TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Brotkasten-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Das Clevere Set - Brotkasten mit Schneidebrett

Bei diesem Brotkasten dient der Deckel als Verschluss und als Schneidebrett. Dank zweiseitiger Verwendung werten Gebrauchsspuren den Brotkasten nicht ab, wenn dieser auf der Arbeitsplatte einer schicken Küche steht: Mit der glatten Seite nach oben ist das Profil der Deckelränder oftmals so geformt, dass es dicht am Unterteil anschließt. Falls beide Seiten an den Rändern gleich profiliert sind, bietet es sich speziell groß gewachsenenPersonen an, das Schneidebrett auf der Brotdose zu belassen und auf erhöhter Position zu schneiden.31FF4ows0YL

Sehr durchdacht ist die Arbeitsseite des Schneidebretts: Sie ist in Längsrichtung mit Nuten durchzogen, sodass beim Abschneiden knuspriger Brote und Brötchen alle Krümel dort hineinefallen. So bleibt die Schneidefläche immer sauber und die Krümel werden nicht über die ganze Arbeitsplatte bis auf den Fußboden vereilt. Das Schneidebrett bietet sich gleichzeitig zum Servieren bei Tisch an, womit sich ein extra Brotkorb erübrigt. So spart ein Brotkasten mit Schneidebrett auch den Schrankraum ein.

Auch die Reinigung gestaltet sich sehr einfach. Von Zeit zu Zeit können Sie mit einer schmalen Zahnbürste oder einem Borstenpinsel angesammeltes Mehl gründlich aus den Ecken entfernen.

Welche Materialien werden kombiniert?

Brotboxen zeigen künstlerische Vielfalt in ihren Designs, die mit unterschiedlichen Materialkombinationen für jede Stilrichtung schöne Exemplare im Angebot bereithält. Allen Ausführungen gemeinsam ist der Deckel aus Naturmaterial, der für prima Klima im Innenraum sorgt und als Schneideunterlage dient. Achten Sie bei dichten Behältern aus Keramik oder Stahlblech auf genügend Belüftungsöffnungen. Es ist übrigens beabsichtigt, dass der Holzdeckel etwas Spiel hat, um bessere Luftzirkulation zu ermöglichen.

71PLq5YPiSL. SL1500 Brotkasten aus Holz mit Holzdeckel

Wer eine soziale Ader hat, kann sehr schöne handgefertigte Cracker-Holzbrotkästen mit Schneidebrett aus beschützenden Werkstätten erwerben.

Naturbelassenes Ahornholz besitzt genau wie Zirbenholz antibakterielle Eigenschaften, wodurch Schimmelpilze und Keime kaum Chancen haben, sich zu vermehren. Der rustikale Look geräucherter Eiche harmoniert prima mit der Einrichtung im Country-Style. Massives Holz in zwei Farbnuancen verleiht Brotkästen wie diesem ein wertiges Aussehen, Stabilität und damit theoretisch unbegrenzte Lebensdauer, fast wie ein Möbelstück. Mit dem höheren Verkaufspreis unterstützen Käufer den guten Zweck.

Brotkasten aus Keramik mit Holzdeckel

Ebenso schön wie auch praktisch ist ein Keramik-Brottopf mit Holzdeckel. Materialien in dieser Kombination bieten viele Vorteile: Keramik oder Steinzeug lässt sich in der Spülmaschine reinigen. Das gebrannte und glasierte Porzellan eignet sich bestens für den Kontakt mit Lebensmitteln, denn es gibt keinen Geruch oder Geschmack ab.

Auch nach jahrelangem Gebrauch entstehen keine Altersserscheinungen wie Farbveränderungen, Risse und Verformungen. Die abgerundeten Kanten sind bruchfest und verkratzen durch den Holzdeckel nicht. So bleibt die Hygiene gewahrt.
81vKXN5AwpL. SL1500

Die durchgängigen Poren unlackierter Holzdeckel sorgen für moderate Luftzufuhr. Einölen des Holzes ist nicht nötig, feuchtes Abwischen und aufrecht stehendes Trocknen reichen zur Pflege aus. Die große, atmungsaktive Fläche lasst die Feuchtigkeit aus dem Inneren ausdunsten. Wenn Sie selbst backen oder ein handarmes Brot vom Bäcker mitgebracht haben, empfehlen wir Ihnen, den Laib erst völlig auskühlen zu lassen, bevor Sie ihn in den Brotkasten legen. Bei zu viel Wasserdampf stößt der beste Brotkasten an seine Grenzen.

Die Keramik-Holz-Kombination müssen Sie nicht zwingend mit Essig auswaschen, wenn nur der Holzdeckel naturbelassen, jedoch die Innen- sowie Außenseite des Behälters glasiert ist. Es gibt auch Brottöpfe mit glasierter Innenseite und unglasierter Außenseite. So eine poröse und angeraute Oberfläche zieht Schmutz an und lässt sich nur schwer sauberhalten. Hersteller glasierter Brotkästen weisen darauf hin, dass eine beidseitige Glasur genau so atmungsaktiv ist, wie ungebranntes Steingut. Zudem ist die Glasur lebensmittelecht und bietet dank glatter Oberfläche Bakterien kaum den Nährboden, wie es bei porösen Oberflächen der Fall ist. Der Brotkasten aus Keramik eignet sich ebenso zur Lagerung anderer Lebensmittel. Wechselbare Aufkleber verraten gleich, was sich in dem Behälter befindet: Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln bleiben ebenfalls lange frisch und treiben langsamer aus.

Brotkasten aus Kunststoff mit Holzdeckel

81pCcTMJRuL. SL1500

Eine Kunststoffbox mit Schneidebrett entspricht modernem Wohnstil. In großer Farbauswahl, hochglänzendem oder matter Oberfläche erlaubt Spritzguss allerlei Designvarianten von eckig, linsenförmig bis schwungvoll gerundet. Der Reiz der Melamin-Brotboxen liegt in dem Gegensatz zum Holzdeckel. Das Naturprodukt erhält durch den andersartigen Rahmen eine aparte Aufwertung.

Wie auch bei den Keramik-Brottöpfen sollten Sie sich nur für ein Modell mit ausreichenden Lüftungsöffnungen entscheiden, denn Kunststoff nimmt keine Feuchtigkeit auf oder leitet sie ab. Sonst kann es sein, dass sich schon nach wenigen Tagen durch mangelnde Luftzirkulation Schimmel bildet – auch an der Innenseite des Holzdeckels.

Ansonsten ist Kunststoff als Behältnis vorteilhaft, da das Material bruchfest und spülmaschinengeeignet ist. Die meisten Modelle sind zudem mit rutschfesten Füßen ausgestattet.

Brotkasten aus Stahlblech mit Holzdeckel

813L8bsSIpL. SL1500 Rostfreier Edelstahl ist der moderne Klassiker schlechthin. Die blanke oder gebürstete Oberfläche verbreitet ein professionelles,  hochwertiges Image. So sind viele Chromargan-Boxen Designerstücke oder stehen im exklusiven Sortiment renommierter Küchenausstatter wie WMF. Einige Metallbehälter enthalten lose Einlegeböden aus Holz, um die Luftzirkulation zu verbessern. Wie es zu hochklassigen Brotboxen passt, sind die Schneidebretter nicht aus einheimischen Hölzern gefertigt, sondern es kann Gummibaum oder Bambus sein.

Für welchen Brotkasten mit Schneidebrett Sie sich auch entscheiden, er sollte die angemessene Größe aufweisen. Im Angebot finden Sie von kleinen Boxen für den Single-Haushalt bis zu XXL-Familien-Brotkästen in allen gängigen Größen. Die Standard-Größe nimmt ein 1000-g-Brot auf, wonach die Breite um 40 cm, die Tiefe um 25 cm und die Höhe um 18 cm beträgt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.462 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...