TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Brotkästen im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
90 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
656 Analysierte Rezensionen

Brotkasten Test - für frisches Brot über mehrere Tage - Vergleich der besten Brotkästen 2023

Um Brot, Brötchen und andere Backwaren länger frischhalten zu können, bietet sich ein Brotkasten an. Für unsere Bestenliste hat unser Team diverse Tests und Vergleiche im Internet kontrolliert, damit Wertungen zu Gewicht, Material und andere Besonderheiten eingebunden werden konnten.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Brotkasten Bestenliste  2023 - Die besten Brotkästen im Test & Vergleich

Brotkasten Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Brotkästen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Brotkasten?

Was ist ein Brotkasten Test und Vergleich?Die Geschichte des Brotkastens ist lang, er ist so alt wie das Brot selbst. Um Geschmack und Konsistenz des Brotes so lange wie möglich zu bewahren, muss das Backwerk vor dem Austrocknen geschützt werden. Brotkästen sind für diesen Zweck bestens geeignet.

In den Anfängen waren das Gefäße aus Ton, heute kommen auch modernste Materialien zum Einsatz, die dafür sorgen, dass das Brot seine Feuchtigkeit bewahrt und zugleich nicht zu schnell schimmelt. In einem Brotkasten Test werden diese Fähigkeiten im Detail getestet, denn sie sind die Voraussetzung für einen hochwertigen Brotkasten.

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - das zeitlose beige Design im Vintage Look und Kordelzug vereint sich optisch mit deinem Haushalt
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – das zeitlose beige Design im Vintage Look und Kordelzug vereint sich optisch mit deinem Haushalt

Wie funktioniert ein Brotkasten?

Wie funktioniert ein Brotkasten im Test und Vergleich bei Expertentesten?Der Kasten hat die Aufgabe, das Brot vor dem Austrocknen zu bewahren und gleichzeitig auch die Schimmelbildung zu verzögern. Diese Aufgabe ist ein wahrer Spagat, da Feuchtigkeit die Bildung von Schimmel enorm fördert. Trotzdem muss innerhalb des Gefäßes, in dem der Brotlaib aufbewahrt wird, eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrschen.

Sie darf jedoch nicht zu hoch sein, da sonst die Schimmelbildung vorzeitig einsetzt. Die Luft muss im Brotkasten zirkulieren, das Behältnis darf jedoch nicht hermetisch abgeschlossen sein. Im Laufe der Geschichte des Brotkastens wurden verschiedenste Mechanismen und Konstruktionsweisen entwickelt, um die Luftfeuchtigkeit bestmöglich zu regulieren.

So sind einige Kästen mit feinen Löchern versehen oder mit hauchdünnen Schlitzen, die für die Zirkulation der Luft sorgen. Die Brotkasten Vergleichs-Testsieger 2023 haben vor allem auf diesem Gebiet in vielen Tests beste Ergebnisse erzielen können. Aber auch das Material selbst kann für den perfekten Flüssigkeitshaushalt sorgen, so sind Brotkästen aus Ton oder Steingut auch heute noch bei den führenden Herstellern im Sortiment zu finden.

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - hochwertige & umweltfreundliche Stoffe, die von einem externen Prüflabor auf Herz und Nieren geprüft wurden
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – hochwertige & umweltfreundliche Stoffe, die von einem externen Prüflabor auf Herz und Nieren geprüft wurden

Brotkästen und ihre Formen

Töpfe, die mehr als nur einen Deckel haben

Die ursprüngliche Form des Brotkastens war ein Topf, der zumeist aus Ton gefertigt wurde. Auch moderne Brotkästen greifen immer noch auf diese Ursprungsidee zurück, jedoch wird dieser Klassiker stets neu und trendbewusst interpretiert. Aus diesem Grund sind Brottöpfe aus Ton heute auch nicht nur in Küchen zu finden, die sich dem Landhausstil verschrieben haben.

Designer von Weltruf haben ihnen neue und aufregende Formen verleihen können. Diese Verbeugung vor dem Zeitgeist haben auch die Brotkästen aus Steingut vollzogen. Denn im Bereich der Lasuren und der Farbgebung kommen immer wieder die Trends der Moderne zum Einsatz.

Und für all die, die das Besondere zu schätzen wissen, sind Brottöpfe aus Ton eine hervorragende Wahl, um die Küche mit einer weiteren extravaganten Designidee zu bereichern. Diese Brottöpfe aus Holz sind daher zumeist unter den Preisträgern der Design-Awards zu finden.

Denn ein traditionelles Material kann im neuen Design für sehr viel Aufmerksamkeit sorgen. Auch in vielen Brotkasten Tests sind diese Töpfe genauestens unter die Lupe genommen worden.

Brotkästen mit Rolldeckel

Brotkästen mit Rolldeckel sind vor allem bei den Freunden des 50er Jahre Designs sehr beliebt. Sie machen in jeder Küche eine sehr gute Figur. Der Grund dafür liegt in der Vielfalt der Materialien. Edelstahl ist oft das Mittel zur Wahl, um einen Retro-Touch ins Design zu bringen.

Es kann aber auch einen kühlen Bauhaus-Charme entwickeln, der den Brotkasten im Nu zu einem zentralen Design-Objekt im Raum werden lässt. Kästen aus Holz sind dagegen bestens für die Küchen geeignet, die den wärmeren Design-Schulen folgen.

Klappmechanik, eine Spielwiese für modernes Design

Die Klappmechanik ist eine Errungenschaft der Moderne. Durch moderne Materialien kann gewährleistet werden, dass der Deckel des Brotkastens sicher schließt. Diesen aktuellen Materialien wird zumeist auch eine trendgerechte Form gegeben.

Eine Reihe von preisgekrönten Designern hat sich daher dieser Form des Brotkastens angenommen.

Doch bei all dem Design kommt beim Brotkasten mit Klappmechanik der praktische Aspekt nicht zu kurz. Durch den aufklappbaren Deckel wird die Reinigung des Kastens wesentlich erleichtert. Hier gehen Praxis und Idee Hand in Hand.

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - die natürliche Jutefaser des Leinenbeutels hält besonders Brot länger frisch
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – die natürliche Jutefaser des Leinenbeutels hält besonders Brot länger frisch

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Brotkasten Test bei ExpertenTestenDer Brotkasten hilft nicht nur dabei, das Brot länger frisch zu halten. Er ist mittlerweile auch zu einem Design-Objekt für die Küche geworden. Im Bereich des Küchendesigns wird heutzutage sehr viel Wert auf jedes Detail gelegt und daher ist auch die Aufbewahrung von Backwaren im Fokus von namhaften Designern.

Deshalb ist die professionelle Aufbewahrung von Brot nicht nur für Familien mit einem hohen Butterbrot-Konsum von Bedeutung, auch Singles, die nur wenig Brot aufbewahren, sind mit einem stilvollen Brotkasten sehr gut beraten, denn er sorgt im Interieur der Küche für einen sehr deutlichen Blickfang.

Design der Brotkästen

Die Brotkästen spielen eine wichtige Rolle in der Küche und sollten somit bei Ihnen zu Hause nicht fehlen. Die Boxen bewahren Brot und Gebäck vor Schimmel und sind somit unverzichtbar. Mit einem außergewöhnlichen Brotkasten setzen Sie Akzente und verschönern somit Ihre Küche.

Das Design sollte nicht in Vergessenheit geraten, denn zumeist stehen die Brotkästen frei und sichtbar in der Küche.

Somit sollten Sie beim Kauf nicht nur auf Funktionalität achten, die Optik ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Brotkästen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Ob nun rund, eckig oder oval, bei der Auswahl an Brotkästen haben Sie eine vielfältige Auswahl zur Verfügung. Neben den optischen Auswahlkriterien, müssen Sie zuerst aus den unzähligen Herstellern wählen.

Warum einen Brotkasten kaufen?

Worauf muss ich beim Kauf eines Brotkasten Testsiegers achten?Neben den optischen Vorzügen, sollte ein Brotkasten natürlich Brot und eventuell auch den Kuchen für das Frühstück über einen längeren Zeitraum frisch halten. In diversen Tests hat sich gezeigt, dass sämtliche Brotkästen diese Anforderung erfüllen und somit müssen Sie sich über diesen Punkt keine Sorgen oder Gedanken machen.

In den Brotkästen herrscht eine konstante Temperatur und somit bleibt das Brot und Gebäck automatisch länger frisch. Ebenfalls sehr wichtig für die Frische ist die Luftfeuchtigkeit. Für nähere Informationen zu dieser Thematik empfehlen Experten jedoch einen Blick auf die einzelnen Testberichte.

Lebensmittelverschwendung ist ein hitziges Thema und mit einem Brotkasten müssen Sie künftig nicht nach wenigen Tagen das Gebäck entsorgen. Sie schonen mit dem Kauf somit auch Ihren Geldbeutel und müssen nicht mehrmals die Woche frisches Brot kaufen.

Ob nun ein Brotkasten aus Holz, Edelstahl oder einem anderen Material, mit den Brotboxen tätigen Sie gewiss keinen Fehlkauf. Hinzu kommt der Vorteil, dass freistehende Brotkästen auch als Hingucker dienen und perfekt und gekonnt Akzente setzen.

In Bezug auf das Design stehen Ihnen wirklich sehr viele Modelle zur Auswahl und es gibt eigentlich sämtliche Varianten an Brotkästen. Die Brotboxen in einem schicken und modernen Design eignen sich jedoch nicht nur für den Eigengebrauch, denn ein Brotkasten ist ein beliebtes Geschenk an Freunde und Bekannte.

Die formschönen Brotkästen erhalten Sie zu attraktiven Preisen im Handel oder in einem der unzähligen Online Shops. Ein Kauf im Fachhandel bietet den Vorteil, dass Sie bei Bedarf sogar eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen können.

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - ein geniales Geburtstagsgeschenk für die Mama, Oma, Freundin, Mann oder Frau!
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – ein geniales Geburtstagsgeschenk für die Mama, Oma, Freundin, Mann oder Frau!

Fazit

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie BrotkastenIn der Zusammenfassung kann somit gesagt werden, dass die Brotkästen in diversen Ausführungen erhältlich sind. Ob in Bezug auf die Größe oder das Design, für jeden Geschmack und somit für jede Küche sollte eine passende Brotbox zu finden sein.

Neben den optischen Vorzügen, sollte auch der praktische Nutzen nicht in Vergessenheit geraten. Brot oder Kuchen der in einer Brotbox aufbewahrt wird bleibt nachweislich länger frisch und eine Schimmelbildung ist ebenfalls nicht möglich.

Verabschieden auch Sie sich von der Lebensmittelverschwendung und holen Sie sich eine der vielen modernen, schicken und funktionalen Brotkästen der bekannten Hersteller. Wenn Sie lieber zu einem etwas günstigeren Modell greifen möchten, können Sie das ebenfalls beruhigt tun.

In vielen Tests schneiden auch die Brotkästen von Discountern sehr gut ab. Setzen Sie mit den Brotboxen in Ihrer Küche komplett neue Akzente und sorgen Sie einfach und kostengünstig für einen Blickfang.

Wie lange hält Brot sich im Brotkasten frisch?

Alles wissenswerte aus einem Brotkasten TestFrisch vom Bäcker um die Ecke oder aus dem heimischen Ofen schmeckt Brot echt lecker. Damit das jedoch auch lange Zeit so bleibt, ist die richtige Aufbewahrung sehr wichtig. Fakt ist, dass Brot welches zu 100% aus Weizenmehl hergestellt wurde rasch austrocknet. Je höher der Anteil an Roggen, desto länger hält sich Brot auch frisch.

Roggen kann Feuchtigkeit weitaus länger halten und somit trocknet diese Brotsorte auch nicht so rasch aus. Ähnlich sieht es mit Sauerteigbrot und Vollkornbrot aus. Für eine längere Frische können Sie das Brot einfrieren oder ganz einfach in einer schicken Brotbox aufbewahren. Die Auswahl an diesen praktischen Küchenhelfern ist vielfältig und in jeder Preisklasse finden sich wahre Schmuckstücke.

Ob in einem klassischen Design aus hochwertigem Holz, modernen Edelstahl oder eine Kombination aus beiden Materialien, Brotkästen gibt es in vielen verschiedenen Varianten.

Dabei haben Sie nicht nur eine große Auswahl beim Design, denn auch in Bezug auf die Größe und Form stehen Ihnen zahlreiche Brotkästen im Handel oder in den Online Shops zur Auswahl. Stellt sich für viele nun jedoch die Frage, wie lange sich Brot in einem Brotkasten tatsächlich frisch haltet?

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - vorallem Brot kannst du länger frischhalten, da der Stoff sowohl luftdurchlässig ist, als auch Feuchtigkeit speichert - So kann die Luft zirkulieren
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – vorallem Brot kannst du länger frischhalten, da der Stoff sowohl luftdurchlässig ist, als auch Feuchtigkeit speichert – So kann die Luft zirkulieren

Was soll bei der Aufbewahrung in einer Brotbox beachtet werden?

Brot gehört zweifelsohne zu einem sehr teuren Lebensmittel. Geschmäcker sind zudem auch sehr unterschiedlich und aufgrund der großen Auswahl ist es oft gar nicht so einfach, ein gutes und schmackhaftes Brot zu finden.

Roggenbrot hält sich wie Sie nun wissen am längsten frisch, doch viele greifen lieber zu einem Brot aus Weizenmehl. Wenn Sie nach zwei Tagen das frisch gekaufte Brot nicht entsorgen möchten, sollten Sie auf eine fachgerechte Aufbewahrung achten.

Mit den Brotkästen der verschiedenen Hersteller sorgen Sie dafür, dass das Brot auch noch mehreren Tagen schmackhaft ist. Schimmelbildung wird natürlich ebenfalls vermieden. Bei der Aufbewahrung in einer Brotbox sollten Sie stets darauf achten, dass auch der Deckel zu ist.

Nur so kann die benötigte Temperatur gehalten werden und auch die passende Luftzirkulation ist sichergestellt. Entfernen Sie jedoch auf alle Fälle das komplette Verpackungsmaterial.

Wichtig bei einer Brotbox ist, dass sie auch in regelmäßigen Abständen gereinigt wird. Eine saubere Brotbox trägt ebenfalls einen wichtigen und wesentlichen Anteil für die Frische. Sehr gute und noch viele weitere Tipps und Tricks finden Sie im Internet. Sobald Sie eine Brotbox erworben haben, werden Sie auf die Vorzüge nicht mehr verzichten wollen.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Verpackungsmaterial entfernen
  • Deckel der Brotbox schließen
  • Brot mit der Schnittstelle nach unten aufbewahren
  • Brotbox regelmäßig reinigen
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - besteht aus unbehandelter reinster Bio-Baumwolle und eignet sich optimal für die Lagerung von Lebensmitteln
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – besteht aus unbehandelter reinster Bio-Baumwolle und eignet sich optimal für die Lagerung von Lebensmitteln

Worauf sollten Sie noch achten?

Wenn Sie die oben genannten Tipps beachten, wird das Brot auch noch einer Woche genießbar sein. Somit wird es in Ihrem Haushalt schon bald keine Lebensmittelverschwendung mehr geben. Irgendwann hat auch eine Brotbox seine Grenzen erreicht und wenn das Brot beginnt auszutrocknen und Sie dieses eventuell doch noch genießen möchte, können Sie das Brot auch kurz im Ofen erhitzen.

Dieser kleine Tipp hilft sehr häufig, dass Sie zumindest das Brot noch an diesem Tag verzehren können. Tricks um das Brot über einen längeren Zeitraum frisch zu halten gibt es viele, doch in den Tests wurde klar und deutlich, dass eine Brotbox die wohl besten Ergebnisse abliefert. Wenn es also um die Frische von Brot oder Kuchen geht, sind diese Lebensmittel in einer Brotbox bestens aufgehoben.

Welches Material ist zu empfehlen?

Wie erwähnt, bieten die Hersteller von Brotkästen eine bunte Auswahl an Materialien. In den Tests konnte eigentlich kein Testsieger bei der Materialfrage ermittelt werden. Sämtliche Materialien haben ihre Vor- und Nachteile und große Unterschiede waren eigentlich nicht festzustellen. Somit müssen Sie den Kauf von diesem Faktor nicht abhängig machen. Sie können also eine Brotbox wählen, welche Ihnen optisch zusagt und auch gut in Ihre Küche passt. Achten Sie jedoch auf eine gute und saubere Verarbeitung und greifen Sie eventuell zu einem Produkt von einem Markenhersteller.

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - die natürliche Jutefaser und das dunkle Baumwollfutter bilden die beste Umgebung für Lebensmittel
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – die natürliche Jutefaser und das dunkle Baumwollfutter bilden die beste Umgebung für Lebensmittel

Brotkasten Material Test: Ton vs. Metall vs. Plastik

Wie wir bereits geschildert haben, gibt es viele gute Materialien für einen Brotkasten. Ein Praxistest konnte diese Aussage nun allerdings noch einmal untermauern. Der YouTube Kanal „MeineMeinung“ hat zur Produktvorstellung des Echtwerk Retro-Brotkasten aus Metall, diesen mit einem Brotkasten aus Ton und einem Brotkasten aus Plastik verglichen. Dafür wurde ein Brot in drei Stücke geteilt und jeder Brotkasten bekam auch noch ein Brötchen.

Nach 3 Tagen wurde der Unterschied getestet. Das Testergebnis: kein Brot war nach den 3 Tagen  geschimmelt, alle waren noch frisch. (Natürlich nicht mehr so, wie frisch gekauft, aber frisch genug zum Verzehr.) Auch geschmacklich konnte der Tester keinen Unterschied entdecken. Lediglich beim Geruch hatte das Brot aus der Plastikbox einen leicht schlechteren Geruch, als as Brot aus den beiden anderen Brotkästen.

Man hätte den Test sicherlich noch etwas ausweiten können, doch hat unseren Recherchen nach, in den letzten Jahren kein unabhängiges Testinstitut einen solchen Brotkasten Vergleich durchgeführt.

Wie Utopia berichtet, hält der NDR allerdings unglasiertes Keramik (bzw. Ton) für das beste Brotkasten-Material. Dies kann Feuchtigkeit aufnehmen und lasse die Luft sehr gut zirkulieren. Man sollte einen Brotkasten aus Keramik allerdings min. zwemal pro Monat mit Essigwasser auswischen und immer die Krümel ausfegen, denn wenn sich doch einmal Schimmel bilde, könne dieser ins Material einziehen.

Brotkästen aus Keramik gibt es in großer Vielfalt. Am bekanntesten ist dieser Kategorie sicherlich der Römertopf, welcher in seiner klassischen ovalen Form mittlerweile auch von anderen Anbietern angeboten wird, wie der Brotkasten Style’n Cook oder der Brotkasten Töpferei Seifert aus dem Westerwald.

Dabei gibt es den Römertopf mittlerweile auch in vielen anderen Größen und Formen. Wer es rund mag, für den könnte außer dem Römertopf auch noch der Brotkasten 440s.de aus Keramik mit Holzdeckel infrage kommen.

Für alle die nicht so viel Platz auf der Ablage haben, empfiehlt sich der Terracotta Brotkasten Haubrich. Der runde Brottopf hat einen Durchmesser von nur 18 cm und ist 23 cm hoch.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass Brotkästen für eine deutlich längere Frische sorgen. Die praktischen Küchenhelfer erhalten Sie im Handel oder in den Online Shops in zahlreichen Ausführungen. Bei der Materialwahl haben Sie die Qual der Wahl und auch bei der Größe und im Design (Verzierungen und Farben), steht Ihnen eine Vielzahl an Produkten zur Verfügung.

Fest steht jedoch, dass Brot in einem Brotkasten sehr viele Tage seine Frische behält. Schimmel am Brot werden Sie künftig ebenfalls vergeblich suchen. Aufgrund einer konstanten Temperatur und einer perfekten Luftzirkulation, müssen Sie sich über die Frische des Brots oder dem Kuchen künftig keine Sorgen oder Gedanken mehr machen. Brotkästen gibt es in den unterschiedlichsten Preisklassen, somit sollte der Kauf sicherlich nicht an einen zu hohen Preis scheitern.

Bester Stellplatz für einen Brotkasten

Die Aufbewahrung von Brot in einem Brotkasten ist für die Frische enorm wichtig. Sobald Sie sich für eine Brotbox entschieden haben stell sich für viele die Frage, welcher Stellplatz für einen Brotkasten geeignet ist? Aufgrund des modernen Looks werden die Brotkästen heute sehr häufig offen zur Schau gestellt.

Es wäre natürlich ewig schade, würden die teuren und schicken Brotkästen in einem Schrank verschwinden. Sollte es aus Platzgründen nicht anders möglich sein, können Sie einen Brotkasten selbstverständlich auch in einem Schrank aufbewahren.

Wichtig bei der Platzwahl ist, dass der Brotkasten leicht zu erreichen ist. Es würde Ihnen mit der Zeit sicherlich sehr auf die Nerven gehen, wenn Sie den Brotkasten und somit das Brot, Gebäck oder den Kuchen nur mühevoll erreichen.

Ein sehr guter Platz für die Aufbewahrung stellt natürlich die Arbeitsfläche in einer Küche dar. Ob neben der Kaffeemaschine oder neben der Mikrowelle bleibt ganz alleine Ihnen überlassen.

Achten Sie bei der Platzwahl jedoch darauf, dass an diesem Ort stets eine gleich bleibende Temperatur herrscht. Neben einem Toaster wäre ein Brotkasten eventuell nicht gerade die perfekte Wahl.

Flexibel im Einsatz dank kompakter Abmessungen

Die Platzverhältnisse in einer Küche sind sehr unterschiedlich. In einigen Haushalten ist Platz kein Thema und in anderen Küchen ist das Platzangebot leider Mangelware. Die Anschaffung von einem Brotkasten ist jedoch aus vielen verschiedenen Gründen zu empfehlen und somit bieten die Hersteller (WMF oder auch Wesco) die Brotkästen in vielen verschiedenen Abmessungen.

Somit sollte es kein Problem sein, selbst bei geringem Platzangebot eine passende Brotbox zu finden. Bei der Materialwahl, stehen Ihnen eine Vielzahl an Varianten zur Verfügung. Sehr beliebt sind Brotkästen mit mehreren Materialien. Diese Kombination sorgt für einen Blickfang in der Küche und somit können Sie mit einer Brotbox sehr einfach und kostengünstig modische Highlights setzen.

Wenn es also am Platzangebot scheitert, greifen Sie ruhig zu einer etwas kleineren Brotbox. Im Handel oder auch in den Online Shops finden Sie Brotkästen in den verschiedensten Größen. Ein idealer Platz für einen Brotkasten ist direkt neben dem Kühlschrank.

Somit ist es ein Leichtes, wenn Sie etwa das Frühstück zubereiten möchten und mit dem Brot nicht durch die ganze Küche laufen müssen. Sämtliche Zutaten sind griffbereit und die Zubereitung eines leckeren Frühstücks mit einem frischen Brot aus dem Brotkasten kein Problem.

Sollte hier kein Platz sein, wäre eventuell eine kleine optische Umgestaltung der Küche eine Überlegung wert? Da die Brotkästen sehr kompakt sind und ein geringes Gewicht vorweisen, sind Sie bei der Platzwahl sehr flexibel.

 

Die Brotkästen in einem Schrank

Es kann natürlich auch immer wieder passieren, dass auf der Abstellfläche kein Platz für den Brotkasten ist. In solchen Fällen werden die Brotboxen in einem Küchenschrank sicherlich ihren Platz finden. Sie haben dann jedoch die Möglichkeit, dass Sie die Brotbox bei den Mahlzeiten auf den Esstisch stellen.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein Brotkosten am besten aufbewahrt wird, können Sie sich die vielen Tipps und Tricks im Internet ansehen. Eine Brotbox sorgt dafür, dass das Brot über einen sehr langen Zeitraum frisch bleibt und somit das Brot oder der Kuchen auch noch nach mehreren Tagen genießbar ist.

Es gibt jedoch bei der Platzwahl einige Dinge zu beachten, welche Sie allesamt den verschiedenen Testberichten entnehmen können. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Brotkästen sehr einfach zu erreichen sein sollten. Der wohl beste Platz ist direkt neben dem Kühlschrank.

Die Küche wird sicherlich den einen oder anderen freien Platz auf der Arbeitsfläche bieten und wenn Sie sich für eine schicke und moderne Brotbox entschieden haben, sollten Sie dies auch öffentlich zur Schau stellen. Die Brotkästen dienen heute nämlich als kleines modisches Accessoire, welche für einen Blickfang sorgen.

Wichtig bei der Platzwahl ist, dass stets eine gleiche Temperatur herrscht. Direkt neben dem Ofen oder einem Toaster wäre sicherlich keine so gute Idee. Lassen Sie Ihrer Fantasie jedoch freien Lauf, denn Brotkästen können nahezu überall platziert werden.

Fazit

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass es in einer Küche viele gute Stellplätze für einen Brotkasten gibt. Empfehlenswert ist die Platzierung direkt neben dem Kühlschrank. So haben Sie das Brot und die benötigten Zutaten stets griffbereit. Sollte es auf der Arbeitsfläche nicht genügend Platz für eine Brotbox geben, so können Sie die praktische Box auch in einem Küchenschrank aufbewahren. Bei der Platzwahl stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen.

Wichtig ist nur, dass die Brotkästen gut zu erreichen sind und nicht direkt neben dem Ofen oder etwa einem Toaster gestellt werden. Weitere Informationen können Sie den Testberichten entnehmen oder Sie erkundigen sich im Handel.

 

Welche Arten von Brotkästen gibt es?

Die Materialien:

Welche Arten von Brotkasten gibt es in einem Test?Die Materialien, aus denen Brotkästen gefertigt werden, sind vielfältig. Naturmaterialien gehören dabei zu den beliebtesten Stoffen. Hier kommen Ton, Steingut und auch Holz zum Einsatz. Aber auch moderne Materialien wie Edelstahl und hochwertige Kunststoffe sind sehr beliebt. All diese Materialien haben sich teilweise schon seit Jahrhunderten bewährt.

Ton ist ein Naturprodukt, das mit unzähligen kleinen Poren versehen ist. Das gewährleistet eine sehr gute Luftzirkulation innerhalb des Gefäßes. Sein Nachteil besteht in der Bruchanfälligkeit des Tons. Ein Fall auf die Küchenfliesen kann dazu führen, dass der tönerne Brotkasten zerspringt.

Holz ist ebenfalls ein Naturmaterial mit hervorragenden Klimaeigenschaften. Auch hier sind die natürlichen Poren der Garant für einen hervorragenden Flüssigkeitshaushalt. Diese Eigenschaften bietet vor allem eine Holzsorte, die nicht zu stark mit Lasuren oder ähnlichen Veredelungen behandelt wurde.

Der Nachteil bei dieser großen Natürlichkeit ist, dass auch das Holz des Kastens anfällig für Schimmel ist. Hier muss darauf geachtet werden, dass der gefürchtete Schwarzschimmel keine Basis für Wachstum findet. Diese Gefahr kann jedoch durch die regelmäßige Reinigung mit Essig bestmöglich gebannt werden.

Steingut ist ebenfalls ein Material, das seit sehr langer Zeit bei der Aufbewahrung von Brot zum Einsatz kommt. Brotkästen aus Steingut sind ein hochwertiger Blickfang in der Küche, auch dieses Material sorgt für ein äußerst gutes Klima, aber auch hier besteht Bruchgefahr, vor allem bei sehr harten Küchenböden.

Die Gefahr des Zerbrechens ist bei Edelstahl dagegen nicht gegeben. Die Brotkästen aus Edelstahl sind zudem sehr formschön. Dieses Material kommt vor allem bei Brotkästen mit Rolldeckel oder mit Klappmechanik zum Einsatz.

Dadurch entsteht ein sehr dezenter Retro-Look, der an die 50er Jahre erinnert. Der Nachteil dieser Edelstahl-Brotkästen liegt in der Reinigung, die wegen der aufwändigen Verschlussarten oftmals ein wenig mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Aus diesem Grund stand auch beim diversen Tests die Reinigung der Kästen im Fokus.

Zuguterletzt gibt es auch noch eine wachsende Zahl von Brotkästen, die aus Kunststoff gefertigt werden. Inzwischen sind die modernen Kunststoffe ebenfalls atmungsaktiv und schließen das Backwerk nicht hermetisch von der Umwelt ab. Doch trotzdem sind die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften der künstlichen Materialien nicht ganz so hervorragend wie die der Naturmaterialien. Jedoch können die Kunststoff-Brotaufbewahrungsmittel mit ihrem hervorragenden Design punkten, da sich dieses Material in jede beliebige Form bringen lässt.

So wurden die Brotkästen getestet

Die Brotkasten Vergleich-Testsieger 2023 wurden zahlreichen Tests unterzogen, um ihre Qualität unter Beweis zu stellen. In einem Brotkasten Test standen folgende Aspekte im Mittelpunkt:

  • Verarbeitung
  • Materialqualität
  • Ausstattung
  • Praxistest
  • Design

Die Verarbeitung der Brotkästen hatte in allen Tests natürlich absolute Priorität. Bei den Töpfen mussten so Deckel und Topf sicher abschließen, trotzdem musste genug Luft zirkulieren können. Bei den Rollkästen stand die Mechanik im Fokus, sie musste unter Beweis stellen, dass sie eine lange Lebensdauer aufweist und auch nach längerer Zeit immer noch tadellos und ohne Widerstand funktioniert.

Bei den Brotkästen mit Klappdeckel wurden besonders die Scharniere von den Testern in Augenschein genommen, da sie zu den Verschleißteilen gehören, deren Fehlfunktion den Brotkasten unbrauchbar machen kann. Bei allen Modellen wurde getestet, ob die Materialien professionell verarbeitet wurden, das heißt, dass keine Kanten vorstehen durften oder andere Mängel vorlagen.

Die Qualität des Materials wurde in Tests vor allem in Bezug auf Langlebigkeit geprüft. Zudem wurde aber auch getestet, ob die Brotkästen mit unnötigen Schadstoffen belastet sind. Dies hätte zur Abwertung im Prüfergebnis geführt. Das Material musste unter Beweis stellen, dass es stark und widerstandsfähig ist und für sein Einsatzgebiet rundum geeignet ist. Zudem wurde geprüft, ob es seine Aufgabe auch nach langem Gebrauch noch zufriedenstellend erfüllen kann.
Bei der Ausstattung wurden besondere Aspekte wie Lüftungsschlitze oder Extra-Zubehör in den Fokus der Testreihen gestellt. Auch die Spülmaschineneignung war ein Prüfungs-Kriterium. Das Extra-Zubehör hatte auf das Prüfungsergebnis ebenfalls einen großen Einfluss, denn Gitter oder beigelegte Brotbeutel sind nicht nur Alleinstellungsmerkmale, sie helfen dabei, das Brot noch länger frisch und schimmelfrei zu halten.
In einem Praxistest wird ermittelt, wie lange das Brot frisch bleibt. Außerdem standen zwei Fragen im Mittelpunkt: Wie leicht lässt sich der Kasten reinigen und Ist der Platz ausreichend dimensioniert
Das Design wurde in den Tests nicht unter ästhetischen Gesichtspunkten getestet. Hier musste unter Beweis gestellt werden, dass die Kreativität der Designer dem praktischen Nutzen nicht im Weg steht. Denn auch das schönste Design ist nutzlos, wenn das Brot im Behälter schimmelt oder seinen Geschmack verliert. Die Brotkasten Vergleichs-Testsieger 2023 mussten daher auf jedem Gebiet überzeugen.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Relaxdays Rollbrotkasten mit Schublade wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Relaxdays Rollbrotkasten mit Schublade im Test

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Nach diesen Testkriterien werden Brotkasten bei ExpertenTesten verglichenAn der Lieferung gab es nichts auszusetzen, sie erfolgte zuverlässig und zeitnah an der Bestellung. Der Brotkasten kam in einem stoßfesten und hochwertigen Karton, war gepolstert verpackt und in Folie gekleidet. Die zum Kasten gehörende Schublade war getrennt verpackt und konnte dann einfach eingesetzt werden. Der Packungsinhalt war unbeschädigt und komplett.

Angaben zum Hersteller

„Relaxdays“ ist ein Online-Shop und Anbieter für Produkte rund um das Wohnen, den Garten und die Freizeit. Neben Küchen- und Haushaltsutensilien aus Holz und Bambus werden auch Bad- und Gartenmöbel vertrieben, Haustierprodukte oder Artikel für Sport und Wellness. Gerade das Material „Bambus“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit und setzt neue Trends in der Einrichtungsvielfalt. Bei Möbeln oder Brotkästen ist Bambus besonders stabil und atmungsaktiv, sieht dazu auch schick aus. Alle Produkte werden weltweit vermarktet, sind gut verarbeitet und von hoher Qualität. Das Unternehmen selbst stammt aus Halle an der Saale.

Maße, Fassungsvermögen und Gewicht

Dieser Brotkasten bot im Test gleich mehrere Funktionen und sah auch optisch sehr ansprechend aus. Er war schön groß, nahm jedoch nicht allzu viel Platz weg. Die Maße waren 37 x 23,5 x 15 Zentimeter, die dazugehörige Schublade hatte die Maße 35 x 22,5 x 3,5 Zentimeter. Sie war dazu gedacht, um zusätzlich Messer, Besteck, Bretter oder anderes Geschirr verstauen zu können. Dazu verfügte der Brotkasten über eine großzügige Ablagefläche im oberen Bereich. Das Gewicht betrug 2,7 Kilogramm.

Design, Aufbau, Farbe und Material

Dieses Modell gehörte zu den rustikalen und gleichzeitig optisch sehr schicken Brotkästen mit Rolldeckel, Ablagefläche und zusätzlicher Schublade. Er bestand aus Holz und lebensmittelechtem Bambus, war atmungsaktiv, sehr hygienisch und schadstofffrei. Brot und Brötchen konnten geruchs- und geschmacksneutral gelagert werden, während andere Holzboxen im Vergleich ab und an die Neigung zeigten, nach dem Material zu riechen und dieses auch auf die eingelegte Backware auszuströmen. Das war bei dem „Relaxdays Rollbrotkasten“ nicht der Fall. Dazu war er stabil, rechteckig und feuchtigkeitsresistent, bot viel Stauraum für Brot und Geschirr.

Deckel, Zubehör und Besonderheiten

Der Deckel war mit Rillen versehen, die für die Luftzirkulation sorgten, so dass er gleichzeitig bequem und leichtgängig hoch- und heruntergeschoben werden konnte. Beim Öffnen des Deckels verschwand dieser fast gänzlich im Brotkasten, nahm damit keinen zusätzlichen Platz weg. Die Oberfläche des Brotkastens war gleichzeitig eine Abstellfläche, z. B. für ein Schneidebrett oder andere Kochutensilien. Der Innenraum war glatt und ebenfalls komplett aus Holz.

Zusammenbau und Abstellmöglichkeit

Für die Nutzung musste der Rolldeckel eingebaut und die Schublade im unteren Bereich eingesetzt werden. Die Verarbeitung war sehr hochwertig und sauber, der Brotkasten fühlte sich glatt und angenehm an, hatte keine rauen Stellen, trotz dass er nicht lackiert war. Deckel und Schublade waren leichtgängig in der Öffnung, das Modell an sich formstabil und optisch dekorativ.

Lagerung und Frischeeffekt

Durch die komplette Bambusverarbeitung innen und außen konnten viele Brotsorten, Brötchen und andere Backwaren trocken gelagert werden, bewahrten ihre Frische über mehrere Tage, ebenfalls den Geschmack. Im Test war es sinnvoll, das Brot ohne Verpackung in den Brotkasten zu legen.

Der Raum reichte für ein bis zwei Brote oder mehrere Brötchen und Toast. Auch Kekse und Gebäck hielten länger frisch und wurden nicht weich.

Belüftung und Atmungsaktivität

Bevor der Brotkasten benutzt werden konnte, war es ratsam, ihn etwas auszulüften, dass sich der Neugeruch komplett verlor. Danach tat er, was er sollte, sorgte für eine gute Luftzirkulation, auch wenn zusätzliche Schlitze oder Löcher nicht vorhanden waren. Die Atmungsaktivität beruhte im Test auf das hochwertige Material und die Streben und Schlitze des Rolldeckels. Er war ausreichend aromadicht, absorbierte aber auch aufkommende Feuchtigkeit optimal, die sich an den Backwaren sammeln konnte.

Handhabung und Verschluss

Eines der entscheidenden Vorteile des „Relaxdays Rollbrotkastens“ war natürlich die Schublade, die eine Tiefe von 12 Zentimeter hatte und das Verstauen von Geschirr und Besteck möglich machte, so dass Brot direkt am Brotkasten geschnitten werden konnte. Der Rolldeckel war sauber verarbeitet und konnte unkompliziert hoch- und heruntergeschoben werden, verschwand dann im geöffneten Zustand komplett im Brotkasten. Etwas störend war der am Anfang starke Holzgeruch, der notwendig machte, den Brotkasten zunächst länger auslüften zu müssen. Später war das Modell dann geruchsneutral.

Pflege und Reinigung

Um den „Relaxdays Rollbrotkasten“ zu säubern, musste er mit etwas warmen Wasser oder Essig ausgewischt werden. Bambus war resistent gegen Feuchtigkeit und vertrug auch etwas mehr Wasser. Wichtig blieb danach, dass der Brotkasten vollständig mit geöffnetem Deckel trocknen konnte.

Das Holz sollte nicht nass sein, wenn Brot hineingelegt wurde, da Backwaren für sich bereits ausreichend Feuchtigkeit bilden, die ein Brotkasten dann absorbieren muss.
Das Modell war nicht für die Spülmaschine geeignet, da es aus Holz bestand. Die Pflege war dennoch leicht und Haltbarkeit hervorragend.

Kesper Brotkasten aus Buchenholz im Test

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Die Ware wurde zuverlässig und schnell durch den Anbieter verschickt. Der Brotkasten kam in einem einigermaßen stabilen Karton, war selbst sehr robust und gut gepolstert verpackt. Mängel oder Beschädigungen waren nicht festzustellen. Das Modell war bereits zusammengesetzt und konnte nach einer kurzen Reinigung sofort zum Einsatz kommen.

Angaben zum Hersteller

Der Anbieter „Kesper“ vermarktet ein breites Sortiment an Korbwaren, Kleinmöbel, Haushaltswaren und Kleiderbügel. Die Fertigung wird mit Naturmaterialien umgesetzt, so dass die Produkte ökologisch, hygienisch und klassisch im Design sind. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Willingen in Hessen, wurde als Familienkonzern 1902 gegründet und steht auch mit einem guten Kundenservice zur Verfügung. Neben hochwertigen Brotboxen und Kästen gibt es speziell dicke Schneidebretter, z. B. aus hochwertigem Olivenholz oder Bambus.

Maße, Fassungsvermögen und Gewicht

Trotz des eher klobig klassischen Designs war der Brotkasten nicht allzu groß und damit sehr platzsparend. Er war 39 Zentimeter lang, 25 Zentimeter breit und hatte eine Höhe von 18 Zentimeter. Das Gewicht betrug 2,3 Kilogramm.

In dieses Format passte einiges an Inhalt, darunter Brot, Gebäck, Brötchen, Toast und Baguettes. Der Hersteller erwähnte zwar, dass der Kasten spülmaschinengeeignet war, von einer solchen Reinigung ist allerdings eher abzuraten.

Design, Aufbau, Farbe und Material

Der Brotkasten besaß eine hölzerne und naturidentische Optik, war rechteckig und mit einem Rolldeckel versehen, der sich hochschieben ließ. Das Modell war einigermaßen standfest, konnte vielseitig abgestellt und verwendet werden. Die Materialien boten die benötigte Atmungsaktivität, die zusätzlich durch die winzigen Rillen im Rolldeckel erzielt wurde. Gebaut war der Brotkasten aus Buchenholz, damit sehr bruchfest und sogar hitzebeständig. Das Abstellen neben dem Herd war kein Problem.

Deckel, Zubehör und Besonderheiten

Der Holzdeckel wurde von unten nach oben hochgeschoben und bot dann einen großen Innenraum mit ausreichend Platz für Brot und Backwaren. Das klassische Design passte zu der Lagerung, war dabei auch in den Materialien hygienisch und unbelastet. Etwas störend war die Verarbeitung, die teilweise nicht allzu sauber erfolgt war.

Kleinere Risse oder unebene Flächen waren die Folge. Auch der Deckel konnte beim Hochschieben steckenbleiben.

Eignung und Einsatzmöglichkeiten

Der Brotkasten war schön platzsparend, sorgte aber für eine Lagerung mehrerer Brote oder einem normalen Toastbrot und Brötchen. Er bestand aus Holz und sollte an einem trockenen Ort aufgebaut werden, z. B. einer Küchenablage, auf einem Tisch oder Fensterbrett. Der Hersteller empfahl auch eine Nutzung im Gastronomiebereich. Der Test zeigte, dass es sich um ein hygienisch bruchsicheres Modell handelte.

Zusammenbau und Abstellmöglichkeit

Trotz der etwas unsauberen Verarbeitung war das Modell bereits bei der Lieferung komplett zusammengesetzt und konnte aufgestellt werden. Empfehlenswert war das Nachschleifen der wenigen rauen Stellen, um die Fläche glatter zu bekommen. Das Holz war hell, feinmaserig und nicht lackiert.Auch die Lamellen des Rolldeckels waren im Test teilweise etwas uneben oder ungleichmäßig. Das konnte dazu führen, dass sich der Deckel nur mit Kraftaufwand hochschieben ließ. An sich war das Öffnen eher schwergängig. Gut war dagegen der Stand der Box. Die Oberfläche konnte leider nicht als Ablage benutzt werden. Der Brotkasten musste daher frei im Raum aufgestellt werden.

Lagerung, Luftzirkulation und Frischeeffekt

Was wiederum klare Pluspunkte für den „Kesper 68000 Brotkasten“ waren, blieb die Funktionalität. Das hochwertige Holz und die Lamellen des Rolldeckels sorgten für eine ausreichende Luftzirkulation, das Brot blieb länger frisch und schimmelte nicht.

Backwaren konnten in einer Papiertüte oder besser ohne alles in den Brotkasten gelegt werden. Auch geschnittene Brotscheiben oder Toast bewahrten ihr Aroma und den vollen Geschmack.

Handhabung und Verschluss

Optisch war der Rolldeckel durchaus ein Highlight im Test und Vergleich. Wenn das Modell etwas nachgearbeitet wurde, war auch das Hochschieben einfacher. Der Deckel klemmte weniger, wenn der Vorgang vorsichtig umgesetzt wurde. Schön waren der Verschluss des Brotkastens und die gute Absorption der Feuchtigkeit. Dafür sorgten das Material aus Holz und die Luftschlitze im Rolldeckel. Dass Brot immer Feuchtigkeit bildete, lag an der Stärke und die enthaltene Flüssigkeit, die nach dem Backen und bei der Lagerung dann an die Oberfläche trat. Trotz dass das Brot im Kasten frischer blieb, verlor sich das Knusprige des Randes leicht. Ähnliche Tendenzen zeigten auch Weißbrote, Brötchen und Baguettes.

Pflege und Reinigung

Der Holzkasten konnte ganz einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt, innen ausgeschüttet werden, wofür der Deckel hochgerollt wurde, oder mit etwas Essigwasser behandelt werden.

Für die Spülmaschine war der Brotkasten weniger geeignet, obwohl er sehr resistent und pflegeleicht war. Er bestand aus Holz und hatte auch nicht die geeigneten Maße für eine solche Reinigung.

T&G Woodware T&G Scimitar Brotkasten im Test 2023

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Die sehr schnelle und pünktliche Lieferung dauerte nur 2 Werktage. Der Brotkasten kam in stoßfester und neuwertiger Verpackung an, war bereits komplett montiert und konnte direkt verwendet werden. Sinnvoll war es, das Modell vor der Nutzung kurz auszuwischen und zu trocknen.Der Kasten war aus Holz, sehr gut verarbeitet und wies keine Beschädigungen oder Verarbeitungsfehler auf. Der Lieferumfang war komplett. Eine kurze Anleitung lag dem Paket bei.

