TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Spiralschneider im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
77 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
247 Analysierte Rezensionen

Spiralschneider Test - für gesunde Spaghetti aus Gemüse - Vergleich der besten Spiralschneider 2023

Der Spiralschneider bringt Abwechslung in die Küche und sorgt für Spannung auf den Tellern. Für unsere Bestenliste wurden die besten Modelle und Wertungen zu Gewicht, Messersysteme und weitere Besonderheiten vereint, nachdem unser Team unterschiedliche Tests im Internet überprüft hat.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Spiralschneider Bestenliste  2023 - Die besten Spiralschneider im Test & Vergleich

Spiralschneider Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Spiralschneider?

Ein Spiralschneider ist ein praktisches Küchengerät, das in der Lage ist, Kartoffeln, Auberginen, Zucchini, Möhren und viele weitere Obst- und Gemüsesorten in dünne Streifen zu schneiden.

Diese Bänder bezeichnet man auch als Julienne. Die Obst- und Gemüsestreifen können Sie anschließend wie normale Nudeln und Spaghetti zubereiten und mit einer schmackhaften Soße servieren. Alternativ können die Gemüsespiralen auch Salate bereichern oder zum Garnieren der Käse-, Wurst- und Rohkostplatten auf Buffets genutzt werden. Spiralschneider erfreuen sich längst nicht mehr nur in Haushalten von Vegetariern, Veganern oder Low-Carb-Fans einer großen Beliebtheit. Sie werden auch von Normalessern gerne eingesetzt, um kreative Speisen zu kreieren.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spiralschneider

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Spiralschneider?

Die konkrete Funktionsweise richtet sich nach der Art des Spiralschneiders. Man unterscheidet Modelle ohne Kurbel von den Varianten mit Kurbelantrieb. Spiralschneider ohne Kurbel funktionieren ähnlich wie Bleistiftspitzer. Sie legen das Obst oder Gemüse in die Öffnung des Geräts und drehen es, bis nur noch ein kleiner Rest übrig ist. Bei kurbelbetriebenen Geräten wird das Obst oder Gemüse an einer Scheibe fixiert, die drehbar ist. Anschließend drehen Sie das Gemüse mit der Kurbel solange über ein scharfes Messer, bis es fast komplett aufgebraucht ist. Auf diese Weise werden endlose Julienne geschnitten.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Ein Spiralschneider bietet den Vorteil, dass sich in Windeseile dekorative Spiralen aus Gemüse und Obst schneiden lassen. Mit anderen Küchenhelfern wie beispielsweise einem Sparschneider lassen sich zwar ebenfalls Bänder aus Gemüse und Obst herstellen, allerdings dauert das deutlich länger und kostet mehr Kraft. Zudem bringen Spiralschneider noch viele weitere Vorteile mit:

  • Durch die Streifenform verkürzt sich die Garzeit des Gemüses
  • Kinder lassen sich durch die beliebte Nudelform dazu animieren, mehr Obst und Gemüse zu essen
  • Perfekt für die kalorienreduzierte Küche

Auch die Anwendungsbereiche von Spiralschneidern sind vielfältig. Sie bereichern die vegetarische, vegane und rohköstliche Küche enorm. In Low-Carb-Rezepten werden ebenfalls häufig Spiralschneider verwendet, um Gemüsenudeln herzustellen, die im Vergleich zu Nudeln aus Hartweizengrieß nur wenige Kohlenhydrate enthalten. Ursprünglich wurden die Spiralschneider aber für die Gastronomie entwickelt. Dort finden sie schon viele Jahre lang Verwendung, um dekorative Julienne aus Obst und Gemüse herzustellen und damit die Platten von Buffets und die Teller der Restaurantgäste zu garnieren.

Welche Arten von Spiralschneidern gibt es?

Wie eingangs erwähnt, lassen sich Spiralschneider in zwei verschiedene Kategorien einteilen. Auf der einen Seite stehen die preisgünstigen Spiralschneider ohne Kurbel, während auf der anderen Seite die Geräte mit Kurbelantrieb angeboten werden.

Beide Arten eignen sich dafür, Lebensmittel in Julienne, Spaghetti oder dickere Spiralen zu zerteilen. Im Detail unterscheiden sie sich jedoch in der Funktionsweise, der Handhabung und dem Preis.

Spiralschneider ohne Kurbel

Spiralschneider ohne Kurbel arbeiten ähnlich wie ein Bleistiftspitzer. Sie sind sehr platzsparend und deshalb perfekt für kleine Küchen geeignet. Außerdem überzeugen die kurbellosen Modelle durch einen günstigen Anschaffungspreis. Aus diesem Grund eignen sie sich insbesondere für Köche, die noch nicht sicher sind, ob sie in Zukunft wirklich häufiger Gemüsenudeln zubereiten und die erst noch experimentieren möchten. Lediglich die Zubereitung der Julienne ist bei den Modellen ohne Kurbel teilweise körperlich sehr anstrengend.

Spiralschneider mit Kurbel

Kurbelbetriebene Spiralschneider ermöglichen eine noch einfachere Bedienung und eine schnellere Zubereitung der Gemüsenudeln als die Varianten, die keine Kurbel besitzen. Dadurch können Sie auch größere Mengen Gemüsespiralen in kurzer Zeit herstellen. Wir empfehlen diese Geräte für mehrköpfige Familien, die schon wissen, dass sie gerne Gemüsenudeln essen und den Spiralschneider somit regelmäßig nutzen. Exemplare mit Kurbel sind nämlich nicht nur teurer, sondern benötigen auch deutlich mehr Platz als die Kontrahenten ohne Kurbel.

So haben wir die Spiralschneider getestet

In unserem Spiralschneider Test haben wir uns auf die folgenden Kriterien konzentriert:

  • Lieferumfang und Verpackung
  • Design und Verarbeitungsqualität
  • Bedienung und Benutzerfreundlichkeit
  • Herstellergarantie

Wir haben uns die Spiralschneider hinsichtlich der einzelnen Kategorien genau angeschaut und anschließend eine Punktebewertung vergeben. Im Anschluss bildeten wir die Summe der Punkte aus den einzelnen Bereichen und ernannten jene Modelle zu den Vergleichssiegern, die die höchste Gesamtpunktzahl erreichen konnten. Spiralschneider mit einer eher niedrigen Punktebewertung landeten demnach auf den hinteren Plätzen in unserem Spiralschneider Vergleich.

Lieferumfang und Verpackung

Sobald wir die Spiralschneider erhalten haben, überprüften wir die Verpackung dahingehend, ob sie unversehrt war. Zudem schauten wir uns genau an, ob die Küchengeräte sicher und stabil verpackt waren, denn nur so ist dafür gesorgt, dass die Spiralschneider bei der Lieferung in einem einwandfreien Zustand sind. Auch der Lieferumfang hat uns interessiert. Geräte mit einem umfangreichen Zubehör wurden dementsprechend besser bewertet als Modelle, die ohne praktische Extras daherkommen.

Design und Verarbeitungsqualität

Nach dem Auspacken haben wir uns angeschaut, ob uns der Spiralschneider hinsichtlich seines Designs überzeugen konnte. Dabei haben wir die folgenden Fragen beantwortet:Lurch 10301 Super Spiralschneider

  • Ist das Design gut durchdacht und zweckmäßig?
  • Wirkt der Spiralschneider optisch ansprechend?
  • Sind die Klingen rostfrei und spülmaschinenfest?
  • Sind alle Bestandteile hochwertig verarbeitet?
  • Besteht der Spiralschneider aus qualitativen Materialien?
  • Wurde darauf geachtet, dass der Spiralschneider nicht übermäßig groß und sperrig ist?
  • Ist ein rutschfester Halt bei Standgeräten gewährleistet?

Nur jene Geräte, bei denen wir häufig mit einem „Ja“ antworten konnten, erreichten in dieser Kategorie eine gute Punktzahl.

Bedienung und Benutzerfreundlichkeit

Im Praxistest konzentrierten wir uns insbesondere auf die Einfachheit der Bedienung und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Wir bewerteten, wie viel Kraftaufwand erforderlich ist, um die Gemüsenudeln herzustellen.

Außerdem überprüften wir, ob bei der Verwendung ein Verletzungsrisiko besteht oder ob auf eine hohe Sicherheit geachtet wurde.

Darüber hinaus interessierte uns auch, wie einfach sich die Spiralschneider nach der Verwendung reinigen lassen. Je einfacher sich die Spiralschneider bedienen ließen und je höher die Benutzerfreundlichkeit war, desto mehr Punkte erreichten die Geräte in dieser Kategorie.

Herstellergarantie

Ein letzter wichtiger Punkt, der in unserem Spiralschneider Test eine Rolle spielte, war die Herstellergarantie. In Abhängigkeit davon, welchen Hersteller Sie wählen, erhalten Sie eine Garantie von einem bis drei Jahren. Wir sind der Ansicht, dass der Hersteller nur eine sehr lange Garantie gewährleistet, wenn er von der Langlebigkeit seiner Produkte wirklich überzeugt ist. Aus diesem Grund schnitten die Modelle mit einer längeren Garantie besser ab.

Worauf Sie beim Kauf eines Spiralschneiders achten sollten

Wenn Sie sich einen Spiralschneider kaufen möchten, steht zunächst die Entscheidung an, ob es ein kurbelloses Modell oder ein Exemplar mit Kurbel sein soll. Wir empfehlen Anfängern, die noch nicht genau wissen, ob Ihnen Gemüsenudeln überhaupt schmecken, ein günstiges Modell ohne Kurbel. Es eignet sich sehr gut zum Experimentieren und kann später bedenkenlos durch ein Gerät mit Kurbelantrieb ausgetauscht werden. Sofern Sie schon genau wissen, dass Sie in Zukunft häufiger Gemüsespiralen zubereiten möchten und mehrere Personen verköstigen müssen, sind Sie mit einem kurbelbetriebenen Modell besser beraten.Cuisique PREMIUM Spiralschneider

Unabhängig davon, welche Art von Spiralschneider Sie wählen, sollten Sie auf die folgenden Kriterien achten:

  • Eigenschaften der Messer
  • Herstellungsmöglichkeiten
  • Handhabung und Bedienung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie einen hochwertigen Spiralschneider kaufen, der Ihnen eine einfache Bedienung ermöglicht.

Eigenschaften der Messer

Die Qualität der Messer ist ein wichtiges Kaufkriterium bei der Anschaffung eines Spiralschneiders. Sie sollten aus rostfreiem Edelstahl bestehen. Teilweise gibt es auch Geräte, bei denen die Klingen aus japanischem Edelstahl hergestellt werden. Dann sind sie besonders scharf und sorgen für eine spielend leichte Verarbeitung der verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Herstellungsmöglichkeiten

Informieren Sie sich vor dem Kauf auch darüber, welche Herstellungsmöglichkeiten Sie mit dem jeweiligen Spiralschneider zur Verfügung stehen haben. Bei vielen Geräten ist es nicht nur möglich, Spiralnudeln in ein und derselben Dicke herzustellen. Stattdessen können Sie dank verschiedener Klingen unterschiedliche Formen und Breiten kreieren. Das ist praktisch, denn Gemüsespaghetti eignen sich aufgrund der kurzen Garzeit hauptsächlich für Rohkostrezepte. Breitere Gemüsebänder lassen sich hingegen auch einwandfrei kochen oder dünsten.

Handhabung und Bedienung

Um zu bewerten, wie gut sich die Spiralschneider handhaben und bedienen lassen, lesen Sie am besten die verschiedenen Produktberichte. Dort spielt die Benutzerfreundlichkeit eine besonders wichtige Rolle. Informieren Sie sich in dieser Hinsicht auch darüber, ob sich der Spiralschneider einfach reinigen lässt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Zu guter Letzt sollten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis genauer überprüfen. Ein hoher Preis ist nicht immer ein Indiz für eine gute Qualität. Mitunter bezahlen Sie den Markennamen mit. Auch der umgekehrte Fall ist möglich, denn Sie müssen nicht zwangsläufig tief in die Tasche greifen, um einen hochwertigen Spiralschneider zu erhalten. Verlassen Sie sich gerne auf die Vergleich-Testsieger aus unserem Spiralschneider Vergleich, denn sie konnten alle mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Kurzinformationen zu den führenden Spiralschneider-Herstellern

Spiralschneider werden von verschiedenen Herstellern produziert. Wenn Sie sich für ein Markenprodukt entscheiden, sind Sie immer auf der sicheren Seite, denn diese Geräte sind sehr qualitativ und hochwertig. Insbesondere die Spiralschneider der folgenden Hersteller erfreuen sich nicht nur bei Hobbyköchen einer großen Beliebtheit, sondern auch in Restaurants und bei Catering-Firmen:

  • Lurch
  • GEFU
  • Smartfox
  • Maxx-World

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Top-Hersteller genauer vor.

  • Lurch 
  • GEFU 
  • Smartfox 
  • Maxx – World 
Schon seit 1995 stellt Lurch manuelle Küchengeräte her, die meist im mittleren bis oberen Preissegment angesiedelt sind. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, funktionale Küchenhelfer zu entwickeln, die Ihnen die Zubereitung Ihrer Rezepte erleichtern und gleichzeitig eine moderne Optik in Ihre Küche bringen. Das gelingt Lurch auch bei der Produktion seiner Spiralschneider, die in unserem Test überwiegend gut abschneiden konnten.
Auch GEFU bietet viele Helfer für Ihre Küche an. Dazu gehören zum Beispiel Knoblauchpressen, Käsehobel oder Pfeffermühlen. Die Produkte gehören meist zum mittleren Preissegment und überzeugen mit einer soliden Verarbeitung und einer einfachen Handhabung.
Smartfox bietet neben Haushalts- und Küchengeräte auch Elektro-Werkzeuge und Artikel für die Gartenpflege an. Die Spiralschneider zeichnen sich ebenso wie die anderen Küchenhelfer des Labels durch einen günstigen Preis aus.
Auch Maxx-World hat Spiralschneider zu sehr günstigen Preisen im Sortiment. Nichtsdestotrotz überzeugen die Produkte mit einer einwandfreien Qualität. Zusätzlich gehören auch Mixer und Pfannen zum Angebot des Herstellers.

Internet vs. Fachhandel: Wo sollten Sie Ihren Spiralschneider am besten kaufen?

Sie können sich Ihren neuen Spiralschneider entweder direkt vor Ort in einem Elektronikfachmarkt kaufen oder ihn im Internet in einem Onlineshop erwerben und bis zu sich nach Hause liefern lassen. Beide Varianten haben ihre Vorzüge, aber auch ein paar Nachteile, die wir Ihnen nachfolgend genauer vorstellen möchten. Aus unserer Sicht ist der Kauf im Internet insgesamt empfehlenswerter.

Spiralschneider im Fachhandel vor Ort kaufen – Vorteile und Nachteile

Spiralschneider gibt es insbesondere im Elektronikfachhandel. Dort können Sie sich von einem fachkundigen Mitarbeiter beraten lassen. Allerdings sind die Menschen, die in einem Elektro-Fachmarkt arbeiten, nicht ausschließlich auf Spiralschneider spezialisiert.

Sie müssen sich mit vielen verschiedenen Elektronikgeräten auskennen und verfügen daher oftmals nicht über das umfassende Wissen, das für eine gute Beratung erforderlich wäre. Ein Vorteil besteht darin, dass Sie den Spiralschneider vor Ort genau anschauen können und somit nicht die Katze im Sack kaufen. Leider ist die Auswahl an Spiralschneidern im Fachhandel vor Ort eher eingeschränkt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Preis meist höher ist als im Internet.

Spiralschneider online kaufen – Pro und ContraCuisique PREMIUM Spiralschneider 2

Wenn Sie einen Spiralschneider online kaufen, haben Sie zunächst die Möglichkeit, sich selbstständig mithilfe von Produktberichten und Ratgebern umfassend zu informieren. Auf diese Weise finden Sie sicher das passende Modell für Ihre Ansprüche. Die Auswahl ist im Internet um ein Vielfaches größer als in einem Vor-Ort-Fachmarkt.

Sobald Sie sich auf einen konkreten Spiralschneider festgelegt haben, können Sie noch einen Preisvergleich durchführen und dann online beim günstigsten Anbieter bestellen. Allerdings müssen Sie sich auf die Produktabbildungen verlassen und können das Gerät zuvor nicht in die Hand nehmen oder gar ausprobieren.

Da Sie bei einem Online-Kauf aber ohnehin ein gesetzlich vorgeschriebenes Widerrufsrecht haben, fällt dieser Punkt unserer Meinung nach kaum ins Gewicht.

Da die Vorteile beim Internetkauf klar überwiegen, können wir Ihnen nur wärmstens empfehlen, sich Ihren Spiralschneider online zu kaufen.

Wissenswertes & Ratgeber zu Spiralschneidern

Hier finden Sie weitere wissenswerte Informationen und Ratgeber-Artikel zu Spiralschneidern und ihrem Einsatz in der Küche. Außerdem beantworten wir Ihnen die Fragen, die zu diesem Thema am häufigsten gestellt werden.

Die Geschichte der Spiralschneider

Spiralschneider liegen im Trend. In immer mehr Haushalten kommen die modernen Küchenmaschinen zum Einsatz, um Obst und Gemüse in spiralförmige Streifen zu schneiden. Doch eigentlich handelt es sich bei den Geräten um keine neuartige Erfindung. Schon seit vielen Jahrzehnten finden sie beim Kochen Verwendung, allerdings waren sie in privaten Haushalten bis vor ein paar Jahren unbekannt. Erst ein ganz bestimmter Diättrend sorgte dafür, dass die Spiralschneider einen regelrechten Boom erlebten.

Ursprünglich für das dekorative Anrichten von Gemüse und Obst gedachtLurch 10301 Super Spiralschneider 2

Wenn unsere Mahlzeiten dekorativ und schön angerichtet werden, kann sich das positiv auf unseren Appetit auswirken. Nicht ohne Grund gibt es das Sprichwort „Liebe geht durch den Magen“. Dieser Tatsache sind sich Restaurants und Cateringfirmen schon lange bewusst. Sie bringen daher nicht nur für die Zubereitung ihrer Speisen viel Mühe auf, sondern auch für das dekorative Anrichten. Dabei spielen Spiralschneider schon sehr lange eine wichtige Rolle.

Sie ermöglichen es, verschiedene Obst- und Gemüsesorten in dekorative spiralförmige Streifen zu schneiden. Dadurch lassen sich kreative Arrangements entwerfen, die bei jedem Gast für einen größeren Appetit sorgen.

Das spiralförmige Gemüse sieht auf Buffets ebenso gut aus wie als Dekoration auf dem Teller im Restaurant. Deshalb sind Spiralschneider aus der professionellen Gastronomie schon längst nicht mehr wegzudenken.

Ein moderner Diättrend brachte die Spiralschneider in die PrivathaushalteLurch 10301 Super Spiralschneider Karotten

Doch wie fanden die Spiralschneider ihren Weg in die privaten Küchen der Menschen? An dieser Entwicklung war maßgeblich ein Diättrend beteiligt: Low-Carb-High-Fat.

Wer sich auf diese Weise ernähren möchte, streicht Kohlenhydrate weitestgehend von seinem Speiseplan. Sie befinden sich aber nicht nur in Brot, Kartoffeln und Reis, sondern auch in Nudeln, die bei vielen Menschen sehr begehrt sind und fast täglich auf dem Speiseplan stehen. Um nicht komplett auf die heißgeliebten Nudeln verzichten zu müssen, kamen immer mehr Anhänger der Low-Carb-Diät auf die Idee, sich einen Pasta-Ersatz aus Gemüse zu kreieren.

Dafür eignen sich insbesondere Zucchini oder Möhren. Allerdings ist die Herstellung der Gemüsenudeln alles andere als einfach und auch nicht gerade schnell erledigt, wenn das Gemüse von Hand in Streifen geschnitten werden muss.

Deshalb hatten viele Low-Carb-Fans den Einfall, einfach einen Spiralschneider für diesen Zweck zu kaufen. Seither erfreut sich das Küchengerät einer immer größeren Beliebtheit.

Längst kommen Gemüsenudeln nicht mehr nur bei Low-Carb-Anhängern auf den Tisch, sondern auch bei anderen Verbrauchern, die nicht immer nur Nudeln aus Hartweizengrieß essen möchten.

Zahlen, Fakten und Daten rund um Spiralschneider

In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wissenswerten Daten, Zahlen und Fakten rund um das Thema Spiralschneider.

Begriffserklärung

Unter dem Begriff „Spiralschneider“ versteht man Küchengeräte, die dazu dienen, feste Gemüse- oder Obstsorten in lange und dünne Bänder zu schneiden. Diese Bänder können dann zum Beispiel als Rose aufgewickelt werden, um als Dekoration von Buffets oder Tellern zu dienen. Man kann sie aber auch kurz kochen und als sogenannte Gemüsenudeln servieren.

Geeignete Gemüse- und ObstsortenProCook Spiralschneider Schwarz Edelstahl

Je nachdem, welches Gerät zum Einsatz kommt, können verschiedene Gemüse- und Obstsorten damit in Streifen geschnitten werden:

  • Karotten
  • Zucchini
  • Radieschen
  • Rettich
  • Kartoffeln
  • Zwiebeln
  • Äpfel

Wichtig ist, dass die Gemüse- oder Obstsorten eine ausreichende Härte aufweisen, da die Bänder andernfalls zerbrechen.

Funktionsweise

Prinzipiell sind Spiralschneider in zwei Varianten erhältlich: Es gibt sie mit oder ohne Kurbel. Modelle, die ohne Kurbel auskommen, arbeiten ähnlich wie Bleistiftspitzer. Das Gehäuse ist konisch und enthält einen Längsschlitz, der über eine Klinge verfügt, die leicht nach innen geneigt ist. Die Gemüsesorten werden in den Spiralschneider gesteckt und von Hand gedreht. Dadurch werden die Streifen abgehobelt und durch den Schlitz nach außen geführt.

Eine noch einfachere und angenehmere Bedienung ermöglichen jene Spiralschneider mit Kurbel. Sie arbeiten wie Drehbänke und haben den Vorteil, dass sie auch für größere Gemüsesorten wie Kohlrabi oder Kartoffeln geeignet sind. Man fixiert das Gemüse auf der drehbaren Scheibe und führt es mit der Handkurbel an den feststehenden Klingen entlang. Dadurch entstehen ebenfalls Streifen, die optisch normalen Nudeln ähneln.

Anwendungsbereiche

Ursprünglich fanden Spiralschneider lediglich in der Gastronomie Verwendung. Sie wurden hauptsächlich dafür verwendet, Obst und Gemüse auf Buffets oder auf dem Teller eines Restaurantgasts dekorativ anzurichten. Mit den geschnittenen Streifen lassen sich beispielsweise Rosen formen, die auf jedem Buffet ein Eyecatcher sind. Erst der Trend der Low-Carb-Diät sorgte dafür, dass sich immer mehr private Verbraucher einen eigenen Spiralschneider kauften. Sie verwenden ihn, um kohlenhydratarme Nudeln aus Gemüse herzustellen.

Die besten Gerichte für den Spiralschneider

Spiralschneider sind perfekt, um köstliche Gemüsenudeln herzustellen. Sie sind nicht nur vitaminreicher als normale Nudeln aus Hartweizengrieß, sondern enthalten auch weniger Kohlenhydrate und sind deshalb perfekt für die Low-Carb-Diät. Die folgenden drei Spiralschneider-Rezepte sind nicht nur gesund, sondern sehen auch in optischer Hinsicht einfach toll aus.

Rote-Bete-Spaghetti mit Ziegenkäse und Avocado

Dieser Salat aus Rote-Bete-Spaghetti, Gurken, Avocado und Ziegenkäse sättigt gut und ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Zudem ist er nicht nur aufgrund seiner Farbe eine echte Augenweide. Waschen Sie die Gurke und schneiden Sie sie in breite Bänder. Die Rote Bete wird geschält und in schmale Spaghetti geschnitten. Halbieren Sie danach die Avocado, entfernen Sie den Kern und lösen Sie das Fruchtfleisch heraus. Schneiden Sie es mit einem Messer in Scheiben. Richten Sie Salatblätter auf einem tiefen Teller an und bedecken Sie sie mit den Gurkenstreifen. Danach geben Sie fast alle Rote-Bete-Spaghetti darüber. Legen Sie die Avocado-Streifen oben auf und verteilen Sie nun die restliche Rote Bete auf dem Teller. Jetzt garnieren Sie den Salat nach Belieben mit Zwiebel und Ziegenkäse. Als Dressing eignet sich eine Kombination aus Knoblauch, Zitrone, Öl, Salz und Pfeffer.

Süßkartoffel-Pommes-Spiralen

Dieser gesunde und kalorienarme Snack aus Süßkartoffeln ist ideal für einen langen Abend vor dem Fernseher. Er lässt sich in nur vier Schritten zubereiten:

  1. Heizen Sie den Ofen auf 250 Grad Celsius vor.
  2. Schneiden Sie die Süßkartoffeln mit einem Spiralschneider in feine Spaghetti.
  3. Vermischen Sie die Süßkartoffel-Spiralen mit ein wenig Olivenöl und etwas Salz.
  4. Verteilen Sie die Spiralen anschließend auf einem Backblech und lassen Sie sie etwa 25 Minuten lang backen.

Serviert werden sie am besten lauwarm. Dazu schmeckt Sauerrahm oder ein scharfer Dip.

Asia-Nudeln aus Pastinaken

Sie haben Lust auf Asia-Nudeln, möchten aber auf Hartweizengrieß verzichten? Für diesen Zweck sind Pastinaken ideal. Sie schmecken von Natur aus schon herzhaft und haben ausreichend Biss. Entfernen Sie den Strunk der Pastinaken und drehen Sie das Wurzelgemüse durch den Spiralschneider. Zusätzlich können Sie eine Möhre verwenden, um sie zu Spaghetti zu verarbeiten. In einer Pfanne erhitzen Sie nun Kokosöl, geben die Nudeln aus Pastinaken dazu und braten sie kurz bei mittlerer Hitze an. Vermengen Sie jetzt Öl, Fischsauce, Sojasauce, Knoblauch, Limettensaft und Ingwer in einer Schüssel miteinander. Die gebratenen Pastinaken werden mit dem Dressing vermischt und mit den Möhren und eventuell ein paar Frühlingszwiebeln garniert.

Tipps für die Pflege und Reinigung des Spiralschneiders

Normalerweise ist es nicht mit einem hohen Aufwand verbunden, einen Spiralschneider zu reinigen und zu pflegen. Nichtsdestotrotz haben wir an dieser Stelle ein paar Pflege- und Reinigungstipps für Sie zusammengestellt, damit Sie sich lange an Ihrem Spiralschneider erfreuen können.

Nach jeder Verwendung reinigen

Für eine hygienische Handhabung ist es erforderlich, die Edelstahlklinge des Spiralschneiders nach jeder Verwendung zu reinigen. Halten Sie die Klinge dafür einfach unter fließendes Wasser, um die Gemüsereste abzuspülen. Das Gehäuse aus Kunststoff oder Metall kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, wenn es verschmutzt ist. Angetrocknete Rückstände lassen sich besser entfernen, wenn Sie das Gehäuse in warmem Wasser einweichen.

Fast immer ist eine Reinigung in der Spülmaschine möglich

Nahezu alle Spiralschneider können in der Spülmaschine gereinigt werden. Dann ist die Säuberung natürlich besonders einfach.

Achten Sie am besten schon vor dem Kauf darauf, ob die einzelnen Bestandteile spülmaschinenfest sind, um sich das Aufwaschen per Hand zu sparen. Allerdings reicht es in der Regel aus, den Spiralschneider nur hin und wieder in der Spülmaschine zu säubern.

Vorsicht bei festsitzenden GemüserestenProCook Spiralschneider Schwarz Edelstahl 2

Je nach Anwendungsfall und Gerät kann es bei manchen Spiralschneidern dazu kommen, dass Gemüsereste zwischen den Messern festsitzen. Das passiert besonders häufig, wenn Sie faseriges Gemüse verarbeitet haben. Dann hilft auch die Reinigung in der Spülmaschine leider nur wenig. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn sich Gemüsefasern zwischen den Messern verklemmt haben und Sie diese entfernen möchten.

Es besteht die Gefahr dafür, dass Sie sich an den Messern verletzen oder den Spiralschneider beschädigen. Verwenden Sie am besten eine weiche Bürste, um die Messer von den Gemüserückständen zu befreien.

So vermeiden Sie Verfärbungen durch das Gemüse

Falls Sie häufig Rote Beete, Möhren oder anderes färbendes Gemüse mit dem Spiralschneider verarbeiten, werden sich die Kunststoffteile mit der Zeit verfärben. Solche Verfärbungen lassen sich auch in der Spülmaschine oftmals nicht rückstandslos entfernen. In diesem Fall können Sie einen Essigreiniger oder Zitronensaft ausprobieren, um die Farbveränderungen zu neutralisieren. Falls sich die Farbe nicht entfernen lässt, ist das auch kein Problem, denn die Funktionalität des Spiralschneiders wird dadurch nicht herabgesetzt.

FAQ: Häufige Fragen zu Spiralschneidern

Es gibt einige Fragen, die in Bezug auf Spiralschneider immer wieder gestellt werden. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir deshalb hier für Sie beantwortet.

Welche Gemüsesorten können mit dem Spiralschneider verarbeitet werden?

Spiralschneider sind beim Kochen vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich für viele verschiedene Gemüsesorten, wie zum Beispiel:

  • Möhren
  • Auberginen
  • Gurken
  • Zucchini
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi

Selbst für harte Obstsorten wie etwa Äpfel kommt der Spiralschneider gerne zum Einsatz.

Welcher Spiralschneider ist der richtige für mich?

Sofern Sie noch nie Gemüsenudeln zubereitet haben, sollten Sie zunächst einen Spiralschneider ohne Kurbel kaufen. Ein solches Modell ist preiswerter als die kurbelbetriebene Variante. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, erst einmal auszuprobieren, ob Ihnen die Gemüsenudeln überhaupt schmecken. Es wäre ärgerlich, wenn Sie sich einen teuren Spiralschneider mit Kurbel kaufen, den Sie dann nie verwenden. Sie haben schon oft im Restaurant oder bei Freunden Gemüsenudeln gegessen und sind begeistert? Außerdem kochen Sie oft für mehrere Personen, sodass Sie eine größere Menge an Gemüsespiralen herstellen müssen? In diesem Fall sind Spiralschneider mit Kurbel besser geeignet, denn sie gewährleisten eine einfachere Handhabung.

Wo kann ich einen Spiralschneider kaufen?

Spiralschneider sind in den meisten Elektro-Fachmärkten in Ihrer Umgebung erhältlich. Sie können aber auch in einem Onlineshop bestellen und sich Ihr neues Küchengerät nach Hause liefern lassen. Zudem bieten viele Marken die Möglichkeit, den Spiralschneider direkt über die Homepage des Herstellers zu beziehen.

Für welche Rezepte eignet sich ein Spiralschneider?

Spiralschneider sind für Low-Carb-Gerichte prädestiniert. Sie können daher für alle Rezepte zum Einsatz kommen, in denen herkömmliche Nudeln verarbeitet werden. Ersetzen Sie die Spaghetti aus Hartweizengrieß und bereiten Sie die Spaghetti Bolognese beispielsweise mit Möhren- oder Zucchini-Nudeln zu. Auch in Kombination mit Tomaten- oder Käsesauce schmecken Gemüsenudeln gut. Zudem eignet sich der Spiralschneider auch dazu, Rohkostplatten dekorativ in Szene zu setzen.

Werden die Klingen mit der Zeit nicht rostig?

Nein, die modernen Spiralschneider aus unserem Vergleich sind rostresistent und spülmaschinenfest. Mit der Zeit könnten die Klingen aber abstumpfen, wenn Sie den Spiralschneider zu oft in der Spülmaschine reinigen. Deshalb ist es besser, das Gerät nach der Verwendung mit fließendem, heißem Wasser abzuspülen und es nur bei hartnäckigen Verschmutzungen in die Spülmaschine zu legen.

Eignen sich Spiralschneider auch für die Zerkleinerung von Käse und Wurst?

Sofern die Wurst oder der Käse eine ausreichend harte Konsistenz aufweist, ist es möglich, den Spiralschneider auch für derartige Lebensmittel zu verwenden. Camembert kommt für das Vorhaben also nicht in Frage, während sich Salami und Hartkäse durchaus für den Spiralschneider anbieten.

Wie teuer ist ein Spiralschneider ungefähr?

Die Kosten belaufen sich auf etwa 10 bis 50 Euro, sofern Sie ein Gerät ohne elektrischen Antrieb wählen. Modelle mit Kurbel, die elektrisch angetrieben werden, sind teurer. Besonders niedrig sind die Preise bei Spiralschneidern ohne Kurbel.

Nützliches Zubehör für Spiralschneider

Wir empfehlen, beim Kauf eines Spiralschneiders darauf zu achten, dass möglichst viel Zubehör zum Lieferumfang gehört. Teilweise können Sie sich aber auch nach der Anschaffung noch zusätzliche Komponenten kaufen, um den Funktionsumfang zu erhöhen. Insbesondere die folgenden Extras sind praktisch:KitchenAid Spiralschneider 5KSM1APC

  • Unterschiedliche Messereinsätze
  • Rutschfeste Gummi- oder Saugfüße
  • Fingerschutz
  • Restehalter
  • Auffangbehälter für die Gemüsespiralen
  • Hobelfunktion
  • Rezeptheft

Prinzipiell gilt: Je mehr Zubehör ein Spiralschneider mitbringt, desto einfacher wird die Zubereitung Ihrer Speisung und desto abwechslungsreichere Rezepte können Sie kochen.

Verschiedene Messereinsätze

Fast alle Spiralschneider, die mit einer Kurbel angetrieben werden, können mit unterschiedlichen Messereinsätzen verwendet werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Breite der Bänder individuell festzulegen. Das ist nicht nur aus optischen Gründen sinnvoll: Breitere Streifen eignen sich besser für die Zubereitung von Pfannengerichten, weil sie aufgrund ihres Durchmessers nicht so schnell durchgaren. Schmale Gemüsenudeln oder -spaghetti hingegen sind perfekt für Salate, die kalt serviert werden.

Rutschfeste Standfüße und Fingerschutz

Große Spiralschneider mit Kurbel sollten mit rutschfesten Saug- oder Gummifüßen versehen sein. Nur dann ist während der Zubereitung der Gemüsenudeln für einen optimalen Stand gesorgt, wodurch die Sicherheit bei der Handhabung erhöht wird. Auch ein beiliegender Fingerschutz reduziert das Unfallrisiko beim Schneiden.

Restehalter und Auffangbehälter für die Gemüsespiralen

Äußerst praktisch sind Spiralschneider, die über einen Restehalter verfügen. Dort landen alle Gemüse- und Obstabfälle, sodass die Entsorgung sehr einfach und schnell vonstatten geht. Zudem gibt es einige vertikale Spiralschneider, bei denen ein Auffangbecher zum Lieferumfang gehört. Dann werden die Gemüsenudeln so geschnitten, dass sie direkt in den Becher fallen. Die Auffangbehälter können mit einem Deckel verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt werden, wodurch für eine lange Frische der Gemüsespiralen gesorgt ist.

HobelfunktionProCook Spiralschneider Schwarz Edelstahl 3

Einige Produkte aus dem Spiralschneider Test sind zusätzlich mit einer Hobelfunktion ausgestattet. Für ein solches Kombigerät sollten Sie sich entscheiden, wenn Sie noch keinen separaten Küchenhobel besitzen, der Ihr Obst und Gemüse in schmale Scheiben schneidet.

Rezeptheft

Oftmals liegt der Lieferung auch ein kleines Rezeptheft bei. Dort finden Sie erste Tipps für die kreative Zubereitung von Gemüsespiralen. Zusätzlich gibt es viele Low-Carb-Kochbücher, die Sie sich kaufen können, denn für solche Rezepte kommt der Spiralschneider regelmäßig zum Einsatz.

Alternativen zu Spiralschneidern

Nicht immer muss ein Spiralschneider das richtige Küchengerät sein. Je nachdem, was genau Sie vorhaben, kommen auch andere Küchenhelfer für Sie in Frage. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Küchengeräte vor, die als Alternative zum Spiralschneider für ähnliche Anwendungsbereiche verwendet werden können. Zudem erfahren Sie, wodurch Sie sich vom Spiralschneider unterscheiden.

Sparschäler

Sparschäler werden hauptsächlich dafür eingesetzt, die Haut oder Schale von Obst und Gemüse zu entfernen. Sie werden speziell für die Zubereitung von Kartoffeln, Karotten oder Spargel benötigt, die in der Regel immer ohne Schale verzehrt werden sollten.

Aber auch für andere Obst- und Gemüsesorten ist es empfehlenswert, einen Sparschäler zu verwenden. Dafür gibt es gleich zwei Gründe: Zum einen ist geschältes Obst und Gemüse besser verdaulich und zum anderen stecken in der Schale oftmals die meisten schädlichen Pestizide. Prinzipiell haben Sie auch mit einem Sparschäler die Möglichkeit, Obst und Gemüse in feine Streifen zu schneiden.

Das ist aber sehr anstrengend und nimmt viel Zeit in Anspruch. Zudem können Sie weder die Dicke der Bänder noch die Form Ihrer Gemüsenudeln bestimmen. Falls Sie erst einmal ausprobieren möchten, ob Nudeln aus Gemüse das richtige für Sie sind, können Sie ohne Bedenken zum Sparschäler greifen. Sobald Sie jedoch regelmäßig Gemüsenudeln genießen wollen, sollten Sie ihn durch einen Spiralschneider ersetzen.

Gemüsehobel

Ein Gemüsehobel dient dazu, Gemüse zu schneiden. Das Küchengerät besteht aus einem Rumpf aus Holz oder Kunststoff, an dem eine leicht geneigte Messerklinge angebracht ist. Sie reiben Obst und Gemüse an der Klinge, wodurch die einzelnen Scheiben auf der Rückseite herausfallen. Dieser Küchenhelfer ist praktisch, wenn Sie nach einer Alternative zu herkömmlichen Messern suchen.

Mit einem Gemüsehobel ist die Arbeit schneller erledigt. Gerade für Rettich- oder Gurkensalat kommen Gemüsehobel häufig zum Einsatz. Einen Spiralschneider werden sie aber nicht ersetzen können, denn sie scheiden das Gemüse lediglich in Scheiben, aber nicht in lange Bänder.

Küchenreibe

Küchenreiben werden in Grob- und Feinreiben unterschieden. Grobreiben werden genutzt, um Obst und Gemüse zu zerkleinern, während Feinreiben hauptsächlich für Kräuter und Gewürze Verwendung finden. Zudem gibt es noch spezielle Küchenreiben, wie etwa:

  • Parmesanreiben
  • Trüffelreiben
  • Muskatreiben

Bei klassischen Küchenreiben erfolgt die Bedienung manuell. Es gibt auch moderne Varianten mit Kurbeln, die eine sehr angenehme Handhabung ermöglichen. Von der Bauweise her ähneln sie Spiralschneidern mit Kurbel sehr stark, allerdings ist das Ergebnis ein völlig anderes, denn das Obst und Gemüse wird nicht in Streifenform ausgegeben.

Weiterführende Links und Quellen

Sie möchten sich noch tiefgreifender über Spiralschneider, tolle Rezepte und Low-Carb informieren? Dafür können Sie die folgenden Links und Quellen verwenden:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar