Kaffeepadmaschine Test 2023 • Die 8 besten Kaffeepadmaschinen im Vergleich
Die Kaffeepadmaschine ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der erfolgreichsten Küchengeräte in Privathaushalten avanciert. Deutlich günstiger als ein Kaffeevollautomat ermöglicht sie die einfache, schnelle und tassenweise Zubereitung frischen, schmackhaften Kaffees. Da der Markt zahlreiche verschiedene Modelle zur Auswahl bereithält, ist es sinnvoll sich vor dem Kauf durch einen Test oder Vergleich von Kaffeepadmaschinen über deren Funktionsweise und -umfang sowie die Qualität einzelner Modelle zu informieren. Entsprechende nützliche Informationen erhalten Sie hier bei uns.
Kaffeepadmaschine Bestenliste 2023 - Die besten Kaffeepadmaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kaffeepadmaschine und wie funktioniert sie?
Eine Kaffeepadmaschine stellt in gewisser Weise eine Weiterentwicklung einer herkömmlichen Filter-Kaffeemaschine dar. Bei einer Gegenüberstellung dieser beiden Maschinen fällt zuerst auf, dass zum Beispiel alle Kaffeepadmaschinen im von uns vorgestellten Test mit Kaffeepads beliebiger Hersteller betrieben werden können. Bei diesen Pads handelt es sich um Einzelportionen gemahlenen Kaffees. Sie sind von einer geschlossenen Hülle aus kompostierbarem Zellulose-Vlies umgeben, die während des Betriebs der Kaffeepadmaschine als Filter fungieren. Die Pads erfüllen also eine Doppelfunktion: Sie sind Filter und Portionsverpackung in einem. Aufgrund der Eignung für die Verwendung solcher Pads lässt sich jede Kaffeepadmaschine im Test zur schnellen Herstellung einzelner Tassen Kaffee verwenden. Hierzu legt man ein solche Pad (oder, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Pad-Halters, auch zwei) Pads in den Pad-Halter der Kaffeepadmaschine. Anschließend wird diese verriegelt. Je nach Modell und Hersteller ist die Verriegelung der Pad-Aufnahme unterschiedlich gearbeitet.
Im Vergleich wird das Wasser in vielen Filter-Kaffeemaschinen deutlich heißer und erreicht nicht selten eine Temperatur von 100°C. Durch die im Vergleich niedrigere Temperatur in einer Kaffeepadmaschine lässt sich die Verflüchtigung der so wichtigen Aromastoffe vermeiden, die im Kaffeepulver enthalten sind. Aus diesem Grund schmeckt der Kaffee aus nahezu jeder Padmaschine im Test im Versuch deutlich aromatischer und vollmundiger als aus einer Filtermaschine.
Hat das Wasser in der Kaffeepadmaschine die geforderte Temperatur erreicht, presst es die Pumpe mit einem Druck von etwa 1,4 bis 1,6 bar (hohe Kongruenz bei der Betrachtung unterschiedlicher Modelle) durch das eingelegte Kaffeepad. Durch den Auslauf, der bei Gegenüberstellung verschiedener Modelle entweder fest oder verstellbar gestaltet sein kann, läuft der fertige Kaffee direkt in die darunter positionierte Tasse. Das benutzte Pad lässt sich anschließend entweder auf dem Kompost oder im Biomüll entsorgen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeepadmaschinen
Anwendungsbereiche: Die Kaffeepadmaschine im Einsatz
Wie Filtermaschinen kommen Kaffeepadmaschinen vorwiegend im privaten Umfeld zum Einsatz. Sie eignen sich für Haushalte mit niedrigem bis mittlerem Kaffeeverbrauch. In Abwägung des Bedarfs sind die Maschinen im von uns vorgestellten Test am besten für diejenigen Verbraucher geeignet, die recht wenig Kaffee trinken, dabei jedoch hohen Wert auf ein herausragendes Aroma und Frische legen. Alle Kaffeepadmaschinen im Test sind stets einsatzbereit und ermöglichen die Zubereitung einer Tasse Kaffee in deutlich weniger als einer Minute. Dies ist deutlich schneller als bei der Verwendung einer herkömmlichen Filtermaschine. Selbst mit teuren Vollautomaten gelingt frischer Kaffee nicht viel schneller.
Aufgrund der, im direkten Vergleich mit Vollautomaten, oft recht kompakten Stellfläche ist eine Kaffeepadmaschine selbst auf beengtem Raum einfach unterzubringen. Dadurch eignet sie sich unter anderem für den Einsatz im Büro ganz hervorragend. Die einfache und robuste Technik sorgt darüber hinaus bei nahezu jedem Modell im Test für eine lange Lebensdauer, was sich durch einen langfristigen Praxistest ermitteln lässt. Die Pflege einer Kaffeepadmaschine fällt dem entsprechend einfach aus und erfordert nicht viel Arbeits- und Zeitaufwand.
Da keine der Kaffeepadmaschinen im Test mit einem Frischwasseranschluss versehen ist, sondern alle mit einem abnehmbaren Wassertank arbeiten, lassen sich die Modelle überall betreiben, wo sich eine Steckdose befindet. Auch für den Betrieb im Bauwagen ist die Kaffeepadmaschine daher mitunter die beste Wahl. Sie lässt sich mühelos mit Wasser aus Flaschen oder Kanistern betreiben.
Welche Arten der Kaffeepadmaschine gibt es und wo liegen ihre Vor- und Nachteile
Obwohl es Kaffeepadmaschinen nun schon seit fast zwei Jahrzehnten gibt, beruhen noch immer nahezu alle Modelle im Vergleich auf einem einzigen Funktionsprinzip. Sie gleichen sich in Ausstattung und Funktion stark, wodurch eine hohe Kongruenz in diesen Bereichen gegeben ist. Dennoch gibt es selbstverständlich auch im Bereich der Kaffeepadmaschinen Weiterentwicklungen, sodass man Sie in verschiedene Kategorien unterteilen kann. Diese sind:
- Kaffeepadmaschine ohne Zusatzfunktion
- Maschinen mit Milchaufschäumer
- Padmaschinen mit zusätzlicher Filterkaffee-Funktion
Von jeder Kategorie sind einige Modelle im von uns dargestellten Test enthalten. Sie wurden einer genauen Inspizierung unterzogen, sodass sich diverse Vor- und Nachteile ergeben haben, die wir Ihnen nennen wollen.
Kaffeepadmaschine ohne Zusaztfunktionen
Hierbei handelt es sich um die „Klassiker“ in diesem Marktsegment, wie sie, nahezu ohne Veränderung, bereits seit 2001 am Markt angeboten werden. Eine solche Maschine eignet sich ausschließlich zur Herstellung von ein bis zwei Tassen frischen Kaffees in einem Arbeitsgang. Besondere Kaffeespezialitäten lassen sich mit den entsprechenden Geräten im Test nicht ohne Weiteres kreieren. Dafür begeistern diese Maschinen noch immer mit ihrer robusten, einfachen und vor allem langlebigen Technik.
Wesentliche Vorteile:
- einfach und unkompliziert zu bedienen
- robuste und langlebige Technik
- in der Regel geringe Stellfläche
- qualitativ hochwertiger Kaffeegenuss mit wenig Aufwand
- schnell und nahezu überall einsatzbereit
Mögliche Nachteile:
- Eingeschränktes Spektrum an Kaffeevariationen
- für große Mengen Kaffee innerhalb kürzester Zeit nur bedingt geeignet
- Im Vergleich mit Filtermaschinen höhere Kosten pro Tasse
- für echte „Vieltrinker“ nicht die perfekte Wahl
Kaffeepadmaschine mit Milchaufschäumer oder anderen Zusatzfunktionen
Ebenfalls im Test finden Sie Kaffeepadmaschinen, die einen, in einer Nebeneinanderstellung mit den „Basis-Modellen“, erhöhten Funktionsumfang bieten. Sie sind zum Beispiel mit einem integrierten oder externen Milchaufschäumer ausgerüstet oder bieten Möglichkeit, Kaffee in verschiedenen Stärken zuzubereiten. Außerdem sind Modelle erhältlich, die mit einem höhenverstellbaren Kaffeeauslauf versehen sind. Das ermöglicht etwa die Nutzung von großen Kaffeebechern oder Latte Macchiato-Gläsern. Im Praxistest ergeben sich für eine solche Kaffeepadmaschine dadurch mitunter andere Vor- und Nachteile.
Wesentliche Vorteile:
- noch flexiblere Nutzung möglich
- neben normalem Kaffee sind diverse Variationen wie Cappuccino und Latte Macchiato möglich
- immer noch recht einfache Bedienung
- schnelle Verfügbarkeit der Kaffeevariationen
- in der Anschaffung günstiger als ein Vollautomat oder Siebträger
- überall zu betreiben
Mögliche Nachteile:
- Erhöhter Reinigungsaufwand (Milchaufschäumer!)
- durch kompliziertere Technik höhere Anfälligkeit für Defekte
- mehr bewegliche Teile erhöhen das Risiko von Beschädigungen
- höhere Kosten pro Tasse als bei Filterkaffee
- nur für Gelegenheitstrinker uneingeschränkt zu empfehlen
- keine schnelle Zubereitung großer Kaffeemengen möglich
- mitunter größere Stellfläche
Kaffeepadmaschine mit zusätzlicher Filterkaffee-Funktion
Da die Hersteller von Kaffeepadmaschinen erkannt haben, dass ihre konventionellen Geräte in Bezug auf die Herstellung größerer Mengen Kaffee doch einigen Einschränkungen unterliegen, haben sie zwischenzeitlich reagiert. Daher sind im Testnun auch Modelle vertreten, die sowohl mit Pads als auch mit herkömmlichen Kaffeepulver betrieben werden können. Im Vergleich sind diese Geräte natürlich teurer. Dafür ist es mit Ihnen möglichen, Kaffee auch „kannenweise“ auf die althergebrachte Art aufzubrühen.
Wesentliche Vorteile:
- Mehr Flexibilität bei der Zubereitung von Kaffee
- Auch größere Gesellschaften lassen sich mühelos mit Kaffee versorgen
- jederzeit nach Bedarf einsatzbereit
- relativ robuste, störunanfällige Technik
- geringere Kosten bei größeren Mengen Kaffee
Mögliche Nachteile:
- es wird mehr Stellfläche benötigt
- Nachteile von Filterkaffee müssen in Kauf genommen werden
- meist geringere Kapazität als reine Filterkaffee-Maschinen
- deutlich teurer als die „Basis-Modelle“
- erhöhter Reinigungsaufwand
Die bekanntesten und wichtigsten Kaffeepadmaschinen-Hersteller
Im vorgestellten Test erfolgt ein Vergleich von Kaffeepadmaschinen verschiedener Hersteller. Seit der Markteinführung der Kaffeepadmaschine haben sich zahlreichen Unternehmen in diesem Segment etabliert und konkurrieren heute im die Gunst der Kunden. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Hersteller vor, von deren Geräten Sie einige im Test wiederfinden werden.
