Einbau Mikrowelle Test - für schnelles, warmes Essen, das schmeckt - Vergleich der besten Einbau Mikrowellen 2023
Wer sich schon einmal nach einer Einbau-Mikrowelle umgeschaut hat, der weiß genau, wie umfangreich die Auswahl von diesen Geräten heutzutage ausfällt. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die Mikrowellen je nach Hersteller mitunter zahlreiche Unterschiede aufweisen. Zudem kommen immer wieder neue Modelle auf den Markt, die noch umfangreicher sein könnten.
Einbau Mikrowelle Bestenliste 2023 - Die besten Einbau Mikrowellen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Besonders wichtige Differenzen, die jeder Käufer beachten sollte, sind:
- Die Größe der Mikrowellen
- Der Kaufpreis der Geräte
- Die gebotenen Funktionen
- Die jeweilige Materialwahl
- Die Optik von den Maschinen
Durch diese ganzen Unterschiede ist es somit nicht zu jeder Zeit einfach möglich, direkt die Einbau-Mikrowelle auszusuchen, die allen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Vielmehr müssen die Interessenten viel Zeit investieren, um einen Vergleich dieser ganzen Produkte durchzuführen.
Um diesen Vorgang dabei leichter zu gestalten, gibt es den einen oder anderen Test der ganzen Geräte auf den Markt. In diesem Fall werden die Einbau-Mikrowellen von Experten in Hinsicht auf bestimmte Kriterien getestet, um somit einen Testsieger zu ermitteln.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Einbau Mikrowellen
Was genau ist eine Einbau-Mikrowelle?
Bei der Mikrowelle handelt es sich um ein Küchengerät, dass in der heutigen Zeit vor allem genutzt wird, um Lebensmittel schnell und einfach zu erwärmen. Hinzu kommen Funktionen wie das Garen, das Grillen oder auch das Kochen von Speisen. Bei der Einbau-Mikrowelle handelt es sich dabei um eine Abwandlung von diesem Modell, das entsprechend für die Verwendung erst eingebaut werden muss, und nicht einfach nur so aufgestellt werden kann.
Um die Mikrowellen korrekt für die Zubereitung der Lebensmittel nutzen zu können, gibt es entsprechende Einstellungsmöglichkeiten. Diese können je nach Modell über verschiedene Schalter, mehrere Knöpfe, ein Drehknopf oder auch ein Touch-Display vorgenommen werden. Die jeweiligen Einstellungen werden dann direkt über eine digitale Anzeige angezeigt, um für jede Zubereitung die richtige Funktion zu verwenden.
Die Funktionsweise von einer Mikrowelle
Wie der Name vermuten lässt, kommen bei diesen Geräten Mikrowellen zum Einsatz, um die jeweiligen Lebensmittel zu erwärmen. Für diesen Zweck sind die Einbau-Mikrowellen so konzipiert, dass sie die Speisen im Garraum, von allen Seiten mit Mikrowellen „bestrahlen“.
Durch die Wellenlänge der Mikrowellen werden die Moleküle in den Lebensmitteln angeregt, sodass diese direkt anfangen zu schwingen. Diese Schwingungen erzeugen durch die Bewegungen entsprechend Wärme, sodass die Lebensmittel demzufolge zuerst warm und dann heiß werden, bis sie durchgekocht sind. Wichtig zu wissen ist es, dass es sich bei den Mikrowellen um elektromagnetische Wellen handelt, dementsprechend können diese reflektiert und gebrochen werden.
Dies führt dazu, dass die Mikrowellen den Garraum (bei einer gut abgeschirmten Einbau-Mikrowelle) nicht verlassen können. Somit müssen sich die Nutzer bei der Verwendung keine Sorgen machen, dass sich die Mikrowellen negativ aus sie auswirken könnten.
Ebenso ist der Einfluss der Wellen auf die Moleküle der Speisen nur temporär für das Erwärmen, sodass diese nicht geschädigt werden. Entsprechend ist die Zubereitung mit den Mikrowellen gesundheitlich vollkommen unbedenklich.
Die Funktionsweise der Einbau-Mikrowellen ist durchaus einfach für die Nutzer. Hierfür muss zuerst einmal die jeweilige Speise in den Garraum gestellt werden. Im Inneren befindet sich ein Drehteller, sodass die Lebensmittel bei der Zubereitung gleichmäßig von allen Seiten mit den Mikrowellen bestrahlt werden. Anschließend ist es nötig, die Tür zu schließen, die jeweilige Zubereitungsart auszuwählen und die Zeit einzustellen.
Anschließend müssen die Nutzer nur noch warten, bis die Zeit abgelaufen ist und die Zubereitung somit abgeschlossen wurde. Je nach Modell kann das Produkt auch andere Funktionen als die reinen Mikrowellen bieten. In diesem Fall muss dann entsprechend nur die richtige Einstellung vorgenommen werden, um diese Funktionen zu verwenden.
Welche Anwendungsbereiche und Vorteile bieten die Einbau-Mikrowellen?
Entsprechend der Funktion von den Mikrowellen handelt es sich hierbei um ein Gerät, dass für das Aufwärmen und die Zubereitung von Speisen konzipiert wurde. Durch die Verwendung der Mikrowellen kann hierbei als Vorteil benannt werden, dass vor allem das Aufwärmen mehr als zeitsparend durchgeführt werden kann. Ebenso sollte nicht vernachlässigt werden, dass die Verwendung dieser Geräte mehr als unkompliziert möglich ist. Auf diese Weise sollten selbst Nutzer, die noch nie eine Einbau-Mikrowelle genutzt haben, mit diesen Geräten klarkommen.
Ein anderer Anwendungsbereich ist das Grillen oder auch das Kochen von Lebensmitteln. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn die jeweilige Einbau-Mikrowelle über eine Grill-, Dampfgar- oder Heißluftfunktion verfügt. In diesem Fall kann das Gerät wie ein Ofen genutzt werden. Der Vorteil hierbei ist, dass bei einer Mikrowelle mit diesen ganzen Funktionen nicht noch unbedingt zusätzlich ein entsprechender Backofen gekauft werden muss. Auf diese Weise sparen sich die Nutzer nicht nur Geld, sondern auch Platz in der Küche.
Ebenso ist es bei den Geräten möglich, diese für das Auftauen von eingefrorenen Lebensmitteln zu nutzen. Für diesen Zweck gibt es entsprechende Einstellungen beziehungsweise es kann eine niedrige Leistung ab 200 Watt gewählt werden.
Letztlich kann die Einbau-Mikrowelle auch noch genutzt werden, um Flüssigkeiten zu erwärmen. Als Beispiel kann in diesem Fall ein Tee direkt in der Mikrowelle gekocht werden. Aber auch die Zubereitung von einer heißen Schokolade oder einer warmen Milch mit Honig ist in dem Garraum einfach möglich. Diese Funktion ist positiv zu bewerten, da sich die Nutzer auf diese Weise zum Beispiel die Verwendung von einem Wasserkocher sparen.
In welchen Punkten differenzieren sich die Mikrowellen?
Der wohl wichtigste Unterschied bei diesen Produkten sind die Abmessungen als auch die Optik der Geräte. Hierbei gibt es entsprechend große Mikrowellen auf dem Markt, die viel Platz bieten. Ebenso können aber auch kleine Einbau-Mikrowellen genutzt werden, die sich vor allem für einen Single-Haushalt anbieten. Die Größe der Geräte entscheidet über den Preis als auch die Einsatzmöglichkeiten.
Bei der Optik ist hingegen zu benennen, dass die Waren je nach Materialwahl anders aussehen können. Als Beispiel gibt es Modelle aus Edelstahl mit einem vergleichsweise kleinen Fenster aus Glas. Diese Produkte sind meist nicht lackiert und zeigen somit die silberne Oberfläche von dem Metall.
Die Vorderseite von anderen Einbau-Mikrowellen besteht zum Beispiel hingegen vor allem aus Glas oder sind in verschiedenen Farben lackiert. Die Kunden können hierbei selbst entscheiden, welche Aussehen besonders sinnvoll ist. Hierbei bieten sich natürlich vor allem Produkte an, die optisch zum Rest der Küche passen.
Im Weiteren sollten auf keinen Fall die ganzen Funktionen vernachlässigt werden, die von den unterschiedlichen Mikrowellen geboten werden. Hierbei vor allem zu benennen sind folgende Leistungen:
- Auftaufunktion
- Grillfunktion
- Dampfgarfunktion
- Heißluftfunktion
- Kindersicherung
Je nachdem welche dieser Leistungen die Einbau-Mikrowelle aufweist, kann eine umfangreichere Zubereitung von Lebensmitteln aller Art in Anspruch genommen werden. Weiterhin gibt es bei einigen Produkten auch noch verschiedene Extras, wie ein Grillrost oder ein Einlegeblech. Mit diesem kann dann nicht nur einfacher gegrillt werden, sondern es sich auch möglich, mehrere Teller oder Töpfe übereinander gleichzeitig zu erwärmen.
Genauso differenzieren sich die Einbau-Mikrowellen auch noch in der jeweiligen Qualität. Hierbei kann zwar bei jedem Gerät im Grunde die gleiche Funktionsweise erwartet werden, jedoch gibt es je nach Hersteller große Unterschiede, was die Verarbeitung angeht.
Namenhafte Hersteller bieten in diesem Fall meist die bessere Güte, sodass die Mikrowelle entsprechend lange genutzt werden kann.
Zum Schluss ist bei den Unterschieden natürlich auch noch aufzuführen, dass die Kosten je nach Modell unterschiedlich hoch ausfallen. Hinzu kommt natürlich auch, dass sich der Kaufpreis differenziert, je nachdem ob die Einbau-Mikrowellen in Fachgeschäften oder auch über das Internet erworben werden. Im Allgemeinen kann hierbei mit einer Preisspanne von 250 bis 450 Euro gerechnet werden.
Auf welche Art werden die Einbau-Mikrowellen getestet?
Funktionen
Eine Einbau-Mikrowelle in der heutigen Zeit sollte wenn möglich nicht nur Lebensmittel erwärmen können, sondern auch selbst für die Zubereitung zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund bieten die modernen Produkte viele unterschiedliche Funktionen, um möglichst viele Anwendungsbereiche abzudecken. Beim Test der Geräte wird entsprechend ermittelt, ob diese ganzen Funktionen einfach verwendet werden können und ob die jeweiligen Einstellungen schwer zu finden sind. Ebenso muss ein Testsieger nicht nur viele Funktionen bieten, sondern diese müssen auch alle hochwertig funktionieren, was ebenfalls getestet wird.
Verarbeitung
Nur mit einer hochwertigen Qualität können die Einbau-Mikrowellen auch wirklich viele Jahre im Einsatz bleiben. Entsprechend wichtig ist, dass das Gerät an sich als auch die ganze Technik eine hochwertige Verarbeitung aufweist. Hierzu gehört unter anderem, dass alle Stromverbindungen korrekt angeschlossen sind, die Bedienelemente problemlos funktionieren und der Gesamteindruck stimmig ist. Um die Qualität ermitteln zu können, wird unter anderem ein Langzeittest durchgeführt, indem die Einbau-Mikrowellen entsprechend mehrere Tage laufen. Hierbei sollte es bei einem Testsieger natürlich zu keinen Problemen kommen.
Unterhaltskosten
Die meisten Kosten bei einer Einbau-Mikrowelle verursacht nicht der Einkaufspreis, sondern die Strompreise. Vor allem in der heutigen Zeit, in der sich die Stromanbieter mit den Preisen immer wieder gegenseitig überbieten, sollte die Einbau-Mikrowelle einen geringen Energieverbrauch aufweisen. In diesem Fall wird der Stromverbrauch in den verschiedenen Stufen des Geräts gemessen, um im Test einen durchschnittlichen Wert vom genutzten Strom zu erhalten. Je nachdem wie hoch dieser Verbrauch dann ausfällt, wird der Test positiv oder negativ abgeschlossen.
Sicherheit
Vor allem die Mikrowellen, die für die Zubereitung der Speisen genutzt werden, sind entsprechend gefährlich und sollten somit abgeschirmt werden. Hierfür werden entsprechende Messungen beim Test 2018 durchgeführt. Weiterhin sollte die Einbau-Mikrowelle aber auch beispielsweise keine offenen Kabel, scharfe Kanten oder andere stellen aufweisen, an denen sich die Nutzer verletzen könnten. Ebenso wichtig ist die Wärmedämmung der Geräte. Diese sollte hoch ausfallen, damit sich beispielsweise die Nutzer nicht verbrennen oder der Einbauschrank durch die Hitze auf keinen Fall beschädigt wird.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie bei allen Produkten gilt auch bei den Einbau-Mikrowellen, dass die Kunden auch nur für die Leistungen und das Angebot zahlen sollten, dass Sie geboten kommen. Entsprechend wird im Test überprüft, ob die teuren Modelle auch wirklich hochwertige Leistungen aufweisen oder ob die gleichen Offerten auch bei einem günstigeren Angebot zu finden sind. Ebenso werden auch ganz allgemein die aktuellen Preise der Einbau-Mikrowellenverglichen, um den Interessenten eine Preisübersicht zu bieten.
Anwendungsbereich
Der letzte Test beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich der Einbau-Mikrowelle. Hierbei zu beachten sind zuerst einmal die bereits benannten Funktionen. Ebenso sollten die Modelle aber auch entsprechend für die jeweiligen Anwendungsbereiche geeignet sein. Als Beispiel sind ungeeignete Mikrowellen zu benennen, die zwar grillen können, aber nicht genug Platz für das Grillgut bieten. Um hier einen Testsieger ermitteln zu können, werden die Produkte werden die Geräte in Hinblick auf Funktion und die damit verbundene Anwendung getestet.
Auf was sollte beim Kauf der Einbau-Mikrowellen geachtet werden?
Wie der Test der Mikrowellen gezeigt hat, gibt es mitunter große Differenzen bei diesen Produkten. Dementsprechend ist es für die meisten Kunden nicht einfach, entscheiden zu können, welche Einbau-Mikrowellefür Sie die richtige ist. Mit den nachfolgenden Tipps für die Auswahl dieser Produkte sollte es jedoch leichter fallen, die Mikrowellen korrekt zu erwerben.
In diesem Fall ist es natürlich sinnvoll, die nötigen Maße schon ausgemessen zu haben. Der Garraum sollte hingegen ein Füllvermögen ab 20 Litern aufweisen. Auf diese Weise ist garantiert, dass die Mikrowelle beispielsweise auch mehrere Teller oder größere Töpfe aufnehmen kann.
Ein weiterer Punkt, der wichtig bei der Auswahl der Einbau-Mikrowellen ausfällt, ist die Energieeffizienz. Hierbei gibt es unterschiedliche Klassen, die angeben, wie effektiv die jeweilige Mikrowelle im laufenden Betrieb ist. Um hierbei nicht mehr Strom als nötig zu verbrauchen, ist es sinnvoll, sich für eine Energieeffizienz im Bereich von A+ bis B zu entscheiden.
Ebenfalls im Bereich Stromverbrauch ist noch die Leistung der Einbau-Mikrowellen zu benennen. Um hierbei die Gerichte zeitsparend und einfach zubereiten zu können, sollten die Leistung nicht unter 800 Watt liegen. Besser ist in diesem Fall ein Wert von 850 bis 1.000 Watt. Hinzu kommt, dass die Leistung in verschiedenen Stufen eingestellt werden können sollte. Nur somit kann für jedes Gericht und jeden Verwendungszweck die passende Mikrowellenleistung ausgewählt werden.
Je nach Mikrowelle bietet das Gerät unterschiedliche Funktionen, die für die Zubereitung der Gerichte genutzt werden können. Bei dem Kauf von einer Mikrowelle muss entsprechend beachtet werden, welche Leistungen hier genutzt werden können. Ebenso wichtig in diesem Fall ist es aber auch, dass die jeweiligen Funktionen, möglichst einfach ausgesucht beziehungsweise eingestellt werden können. Hierzu gehört unter anderem ebenfalls, dass einige der Programme automatisch durchgeführt werden, um die Zubereitung zu vereinfachen.
Der letzte Punkt bei der Auswahl der ganzen Einbau-Mikrowellen auf den Markt ist deren Gewicht. Bei einem hochwertigen gerät aus Edelstahl und mit vielen Funktionen kann entsprechend ein vergleichsweise hohes Gewicht von über 25 Kilogramm erreicht werden.
Sollte die Mikrowelle dann noch mit entsprechenden Töpfen beladen werden, sind schnell über 30 Kilogramm erreicht. Die Aussparung in der Wand oder dem Schrank für die Einbau-Mikrowelle sollte dem Gewicht entsprechend standhalten können, um spätere Probleme bei der Verwendung zu vermeiden.
Die führenden Hersteller der Einbau-Mikrowellen
Bei der Mikrowelle handelt es sich um ein Haushaltsgerät, das mitunter jeden Tag mehrfach zum Einsatz kommt. Damit dieses Gerät demzufolge viele Jahre lang genutzt werden kann, ist es wichtig, sich für Produkte von Herstellern zu entscheiden, deren Güte entsprechend hoch ausfällt. Im Test 2018 konnten dabei sieben Hersteller ermittelt werden, die in jedem Fall hochwertige Mikrowellen zu bieten haben.
Bei diesen Marken handelt es sich um:
Sollte eine Einbau-Mikrowelle von diesen Unternehmen erworben werden, können die Kunden zuerst einmal davon ausgehen, dass das Produkt über eine gute Technik und ebenso einwandfreie Verarbeitung verfügt. Weiterhin sollte nicht vernachlässigt werden, dass diese Hersteller nicht nur eine einzige Mikrowelle anbieten, sondern eine große Auswahl an diesen Produkten zu bieten haben.
Dieser Umstand macht es entsprechend für jeden Käufer möglich, für seine Küche oder den jeweiligen Einsatzbereich die Einbau-Mikrowelle zu finden, die seinen Vorstellungen am besten entspricht.
Die Entwicklung in diesem Firmen steht natürlich nicht still, sodass immer wieder neue oder bessere Mikrowellen auf den Markt kommen, um die Auswahl nochmals zu erweitern. In diesem Fall bieten die Waren dann beispielsweise mehr Funktionen oder eine noch bessere Technik.
Abschließend ist bei diesen Anbietern noch zu benennen, dass die Marken trotz der hohen Güte der Waren, faire Preise zu bieten haben. Somit kann beim Erwerb von diesen Herstellern aus dem Test gegenüber anderen Unternehmen entsprechend Geld eingespart werden.
Fachgeschäfte versus Internet – Wo sollten die Einbau-Mikrowellen gekauft werden?
Die ganzen Aspekte und Tipps für den Einkauf der richtigen Mikrowelle sind nicht die einzigen Punkte, die bei diesem Vorgang beachtet werden sollten. Genauso wichtig ist es, für sich zu entscheiden, bei welcher Anlaufstelle der Kauf der Einbau-Mikrowellen am besten durchgeführt werden sollte. In der heutigen Zeit bieten sich für diesen Zweck vor allem das Internet als auch die Fachgeschäfte an.
Beim Besuch der Geschäfte ist natürlich zuerst einmal zu benennen, dass die Kunden hier jede Mikrowelle persönlich in Augenschein nehmen können. Bei dieser Betrachtung ist es entsprechend denkbar, Funktion der Geräte wie das Öffnen der Türen, die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten oder auch Knöpfe zu testen. Weiterhin ist es bei diesem Vorgang natürlich möglich, sich jederzeit von einem Verkäufer beraten zu lassen.
Dieser Umstand macht es nicht nur einfach, die wichtigsten Fragen zu klären, sondern die Kunden können sich auch bei der Auswahl der Waren helfen lassen. Ebenfalls sollte in den Fachgeschäften nicht vernachlässigt werden, dass die meisten Einbau-Mikrowellen direkt nach dem Kauf mit nach Hause genommen werden können, um diese hier direkt einzubauen. Sollte es bei diesem Vorgang Probleme geben, bieten die Geschäfte oft auch einen Montageservice an.
Auch im Internet können sich die Kunden bei Bedarf beraten lassen, in diesem Fall muss beispielsweise die Hotline vom jeweiligen Shop angerufen werden, um schnell eine Antwort zu erhalten. Ansonsten können aber auch ganz allgemein die meisten Fragen schon durch die umfangreichen Artikelangaben, Warenfotos, Produkttests und Kundenbewertungen geklärt werden. Auf diese Weise sollte es keinem Interessenten schwerfallen, die richtige Einbau-Mikrowelle für sich aussuchen zu können. Im Weiteren sollte bei der Bestellung über das Internet nicht vernachlässigt werden, dass die Kunden je nach Shop eine große Auswahl der Geräte nutzen können.
Somit sind im Netz mitunter Mikrowellen zu finden, die in den Fachgeschäften nicht angeboten werden. Ebenso sollte nicht vernachlässigt werden, dass es im Internet immer wieder Sonderangebote oder auch günstigere Preise als in den Geschäften gibt. Auf diese Art können die Kunden zwischen 5 und 15 Prozent gegenüber den Preisen bei dem Fachhandel sparen.
Wer entsprechend eine große Auswahl an Einbau-Mikrowellen nutzen möchte und hierbei Geld sparen will, der ist bei den Shops im Internet sicherlich besser aufgehoben als in den Fachgeschäften.
Die Geschichte der Mikrowelle von ihren Anfängen bis heute
Seinen Anfang mit der Einbau-Mikrowelle nahm es im Jahr 1886, als Heinrich Hertz zum ersten Mal die Mikrowellen erzeugte. Sechs Jahre vorher wurden ebenfalls von Hertz bereits die Radiowellen generiert, sodass er entsprechende Erfahrungen mit diesen Wellen sammeln konnte und schnell die Mikrowellen als eigenständige Strahlung erkannte. Es dauerte dabei aber noch einige Jahre, bis ein sinnvoller Einsatz für die Mikrowellen gefunden werden sollte.
In der Tasche von Spencer schmolz sein Schokoriegel, was ihn auf die Wirkung der Wellen aufmerksam machte. Nach dieser Entdeckung war Popcorn das erste Nahrungsmittel, dass gezielt mit der Mikrowellenstrahlung zubereitet wurde. Anschließend nutze Percy Spencer das Verfahren bei einem Ei, welches durch die Strahlung nicht nur warm wurde, sondern explodierte.
Noch im selben Jahr wurde von Spencer das erste Exemplar von einem sogenannten „Radarherd“ gebaut. Hierbei handelt es sich um einen fast 180 Zentimeter hohen und 340 Kilogramm schweren Mikrowellenherd, mit Wasserkühlung und einer Leistung von 3.000 Watt. Bis in das Jahr 1954 ging die Entwicklung der Mikrowellenherde immer weiter, bis die erste kommerzielle Mikrowelle auf den Markt gebracht werden konnte.
Diese verfügte über eine Leistung von 1.600 Watt und kostete zwischen 2.000 und 3.000 US-Dollar. Entwicklung und hergestellt wurden die Mikrowellen in dieser Zeit vor allem von Firmen, die Erfahrung im Bereich der Radargeräte hatten. Die Einbau-Mikrowelle ist dabei eine Erweiterung dieser klassischen Mikrowelle, um diese entsprechend in Schränke einbauen zu können, aber mit der gleichen Funktion.
Der Haupteinsatzbereich in dieser Zeit fand sich in Passagierflugzeuge, um Essen auch im Flug einfach und schnell zu erwärmen. Erst mit der weiteren Verbreitung im Jahr 1965 und einem Preis ab 495 US-Dollar kam das Gerät dann auch immer mehr in Großküchen und privaten Haushalten zum Einsatz. Weitere fünf Jahre später 1970 konnte eine erneute große Preissenkung bei den Mikrowellen verzeichnet werden. Dies führte dazu, dass die Verkaufszahlen entsprechend rapide anstiegen.
Wissenswertes zu der Mikrowellenstrahlung und den Einbau-Mikrowellen
Die Länge der Mikrowellen, die auf diese Art erzeugt werden, liegt bei maximal 30 Zentimetern und kann bis auf 1 Millimeter absinken. In einem normalen Mikrowellenherd zum Einbauen kommen in diesem Fall vor allem Mikrowellen von etwa 12 bis 15 Zentimetern zum Einsatz. Hierbei werden die Speisen nicht von Außen erwärmt wie beim Kochen, sondern von innen, was für eine gleichmäßigere Erwärmung sorgt.
Wichtig hierbei zu beachten ist, dass diese Wellen nicht nur Wirkung auf Lebensmittel haben, sondern ebenfalls das menschliche Gewebe betreffen können. Besonders gefährdet hierbei sind die Augen, die viel Wasser enthalten, und dauerhaft durch die Mikrowellen geschädigt werden könnten. Aus diesem Grund müssen die Einbau-Mikrowellen immer mit einem Metallgitter (auch in der Glasscheibe) abgeschirmt sein, damit hier keine Strahlung nach außen gelangen kann.
Weiterhin bei den Einbau-Mikrowellen zu benennen ist, dass diese eine Leistung von 800 bis zu 1.200 Watt aufweisen. Je nach Leistung kann bei der Zubereitung der Lebensmittel somit eine Ersparnis von 5 bis 15 Prozent bei der Zeit erwartet werden. Hinzu kommt, dass die Geräte einen Garraum bieten, der zwischen 15 und 35 Litern fasst. Hierbei ist natürlich zu beachten, dass sich die Abmessung der jeweiligen Einbau-Mikrowellen diesbezüglich differenzieren können.
Weiterhin ist noch hierbei zu berücksichtigen, dass selbst bei einer umfangreichen Befüllung von dem Garraum, immer noch mit einer schnellen Erwärmung durch die Mikrowellen gerechnet werden kann. Im Allgemein kann bei den meisten Produkten mit einer Breite von 35 bis 59 Zentimetern, eine Höhe von 28 bis 39 Zentimetern und einer Tiefe von 30 bis 50 Zentimetern gerechnet werden. Der Grund für die recht gleichen Maßen ist der Umstand, dass somit garantiert wird, dass die Einbau-Mikrowellen somit in jedem Küchenschrank einfach eingebaut werden können.
Der korrekte Einbau dieser Mikrowelle in fünf einfachen Schritten
Die Montage von einer Einbau-Mikrowelle gestaltet sich als durchaus einfach, wenn einige Punkte beachtet werden. Auf diese Weise können die Kunden diesen Vorgang selbst übernehmen und sparen sich somit die Kosten für einen Montageservice. Der Einbau der Mikrowellen kann dabei wie folgt durchgeführt werden:
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Die 10 sinnvollsten Tipps für die Pflege von einer Einbau-Mikrowelle
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Das passende Zubehör für eine Einbau-Mikrowelle
Als wichtiges Zubehör sind vor allem Produkte wie die Drehplatte, ein Plattenspieler für den Drehteller oder der Grillrost zu benennen. Sollten diese Produkte nicht direkt mit der Mikrowelle verkauft werden, ist es sinnvoll diese nachzukaufen. Aber auch wenn diese Produkte einmal beschädigt werden, können sie in den meisten Fällen direkt beim Hersteller nachbestellt werden.
Das Gleiche gilt auch für Drehknöpfe oder Schalter, die mit der Zeit kaputt gehen können und dementsprechend ausgetauscht werden sollten. Hierbei ist natürlich immer darauf zu achten, ob diese Waren der Größe und dem Modell der jeweiligen Einbau-Mikrowelle entsprechen und somit mit dieser kompatibel sind.
Für die Sicherheit beim Kochen mit der Mikrowelle sollten auf jeden Fall Topflappen genutzt werden. Mit diesen können heiße Töpfe und Geschirrteile einfach aus dem Garraum geholt werden. Mitunter bieten sich auch Griffe und Pfannenwender an, um die Lebensmittel leichter aus der Mikrowelle herausholen zu können.
Wer eine schnellere Zubereitung im Garraum der Mikrowelle nutzen möchte, der sollte ebenfalls noch eine Mikrowellenabdeckhaube kaufen. Hierbei handelt es sich um ein Produkt, das entsprechend über die Teller mit den Lebensmitteln gestellt werden kann und aus mikrowellenfestem Kunststoff besteht. Anschließend werden die Lebensmittel zubereitet, ohne zu viel Feuchtigkeit und Aroma zu verlieren. Zudem wird bei dieser Abdeckung dann folglich die Garzeit verkürzt.
Ebenfalls sehr sinnvoll als Zubehör ist mikrowellengeeignetes Geschirr. Hierbei kann es sich unter anderem um Schüsseln aus Kunststoff handeln, die entsprechend nicht in der Mikrowelle schmelzen. Ebenso wichtig sind aber auch Aufbewahrungsmöglichkeiten, die komplett ohne Metall hergestellt wurden. Besonders gut geeignet hierbei sind Waren aus Porzellan. Neben der Haltbarkeit von diesem Geschirr ist natürlich noch zu beachten, welche Größe diese Zubehörprodukte aufweisen. Entsprechend sollten die Teller und Töpfe nicht größer als der Garraum der Einbau-Mikrowelle ausfallen.
Abschließend können zu der Einbau-Mikrowelle auch noch als Zubehörprodukte bestimmte Reinigungshilfen erworben werden. Hierbei handelt es sich unter anderem um ein einfaches Tuch oder auch um ein hochwertiges Mikrofasertuch. In beiden Fällen wird dies zum Aus- beziehungsweise Abwischen des Geräts genutzt.
Weiterhin gibt es noch Bürsten und Fett lösende Reinigungsmittel, die ebenfalls sehr sinnvoll sein können. Bei sehr starken Verschmutzungen, die mit den üblichen Mitteln nicht zu entfernen sind, kann auch noch ein Kratzer genutzt werden. Mit diesem ist es möglich, vorsichtig die jeweilige Verkrustung abzukratzen.
Alternative Quellen zum Thema Einbau-Mikrowelle
Mikrowelle reinigen und pflegen
Mikrowelle reinigen und pflegen
Ähnliche Themen
- Mikrowelle Test
- Glas Wasserkocher Test
- Mikrowelle mit Grill Test
- Brotbackautomat Test
- Multikocher Test
- Sandwichmaker Test
- Dörrautomat Test
- Einzelkochplatte Test
- Folienschweißgerät Test
- Test
- Test
- Dampfgarer Test
- Test
- Minibackofen Test
- Einbaubackofen Test
- Einkochautomat Test
- Mini-Fritteuse Test
- Getreidemühle Test
- Test
- Heißluftfritteuse mit Grillfunktion Test