest
Bulk Cashewbutter Crunchy, 1 kg im Test