TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Einbau Kaffeevollautomaten im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
41 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
381 Analysierte Rezensionen

Einbau Kaffeevollautomat Test - für einen genussvollen Start in den Tag - Vergleich der besten Einbau Kaffeevollautomaten 2023

Kaffee weckt die Lebensgeister und gibt Ernerie. Ein guter sollte es jedoch sein. Für die passende Auswahl hat das kompetente Team von ExpertenTesten gesorgt, in dem es verschiedene Tests analysiert und auswertet hat. Entstanden ist am Ende ein hochwertiger Vergleich, der auch Ihnen zum perfekten Kaffeevollautomaten verhilft.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Einbau Kaffeevollautomat Bestenliste  2023 - Die besten Einbau Kaffeevollautomaten im Test & Vergleich

Einbau Kaffeevollautomat Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Einbau Kaffeevollautomat und wie funktioniert er?

Einbau Kaffeevollautomat AEG kkk884500 mit Cappuccino TassenEin Einbau Kaffeevollautomat ist ein Gerät, das Kaffee aus Kaffeebohnen produziert. Dies geschieht automatisch auf Knopfdruck. Jeder Einbau Kaffeevollautomat verfügt über verschiedene Programme. Haben Sie sich für eine Kaffeevariation entschieden und das gewünschte Programm ausgewählt, entnimmt der Einbau Kaffeevollautomat die erforderliche Menge an Kaffeebohnen aus dem integrierten Bohnenbehälter. Diese werden dann frisch gemahlen. Zugleich erwärmt der Einbau Kaffeevollautomat das Wasser auf die notwendige Temperatur und überbrüht das Kaffeepulver damit. Der Kaffee fließt in die Tasse.

Vom herkömmlichen Kaffeevollautomaten unterscheidet sich der Einbau Kaffeevollautomat dadurch, dass er in der Küche – ähnlich wie eine Einbau Mikrowelle oder ein Einbauherd – in den Geräteschrank integriert wird. Der große Vorteil besteht darin, dass der Einbau Kaffeevollautomat auf der Arbeitsfläche der Küchenzeile keinen Platz in Anspruch nimmt. Außerdem wirkt die Küche aufgeräumter, was manche Menschen optisch bevorzugen. Im Test stellt sich heraus, welcher Kaffeevollautomat die Anschaffung wirklich lohnt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Einbau Kaffeevollautomaten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Einbau Kaffeevollautomaten gibt es?

Der Vergleich der Einbau Kaffeevollautomaten ergibt, dass diese im Wesentlichen nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Bei der Gegenüberstellung zeigen sich dann aber doch gewisse Unterschiede. Diese betreffen sowohl die Optik als auch die Technik. Die meisten Geräte sind optisch sichtbar in die Küche integriert. Auf Wunsch können Sie den Kaffee Vollautomaten aber etwa auch hinter einer Schiebetür verschwinden lassen. Ob Sie dies wünschen, hängt von Ihren individuellen Vorlieben ab. Eine derartige Lösung ist optimal für Menschen, die viel Wert auf eine einheitliche Optik legen. Das Gerät stört dann den optischen Eindruck nicht. Jedoch muss die Tür vor jeder Benutzung geöffnet werden, was einen gewissen Lästigkeitsfaktor besitzen kann, besonders wenn viel Kaffee getrunken wird.

Üblicherweise ist der Kaffee Vollautomat dem Test zufolge mit einem herausnehmbaren Wassertank ausgestattet. Manche Geräte können über einen Schlauch mit der Frischwasserzufuhr verbunden werden. Der Vorteil dieser Geräte besteht darin, dass sie bei jedem Brühvorgang frisches Wasser aus der Wasserleitung ziehen.

Einbau Kaffeevollautomat Neff CKS1561N PanelManche Kunden meinen, beim Test feststellen zu können, dass dieser Kaffee besser schmeckt. Machen Sie doch selbst einmal die Probe. Dem Test zufolge kann der gängige Einbau Kaffeevollautomat in der Regel auch Wasserdampf produzieren, sodass zum Beispiel auch Cappuccino mit ihm zubereitet werden kann.

Nach einer Erhebung scheiden sich die Geister insbesondere an der Frage, ob der Einbau Kaffeevollautomat mit einem Bohnenmahlwerk ausgerüstet sein oder ein sogenanntes Nespressosystem besitzen soll, bei dem keine Kaffeebohnen, sondern Kapseln beziehungsweise Pads verwendet werden. Welches System für Sie das Beste ist, kann Ihnen der Warentest nicht beantworten. Vielmehr müssen Sie die verschiedenen Systeme unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen miteinander vergleichen.

Legen Sie Wert auf individuelle Einstellungen, ist bei einer Nebeneinanderstellung beider Systeme wahrscheinlich der Einbau Kaffeevollautomat mit Mahlwerk idealer. Denn bei diesem können Sie nicht nur die Mahlmenge und den Mahlgrad des Kaffees einstellen, sondern auch Einfluss auf die Wassertemperatur, die Menge des Wassers oder die Art der Milchzubereitung nehmen. Der Einbau Kaffeevollautomat, der nach dem Nespressosystem arbeitet, kann eine gute Wahl sein, wenn Sie selten Kaffee trinken, da das Kaffeepulver in den Kapseln frisch bleibt.

Bei der Abwägung sollten Sie auch bedenken, dass der Einbau Kaffeevollautomat, der bei der Kaffeezubereitung Kapseln verwendet, die Umwelt stärker belastet.

Manche Kaffeevollautomaten verfügen über eine Aufschäumdüse, mit deren Hilfe Milch aufgeschäumt werden kann. Andere ziehe die Milch über einen Schlauch ein, erhitzen sie und geben Milchschaum ab. Komfortabler ist es, wie der Test beweist, wenn der Einbau Kaffeevollautomat selbst mit einem Milchtank ausgestattet ist.

Die führenden Hersteller im Test

Ein Vergleich ergibt, dass hierzulande viele deutsche Hersteller führend auf dem Gebiet der Einbau Kaffeevollautomaten sind.

Einbau Kaffeevollautomat Bosch CTL636ES6 PanelSo werden die qualitativ hochwertigen Geräte von Bosch häufig nachgefragt, da sie einer Studie zufolge stets guten Geschmack gewährleisten. Sie zeichnen sich zudem durch ihren großen Bedienkomfort aus. Im Test erfüllen sie regelmäßig sämtliche Anforderungen.

Auch Miele stellt Einbau Kaffeevollautomaten mit zahlreichen verschiedenen Funktionen in unterschiedlichen Ausführungen her.

Zu den führenden Herstellern zählt ferner Siemens. Die Einbau Kaffeevollautomaten des Unternehmens erzielen im Test regelmäßig gute Ergebnisse, wie Ihnen ein kurzer Blick auf die Vergleichstabelle rasch bestätigen wird.

Selbstverständlich erhalten Sie ferner Einbau Kaffeevollautomaten von AEG.

Auch die Firma Neff verfügt über große Marktanteile, was gut nachvollziehbar ist, da ihre Geräte im Test ebenfalls häufig Spitzennoten erreichen.

Worauf es beim Vergleich der Einbau Kaffeevollautomaten ankommt

Die Tester unterziehen verschiedene Komponenten einer Kontrolle. Im Produkttest werden unter anderem die Wattzahl, der Pumpendruck und die Wassertemperatur der verschiedenen Geräte miteinander verglichen. Darüber hinaus testen die Experten das Mahlwerk. Sie richten ihr Augenmerk im Test des Weiteren auf das Volumen des Wassertanks und des Bohnenbehälters. Auch weitere Besonderheiten fließen in die Eignungsprüfung ein. Die Note, die ein Produkt im Test erhält, hängt vom Grad der Übereinstimmung der einzelnen Kriterien mit den Anforderungen ab.

Im aktuellen Test wurde ein Gerät von Bosch Vergleichssieger. Eine ausgezeichnete Testnote erzielten zudem die Geräte von Neff und Siemens.

Die maßgeblichen Vergleichskriterien im Test

Der Einbau Kaffeevollautomat Test berücksichtigt viele wichtige Eigenschaften des Einbau Kaffeevollautomaten. Es gibt aber auch Aspekte, die getestet werden und für die Kaufentscheidung wichtig sind, aber in der Vergleichstabelle nicht explizit genannt werden. Wir möchten Ihnen Hinweise geben, worauf Sie neben dem Testergebnis achten sollten.

Sie sollten sich vergewissern, ob der Einbau Kaffeevollautomat über ein vollautomatisches Reinigungsprogramm verfügt. Bei einem solchen werden die Leitungen regelmäßig, zum Beispiel beim Abschalten des Geräts, selbsttätig freigespült. So ist eine gute Hygiene gewährleistet. Im Einbau Kaffeevollautomat Test finden Sie Angaben dazu häufig unter der Rubrik Vorteile.

Einbau Kaffeevollautomat Teka CLC 45 Paar beim KaffeetrinkenWählen Sie ein Gerät mit gutem Bedienkomfort aus, damit Sie lange Freude an Ihrem Kaffeevollautomaten haben. Insbesondere Geräte mit interaktiver Menüführung sind benutzerfreundlich.

Unter energetischen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, wenn der Einbau Kaffeevollautomat über eine automatische Abschaltfunktion verfügt. Gelegentlich vergisst man nämlich, das Gerät nach dem Gebrauch abzuschalten. Der Test weist ausdrücklich auf Geräte mit dieser Funktion hin.

Der Vergleich zeigt, dass es positiv ist, wenn der Kaffeeauslauf und die Milchdüse höhenverstellbar sind. Dann ist es Ihnen möglich, Tassen unterschiedlicher Größe zu verwenden. Das ist besonders bedeutsam, wenn Sie Kaffeespezialitäten wie Latte macchiato genießen möchten, die in großen Gläsern serviert werden.

Das Experiment hat ergeben, dass Keramikmahlwerke den Mahlwerken aus Stahl vorzuziehen sind. Das Material ermöglicht einen sehr leisen Mahlvorgang. Außerdem ist ein Keramikmahlwerk nahezu verschleißfrei.

Die guten Geräte haben große Ähnlichkeit miteinander. Entscheidend ist letztlich, worauf es Ihnen besonders ankommt. Definieren Sie Ihre Wünsche genau und ermitteln Sie, bei welchem Einbau Kaffeevollautomaten die größte Kongruenz besteht. Haben Sie ein Gerät in die engere Wahl gezogen, sollten Sie es selbst dem Praxistest unterziehen und beim Händler testen, wie Ihnen der Kaffee schmeckt.

Worauf Sie beim Kauf sonst noch achten sollten

Der Einbau Kaffeevollautomat Test kann nicht sämtliche Gesichtspunkte, die geprüft wurden, explizit aufzählen. Folgende weitere Aspekte sollten vor dem Kauf berücksichtigt werden.

Einbau Kaffeevollautomat Kaffee ZubereitungIm Testlauf hat sich gezeigt, dass die Bedienung von Einbau Kaffeevollautomaten mit Touchscreen einfacher ist als diejenige von solchen mit rundem Knopf.

Gerade bei einem Einbaugerät ist das Volumen der Tropfschale wichtig. Läuft diese unbemerkt über, kann Flüssigkeit in den Küchenschrank austreten. Finden Sie im Test hierzu keine Angaben, sollten Sie sich beim Hersteller erkundigen.

Ein Einbau Kaffeevollautomat soll viele Jahre genutzt werden. Deshalb kann es erforderlich werden, Verschleißteile auszutauschen. Achten Sie daher auch darauf, welche Angaben eine Untersuchung im Hinblick auf den Kundendienst enthält.

Wer sehr geräuschempfindlich ist oder in einer Mietwohnung lebt, sollte prüfen, ob der Test Hinweise auf die Lautstärke des Geräts enthält, oder einen Einbau Kaffeevollautomaten mit Schalldämmung kaufen.

Schließlich kann eine entnehmbare Brühgruppe dem Test zufolge vorteilhaft sein. Manche Kunden bevorzugen es, die Brühgruppe regelmäßig selbst zu reinigen. Darüber hinaus kann eine Brühgruppe, die nicht verbaut ist, bei einem Defekt einzeln ausgetauscht werden.

Wo Sie den Einbau Kaffeevollautomaten am besten kaufen

Haben Sie sich für den Kauf des Geräts entschieden, stellt sich gleich die nächste Frage: Wo soll man seinen Einbau Kaffeevollautomat kaufen? Das Hauptargument für den Kauf im Fachhandel ist die persönliche Beratung. Insofern gilt es zu überlegen, ob Sie vor Ort einen geeigneten Fachhändler finden. Im Vergleich zum klassischen Einzelhandel findet in großen Elektronikmärkten eine ausführliche Beratung jedoch häufig nicht mehr statt, was einen Kauf im Internet vorteilhaft erscheinen lässt. Denn so mancher ausführliche Test ermöglicht es Ihnen, sich online umfassend über die Eigenschaften der Geräte zu informieren.

Ein weiterer Gesichtspunkt, der für den Kauf im Internet sprechen kann, ist das zweiwöchige Widerrufsrecht im Fernabsatz. Erweist sich nach dem Versuch, dass der Einbau Kaffeevollautomat Sie nicht vollständig überzeugt, können Sie diesen ohne Angabe von Gründen zurückschicken.

Wissenswertes und Ratgeber

Zahlen, Daten und Fakten zum Einbau Kaffeevollautomat

Einbau Kaffeevollautomat Whirlpool ACE010IX Cappuccino mit LatteartDeutschland gehört zu den Ländern, in denen besonders viel Kaffee getrunken wird. Rund 150 Liter Kaffee trinkt jeder Deutsche im Jahr. Am meisten Kaffee wird jedoch in Finnland getrunken. Die Finnen entnehmen ihrem Einbau Kaffeevollautomat jeden Tag einen Liter Kaffee. Da so viele Menschen auf der ganzen Welt gerne Kaffee trinken, handelt es sich bei den Kaffeebohnen, die biologisch betrachtet eine Steinfrucht sind, um das zweitwichtigste Handelsgut.

Der Kaffeevollautomat hat die herkömmliche Kaffeemaschine nahezu verdrängt. Die meisten Menschen, die den Kaffee einem Test unterziehen, gelangen zum Ergebnis, dass der Kaffee aus dem Vollautomaten deutlich besser schmeckt. Allerdings sind auch die Anschaffungskosten deutlich höher. Gerade für einen größeren Einbau Kaffeevollautomaten mit vielen Funktionen, wie er gerne in Büros oder Unternehmen verwendet wird, müssen Sie einen vierstelligen Betrag aufwenden. Andererseits ist der Einbau Kaffeevollautomat auch erheblich vielseitiger als die Kaffeemaschine und kann unter anderem Cappuccino, Latte macchiato und – wie der Test belegt – sogar Kakao produzieren. Viele Unternehmen leasen ihren Kaffeevollautomaten mittlerweile.

Den Einbau Kaffeevollautomat in 6 Schritten richtig installieren

Wer sich den Einbau Kaffeevollautomaten beispielsweise im Internet bestellt, steht nach der Anlieferung vor der Frage, ob dieser durch einen Fachmann montiert werden muss. Bringen Sie ein wenig handwerkliches Geschick mit, können Sie das Gerät problemlos selbst einbauen. Dabei müssen Sie nur einige wenige Gesichtspunkte beachten.

Einbau Kaffeevollautomat Whirlpool ACE010IX EinbaumaßePacken Sie das Gerät zunächst aus und nehmen Sie eine Sichtkontrolle vor. Achten Sie darauf, dass der Einbau Kaffeevollautomat keine Beschädigungen aufweist.

Unterziehen Sie den Standort, an dem der Einbau Kaffeevollautomat angebracht werden soll, einer eingehenden Inspizierung. Achten Sie dabei insbesondere darauf, ob sich in erreichbarer Nähe eine Steckdose befindet. Der Einbau Kaffeevollautomat darf nicht über ein Verlängerungskabel mit dem Stromnetz verbunden werden. Sonst besteht eine Überhitzungsgefahr.

Drehen Sie die Füße des Geräts, die an der Unterseite montiert sind, heraus.

Schieben Sie den Kaffeevollautomaten in die Einbauöffnung des Schranks und achten Sie dabei auf geraden Stand. Unter Umständen müssen Sie das Gerät mit Schrauben an den Seitenwänden des Schrankes befestigen.

Schließen Sie den Automaten an die Wasserleitung an, sofern er über einen Festwasseranschluss verfügt. Beachten Sie, dass ein Einbau Kaffeevollautomat  nur an die Kaltwasserleitung angeschlossen werden darf.

Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.

Schieben Sie nun das Gerät bis zum Anschlag in die Öffnung und justieren Sie es.

Tipps zur Pflege des Einbau Kaffeevollautomaten

Die Pflege des Einbau Kaffeevollautomaten ist für dessen einwandfreies Funktionieren von entscheidender Bedeutung. Das hat auch der Test bestätigt.

  • Der Wassertank des Geräts muss täglich gereinigt werden. Sonst kann es zu Ablagerungen kommen, die nicht nur den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen, sondern schlimmstenfalls gesundheitsschädlich sind.
  • Der Einbau Kaffeevollautomat besitzt einen Satzbehälter, der ebenfalls am Ende eines jeden Tages einer Reinigung unterzogen werden sollte. Anderenfalls kann der Kaffeesatz schimmeln.
  • Säubern Sie des Weiteren die Abtropfschale täglich. So vermeiden Sie, dass Ihr Einbau Kaffeevollautomat einen unangenehmen Geruch entwickelt.
  • Auch den Bohnenbehälter sollten Sie gelegentlich aus dem Gerät entfernen und in einer spülmittelhaltigen Lösung waschen. Dies muss nicht täglich geschehen.
  • Kann Ihr Einbau Kaffeevollautomat Milch aufschäumen, ist auch die Reinigung der Düse und des Schlauchs nach Gebrauch geboten.
  • Ist Ihr Einbau Kaffeevollautomat mit einer herausnehmbaren Brühgruppe ausgestattet, empfiehlt es sich ebenfalls, diese regelmäßig ohne Reinigungsmittel unter fließendem Wasser abzuspülen, abzutrocknen und anschließend einzufetten.

Wenn Sie diese Tipps befolgen und sich für ein Gerät entscheiden, das in der Auswertung ein gutes Testergebnis erzielt hat, sollten Sie lange Freude daran haben.

Interessante Links und Quellen

https://www.editho.de/lustige-und-interessante-kaffee-fakten/

https://www.gesundheit.de/ernaehrung/richtig-trinken/tee-und-kaffee/kaffee

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeemaschine

https://www.coffee-perfect.de/kaffeewissen/kaffeevollautomat-in-drei-worten.html

FAQ

Welches sind die besten Produkte für "Einbau-Espressomaschinen"?

Siemens CT636LES1 und die Miele CM6350 BlackEdition gehören zu den beliebtesten Maschinen im Bereich der Kaffeevollautomaten.

Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Siemens und Miele gehören zu den Marken, die im Bereich der Kaffeevollautomaten eine Top-Qualität anbieten.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Das günstigste Produkt für "Einbau-Espressomaschinen" kostet derzeit 1.069 Euro und das teuerste Produkt 1.602 Euro. Der durchschnittliche Preis liegt bei 1.335 Euro.

Was ist ein Bosch-Kaffeevollautomat?

Ein Bosch Kaffeevollautomat ist ein Kaffeevollautomat des Herstellers Bosch. Bosch ist bekannt für seine hochwertige Qualität.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar