TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Brotkasten-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

So reinigen sie einen Brotkasten aus Edelstahl

Küchengeräte aus Edelstahl sind hochwertig und langlebig. Im modernen Wohnstil setzt Edelstahl glänzende Akzente, vor allem größere Ausstattung wie ein silberfarbener Brotkasten avanciert zum Hingucker auf der Arbeitsfläche. Brotkästen aus Metall haben ihren Preis, den sie allerdings Wert sind. Daher taucht so ein blanker Brotbehälter gern auf vielen Hochzeitslisten und anderen Wunschzetteln auf.81lYpu1FI0L. SL1500

Die Brotbox aus Edelstahl ist wie die Modelle aus Holz als Rollbrotkasten mit gewölbter Schiebeklappe der Bestseller. Diese Ausführung ist sehr funktionell, da Hochschieben der integrierten Klappe einfacher zu handhaben ist, als einen losen Deckel abzunehmen und einen Ablageplatz zu suchen.

Vor allem bei sperrigen Brottöpfen aus Keramik passiert es leicht, dass ein unglücklicher Anschlag einen Sprung oder eine Ecke aus dem schweren Deckel ausbricht. Beim Brotkasten aus Edelstahl zeigt sich eine große Preisspanne. Die Qualität liegt im Detail und macht sich bei täglichem Gebrauch bemerkbar: Eine hochwertige Verarbeitung äußert sich in leichtgängiger Führung auf stabilen Drehpunkten. Bei günstigen Ausführungen ist zwar das Gehäuse aus Edelstahl, doch die Nieten, worauf sich die Klappe bewegt, können aus anderem Metall sein und früh beginnen zu rosten oder zu klemmen.

Edelstahl – pflegeleicht und lebensmittelecht

Edelstahl kommt im Lebensmittelbereich bei Schüsseln, Kochgeschirr und Besteck zum Einsatz, da es sich mit hohen Temperaturen reinigen lässt und sich durch den Chromanteil immer appetitlich blank bei Tisch präsentiert. Anlaufen und Polieren, wie es bei Messing und Silber nötig ist, entfällt hier größtenteils.

Halten Sie sich bei der Pflege trotzdem an die Herstellerhinweise, vor allem, wenn Sie beabsichtigen, den Brotkasten aus Edelstahl in der Spülmaschine zu reinigen.
Manche Bestandteile in Spültabs verursachen blau schillernde Spuren, die sich nur sehr schwer oder gar nicht mehr wegpolieren lassen. Auch wenn Sie den Brotkasten aus Edelstahl gründlich reinigen möchten, empfehlen wir, dies von Hand zu tun.

Flugrost am Brotkasten aus Edelstahl

Zeller 27282 BrotkastenEdelstahl ist nicht automatisch rostfrei. Je nach Legierung sind Chromstähle mehr oder weniger rostträge. Gute Rostresistenz besitzt beispielsweise VA-Stahl. Hier schützt eine sehr dünne  Passivbeschichtung das Metall vor feinem Eisenstaub schützt, dem Verursacher von sogenanntem Flugrost.

Dabei handelt es sich um eine für das Auge unsichtbare Oxidschicht, die das Metall und Umgebung voneinander trennt. Zur Flugrostbildung reicht der Kontakt mit einem beschädigten Metallgegenstand oder Spritzwasser, das den feinen Eisenstaub tranportiert. Dies passiert leicht in der Spülmaschine, wenn Sie beispielsweise einen angekratzten Kapselheber oder Ähnliches mitwaschen.

Auch hohe Luftfeuchtigkeit beim Kochen begünstigt Flugrost. Rostflecken greifen den Edelstahl an, wenn sie nicht schnellstmöglich entfernt werden.

Bearbeiten Sie die Flecken mit Pflegemitteln, die auch Ihre Edelstahltöpfe wieder zu neuem Glanz verhelfen. Hausmittel, um sehr leichte Rostflecken auf Edelstahl zu bekämpfen, sind Coca Cola oder reiner Zitronensaft.
Benetzen Sie ein kleines Stück Küchenpapier und applizieren Flüssigkeit mit dem Papier auf die Stelle. Reiben Sie nach kurzer Einwirkzeit die betroffene Stelle gründlich ab.

Fingerabdrücke auf dem Edelstahl Brotkasten

61Y0mro4CsL. SL1124  E1512415263410Hochglänzende Brotkästen aus Edelstahl haben einen Nachteil: Man sieht jeden Fingerabdruck darauf. Achten Sie beim Kauf eines solchen Modells auf einen Griff und Einfassungen aus Kunststoff am Gehäuse, die als Griffzonengenutzt werden. Generell ist die Pflege von Edelstahl nicht aufwendig, doch sie sollte schon allein der Optik wegen regelmäßig erfolgen.

Sind Kinder im Haushalt, bleiben erfahrungsgemäß trotzdem überall auf Edelstahl Fingerabdrücke zurück. Die einfachste Lösung ist hier das Abreiben mit einem feuchten Mikrofasertuch. Ältere Fingerabdrücke beseitigen Sie mit Essig oder Zitronensaft. Fettige Flecken können Sie mit etwas Seifenwasser angehen und anschließend sorgfältig trockenpolieren. Auf keinen Fall sollten Sie Topfreiniger mit abrasiven Partikeln benutzen, dies verkratzt die Oberfläche: Für Edelstahl gibt es spezielle Pflegemilch.

Gebürsteten Edelstahl pflegen

81FZfFnISYL. SL1500 Gebürsteter Edelstahl ist weitaus unempfindlicher als hochglänzende Oberflächen. Doch auch hier ist es unvermeidbar, dass sich nach einer Weile Schmutz in den feinen Rillen absetzt. Einfaches Abwischen bringt oftmals nicht das gewünschte Resultat, doch vom Gebrauch aggressiver Haushaltsreiniger raten wir ab, da diese das Metall angreifen könnten. Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt: Nehmen Sie ein gut ausgedrücktes Putztuch oder einen Schwamm zur Hand, das Sie vorher in Spülmittelwasser getränkt haben. Reiben Sie die Oberfläche ab und trocknen sie diese anschließend mit einem fusselfreien Tuch oder Küchenpapier.

Geben Sie nun etwas Rapsöl oder Babyöl auf ein Küchenpapier und reiben den gebürsteten Edelstahl im Verlauf der Rillen ein. Nun müssten alle Griffspuren und Fingerabdrücke verschwinden. Wischen Sie überschüssiges Öl ab. So entsteht ein Schutzfilm, der vor neuen Anschmutzungen schützt. Manche Hausfrauen wenden anstelle von Babyöl unverdünnten Klarspüler für die Spülmaschine an, wodurch der gleiche Effekt entsteht. Wiederholen Sie diese Pflege etwa einmal im Monat, und Ihre gebürsteten Edelstahlflächen sehen aus wie neu.

Brotkasten aus Edelstahl innen reinigen

Das Auswischen mit Haushaltsessig ist die einzig wirksame Strategie gegen die Bildung von Schimmelsporen. Selbstverständlich sollten Sie vorher die Brotkrümel aus der Box ausfegen. Seifenwasser anzuwenden ist gegen Schimmel wirkungslos, da als Gegenmaßnahme ein saures Milieu erzeugt werden muss.

Kalk- und Teeflecken vom Edelstahl Brotkasten entfernen

In vielen Küchen steht der Brotkasten neben der Kaffeemaschine. So können beim schnellen Einfüllen des Wassertanks leicht einige Tropfen auf der Edelstahl-Brotbox landen.

Nach dem Trocknen bleiben Kalkspuren zurück. Diese lassen sich einfach mit Essig oder Zitronensaft entfernen. Als echter Kalkkiller hat sich eine 25-prozentige Lösung aus Essigessenz und Wasser bewährt.

Schwarzer Tee enthält Tannin, dass sich auch in Tassen als hartnäckige braune Ränder bemerkbar macht. Wenden Sie gegen Teeflecken eine Paste aus Natron und Wasser an.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.580 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...