Angaben zum Hersteller

Das Unternehmen „T & G Woodware“ bietet verschiedene Produkte und Möbel für Küche und Haushalt an, die aus reinen Naturmaterialien gefertigt werden, darunter Holz, Kork, Keramik oder Marmor. Wert wird auf ein hochwertiges und umweltbewusstes Design gelegt. Eine eigene Manufaktur gewährleistet die gesamte Produktion direkt vor Ort in Bristol.

Es handelt sich um eine Firma aus Großbritannien mit verschiedenen weltweiten Filialen. Das Sortiment enthält neben Brotkästen und Körben auch Pfeffer- und Salzmühlen, Steingefäße und Schüsseln oder Kaffeedosen.

Maße, Fassungsvermögen und Gewicht

Der „T & G Scimitar Brotkasten“ war im Vergleich zu anderen Modellen etwas größer und wirkte fast wie ein kleineres Regal. Das Modell war hell und holzfarbig, im hinteren Bereich rechteckig, im vorderen Bereich, wo der Decke saß und über einen Metallgriff heruntergeklappt wurde, leicht schräg. Der Brotkasten war 42 Zentimeter lang, 25,5 Zentimeter breit und 22 Zentimeter hoch.

Das Fassungsvermögen war groß, erlaubte neben Broten auch Brötchentüten oder andere Backwaren. Die Produktreihe heiß „Scimitar“. Das Gewicht betrug knapp 3 Kilogramm.

Design, Aufbau, Farbe und Material

Der gesamte Aufbau des Brotkastens war klassisch und im Design schlicht und elegant. Vorne befand sich der Deckel oder die Frontklappe, die aufgeklappt werden konnte. Dazu besaß das Modell eine flache Oberfläche, die auch als Abstellfläche dienen konnte. Gefertigt war der Brotkasten aus Hevea-Holz, das besonders atmungsaktiv und geruchsneutral war.

Der Griff an der Frontklappe bestand aus Nickel, war länglich und schmal. Die Verarbeitung war hochwertig und sauber. Die Klappe war durch Holzdübel festgeschraubt.

Deckel, Zubehör und Besonderheiten

Statt einem Deckel im oberen Bereich, wurde dieses Modell einfach über eine Klappe aufgeklappt, das Brot hineingelegt oder entnommen. Die Klappe war nicht gesondert befestigt und musste im Test etwas angedrückt werden, damit sie nicht von alleine runterfiel.

Dadurch war das Verschließen des Brotkastens etwas schwieriger. Vorteilhaft war dagegen der sehr breite und glatte Innenbereich, der die Lagerung einfach machte und auch die Reinigung erleichterte.

Eignung und Einsatzmöglichkeiten

n diesem schön großen Brotkasten konnte viel verstaut werden. Mehrere Brote, ungeschnitten und geschnitten, Brötchen, Gebäck und Kuchen, ebenso die Brotdose, Butterdose und das Schneidemesser. Auf der glatten Oberfläche konnten weitere Küchenutensilien abgestellt werden. Der Brotkasten wirkte zwar schlicht im Aufbau, war aber gleichzeitig schmückend und traditionell.

Das helle Holz war sehr robust und optisch schick gemasert.

Zusammenbau und Abstellmöglichkeit

Die Aufbewahrung des Brotkastens konnte überall in der Küche, auch in anderen Räumen stattfinden. Das Modell war groß, sah jedoch neutral aus und passte damit in verschiedene Einrichtungen. Es wurde fertig montiert geliefert, wobei auch der Griff bereits fest angeschraubt war. Am Anfang folgte dem Öffnen der Klappe ein Quietschen, das mit der Zeit verloren ging. Die Klappe war leichtgängig, nicht komplett verschlussdicht, so dass die Luftzirkulation gegeben war.

Lagerung und Frischeeffekt

In seiner Funktion erfüllte der „T & G Scimitar Brotkasten“ alle Anforderungen im Test. Das Brot wurde über mehrere Tage frisch gehalten und zeigte auch keine Tendenz, schneller zu schimmeln oder trocken zu werden. Baguettes und Brötchen wurden etwas weicher, konnten dann aber am nächsten Tag verzehrt oder aufgebacken werden. War das Brot nicht geschnitten, hielt es 4 bis 5 Tage. Roggen- Schrot- und Vollkornbrot hielt mehr als 10 Tage.

Belüftung und Atmungsaktivität

Holz ist zwar für die Lagerung von Backwaren günstig, sollte aber aus hochwertigen Materialien bestehen, damit das Brot nicht den Holzgeruch annahm. Das war bei diesem Modell gewährleistet.

Das zart helle Hevea-Holz war atmungsaktiv und geruchs- und geschmacksneutral, benötigte keine Luftschlitze, um die Luftzirkulation zu verbessern.
Die Kappe im vorderen Bereich verschloss den Kasten und bot dennoch die Möglichkeit, dass Feuchtigkeit entweichen konnte.

Handhabung und Verschluss

Das große Fassungsvermögen, der glatte Boden, die obere glatte Abstellfläche und die Frontklappe, die nur auf- und zugeklappt werden musste, brachten einen hohen Anwendungskomfort mit. Der Griff war stabil und saß fest, die Klappe musste leicht angedrückt werden, um den Kasten gut zu verschließen. Die gute Verarbeitung zeigte sich in der glatten und sauberen Außenfläche.

Pflege und Reinigung

Auch in einem Brotkasten ist die Schimmelbildung möglich. Das erfordert eine häufigere Reinigung, am besten vorbeugend mit etwas Haushaltsessig. Die glatte Unterfläche des Innenraums war im Vergleich zu anderen Modellen, die eine geriffelte Fläche besaßen, sehr einfach auszuwischen und zu säubern. Danach sollte der Brotkasten mit offener Klappe trocknen oder mit einem Küchenpapier trockengewischt werden.

Das Holz war nicht glasiert, sollte schonend behandelt werden. Sinnvoll waren auch zusätzliche Einlagen, z. B. aus Bambus.

Worauf muss ich beim Kauf eines Brotkastens achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Brotkasten Testsiegers achten?Die erste Frage, die sich beim Kauf eines Brotkastens stellen sollte, ist die der Größe. Brotkästen werden in den unterschiedlichsten Größen angeboten. Es gibt Modelle, in denen ein Laib Brot den Raum bereits vollkommen einnimmt, es werden jedoch auch Modelle angeboten, in denen der Vorrat für eine große Familie ausreichend Platz findet.

Bei der Wahl der Größe ist der eigene Brotkonsum die erste Entscheidungshilfe, jedoch sollte der Kasten eher zu groß als zu klein gewählt werden. Denn spätestens dann, wenn die Familie die Vorzüge selbstgebackenen Brots zu schätzen gelernt hat, wird der Platz im Brotkasten schnell zu klein.

Das Design der Brotkästen ist ebenfalls ein Kaufkriterium. Der Behälter sollte sich nahtlos in das Interieur der Küche anpassen. Jedoch kann er auch zu einem Designer-Blickfang werden, das ist vor allem bei den Modellen der Fall, deren Design bereits prämiert worden ist. In diesem Fall sollte der Kasten aber auch einen prominenten Platz in der Küche einnehmen.

Ein weiterer Aspekt beim Kauf ist die Widerstandskraft des Brotkastens. Die Bruchfestigkeit ist vor allem dann ein Kriterium, wenn kleine Kinder auch in der Küche ihrem Forschungsdrang nachgehen. Aber auch harte Küchenfliesen lassen die Bruchfestigkeit des Brotkastens in den Mittelpunkt der Kaufentscheidung kommen.

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - Familienunternehmen spezialisiert auf die Herstellung von plastikfreien Haushaltsprodukten aus natürlichen Stoffen
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – Familienunternehmen spezialisiert auf die Herstellung von plastikfreien Haushaltsprodukten aus natürlichen Stoffen

Führende Hersteller von Brotkästen:

  • Römertopf
  • Wesco
  • Zeller
  • Fischer
  • Oxid7
  • Brabantia
  • WMF
  • Joseph Joseph
  • Continenta
Das deutsche Unternehmen gehört zu den Firmen mit einer langen Tradition. Römertopf ist für seine hochwertige Keramik bekannt und diese Expertise auf dem Gebiet der Naturmaterialien hat dafür gesorgt, dass aus diesem Haus auch äußerst hochwertige Brottöpfe kommen. Die Brotkästen von Römertopf sind in Topfform gestaltet und bestehen aus atmungsaktivem Naturton. Eine zuverlässige Luftzirkulation wird durch seitliche Löcher gewährleistet.
Wesco ist ein amerikanisches Unternehmen, das ebenfalls eine lange und erfolgreiche Geschichte aufweist. Die Freunde der metallenen Roll-Brotkästen schätzen diese Firma für ihre hochwertigen Produkte, deren Design an die gute alte Zeit erinnert. Das aufregende Design der 50er Jahre steht aber nicht allein da. Wesco bietet im Bereich der Brotkästen eine beeindruckende Modellvielfalt, sodass sich bei ihnen immer der perfekte Brotbehälter für jede Küche und jedes Interieur finden wird.
Wenn es um natürliche Materialien geht, dann ist Zeller eine sehr gute Anlaufstelle. 30 Jahre Erfahrung haben dafür gesorgt, dass das deutsche Unternehmen hervorragende Brotkästen fertigt, die nicht nur mit ihrem modernen Design überzeugen. Holz ist zwar bei diesem Unternehmen immer Trumpf, vor allem dann, wenn es sich um die schönen Designs aus Bambus handelt. Keramik und Edelstahl finden aber ebenfalls bei Zeller ihren Platz, wenn es darum geht, eine Bandbreite von Brotbehältern zu gestalten, in der kein Wunsch offen bleibt.
Die Michael Fischer Handelsgesellschaft wurde 1919 gegründet und hat seitdem immer den Puls der aktuellen Design-Trends im Fokus. Aus diesem Grund begreift sich das Unternehmen auch als Schöpfer für Dinge, die ein spezielles Lebensgefühl ausdrücken. Die Alltagstauglichkeit ist zwar der zentrale Dreh- und Angelpunkt des Designs, trotzdem werden bei Fischer Brotkästen gefertigt, die sich sichtbar von der breiten Masse abheben.
Im Bereich der Brotkästen befinden sich nicht nur Firmen, die auf altehrwürdige Traditionen zurückblicken können. Oxid7 ist ein schönes Beispiel für junge Firmen, die frischen Wind in die Branche bringen können. Mit Sitz in Deutschland hat man sich hier weltweit aufgestellt, das Internet macht es zum Glück möglich, dass die jungen und trendbewussten Produkte derart schnell viele Freunde gewinnen konnten.
1919 wurde mehr als nur eine Firma gegründet, die auch heute noch im Bereich der Brotkästen für Furore sorgt. In den Niederlanden erblickte in diesem Jahr die Marke Brabantia das Licht der Welt. Das Unternehmen hat eine lange Tradition in der kunstvollen Verarbeitung von Metall und dieser Enthusiasmus schlägt sich auch heute noch nieder. Das Design von Brabantia ist klassisch und trotzdem modern. Die Firmenphilosophie besagt, dass die Zukunft beim Design fest im Auge behalten werden muss und dieses Motto zieht sich auch wie ein roter Faden durch das reichhaltige Sortiment des exklusiven Hauses.
WMF ist eines der Unternehmen, das sich einen Weltruf erarbeiten konnte. Auch die Menschen, die sich weniger für Marke und Design interessieren, kennen den Namen des bayrischen Unternehmens. Bei der langen Tradition des Unternehmens ist diese Popularität auch nicht verwunderlich, die Produkte von WMF sind schließlich seit 1853 bekannt. In dieser Zeit hatte sich das Unternehmen vor allem auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert und diese Tradition wird bis heute verfolgt. Die Brotkasten von WMF sind daher auch in der Vergangenheit immer wieder unter den Brotkasten Vergleichssiegern zu finden gewesen.
Zwei Brüder sind die Erfolgsgaranten für Joseph Joseph. Die Zwilling Antony und Richard Joseph sind beide Experten für Produktdesign, sie haben ihr Metier von Grund auf gelernt. Daher ist das Design der Brotkästen von Joseph Joseph auch eine ihrer größten Stärken. Hier zeigt sich eine deutliche Handschrift, die die Produkte sehr wohltuend von dem manchmal langweiligen Mainstream abhebt. Bei dieser Marke wird Wert auf jedes Detail gelegt und diese Sorgfalt hat dafür gesorgt, dass Joseph Joseph eine große Anzahl von Design-Awards verliehen wurde.
Holz und Design stehen bei Continenta im Mittelpunkt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass Continenta zu den Marktführern bei hochwertigen Küchenaccessoires aus Holz zählt. Diese Firma konzentriert sich nicht nur auf ein exklusives Design, auch die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz spielen hier eine große Rolle. Die verwendeten Hölzer stammen aus nachhaltigem Anbau und damit kann ihre Schönheit mit einem guten Gewissen genossen werden.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Brotkasten am Besten?

Wo kaufe ich einen Brotkasten Testsieger von ExpertenTesten am besten?Wenn ein hochwertiges Küchengerät angeschafft werden soll, dann ist fachkundige Beratung ein gutes Hilfsmittel für die richtige Kaufentscheidung. Traditionell erfolgt diese Beratung im Fachhandel. Hier ist das Personal geschult und dazu in der Lage, die Fragen der Kundschaft fachkundig zu beantworten.

Jedoch hat diese Einkaufsmöglichkeit auch einen Nachteil. So gut der ortsansässige Einzelhandel auch ausgestattet sein mag, mit der Vielfalt des Internets kann er nicht konkurrieren. Im Internet findet sich aber nicht nur eine große Zahl von Produkten, hier werden die jeweiligen Brotkästen auch detailliert beschrieben. Zudem gibt es auch Tests und Produktberichte, in denen Test und Vergleichssieger präsentiert werden.

Diese Produktinformationen lassen zumeist keine Frage mehr offen. Aus diesem Grund ist das Internet die beste Anlaufstelle für den Kauf eines Brotkastens. Im weltweiten Netz finden sich all die Produkte und Informationen an einem Platz und so kann man kompetent durch die enorme Vielfalt geführt werden und damit spielend leicht das perfekte Modell finden.

Wissenswertes & Ratgeber

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - neben dem bedruckten "BROT" Klettsticker wird ein reiner Sticker mitgeliefert, den du mit einem Kreidestift beschriften kannst
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – neben dem bedruckten „BROT“ Klettsticker wird ein reiner Sticker mitgeliefert, den du mit einem Kreidestift beschriften kannst
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - den eingenähten Bio-Baumwollbeutel kannst du rausstülpen und waschen
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – den eingenähten Bio-Baumwollbeutel kannst du rausstülpen und waschen

Pflege und Reinigung

Bei der Pflege und Reinigung des Brotkastens gibt es einen starken Verbündeten: Essig. Aus diesem Grund ist dieser Stoff auch in zahlreichen Küchenreinigern erhalten. Aber auch in purer Form leistet Essig sehr gute Dienste. Der verwendete Essig sollte ein klarer Branntweinessig sein und kann auch aus dem niedrigeren Preissegment stammen. Und falls sich doch einmal ein stärkerer Schimmelbefall einstellen sollte, ist Essigessenz hier eine schnelle und sehr gründliche Hilfe.

Auch die manuelle Reinigung des Brotkastens ist von großer Bedeutung dabei, die Frische des gelagerten Brotes zu gewährleisten. Hierbei müssen die Brotkrümel, die sich leider zwangsläufig im Brotkasten finden, entfernt werden. Dies sollte mehrmals im Monat erfolgen.

Brotkrümel bieten Schimmel sehr guten Nährboden, da sie eine große Fläche aufweisen, auf denen sich die Sporen leicht ansiedeln können. Aus diesem Grund sollte auch darauf geachtet werden, dass der Kasten bei der Reinigung vollständig gesäubert wird. Vor allem Rollkästen weisen viele kleine Furchen und Ecken auf, in denen sich Krümel leicht verbergen können.

Nach der Entfernung der Brotreste sollte der Behälter dann noch mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden und ist damit wieder vollkommen einsatzfähig und übt damit seine Funktion wieder vollkommen aus.

Brotkästen aus Edelstahl sollten nicht nur innen, sondern auch außen gründlich gereinigt werden. Dann strahlen sie wieder in voller Schönheit und machen ihrem Namen als Design-Objekt wieder alle Ehre.

Bei Holzkästen stellt die Oberfläche ebenfalls einige Ansprüche, um makellos zu wirken. Für diese Behälter eignen sich sanfte Reinigungsmittel sehr gut. Diese Reiniger sollten nicht zu stark entfetten, da das Holz sonst leicht porös werden kann. Dies ist nicht nur ein Schönheitsmakel, die raue Oberfläche bietet auch Schimmelsporen einen guten Nährboden.

Denn auch in der Luft sind die Sporen enthalten, die im Verdacht stehen, gesundheitsgefährdend zu sein. Da der Schimmel leider auch die sauberste Küche erreicht, ist die Pflege und Reinigung des Brotkastens von großer Wichtigkeit, um die Qualität des Brotes in jeder Hinsicht zu bewahren. Deshalb wurden die Brotkasten Vergleich-Testsieger 2023 auch sehr eingehend auf ihren praktischen Nutzen getestet.

 

Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test - harmonisches zuhause
Glueckstoff Aufbewahrungsbox Brot Korb im Test – harmonisches zuhause

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Brotkasten im TestIm Brotkasten gehört der Brotbeutel zum nützlichsten Zubehör. Er sorgt dafür, dass das Brot länger frisch und knusprig bleibt und dass zugleich auch die Elastizität des Brotes erhalten bleibt.

Der Brotbeutel hat den weiteren Vorteil, dass er die Krümelbildung verhindert, denn so wird auch angeschnittenes Brot bestens verwahrt. Und auch bei Brotscheiben leistet der Brotbeutel wertvolle Dienste. Hier ist die Oberfläche des Brotes wesentlich größer und muss verlässlich vor unnötigem Austrocknen geschützt werden.

In der Kombination mit einem Brotkasten leistet der Brotbeutel in diesem Fall sehr wertvolle Dienste. Brotbeutel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Zumeist bestehen sie aus einem dichten Stoff, der aus natürlichen Materialien gewebt wurde. Damit bekommt das Naturprodukt Brot auch eine natürliche Hülle.

Vor allem bei selbst gebackenem Brot ist diese Aufbewahrung ein sehr probates Mittel. Für eine professionelle Brotaufbewahrung bürgen auch die Tüten, in denen Bäckereien ihr Brot verpacken. Diese Papiertüten sind bestens dazu geeignet, die Haltbarkeit des Brotes zu erhöhen.

Ihr einziger Nachteil ist ihre Optik, nach mehrmaligem Öffnen sind sie nicht mehr so attraktiv wie ein Beutel aus Stoff, das beeinträchtigt jedoch nicht ihre Funktion.

Ein weiteres Hilfsmittel, um Brot perfekt im Brotkasten zu lagern, sind Gitter, die in den Brotkasten eingelegt werden. Sie erhöhen merklich die Luftzirkulation und tragen dabei zur verbesserten Haltbarkeit des Brotes bei. Diese Gitter sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sich für jeden Brotbehälter leicht auch das richtige Gitter finden lässt. Und selbst so kleine Hilfsmittel wie ein Pinsel können zu wertvollem Zubehör für den Brotkasten werden.

Pinsel mit widerstandsfähigen Borsten sind sehr hilfreich, um den Kasten gründlich zu reinigen. Ihre Borsten kommen auch in den kleinsten Winkel und sorgen dafür, dass der Behälter makellos sauber und dabei auch rundum hygienisch bleibt. Rollkästen stellen bekanntlich höhere Anforderungen an die Reinigung, und deshalb ist der Pinsel eine hervorragende Hilfe, um diese Gefäße einfach und zugleich tadellos zu säubern.

Alternativen zum Brotkasten

Die besten Alternativen zu einem Brotkasten im Test und VergleichAuch wenn der Brotkasten die bestmögliche Aufbewahrung von Brot bietet, gibt es dennoch Alternativen. Die Tüten, in denen das Brot in den Bäckereien verpackt wird, schützt das Backwerk vor dem Austrocknen und hält es frisch. Eine weitere Möglichkeit, um Brot aufzubewahren, ist der Tiefkühlschrank.

Das Brot kann hier auch in Scheiben gelagert werden, so ist der Vorrat garantiert und das Auftauen geht in diesem Fall schneller vonstatten. Die Scheiben können auch im Toaster aufgetaut werden, dadurch entsteht der Vorteil, dass das morgendliche Brot sogar noch warm ist.

Da Brotkästen fast so alt wie das Brot selbst sind, kann auch ein vorhandenes Gefäß, das ausreichend Belüftung garantiert und dabei das Austrocknen verhindert, zum Brottopf werden. In vielen Haushalten finden sich Behältnisse aus Holz oder Steingut, die sehr gut als Brotkasten fungieren können.

Dabei stellt sich schnell heraus, ob das Gefäß auch seinen Zweck erfüllt, denn mangelnde Luftzirkulation oder ein zu hermetischer Verschluss zeigen schnell ihre negative Wirkung.

Fragen und Antworten zu Brotkasten

Welches Holz eignet sich für einen Brotkasten?

Ein Brotkasten ist in Deutschland eine sehr beliebte und auch gängige Methode um das Brot aufzubewahren. Brotkästen aus Holz gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Ein Großteil der Hersteller vertraut bei der Materialwahl auf die Holzart Buche. Wenn es etwas luxuriöser sein sollte, können Sie sich auch für einen Brotkasten aus Hevea-Holz (Brasilien) entscheiden.

Welcher Brotkasten hält Brote am längsten frisch?

Brot und die Frische sind eine ganz eigene Sache. In einem Brotkasten aus Holz ist jedoch sichergestellt, dass die Frische nicht sofort verloren geht und das Lieblingsbrot auch noch in einigen Tagen lecker schmeckt und ohne Probleme verzehrt werden kann. Ein Brotkasten mit einer Verschlusstür ist für die Frische mit Sicherheit besonders empfehlenswert.

Was ist besser ein Brotkasten oder eine Tüte?

In vielen Haushalten wird Brot noch immer in einer Tüte aufbewahrt. Dies sorgt jedoch auch dafür, dass die Frische des Gepäcks nicht sofort verloren geht, doch den Prozess kann eine Tüte zumeist in keiner Weise verlangsamen. Ganz anders sieht es mit einem Brotkasten aus Holz aus, denn wie viele Tests ergeben haben, hält ein Brotkasten das darin aufbewahrte Gebäck weitaus länger frisch. Somit ist ein Brotkasten auf jeden Fall die bessere Wahl und Entscheidung als eine Tüte.

Was nie in einen Brotkasten gelangen sollte?

In einem Brotkasten werden in erster Linie Brot und Semmeln aufbewahrt. Wichtig ist jedoch, dass Sie den Brotkasten nicht mit anderen Lebensmitteln befüllen. In einem Brotkasten gehören eigentlich nur Gepäck und keine anderen Nahrungsmitteln. Achten Sie besonders auf die Reinheit in einem Brotkasten.

Eindrücke aus unserem Brotkästen - Test

Weiterführende Links und Quellen

http://www.baeckerhandwerk.de/baeckerhandwerk/verbraucherinfos/brotlagerung/

http://www.chefkoch.de/rs/s0/brot+backen/Rezepte.html

http://www.lecker.de/backen/brot/artikel-1769112-brot-und-broetchen-backen/Brot-aufbewahren-so-bleibt-Brot-laenger-frisch.html

http://www.diebackstube.de/themen/brot.htm

Ratgeber

  1. Geschichtliche Entwicklung von Brotkästen
  2. Reinigung und Pflege eines Brotkasten
  3. Kaufratgeber – Auf diese Qualitätsmerkmale müssen Sie beim Brotkastenkauf achten
  4. 5 Tipps, damit Ihr Brot im Brotkasten lange haltbar bleibt
  5. Nützliches Zubehör für den Brotkasen
  6. Was ist besser ein Brotkasten aus Holz oder Keramik?
  7. So reinigen sie einen Brotkasten aus Edelstahl
  8. Das Clevere Set – Brotkasten mit Schneidebrett
  9. Das Besondere am Brotkasten aus Zirbenholz
  10. So reinigen sie ihren Brotkasten aus Holz schonend

Markentexte

FAQ

Was für ein Brotkasten?

Ein Brotkasten ist ein Küchenhilfsmittel, das für die Aufbewahrung von Brot und Brötchen verwendet wird. Es gibt Brotkästen aus den verschiedensten Materialien von Holz über Kunststoff bis hin zu Glas oder Edelstahl. Im Brotkasten sollen die Backwaren mehrere Tage frisch gehalten werden.

Was ist ein guter Brotkasten?

Es gibt verschiedene Brotkästen im Vergleich, die in Plätzen unterteilt sind. Das sind Platz 1 mit gut, der WMF Gourmet-Brottrommel mit Schneidbrett, Platz 2 mit gut, der Römertopf Brottopf, Platz 3 mit gut, der Wesco 235 201-01 Brotkasten Grandy und Platz 4 ebenfalls mit gut, der Zeller 25351 Brotkasten.

In welchem Brotkasten schimmelt das Brot nicht?

Grundsätzlich sollten in allen Brotkästen das Brot nicht schimmeln. Die meisten Menschen setzen aber auf einen Brotkasten aus Holz, der die Feuchtigkeit aufnimmt, die das Brot abgibt. Die Brotkästen aus anderen Materialien sind meist mit Lüftungslöchern ausgestattet, so dass die Feuchtigkeit problemlos entweichen kann.

Wie lagert man am besten Brot?

Brot kann man ganz einfach lagern. Nach dem Kauf sollte das Brot oder die Brötchen in den Brotkasten gelegt werden. Dazu muss es aus der Folie genommen werden, denn in der Folie beginnt Brot zu Schwitzen. Ideal ist Backpapier oder spezielles Brotpapier, indem das Brot eingewickelt wird und dann wird es in den Brotkasten gelegt.

Welche Hersteller stellen Brotkästen her?

Brotkästen werden von vielen Hersteller produziert. Dazu gehören die bekannten Hersteller und Marken WMF, Römertopf, Wesco, Zeller, MVPower, Kesper, Continenta und Brabantia.

In welcher Preisspanne liegen die Modelle aus dem Brotkasten-Vergleich beziehungsweise -Test?

Der teuerste Brotkasten kostet aktuell um die 90 Euro, für einen günstigen Brotkasten muss man lediglich um die 20 Euro bezahlen. Materialien und Design, sowie die Größe spielen bei der Preisgestaltung eine maßgebliche Rolle.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar