Fleischwolf Test - für frisches Hackfleisch oder Spritzgebäck - Vergleich der besten Fleischwölfe 2023
Der Fleischwolf ermöglicht die schnelle Produktion von Hackfleisch und anderen Wurstwaren. Für unsere Bestenliste haben unsere Experten unterschiedliche Tests und Vergleiche im Internet untersucht, um Wertungen zu Leistung, Motor, Reinigung und vielen weiteren Passagen aufzeigen zu können.
Fleischwolf Bestenliste 2023 - Die besten Fleischwölfe im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Der Vergleichssieger im Video
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fleischwölfe
Vielfältig einsetzbar
Die Funktionsweise eines Fleischwolfs unterscheidet sich auch in Bezug auf die mittlerweile sehr unterschiedlichen Modelle, die der Markt zu bieten hat, in der Regel nicht.
So wird das zu zerkleinernde Nahrungsmittelgut in den Trichter gefüllt und dann über eine spezielle Förderschnecke transportiert, zermalmt.
Je nach Modell und Einstellung ist es auch möglich, das Fleisch mit weiteren Zutaten zu vermengen und diese Masse sodann durch eine mit Löchern versehene, rotierende Messerscheibe zu drehen.
Die auf diese Weise gewonnene Fleischmasse wird durch diese Löcher hindurch passiert und kann im folgenden Schritt der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Brät, Hack, Füllungen und so weiter werden üblicherweise auf diese Art hergestellt, wobei unterschiedliche Faktoren beim Fleischwolf eine Rolle spielen. Wie ist es zum Beispiel um das Leistungsvermögen bestellt? Innerhalb welcher Zeit lässt sich wie viel Nahrungsmittelgut verarbeiten? Welche Zubehörteile sind enthalten? Ist die Qualität des Fleischwolfs robust und widerstandsfähig? Welche technischen Merkmale sind bemerkenswert?
Nur selten hat der anspruchsvolle Verbraucher die Zeit, sich mit diesen oder anderen Fragen zum jeweiligen Wunschprodukt zu befassen. Deshalb haben es sich externe Testinstitute zur Aufgabe gemacht, Fleischwölfe unterschiedlicher Qualitäten und von verschiedenen Anbietern zu testen, um dem Verbraucher durch eine professionelle Bewertung und Analyse eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.
Die Funktionsweise eines Fleischwolfes
Die Funktionsweise eines Fleischwolfes ist vom Prinzip her so einfach wie effektiv. So gilt es zunächst, das jeweils zu bearbeitende Gut, zum Beispiel Fleisch, Fisch oder auch Gemüse, grob zu zerkleinern, um das Einfüllen in den Trichter des Fleischwolfes zu erleichtern.
Von besagtem Trichter aus werden die Stücke auf einer Art Förderschnecke transportiert bzw. weitergeleitet, wobei dies entweder manuell, zum Beispiel mit Hilfe einer am Fleischwolf angebrachten Handkurbel erfolgen kann. Oder aber es kommt der Elektromotor zum Einsatz, sofern das Gerät mit einem solchen ausgestattet ist.
Motorisierte Fleischwölfe arbeiten in der Regel weitaus schneller und sind somit geradezu ideal für den Einsatz in der Metzgerei, in der Fleischerei oder in der Gastronomie.
Dort, wo in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Hack oder Brät produziert werden muss, ist ein mit einem Motor bestückter Fleischwolf eine durchaus vielversprechende Alternative.
Zusätzliche Funktionen inklusive
Sobald die eingefüllten, grob zurecht geschnittenen Stücke am Ende der integrierten Förderschnecke angelangt sind – meist ist dies binnen Sekundenbruchteilen der Fall – werden sie gegen eine schnell rotierende Messerscheibe gepresst. Diese Scheibe ist üblicherweise direkt vor einer weiteren, mit Löchern versehene Scheibe angebracht, deren runde Öffnungen ganz nach Bedarf konzeptioniert sein können. Das Lebensmittelgut wird dann durch diese Scheiben gepresst und im Zuge dessen zermalmt. Darüber besteht optional die Möglichkeit, der zu bearbeitenden Masse während des Malvorganges weitere Zutaten, zum Beispiel Gewürze hinzu zu fügen.
Je nachdem, ob das Endprodukt, welches mit dem Fleischwolf hergestellt wird, grob oder besonders fein sein soll, sollten auch die gleichmäßig angeordneten Löcher der Messerscheibe beschaffen sein. Je größer diese folglich sind, desto gröber wird letztlich die Masse, die sich mit dem Fleischwolf produzieren lassen kann.
Grundsätzlich ist es schon im Vorfeld der Benutzung des Fleischwolfes unerlässlich, die passende Messerscheibe einzusetzen. Selbstverständlich sollte das Gerät zuvor gründlich sauber sein, um das Gefahrenpotenzial so gering wie möglich zu halten. Wissenswert ist, dass die Bakterien- bzw. Salmonellengefahr gerade bei Hack oder Brät ganz besonders groß ist und demgemäß besondere Vorkehrungen zu treffen sind.
Welche Arten von Fleischwolf gibt es?
Die Ansprüche der Verbraucher mit Blick auf qualitativ hochwertige Nahrungsmittel sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Zu Recht. Denn die meisten Verbraucher sind bestrebt, sich selbst und ihre Lieben auf eine möglichst hochwertige und facettenreiche Art und Weise zu ernähren.
Entsprechend hoch sind in der Hinsicht auch die Anforderungen, die von Seiten der Gastronomie oder der Metzgerbranche an einen Fleischwolf gestellt werden. Kein Wunder also, dass die Auswahl diesbezüglich sehr vielfältig geworden ist. War so ein Fleischwolf zum Beispiel noch vor einigen Jahren ein Gerät, mit dem es einzig per Hebelkraft bzw. manuell möglich war, Fleischstücke zu Hack oder Brät zu verarbeiten, so hat sich hier durchaus einiges getan.
Sicherlich ist das Zerkleinerungsprinzip im weitesten Sinne dasselbe geblieben. Aber die Möglichkeiten, dieses in hochwertiger Form zu gewährleisten, haben sich verändert. Sehr zur Freude qualitätsbewusster Verbraucher. Denn die Zeitersparnis, die sich beim Zermalmen von Fleisch im Zuge dessen ergibt, ist in der Tat beeindruckend.
Fleischwolf Trends
Für unseren Fleischwolf Test haben wir uns im Internet bei diversen Kochbloggern umgesehen, um zu erfahren, was denn gerade die Trends beim Fleischwolf sind. Zunächst einmal wird das Wort „Fleischwolf“ besonders von den weiblichen Küchen-Bloggern nicht sehr gern verwendet. So nennt Sally von Sallys Technikwelt den Kenwood Fleischwolf auf ihrem YouTube-Kanal nicht Fleischwolf, sondern lieber Kenwood Alles-Zerkleinerer. Schließlich könne man damit auch wesentlich mehr zerkleinern, wie beispielsweise auch Schokolade.
Bei den Männern hat man mit Fleisch und Fleischwolf nicht solche Berührungsängste. Bei Generation YES wird darum auch mit voller Euphorie erklärt, „warum wir den neuen Fleischwolf-Aufsatz für die KitchenAid so lieben“.
Dies dürfte auch Gastroback gefallen. Mit rund 10 Jahren sind sie nicht mehr ganz neu auf dem Markt, aber immer noch jung gegenüber den bekannten Markennamen. Das kleine deutsche Unternehmen aus Hollenstedt mit 63 Mitarbeitern versucht seine Produkte vor allem über Emotionen zu verkaufen. Wie sie gegenüber Business & People sagen, sei dies beim Fleischwolf Gastroback etwas schwieriger, als bei den Gastroback Kaffee-Produkten.
Nach den bekannten Marken-Küchenmaschinen waren wir dann umso überraschter, als wir auf Amazon sahen, welcher Fleischwolf die meisten Kundenbewertungen hat. Es ist der Fleischwolf Westmark mit Schraubzwinge für die Tischmontage aus verzinnten Stahlguss (sieh Bild), welcher noch so aussieht, wie man ihn aus Großmutters (oder Urgroßmutters) Zeiten her kennt. Eine neue Nostalgie-Welle? Nein. Beim Lesen der über 300 Bewertungen ist uns aufgefallen, wofür die meisten Käufer diesen günstigen Fleischwolf verwenden – nämlich als Fleischwolf Aufsatz für die Bosch MUM 4 oder Bosch MUM 5.
Die Auswahl ist riesig
So hält der gut sortierte Fachhandel mittlerweile robuste manuell zu betätigende Fleischwolf-Varianten bereit, die sich durch eine sehr leichte Bedienbarkeit auszeichnen. Mit einigen dieser Geräte ist es sogar möglich, Käse, Wurst oder andere Nahrungsmittel zu verarbeiten oder Gewürze in die Fleischmasse zu geben bzw. sie mit dieser zu vermengen.
Gerade in erfolgsorientierten Fleisch verarbeitenden Betrieben oder Großküchen setzt man heute verstärkt auf Fleischwölfe, die mit einem Motor ausgestattet sind. Mit diesen Geräten, die es übrigens in unterschiedlichen Größen und Variationen gibt, ist es ein Leichtes, einfach per Knopfdruck Fleischstücke, Fisch, Gemüse und Co. binnen kürzester Zeit zu Brät, Hack et cetera zu verarbeiten.
Ganz gleich, ob elektrisch bzw. motorisiert oder mit klassischer Hebelfunktion, ob klein oder besonders leistungsstark: Ein Fleischwolf kann sowohl aus verchromten Bauteilen bestehen, als auch aus hochwertigem Edelmetall, aus langlebiger Keramik oder ähnlich robusten Materialien. Eines haben die meisten Fleischwölfe gemeinsam: Sie sind ausgesprochen pflegeleicht und entsprechen mit Blick auf die geltenden Hygieneregelungen höchsten Anforderungen.
Die Testkriterien aus einem Institut: So wurden die Fleischwölfe getestet
Bei Fleischwölfen sollte man nichts dem Zufall überlassen. Denn in Anbetracht der Tatsache, dass heute sehr hohe Anforderungen mit Blick auf Leistungsvermögen, qualitative Beschaffenheit, Funktionalität, Preis und so weiter gestellt werden, ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Kunde beim Kauf eines neuen Fleischwolfes ganz genau hinschaut.
Dabei ist es unerheblich, ob es in diesem Zusammenhang um manuell zu betätigende oder motorisierte Fleischwölfe geht. Entsprechend nutzerorientiert sind daher auch die in einem Testinstitut geltenden Testkriterien.
Nach diesen Testkriterien wurden die Fleischwölfe von externen Experten getestet, analysiert und bewertet:
- Schon die Umverpackung fließt in die Fleischwolf Testbewertung mit ein.
- Wie ist es um die qualitative Beschaffenheit bestellt? Ist der Fleischwolf robust, kratzfest und zeichnen sich die einzelnen Bauteile durch eine hohe Langlebigkeit aus?
- Ist die Zubehörauswahl passend? Wie viele Aufsätze sind im Lieferumfang enthalten? Sind diese einfach zu montieren bzw. von einer guten qualitativen Beschaffenheit?
- Der Sicherheitsaspekt spielt eine Rolle. So wird geprüft, in wie fern ein mögliches Gefahren- oder Verletzungspotenzial vom Gerät bzw. von den sich darin befindlichen Messern ausgehen könnte.
- Die Rutschfestigkeit sowie die Standfestigkeit auf der Arbeitsfläche sind von Relevanz.
- Die Durchlaufzeit ist ebenfalls ein entscheidendes Testkriterium: Wie viel Fleisch kann beispielsweise in der Minute verarbeitet bzw. zermalmt werden?
- Ist ein Stopfer inkludiert?
- Lässt sich der Fleischwolf leicht montieren bzw. zusammen- und wieder abbauen?
- Ist das Gerät handlich konzeptioniert?
- Kann der Fleischwolf bzw. die relevanten Teile leicht gereinigt werden?
- Zu guter Letzt ist freilich auch das Preis-Leistungsverhältnis von Belang.
Wie sich in externen Fleischwolf Tests immer wieder zeigt, muss gute Qualität nicht teuer sein. In jedem Fall ist es das Recht eines jeden Kunden, eine adäquate Produktbeschaffenheit für sein Geld zu erhalten. Deshalb ist es wichtig, dass sämtliche Testkriterien in vollem Umfang erfüllt werden.
Welche Funktionen sind bei einem Fleischwolf wichtig?
Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Fleischwolf leistet mitunter „Schwerstarbeit„. Entsprechend robust und funktional muss ein solches Gerät demzufolge auch konzeptioniert sein. Grundsätzlich sollte ein Fleischwolf vor allem über diese Funktionen verfügen:
- Ein Fleischwolf sollte möglichst „reibungslos“ und in einem adäquaten Tempo Fleisch, Fisch, getrocknete Backwaren oder auch Gemüse et cetera zerhacken bzw. zerkleinern.
- Das oder die sich im Inneren eines Fleischwolfes befindlichen Messer sollten möglichst selbstschärfend sein. Auf diese Weise kann man vermeiden, die Schneidewerkzeuge in regelmäßigen Abständen aus dem Gerät zu entfernen und manuell zu schärfen, was mit einem nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand verbunden wäre. In der Gastronomie, aber auch in der Metzger- und Fleischerzunft muss jedoch alles möglichst schnell und effizient „über die Bühne“ gehen.
- Der Fleischwolf sollte auf seiner Arbeitsfläche nicht verrutschen. Wichtig ist es demgemäß, dass das Gerät entweder über einen ansaugbaren Gummiboden oder rutschfeste Gummifüße verfügt, die selbst bei einem höheren Kraftaufwand nicht an Standfestigkeit und Haftung verlieren. Denn auf diese Weise bestünde ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
- Idealerweise sind die Bauteile eines Fleischwolfes spülmaschinenfest. Auch sollte die Oberfläche eines Fleischwolfes möglichst kratzfest sein, damit sich keine Bakterien und Keime ablagern. Reinheit und Hygiene werden gerade in der Lebensmittelbranche großgeschrieben.
- Anspruchsvolle Kunden wissen es außerdem zu schätzen, wenn der Fleischwolf über einen Stopfer oder eine entsprechende Pressklappe verfügt, sodass das zu bearbeitende Nahrungsmittelgut beim Einfüllen in den Trichter nicht mit den Händen berührt werden muss.
- Ein qualitativ hochwertiger Fleischwolf zeichnet sich darüber hinaus auch dadurch aus, dass nicht nur ein Schneidemesser und eine Lochscheibe enthalten sind, sondern dass mehrere dieser Teile in unterschiedlichen Schärfegraden und Größen im Lieferumfang enthalten sind.
- Ganz egal, ob groß oder klein: Eine zuverlässige und prompte Arbeitsweise des Fleischwolfes ist unerlässlich. Sofern also vor jedem Einsatz das Einstellen oder Umsetzen einzelner Bauteile erforderlich ist, kann sich dies durchaus auch negativ auf die Bewertung in einem Test auswirken.
Grundsätzlich werden an einen Fleischwolf Testsieger sehr hohe Anforderungen mit Blick auf Funktionalität und Leistung gestellt.
Welcher Fleischwolf passt für mich? Überlegungen vor dem Kauf:
Fleischwolf ist nicht gleich Fleischwolf. Jedes Gerät unterscheidet sich mit Blick auf zahlreiche Kriterien. Deshalb gibt es für Otto Normalverbraucher und Lieschen Müller auch nicht pauschal „den richtigen“ Fleischwolf. Sondern wie die Erfahrung zeigt, hat jeder Verbraucher unterschiedliche Vorstellungen vom „perfekten“ Fleischwolf.
Aus diesem Grund gilt es schon im Vorfeld eines Kaufes, sich über die jeweiligen Wünsche und Anforderungen an das Gerät im Klaren zu sein. Denn nur, wenn im Vorhinein eindeutig fest steht, welches Produkt überhaupt gewünscht wird, können Fehlkäufe, die mitunter sehr kostspielig sein können, rechtzeitig vermieden werden.
Fakt also ist, dass unter anderem folgende Fragen geklärt werden sollten:
- Ist der Fleischwolf für den gewerblichen Gebrauch oder für die Nutzung auf nichtgewerblicher Ebene gedacht?
- Wie groß sind die Mengen, die regelmäßig mit dem Fleischwolf zerkleinert werden sollen?
- Wie hoch sind die Anforderungen, die an Leistung und Funktionalität gestellt werden?
- Welches Budget steht zur Verfügung?
- Ist ein mechanisch arbeitendes Gerät gewünscht oder soll es ein elektrisch betriebener Fleischwolf gewünscht?
- Ist beabsichtigt, ausschließlich Fleisch zu zerkleinern, oder sollen auch Gemüse, Trockenbrotprodukte oder andere Lebensmittel im Fleischwolf zerhackt werden?
- Wie soll es um die Zubehörvielfalt bestellt sein?
- Wird der Fleischwolf häufig oder selten in Anspruch genommen werden?
- Ist ein robustes oder eher ein leichtgewichtiges Gerät gewünscht?
Es macht in jedem Fall Sinn, beim Kauf eines neuen Fleischwolfes nicht auf das erstbeste Angebot zurückzugreifen. Sondern in Anbetracht der Tatsache, dass der Markt in dieser Hinsicht mittlerweile unsagbar viel zu bieten hat, ist es wichtig, die einzelnen Geräte explizit in Augenschein zu nehmen. Sicherlich gestaltet sich dies gerade für den einzelnen Verbraucher schwierig. Deshalb ist es umso besser, zu wissen, dass unsere Experten jedes Gerät auf Herz und Nieren prüfen und im Zuge dessen selbstverständlich auch ins Detail gehen.
Viele gute Gründe also, die dafür sprechen, vor einem Kauf zunächst unsere Vergleichsergebnisse und externe Tests zu studieren. Denn das spart Zeit, schont die Nerven und entlastet nicht zuletzt auch die Haushaltskasse.
2 bekannte Hackfleisch Rezepte
Rezept 1: Bolognese Sauce
Um Bolognese Sauce (für vier Personen) nach original italienischer Art herzustellen, bedarf es folgender
Zutaten:
- 250 g Rinderhackfleisch
- 2 Knoblauchzehen
- 3 Essl. Olivenöl
- 200 ml Fleischbrühe
- 1 Dose Tomaten
- 1 Lauchstange
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 5 Essl. Tomatenmark
- ¼ l trockener Rotwein
- 1 kleine Knollensellerie
- 2 Möhren
- Muskat
- Oregano
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
- Thymian
- Etwas Mehl
Zubereitung
Die Zwiebeln, den Sellerie und die Möhren schneidet man in sehr kleine Würfel (wer mag, reibt das Gemüse mit einer Küchenreibe), der Lauch wird in kleine Ringe zerteilt. Währenddessen wird das Öl in einer Pfanne erhitzt. Ist die richtige Temperatur erreicht, wird das zubereitete Schnittgut im Öl angebraten. Mit einer Knoblauchpresse wird der Knoblauch hinzu gegeben, danach folgt das Rinderhack.
Dieses wird lediglich angeschwitzt. Im nächsten Step folgt der Rotwein, welchen man sodann etwa eine Viertelstunde lang kochen bzw. einreduzieren lässt. Erst jetzt folgen die Tomaten, das Tomatenmark und die Brühe. Jetzt wird das Ganze noch einmal zum Kochen gebracht. Hernach darf die noch nicht ganz fertige Sauce noch etwa eine Dreiviertelstunde lang vor sich hin ziehen. Zu guter Letzt werden die Gewürze hinzugegeben (jeweils eine Prise davon), woraufhin alles noch einmal ein paar Stunden ziehen sollte. Kurz vor dem Servieren wird alles mit ein wenig Mehl angedickt, sodass die Bolognese Sauce die richtige Konsistenz annimmt.
Passend für …
Bolognese Sauce passt hervorragend zu Spaghetti, Spätzle oder auch zu Reis, wobei sich mit dieser Saucenvariante sehr gut auch Nudelplatten „bearbeiten“ lassen: die Basis für Lasagne.
Weitere Informationen zum Rezept
Wer Bolognese Sauce „typisch italienisch“ zubereiten will, sollte sich also Zeit nehmen und möglichst nicht mit Hektik zu Werke gehen. Alles in allem ist diese Köstlichkeit eine äußerst beliebte Basis für (fast) alles. Von besagten Teigwaren über Reis bis hin zu Bolognese, aber auch zu Gemüsesorten unterschiedlichster Art: Bolognese Sauce „passt“ einfach immer. Selbstverständlich ist es durchaus auch möglich, diese Leckerei mit ein paar anderen, frischen Zutaten abzuwandeln und somit für noch mehr Abwechslung auf dem Tisch zu sorgen. Wie Sie Ihren Fleischwolf nach der Herstellung der Sauce gründlich reinigen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Rezept 2: Falscher Hase
Nein, es muss kein Hase „dran glauben“, um in den Genuss dieser Spezialität zu komme. An sich ist die Bezeichnung „Hase“ ohnehin so gar nicht zutreffend, wenn es um diese geschmackvolle Köstlichkeit geht. Der Tradition nach beruht sich der Name allerdings wohl auf das Ei, das im letzten Schritt – bevor der Hackbraten in den Ofen geschoben wird – ins Innere der Masse gegeben wird. So sagt man dem Hasen ja auch nach, dass er zu Ostern die Eier versteckt…
Zutaten für 4 Personen:
- 250 g Rinderhack
- 2 Eier
- 2 Zwiebeln
- 2 kleine Essiggurken
- 2 Scheiben Pumpernickel
- 3 Essl. Tomatenmark
- 2 Essl. Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- Ein halbes Glas dunkle Oliven (ohne Kerne)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Das Öl wird zunächst in einer Pfanne erhitzt. Während dieser Zeit können bereits die Zwiebeln, die Oliven sowie die Gurken gewürfelt und die Knoblauchzehe durch die Knoblauchpresse gegeben werden. Außerdem werden nun die beiden Pumpernickel-Scheiben in Wasser eingelegt und nach etwa 30 Sekunden wieder heraus genommen. Das Brot wird mit den Händen ausgepresst und kurz zur Seite gestellt.
Jetzt ist es Zeit, um die Zwiebeln anzuschwitzen und auch die übrigen Gemüsesorten (ohne Gurken) ins heiße Öl zu geben. Alles zusammen wird nun in eine Schüssel gegeben. Dann folgt das Hackfleisch. Im jetzt folgenden Schritt werden diese Zutaten sorgfältig – am besten mit den Händen – miteinander vermengt. Dann gibt man ein Ei, das Tomatenmark, die Essiggurken und den Pumpernickel hinzu. Sobald dann die Gewürze hinzu gegeben worden sind, wird die Masse ein weiteres Mal ordentlich verrührt.
Nun geht es „ans Eingemachte“: Die so zubereitete Masse wird zu einer Art Laib (ähnlich, wie ein normales Brot) geformt und in eine gefettete Auflaufform gegeben. Hier wird alles noch einmal schön in Form gebracht. Sodann drückt man in der Mitte der Oberfläche des Laibes eine Vertiefung und gibt darin das zweite Ei.
Je nach Region wird dieses entweder in rohem Zustand oder gekocht in die Öffnung gegeben. Hier entscheidet einzig und allein der Geschmack.
Nachdem das Ei eingesetzt worden ist, um den „falschen Hasen“ komplett zu machen, wird die Öffnung mit ein wenig Hackmasse verschlossen. Dann kann der „Braten“ in die Röhre geschoben und für etwa 25 Minuten bei rund 220 Grad gebacken werden. Ganz nach Belieben ist es nach dem Backen möglich, ein paar Scheiben Käse über den Braten zu geben und das Ganze noch etwa fünf Minuten im Ofen zu belassen.
Passend für …
Zum Falschen Hasen passen sehr gut Reis oder Nudeln.
Fleischwolf kaufen: Was kostet ein Fleischwolf?
Die Frage, was ein Fleischwolf kostet, kann mit nur einem einzigen Satz nicht ohne Weiteres beantwortet werden. Denn wie bei den meisten anderen Produkten spielen mit Blick auf die preisliche Konzeptionierung viele unterschiedliche Aspekte eine Rolle.
Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass es zunächst auf die qualitative Beschaffenheit, die Materialauswahl sowie die im Lieferumfang jeweils enthaltenen Zubehörteile ankommt.
Darüber hinaus sollte der preisbewusste Verbraucher in Betracht ziehen, dass sich der Kaufpreis für den Fleischwolf stets auch an den individuellen Wünschen, Ansprüchen und Bedürfnissen des Kunden festmacht.
In der Regel hängt es in erster Linie von den Anbietern ab, wenn es um die Preisgestaltung geht. Gelingt es Anbieter A, die für die Herstellung des Fleischwolfes erforderlichen Bauteile günstiger einzukaufen, als Anbieter B, so wird auch der Fleischwolf selbst preislich attraktiver.
Des Weiteren ist zu berücksichtigen, ob es sich beim jeweiligen Wunschprodukt um ein motorisiertes Gerät oder um einen Fleischwolf mit manuellem Betrieb handelt.
Je robuster und hochwertiger die Materialbeschaffenheit, je besser das Renommee des jeweiligen Herstellers sowie je umfangreicher das Zubehörportfolio, desto teurer kann ein Fleischwolf werden. Nicht zuletzt sind in diesem Zusammenhang auch die Bedienbarkeit, die Pflege- bzw. Wartungsintensität, die Funktionalität und der Sicherheitsaspekt von Relevanz. Ist das Gerät mit einem breiten, standfesten Gummiboden ausgestattet oder mit eher wackeligen Gummifüßen, so wirkt sich dies zum einen auf die Sicherheit sowie das Verletzungsrisiko aus, sodass auch dieses im Endeffekt eine wichtige Rolle beim Preis spielt.
Wenn man sich im gut sortierten Fachhandel einmal umschaut und sich in Anlehnung an die individuellen Wünsche und Vorstellungen für einige relevante Produkte entscheidet, so fällt auf, dass die Preisspanne in Bezug auf Fleischwölfe durchaus beträchtlich ist. So schlägt ein einfaches Gerät von einem so genannten No-Name-Anbieter mit rund 30 bzw. 40 Euro zu Buche. Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Fleischwölfe, die mit einem Motor ausgestattet sind und für etwa 150 bis 200 Euro angeboten werden.
Sicherlich kann es lohnenswert sein, vor dem Kauf einen Preisvergleich durchzuführen. Empfehlenswert ist es allerdings, einen solchen Preisvergleich im world wide web stets auf der Basis eines Produkttests zu machen. Auf diese Weise wird es um ein Vielfaches leichter, die richtige Wahl zu treffen.
Die Top 5 Fleischwolf Marken: Profi Cook, Bosch, Kenwood, Lurch, Philips
Wie sich in diversen Tests herausgestellt hat, zählen insgesamt fünf Herstellerfirmen zu den First-Class-Marken, die der Markt in Sachen Fleischwölfe aktuell zu bieten hat. Es handelt sich dabei um die Unternehmen Philips, Lurch, Kenwood, Bosch und Profi Cook. Diese und andere Aspekte zeichnen besagte Marken in erster Linie aus:
- Profi Cook
- Bosch
- Kenwood
- Lurch
- Philips
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meinen Fleischwolf am besten?
Aus der Sicht eines anspruchsvollen Verbrauchers lohnt es sich, die Angebotsvielfalt gerade auch mit Blick auf Fleischwölfe im Vorfeld eines Kaufes „auf Herz und Nieren“ zu testen. Dabei stellt sich freilich die Frage, wie der Verbraucher eher profitieren kann: Ist es sinnvoller, einen Fleischwolf im Fachhandel vor Ort zu erwerben oder bietet es mehr Vorteile, das Gerät im world wide web zu kaufen?
Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, ist der Einzelhandel stets bemüht, möglichst kundenorientiert zu agieren. Überhaupt legen viele Verbraucher in erster Linie größten Wert auf eine gute, fachkompetente Beratung. Diese ist im Fachhandel durchaus gewährleistet. Aber auch das Internet hat in dieser Hinsicht eine Menge zu bieten.
Zwar hat man es hier beim Kauf eines Fleischwolfes freilich nicht mit einem persönlichen Kundenberater zu tun. Sondern hier wird auf andere, individuelle Art und Weise auf Wunsch eine ebenso gute Beratung offeriert. Dabei hat der Kunde – je nach Anbieter – sogar die Qual der Wahl zwischen einer telefonischen Beratung bzw. Betreuung, im Online-Chat oder einer ausführlichen Produktbeschreibung per Email.
Zuverlässigkeit, Kompetenz, Freundlichkeit und Kundenorientiertheit: Das sind in erster Linie die Aspekte, von denen Sie dabei profitieren. Lustlose oder gar unfreundliche Experten, die so manchem Kunden mitunter gar das Gefühl geben, zu stören, gehören in der weiten Welt des Internet glücklicherweise der Vergangenheit an.
Preis
Ein sehr entscheidendes Kriterium ist darüber hinaus die preisliche Gestaltung des gewünschten Produktes. Und auch hier darf der Online-Handel klar als Sieger hervorgehoben werden. Wenn man bedenkt, dass der lokale Fachhandel nicht nur Lagerhaltungskosten, Personalaufwendungen, Miete und sonstige Aufwendungen zu tragen hat, diese aber beim Online-Handel nur teilweise anfallen, so wird diese zum Teil beträchtliche Preisersparnis direkt an den Kunden weitergegeben. Das, was der Online-Anbieter also an Lagerhaltungskosten, Miete für Filialen oder Zweigstellen und Co. einspart, das wirkt sich am Ende positiv auf den Kaufpreis aus.
Kundenservice
Aber nicht nur das: Alles in allem ist es auch um die Reklamationsbearbeitung sowie um die Serviceleistungen beim Kauf eines Fleischwolfes im Internet hervorragend bestellt. Angesichts der Tatsache, dass die Konkurrenz unter den Anbietern mittlerweile sehr groß ist, sind viele Unternehmen mehr und mehr bestrebt, ihre Kunden durch unterschiedliche Maßnahmen zu beeindrucken bzw. sie auf diese Weise zu halten. Dadurch ist es ein Leichtes, Laufkunden zu Stammkunden zu machen.
Viele gute Gründe also, die dafür sprechen, den Fleischwolf im Internet zu kaufen. Nicht zuletzt spricht in diesem Zusammenhang für sich, dass auch die objektiven Bewertungen anderer Kunden zum jeweiligen Wunschprodukt eine wertvolle Entscheidungshilfe sein können. Ein besonderes Highlight sind freilich die professionell konzeptionierten Produkttests einesTestinstitutes, die es nur im Internet gibt.
Alternativen zum Fleischwolf
Wenn es darum geht, adäquate Alternativen zum Fleischwolf zu finden, so ist guter Rat mitunter teuer. Außerdem ist es diesbezüglich wichtig, vor der Entscheidung für ein solches Alternativprodukt die eigenen Wünsche und Ansprüche zu berücksichtigen.
Dabei schadet es nicht, sich zunächst die grundlegenden Eigenschaften eines Fleischwolfes vor Augen zu führen: Das Gerät sollte in einem möglichst nutzerfreundlichen Tempo eine gewisse Menge an Fleisch, Fisch oder Gemüse et cetera zerkleinern bzw. zu Hack oder Brät verarbeiten können. Um es auf den Punkt zu bringen, ist es demgemäß kein leichtes Unterfangen, eine adäquate Alternative zu finden. Schon gar nicht, wenn die Ansprüche an die Funktionalität, das Leistungsvermögen und die Qualität hoch sind.
Alternativen sind ja vor allem dann interessant, wenn sie preislich von Bedeutung sind, also im Endeffekt eine echte Ersparnis darstellen. Anderenfalls wäre wohl kaum ein Verbraucher daran interessiert, auf ein so wichtiges Produkt wie den Fleischwolf ohne Weiteres zu verzichten.
Insbesondere im gewerblichen Bereich, zum Beispiel in der Gastronomie oder im Fleischergewerbe ist man mit einer Alternative zum Fleischwolf denkbar schlecht beraten. Wer hier auf eine klassische Küchenmaschine zurückgreift, wird bald merken, dass dies in der Tat eine Fehlinvestition ist.
Sicherlich sind mittlerweile Produkte am Markt zu haben, die mit einer einfachen Hebelwirkung arbeiten bzw. mit denen das Fleisch durch eine Öffnung gefüllt und mit der Hand mittels Betätigung des Hebels zerkleinert wird. Fakt aber ist, dass derartige Geräte wirklich nur für den Hausgebrauch konzeptioniert sind und für die Verwendung im gewerblichen Bereich denkbar ungeeignet sind.
Anspruchsvolle Kunden, die folglich in erster Linie an preislichen „Alternativen“ interessiert sind, tun also gut daran, einen Fleischwolf Test 2023 in Augenschein zu nehmen. Denn im Zuge dessen stellt sich rasch heraus, dass es durchaus ein Leichtes ist, hochwertige, den individuellen Ansprüchen gerecht werdende Fleischwölfe zu finden, die auch in preislicher Hinsicht eine wertvolle „Alternative“ darstellen.
Wer also Geld sparen will, sollte nicht auf „billige“ Alternativprodukte wie zum Beispiel Küchenmaschinen oder Hebelwerkzeuge et cetera setzen. Denn diese werden, sobald sich herausstellt, dass sie tatsächlich nur bedingt gute Arbeit leisten, ohnehin entsorgt, sodass die Investition hierfür gänzlich überflüssig war… Deshalb empfiehlt es sich, auf günstige Fleischwölfe zu setzen, statt unnötig viel Geld für Alternativen auszugeben.
Ratgeber
- Fleischwolf verstopft – diese 3 Tricks helfen!
- Die Top10 Blogs rund um das Thema Hackfleisch, Steak Tartare, Kochen, Rezepte etc.
- 5 Tipps, um den Fleischwolf gründlich zu reinigen
- Geschichte des Fleischwolfes
FAQ
Was ist ein Fleischwolf?
Im Grunde genommen ist ein Fleischwolf dazu gedacht, Fleisch zu zerkleinern. Außerdem gibt es verschiedene Typen wie einen manuellen oder elektrischen Fleischwolf. I
Wie funktioniert ein Fleischwolf?
Das Fleisch wird über einen Einfülltrichter in den Fleischwolf gegeben, worauf es über die sogenannte Förderschnecke durch einen Aufsatz gepresst wird. Der verarbeitete Fleischbrei wird dann in einer Schüssel ausgegeben und kann auf Wunsch weiterverarbeitet werden.
Zwischen wie vielen Herstellern kann ich wählen?
8 verschiedene Herstellern gehören zu den besten auf dem Markt. Genauer gesagt Moulinex, Lurch, bosch, Ksun, Aobosi, Kenwood, Küchenprofi und Metaltex.
Wie viel kosten die ausgezeichneten Fleischwolf-Modelle?
Der Fleischwolf wird in verschiedenen Preisklassen angeboten von dem günstigsten Modell für unter 15 Euro bis hin zum teuersten Modell für knapp 165 Euro.
Kaufberatung: Warum Sie außer Hackfleisch mit Fleischwölfen noch viel mehr machen können
Eine hochwertige Küchenmaschine mit Fleischwolf ist in der Lage, ganz unterschiedliche Aufgaben in der Küche zu übernehmen. Denn grundsätzlich ist ein Fleischwolf zum Zerkleinern von zahlreichen Lebensmitteln geeignet, die weit über Fleisch hinausgehen.
Wie wird ein Fleischwolf zusammengebaut?
Für Fleischwölfe gibt es viele verschiedene Aufsätze wie die Lochscheibe. Aufgrund des generellen Aufbaus wird oben immer der Trichter aufgesetzt. An der Austrittsöffnung wird eine Lochscheibe durch Drehen oder Klicken angebracht.