TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Woks im Test auf ExpertenTesten.de
13 Getestete Produkte
90 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
620 Analysierte Rezensionen

Wok Test - für die asiatische Küche im deutschen Raum - Vergleich der besten Woks 2023

Der Wok ist eine spezielle Pfanne, mit der sich asiatische Spezialitäten kreieren lassen. Für unsere Bestenliste hat unser Team unzählige Tests im Internet kontrolliert. Demnach wurden auch Bewertungen zu Durchmesser, Herdarten, Deckel, Zubehör und weitere Vorteile offeriert.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Wok Bestenliste  2023 - Die besten Woks im Test & Vergleich

Wok Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Wie funktioniert ein Wok?

Was aber sollte man beim Kochen mit dem Wok beachten? Vor dem Schneiden aller Zutaten sollte man diese gründlich waschen und anschließend abtrocknen. Gibt man diese nass in das Öl, spritzt es einfach zu stark. Wichtig ist zunächst, dass man die Zutaten entsprechend klein schneidet, damit diese in die Pfanne passen. Wenn die gewünschte Temperatur erst einmal erreicht ist (dies bemerken Sie daran, dass das Öl anfängt zu brutzeln), werden Sie kaum Zeit haben, das Gemüse zu schneiden, denn nun müssen Sie das Gargut ständig umrühren.

Schneiden Sie Fleisch und Geflügel in möglichst gleichmäßig breite Streifen, denn so braten diese besonders einheitlich an. Nun sollte man zunächst die Zutaten anbraten, welche die längste Garzeit benötigen. Fleisch und feste Gemüsearten wie Karotten, aber auch Kartoffeln benötigen länger als beispielsweise Pilze, Brokkoli oder Blumenkohl.

Grundsätzlich sollte man die Zutaten nie in den kalten Wok geben, sondern das Öl in diesem zunächst stark erhitzen. Vor allem hitzebeständige Öle wie Soja-, Erdnuss- oder Kokosöl eignen sich für den Wok gut. Das Öl sollte erst dann in den Wok gegeben werden, wenn dieser stark genug erhitzt ist. Natürlich kann man die einzelnen Zutaten auch im Wok wie gewohnt miteinander verrühren, echte Profis allerdings schwenken diese lediglich. Beachten Sie weiterhin, dass Sie das Gericht erst am Ende würzen. Sowohl Salz und Pfeffer als auch die für asiatische Gerichte so beliebte Sojasauce geben Sie erst hinzu, wenn Gemüse und Fleisch beinahe vollständig gar sind. Auch Reis oder Nudeln sollten vorgekocht erst zum Ende der Garzeit hinzugegeben werden.

In asiatischen Ländern wird ein Wok übrigens nur über dem offenen Feuer verwendet. Die an den Seiten des Woks auflodernden Flammen sorgen erst für das typische Aroma traditioneller Wok Gerichte. Selbst mit einem Gasherd bekommt man diese Röstaromen kaum originalgetreu hin.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Woks

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der wohl größte Vorteil eines Woks besteht darin, dass die Zutaten in diesem besonders schnell gar werden, da ein Wok mit großer Hitze arbeitet. Dadurch ist gleichzeitig ein vitaminschonendes Garen möglich. Ebenso spart man einige Kalorien ein, da im Wok sehr viel weniger Öl als in der herkömmlichen Pfanne benötigt wird. Ein weiterer Vorteil des Woks ist der hohe Rand. Dieser soll vornehmlich dazu dienen, Speisen, die bereits gar sind, hier zwischenzulagern. Bei antihaftbeschichteten Modellen ist dies jedoch nicht ohne Weiteres möglich.

In einem guten Wok sind verschiedene Zubereitungsarten möglich. Besonders das Anbraten funktioniert in diesem sehr gut. Dadurch, dass Sie im Wok nur sehr wenig Öl benötigen, können Sie Gemüse und Fleisch nicht nur gesundheitsbewusst und fettarm anbraten, auch bleiben die Vitamine im Wok bestmöglich erhalten. Das schnelle Garen im Wok, wie es die Chinesen bereits seit mehreren hundert Jahren anwenden, erhält jedoch nicht nur die Vitamine, sondern auch die Farbe der Speisen.

Neben dem Anbraten von Speisen aller Art sind auch das Dünsten und Dämpfen in einem Wok gut möglich. Ebenso kann man in diesem mit ein wenig Übung sogar Reis kochen und auch Suppen und Saucen aller Art zubereiten.

Welche Arten von Woks gibt es?

Welche Arten von Woks gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)

Grundsätzlich unterscheidet man bei einem Wok die Art des verwendeten Materials. Einfache Modelle, die recht preisgünstig zu erstehen sind, bestehen aus Aluminium. Diese Woks sind zwar günstig in der Anschaffung, jedoch besteht die Gefahr, dass sie sich recht schnell verformen. Auch Rost setzt hier sehr schnell an; darüber hinaus sind Woks aus Aluminium meist nicht für den Backofen geeignet.

Empfehlenswerter ist daher ein Wok aus Edelstahl oder Gusseisen, welcher bestenfalls mit einer Beschichtung aus Teflon versehen ist. Diese soll verhindern, dass die Zutaten anbrennen; bei hochwertigen Modellen ist dies allerdings auch ohne Beschichtung nicht der Fall.

