Geflügelschere Test 2023 • Die 8 besten Geflügelscheren im Vergleich
Nicht nur zum Erntedankfest oder an Weihnachten kann der ganze Vogel aus dem Ofen als kulinarisches Erlebnis mit duftendem Aroma, krosser Haut und dem nachweislich gesünderen saftigen weißen Fleisch punkten. Das Tranchieren von Pute und Co. kann sich als Herausforderung erweisen – mit dem richtigen Werkzeug wird dies aber zum Kinderspiel!
Geflügelschere Bestenliste 2023 - Die besten Geflügelscheren im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Geflügelschere und wie funktioniert sie?
Für Ente, Huhn und anderes Geflügel steht den privaten wie beruflichen Chef:innen in der Küche ein effektiver Küchenhelfer zur Seite. Geflügelscheren offenbaren sich dank hoher Schneidkraft als sehr nützliches Werkzeug in jeder Küche. Dank der enormen Robustheit sind diese Küchenwerkzeuge in der Lage, kräftige Sehnen und sogar Knochen zu trennen. Wer demzufolge nicht der versierteste Tranchiermeister mit dem Messer ist, kann sich mit dieser Spezialschere eine effektive Unterstützung beim Zerlegen diverser Bratvögel garantieren. Die klassische Geflügelschere besitzt im Gegensatz zu anderen handelsüblichen Scherenmodellen zwei sehr lange Scherenbeine. Diese sind gebogen, was einen Hauptunterschied zu den Allrounderscheren in der Küche preisgibt. Des Weiteren ist eine deutlichere Kompaktheit und Dicke des Materials zu erkennen. Die Kombination aus hochwertigen Materialien und einem simplen Funktionsprinzip eröffnet einfache Wege des Zerteilens einer ganzen Pute oder des beliebten halben Hahns. Aber wie funktioniert sie eigentlich?
Im Test der besten Geflügelscheren fallen die meist hufeisenförmigen Griffschlaufen für eine einfache Bedienung auf. Der schwere Sitz in der Hand wird dank festem Halt unterstützt. Nach der Lösung des Sicherheitsverschlusses springt die Küchenschere auf und der Schnitt kann beginnen. Dank spitzer Scherenenden lässt sich auch stets ein frischer Anschnitt eines noch vollkommen unberührten Vogels ermöglichen.
Die Wahl pro Geflügelschere ist leicht gefällt, der Weg zum richtigen Modell erweist sich dabei schon etwas komplizierter. Und da soll der Geflügelscheren Testvergleich mit Blick auf Auswahlkriterien, Stärken und Schwächen sowie Marken eine Hilfe und Orientierung sein!
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Geflügelscheren
Anwendungsbereiche
Die Geflügelschere trägt ihren Anwendungsbereich bereits im Namen. Sie wird zum Zerlegen von Geflügel jeglicher Art verwendet. Nicht nur im beruflichen Umfeld einer professionellen Küche hat sich der vollmundigere Geschmack und ein saftigeres Fleisch durch die Zubereitung von Ente, Hahn und Co. im Ganzen herumgesprochen. Auch im privaten Haushalt widmet sich der oder die auserkorene Küchenmeister:in der Familie stundenlang der optimalen Garung des Bratvogels. Und auch die fast festliche Salbung des Geflügels mit eigens erschaffenen Marinaden beziehungsweise die zeremonielle Entstehung einer würzigen Füllung tragen zum Erlebnis Geflügelbraten und Festbankett im unterschiedlichen Rahmen bei.
Warum sollte dann nach dem Fertigstellen der baldigen Gaumenfreude die professionelle Zuneigung zum Braten enden? Mit einer Geflügelschere lassen sich gewünschte Einzelteile zurecht- und auch in Form schneiden. Das Tranchieren des Vogels wird folglich für Jedermann zum Kinderspiel und führt dank Edelstahlklingen zu einem professionellen Schnitt ohne ausgefransten Fleischfasern.
Daher erweisen sich beste Geflügelscheren auch beim Zerlegen von Gans, Truthahn und Ähnlichem als nützliche Küchenhelfer. Die Zerteilung von Geflügel gehört in der Lebensmittelbranche bei entsprechenden Betrieben zur üblichen Tagesordnung. Und auch auf Geflügelfarmen wollen die verfügbaren Fleischprodukte die richtige Portionierung erhalten.
Welche Arten von Geflügelscheren gibt es?
Im Prinzip unterscheiden sich die Modelle der besten Geflügelscheren nicht wesentlich. Die klassische Schere für das Zerlegen von Pute und Gans besteht in der Regel aus den gleichen wenigen Einzelteilen, Griffstücken und Klingen sowie Verbindungsbefestigung. Für den nicht alltäglichen und nicht einmal regelmäßigen Gebrauch kann dieses Modell bereits vollkommen ausreichen. Unterschiedliche Qualitäten bedingen folglich verschiedene Ergebnisse. Allein hierfür ist ein Vergleichstest für den Erwerb der besten Geflügelschere hilfreich. Wer jedoch großer Geflügelliebhaber ist oder beruflich deutlich öfter mit dem Trennen der ganzen Vögel in kleine Einzelteile beschäftigt ist, dem stehen einige Sondermodelle zur Verfügung. Diese können natürlich auch vom Gelegenheitstrancheur genutzt werden.
Für die professionelle Verwendung der Geflügelschere erfahren die klassischen Exemplare einfach funktionale Upgrades. Zum einen weisen sich diese Küchenwerkzeuge durch eine kleine Aussparung an einer Klinge aus. Diese Kerbe wird zum Trennen von den Vogelknochen genutzt. Daher wird diese Variante der Geflügelschere auch Knochenbrecher – wie die Kerbe selbst – genannt. Des Weiteren eröffnen Modelle mit speziellem Federmechanismus mehr Spielraum in Bezug eines einfachen Separierens der Geflügelteile. Insbesondere das Zerteilen dickfleischiger Vögel oder Anwendungsbeispielen mit viel Eigenfettanteil wird das Schnittprozedere deutlich vereinfacht. Es bedarf weniger Kraftaufwand.
Ergänzend dazu darf auch noch die elektrische Geflügelschere kurz vorgestellt werden. Diese wird mittels Motor angetrieben, ähnelt aber eher einem automatisierten Tranchiermesser.
So werden Geflügelscheren getestet
Zum einen ergeben sich die Ergebnisse aus dem Hands-On Vergleich. Hierbei wird primär die funktionale Leistung der Produkte getestet. Dies betrifft das Schneiden unterschiedlicher Geflügelfleischsorten. Des Weiteren wird in diesem Vergleich dem Meistern des Schnitts unter schwereren Bedingungen nachgegangen. Hierbei steht das Zerlegen noch ganzer Vögel einerseits auf der Aufgabenliste. Andererseits wird ebenso die Trennung bereits separierter Elemente vorgenommen.
Daher muss sich die Geflügelschere mit verschiedenen Sehnensträngen und unterschiedlich dicken Knochen mit den anderen Vertretern messen lassen. In Hinblick auf das Wirkungsumfeld wird an einer Gegendruckanlage die mögliche Druckbelastung und Kraftaufwendung gemessen. Außerdem findet eine Sicherheitsprüfung des Verschlusses und der Mechanik statt. Ergänzend dazu finden kleine Bewertungen zu Schärfe, Handlichkeit, Gewicht und Gewichtsverlagerung sowie Untersuchungen der Materialien statt. Der Testvergleich ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft und garantiert optimales Qualitätsmanagement.
Des Weiteren werden pragmatische Experteneinschätzungen und ebenso Onlinereviews berücksichtigt. Dabei finden selbstverständlich auch bereits vorhandene Kundenerfahrungen Gehör. Neben diversen Statistiken aus verbraucherrelevanten Medien, Kostenvergleichen und Informationen der Hersteller selbst entsteht eine abrundende Ergänzung. Die Erfahrungsberichte und Zusatzinformationen werden letztendlich mit den Ergebnissen des Testvergleichs in Relation gebracht. Hierbei dominieren in der Regel die Resultate aus dem Test.
Kriterien
Für den Griff nach der besten Geflügelschere sollten sich Laien wie Berufsköche/innen den Küchenhelfer genau ansehen. Mit Hilfe folgender Schwerpunkte lässt sich dann für die jeweiligen Gebrauchsintention das optimale Modell finden.
Schärfe
Der kräftige Schnitt sowie die grandiose Hebelwirkung durch breite Griffe ermöglicht ein einfaches Arbeiten. Für ein einfaches Schneiden von besonders festen Strängen wie Sehnen bleiben tadellos scharfe Klingen unerlässlich. Insbesondere der glatte Schnitt wird dadurch ermöglicht. Im Hinblick auf das Zerlegen vor der Zubereitung garantiert dies später saftigeres Fleisch auf dem Teller. Des Weiteren müht sich der Nutzer beim Tranchieren nicht unnötig, wenn die Zerteilung von Gans und Ente ansteht.
Die Zähne erlauben zudem ein Festsetzen an den Fleischfasern, sodass jeder Schnitt weniger Kraftaufwand bedarf. Nach einigen Anwendungen kann die Schere abstumpfen. Dann lässt sie sich wie eine gewöhnliche Schere vom Besitzer selbst oder vom Profi im Level des Urzustands schleifen. Allerdings sollte beim Kauf schon ein entsprechender Schärfegrad vorgesehen worden sein. Ansonsten bedarf es neuer Investition für eine Schärfung.
Klingenmaterial
Geflügelscheren sind stets aus robustem Metall. Daher empfiehlt sich insbesondere Stahl. Aber auch Edelstahl kommt regelmäßig im Geflügelscheren Vergleichstest auf den Tisch. Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Härte – meist im Level HCR 60 als Maßeinheit für die Härte – aus. Wie andere Küchenmesser werden die besten Geflügelscheren daher oft aus diesem Material gefertigt. Alternativ stehen einige Exemplare als verchromte Varianten parat. Edelstahl erweist sich im Vergleich zu Stahl als Rohstoff mit höherem Reinheitsgrad. Es wirkt daher heller und edler. Zudem rostet es nicht. Dies und die gute Schnitthaltigkeit schenken gute Eigenschaften.
Klingenbesonderheit
Die gezahnte Klinge garantiert zudem einen festen Halt an fettigem oder rutschigem Fleisch. Dank der gebogenen Klinge bester Geflügelscheren wird zudem das Zertrennen von Sehnen und Knochen mittels Zentrierung der Krafteinwirkung deutlich vereinfacht. Bereits separierte Bestandteile oder auch klebrige Fleischstücke werden mit jeder Bewegung locker abgeschoben. Daher wird ein flüssiger Schnitt ermöglicht. Dies wiederum mindert den aufzubringenden Druck für die nächsten Schnitte und vereinfacht das Zerlegen ungemein. Eine Kerbe in der Schere dient folglich als Knochenbrecher.
Griffmaterial
Scherenlänge
Für eher kleine Vögel fast zu vernachlässigen, erweist sich die Länge der Geflügelschere im Test bei Puten und Truthähnen als deutlich relevanter. Zum einen lassen sich auch tief sitzende Röhrenknochen gut zerteilen. Andererseits muss der Vogel nicht in mehreren Gängen und mittels Umdrehen separiert werden. Zu all dem gesellt sich noch der ästhetische Pluspunkt des sauberen Tranchierens hinzu. Die Hände müssen nicht in Direktkontakt mit der marinierten und teils fettigen Oberschale des Vogels treten. Daher empfehlen sich Exemplare mit mindestens 24 Zentimetern Länge. Im Vergleich offenbarten Modelle mit 26 Zentimetern Länge größte Arbeitsflexibilität. In Bezug auf die reine Schnittfläche stellen sich die Testobjekte mit 9,5 und 10 Zentimetern Klingenlänge als besonders komfortabel heraus.
Sicherheitsverschluss
Eine Geflügelschere ist scharf, soll sie doch Fleisch schneiden und Knochen brechen. Nicht nur zum Wohl der mit allem im Haushalt spielenden Kinder kann ein verlässlicher Verschluss die scharfen Schneiden zusammendrücken und die potentielle Gefahr eines Unfalls verhindern. Dieser sollte schnell und unkompliziert zu nutzen sein. Bereits in der Hand, ließen sich gute Sicherheitsverschlüsse beim Vergleichstest mit einem Finger bedienen.
Gewicht
Auch bezüglich des Eigengewichts unterscheiden sich die Modelle der Spezialscheren für die Küche sehr. In der Verwendung des Materials, der Materialdicke und weiterer Elemente wie Sicherheitsverschluss, Griffform und Federmechanismus können hierbei Schwankungen zwischen etwa 113 Gramm und 337 Gramm entstehen. Für das Arbeiten bedeutet dies eine abweichende Handhabung. Zum eigentlichen Halten gesellt sich nunmehr auch noch die Druckbelastung beim Schneiden. Daher erweisen sich leichte Varianten hinsichtlich der besten Schnittführung als empfehlenswert. Allerdings bieten sie weniger Stabilität und Robustheit gegenüber Knochen. Mit einer etwas schwereren und dafür sehr scharfen Schere kann dieses Problem sehr pragmatisch gelöst werden.
Verarbeitung
Hochwertige Materialien sollten für eine unkomplizierte Handhabung auch gut verarbeitet werden. Dies fängt beim reibungslos ineinandergreifenden Mechanismus an und hört bei den exakt ausgerichteten Scheren auf. Auch bei den Griffen sollte auf qualitative Verarbeitung geachtet werden. Grate sind hierbei sehr unpraktisch. Eventuelle Lücken zwischen zwei Materialien fördern erstens den Aufwand bei der Säuberung, zweitens unterstützen sie die Korrosion.
Zusatzfeatures
Preis
Das Budget entscheidet auch beim Kauf einer Geflügelschere. Es sind tatsächlich auch im günstigen Segment von etwa 20 Euro sehr gute Exemplare zu erstehen. Wer allerdings auf höchste Qualität und beste Materialien großen Wert legt und dabei auch die Optik nicht vernachlässigen möchte, sollte im Preissegment zwischen 30 Euro und 40 Euro schauen. Beim Vergleichstest fielen gerade die Scheren im Budgetspektrum zwischen 7 Euro und 15 Euro durch. Produkte mit instabilem Kunststoffgriff, unscharfen Schnittflächen und fehlenden Knochenbrecherkerben enttäuschen mehr, als dass sie hilfreich sind.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Geflügelschere achten!
- Um die beste Geflügelschere zu finden, helfen die oben genannten Kriterien. Die sehr speziellen Küchenwerkzeuge weisen mitunter auch eklatante Schwachstellen auf. Kennt man diese, wird sich das langlebige Modell besser finden lassen. So werden folgende Schwachstellen von Nutzern angegeben.
- Zum einen betrifft dies sehr günstige Modelle. Sie weisen manchmal ein minderwertiges Metall auf. Auch die Materialwahl sollte bei Kenntnisstand der Umstände bewusst getroffen werden. Einige Metalle und Legierungen erweisen sich folglich nicht als rostfrei. Mit der Zeit kommt es zu Korrosion und dem zu schnellen Verschleiß der Teile.
- Des Weiteren erweisen sich einige Modelle nicht als spülmaschinenfest. Dies lastet erstens einen Mehraufwand der separaten Reinigung auf. Andererseits werden möglicherweise beim versehentlichen Spülvorgang Teile wie die Spannfeder oder der Verschluss in Mitleidenschaft gezogen. Dies kann die Funktionalität stark einschränken.
- Zudem darf der Blick auf die zwei Klingen geworfen werden. Nicht aufeinander abgestimmte Scherenbeine erschweren die Arbeit am Vogel mitunter deutlich. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen. Zum einen hadert es bei nicht optimal schließenden Klingen. Der Schnitt mutiert dann eher zu einer Art Auseinanderreißen. Und auch bei zu eng geführten Schneiden findet anstelle einer sauberen Trennung vorwiegend eine Quetschung statt. Zudem können aufeinandertreffende Klingen sich selbst auch verschleißen.
- Hinsichtlich der Überprüfung der Klingen, dürfen explizit die Spitzen in den Fokus genommen werden. Sind diese zu spitz und dünn, zerbersten sie möglicherweise an harten Knochenenden. Im schlimmsten Fall finden Metallteile den Weg in das Fleisch. Übrigens kursieren in diesem Atemzug auch die Mankos des Abplatzens möglicher Legierungen oder des Chroms. Hier leidet erstens die Hygiene und dazu die Optik.
- Die Verarbeitung ist gerade bei Übergängen von verschiedenen Materialien besonders wichtig. Fugen und Leerräume zwischen Metall und Holz werden die Griffe aus Naturressourcen schneller als gedacht in Mitleidenschaft ziehen, da die Pflege nicht im Holz angewandt werden kann. Auch Hohlräume unter Kunststoffgriffen führen zu Beschädigungen am Material. Der teilweise immense Druck beim Schneiden führt bei unsachgemäßer Fertigung möglicherweise zu Rissen.
- Dies kann die Sicherheit während des Tranchierens beeinträchtigen. Aber auch ein zu stark gespannter Sicherheitsverschluss steigert das Verletzungsrisiko. Durch das Aufploppen kann das Gleichgewicht in der Hand kurzfristig stark verändert werden. Zudem sorgen schwer zu schließende beziehungsweise zu öffnende Verschlüsse für einigen Ärger im Testvergleich.
Vorstellung der führenden 5 Hersteller/Marken
Die Garantie auf ausreichende Materialqualität und Sicherheitsstandards wird meist durch etablierte Marken gewahrt. Tradition, Spezialisierung und ein exzellenter Ruf versprechen unter diesen führenden Herstellern Produkte der Spitzenklasse.
- WMF
- Victorinox
- Zwilling
- Metaltex
- Fiskars
Wissenswertes & Ratgeber
Chronik der Aufschneiderei
Das Tranchieren gehört bereits seit dem Altertum zur Esskultur. Speziell im alten Rom war der Vorschneider als Berufsstand bekannt. Die Zerteilung der Fleischspeisen vor der damaligen High Society, am Hof der Stoa oder natürlich beim Kaiser selbst wurde nahezu als unterhaltsame Show vor dem Verzehr betrachtet – bei der natürlich das Oberhaupt bestimmte, was geschehen sollte. Später gehörte dies im Mittelalter zu den Ausbildungsschwerpunkten von Knappen und Mundschenken. Aus der nachfolgenden Zeit der Renaissance am Königshof resultiert die Bezeichnung Trancheur, dessen Aufgaben sich bis in die Neuzeit in die Privathäuser weitergeben ließ. Denn nunmehr zerteilte nicht mehr ein extra Angestellter den Braten daheim, diese edle Aufgabe wurde dem Hausherrn zuteil.
Als Teil der heutigen Koch- und Küchenausbildung setzt das professionelle Tranchieren anatomische Fachkenntnisse voraus. Aus der paarigen Anordnung zweier Messer, wie sie einige Jahrhunderte vor Christi im asiatischen Raum und im 2. bis 3. Jahrhundert im rheinisch-römischen Gebiet angewandt wurden, entstanden aus den Bügelscheren die Gelenkscheren. Im 16. Jahrhundert unter großer künstlerischer Anmutung zu Sammelobjekten gewandelt, entwickelten sich ab dem 17. Jahrhundert deutlichere Spezialisierungen. Durch die zwei kulinarischen Entwicklungsphasen Anfang und Ende des 19. Jahrhunderts fand die Schere einen sehr pragmatischen Weg in die Küche, insbesondere für die Zubereitung von Nahrungsmitteln. Die Basis für die deutlich einfachere Zerlegung von Geflügel mit der Schere anstatt dem Messer war gelegt.
Zahlen und Fakten rund um die Geflügelschere
Tipps zur Pflege
Auch die beste Geflügelschere funktioniert nur dank tadelloser Pflege. Das Säubern nach der Speisung ist Pflicht. Es empfiehlt sich eher eine sofortige erste Reinigung. Dies verhindert das Ansetzen von Fetten, Soßen und anderen Rückständen in den kleinen Zwischenräumen. Nach einer Eintrocknung lassen sich diese zwar wieder aufweichen, doch meist gelangen Lappen und Putztuch nicht in vollem Umfang an die verschmutzten Bereiche. Mit der Zeit setzt sich das Fett fest und kann die Funktionalität im Segment der Schneidmechanik beispielsweise beeinträchtigen. Zudem lässt sich dieser Küchenhelfer auch für die Zerkleinerung rohen Fleisches nutzen. Daher muss hier unbedingt auf eine hygienische Reinigung entsprechend der Vorgaben geachtet werden. Ein Einfaches wäre ein Modell mit Spülmaschineneignung. Bei Exemplaren mit Holzgriff ist dies nie der Fall, bei Kunststoffgriffen kann dies variieren. Manche Objekte lassen sich außerdem auseinandernehmen. So kann der letzte Winkel mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Etwas Einweichzeit im Spülmittelwasser vereinfacht die Säuberung nach dem Essen ungemein.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Funktionale Accessoires für die Geflügelschere
Es bieten sich einige Upgrades für den Umgang mit der Geflügelschere an. Zu den besten Accessoires gehört wohl ein Standfuß mit dazugehörigen Haken. Hier lässt sich die Geflügelschere einfach aufhängen. Dies ist allein beim Thema Aufbewahrung ein Pluspunkt, vor allem profitiert der Nutzer während der Zubereitung der Speisen davon.
vorher getrennter Geflügelbereiche. Mit der professionellen Dienstleistung des Scherenschärfens in petto kann dann nichts mehr schief gehen.
Geflügelscheren Test – die Ergebnisse
Leider steht bei Stiftung Warentest und Ökotest bis dato ein umfangreicher Geflügelscheren Test noch aus.
Die besten Bewertungen von Kunden lassen sich vor allem beim Modell 1003033 von Fiskars nachlesen. Der rutschfeste und sehr pflegeleichte Softtouch-Griff ermöglicht tadelloses Tranchieren. So steht dem fokussierten Schneiden mit verlässlicher Führung nichts im Weg. Die Leichtigkeit der nur etwa 200 Gramm schweren Schere ermöglicht eine leichte Handhabung. Dies wird wiederum durch die individuell einstellbare Klingenspannung nochmals gesteigert. Somit lässt sich das Küchenwerkzeug auf unterschiedliche Anwendungen persönlich anpassen. Und es wirkt trotz rustikalem Einsatz gleichzeitig als graziles Highlight mit orangefarbenem Farbakzent
Mit nahezu vergleichbar hervorragenden Testergebnissen zeichnen sich auch die Geflügelscheren 251805038 von Metaltex sowie 1883206030 von WMF aus. Insbesondere die Kombination aus Stabilität der Schere und der hochwertigen Qualität der Klingen stellt ein Profi-Küchenwerkzeug zur Verfügung. Dabei unterscheiden sich die Preisspanne von 15 Euro für die Metaltex-Schere und nahezu 40 Euro für die Exklusivvariante von WMF. In der Funktionalität nahezu identisch, offenbart die teure Variante eine langlebige Markenqualität und eine besondere Optik. Das Küchenwerkzeug von WMF lässt zudem das Risiko eines Defekts am Griff durch Abplatzen in Luft aufgehen, da die Schere aus durchgängigen Metallstücken konzipiert ist. Hingegen schenkt das Produkt von Metaltex mittels durchgehenden Edelstahlklingen samt Griffen aus Bakelit eine stabile Qualität. Daher stellen diese Artikel derzeit die besten Geflügelscheren auf dem Absatzmarkt dar.
FAQ
Existieren auf den Vogel abgestimmte Geflügelscheren?
Nein. Mit einer Geflügelschere lassen sich alle Arten von Geflügel gleichermaßen zerteilen. Je nach Modell geht dies unterschiedlich gut, da sich mitunter Knochenstärke und Sehnenfleisch unterscheiden. Mit einem Profiwerkzeug samt Knochenbrecher, Federung und Zahnklinge gelingt alles gleich gut. Es gibt aber keine explizite Schere für die Pute, Gans oder Ähnliches.
Gibt es für die Zerteilung des Geflügels eine Alternative?
Die gibt es in Form von Tranchierbesteck. Dieses verlangt aber ein wenig Übung im Umgang mit Gabel und Tranchiermesser. Zudem verlangt es einen deutlich höheren Kraftaufwand. In Kombination beider lassen sich Knochen entfernen und wohl proportionierte Fleischstreifen auf den Teller bringen. Dies wirkt auch gleich viel eindrucksvoller und stilsicherer.
Kann ich eine normale Küchenschere für die Geflügelzerteilung nutzen?
Man kann es probieren, es empfiehlt sich aber nicht. Zum einen wird sie sich als zu unscharf herausstellen. Es fehlen die ergonomische Form und die gebogene Klingenführung für eine beste Kraftübertragung. Zudem weisen durchschnittliche Küchenscheren eine erheblich kleinere Klinge auf. Die führende Hand würde fast immer im Fleisch verschwinden. Zusätzlich wird das miserable Schnittergebnis auch von überall verteiltem Bratfett an der Hand begleitet.
Erweist sich ein Holzgriff als sinnvoll?
Sind Geflügelscheren für das Schneiden rohen Fleisches geeignet?
Die erfolgreiche Zerlegung des Geflügels gelingt in rohem wie auch gebratenen Zustand. Allerdings birgt das Schneiden rohen Fleisches die Gefahr der Übertragung von Salmonellen. Daher bedarf es hierbei einer besonders intensiven und hygienischen Reinigung direkt nach jedem Gebrauch.
Kann man beim Schärfen der Geflügelschere übertreiben?
Ja, das geht. Generell weisen die besten Geflügelscheren eine hervorragende Schärfe auf. Sollte man dies weiter verschärfen, dann können die Klingen hinsichtlich der Dicke abnehmen. Dies schmälert die stabile Eigenschaft und kann im argen Fall zu Abplatzungen des Metalls an dünnen Stellen führen. Am besten es werden nur die gegenläufigen Klingenseiten geschärft.
Kann ich mit der Geflügelschere auch andere Fleischsorten schneiden?
Handelt es sich einzig um den Arbeitsvorgang des Schneidens, sollte dies auch bei Rind und Schwein kein Problem darstellen. Es empfiehlt sich nur aufgrund eines noch glatteren und zielgerichteteren Schnitts das Filet- oder Steakmesser. Beim Gedanken der Zerlegung von Rippen beispielsweise ist deutlich davon abzuraten. Anders als beim Vogel handelt es sich hierbei nicht um Röhrenknochen. Erstens wird die beste Geflügelschere Schaden nehmen, zweitens wird es nicht gelingen und drittens leidet die Qualität und Hygiene des Fleisches.
Empfehlen sich saisonale Angebote beim Discounter?
Nur weil sie im Sortiment eines Discounters erhältlich ist, muss die Geflügelschere keiner schlechten Qualität entsprechen. Insbesondere bei saisonalen Ereignissen wie die Eröffnung der Grillsaison oder das Weihnachtsspecial warten mitunter qualitative Angebote, auch von Markenfirmen. Hier gilt es ein wenig nach den Eigenschaften und dem Hersteller zu gehen. Offerten zwischendurch würden wohl eher weniger gut bei Vergleichstest ausfallen. Das ist eine individuelle Entscheidung.
Lässt sich die Geflügelschere auch für Fisch verwenden?
Dies sollte eher unterlassen werden. Zum einen zerbröseln die Gräten und es entsteht mehr Aufwand. Andererseits wird das Fischfleisch aufgrund seiner deutlich weicheren Struktur von den brachialen Klingen einfach zerdrückt. Der Fischgenuss würde unendlich leiden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.kochtrotz.de/das-richtige-werkzeug-fuer-gefluegel-eine-gefluegelschere-von-torquato/
- https://www.chefkoch.de/suche.php?wo=1%2C52&formOfNutrition=1&suche=gefl%C3%BCgelschere
- https://www.lecker.de/gefluegelschere-der-beste-kuechenhelfer-fuer-deinen-gaensebraten-75285.html
- https://www.kochbar.de/cms/die-gefluegelschere-das-richtige-werkzeug-zum-tranchieren-4062607.html
- https://www.foodbrothers.com/koch-wiki/gefluegelschere.html
Ähnliche Themen
- Allzweckmesser Test
- Bräter Test
- Gewürzregal Test
- Grillpfanne Test
- Induktionskochtopf Test
- Keramikmesser Test
- Kochtopf Test
- Küchenwagen Test
- Schneidebrett Test
- Wok Test
- Mörser Test
- Magnetische Messerleiste Test
- Ölflasche mit Ausgießer Test
- Ölflasche mit Ausgießer Test
- Ölflasche mit Ausgießer Test
- Wüsthof Messer Test
- Wüsthof Messer Test
- Wüsthof Messer Test