Gewürzregal Test - damit sind Ihre Gewürze gut geordnet - Vergleich der besten Gewürzregale 2023
Gewürze sind für jede gute Küche unersetzlich. Verfeinern Sie die Speisen und überraschen Sie Ihre Gäste mit köstlichen Gerichten. In der Tabelle finden Sie die 10 besten Gewürzregale inklusive einer Vorstellung der Eigenschaften. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen.
Gewürzregal Bestenliste 2023 - Die besten Gewürzregale im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Gewürzregal?
Der Ausdruck „Gewürze“ bezeichnet Pflanzenteile, die frisch oder getrocknet in der Küche zum Gewürzen von Speisen genutzt werden. Frische Kräuter sind nicht immer verfügbar, sodass getrocknete Gewürze eine beliebte Alternative sind, sowohl in der privaten Küche als auch in der Profiküche. Die Gewürze werden in kleine Döschen gefüllt. Für die Aufbewahrung sind Gewürzregale eine gute Wahl. Die Mini-Möbel sind in unterschiedlichen Konstruktionsformen und Größen erhältlich. In der einfachsten Ausführung handelt es sich um ein ein oder zwei Ebenen umfassendes Regal, welches an der Wand aufgehängt wird.
Die Regale können aber auch auf Ablagefläche platziert sein. Drehbare oder schwenkbare Varianten bieten besonders viel Platz für die Gewürze. Bei einigen Ausführungen ist bereits eine Basisausstattung an Gewürzen im Set enthalten. Achten Sie bei einem Gewürzregal Test darauf, ob die Regale ausschließlich mit den mitgelieferten Gewürzen bestückt werden können oder ob Sie Döschen unterschiedlicher Größe hineinstellen können. Einige Gewürzregale werden fest an der Wand montiert, andere Ausführungen sind mobil. Besonders ausgefallen sind Regale, die in den Küchenschränken integriert werden. Wenn Sie die Türen der Schränke öffnen, dann schwenkt das Regal heraus und die Gewürze können entnommen werden.
In einem Gewürzregal Test lernen Sie die unterschiedlichsten Ausführungen kennen und wählen das für Ihre Küche passende Modell aus. Die Grundidee ist es, die kleinen Döschen sicher aufzubewahren. Sie müssen dank des Regals nicht mehr mühevoll nach den Gewürzen suchen, sondern haben diese stets vor Augen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass die Inspiration beim Kochen gefördert wird. Im Regal sind alle Gewürze nebeneinander angeordnet. Die Namen stehen entweder direkt auf den Verpackungen oder auf einem Schild am Regal. In jedem Fall haben Sie eine Auswahl an schmackhaften Gewürzen und wählen die Produkte aus, die zu Ihrem Gericht passen.
Das Regal gewährleistet die sichere Aufbewahrung der Gewürze, was unter anderem durch kleine Fächer oder einen Schutz gegen das Herabfallen gewährleistet wird. Die Döschen werden nach dem Gebrauch wieder an ihren festen Platz im Regal gestellt. Doch nicht nur die Funktionalität überzeugt bei den Gewürzregalen. Die Mini-Möbel sind gleichzeitig auch ein optischer Blickfang. Bereits beim Betrachten des Gewürzregals kommt Lust auf ein köstliches Gericht auf. Die Gewürze erinnern an schmackhafte Leckereien, verfeinert mit exotischen oder heimischen Gewürzen. In einem Gewürzregal Test lernen Sie verschiedene Ausführungen kennen, beispielsweise Modelle aus Holz oder Metall. Sie wählen die Produkte passend zum Ambiente der Küche aus.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gewürzregale
Wie funktioniert ein Gewürzregal?
Die Gewürzregale dienen dem Aufbewahren der Gewürze. Wenn Sie sich für ein Produkt aus einem Gewürzregal Test 2023 entscheiden, dann erfahren Sie im Vergleich, ob in dem Set bereits eine Grundausstattung an Gewürzen vorhanden ist. Ist der Vorrat aufgebraucht, dann können Sie neue Gewürze nachkaufen. Im Supermarkt oder im Fachhandel finden Sie Gewürze unterschiedlicher Anbieter und in verschiedenen Preisklassen.
Selbstverständlich können Sie die Kräuter auch selbst trocknen und in die Döschen einfüllen. Im Gewürzregal kombinieren Sie gekaufte und selbst angebaute Kräuter. Im heimischen Garten lassen sich eine Vielzahl an Kräutern züchten. Petersilie, Dill und Schnittlauch sind die Klassiker unter den Kräutern und sollten in keiner Küche fehlen. Da die Kräuter im Freien jedoch nur in der warmen Jahreszeit wachsen, müssen Sie für die kalte Zeit Lösungen entwickeln. Sie haben die Wahl zwischen Trocknen und Einfrieren. Das Wachstum der Kräuter ist sehr gut, sodass Sie beide Vorgehensweisen nutzen können. Die Kräuter nehmen sowohl im getrockneten als auch im tiefgefrorenen Zustand nur wenig Raum ein und können unproblematisch aufbewahrt werden. Sind die Kräuter getrocknet, dann werden Sie in die Döschen eingefüllt und in das Regal gestellt.
Damit Sie die Gewürze voneinander unterscheiden können, sollten Sie kleine Hinweisschilder anbringen. Auf den Schildern notieren Sie den Namen und das Haltbarkeitsdatum beziehungsweise das Herstellungsdatum.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Kräuter sind nicht nur beliebt wegen der positiven Inhaltsstoffe, sie können jedem Essen einen ganz besonderen Geschmack verleihen. Der Unterschied zwischen einem ungewürzten Gericht und einem mit Gewürzen verfeinerten ist oftmals gravierend. Die Auswahl an unterschiedlichen Gewürzen ist sehr groß. Je nach Gericht und persönlichem Geschmack passen andere Gewürze zu den jeweiligen Speisen.
Wer sich nicht sicher ist, welche Gewürze zu einem Gericht hinzugegeben werden sollen, der orientiert sich meist an den Gruppen, zu denen die diversen Gewürze zugeordnet werden können. Beispielsweise sind mediterrane Gewürze, wie Oregano goldrichtig für die mediterrane Küche. Einen Pizzateig durch die Zugabe von Oregano zu verfeinern ergibt eine leckere Harmonie. Sehr beliebt und nahezu zeitlos ist die Kombination Mozarella, Tomaten und Basilikum. Hinzugegeben werden können zum Beispiel Aceto Balsamico und selbstgebackene kleine mediterran gewürzte Pizzabrötchen. Ebenso hält beispielsweise die deutsche, chinesische und indische Küche viele typische Gewürze bereit. Ein unterschätztes Gewürz ist Liebstöckel (auch Maggikraut oder Luststock genannt). Liebstöckel verleiht dem Essen einen wunderbar würzigen Geschmack.
Besonders zu Suppen und Soßen passt Liebstöckel zum Abschmecken hervorragend. Wenn in der Küche an würzige Speisen gedacht wird, dann darf ein Gewürz nicht fehlen, der Knoblauch. Allgemein als gesund erachtet verleiht er den Gerichten einen appetilichen Geschmack. Für diejenigen, die ihn nicht essen möchten gibt es eine Lösung, es genügt bereits ihn zum Beispiel in der Pfanne mit zu braten. Somit erhält das Gericht das Aroma, jedoch der Knoblauch selbst ist nicht im Essen. Ebenso köstlich sind Zwiebeln. Hierbei ist es wiederum Geschmackssache, ob sie lieber roh oder mit dem Essen mitgegart werden, sodass sie kaum noch auffallen. Jedoch verleihen sie dem Essen eine unvergleichliche Note.
Bereits beim anbraten von Zwiebeln entsteht ein leckerer Geruch, der Vorfreude auf das Essen verspricht. Jedoch sollten überdies nicht die gängigen Gewürze wie Salz, Pfeffer und Paprika vergessen werden. Sie können in vielen Gerichten verwendet werden, wie zu schmackhaften gegrillten Gerichten.
Welche Arten von Gewürzregalen gibt es?
Die Gewürzregale unterscheiden sich zunächst einmal deutlich in ihrer Größe. Sowohl die Anzahl an Döschen als auch die Außenabmessungen sind unterschiedlich. Dadurch lässt sich in einem Gewürzregal Test für jeden Bedarf das passende Produkt finden. Die Konstruktionsform muss passend zum Platzangebot in der Küche ausgewählt werden. In der einfachsten Ausführung handelt es sich um klassische, flache Regale. Die Gewürze werden in mehreren Ebenen angeordnet. Für die einzelnen Gewürze können Fächer vorhanden sein, sodass die Döschen sicher aufbewahrt sind. Meistens ist ein Schutz gegen das versehentliche Herabfallen vorhanden.
An der Vorderseite des Regals kann ein kleines Brett als Schutz dienen. Es ist meistens nur flach und nicht hoch gehalten, damit die Kräuter unkompliziert entnommen werden können. Das flache Gewürzregal kann an der Rückseite über eine Vorrichtung zum Befestigen an der Wand verfügen. Es wird in diesem Fall meistens mit Hilfe von Schrauben oder Nägeln angebracht. Andere Ausführungen sind als Standregale konzipiert. Aufgrund der geringen Höhe, werden die Standregale auf Ablageflächen platziert.
Der Vorteil ist die Zugänglichkeit von beiden Seiten. Bei einer Befestigung an der Wand gelangen Sie nur von einer Seite an die Gewürze. Besonders bei einer Inselküche verkürzen sich die Laufwege, wenn Sie sich für ein Standregal entscheiden. Sie stellen das Gewürzregal mittig in der Küche auf einer der Ablageflächen ab und erlangen von allen Seiten Zugriff auf die benötigten Gewürze. Der Fantasie sind bei den Konstruktionen keine Grenzen gesetzt. Die Hersteller entwickeln immer neue Varianten, beispielsweise drehbare oder schwenkbare Gewürzregale. Eine auffällige Form ist der Würfel. Die Gewürzdosen werden an den vier Seiten des Würfels eingestellt, der Würfel an sich ist drehbar. In einem solchen Gebilde finden sehr viele Döschen ihren Platz, sodass Sie Ihren Vorrat um zahlreiche neue Gewürze erweitern können.
Ob in kleinen oder in großen Küchen, ausziehbare Gewürzregale sind stets eine gute Wahl. Die Gewürze werden in verschiedenen Elementen angeordnet, die beispielsweise hintereinander, ähnlich wie in einem Bücherregal, platziert sind. Sie ziehen jeweils eine der Ebenen hervor und entnehmen die gewünschten Gewürze. Durch diese Aufteilung sparen Sie Platz in der Küche ein. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des Sortierens.
So werden die Gewürzregale getestet
Die Konstruktionsform
Für einen Gewürzregal Vergleichssieger kann vor dem Vergleich nicht festgelegt werden, welche Form die beste Möglichkeit ist: Ein flaches Regal ist besonders platzsparend, schwenkbare Varianten bieten viel Raum zur Aufbewahrung von Gewürzen und Standregale sind von allen Seiten zugänglich. Die Konstruktionsform muss ihren Zweck erfüllen, eine allgemeine Wertung, welche Variante am besten geeignet ist, existiert nicht. Entscheiden Sie sich für das Gewürzregal, das Ihren Ansprüchen und der Küchenumgebung entspricht.
Die Anzahl an Gewürzdöschen
Die Angaben zur Größe können sich bei einem Gewürzregal Test auf die Anzahl der Plätze für Döschen beziehen. Kleine Ausführungen nehmen rund 10 Gewürzdosen auf, große Ausführungen eignen sich mitunter für 100 Dosen. Wer gerne selbst Kräuter aus dem Garten trocknet oder zahlreiche unterschiedliche regionale Einflüsse in seine Kochkünste einfließen lässt, für den ist ein geräumiges Modell bestens geeignet. Die Übersichtlichkeit sollte bei der Anordnung gewahrt bleiben. Verschiedene Ebenen, ausziehbare Schubladen und viele weitere Konstruktionsformen ermöglichen die komfortable Handhabung und die vorteilhafte Organisation der Gewürze im Regal.
Der Preis
Der Preis muss stets im Verhältnis zur angebotenen Leistung betrachtet werden. Ein Gewürzregal Vergleichssieger kann sowohl das günstigste als auch das teuerste Produkt im Vergleich sein. Bedenken Sie beim Kauf, dass die meisten Gewürzregale über Jahre und Jahrzehnte hinweg genutzt werden. Somit handelt es sich um eine lohnenswerte Investition, deren Anschaffungspreis unter Berücksichtigung der langen Nutzungsdauer bewertet werden muss.
Der Lieferumfang
Die Lieferumfänge unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Anzahl an im Set enthaltenen Gewürzdosen. Einige Regale sind mit keiner Grundausstattung versehen. Andere Ausführungen hingegen sind bereits perfekt ausgerüstet. Viele Menschen bevorzugen das einheitliche Erscheinungsbild und kaufen stets Gewürze des gleichen Herstellers, da dieser ein durchgängiges Design verwendet.
Die Größe der einzelnen Fächer
Die Größe der Fächer ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Gewürzregale. Haben Sie bereits einige Gewürze zu Hause, dann ist es von Vorteil, diese in das neue Regal stellen zu können. Kleine Döschen dürfen nicht zwischen den Elementen herausfallen können. Zu große Döschen passen nicht in die vorgegebenen Fächer.
Der Nutzerkomfort
Gewürzregale sollten einfach in der Handhabung sein. Die Gewürze müssen leicht zugänglich sein und ohne großen Aufwand entnommen werden können.
Das Design
Das Design sollte sich in das vorhandene Küchenambiente einfügen. Stylische Varianten können in bunten Farben gestaltet sein, rustikale Ausführungen bestehen aus Holz.
Das Material
Gewürzregale bestehen in der Regel aus Holz, Kunststoff oder Metall. Die Materialien unterscheiden sich durch ihre Optik, ihre Haltbarkeit und das Gewicht. Holz ist ein natürliches Material, welches für rustikale und moderne Küchen gleichermaßen geeignet ist. Ansprechende Schnitzereien lockern das Erscheinungsbild auf und setzten kunstvolle Akzente. Sind die Gewürzregale schwenkbar, dann bestehen sie zumeist aus Kunststoff oder Metall. Während sich Kunststoff durch das leichte Gewicht und die einfache Reinigungsmöglichkeit auszeichnet, überzeugt Metall durch die Robustheit und Haltbarkeit.
Worauf muss ich beim Kauf eines Gewürzregals achten?
In einem Gewürzregal Test lernen Sie unterschiedliche Ausführungen kennen. Sie erfahren, welche Qualität das ausgewählte Produkt besitzt. Der Gewürzregal Vergleichssieger ist sicherlich eine gute Entscheidung, allerdings müssen seine Eigenschaften mit Ihren Vorstellungen und Möglichkeiten übereinstimmen. Beispielsweise kann es sich um ein besonders kompaktes oder besonders geräumiges Modell handeln. Als erstes sollten Sie bei der Auswahl entscheiden, wo Sie das Gewürzregal aufstellen möchten.
Das Platzangebot entscheidet häufig über die Konstruktionsform. Schätzen Sie nun ab, wie viele verschiedene Kräuter Sie hineinstellen möchten. Rosmarin, Kümmel, Basilikum, Pfeffer und Curry sind nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten. Das Material ist ein weiteres Entscheidungskriterium. Wer ein rustikales Design liegt, für den ist Holz die richtige Wahl. Die Holzbretter können kunstvoll geschwungen oder verziert sein. Um der Feuchtigkeit in der Küche zu trotzen, sollte das Holz lackiert sein. In diesem Fall steht einer Nutzung über mehrere Jahrzehnte nichts im Wege. Kunststoff ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Jedoch sind Verfärbungen möglich, beispielsweise wenn Curry oder Paprika versehentlich auf das Regal geschüttet werden und mit Wasser in Kontakt treten. Sollten Gewürze auf das Regal gelangen, dann wischen Sie sie mit einem trockenen Tuch ab, so entstehen im Allgemeinen keine Verfärbungen. Die meisten Gewürze sind diesbezüglich unbedenklich: Thymian, Rosmarin, Oregano, Dill und viele andere Gewürze lassen sich rückstandslos entfernen. Wer eine besonders belastbare Konstruktion sucht, für den ist Metall die richtige Wahl. Neben dem Material ist der Preis sicherlich ein wichtiges Auswahlkriterium.
In einem Gewürzregal Test 2023 finden Sie Modelle unterschiedlicher Preiskategorien vor. Im Handel sind einfache Ausführungen für rund 15 Euro erhältlich. Größere oder komplexere Varianten kosten 50 oder auch 80 Euro. Sie entscheiden, welche Qualitätsklasse und welche Designvarianten Ihnen unter Berücksichtigung des Preises am besten gefällt.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- IKEA
- Ostmann
- EMSA
- Stoneline
- Fuchs
- ProCook
- Metaltex
Kaufen: Internet oder Fachhandel
Zu Zeiten in denen es kein Internet gab, waren Kunden beim Kauf von Produkten vom Fachhandel abhängig. Die Kunden kauften in ihrer Umgebung die Waren, die sie benötigten Preise konnten entweder gar nicht oder nur vereinzelt verglichen werden und der für Kunden günstige Wettbewerb war stark eingeschränkt. Damals wie heute liegen die negativen Aspekte des Fachhandels klar auf der Hand. Meist sind die Preise höher, die Auswahl geringer und die Beratung und detaillierte Informationen über die einzelnen Produkte sind nur schwer zu bekommen.
Trotzdem der Fachhandel damit wirbt fehlende Produkte bestellen zu können, ist dies jedoch keine Alternative zum Internet. Der Fachhandel besteht in der Regel auf die Abnahme von Produkten, die für Kunden bestellt wurden. Zudem ist die Lieferzeit meist höher als im Internet. Fakt ist: Produkte bestellen können die Kunden im Internet heutzutage vollkommen selbstständig. Somit lassen sich ebenfalls alle positiven Aspekte des Internets genießen. Beispielsweise der hohe Wettbewerb und daher ergeben sich faire Preise für den Kunden. Überdies werden im Internet oftmals sehr kurze Lieferzeiten angeboten.
Die Auswahl ist im Internet in der Regel mehr als zufriedenstellend, daher lassen sich immer wieder Sondereditionen und Rabattaktionen nutzen. Wer gerne viele Details über ein Produkt sammeln möchte erfährt im Internet alles Wichtige. Produktvideos können genaue Anleitungen liefern, die weit über die übliche Gebrauchsanweisung in Papierform hinausgehen. Für viele Produkte stehen 360-Grad-Ansichten, die mit ihrer Zoomfunktion Einblick in jedes Detail des Produktes liefern zur Verfügung. Hilfreiche Bewertungen geben sowohl Auskunft über die Händler als auch über die Qualität der einzelnen Produkte.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Gewürze
Gewürze wurden in der Vergangenheit über lange Wegstrecken transportiert. Sie gelangten von Persien, von Italien und vielen weiteren, fernen Orten nach Deutschland. Die Händler boten die Gewürze auf Märkten an. Die Produkte wurden zunächst in kleinen Säckchen aufbewahrt.
Die Haltbarkeit und die Sicherheit der Gewürze war dadurch in keinem hohen Maße gewährleistet. Die Kunden füllten die Gewürze daher zumeist in kleine Döschen um, eine Art Vorläufer der heutigen Gewürzdöschen. Die Döschen der damaligen Zeit wurden in der Regel mit einem Drehverschluss versehen. Unterschiedliche Öffnungen waren nicht vorgesehen. Moderne Ausführungen besitzen in vielen Fällen zweiseitig aufklappbare Öffnungen. Dadurch entscheiden Sie, ob Sie geringe Mengen in feiner Form auf das Essen schütten möchten oder ob größere Mengen auf die Speisen gelangen sollen. Nicht nur die Form der Döschen unterscheidet sich bei der vergangenen und der heutigen Aufbewahrung der Gewürze. In den Anfangszeiten nutzten die Menschen keine separaten Regale für die Aufbewahrung. Sie grenzten oftmals einen Bereich der großen Regale für die Gewürze ab. Da es sich um wertvolle Speisen handelte, wählten die Menschen zum Schutz einen möglichst hoch gelegenen Ort. In der modernen Zeit nutzen Sie ein spezielles Gewürzregal, um die Köstlichkeiten zu schützen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Gewürzregale
Das Gewürzregal in fünf Schritten richtig befestigen
Ein Gewürzkarussell muss nicht befestigt werden. Es handelt sich um ein freistehendes Modell, welches auch dekorativ auf dem Esstisch eingesetzt werden kann. Die Gäste bedienen sich selbst und salzen nach Bedarf nach. Meistens handelt es sich um kleine Ausführungen für etwa zehn Gewürzdosen.
Vorgebohrte Löcher sind im Material vorhanden
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Schritt 1: Vorgebohrte Löcher sind im Material vorhanden
In diesem Fall halten Sie das Regal an die Wand und zeichnen mit einem Bleistift die Positionen der Löcher an der Wand vor. Anschließend können Sie mit Hilfe einer Bohrmaschine die Löcher bohren und Dübel einsetzen. Halten Sie nun das Gewürzregal wieder an die Wand und drehen Sie die Schrauben ein. Ist die Befestigung mit Nägeln gewünscht, dann entfallen das Anzeichnen, das Bohren und die Nutzung von Dübeln.
Schritt 2: Ein Haken zum Aufhängen ist vorhanden
An der Rückseite des Gewürzregals kann sich ein Haken befinden, an dem Sie das Regal aufhängen können. Schlagen Sie einen Nagel in die Wand und hängen Sie das Gewürzregal daran auf. Achten Sie auf die gewünschte Höhe des Regals. Oftmals ist der Nagel nicht direkt an der Oberkante befestigt sondern einige Zentimeter tiefer. Diese Tatsache muss bei der Höhe des Nagels berücksichtigt werden.
Schritt 3: Das Gewürzregal wird in den Schrank eingebaut
Für viele Küchenschränke eignen sich Einbauregale. Die Gewürzregale können im Anschluss herausgezogen, geschwenkt oder gedreht werden. Den Produkten liegt zumeist eine Einbauanleitung bei, da die genaue Konstruktionsform des Regals und des Schrankes berücksichtigt werden muss. Der Einbau ist in der Regel ohne umfangreiche handwerkliche Kenntnisse möglich. Als Werkzeuge werden meistens Schraubendreher und eine Bohrmaschine benötigt.
Schritt 4: Das Standregal
Standregale stehen in einigen Fällen ohne Unterstützung, in anderen Fällen ist die Befestigung an der Wand erforderlich. Handelt es sich um ein hohes Modell, dann dient die Befestigung der Sicherheit. Das Regal gewinnt an zusätzlichem Halt und kann nicht umkippen. Ist keine Befestigung vom Hersteller vorgegeben, dann können Sie bei vorhandenen Metallstangen beispielsweise mit Haken die Sicherung an der Wand realisieren.
Schritt 5: Das Gewürzkarussell
Das Gewürzkarussell muss nicht befestigt, jedoch zusammengebaut werden. Im einfachsten Fall handelt es sich um ein Stecksystem, bei welchem die einzelnen Elemente miteinander verbunden werden. Gegebenenfalls sind kleine Schrauben einzudrehen. Achten Sie auf einen geraden Untergrund, dann ist das Gewürzkarussell direkt einsatzbereit.
10 Tipps zur Pflege
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1:
Halten Sie die Gewürze möglichst trocken. Gelangt Feuchtigkeit in die einzelnen Döschen, dann bilden sich Klümpchen und die Streufähigkeit der Gewürze ist nicht mehr gegeben. Verschließen Sie daher den Deckel der Döschen fest.
Tipp 2:
Halten Sie die Gewürzdöschen nicht direkt über das kochende Essen. Der Wasserdampf würde in die Döschen eindringen und es entstände Feuchtigkeit. Sind die Gewürze verklumpt, dann lassen sie sich schwerer aus den Döschen entfernen und die Reinigung ist aufwendiger.
Tipp 3:
Vermeiden Sie den Kontakt zwischen Kunststoff-Regalen, Feuchtigkeit und färbenden Gewürzen. Einige Gewürze, beispielsweise Paprika und Curry können Verfärbungen erzeugen. Bei einem sorgfältigem Umgang lässt es sich mühelos vermeiden, dass die betreffenden Gewürze auf das Regal treffen und Verfärbungen erzeugen.
Tipp 4:
Lüften Sie in der Küche regelmäßig gut durch. In der Luft sammelt sich durch das Kochen und Braten Feuchtigkeit an. Diese Feuchtigkeit sollte sich nicht am Holz oder am kühlen Metall niederschlagen können. Wenn Sie die Küche möglichst trocken halten und nach dem Kochen gut durchlüften, dann lässt sich die Ansammlung von Feuchtigkeit sehr gut verhindern.
Tipp 5:
Wischen Sie Kunststoff-Regale mit einem leicht feuchten Lappen auf. Entnehmen Sie zuvor die Gewürzdöschen. Trocknen Sie das Regal vor dem Wiederbefüllen gut ab. Holzregale sind dank der Lackierung sehr gut gegen Verschmutzung geschützt. Lackiertes Holz darf ebenfalls mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
Tipp 6:
Reinigen Sie die Gewürzdöschen vor dem Neubefüllen. Die letzten Reste der Gewürze sollten gründlich entfernt werden, bevor Sie neue Gewürze nachfüllen. Vermischen Sie neue und alte Gewürze, dann liegen in der Regel abweichende Haltbarkeitsdaten vor. Nach der gründlichen Reinigung können Sie alternativ auch ein anderes Gewürz einfüllen, beispielsweise eine orientalische oder mediterrane Entdeckung.
Tipp 7:
Nutzen Sie nach Möglichkeit die Spülmaschine für die Reinigung der Gewürzdöschen. Bestehen die Döschen aus Glas, dann können sie oftmals in der Spülmaschine gereinigt werden. Kunststoffbehälter sind nicht immer für den Geschirrspüler geeignet. In einigen Fällen ist es ausreichend, die Reste herauszuschütten und neue Gewürze einzufüllen.
Tipp 8:
Vermeiden Sie aggressive Reinigen. Bedenken Sie, dass Sie im Gewürzregal Lebensmittel lagern. Die Inhaltsstoffe der Reinigungsmittel müssen gut verträglich sein. Aggressive Reiniger können des Weiteren das Material angreifen und sind aus diesem Grunde zu vermeiden. Im Allgemeinen ist Spülmittel ausreichend.
Tipp 9:
Wischen Sie auf den Gewürzen regelmäßig Staub. Nicht alle Gewürze werden regelmäßig benutzt. Welche Gewürze besonders beliebt sind, erkennen Sie oftmals an dem Staub, welcher sich auf den seltener genutzten Gewürzen ansammelt. Oftmals ist das Staubwischen als Pflege und Reinigung für die Regale ausreichend.
Tipp 10:
Hängen Sie das Gewürzregal so auf, dass keine Fettspritzer an die Gewürze gelangen können. Je geschützter Sie das Regal aufhängen, desto einfacher gestaltet sich die Reinigung. Vermeiden Sie einen Platz in der Nähe des Herdes, da es dort vermehrt zu Fettspritzern kommen kann.
Nützliches Zubehör für die Gewürzregale
Bei einem Gewürzregal Test stellt sich die Frage, welches Zubehör benötigt wird. Die Antwort ist kurz und knapp: Verschiedene Aufbewahrungsdöschen und Gewürze. Als erstes sollten Sie sich eine Basisausstattung an Gewürzen zulegen. Salz, Pfeffer und Paprika sollten in keinem Haushalt fehlen, da sie für eine Vielzahl an unterschiedlichen Gerichten benötigt werden. Wer gerne italienische kocht, beispielsweise Pizza oder Nudeln, der benötigt mediterrane Gewürze. Oregano und Basilikum sind für die Speisen unersetzlich. Zum Fisch passt Dill sehr gut. Das Spektrum an Gewürzen wird durch Rosmarin, Thymian, Schnittlauch und Petersilie ergänzt.
Besitzen Sie ein großes Gewürzregal, dann können Sie mit einem Nachfüllpack auch mehrere Döschen befüllen. Als Zubehör sind außerdem kleine Zettel zum Beschriften der Döschen oder der Regalplätze geeignet. Das Papier sollte resistent gegenüber Feuchtigkeit sein. Viele Gewürze sehen für das ungeübte Auge gleich aus. Es wäre außerdem nicht von Vorteil, jedes Mal den Deckel öffnen zu müssen, um nachzusehen, welche Gewürze sich im Inneren befinden. Abgesehen von Hilfsmitteln zur Befestigung ist für die Gewürzregale kein weiteres Zubehör erforderlich, da alle Elemente im Lieferumfang der Sets enthalten sind.
Eindrücke aus unserem Gewürzregale - Test
GLANZGUT Gewürzregal im Test – das Komplettpacket für eine ordentliche und edle Gewürzaufbewahrung
GLANZGUT Gewürzregal im Test – die edle und bruchsichere Verpackung macht das Set zu einem idealen Geschenk
GLANZGUT Gewürzregal im Test – mit 18 Edelstahl Gewürzgläsern
GLANZGUT Gewürzregal im Test – Material: Edelstahl / Glas / Pulverbeschichtetes Metall
GLANZGUT Gewürzregal im Test – Gewürzgläser sind spülmaschinengeeignet; Edelstahldeckel und Streueinsatz von Hand reinigen
GLANZGUT Gewürzregal im Test – Montage mit Klebebands geeignet für Fließen, Marmor, Metall und weitere ebene Oberflächen; Montage mit Schrauben geeignet für die meisten Oberflächen (ungeeignet für dünne Schranktüren)
GLANZGUT Gewürzregal im Test – dank der Taste-tight Deckel aus hochwertigem Edelstahl behalten deine Lieblingsgewürze ihre frischen Aromen besonders lange
GLANZGUT Gewürzregal im Test – frische Gewürze und perfekte Dosierung
GLANZGUT Gewürzregal im Test – vermeide unnötigen Verpackungsmüll mit deinen wiederbefüllbaren Gewürzgläsern
GLANZGUT Gewürzregal im Test – die 63 minimalistischen Labels enthalten alle üblichen Gewürznamen auf Deutsch
GLANZGUT Gewürzregal im Test – das minimalistische und stilvolle Design vollendet den Look deines Sets und lädt zum Würzen ein
GLANZGUT Gewürzregal im Test – die maximale Belastbarkeit des Gewürzregals (montiert mit Klebebands) beträgt 5 kg
Gewürz-Sortiment von Fuchs im Praxistest
Fuchs 12er Gewürz-Sortiment in der Gewürzdosen-Set im Test
Alternativen zum Gewürzregal
Die einfachste Alternative zum Gewürzregal ist das lose aufbewahren der Gewürze im Schrank. Da gekaufte und getrocknete Gewürze in einzelnen Dosen angeboten werden, ist die Aufbewahrung ohne ein Gewürzregal möglich. Allerdings verschwinden die kleinen Döschen schnell hinter anderen Lebensmitteln und sind im Bedarfsfall nicht sofort griffbereit. Sie müssen mühevoll nach der Petersilie, dem Basilikum oder dem Dill suchen.
Als Alternative kann auch der Verzicht auf Gewürze in Erwägung gezogen werden. Da die Gewürze über wertvolle Inhaltsstoffe verfügen, ist der Verzicht nicht anzuraten. Einige Basisgewürze sollten in jedem Haushalt vorhanden sein. Oregano, Salz, Pfeffer, Paprika und Petersilie verfeinern nahezu jedes Gericht.
Wer keine getrockneten Kräuter aufbewahren möchte, der kann frische Kräuter kaufen oder selbst anpflanzen. Im Sommer können Sie die Kräuter im Garten oder auf dem Balkon groß ziehen. Es lässt sich nicht abstreiten, dass frische Kräuter einen einzigartigen Geschmack entfalten. Jedoch werden nur die wenigen Menschen genügend Raum und Zeit haben, alle Kräuter selbst zu züchten. Viele Gewürze, beispielsweise Pfeffer oder praktische Gewürzmischungen mit Curry sind nicht selbst anzupflanzen und werden daher in kleinen Döschen gekauft. Sie sollten daher so viele Kräuter wie möglich frisch aus dem Garten ernten und parallel ein Gewürzregal mit den nicht selbst angebauten Gewürzen und „Ersatz“-Standardgewürzen besitzen. Spätestens im Herbst und im Winter wird es schwierig, die Gewürze selbst anzubauen. Zwar lassen sich Schnittlauch, Petersilie und weitere Gewürze auch auf der Fensterbank platzieren, das Wachstum ist aufgrund des begrenzten Platzes jedoch eingeschränkt.
Alternativen zum Gewürzregal sind zwar vorhanden, jedoch nicht praktikabel. Beim Anbau von frischen Kräutern sollten Sie parallel ein Gewürzregal nutzen, um stets die gewünschten Kräuter in einer ausreichenden Menge griffbereit zu haben. Im Gewürzregal Test genießen Sie eine umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Produkten.
Weitere Quellen:
Kräuter und Gewürze und deren Wirkung
Küchenkräuter in der Wohnung ziehen
Kräuter selbst anbauen und pflegen
Ähnliche Themen
- Nudelholz Test
- Pfannenwender Test
- Spiralschneider Test
- Apfelteiler Test
- Allzweckmesser Test
- Allesschneider Test
- Brotkasten Test
- Brotmesser Test
- Backform Set Test
- Küchenwagen Test
- Geflügelschere Test
- Pommesschneider Test
- Bio Mousse Test
- Mörser Test
- Zwiebel Aufbewahrungsbox Test
- Bienenwachstuch Test
- Serviertablett Test
- Serviertablett Test
- Ölflasche mit Ausgießer Test
- Ölflasche mit Ausgießer Test