TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Fleischwolf-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

5 Tipps, um den Fleischwolf gründlich zu reinigen

kenwood-mg-510fleischwolf-450w-silber-edelstahl-lochscheibenWenn man bedenkt, wie viel ein Fleischwolf an sich „leisten“ und über lange Zeit hinweg stets einwandfrei funktionieren muss, dann liegt es nahe, dass auch die Pflege bzw. die Reinigung entsprechend fachgerecht durchgeführt werden muss. Wir haben die passenden Tipps für sie parat.

Reinigungs-Tipp 1

So ist es in erster Linie von einer grundlegenden Wichtigkeit, das Gerät nach möglichst jedem Arbeitsgang kurz oberflächlich zu reinigen. Das bedeutet, dass es unabdingbar ist, die im Zuge des Zerkleinerns anfallenden Fleisch-, Fisch- bzw. Gemüsestücke zu entfernen. Sowohl aus dem Bereich des Einfülltrichters, als auch aus dem Schneidewerkzeug sowie von der Arbeitsfläche. Auf diese Weise ist es zum einen erheblich leichter, jeweils die nächsten Arbeitsgänge durchzuführen. Auf der anderen Seite sammelt sich somit nicht zu viel Abfall an, welcher während des Arbeitsprozesses störend sein und die Arbeitsgeschwindigkeit eindämmen kann. Die feinen Stückchen von Fleisch, Gemüse, Fisch und so weiter werden dabei entweder mit den Fingern oder mit einem schmalen Gummipinsel entfernt.

Sicherlich ist das präzise Entfernen von Lebensmittelresten am oder im Fleischwolf nach einem jeden Arbeitsgang zeitraubend und somit eher ineffektiv. Deshalb genügt es, wenn lediglich die groben Schnittreste entfernt bzw. entsorgt werden. Zwischendurch jedoch bietet es sich an, wenn man ein Stück hartes bzw. getrocknetes Brot oder Brötchen durch den Fleischwolf laufen lässt. Dies hat den Vorteil, dass Fleisch- Fisch- oder Gemüsereste auch zwischen den Schnittflächen des Messers entfernt werden. Darüber hinaus spricht in dieser Hinsicht auch die Tatsache für sich, dass die angesammelte Feuchtigkeit vom Brötchen aufgesaugt und aus dem Gerät heraus transportiert wird.

Reinigungs-Tipp 2

Der Philips HR2727/50 Fleischwolf verfügt über ein umfangreiches ZubehörEine fundierte und vor allem regelmäßige Pflege bzw. Reinigung des Fleischwolfes ist von einer nahezu grundlegenden Bedeutung. Nicht nur, weil es die stringenten Vorschriften der Lebensmittelbranche so vorschreiben, sondern weil es im Endeffekt auch darum geht, die Bildung von Bakterien, Keimen, Schimmelpilzen und so weiter schon im Vorfeld buchstäblich „im Keim zu ersticken“.

Demgemäß empfiehlt es sich, die Reinigung des Fleischwolfes zu gliedern. Und zwar in die Fein- und die Grobreinigung. Während die Grobreinigung, also die regelmäßige Entfernung von kleineren Fleisch-, Fisch- oder Gemüseresten unerlässlich ist, um zu verhindern, dass sich Lebensmittelreste in den Schneidwerkzeugen ansammeln – denn dadurch könnte die Schnittqualität zum Teil erheblich beeinträchtigt werden – geht man bei der Feinreinigung ins Detail.

Sind die gröberen Abfälle aus dem Trichter, der Schnecke, den Schneidwerkzeugen et cetera beseitigt, gilt es, am Ende eines jeden Arbeitstages den Fleischwolf auseinander zu nehmen. Je nach Marke ist dies möglichst ohne zusätzliche Gerätschaften oder Werkzeuge möglich. Vom Trichter über die Schnecke bis hin zum Messerwerk wird bei der Feinreinigung alles unter fließendem heißem Wasser gesäubert.

Reinigungs-Tipp 3

Es ist nicht unbedingt erforderlich, einen Fleischwolf mit kostspieligen Mitteln zu reinigen oder viel Zeit für die Säuberung aufzuwenden. Vielmehr ist es schon mit nur wenigen Handgriffen möglich, dieses Ziel zu erreichen. Sicherlich ist die Grobreinigung zwischendurch unerlässlich, um auf diese Weise das Messer immer wieder von möglichen anfallenden Lebensmittelresten zu befreien und eine adäquate Schneidqualität zu gewährleisten. Hierfür empfiehlt es sich, ein wenig alte bzw. trockene Brotrinde zu verwenden und diese durch den Fleischwolf zu geben.

Eben ganz genauso, wie man es bei Fleisch, Fisch, Gemüse und Co. üblich ist. Reste werden beim Durchlaufen „mitgenommen“ und darüber hinaus „saugt“ das Brot die Feuchtigkeit, welche sich im Zuge des Arbeitsprozesses angesammelt hat, auf. Es ist also nicht erforderlich, auf umständliche Art und Weise mit Werkzeugen oder gar Chemikalien zu Werke zu gehen. Wissenswert ist, dass der Fleischwolf durchaus mehrmals am Tag mit Brot „gereinigt“ werden kann.

Diese Reinigungs-Art eignet sich für einen „schnellen Durchgang“. Dennoch sollten Sie Ihren Fleischwolf in regelmäßigen Abständen inklusive dem Auseinanderbauen aller Teile gründlich säubern.

Die dabei anfallenden Brotkrumen lassen sich hernach ganz einfach mit einem weichen Pinsel oder einem feuchten Tuch beseitigen. Zu guter Letzt wird der Trichter und die Ausgabeöffnung des Fleischwolfes noch einmal mit einem feuchten Tuch nachgereinigt, und schon ist das Gerät wieder einsatzbereit.

Reinigungs-Tipp 4

Der Bosch MFW68660 Fleischwolf ProPower 800 W verfügt über ein umfangreiches ZubehörSicherlich ist es mit Blick auf die Vermeidung einer Keim- oder Schimmelpilzbildung im bzw. am Fleischwolf unverzichtbar, in regelmäßigen Abständen eine Feinreinigung durchzuführen. Dabei ist die Verwendung von Brot eine durchaus gängige Methode. Nicht zuletzt ist es allerdings wichtig, spätestens am Ende eines jeden Arbeitstages eine präzise Feinreinigung durchzuführen.

Zu diesem Zwecke ist es ratsam, den Fleischwolf in seine Einzelteile zu zerlegen und diese in möglichst heißem Wasser zu säubern. Denn erst bei Wassertemperaturen sterben mögliche Bakterien, Krankheitserreger und so weiter ab. Wer sich schon beim Kauf für einen Fleischwolf entschieden hat, dessen Bauteile spülmaschinenfest sind, der spart durchaus Zeit. Sofern dies – aus welchen Gründen auch immer – gerade nicht möglich ist, ist es ratsam, die Teile in einem Eimer oder einem breiten Spülbecken mit heißem Wasser, dem ein herkömmliches Spülmittel oder Allzweckreiniger beigefügt wurde, kurz „einweichen“ zu lassen. Somit ist es ohne großen Aufwand ein Leichtes, Fett oder gar fest sitzende Verschmutzungen von den Oberflächen zu entfernen.

Danach muss jedes einzelne Teil sorgfältig abgetrocknet werden, um zu verhindern, dass sich mit der Zeit Kalk ablagert. Denn dieses könnte über kurz oder lang die Schneidfähigkeit des Fleischmessers im Inneren des Gerätes nachhaltig beeinträchtigen. Um dem vorzubeugen, ist es überdies ratsam, den Fleischwolf erst am Morgen des folgenden Tages zusammen zu bauen, damit auch die übrige Feuchtigkeit verdampfen kann.

Reinigungs-Tipp 5

Üblicherweise lassen sich Fleischwölfe, die im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen, aufgrund ihrer Größe und des recht hohen Eigengewichtes nur sehr schwer von A nach B bewegen. Bei klassischen Fleischwölfen, die in einer privaten Küche zum Einsatz kommen (zum Beispiel der Bosch-Fleischwolf, der den ersten Platz in unserem Test errungen hat), sind dahingegen auf eine sehr konventionelle Art und Weise zu reinigen.

Ähnlich wie bei den professionellen Geräten können diese auch von Zeit zu Zeit mit trockenem Brot von Fleisch-, Fisch- oder Gemüseresten befreit werden. Zudem lässt sich auf diese Weise außerdem die angesammelte Feuchtigkeit beseitigen. Allerdings ist es freilich nichtsdestoweniger vonnöten, das Gerät in seine Einzelteile zu zerlegen und diese mit heißem Wasser, dem ein umweltfreundlicher Allzweckreiniger zugefügt wurde, von Fett und Co. zu befreien. Die schlaue Hausfrau bzw. der Hausmann macht sich im dann folgenden Schritt die Funktionalität des Backofens zu Nutze.

Wenn nämlich der Fleischwolf zum Trocknen für etwa eine Viertelstunde bei rund fünfzig bis achtzig Grad in den Backofen gestellt wird, kann man sich das mitunter leidige Nachtrocknen der im Inneren des Gerätes befindlichen Teile sparen. Der Trocknungsvorgang erfolgt so äußerst schonend, und auch einer Bakterienbildung kann so effizient vorgebeugt werden. Wer darüber hinaus den Fleischwolf hin und wieder mit ein wenig Speiseöl einreibt, trägt dazu bei, dass alles selbst über viele Jahre hinweg „geschmeidig“ bleibt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.182 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...