Woks aus Gusseisen haben den Nachteil, dass sie recht schwer sind; vorteilhaft ist dagegen, dass die Hitze möglichst gleichmäßig verteilt sind. Bei einem Wok aus Gusseisen müssen Sie ein wenig länger warten, ehe die maximale Temperatur erreicht ist. Auch Woks aus Carbonstahl sind recht empfehlenswert; im Vergleich zum Wok aus Gusseisen sind diese sehr viel leichter und daher besser zu händeln. Auch leitet Carbonstahl die Wärme sehr gut und speichert sie auch gut ab; Modelle aus Carbonstahl sind ebenso verhältnismäßig günstig in der Anschaffung. Sowohl Woks aus Gusseisen als auch Modelle aus Carbonstahl müssen vor der ersten Benutzung eingebrannt werden; bei Modellen aus Aluminium oder Edelstahl entfällt dieser Arbeitsschritt.

Im Wok Test fiel auf, dass Woks aus Edelstahl nicht nur über eine schlechte Wärmeleitfähigkeit verfügen, sondern auch den Geschmack des Essens verfälschen können; Vergleichssieger ist daher eindeutig der Wok aus Gusseisen. Das teuerste Material, welches für einen Wok verwendet wird, ist hingegen Silargan-Stahl. Dieses Material ist nicht nur besonders widerstandsfähig, sondern auch energiesparend und geschmacksneutral.

Weiterhin unterscheidet man den klassischen Wok mit zwei Griffen an der Seite und die Wok Pfanne, die mit einem Stiel ausgestattet ist. Wenn Sie häufig Gemüse oder Ähnliches im Wok zubereiten und dieses Schwenken möchten, kann ein Stiel recht sinnvoll sein.

Neben den Woks, die auf dem Herd betrieben werden, gibt es mittlerweile sogar Elektrowoks. Der elektrische Wok ist nicht nur beim Camping und im Urlaub eine gute Alternative zum klassischen Wok, auch für Fondues oder Raclettes eignet sich dieser prima.

So haben wir die Woks getestet

Im Wok Test 2023 haben wir einen besonders großen Wert auf nachfolgend genannte Kriterien gelegt:

1. Das Material

Kaum ein Kaufkriterium beeinflusst die Qualität des Woks so sehr wie das verwendete Material. Woks aus Aluminium sind zwar recht preisgünstig und auch angenehm leicht, jedoch halten diese meist nicht besonders lange. Für Anfänger hingegen sind Woks aus Aluminium oder Edelstahl gut geeignet; achten sollte man beim Kauf darauf, dass diese über eine Beschichtung verfügen.

Carbonstahl oder auch Gusseisen hingegen sind die traditionellen Materialien für einen Wok, die im Wok Test voll und ganz überzeugen. Auch Silargan Stahl hat durchweg positive Eigenschaften. Gusseisen kann eine Dicke von bis zu zehn Zentimetern erreichen und ist daher sehr schwer. Beim Schwenken des Woks können Sie daher vielleicht Probleme bekommen; dennoch sollten Sie sich unbedingt für dieses hochwertige Material entscheiden.

In solch einem Wok wird die Hitze nicht nur besonders gleichmäßig verteilt, sondern auch sehr lang gespeichert. Wenn Sie sich für einen Wok aus Gusseisen entscheiden, müssen Sie diesen unter Umständen vor der ersten Benutzung einbrennen; wie dies funktioniert, wird weiter unten genau erläutert. Nach jeder Benutzung sollten Sie einen Wok aus Gusseisen einölen; ein wenig Pflegeaufwand ist hier also nötig.

2. Wok Zubehör

Um vernünftig mit einem Wok arbeiten zu können, ist auch das erforderliche Zubehör von entscheidender Bedeutung. Unverzichtbar ist ein Deckel; bei den meisten Woks ist dieser im Lieferumfang enthalten. Sinnvoll ist ein Deckel aus Glas, damit man stets einen guten Blick auf die Speisen hat. Als weitere sinnvolle Zubehörteile haben sich ein Dämpfereinsatz und ein Abtropfgitter bewährt. Letztgenanntes ist wichtig, um bereits fertig gegarte Speisen auf diesem abzulegen. Da das Anbraten im Wok sehr viel schneller als in der Pfanne von statten geht, muss man die Zutaten besonders schnell entnehmen.

Um die empfindliche Beschichtung in einem Wok nicht zu zerstören, sollten Sie die Zutaten ausschließlich mit einem Holzlöffel oder einem Wender aus Holz wenden. Auch solch ein Wender ist daher ein Zubehörteil, welches Sie sich unbedingt anschaffen sollten.

3. Handhabung

Damit das Kochen mit dem Wok Spaß macht und nicht zur Tortur wird, sollte dieser möglichst leicht zu bedienen und nach dem Kochen auch zu reinigen sein. Für Anfänger ist daher ein Modell aus Gusseisen nur bedingt zu empfehlen, da es sehr schwer ist. Sowohl das Schwenken der Speisen im Wok als auch das Servieren gestaltet sich recht schwierig, wenn der Wok mehr als fünf Kilogramm wiegt. Für die Benutzerfreundlichkeit sehr wichtig sind zudem Griffe, die sich auch während des Kochens nicht oder nur leicht erwärmen. Im Wok Test wird daher besonderer Wert auf ergonomisch geformte Griffe gelegt, die maximal lauwarm werden und die man bequem anfassen kann.

Positiv fielen im Test natürlich die Modelle aus, die nach der Benutzung einfach in die Spülmaschine gegeben werden können. Woks, die vor der ersten Benutzung eingebrannt wurden, sollte man jedoch nie mit Spülmittel reinigen; diese Modelle müssen nach dem Kochen meist mit der Hand gereinigt werden. Dies kann recht umständlich werden, wenn die Zutaten stark angebrannt sind – achten Sie also bereits beim Kauf auf eine gute Antihaftbeschichtung, welche ein Anbrennen verhindert.

4. Brateigenschaften

Zu den wichtigsten Brateigenschaften zählt in erster Linie die Bratgeschwindigkeit. Wie lange also brauchen die Zutaten, ehe sie gar sind. Bei guten Modellen ist Fleisch außen schön knusprig, im Inneren hingegen noch sehr zart. Mit einem minderwertigen Wok werden Sie dieses Ergebnis kaum hinbekommen. Im Wok Test 2023 wurde weiterhin untersucht, wie schnell sich der Wok aufheizt und wie gut er schließlich die Wärme verteilt – mit Hilfe einer Wärmebildkamera kann man dies besonders gut testen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Wok achten?

 

Worauf muss ich beim Kauf eines Wok achten?

Beim Kauf eines Woks sollten Sie einige Dinge beachten, um beim Kochen keine bösen Überraschungen zu erleben. Vor allem das Gewicht spielt bei einem Wok eine entscheidende Rolle. Achten Sie beim Kauf darauf, dass dieser nicht zu schwer ist, damit Sie ihn beim Kochen gut bewerkstelligen können.

Modelle aus Gusseisen können durchaus zwischen fünf und sieben Kilogramm auf die Ware bringen. Aluminium hingegen ist ein eher leichtes Material, welches dafür aber die Wärme nicht so gut leitet.

Wenn Sie den Wok auf einem Induktionskochfeld nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass er über eine Eisenschicht verfügt. Mit einem einfachen Trick können Sie feststellen, ob der Wok auch für den Induktionsherd geeignet ist: Halten Sie einfach einen Magneten an den Boden; bleibt dieser haften, ist der Wok auch für das Induktionskochfeld geeignet.

Der Durchmesser eines Woks scheint auf den ersten Blick etwas überdimensional: Hier liest man Angaben von bis zu 36 Zentimetern. Wissen sollte man allerdings, dass damit immer der obere Rand gemeint ist. Da sich der Wok nach unten hin verjüngt, ist der Durchmesser am unteren Rand sehr viel geringer und passt in der Regel auf alle herkömmlichen Herdarten mit einem Durchmesser zwischen 14 und 22 Zentimetern. Dennoch hat ein Wok meist ein sehr viel größeres Fassungsvermögen als eine herkömmliche Pfanne.

Empfehlenswert ist es weiterhin, dass Sie sich einen Wok mit einem passenden Deckel anschaffen. Nur mit einem Deckel können Sie möglichst energiesparend kochen.

Gastroback Design Wok - Vergleich-Testsieger

Wok News

Neuheit: Wok Roboter

Mit „Ai Wok“ soll bald eine ganze Kette von Wok Restaurants nach Deutschland kommen, wobei Wok Roboter das Kochen übernehmen. Für das erste kleine Restaurant in Düsseldorf reichen 2 Mitarbeiter und eine Aushilfe um Fleisch und Gemüse zu schneiden und die Zutaten-Schalen neben dem Wok zu befüllen. Der Wok Roboter kippt dann selbst die Zutaten nach bestimmten Zeitvorgaben in den Wok. Pro Stunde soll er bis zu 50 Gerichte kochen können.

Auch in Boston sind die Wok Roboter schon im Einsatz, welche aus China importiert werden, wo bereits über 100 Restaurants diese Technik einsetzen. Für Zuhause wird in China ebenfalls bereits ein Wok Roboter verkauft, im Supermarkt kann man passende befüllte Zutaten-Schalen kaufen.

Neue Woks auf Amazon 2019

Der Markt für Woks scheint noch nicht gesättigt zu sein. Auf Amazon gibt es gleich eine Reihe neuer Modelle, wobei es sich bei zwei Modellen um Wok Pfannen handelt. Es gibt die günstige Wok Pfanne AAF Nommel mit Holzgriff, die auch für den Induktionsherd geeignet ist sowie die hochpreisige Wok Pfanne NOBLJX aus Edelstahl. Das Modell hat zwei Griffe und einen Deckel.

In der echten Wok Form gibt es den neuen Wok Ainia aus Edelstahl in den Größen 36 cm, 38 cm, 40 cm und 43 cm Durchmesser. Besthinky vertreibt den handgeschmiedeten Eisenwok Pow Wok mit einer speziellen Optik vom gehämmerten Eisen.

Meist rezensierter Wok auf Amazon kommt von Tefal

Für den deutschen Herd scheinen die meisten Kunden sich doch für eine Wok Pfanne, anstatt einen richtigen Wok zu entscheiden. Die top rezensierten Modelle sind die Wok Pfanne Tefal Logics A16819 (1.094 Bewertungen, 4 Sterne) und die Wok Pfanne Tefal Jamie Oliver E79219 für den Induktionsherd. (857 Bewertungen, 3,6 Sterne). Bei letzterem Modell ist interessant, dass viele sich über „Made in China“ beschweren – dabei sollten die Chinesen schließlich sehr viel besser als die Franzosen (Tefal) oder Engländer (Jamie Oliver) wissen, wie man einen guten Wok herstellt. Doch hier scheint die Qualität eben nicht für alle zufriedenstellend zu sein.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Hochwertige Woks oder Wok Sets erhalten Sie bei zahlreichen Herstellern.

  • Le Creuset
  • Silit
  • Fissler
  • WMF
  • Küchenprofi
  • Gastroback
  • Schulte-Ufer
Le Creuset ist ein weiterer Hersteller, der besonders hochwertige Woks in seinem Angebot hat und auf die meisten Modelle sogar eine Garantie von 30 Jahren gibt. Mit einem Anschaffungspreis von etwas über 200 Euro ist dieser zwar nicht unbedingt das preisgünstigste Modell, dafür überzeugt der Wok aber mit einer unvergleichlichen Qualität. Zudem ist er für alle Herdarten, auch für Induktionskochfelder, geeignet.

Letztendlich kann der Wok von der Optik her voll und ganz überzeugen; besonders die Ausführung in Rot ist ein echter Hingucker in jeder Küche. Diese Wok Pfanne besteht aus einem strapazierfähigen Gusseisen; darüber hinaus ist sie für die Spülmaschine geeignet und daher besonders leicht zu reinigen. Ein Warmhaltegrilleinsatz, ein Stahldeckel sowie ein Rezeptheft sind im Lieferumfang dieses Woks enthalten.

Auch Silit ist ein Hersteller, welcher Ihnen eine breit gefächerte Produktpalette an Woks bietet. Gegründet im Jahr 1920, steht Silit für Qualität „made in Germany“. Ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war die Einführung des ersten Schnellkochtopfs im Jahr 1927. Neben den Töpfen und Pfannen sind heute besonders die Woks von Silit sehr beliebt. D

ie 28 Zentimeter im Durchmesser große Wokpfanne „Wuhan“ ist ideal dazu geeignet, wenn Sie asiatische Gerichte aller Art herstellen möchten. Hitzebeständig bis zu einer Temperatur von 400 Grad Celsius, punktet dieses Modell ebenso mit einem minimalen Fettbedarf. Diesen Wok können Sie nicht nur auf allen Herdarten benutzen, auch für den Backofen ist er geeignet. Wenn Sie ein gesundes Bratvergnügen erleben möchten, ist dieser Wok die geeignete Anschaffung für Sie – der Hersteller gibt Ihnen eine Garantie von immerhin fünf Jahren.

Besonders umfangreich ist das Angebot an Woks bei der Marke Fissler. Diese bietet ganze Wok Serien an, die alle Freunde der asiatischen Küche begeistern werden. Der Kunming Wok mit Glasdeckel beispielsweise wurde aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und ist sowohl für den Elektro- als auch den Gasherd und das Induktionskochfeld gut geeignet. Das puristische und klassische Design wird Sie bei diesem Wok ebenso begeistern wie die ergonomisch geformten Griffe, die beim Kochen nicht heiß werden. Als Zubehörteile für diesen Wok können Sie ein Abtropfgitter sowie einen Dämpfereinsatz – beide ebenso aus hochwertigem Edelstahl gefertigt – erwerben. Weitere Vorteile dieses Woks sind, dass dieser backofengeeignet ist und zudem bequem in der Spülmaschine gereinigt werden kann.

Mit einer praktischen Frittierablage ist der Wok Nanjing aus dem Hause Fissler ausgestattet. Auch dieses Modell ist induktionsgeeignet und ermöglicht Ihnen ein besonders fettarmes Kochen.

WMF ist ein sehr hochwertiger Anbieter von Kochutensilien und -zubehör. Kein Wunder also, dass man bei dieser Marke auch eine vielfältige Auswahl an verschiedenen Woks hat. Egal welche Farbe, welchen Durchmesser oder welches Material Sie suchen – bei WMF werden Sie gewiss fündig. Der 36 Zentimeter im Durchmesser große Wok Macao beispielsweise ist nicht nur made in Germany, sondern selbstverständlich auch für alle Herdarten geeignet; dafür sorgt der TransTherm Allherdboden.

Geliefert wird dieses Modell mit einem Dämpfereinsatz und einer nützlichen Ablage. Der Dämpfereinsatz ist sowohl für Gemüse aller Art als auch für Fisch bestens geeignet. Dieser Wok überzeugt ebenso durch seine problemlose Handhabung. Lediglich die Reinigung gestaltet sich bei diesem Wok, der sich etwa in der mittleren Preisklasse bewegt, etwas schwierig. Trotz ständigem Rühren waren einige Zutaten im Wok Test eingebrannt.

Von der Form her etwas ungewöhnlich mutet zunächst der WMF Wok Multiply an. Besonderheit bei diesem Modell ist der Metalldeckel mit seinem stufenlos verstellbaren Wrasenabzug. Ein Highlight ist weiterhin das Mehrschicht Material: Auf der Innenseite besteht dieser Wok aus Cromargan Edelstahl, während die Außenseite aus Chromstahl gefertigt wurde. Im Kern hingegen wurde Aluminium verbaut.

Der Hersteller Küchenprofi, bereits im Jahr 1923 gegründet, steht ebenso für absolut hochwertige Küchenprodukte. Neben Töpfen und Pfannen können Sie aus dem Hause Küchenprofi auch nützliche Küchenhelfer und Grills bestellen. Wer gerne asiatisch kocht, wird bei diesem Hersteller ebenfalls schnell fündig. Der Wok mit Glasdeckel Provence ist in zwei attraktiven Farben erhältlich und für alle Herdarten geeignet. Geliefert wird dieses Modell mit einem Wokwender aus Holz und einem Abtropfgitter.
Ein weiterer Hersteller, welcher nicht unerwähnt bleiben sollte, ist Gastroback. Hierbei handelt es sich um einen recht jungen Hersteller, der erst im Jahr 1989 gegründet wurde. Hochwertige Materialien und eine professionelle Funktion stehen bei der Firma Gastroback im Vordergrund. Neben hochwertigen Espresso- und Kaffeemaschinen bietet Gastroback ebenso Fleischwölfe, Toaster, Wasserkocher und Töpfe und Pfannen an. Auch Woks kann man bei diesem Hersteller beziehen.

Der Design Wok 42509 wird Ihnen mit einer Glashaube mit Dampfventil und Kaltgriffen geliefert. Die dreifache Antihaftbeschichtung macht diesen Wok ebenso beliebt wie die bequeme Reinigung in der Spülmaschine. Hierbei handelt es sich um einen elektrisch betriebenen Wok, mit welchem Sie sogar ohne Öl frittieren können. Ideal ist dieser auch dann geeignet, wenn Sie Gäste empfangen und gemeinsam am Tisch kochen möchten.

Zu guter Letzt sollte die Marke Schulte-Ufer nicht unerwähnt bleiben. Diese steht für ein umfangreiches Sortiment an Töpfen und Pfannen für jede Gelegenheit. Seit fast 130 Jahren bietet Schulte-Ufer hochwertige Küchengeräte für den privaten Gebrauch an. Bei Schulte-Ufer werden ausnahmslos hochwertige Materialien wie rostfreier Edelstahl, Kupfer oder Aluminium verwendet. Hauseigene Designer sorgen zudem für ein formschönes Design. Verbunden mit einer hohen Funktionalität können die Produkte aus dem Hause Schulte-Ufer voll und ganz überzeugen.

Immerhin sieben verschiedene Wok Modelle zwischen 80 und 170 Euro hat dieser Hersteller momentan in seinem Angebot. Sowohl Woks aus Edelstahl, Gusseisen ebenso wie aus Aluguss können Sie im Onlineshop von Schulte-Ufer bestellen. Der Ming Aluguss-Wok beispielsweise hat einen Durchmesser von 32 Zentimetern, ist backofengeeignet und zeichnet sich durch eine besonders gute Wärmespeicherung aus. Dieser Wok ist für alle Herdarten gleichermaßen geeignet und ist mit handlichen Griffen aus Edelstahl versehen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Wok am besten?

Schaut man sich bei Amazon, ebay und anderen Verkaufsportalen um, wird man eine schier unerschöpfliche Auswahl an Woks aller Arten und Preisklassen finden. Im örtlichen Fachhandel hingegen ist die Auswahl meist sehr überschaubar. Maximal zwei oder drei verschiedene Woks stehen Ihnen hier zur Verfügung; dies macht die Entscheidung natürlich recht leicht.

Ein Vorteil des Einkaufens in einem örtlich ansässigen Geschäft ist der, dass man die Ware hier auspacken und in die Hand nehmen kann. Demgegenüber stehen jedoch zahlreiche Vorteile, welche ein Kauf im Internet mit sich bringt. Sollten Sie mit einem online erworbenen Produkt nicht zu 100 Prozent zufrieden sein, können Sie dies selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Ein Kauf im Internet ist also nicht nur bequem und problemlos, sondern auch völlig frei von Risiken. Shoppen Sie hier rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche und sparen Sie sich die Suche nach einem Parkplatz sowie lästige Staus im Feierabend- und Berufsverkehr.

Haben Sie sich bereits für einen speziellen Wok entschieden, sollten Sie vor dem Kauf einen Preisvergleich starten. Auch dies geht online über diverse Vergleichsportale recht gut. Nicht nur der Kaufpreis, auch die Liefer- und Zahlungsbedingungen werden Ihnen hier bereits im Vorfeld angezeigt. Wenn Sie online einen Wok kaufen möchten, stehen Ihnen bei den meisten Shops eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben dem Kauf auf Rechnung, welcher bei den meisten Kunden besonders beliebt ist, können Sie sich ebenso für einen Kauf via Kreditkarte, per Nachnahme oder Vorauskasse entscheiden. Auch die Zahlung über Ihr Paypal Konto ist in der Regel kein Problem.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Wok

Der Wok ist in Deutschland noch nicht sehr lange präsent. Erst um die Jahrtausendwende, als ein Asientrend zu verzeichnen war, fand man mehr und mehr Interesse an diesen speziellen Pfannen. Ursprünglich stammt der Wok aus einer Provinz im Süden von China. Vor etwa 3.000 Jahren war das Kochen mit dem Wok eher aus einer Not heraus entstanden, ganz einfach weil Brennstoffe fehlten. Viele Jahre lang war der Wok im asiatischen Bereich das einzige Kochutensil; andere Töpfe und Pfannen kannte man hier nicht. Aus diesem Grund wurde der Wok nicht nur zum Braten genutzt, sondern auch für nachfolgende andere Zubereitungsarten:

  • Frittieren: Sowohl im heißen Fett als auch im Öl kann im Wok wunderbar frittiert werden
  • Räuchern: Beim Räuchern von Fisch wird der Boden des Wok mit Aluminium ausgelegt, auf welches dünnes Holz geschichtet wird. Das Gargut wird schließlich auf einem Rostgut platziert.
  • Pfannenrühren: Diese Zubereitungsart ist noch heute sehr beliebt. Unter Zugabe von nur sehr wenig Öl wird vor allem Gemüse so besonders schonend zubereitet.
  • Dämpfen: Beim Dämpfen wird das Gargut im Wasserdampf gegart; zu diesem Zweck ist ein Dämpfeinsatz notwendig.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Wok

Was für Zahlen und Fakten sind interessant, wenn man von einem Wok spricht? Die vielleicht wichtigste Zahl in Verbindung mit einem Wok ist der Durchmesser. Hier sollte man wissen, dass die angegebene Zahl immer den oberen Rand meint. Nach unten hin verjüngt sich der Wok stark. Die meisten im Handel erhältlichen Woks sind mit einem Durchmesser zwischen 28 und 36 Zentimeter angegeben – ausreichend, um mindestens für zwei Personen ein üppiges Mahl zu kreieren.

Eine weitere wichtige Zahl bei der Anschaffung eines Woks ist sicher der Preis. Hier gibt es natürlich deutliche Unterschiede. Vom einfachen Modell vom Discounter für 20 Euro bis hin zum exklusiven Modell für mehrere hundert Euro ist im Handel alles erhältlich.

Die 5 beliebtesten Wok Gerichte

Die 5 beliebtesten Wok Gerichte (mit Link zum genauen Rezept)

Besonders asiatisch angehauchte Rezepte gelingen im Wok perfekt, doch auch zahlreiche andere Gerichte kann man in diesem herstellen. Deutschlands beliebteste Kochseiten chefkoch.de und lecker.de bieten eine schier unerschöpfliche Auswahl an tollen Rezepten für den Wok. Fünf der beliebtesten Wok Rezepte sollen nachfolgend vorgestellt werden.

1. Asiatisches Schweinefilet aus dem Wok

Wunderbar saftig wird Schweinefilet, wenn man es wie in diesem Rezept angegeben im Wok zubereitet. Für dieses leckere Rezept benötigt man für vier Personen folgende Zutaten:

  • 500 Gramm Schweinefilet
  • eine Zwiebel
  • eine Möhre
  • eine getrocknete Chilischote
  • etwas Ingwer und Zitronengras
  • eine Knoblauchzehe
  • zwei Paprikaschoten
  • Frühlingszwiebeln, Erbsen, Sojasprossen und Ananas
  • Sojasauce, Speisestärke, Essig, Tomatenmark, Honig, Zucker und Öl zum Würzen

Stellen Sie zunächst aus heller und dunkler Sojasauce sowie dem Öl eine Marinade her, in welcher Sie das Schweinefilet mindestens eine Stunde ziehen lassen. Nun putzen Sie das Gemüse sorgfältig und schneiden es in kleine Stücke. Dann verrühren Sie alle Zutaten für die Sauce, wobei Sie die Speisestärke vorher in etwas Wasser auflösen sollten. Braten Sie nun zunächst die Filetscheiben kurz und scharf im heißen Wok an. Nehmen Sie diese wieder heraus und braten Sie das Gemüse unter ständigem Rühren an. Gießen Sie die vorher bereitete Sauce hinzu, kochen Sie das Ganze einmal kräftig auf und reduzieren Sie anschließend die Hitze. Geben Sie das Fleisch wieder hinzu und lassen Sie es kurz im geschlossenen Wok gar ziehen.
http://www.chefkoch.de/rezepte/981171203594657/Asiatisches-Schweinefilet-aus-dem-Wok.html

2. Sesam Spinat Wok mit Lachs

Möchten Sie dieses kalorienarme und dennoch sehr leckere Rezept für vier Personen zubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 600 Gramm Lachsfilet
  • Salz
  • Zitronensaft
  • etwas Sesamöl
  • Zwiebeln und Knoblauch
  • Blattspinat
  • Kokosmilch
  • gerösteten Sesam

Durch die Kokosmilch bekommt dieses Rezept ein typisch asiatisches Flair – Ihre Gäste werden es lieben.

Würzen Sie zunächst den Lachs mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Nun erhitzen Sie das Sesamöl im Wok und braten den Lachs in diesem kurz an. Nehmen Sie den Lachs wieder heraus und braten Sie nun die Zwiebeln gemeinsam mit dem Knoblauch im Wok an. Fügen Sie den tiefgekühlten Blattspinat hinzu und dünsten Sie diesen an. Geben Sie anschließend 300 Milliliter Kokosmilch zum Spinat und lassen Sie das Ganze zugedeckt für etwa fünf Minuten dünsten. Servieren Sie das Gericht bestreut mit geröstetem Sesam und einer Wildreismischung.
http://kochen.bildderfrau.de/rezepte/rezept_sesam-spinat-wok-mit-lachs_111227.aspx

3. Ananasreis

Für zwei Personen benötigen Sie:

  • eine große Ananas
  • zwei Zwiebeln
  • etwa 300 Gramm Reis
  • Rosinen
  • Cashew- und Erdnüsse

Zum Abschmecken und Würzen:

  • helle Sojasauce
  • etwas Öl
  • Fischsauce
  • Zucker

Die meisten dieser Zutaten erhalten Sie übrigens in jedem gut sortierten Asiashop. Kochen Sie zunächst den Reis in ausreichend Wasser. Währenddessen können Sie bereits die Zwiebeln würfeln und das Fruchtfleisch der Ananas in einem Mixer zerkleinern. Nun erhitzen Sie ausreichend Öl in einem Wok und lassen die Zwiebeln darin andünsten. Geben Sie die Ananas, die Nüsse und die Rosinen hinzu und lassen Sie diese ebenso kurz anbraten. Nun fügen Sie gleich den Reis hinzu und lassen alles noch einmal kräftig anbraten. Schmecken Sie das Gericht mit Fisch- und Sojasauce sowie mit Zucker nach Belieben ab. Füllen Sie die Reismischung in die zuvor ausgehöhlten Ananashälften und servieren Sie diese sofort.
http://www.leckerbisschen.de/Reis/ananasreis.htm

4. Chop Suey mit Garnelen

Auch dies ist ein typisch asiatisches Rezept, welches Sie am besten im Wok zubereiten sollten.

Zutaten:

  • 100 Gramm Basmatireis
  • Paprika, Karotten und Lauch nach Bedarf
  • Zwiebel und Knoblauch
  • eine Chilischote
  • frische oder TK-Garnelen
  • Sojasauce zum Würzen

Kochen Sie zunächst etwa 100 Gramm Basmatireis nach Anleitung. Nun schneiden Sie Paprika, Karotten und Lauch in mundgerechte Stücke. Schneiden Sie die Zwiebel und den Knoblauch in Streifen und die Chilischote in feine Ringe. Erhitzen Sie etwas Öl in einem Wok und lassen Sie die Garnelen darin kurz anbraten. Sie können sowohl frische als auch tiefgekühlte Garnelen verwenden; die tiefgekühlten Garnelen sollten Sie allerdings rechtzeitig aus dem Tiefkühlfach nehmen und diese sorgfältig trocknen lassen. Fügen Sie nach und nach das Gemüse zu und braten Sie dieses unter ständigem Rühren an. Würzen Sie das Gericht nach Belieben mit Soja- oder Austernsauce. Rühren Sie nun etwas Stärkemehl in Wasser glatt und binden das Gericht damit; so wird es etwas sämiger. Richten Sie das Chop Suey gemeinsam mit dem Reis an.
http://www.marions-kochbuch.de/rezept/5655.htm

5. Geschmorter Fisch Shanghai mit Schweinefleisch und Pilzen

Dieses Schmorgericht ist zwar etwas aufwändiger, aber ideal, wenn Sie beispielsweise Gäste erwarten. Wenn Sie vier Personen verköstigen möchten, benötigen Sie Folgendes:

  • etwa 125 Gramm Schweinefleisch (vorzugsweise aus der Schulter)
  • 150 Gramm Shiitakepilze
  • 250 Gramm Bambussprösslinge
  • fünf Knoblauchzehen
  • etwas Ingwer
  • eine kleine Zwiebel
  • einen küchenfertigen Loup de Mer
  • Rapsöl, Sojasauce und Reiswein (kann durch grünen Tee ersetzt werden)
  • 450 Milliliter Gemüsebrühe
  • etwas Zucker
  • sechs Lauchzwiebeln

Schneiden Sie nun zunächst das Schweinefleisch in dünne Scheiben. Putzen Sie die Pilze und lassen Sie die Bambusschösslinge aus dem Glas gut abtropfen. Schälen und zerkleinern Sie Ingwer, Knoblauch und die Zwiebel. Spülen Sie den Fisch unter kaltem Wasser ab und schneiden Sie ihn mehrmals an der Seite ein. Nun erhitzen Sie etwas Öl in einem Wok und braten den Fisch auf beiden Seiten kräftig an. Nehmen Sie den Fisch heraus, wischen Sie den Wok sauber und erhitzen Sie erneut Öl in diesem.

Nun braten Sie das Schweinefleisch gut an. Als Letztes braten Sie die Pilze gemeinsam mit dem Knoblauch und dem Ingwer sowie der Zwiebel für etwa zwei Minuten an. Geben Sie die Sojasauce, den Reiswein, die Gemüsebrühe und eine Prise Zucker in den Wok, geben Sie nun auch den Fisch und das Fleisch hinzu und lassen Sie alles gemeinsam für etwa acht Minuten kochen. Inzwischen können Sie auch die Lauchzwiebeln putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Diese mit in die Sauce geben. Nun den Fisch herausnehmen und auf eine Platte legen. Speisestärke mit etwas Wasser verrühren, die Sauce damit binden, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und über dem Fisch anrichten.
http://eatsmarter.de/rezepte/geschmorter-fisch-shanghai

Das Wok Einbrennen erklärt

Besonders original asiatische Woks aus Stahlblech müssen vor der ersten Benutzung unbedingt eingebrannt werden. Probieren Sie dieses Einbrennen jedoch keinesfalls an Woks mit einer Beschichtung aus; diese könnten Sie nach dem Einbrennen prompt wegwerfen.

Zunächst wird der Wok gründlich mit Spülmittel gereinigt. Nun wird der Wok auf mittlerer bis großer Flamme so lange erhitzt, bis er sich sichtbar verfärbt. Dabei kann man den Wok ruhig auf der Flamme hin und her bewegen, damit sich die Temperatur möglichst gleichmäßig verteilt. Anschließend wird der Wok mit einem in Öl getränkten Lappen sorgfältig ausgewischt.

Da der Wok immer noch sehr heiß ist, beginnt das Öl fast augenblicklich zu qualmen und der Wok färbt sich schwarz. Nun wird man ziemlich schnell merken, dass der Lappen deutlich leichter über die Innenfläche des Woks gleitet, da diese deutlich glatter geworden ist.

Achtung: Geben Sie nie nur das Öl in den Wok, denn dieses würde sich augenblicklich entzünden. Tränken Sie stets einen Lappen mit dem Öl und verwenden Sie eher etwas weniger als zu viel. Dieses Einbrennen kann von Zeit zu Zeit durchaus wiederholt werden. Bei eingebrannten Woks sollte man darauf achten, dass man diese nie mit Spülmittel, sondern stets mit Stahlwolle säubert.

Durch dieses Einbrennen erhält man eine natürliche Antihaftbeschichtung, welche später ein Anbrennen der Speisen verhindert. Auch etwaige metallische Rückstände, welche unter Umständen den Geschmack des Essens beeinträchtigen würden, werden so entfernt.

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör zum WokDas wohl wichtigste Zubehörteil für den Wok ist der passende Deckel. Ein Glasdeckel ist vor allem deshalb zu empfehlen, weil man so immer die Speisen gut im Blick hat, ohne den Deckel jedes Mal anzuheben. Dies spart einerseits Energie und ist gleichzeitig sehr viel bequemer.

Wenn möglich, sollten Sie sich ebenso einen Ablagerost zu Ihrem Wok kaufen. Dieser ist sinnvoll, um bereits fertig gebratene Speisen auf diesem abzulegen.

Unverzichtbar für das Arbeiten mit dem Wok ist ein Holzwender. Dieser ist unerlässlich, um die empfindliche Antihaftbeschichtung in den Woks nicht zu beschädigen.

Wenn Sie in Ihrem Wok Speisen nicht nur anbraten, sondern auch dämpfen möchten, benötigen Sie einen Dämpfereinsatz.

Sie lieben es, chinesisch zu essen? Dann sollten Sie dies ganz traditionell tun und sich als Zubehör für Ihren Wok Stäbchen, die sogenannten Chopsticks besorgen. Echte Asiafans schwören, dass das Essen dann noch besser schmeckt.

Im Handel sind unzählige Wok Sets erhältlich, welche bereits eine Vielzahl an oben genanntem Zubehör enthalten.

Alternativen zum Wok

Die wohl bekannteste Alternative zum Wok ist die herkömmliche Pfanne. Auch Pfannen gibt es mit einem sehr hohen Rand; diese sind dem Wok daher nicht unähnlich. Nachteil einer Pfanne hingegen ist, dass in dieser nie solch hohe Temperaturen wie in einem Wok erreicht werden können. Das relativ kurze Anbraten, welches die Vitamine weitestgehend erhält und bei Fleisch für eine tolle Kruste sorgt, ist in einer Pfanne nur bedingt möglich.

Eine gute Alternative zum klassischen Wok für den Herd ist der elektrisch betriebene Wok. Hier ein besonders lohnenswertes Modell ist der Tisch-Wok WO3000. Dieser hat eine ordentliche Leistung von 1.200 Watt – diese reicht allerdings nicht aus, um eine ähnlich hohe Temperatur wie in einem herkömmlichen Wok zu erzielen. Mit einem Anschaffungspreis von etwa 75 Euro ist dieser Wok verhältnismäßig preisgünstig; er ist sehr gut verarbeitet und besticht ebenso mit einer guten Antihaftbeschichtung.

Ein weiteres empfehlenswertes Modell ist der Domo DO8705 elektrisch betriebene Wok mit Thermostat. Einen Herd benötigen Sie auch für diesen Wok nicht, sondern lediglich einen Stromanschluss. Mit einem Volumen von 5,5 Litern ist dieser Wok ausreichend groß, um üppige Pfannengerichte zu zaubern; selbst zum Frittieren ist dieses Modell gut geeignet. Ergonomisch geformte Handgriffe und eine hochwertige Antihaftbeschichtung sind weitere Vorteile des Domo Woks.

Weiterführende Links und Quellen

Fazit

Lieben auch Sie die asiatische Küche oder möchten Sie sich in Zukunft einfach gesünder ernähren? Dann ist der Wok ein Küchenutensil, welches Sie sich unbedingt anschaffen sollten. Der Vorteil eines Woks liegt klar auf der Hand: Durch spezielle Beschichtungen benötigen sie deutlich weniger Fett oder Öl; dadurch sparen Sie bereits beim Anbraten Kalorien. Nicht nur Gemüse- und Reisgerichte aller Art lassen sich in einem Wok prima zubereiten, auch Fisch und Fleisch lässt sich in diesem problemlos anbraten. Selbst für Saucen oder Suppen können Sie Ihren Wok verwenden – ein Allroundtalent in der Küche also, welches Sie nicht mehr missen werden möchten.

Ähnliche Themen

Ein Kommentar zu "Wok Test – für die asiatische Küche im deutschen Raum – Vergleich der besten Woks 2023"

Schreibe einen Kommentar