- Senseo
- Petra Electric
- WMF
- La Piccola
- Inventum
- Didiesse
- Lifetec
So wird eine Kaffeepadmaschine getestet
Erfolgt ein Vergleich verschiedener Kaffeepadmaschinen, um etwa den Testsieger 2019 zu küren, vergleicht man hierzu verschiedene Eigenschaften und Aspekte der im Test vertretenen Geräte. Denn nur durch einen intensiven Testlauf lassen sich die einzelnen Modell nur unzureichend so bewerten, dass eine wirkliche Hilfestellung für den Kauf entsteht. Stattdessen werden in einer solchen Studie die Ausstattung, Zuverlässigkeit und Handhabung sowie zahlreiche weitere Faktoren getestet, die für Sie als Endverbraucher interessant sind. Das Testergebnis lässt dann darauf schließen, ob sich eine Kaffeepadmaschine für Ihre Zwecke eignet oder nicht. Denn auch wenn es eine hohe Übereinstimmung bei Ausstattung und Funktionen dieser Maschinen gibt, sind deutliche Qualitätsunterschiede dennoch möglich. Eine Kaffeepadmaschine wird unter anderem nach folgenden Kriterien einem Warentest unterzogen, aus denen sich in Abwägung der Wichtigkeit das Testergebnis ergibt:
- Ausstattung
- Reinigung
- Bedienung
- Platzbedarf und Design
- Preis
- geschmackliche Qualität
- Robustheit, Langlebigkeit und Störanfälligkeit
Die Ausstattung
Für den Verbraucher ist im Test einer Kaffeepadmaschine deren Ausstattung im Vergleich mit anderen Modellen besonders wichtig. Was kann er alles mit dem betreffenden Gerät machen? Während einige Modelle ausschließlich normalen Kaffee bereitstellen, haben andere einen integrierten Milchschäumer. Dieser ermöglicht unter anderem die Herstellung von Cappuccino und Latte Macchiato sowie Milchkaffee. Zudem haben einige Maschinen einen Wahlschalter für die Kaffeestärke sowie eine Anzeige für die notwendige Entkalkung. Während die eine Kaffeemaschine nur für die Zubereitung einer Tasse pro Brühvorgang geeignet ist, lassen sich mit anderen Modellen zwei Tassen auf einmal brühen oder es besteht die Möglichkeit, sogar ganze Kannen Filterkaffee herzustellen.
Die Reinigung
Bei den Geräten im Test ist es für den Verbraucher zudem von Vorteil, wenn es einen Automatismus zur schnellen und gründlichen Reinigung gibt. Denn nur aus einer Maschine, die regelmäßig gereinigt wird, bezieht man dauerhaft schmackhaften Kaffee.
Die Bedienung
Eine möglichst einfache Bedienung stellt einen Vorteil für den Verbraucher dar, weshalb dieses Kriterium im Test besonders hoch bewertet wird. Ideal ist es, wenn sich eine Kaffeemaschine so intuitiv wie möglich bedienen lässt, am besten sogar ohne vorher die Betriebsanleitung gelesen zu haben. Hier muss beim Test eine Abwägung mit der wünschenswerten Ausstattung getroffen werden, da zusätzliche Funktionen selbstverständlich die Bedienung der Kaffeepadmaschine komplizierter machen.
Platzbedarf und Design
In einer modernen Küche kommen die unterschiedlichsten elektronischen und manuellen Helfer und Geräte zum Einsatz. Daher ist es im Test als positiv zu bewerten, wenn eine Kaffeepadmaschine im Vergleich zu den anderen getesteten Modellen wenig Platz beansprucht, damit noch ausreichend Raum bleibt, auf dem Sie sich in Ihrer Küchen individuell entfalten können. Zudem sollte jede Kaffeepadmaschine nicht nur funktionell sein, sondern zudem schick aussehen. Das Design geht daher bei einem Vergleichstest ebenfalls ins Ergebnis mit ein und kann mitunter entscheiden, wer der Testsieger wird.
Der Preis
Der Preis ist ein für das Ergebnis einer solchen Eigenungsprüfung ein nicht unwichtiges Kriterium. Mit einigen Ausnahmen ist eine Kaffeepadmaschine deutlich preiswerter als ein Vollautomat. Dennoch gibt es in diesem Produktsegment durchaus signifikante Preisunterschiede, was jedoch nicht heißen muss, dass das günstigste Gerät den Testsieg erringt.
Die geschmackliche Qualität
Typischerweise kauft derjenige Verbraucher eine Kaffeepadmaschine, der hohen Wert auf eine geschmacklich sehr gute Qualität des erzeugten Kaffees legt und diesen zu jeder erdenklichen Zeit genießen möchte. Im Test werden daher das Aroma und die feinen geschmacklichen Nuancen des Kaffees bewertet, welcher von den unterschiedlichen Geräten bereitgestellt wird. Dadurch ergibt sich eine objektive Bewertung der Geschmacksqualität, die dem Kaffeeliebhaber bei der Auswahl der geeigneten Kaffeepadmaschine durchaus hilfreich sein kann.
Robustheit, Langlebigkeit und Störanfälligkeit
Eine Kaffeepadmaschine ist zwar wesentlich günstiger als ein Vollautomat. Dennoch soll sie möglichst lange halten und dabei ungetrübten Kaffeegenuss gewährleisten. Die Qualität der Verarbeitung, die Robustheit sowie die Anfälligkeit gegenüber Defekten und Störungen sind daher stets Faktoren, die in die Bewertung einer ausführlichen Eignungsprüfung mit einfließen müssen. Schließlich wollen Sie als Verbraucher sich nicht ständig eine neue Kaffeepadmaschine anschaffen.
Häufige Mängel und Schwachstellen: Darauf müssen Sie beim Kauf einer Kaffeepadmaschine achten!
Da Kaffeepadmaschinen regelmäßig, meist täglich, in Benutzung sind, werden einige Teile ständig beansprucht. Bei einigen Modellen ergeben sich sowohl aus dem Test als auch aus der Erfahrung langjähriger Nutzer einige Schwachstellen bzw. häufig auftretende Mängel, über die wir Sie bereits vorab informieren möchten. So haben Sie die Möglichkeit, bei Kauf Ihrer neuen Kaffeepadmaschine auf eine hochwertige Ausführung der entsprechenden Komponenten zu achten:
Dichtheit des Wassertanks
Insbesondere bei Modellen mit abnehmbaren Wassertank besteht die Gefahr, dass die Dichtung am Wasserauslass des Tanks zur Maschine hin mit der Zeit undicht wird und das Gerät „ausläuft“. Dadurch können unter anderem Beschädigungen an der Oberfläche entstehen, auf der die Kaffeepadmaschine steht. Im Vergleich besteht diese Problematik bei Modellen mit festem Wassertank nicht. Übrigens: Stark kalkhaltiges Wasser kann die Korrosion von Dichtungen beschleunigen!
Füllstandssensor am Tank
Dieser Sensor verhindert, dass die Maschine bei zu geringem Wasserstand im Tank in Betrieb genommen wird. Er wird oftmals mittels eines Schwimmers im Tank realisiert, der mit einem Magneten bestückt ist. Bei einigen Modellen neigt dieser Schwimmer dazu, nach einiger Zeit hängen zu bleiben. Dadurch lässt sich die Maschine entweder auch mit einem vollen Tank nicht mehr betreiben oder die Inbetriebnahme trotzt eines leeren Tanks ist möglich. Letzteres beschädigt die Kaffeepadmaschine im schlimmsten Fall irreparabel. Abhilfe lässt sich durch den Kauf eines neuen Wassertanks schaffen.
Zu geringer Tankinhalt
Weniger ein Mangel als eher eine Schwachstelle ist der Tankinhalt diverser Kaffeepadmaschinen. Er ist aufgrund besonders attraktiver Designs so gering, dass Sie mitunter schon nach der Zubereitung von 2 Tassen nachfüllen müssen.
Die Verriegelung des Padhalters
Sie ist eines der am meisten beanspruchten Teile einer Kaffeepadmaschine und geht daher im Vergleich mit anderen Komponenten deutlich häufiger kaputt. Dies gilt leider auch für einige Geräte aus dem von uns vorgestellten Test. Meist lohnt sich bei defekter Verriegelung die Reparatur der Maschine nicht und es wird eine Neuanschaffung fällig. Achten Sie daher von vornherein darauf, diese sensiblen Bauteile so schonend wie möglich zu behandeln.
Kaputter Boiler oder defekte Dichtungen im Geräteinneren
Unter anderem sehr kalkiges Wasser kann zu Korrosion und Defekten sowohl am Boiler als auch an Dichtungen und Leitungen im Inneren einer Kaffeepadmaschine führen. Die Haltbarkeit dieser Teile ist daher ein wichtiges Kriterium in jedem Test. Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, stets nur zuvor entkalktes Wasser zu verwenden, denn eine Reparatur lohnt in solchen Fällen meist nicht und die Maschine muss entsorgt werden.
Internet vs. Fachhandel: Wo Sie Ihre Kaffeemaschine am besten kaufen
Die Kaffeepadmaschinen aus unserem Test finden Sie sowohl beim ortsansässigen Fachhändlern als auch bei zahlreichen Anbietern im Web. Für den Kauf bei einem Fachhändler spricht die individuellen und persönliche Beratung. Diese geht jedoch mit einem meist deutlich höheren Preis einher. Und die erhaltenen Informationen erhalten Sie zudem ebenfalls durch einen Vergleich entsprechender Produkte im Internet.
Die dort tätigen Händler sind zudem in der Lage, Ihnen aufgrund deutlich geringerer Fixkosten einen besseren Preis anzubieten. Zudem steht Ihnen beim Kauf über das Internet ein uneingeschränktes gesetzliches Rückgaberecht zu, was nicht der Fall ist, wenn Sie bei einem Fachhändler im Ort kaufen. Nicht zuletzt ist die Produktvielfalt bei Händlern im Web meist größer, nicht selten erhalten Sie alle Geräte aus einem Test bei nur einem Anbieter. Der Kauf über das Internet ist also durchaus zu empfehlen.
Ratgeberteil: Wissenswertes rund um die Kaffeemaschine
Da Sie sich sicher nicht nur für die Ergebnisse aus dem von uns vorgestellten Test interessieren, sondern darüber hinaus gerne möglichst umfassende Informationen zur Kaffeepadmaschine wünschen, haben wir einige nützliche und wissenswerte Fakten rund um dieses kompakte Gerät für die Kaffeezubereitung für Sie zusammengestellt.
Seit 2001 ein echtes Erfolgsmodell
Die Markteinführung der ersten Kaffeepadmaschine in Deutschland erfolgte 2001 durch Philips in Form des ersten „Senseo„-Modells. Aus dieser Serie sind mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Geräte erhältlich, die sich selbstverständlich in jedem Test wiederfinden. Die Einführung des Produkt kann als wahrer Paukenschlag bezeichnet werden, hatten Verbraucher von da an doch die Möglichkeit, einzelne Tassen Kaffee jederzeit und ohne großen Aufwand in hervorragender Qualität zuzubereiten – und das zu einem Preis, der im vergleich zu einem Vollautomaten für jeden Haushalt erschwinglich ist.
In zahlreichen Haushalten hat die Kaffeepadmaschine in der Folge die konventionelle Filtermaschine dauerhaft abgelöst oder diese zumindest zu einem „Schattendasein“ verurteilt. Der Erfolg von Kaffeepadmaschinen ist bis heute ungebrochen, unter anderem deshalb, weil Sie günstiger als die mit ihnen konkurrierenden Kapselmaschinen sind und darüber hinaus deutlich umweltfreundlicher als Letztere.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kaffeepadmaschinen
Eine Kaffeepadmaschine ist und bleibt, trotz der einfachen Bedienung, ein elektrisches Gerät. Ziehen Sie daher bei Arbeiten am Gerät mit Ausnahme des Entkalkens und des Einsetzen des Wasserbehälters, am besten stets den Netzstecker. Öffnen Sie die Maschine außerdem nie selbst, wenn ein Defekt vorliegt, sondern überlassen Sie dies einem Techniker. Dieser findet den Fehler im Vergleich nicht nur schneller, darüber hinaus bleibt zudem eine eventuelle Garantie bestehen. Außerdem schützen Sie sich so vor Gefahren, zum Beispiel einem elektrischen Schlag.
Verwenden Sie eine defekte oder undichte Kaffeepadmaschine nicht weiter! Lassen Sie das Gerät entweder reparieren oder entsorgen Sie es fachgerecht. Ansonsten besteht Gefahr für Ihre Gesundheit sowie für Ihre Einrichtung, zum Beispiel durch auslaufendes Wasser.
Eine Kaffeemaschine richtig aufstellen und in Betrieb nehmen
Die Aufstellung einer Kaffeepadmaschine läuft bei nahezu allen Modellen im Test einfach und unkompliziert ab. Nach dem Auspacken der Maschine positionieren Sie diese auf einem ebenen und standsicheren Untergrund. Setzen Sie danach mögliche lose Teile wie den Kaffeeauslauf, den Wassertank und den Milchbehälter ein. Vor dem Bezug des ersten köstlichen Kaffees ist es anzuraten, die Maschine zunächst ein paar Mal mit klarem Wasser zu spülen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen. Je nach Funktionsumfang empfiehlt es sich außerdem, vor der Erstbenutzung die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen.
10 nützliche Tipps zur Pflege und Wartung einer Kaffeepadmaschine
Selbst die beste Kaffeepadmaschine im Test funktioniert auf nur dann einwandfrei und ohne Störungen, wenn sie regelmäßig gepflegt und gewartet wird. Das Experiment, wie lange eine solche Maschine ohne Entkalkung zurechtkommt, sollten Sie daher nicht riskieren. Im Vergleich halten in bestimmten Abständen gewartete Geräte deutlich länger. Nachfolgend einige Tipps zur Wartung und Pflege aller Maschinen im Test und auch solcher, die darin nicht vertreten sind:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör zur Kaffepadmaschine
Wie so viele andere Haushaltsgeräte lassen sich die meisten Kaffeepadmaschinen im Test durch nützliches Zubehör sinnvoll ergänzen. Dadurch werden sie im Vergleich zum Beispiel effizienter, erhalten einen größeren Funktionsumfang, arbeiten kostensparend oder besonders umwelschonend. Nachfolgend sind einige übliche Zubehörteile aufgeführt, die für viele Geräte aus dem Test erhältlich sind.
- wiederverndbare Pads: Sie lassen sich mit Kaffeepulver füllen und immer wieder verwenden. Dadurch sinkt der Preis pro Tasse Kaffee deutlich.
- größerer Tank: Er ermöglicht es, mehr Tassen Kaffee zu brühen, ohne Wasser nachfüllen zu müssen
- spezielle Pads für Kaffeespezialitäten: Von einigen Herstellern gibt es Pads, mit deren Hilfe sich auch mit einem Basis-Modell Getränke wie heißer Kakao, Cappuccino oder Latte Macchiato herstellen lassen.
10 wichtige Fragen rund um die Kaffeepadmaschine
Es gibt zahlreiche Fragen, die im Zusammenhang mit Kaffeepadmaschinen von Vebrauchern immer wieder gestellt werden. Die wichtigsten davon haben wir nachfolgend übersichtlich für Sie beantwortet.
Wie funktioniert eine Kaffeepadmaschine?
Die genaue Funktionsweise der Maschinen im Test ist weiter oben erklärt. Kurz gesagt presst die Maschine heißes Wasser durch ein Pad mit einer Portion Kaffeepulver und bereitet dadurch ähnlich schnell wie ein Vollautomat eine Tasse frischen Kaffee zu.
Welche Pads sollte man für eine Kaffeepadmaschine verwenden?
Im Vergleich sind heute nahezu alle erhältlichen Kaffeepads von sehr guter Qualität. Welche Pads Sie kaufen sollten, hängt daher vor allem von Ihrem individuellen Kaffeegeschmack ab.
Welche Kaffeepadmaschine sollte ich kaufen
Neben einem Test-Ergebnis sollten Sie auch hier auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen Rücksicht nehmen. Machen Sie sich zunächst Gedanken darüber, was Sie von einer Kaffeepadmaschine erwarten und vergleichen Sie das Ergebnis mit den Modellen aus dem Test. Dieser Vergleich hilft Ihnen, schnell das für SIe am besten geeignete Modell zu finden.
Ist eine Kaffeemaschine für unterwegs bzw. für den Betrieb im Wohnwagen geeignet?
Die meisten Kaffeepadmaschinen benötigen eine Betriebsspannung von 230 Volt, während das Bordnetz eines Kfz oder Wohnwagens nur 12 oder maximal 24 Volt bereitstellt. Diese Misere lässt sich jedoch durch den Einsatz eines Spannungswandlers oder eines Stromerzeugers beheben, sodass Sie eine Kaffeepadmaschine auch unterwegs oder auf Reisen verwenden können.
Ist eine Kaffeepadmaschine als nachhaltig zu bezeichnen?
Selbstverständlich werden für die Herstellung nahezu jeder Maschine im Test diverse Kunststoffe und Metalle verarbeitet. Dennoch ist eine Kaffeepadmaschine recht nachhaltig. Denn die Hülle der Kaffeepads besteht aus kompostierbarem Zellstoff und die Maschine produziert daher keinen schwer zu recycelnden Abfall.
Kann man eine Kaffeepadmaschine mit Essigessenz entkalken?
Das können Sie durchaus – empfehlenswert ist diese Vorgehensweise jedoch keinesfalls. Die starke Säure der Essigessenz könnte nämlich empfindliche Teile des Geräts beschädigen. Verwenden Sie lieber spezielle Entkalker, die für Kaffeepadmaschinen geeignet sind.
Ist eine Kaffeepadmaschine mit Milchaufschäumer sinnvoll und zu empfehlen?
Das hängt davon ab, ob Sie oft und gerne Kaffeespezialitäten mit Milchschaum genießen. Wenn ja, ist eine solche Maschine perfekt für Sie. Beachten Sie allerdings, dass sich mit einer solchen Maschine der Reinigungsaufwand für Sie deutlich erhöht.
Sollte man eine Kaffeepadmaschine oder eine Kaffeekapselmaschine kaufen?
Im Hinblick auf die Qualität und Herstellungsdauer nehmen sich die beiden Varianten nicht viel. Jedoch ist eine Kaffeepadmaschine im Vergleich deutlich umweltfreundlicher. Denn alle Geräte im Test produzieren, anders als Kaffeekapselmaschinen, keinen Verpackungsmüll aus Aluminium.
Sollte man eine Kaffeepadmaschine oder einen Vollautomat kaufen?
Hier kann man sich nach folgender Faustregel richten: Je mehr und je öfter Sie Kaffee trinken, desto eher lohnt sich trotz des deutlich höheren Preises die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten.
Kann eine Kaffeepadmaschine auch Tee produzieren?
Sie können über die meisten Kaffeepadmaschinen im Test heißes Wasser beziehen, indem Sie den Padhalter einfach leer lassen. Spezielle Pads für Tee gibt es jedoch nicht.
Mögliche Alternativen zur Kaffeepadmaschine
Je nachdem, welche Vorstellungenund Anforderungen Sie von bzw. an eine Kaffeemaschine haben, sind folgende Geräte für Sie möglichweise eine Alternative zur Kaffeepadmaschine:
- Filter-Kaffeemaschine
- Kaffeekapselmaschine
- Kaffeevollautomat
- Siebträger-Kaffeemaschine
Weiterführende Links und Quellen
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen rund um das Thema Kaffeepadmaschinen.
- http://www.prosa.org/fileadmin/user_upload/pdf/17_PROSA_Kaffeemaschinen.pdf
- https://de.wikipedia.org/wiki/Senseo
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeemaschine#Portionskaffeemaschine
- https://www.morgenpost.de/lifestyle/wohnen/article214928089/Vor-dem-Kauf-der-Kaffeemaschine-den-Geschmack-testen.html
- https://www.tegernseer-kaffeeroesterei.de/kaffee-lexikon/mahlgrad
- https://thebirdsnewnest.com/buerokaffee-vom-schloderwasser-zur-geschmacklichen-offenbarung/