TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Langschlitztoaster im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
49 Ausgewertete Studien
758 Analysierte Rezensionen

Langschlitztoaster Test 2023 • Die 9 besten Langschlitztoaster im Vergleich

Mittlerweile ein unabdingbares Utensil der meisten Küchen: Der Toaster. Ob Sie ihn nur für Toastbrot verwenden, älteres Brot wieder knusprig machen oder einfach Ihren Brötchen den letzten Schliff verpassen möchten, den Toaster gibt es in allerlei Ausführungen und mit verschiedensten Komfortfunktionen. Der hier aufgeführte Vergleich fokussiert sich auf Langschlitztoaster.

Langschlitztoaster Bestenliste  2023 - Die besten Langschlitztoaster im Test & Vergleich

Langschlitztoaster Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Langschlitztoaster und wie funktioniert er?

Was ist ein Langschlitztoaster Test und Vergleich?Weil viele Küchengeräte so alltäglich geworden sind, machen sich die meisten Menschen gar keine Gedanken mehr über ihre Funktionsweise.

Langschlitztoaster funktionieren ähnlich wie herkömmliche Toaster, nämlich mit diesen technischen Lösungen:

• Steuerung mit Bimetall
• elektronische Steuerung

Ihr Herzstück ist das Heizelement, welches über einen der genannten Steuermechanismen verwaltet wird. Handelt es sich um ein Modell mit Bimetallstreifen, schließen Sie die Kontakte der Heizelemente, sobald Sie den Hebel herunterdrücken.
Der Toaster fängt an zu arbeiten und Hitze zu entwickeln. Der Toastvorgang endet mit dem Abkühlen des Bimetallstreifens.

Wie funktioniert ein Langschlitztoaster im Test und Vergleich bei Expertentesten?Andere Modelle funktionieren mit Elektromagneten, die die Schaltkontakte unten halten. Das Ende des Toastvorgangs wird dann über einen integrierten Schaltkreis eingeleitet. Aktuelle Sicherheitsstandards sehen außerdem einen Schutz gegen unsachgemäßen Betrieb beziehungsweise gegen umkippen oder herunterfallen vor, was beispielsweise mit einem Lagensensor realisiert wird.

Der Betrieb startet dann nur bei senkrechter Aufstellung. Bessere Langschlitztoaster verfügen außerdem über einen Schutz vor Stromschlägen und Kurzschlüssen, im besten Fall auch vor schädlichen Emissionen. Um diese zu verhindern, bestehen die Heizleiter aus dem wärmebeständigeren, allerdings auch teureren Kanthal.

Auf dem Markt finden Sie Langschlitztoaster mit bis zu vier Schlitzen, im Bereich der Gastronomie sind sogar mehr üblich. Für den alltäglichen Gebrauch sind die meisten Menschen mit zwei Schlitzen aber gut beraten. Moderne Produkte besitzen eine Funktion zum Warmhalten und Aufwärmen von Toast- und Brötchenscheiben. Auch eine Defrost-Funktion ist in vielen Geräten integriert.

Der folgende Test erhebt den Anspruch, Ihnen Kriterien näherzubringen, mit deren Hilfe Sie sich für das beste Modell entscheiden können. So spielt die Leistung eine entscheidende Rolle. Beachten Sie, dass Langschlitzgeräte mehr davon benötigen als gewöhnliche Toaster, wobei eine höhere Watt-Leistung nicht zwingend zum besten Toastergebnis führt. Sehr günstige Produkte verfügen meist über einfach legierte und dünne Glühdrähte, die relativ schnell durchbrennen können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Langschlitztoaster

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Langschlitztoaster Test bei ExpertenTestenDie einzelnen, auf dem Markt verfügbaren Geräte bieten Ihnen unterschiedliche Eigenschaften und eignen sich daher für diverse Anwendungsbereiche.

So zum Beispiel:

  • gewöhnliches Rösten von Toast oder Brot
  • auftauen von Toast- oder Brotscheiben
  • wieder aufwärmen

In den durchgeführten Tests wurden allerlei Geräte gegenübergestellt. Die einfachste Ausführung bietet Ihnen lediglich die Röstfunktion in verschiedenen Wärmegraden. Das Aufwärmen wird hingegen mit der Reheat-Funktion ermöglicht. Diese sorgt dafür, dass Sie eine bereits getoastete Brotscheibe noch einmal erwärmen können. Die in sehr vielen Toastern integrierte Auftaufunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, tiefgekühlte Backwaren aufzutauen sowie im Anschluss die gewünschte Röstung auszuführen.

Achten Sie also beim Vergleichen und Auswählen eines passenden Langschlitztoasters auf die Vielfalt der Funktionen. Nicht alle Menschen benötigen jede Funktion. Während manche das Wiederaufwärmen als überflüssig empfinden, zeigen sich andere geradezu begeistert davon. Manche Langschlitztoaster bringen einen Brötchenaufsatz mit sich, eine Ausstattung, die Sie auch bei herkömmlichen Toaster-Modellen oft vorfinden.

Hierbei gibt es zwei Varianten, die sich in ihrer Leistung nur wenig unterscheiden. Entweder ist der Aufsatz integriert oder extra. Erstere Möglichkeit ist praktischer, weil Sie den Aufsatz mithilfe eines kleinen Handgriffs hervorholen und sofort die Croissants oder Brötchen darauf platzieren können. Den Extra-Aufsatz müssen Sie dagegen entweder separat aufbewahren oder jedes Mal, wenn Sie Brot toasten, absetzen. So oder so handelt es sich um zusätzliche Handgriffe, die manchen vielleicht zu viele Umstände bereiten.

Folgende Kriterien spielen in Bezug auf den Anwendungsbereich ebenfalls eine Rolle:

  • Die Anzahl der Schlitze. Mit 4 Schlitzen und 2 separaten Rösteinheiten können Sie bis zu 4 Toasts zur selben Zeit zubereiten.
  • Hochwertige Modelle ermöglichen es Ihnen, mithilfe mehrerer Bedienfelder die Heizleistung separat für die jeweiligen Scheibenpaare einzustellen. Vorausgesetzt, es handelt sich um einen 4-Schlitz-Toaster. Das Gleiche gilt für die Aufwärm- und Auftaufunktion.
  • Eine hohe Leistung von über 1500 Watt führt zwar nicht unbedingt zum besten Röstergebnis, doch sie beschleunigt den Prozess der Bräunung merklich. Bei häufigem Zeitmangel morgens wäre eine hohe Watt-Leistung demnach sinnvoll.
  • Je nach Modell kann die Temperaturregulierung über verschiedene Stufen verfügen. Je mehr Stufen es gibt, umso mehr Möglichkeit haben Sie, den Grad der gewünschten Röstung zu regulieren.

Welche Arten von Langschlitztoastern gibt es?

Welche Arten von Langschlitztoaster gibt es in einem Test?Grundsätzlich können Sie zwischen folgenden Arten unterscheiden:

  • Langschlitztoaster mit 1 Schlitz
  • Langschlitztoaster mit 2 Schlitzen

Im Gegensatz zum klassischen Doppelschlitz-Toaster können Sie mithilfe eines Langschlitztoasters lange Brot- beziehungsweise Baguette-Scheiben rösten.

Ebenso ist es möglich, mehrere Toastscheiben in die Schlitze zu legen, sodass bei einem gemeinsamen Frühstück jeder zur selben Zeit einen knusprigen Toast bekommt. Bei heutigen Langschlitztoastern haben Sie die Wahl, ob diese über einen oder über 2 Schlitze verfügen sollen.

Ein Vergleich beider Arten zeigt schnell, wo die Vor- und Nachteile liegen:

  • Vorteile aus einem Langschlitztoaster Test bei ExpertenTestenEin Langschlitztoaster mit einem Schlitz verfügt nur über diesen einen Schlitz, worin Sie maximal zwei Toasts oder eine lange Brotscheibe platzieren können. Sein Vorteil besteht im schmaleren Gehäuse, der Nachteil jedoch in der geringeren Kapazität.
  • Das Zwei-Schlitz-Modell verfügt entsprechend über 2 Schlitze für Toasts und Brotscheiben. Während sich das breitere Gehäuse nachteilig in so mancher Küche auswirken kann, ist die höhere Kapazität ein klarer Vorteil dieser Produkte. Bis zu vier Scheiben Brot werden so auf einmal verzehrfähig. Ebenso finden mehrere Brötchen zur gleichen Zeit auf dem Brötchenrost Platz.

Welches Langschlitztoaster-Modell für Sie das Beste ist, hängt also maßgeblich davon ab, wie viel Toast Sie auf einmal zubereiten möchten. Während sich das Ein-Schlitz-Modell eher für Sie eignet, wenn Sie häufig alleine essen, könnte sich das Zwei-Schlitz-Modell an Familien oder Wohngemeinschaften richten. Beachten Sie, dass die Heizspiralen bei Letzterem auch dann vollständig arbeiten und heizen, wenn Sie das Gerät nicht komplett befüllen. Insofern ist die Frage des Stromverbrauchs beim Vergleichen verschiedener Modelle ebenso relevant.

Doch nicht nur die Anzahl der Schlitze ist wichtig, sondern auch die grundlegende Verarbeitung sowie das Material. So sollte das Außengehäuse eines Toasters niemals heiß werden, weil das im schlimmsten Fall zu Verbrennungen führen kann. Daher kommt bei den besten Modellen ein wärmeisolierendes Material zum Einsatz, beispielsweise Edelstahl.

Oft ist unvermeidlich, dass die Bedienelemente eines Toasters etwas von der Hitze aufnehmen. Mehr als lauwarm sollten sie aber nicht werden. Achten Sie für eine bessere Bedienung auf eine integrierte Abschaltautomatik beziehungsweise eine Stoppfunktion.

Zuletzt werden Sie feststellen, dass Langschlitztoaster über verschiedene Leistungsgrade verfügen. Diese geben vor allem Aufschluss über die Schnelligkeit des Röstvorgangs. Doch nicht immer gilt, dass mehr auch besser ist. Die durchschnittlichen Modelle weisen zwischen 1000 und 1500 Watt auf. Für die meisten Haushalte sind das völlig ausreichende Werte. Als wichtiger dagegen gelten die Bräunungsstufen, denn je mehr Sie davon einstellen können, umso individueller wird auch ihr Lieblingstoast ausfallen.

Zuletzt ist die Größe eines Langschlitztoasters nicht unerheblich. Diese hängt zum einen, wie erwähnt, von der Anzahl der Schlitze ab, zum anderen aber auch vom grundlegenden Design. Wenn Sie einzelne Geräte vergleichen, dann berücksichtigen Sie unbedingt auch diesen Aspekt, damit es später in der Küche zu keinen bösen Überraschungen kommt. Falls Sie Ihren Toaster häufiger umstellen möchten, wäre auch das Gewicht als Kaufkriterium zu bedenken.

So werden Langschlitztoaster getestet

Nach diesen Testkriterien werden Langschlitztoaster bei ExpertenTesten verglichenAlle der vorab genannten Kriterien fließen sowohl in den Prozess als auch in das Ergebnis des Testens ein. Es geht gleichsam um die Beurteilung der Verarbeitung, also der äußeren Beschaffenheit, sowie der Effektivität der Anwendung und damit der inneren Beschaffenheit. Auf diese Weise bleiben auch Aspekte wie das Design nicht außen vor.

Bewertung des Designs

Es stimmt, bis zu einem gewissen Grad ist das Design eine Geschmacksfrage. Doch untrennbar damit verbunden ist die Qualität der Verarbeitung. Auch der schönste Toaster nützt Ihnen wenig, wenn er nach ein paar Stunden Arbeitszeit nicht mehr funktioniert. Schauen Sie daher auch unter die Oberfläche und wägen Sie ab, ob der Kauf eines Geräts sich wirklich rentiert.

Sicherheit und Verarbeitung

Sowohl Sicherheit als auch Verarbeitung sind zentrale Kriterien der Testverfahren für Langschlitztoaster. Denn es geht darum, herauszufinden, ob das Gerät einerseits hochwertig und somit langlebig ist, und andererseits, ob Sie es gefahrlos im Alltag verwenden können. Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, kommen bei den besten Modellen entsprechende Materialien zum Einsatz, vorzugsweise Edelstahl. Dieses erhitzt sich nicht, wodurch Sie die Außenhülle des Toasters bedenkenlos auch bei angeschaltetem Gerät berühren können. Ein relevanter Sicherheitsfaktor, der sich positiv auf die Bewertung im Testbericht auswirkt.

Die Betrachtung der Verarbeitung stellt sicher, dass das getestete Gerät sowohl robust und stabil als auch praxisorientiert ist. Wackeln sollte beispielsweise nichts. Natürlich gibt es auch viele Modelle, bei denen Kunststoff verarbeitet wurde. Das ist kein Ausschlusskriterium per se, sondern es muss im Kontext der restlichen Geräteeigenschaften betrachtet werden. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich die verbauten Kunststoffteile im Zusammenhang mit der Hitzeentwicklung verhalten.

Ausstattung und Besonderheiten

Das beste Zubehör für Langschlitztoaster im TestGroße Unterschiede zwischen einzelnen Modellen kommen auch bezüglich der Ausstattungsvielfalt zum Vorschein. Mit dieser beschäftigen sich Testberichte ausgiebig. Zum einen geht es darum, zu beurteilen, wie sinnvoll ein bestimmtes Feature ist, zum anderen sollte dieses nicht auf Kosten der Qualität und Verarbeitung gehen. So findet erst einmal eine Bestandsaufnahme statt. Über wie viele und welche Funktionen verfügt ein Gerät? Ist die Bedienung selbsterklärend oder zu kompliziert? Gibt es nützliche Extras wie eine Krümelschublade oder einen Brötchenaufsatz?

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Als Verbraucher werden Sie wissen, dass sich eine hochwertige Verarbeitung sowie eine vielseitige Ausstattung immer im Preis niederschlägt. Doch nicht immer ist das gerechtfertigt. Ein wichtiges Ziel des Vergleichs ist daher, die Geräteeigenschaften in ein Preis-Leistungs-Verhältnis zu setzen, denn erst dadurch wird ersichtlich, ob ein Produkt überteuert oder zum fairen Preis angeboten wird. In diesem letzten Schritt laufen also Vor- und Nachteile zu einem Gesamtbild zusammen.

Kriterien

Ein aussagekräftiger Test kann nur basierend auf vorab definierten Kriterien stattfinden.

Nach diesen Testkriterien werden Langschlitztoaster bei ExpertenTesten verglichenTypische Merkmale, anhand derer Langschlitztoaster verglichen werden, sind folgende:

  • Ausstattung/Funktionen
  • Material
  • Verarbeitung
  • Bedienung
  • Größe und Gewicht
  • Schutzfunktionen
  • Kapazität
  • Leistung
  • Röstergebnis
  • Design
  • Preis

Ausstattung und Funktionen

Vielleicht halten Sie es gern simpel im Haushalt. In dem Fall wäre ein Gerät mit einer überschaubaren Ausstattung die bessere Wahl. Ist diese aber zu rudimentär, dann berauben Sie sich der Zubereitungsvielfalt Ihrer Brot– und Toastspeisen. Die Entscheidung, wie Sie diese Qualitäten in Balance bringen, liegt ganz bei Ihnen. Die Aufgabe eines Vergleichs dagegen besteht darin, zunächst einmal alle Funktionen aufzunehmen, zu prüfen und im Zuge dessen verschiedene Fragen zu beantworten. Erfüllt die Auftaufunktion das, was sie verspricht? Arbeiten die einzelnen Bräunungsstufen zuverlässig? Wie ist die Brotzentrierung umgesetzt? Die Antworten auf diese Fragen geben einen guten Überblick darüber, was das jeweilige Gerät ungefähr leistet.

Material

Das Material entscheidet einerseits darüber, wie hochwertig ein Toaster verarbeitet ist, andererseits aber auch über dessen Sicherheit. So dürfen sich die Außenwände beim Rösten keineswegs erhitzen, weil dann im äußersten Fall Verbrennungen drohen.
Das wiederum ist mit billigem Kunststoff schwieriger umzusetzen als mit isolierendem Edelstahl. Beim Vergleichen wird also das Material verschiedenen Eignungsprüfungen unterzogen, um festzustellen, ob es tauglich für den alltäglichen Einsatz in der Küche ist oder nicht.

Verarbeitung

Die Bewertung der Verarbeitung hängt unmittelbar mit dem verwendeten Material zusammen. Denn dieses gibt bereits einen wichtigen Aufschluss darüber, von welcher Qualität Sie bei einem Langschlitztoaster ausgehen können. Jedoch geht ein Test noch weiter und schaut im Detail auf die integrierte Technik. Schließlich ist sie das Herzstück eines Küchengeräts und wenn sie nicht anständig funktioniert, dann nützt auch eine robuste Außenhülle wenig.

Bedienung

Bei der Bedienung kommt es vor allem darauf an, dass sie einfach und intuitiv vonstattengeht. Denn niemand hat viel Lust, sich lange Gebrauchsanleitungen durchzulesen. Das ist ein Punkt, der besonders bei Toastern mit einer reichen Ausstattung zum Tragen kommt. Je mehr Bedienelemente ein Modell besitzt, desto schwieriger kann es sein, sie anzubringen und verständlich zu gestalten. In einem Vergleich wird geschaut, ob der Hersteller diesen Job zufriedenstellend erledigt hat.

Größe und Gewicht

Hierbei handelt es sich um zwei pragmatische Kriterien, die keinem Test in engerem Sinn unterzogen werden. Es geht vor allem um die Bestandsaufnahme und darum, sie in ein Verhältnis zum Gesamtbild zu setzen. Logisch ist beispielsweise, dass ein Langschlitztoaster mit 2 Schlitzen größer ist und daher mehr wiegt als ein Modell mit einem Schlitz. Wäre es aber umgekehrt, würde der Vergleich nach dem Warum fragen und den Verbraucher auf diese Ungereimtheit aufmerksam machen.

Schutzfunktionen

Ein Test für Schutzfunktionen berücksichtigt beispielsweise, wie stabil ein Toaster steht oder ob Maßnahmen gegen Stromschläge und Kurzschlüsse vorhanden sind. Alles in allem soll keine Gefahr von dem Gerät ausgehen, auch nicht nach längerer Betriebszeit.

Kapazität

Die Kapazität gibt Auskunft darüber, wie viel Fassungsvermögen ein Langschlitztoaster hat. Maßgeblich ist damit die Anzahl der Schlitze gemeint. Zu prüfen ist also, ob diese wirklich groß genug sind und die Menge an Brot beziehungsweise Toast aufnehmen, wie vom Hersteller versprochen.

Leistung

Worauf muss ich beim Kauf einesLangschlitztoaster Testsiegers achten?Die Leistung eines Langschlitztoasters wird in Watt gemessen, wobei der Durchschnitt ungefähr zwischen 1000 und 1500 Watt liegt. Nicht immer bringt eine höhere Leistung auch Vorteile mit sich, zumal der Stromverbrauch ebenso zu berücksichtigen ist. Ein Testbericht untersucht, wie sich diese Variablen zueinander verhalten und vor allem, wie sie sich auf das Endergebnis auswirken. Sicherlich wollen auch Sie kein Gerät besitzen, das keine gute Röstung erzielt, dafür aber zu viel Strom verbraucht.

Röstergebnis

Auf dem Röstergebnis liegt ein zentrales Augenmerk im Rahmen des Vergleichens. Ist dieses nicht befriedigend, hat der Hersteller eines Toasters seine Aufgabe verfehlt und das Gerät bekommt einen Punktabzug. Im Zuge dieses Testschritts kommt es darauf an, jede einzelne Röststufe zu prüfen und die jeweiligen Ergebnisse ins Verhältnis zu setzen. Wichtig ist beispielsweise die Frage, ob es möglich ist, zuverlässig verschiedene Bräunungsgrade zu erreichen?

Design

Auch das Design wird einer Prüfung unterzogen. Entspricht es den aktuellen Maßstäben und Ansprüchen? Wie verhält sich ein Modell im Kontext der Konkurrenz, sieht es eher altbacken aus oder ist es dem Zeitgeist entsprechend?

Preis

Die Betrachtung des Preises segnet den Vergleichstest schließlich ab. Es geht hier weniger um ein absolutes Urteil. Viel mehr sollen die Ergebnisse der vorherigen Kriterien in Relation zum Preis gestellt werden. Auf diese Weise wird erst deutlich, ob ein Preis für ein bestimmtes Modell gerechtfertigt ist oder nicht.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Langschlitztoasters achten!

Bräunungskontrolle

Wenn Sie zu einem optimalen Röstergebnis kommen wollen, setzt es voraus, dass die Bräunungskontrolle zuverlässig funktioniert. Jedoch ist sie ein Faktor, der anfällig für technische Schwierigkeiten ist. Ist die Bräunungskontrolle defekt, kann es passieren, dass Sie den Toaster manuell abschalten müssen, weil sonst die Brotscheiben verkohlen. Um diesen Mangel zu umgehen, prüfen Sie, ob der jeweilige Hersteller bekannt für solche Probleme ist oder nicht.

Kurzschlüsse

Beim Kaufen eines technischen Geräts hoffen Kunden auf dessen Langlebigkeit. Kurzschlüsse sind ein Phänomen, die dieser Hoffnung gern einen Strich durch die Rechnung machen. Zwar existiert ein 100-prozentiger Schutz davor nicht. Doch eingebaute Mechanismen gegen Stromschläge und Kurzschlüsse sind eine gute Maßnahme, mit der Sie einem potenziellen Malheur entgegensteuern können.

Ungleiche Bräunung

Natürlich möchten Sie, dass Ihr Röstergebnis gleichmäßig ausfällt. Weniger hochwertige Modelle neigen dazu, nach einer längeren Betriebszeit von dieser Gleichmäßigkeit einzubüßen. Es kann also passieren, dass eine Toastseite besser gebräunt ist als die andere, oder noch schlimmer, eine Seite ist verkohlt und die andere perfekt geröstet. In diesem Fall verliert der Toaster seine Daseinsberechtigung, weil er den Zweck, für den er geschaffen wurde, nicht mehr erfüllt. Zum Vermeiden dieser Panne schauen Sie auf die verarbeitete Technik. Je hochwertiger diese ist, umso langlebiger wird Ihr Gerät sein.

Defekter Schieberegler

Der Schieberegler eines Langschlitztoasters sorgt dafür, dass die Toast- und Brotscheiben beim Röstvorgang unten bleiben. Da es sich hierbei um ein mechanisches Teil handelt, das einem ständigen Verschleiß unterliegt, ist es besonders anfällig für Defekte. Nicht alle Hersteller schaffen es, das Problem durch eine entsprechend robuste Verarbeitung zu lösen. Sowohl die verwendeten Materialien als auch der Gesamtzustand der Verarbeitung geben Ihnen Auskunft darüber, wie Sie diesen Mangel möglichst umgehen.

Defekte Abschaltautomatik

Alle Fakten aus einem Langschlitztoaster TestUm das Verkohlen des Brotes zu vermeiden, sind Langschlitztoaster mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Andernfalls müssten Sie ähnlich wie beim Braten ständig daneben stehen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt. Besonders tragisch ist daher, wenn diese Automatik ausfällt, denn das macht das Gerät sofort unbrauchbar. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf am besten darüber, wie langlebig die Produkte des jeweiligen Herstellers sind und ob es sich dabei um ein bekanntes Problem handelt.

Unangenehme Geruchsbildung

Zwar wird beim Kauf vieler Geräte darauf hingewiesen, dass es in den ersten Wochen des Betriebs zu einer unangenehmen, metallischen Geruchsbildung kommen kann. Doch nicht immer verschwindet diese, wie vom Hersteller versprochen. Achten Sie unbedingt auf hochwertige Materialien, wenn Sie das vermeiden möchten.

Störende Geräuschentwicklung

Es kann passieren, dass manche Geräte während des Betriebs unvorhergesehene Geräusche produzieren. Manche Menschen sehen darüber hinweg, wenn sie nicht allzu laut sind. Andere wiederum empfinden sie als störend. Auf jeden Fall ist das ein Hinweis darauf, dass es im Innenleben des Langschlitztoasters möglicherweise zu Problemen gekommen ist. Sofern Sie Ihr Gerät in einem Einzelhandel kaufen und die Möglichkeit haben, es vor dem Kauf zu testen, schließen Sie es ruhig an die Steckdose an und achten Sie auf eventuelle Geräusche.

Minderwertige Lackierung

Auch wenn es sich hier um eine Äußerlichkeit handelt, gründet sich gerade darin die Schwäche vieler Langschlitztoaster. Eine minderwertige Lackierung ist anfällig dafür, sich nach einer gewissen Betriebsdauer zu verfärben oder gar abzublättern. Zwar wirkt sich das nicht direkt auf die Funktionstüchtigkeit des Toasters aus, ein schöner Anblick in der Küche ist es aber auch nicht. Wenn Sie das vermeiden möchten, schauen Sie auf die verwendeten Materialien und vor allem darauf, wie hitzebeständig sie sind.

Kabellänge

Leider sparen manche Hersteller am falschen Ende und bescheren so manch einem Kunden eine ärgerliche Überraschung. Je nachdem, wo Sie den Toaster aufstellen wollen, kann eine Kabellänge von mindestens einem Meter erforderlich sein. Suchen Sie sich am besten vor dem Kauf schon einen potenziellen Ort aus, wo Sie das Gerät platzieren wollen, und prüfen Sie, wie weit die nächste Steckdose entfernt ist. Auf diese Weise können Sie schon vorab Toaster mit zu kurzen Kabeln ausschließen.

Quietschende mechanische Teile

Hin und wieder weisen selbst frisch aus dem Werk kommende Langschlitztoaster diese Schwächen auf. Wenn Sie vor dem Kauf die Möglichkeit haben, alle beweglichen Teile zu prüfen, sollten Sie das tun. Falls nicht, führen Sie diesen Schritt zumindest nach Erhalt der Ware aus, um noch vom Rückgaberecht Gebrauch machen zu können.

Vorstellung der führenden 7 Hersteller/Marken

Nicht jeder achtet darauf, von welchem Hersteller ein Langschlitztoaster produziert wurde, und nicht immer ist diese Information wichtig. Dennoch kann sie ein guter Anhaltspunkt dafür sein, was Sie grundlegend von einem Gerät erwarten können.

Nicht umsonst haben sich manche Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Produkten einen Namen gemacht:

  • Bosch
  • Ritter
  • Klarstein
  • Tefal
  • Kitchenaid
  • Philips
  • Russell Hobbs
Die Robert Bosch GmbH besteht seit 1886 und führt auch zahlreiche Toaster- beziehungsweise Langschlitztoaster im Sortiment. Das Unternehmen steht vor allem für langlebige Qualität, die nicht zwingend teuer sein muss. Bekannt sind Bosch-Toaster auch für nützliche Features wie zum Beispiel den Kabelaufwickler. Aber auch auf die Abschaltautomatik, falls ein Toast einmal klemmen sollte, möchten viele Menschen nicht mehr verzichten. Von Bosch finden Sie sowohl Geräte mit integriertem Brötchenaufsatz als auch einer High-Lift-Funktion, mit deren Hilfe Sie kleinere Brotscheiben umso einfacher aus dem Toaster entnehmen können.
Ritter ist ein weniger bekannter Name, wenn es um Toaster geht. Zu Unrecht, denn der Hersteller setzt bewusst auf das „Made in Germany“ Siegel. Das heißt, alle Geräte werden vollständig in Deutschland produziert. Diese Qualität schlägt sich auch preislich nieder. Ritter entscheidet sich oft für simple Geräte, ohne viel Drumherum. So findet sich beispielsweise nicht immer eine integrierte Kabelaufwicklung, dafür aber alle für die Zubereitung von Toast und Brot notwendigen Funktionen. Der Hersteller fokussiert sich auf die Produktion von wertigen Langschlitztoastern mit optimaler Performance. Wenn Sie diese Qualität zu schätzen wissen und dafür gerne mehr bezahlen, ist diese Marke eine klare Empfehlung für Sie.
Klarstein steht für qualitativ hochwertige und innovative Haushaltsprodukte. Im Sortiment finden sich Haushaltshelfer aller Art, sowohl Küchengeräte als auch Produkte zur Klimaregulierung. Ein Aspekt, der vom Unternehmen sehr geschätzt wird, ist das Design, was sich auch im Bereich der Langschlitztoaster niederschlägt. Darüber hinaus verfügen die meisten Modelle über eine gute Verarbeitung sowie eine reiche Ausstattung. Was dem Hersteller mehr gelingt als anderen, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. So finden Sie durchaus auch günstigere Produkte im Sortiment, was aber nicht bedeutet, dass Sie an Qualität einbüßen müssen.
Toaster von Tefal liegen ungefähr im mittleren Preissegment und zeichnen sich durch gute Verarbeitungs- und Materialqualität sowie eine Vielzahl von Zubehör und Funktionen aus. Genau hier liegt die größte Stärke des Unternehmens. Sie bekommen gute Toaster zum fairen Preis und müssen dabei nicht auf die große Vielfalt in der Ausstattung verzichten. Bis zu 7 Bräunungsstufen, Metallgehäuse und Platz für 4 Brotscheiben hat der Hersteller im Sortiment. Darüber hinaus finden Sie noch ausgefallenere Dinge, wie zum Beispiel den Toast‘n‘Grill, ein Gerät, das Toaster und Mini-Backofen kombiniert. Solche Zusatzfunktionen sind ein Markenzeichen von Tefal, womit es die Marke regelmäßig schafft, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Kitchenaid-Toaster finden Sie für fast alle Bedürfnisse und in ebenso vielen Preisklassen. Während sich Modelle für zwei Scheiben an Alleinstehende oder Paare richten, sind Familien mit 4-Schlitz-Toastern besser beraten. Bekannt sind die Produkte von Kitchenaid vor allem für eine gute Verarbeitung bei gleichzeitig ansprechender Optik, was sie zu guten Accessoires für die Küche macht. Hinzu kommt, dass die Produkte des Herstellers über eine vielseitige Ausstattung verfügen, was ihn klar von Einstiegsmodellen anderer Marken abhebt. Warmhalte-, Bagel- und Sandwichfunktion gehören zur Grundausstattung zahlreicher Modelle, jedoch können Sie sich darauf einstellen, für viele Funktionen auch entsprechend mehr zu bezahlen.
Philips ist ein Hersteller von Haushaltsgeräten und Gesundheitstechnologie mit Sitz in Amsterdam. Ähnlich wie Bosch blickt das Unternehmen auf eine lange Geschichte zurück und profitiert dadurch von einem weit über die Landesgrenzen bekannten Markennamen, der nicht selten mit Qualität und guter Verarbeitung in Verbindung gebracht wird. Dementsprechend finden Sie Langschlitztoaster von Philips in verschiedensten Preisklassen und Ausführungen. Wenn Sie weniger auf robuste Materialien und die damit zusammenhängende Qualität bedacht sind, können Sie sich bei Philips ebenso für günstigere Modelle entscheiden. Entsprechend variabel fällt auch die Ausstattung der einzelnen Langschlitztoaster aus. Während manche Modelle über Features wie eine Lift- und Zentrierfunktion verfügen, halten sich andere Geräte eher an die Basics.
Die Gründung von Russell Hobbs erfolgte in den 1950er-Jahren. Alles begann mit einer Manufaktur und konnte sich bis zum heutigen Tage zu einem angesehenen Unternehmen entwickeln. Die Toaster von Russell Hobbs bedienen das untere und mittlere Preissegment und fallen häufig durch ein edles Retro-Design auf. Die Langschlitztoaster stehen dem in nichts nach und kommen mit nützlichen Features wie der Kabelaufwicklung oder einer Nachhebevorrichtung daher.

Wissenswertes & Ratgeber

Wie es zum Toaster kam

Alles wissenswerte aus einem Langschlitztoaster TestBrot zu rösten ist eine schon seit Langem bestehende Tradition. Bereits im alten Ägypten wurde Brot durch das Entziehen von Feuchtigkeit haltbarer gemacht, indem man es über ein offenes Feuer hielt. Während ihrer Feldzüge gaben die Römer ihre Leidenschaft für geröstetes Brot an andere Kulturen weiter und die Engländer brachten die Vorliebe schließlich nach Amerika.

In Nordamerika finden sich heute noch in manchen Gegenden die sogenannten Yuko-Öfen, eiserne Kanonenöfen. Diese sind eine große Hilfe, wenn keine Elektrizität vorhanden ist und Toaster nicht funktionieren. Hierzu klebt man die Brotscheiben einfach an die heißen Außenwände des Ofens. Sobald sie abfallen, sind sie fertig getoastet.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts kam mit dem Siegeszug der Elektrizität eine große Wende. Denn es wurde klar, dass mithilfe von elektrischem Strom abgesehen von Licht auch Wärme erzeugt werden konnte.

1909 schließlich kam der erste kommerziell erfolgreiche Toaster auf den Markt. Es folgten weitere Erfindungen, darunter der Flachbetttoaster, bei dem die Toastscheiben wie bei einem Grill waagerecht auf den Rost gelegt wurden
.

Doch alle diese Modelle musste man selbst kontrollieren, die Entnahme des Toasts war nur manuell möglich. Nicht selten führte das zu verbrannten Brotscheiben. Es dauerte einige Jahre bis im Mai 1919 der erste, auch heute noch als Entwicklungsgrundlage dienende Pop-Up-Toaster auf den Markt kam.

Wichtige Eckdaten der Toaster-Entwicklung

Die besten Ratgeber aus einem Langschlitztoaster TestGeorge Schneider beantragte das erste Toaster-Patent im Jahr 1906. Jedoch kam es niemals zu einer Produktion in größeren Stückzahlen. Es wird gefolgert, dass es auch früher schon einige Toaster-Prototypen gegeben hat, Geräte kleiner Firmen, die niemals auf den Markt kamen.

Steckdosen waren in der Anfangszeit der Elektrifizierung sowieso Mangelware, denn in erster Linie diente Strom für die Erzeugung von Licht, nicht etwa für Speisung elektrischer Haushaltsgeräte. Die ersten elektrischen Toaster besaßen daher oft Stecker, die man in Lampenfassungen drehte, um sie mit Strom zu versorgen.

Nachdem 1909 der erste kommerziell erfolgreiche Toaster den Markt erobert hatte, folgten viele weitere Modelle. So hat es in England ein Patent für einen Einhängetoaster gegeben, wo der Toast in einen der Brotkörbe gelegt und schließlich manuell eingehängt und entnommen wurde.

Zum Einsatz kam eine wichtige Erfindung: Heizdrähte, die zu dieser Zeit noch Bestandteile von Eisen enthielten und vor Korrosion durch Quarzröhren geschützt werden mussten.

Die 1920er- und 1930er-Jahre waren ausschlaggebend für innovative Ideen in der Toaster-Produktion. Fokussiert wurden beispielsweise Möglichkeiten, wie man den Toast möglichst komfortabel wenden konnte. Doch auch das Design der Geräte erhielt zunehmend mehr Aufmerksamkeit. Niedrige Produktionskosten führten zu zahlreichen Entwicklungen, so zum Beispiel dem Drehtoaster. Mithilfe einer Mechanik konnten die Brotkörbe, in die man den Toast steckte, um die Seiten-, Längs- oder Mittelachse drehen.

So stellen Sie einen Langschlitztoaster in 5 Schritten auf

Es ist keine besonders komplexe Aufgabe, einen modernen Langschlitztoaster aufzustellen. Zumal die meisten Modelle extra dafür designt wurden, keine großen Fragen in der Bedienbarkeit aufzuwerfen.

Um einen durchschnittlichen Langschlitztoaster zu installieren, folgen Sie daher diesen Schritten:

  • entfernen Sie das Gerät aus der Verpackung
  • prüfen Sie, ob das versprochene Zubehör inkludiert ist
  • platzieren Sie den Toaster am gewünschten Ort, der sich nicht allzu weit entfernt von einer Steckdose befinden sollte
  • nehmen Sie das Netzteil und stecken Sie es in die Steckdose
  • überprüfen Sie alle Funktionen

10 Tipps zur Reinigung Ihres Langschlitztoasters

Tipp 1

Tipp 1

Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, stecken Sie das Gerät unbedingt aus und warten ab, bis die Heizstäbe kühl sind. Das gilt natürlich nur, wenn Sie den Toaster kurz vorher benutzt haben.

Tipp 2

Tipp 2

Leeren Sie zunächst die Krümelschublade. Die meisten Modelle verfügen heutzutage über eine ausklappbare oder ausziehbare Krümelschublade, in welcher sich die Krümel sammeln. Spülen Sie hierzu die Schublade mit ein wenig Spülmittel ab und schieben Sie sie wieder zurück in den Toaster.

Tipp 3

Tipp 3

Die Innenreinigung eines Langschlitztoasters erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Gehen Sie unbedingt behutsam vor, weil die Heizstäbe mitunter empfindlich sind und durch zu starke Reibung sowie spitze Gegenstände beschädigt werden könnten.

Tipp 4

Tipp 4

Mittels Strohhalm können Sie ganz schnell die Krümel aus dem Toaster entfernen. Nehmen Sie den Bodenaufsatz samt Verlängerung von Ihrem Staubsauger und befestigen Sie stattdessen Klebeband auf dem Rohr. Stecken Sie nun einen Strohhalm hindurch und schieben ihn ein kleines Stück hinein. Wichtig ist, den Strohhalm vor dem Anschalten des Staubsaugers festzuhalten. Im Anschluss sollten Sie den Toaster ohne Probleme mit dem Strohhalmaufsatz reinigen können.

Tipp 5

Tipp 5

Eine andere Variante, den Innenraum zu putzen, besteht darin, ihn mit einem Föhn auszupusten. Stellen Sie hierzu den Toaster verkehrt herum hin und blasen nun mit dem Föhn hinein. Auch festsitzende Krümel sollten sich auf diese Weise lösen.

Tipp 6

Tipp 6

Von Käse können Sie den Toaster mit einem natürlichen Reinigungsmittel wie Zitrone oder Essig befreien

Tipp 7

Tipp 7

Bei Fettrückständen wickeln Sie Küchenkrepp um einen dünnen, langen Gegenstand und fahren Sie damit die Innenseite des Toasters ab.

Tipp 8

Tipp 8

Matt gewordene Modelle aus Edelstahl können Sie durch Edelstahlreiniger wieder auffrischen.

Tipp 9

Tipp 9

Besonders einfach und natürlich ist die Reinigung mit Salz und Zitrone. Halbieren Sie hierzu eine Zitrone und geben etwas Salz darauf. Nun reiben Sie mit der Zitronenhälfte die Toasterwände ein und wischen Sie alles im Anschluss mit einem Küchentuch ab.

Tipp 10

Tipp 10

Benutzen Sie niemals Desinfektionsmittel, um den Toaster zu desinfizieren. Schalten Sie ihn stattdessen nach dem Reinigen ohne Inhalt auf höchster Stufe und Laufzeit ein, um alle Bakterien im Innengehäuse abzutöten.

Zubehör für Langschlitztoaster

Das beste Zubehör für Langschlitztoaster im TestObwohl viele Langschlitztoaster über eine gewisse Grundausstattung verfügen, möchten Sie vielleicht das eine oder andere Zubehör für größeren Komfort dazu kaufen. Ein beliebtes Feature stellen beispielsweise diverse Aufsätze für Brötchen oder Sandwiches dar, die es wiederum in verschiedensten Ausführungen gibt.

Schauen Sie bei solchem Zubehör immer darauf, dass es möglichst multifunktional ist, um nicht allzu viele Einzelteile kaufen zu müssen. Ein Brötchenaufsatz kann zum Beispiel so gestaltet sein, dass er neben einer Ablagefläche auch Schlitze für Toastbrote bietet, welche Sie senkrecht über der Öffnung hineinstecken. Auf diese Weise finden 10 oder mehr Toasts Platz auf dem Langschlitztoaster und können zeitgleich zubereitet werden.

Besonders nützlich ist das für größere Zusammenkünfte.

Eine weitere typische Langschlitztoaster-Erweiterung wäre die Sandwich-Zange, die Sie sich ungefähr als einen kleinen, klappbaren Grillrost vorstellen können. Mit ihr klemmen Sie zwei fertig belegte Sandwiches ein, um sie anschließend in die Toaster-Öffnung zu schieben, wo die Sandwiches bis zum gewünschten Bräunungsgrad geröstet werden. Eine klare Empfehlung für Sandwich-Liebhaber.

Beachten Sie aber, dass es extra Zubehör nicht für jedes Langschlitztoaster-Modell gibt, sondern immer nur für ausgewählte Produkte bestimmter Hersteller. Erkundigen Sie sich also individuell, ob diese Möglichkeit bei dem von Ihnen bevorzugten Toaster besteht und falls nicht, schauen Sie sich gegebenenfalls nach alternativen Produkten um.

Stiftung Warentest Langschlitztoaster Test – die Ergebnisse

Nach diesen Testkriterien werden Langschlitztoaster bei ExpertenTesten verglichenLeider hat sich Stiftung Warentest bisher noch keinem Langschlitztoaster Test zugewandt. Ebenso hat Ökotest hier offensichtlich noch keinen Handlungs- oder Testbedarf gesehen. Dementsprechend können wir uns nur auf andere externe Tester beziehen, bei denen das nach ISO 9001 TÜV-geprüfte Test- und Vergleichsverfahren genutzt wurde, um 7 Langschlitztoaster-Modelle gegenüberzustellen. Alle Produkte erreichten eine Endnote zwischen „sehr gut“ und „gut“, wobei als Vergleichssieger der Severin AT2509 hervorging.

 

Kein Wunder, denn er verfügt über alle wünschenswerten Funktionen:

  • Brötchenrost
  • Brotscheibenzentrierung
  • Hebefunktion
  • Auftaufunktion
  • Aufwärmfunktion
  • Temperatursensor
  • Krümelschublade
  • separate Auslösetaste
  • Abschalt-Automatik
  • Kabelaufwicklung

Nur noch der zweitplatzierte, ebenfalls mit „sehr gut“ bewertete Severin AT 2515 verfügt über dieselbe makellose Ausstattung. Der letzte Langschlitztoaster, der mit „sehr gut“ abgeschnitten hat, ist der WMF Lumero. Wenn Sie auf einen integrierten Temperatursensor verzichten können, dann ist das Modell laut Test ebenfalls eine gute Wahl.

Auf den weiteren Platzierungen befinden sich die restlichen mit „gut“ bewerteten Produkte:

Arendo Frukost 303089, Braun MultiQuick 5 HT 550 WH, Tefal Element TL4308, Russel Hobbs Viktory 23510-56. Bis auf den aus leichtem Kunststoff bestehenden Braun MultiQuick 5 sind alle aus robustem Edelstahl gefertigt. Dafür trumpft jener als einziger im Testfeld mit einer stufenlosen Bräunungsverstellung auf. Über einen Temperatursensor verfügt keines der mit „gut“ bewerteten Geräte, beim Russel Hobbs Victory verzichten Sie außerdem auf eine Aufwärmfunktion. Preislich betrachtet sind die Modelle – je nach Anbieter – im Bereich zwischen 20 und 50 Euro angesiedelt.

Beliebte Fragen

Welcher Langschlitztoaster ist der Beste?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist schwierig, da es je nach Testportal oder persönlichen Ansprüchen zu anderen Ergebnissen kommen könnte.

Wann sollte man den Langschlitztoaster austauschen?

Sobald essenzielle Funktionen defekt sind oder gar eine Gefahr vom Gerät ausgeht, sollten Sie den Langschlitztoaster austauschen.

Welchen Toaster soll ich kaufen?

Richten Sie sich hierbei vor allem nach Ihren Bedürfnissen. Schauen Sie zunächst, wie viel Platz Sie in der Küche haben und wie viele Toastscheiben Sie auf einmal rösten möchten. Auf diese Weise grenzen Sie die Auswahl bereits signifikant ein.

Wie reinige ich den Langschlitztoaster?

Nutzen Sie möglichst natürliche Reinigungsmittel, so zum Beispiel eine Mischung aus Zitrone und Salz. Um den Innenraum des Toasters zu säubern, verwenden Sie einen selbst gebastelten Strohalm-Aufsatz für Ihren Staubsauger
.

Wie entsorge ich einen Langschlitztoaster?

Einen Toaster dürfen Sie nicht im Hausmüll entsorgen, weil er zum Elektroschrott zählt. Sie haben also die Möglichkeit, ihn dem Elektrofachhandel zurückzugeben oder auf den lokalen Wertstoffhof zu bringen. Falls Sie über ein besonders hochwertiges Modell verfügen, überlegen Sie zunächst, ob sich eine Reparatur mehr lohnen würde.

Wie viel Watt muss ein Langschlitztoaster haben?

Die in Watt gemessene Leistung gibt vor allem darüber Auskunft, wie schnell Ihre Toastbrote die gewünschte Bräunung erreichen. Für den häuslichen Gebrauch sind normalerweise 900 bis 1500 Watt völlig ausreichend.

Wie viele Bräunungsstufen sind gut?

Die besten Modelle verfügen zwischen 6 und 10 Bräunungsstufen, was in einem durchschnittlichen Haushalt genügen sollte. Falls nicht, haben Sie die Möglichkeit, Langschlitztoaster mit stufenloser Bräunung zu erwerben.

Was muss man bei einem Langschlitztoaster beachten?

Achten Sie vor dem Kauf auf die Länge des Kabels. Eine anständige Verarbeitung spielt dann eine Rolle, wenn Sie auf der Suche nach einem langlebigen Gerät sind. Ein weiteres Kriterium wäre die Anzahl der Schlitze. Falls Sie in einem größeren Haushalt leben, ist der 4-Schlitz-Toaster eine gute Alternative.

Wie repariere ich einen Langschlitztoaster nach einem Kurzschluss?

Nehmen Sie Ihren Toaster nur mit entsprechender Expertise auseinander. Wenn Ihr Langschlitztoaster über eine Sicherung verfügt, kann diese nach einem Kurzschluss natürlich ausgetauscht werden. Falls das Gerät keine Sicherung hat, ist es irreparabel.

Wo sollte ich einen Langschlitztoaster kaufen?

Nach einer gründlichen Recherche in Vergleichsberichten können Sie den Langschlitztoaster im Internet bestellen. Falls Sie einen Fachhandel in Ihrer Nähe haben, können Sie den Kauf auch dort vollziehen. Letzteres hätte den Vorteil einer persönlichen Beratung.

Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar