Glas Wasserkocher Test - für kochendes Wasser das gut aussieht - Vergleich der besten Glas Wasserkocher 2023
Neben normalen Wasserkochern finden sich im Handel mittlerweile auch Glaswasserkocher an. Unser Expertenteam hat viele verschiedene Tests im Internet überprüft und bietet dank der Bestenliste Einblicke zu Leistungen, Füllmengen, Materialien und weiteren gewichtigen Punkten.
Glas Wasserkocher Bestenliste 2023 - Die besten Glas Wasserkocher im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wissenschaftliche Studie zum Glaswasserkocher
Im März 2019 veröffentlichte das online Labor-Magazin Analytik News eine neue Studie zur Aufnahme von Mikroplastik im menschlichen Organismus. In den Labortests zur Studie wurden dafür Wasserproben von vier verschiedenen Plastikwasserkochern mit den Wasserproben aus einem Glaswasserkocher verglichen. Die Werte der Plastikpartikel die durch die Wärme freigegeben wurden sind alarmierend! Ganz frei von Partikeln ist das Wasser in einem Glaswasserkocher hingegen auch nicht, wie wir in diesem Abschnitt genauer berichten werden.
Was ist Mikroplastik?
Plastik selbst ist ein chemisch hergestelltes Kunststoffprodukt aus Mineralöl, welches die verschiedensten Eigenschaften (z.B. hart, elastisch etc.) annehmen kann. Der massive Zuwachs von Plastikprodukten und dem dadurch entstehenden Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit und betrifft die Weltmeere, das Grundwasser und die gesamte Nahrungskette des Menschen.
Mikroplastik entsteht durch den Abbau von Kunststoff, welcher durch verschiedene Arten vonstattengeht. Einer dieser Wege ist durch Erwärmung.
Schon Sonnenstrahlung ist ausreichend, damit sich vom Plastik winzige Partikel ablösen. Der Studie zufolge enthält Leitungswasser etwa 0,4 bis 7 Partikel von Mikroplastik pro Kubikmeter Wasser. Wasser aus Kunststoffflaschen enthält bereits durchschnittlich 325 Partikel bis sogar über 10.000 Partikeln pro Kubikmeter.
Was kann Mikroplastik im Körper anrichten?
Es ist noch nicht genau bekannt, inwieweit Mikroplastik die menschliche Gesundheit beeinträchtigt. Verschiedene Weichmacher in Plastik gelten allerdings bereits als krebserregend oder fruchtbarkeitschädigend. Je kleiner die Partikel sind, desto leichter können sie sich im Körper verbreiten. In der vorliegenden Studie vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Engler-Bunte-Institute (EBI) für Wasserchemie und Wassertechnologie heißt es:
Partikel, die kleiner als 20 Mikrometer sind können über den Blutkreislauf in die inneren Organe gelangen. Partikel, die kleiner als 150 Mikrometer sind können ins Lymphsystem, die Geschlechtsorgane, ins Gehirn und sogar durch die Plazenta hindurch zum Fötus gelangen.
Wie viele Partikel wurden im Glaswasserkocher gefunden?
Für die Studie wurden vier neue Plastikwasserkocher und ein Glaswasserkocher gekauft und vor dem ersten Gebrauch nach den Herstellerangaben gereinigt. Es wurde in mehreren Durchläufen speziell gefiltertes partikelfreies Wasser aufgekocht. Während die Anzahl der Mikroplastikartikel im Wasser aus den Plastikwasserkochern bei den verschiedenen Durchläufen schwanke und mit der Zeit deutlich anstieg, war die Partikelfreisetzung im Glaswasserkocher von CIATRONIC gleichbleibend und wesentlich geringer.
In den Plastikwasserkochern setzten sich je nach Modell Höchstwerte von 10.433 bis 29.195 Teilchen pro Milliliter ab. (Dies bedeutet, dass sich in den kompletten 1,25 l Wasser eines Plastikwasserkochers aus der Studie ein alarmierendes Maximum von 33 Millionen (!) Mikroplastikpartikeln nachweisen ließ.)
Im Glaswasserkocher Wasser Test der Wissenschaftler fanden sich im Vergleich dazu nur maximal 1.351 Partikel pro Milliliter. Um welche Art von Partikeln es sich hier handelte, wurde nicht weiter untersucht. Fakt ist, dass jede Art von Behältnis kleine Mikropartikel abgibt. Davon ist auch Glas nicht ausgenommen.
Ergebnis der Studie
Das Ergebnis zeigt deutlich, dass ein Glaswasserkocher einem Plastikwasserkocher (auch von hochwertigen Marken) in jedem Fall vorzuziehen ist. Auch wenn noch nicht bekannt ist, ob und wie Schädlich Mikroplastik ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Glas Wasserkocher
Glaswasserkocher im Praxistest
Das deutsche Test-Portal AllesBeste testete 22 Wasserkocher im Preissegment zwischen 10 und 140 Euro in einem Praxistest. Darunter befanden sich 3 Glaswasserkocher.
Für den Test wurde neben der Verarbeitungsqualität und Benutzerfreundlichkeit besonders die Schnelligkeit getestet.
Alle Wasserkocher mussten 1 Liter 20 Grad warmes Wasser zum Kochen bringen. Dem Schnellsten gelang dies in 2:40 Minuten, der Langsamste benötigte über eine Minute mehr: 3:50 Minuten.
Die vom Hersteller angegebenen Watt lagen laut der Tester meist 100 Watt darunter. „Große Ausreißer“ habe es aber nicht gegeben.
Der Wasserkocher Testsieger ist bei AllesBeste der Wasserkocher Philips HD4646/20, ein günstiges Modell aus Kunststoff.
Der beste Glaswasserkocher aus dem Test ist der
Glaswasserkocher Aigostar Adam 30GOM.
Das Modell landete auf Platz 4 in der Liste. Wie die Tester zugeben, seien sie von Glaswasserkochen nicht voll überzeugt, da sie besonders die sichtbare Kalkablagerung im Glas störe. Wenn es aber Glas sein solle, dann wäre der Glaswasserkocher Aigostar Adam 30GOM der Beste. Er sei gut verarbeitet und koche schnell.
Die beiden anderen Glaswasserkocher sind erst im hinteren Bereich der Tabelle.
Beim Glaswasserkocher Russell Hobbs 21600-70 lobten sie den „echten Kalkfilter“, bemängelten aber, dass der Wasserkocher von außen sehr heiß würde und das Wasser auch recht langsam aus der Karaffe fließe.
Der Glaswasserkocher Arendo Primewater gefiel den Testern nicht so gut, wegen seiner kleinen Öffnung. Dies mache die Reinigung sehr schwer. Außerdem werde auch der Arendo Primewater sehr heiß. Gut gefiel ihnen die LED Beleuchtung.
Was ist ein Glas-Wasserkocher?
Ein Glas-Wasserkocher ist ein elektrisches Küchengerät. Es besteht aus einem Wasserbehälter und einem dazugehörigen Sockel.
Während das Heizelement meist im unteren Bereich des Gefäßes untergebracht ist, dient der Sockel als sogenannter Kontaktfuß, der die Stromversorgung sicherstellt.
Bei den meisten modernen Wasserkochern befindet sich das Netzkabel samt Netzstecker direkt am Sockel, wohingegen das Wassergefäß selbst in der Regel kabellos ist.
Das bietet den Vorteil, dass Sie sich mit dem Wasserkocher frei in der Küche bewegen können, ohne von einem lästigen Kabel eingeschränkt zu werden.
Wie funktioniert ein Glas-Wasserkocher?
Die Funktionsweise eines Glas-Wasserkochers ist denkbar einfach: Zunächst befüllen Sie den Glasbehälter mit der gewünschten Menge Wasser.
Bei den meisten Geräten gibt es sowohl eine minimale als auch eine maximale Füllmenge, die unbedingt zu berücksichtigen ist. In der Regel ist die Heizspirale nicht sichtbar, was den Vorteil bietet, dass der Boden bei Bedarf ganz einfach mit einem Tuch gesäubert werden kann.
Sollten Sie sich für ein Modell mit sichtbarer Heizspirale entscheiden, ist beim Befüllen des Glas-Wasserkochers unbedingt darauf zu achten, dass die Heizspirale vollständig mit Wasser bedeckt wird. Anschließend stellen Sie das Gefäß auf den Sockel und betätigen den Startknopf.
Das Wasser wird nun innerhalb weniger Minuten zum Kochen gebracht. Benötigen Sie lediglich heißes, nicht kochendes Wasser, unterbrechen Sie den Aufheizvorgang ganz einfach durch erneutes Drücken des Startknopfes.
Sobald das Wasser kocht, schaltet sich der Glas-Wasserkocher nach wenigen Sekunden selbstständig ab.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Ein Glas-Wasserkocher spart Ihnen vor allem jede Menge Zeit, denn der Kochvorgang geht viel schneller vonstatten als das Wasserkochen auf einer Herdplatte – und das wirkt sich letztlich auch positiv auf Ihre Stromrechnung aus.
Außerdem benötigen Sie keine separaten Töpfe oder Gefäße.
Die Anwendungsmöglichkeiten eines Glas-Wasserkochers sind ebenfalls sehr vielfältig.
Ob Sie etwas Wasser für eine heiße Suppe aufkochen, einen Instant-Cappuccino oder eine Tasse Tee zubereiten möchten: Mit dem Glas-Wasserkocher können Sie all das und vieles mehr.
Auch die Zubereitung von Babynahrung geht Ihnen mit einem Wasserkocher viel leichter von der Hand.
Glas-Wasserkocher von STEPLER im Praxistest
STEPLER LED-Glas-Wasserkocher 1,8 Liter im Test
Welche Arten von Glas-Wasserkocher gibt es?
Unterschiede bezüglich Leistung und Design
Die meisten Glas-Wasserkocher unterschieden sich lediglich in ihrer Leistung (Watt) und in ihrem Design.
Im Handel werden jedoch auch Modelle mit LED-Beleuchtung angeboten, bei denen das Wasser eindrucksvoll in blaues, rotes oder grünes Licht getaucht wird. Ebenfalls erhältlich sind Glas-Wasserkocher mit Farbwechsler: Hier verändert sich je nach Wassertemperatur die Farbe des Glasbehälters.
Glas-Wasserkocher mit Sonderfunktionen
Die meisten gängigen Wasserkocher tun vor allem eines: Sie bringen auf Knopfdruck Wasser zum Kochen und schalten sich dann automatisch ab.
Inzwischen werden im Handel jedoch auch Glas-Wasserkocher mit Zusatzfunktionen angeboten, beispielsweise mit:
- Temperaturanzeige
- Signalton
- Temperatureinstellung
- Warmhaltefunktion
Wenn Sie nur hin und wieder Wasser für eine Tasse Tee aufkochen möchten, ist ein Standard-Gerät normalerweise völlig ausreichend.
So haben wir die Glas-Wasserkocher getestet
Bei unserem großen Glas-Wasserkocher Produkttest spielte vor allem die Verarbeitung der einzelnen Modelle eine wichtige Rolle.
Das Gerät muss so stabil sein, dass es den täglichen Anforderungen im Küchenalltag mühelos standhält.
Eine gute Verarbeitung wirkt sich auch positiv auf die Handhabung aus – beispielsweise durch einen ergonomisch geformten Griff und eine gut lesbare Wasserstandanzeige.
Ein weiteres Qualitätskriterium ist die Leistung eines Glas-Wasserkochers, denn sie trifft eine Aussage darüber, wie viel Zeit der Kochvorgang in Anspruch nimmt.
Des Weiteren haben wir bei unserem Glas-Wasserkocher Test überprüft, ob das jeweilige Gerät einen festen Stand hat und über einen hochwertigen, leicht zu öffnenden Deckelverschluss verfügt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Glas-Wasserkochers achten?
- Die Leistung
- Das Fassungsvermögen
- Die verwendeten Materialien
- Das Heizelement
- Glas-Wasserkocher mit und ohne Kabel
- Sicherheit
- Handhabung
In der Regel liegt die Leistung moderner Geräte bei rund 2.000 Watt, wobei sich bereits kleine Unterschiede erheblich auf die Dauer des Erhitzungsvorgangs auswirken: Ein 2.200 Watt starker Glas-Wasserkocher erhitzt einen Liter Wasser in nur einer Minute auf 100 Grad Celsius – ein Modell mit 1.800 Watt benötigt für diesen Vorgang rund drei Minuten.
Die meisten Modelle können mit bis zu 1,7 l Wasser befüllt werden – für kleine Haushalte werden jedoch auch Geräte mit nur einem Liter Fassungsvermögen angeboten.
Für welche Kombination Sie sich entscheiden, ist in erster Linie Geschmackssache – bedenken Sie jedoch, dass die Edelstahlelemente des Glas-Wasserkochers (ebenso wie die Glasflächen) beim Kochen heiß werden, während Kunststoff kalt bleibt.
Sofern Sie sich für einen Glas-Wasserkocher mit sichtbarem Heizelement entscheiden, ist es also besonders wichtig, das Gerät regelmäßig zu entkalken, und zwar je nach Nutzungshäufigkeit mindestens alle vier bis sechs Wochen. Glas-Wasserkocher mit verdecktem Heizelement sind wesentlich hygienischer und darüber hinaus leichter zu reinigen. Lassen Sie jedoch auch hier nicht zu viel Zeit zwischen den Entkalkungsvorgängen verstreichen.
Das bietet den Vorteil, dass Sie sich mit dem Wasserkocher frei in der Küche bewegen können. Auch das Befüllen des Behälters direkt unter dem Wasserhahn wird auf diese Weise um ein Vielfaches erleichtert.
In puncto Sicherheit ist auch eine automatische Abschaltung unerlässlich. Das heißt konkret, dass sich der Glas-Wasserkocher selbstständig ausschaltet, sobald der Siedepunkt des Wassers – also 100 Grad Celsius – erreicht wurde. Auch ein Trockengehschutz, der den Betrieb des Wasserkochers verhindert, wenn sich kein oder zu wenig Wasser im Behälter befindet, ist sinnvoll.
Überprüfen Sie vor dem Kauf außerdem, ob das Gerät mit einem Kalkfilter ausgestattet ist. Ebenfalls sehr praktisch sind Modelle, deren Sockel um 360 Grad drehbar ist: Hier lässt sich der Wasserbehälter aus jeder beliebigen Richtung aufsetzen, sodass diese Geräte auch für Linkshänder geeignet sind.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Klarstein
- Arendo
- TZS First
- Sinbo
- Breville
- Efbe-Schott
- Russell Hobbs
- Bosch
- WMF
Die Produkte, zu denen Haushaltshelfer aller Art zählen, werden in Berlin designt und regelmäßig umfangreichen Tests unterzogen, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Das Sortiment umfasst neben Mixern und Küchenmaschinen auch eine große Auswahl an hochwertigen Glas-Wasserkochern.
Auch Herzfrequenzmesser und Sportgeräte gehören zur Produktpalette des Unternehmens – der Schwerpunkt liegt jedoch auf Küchengeräten und Haushaltshelfern.
Das deutsche Unternehmen ist in ganz Europa mit Filialen vertreten, in denen qualitativ hochwertige und optisch ansprechende Küchengeräte erhältlich sind.
Das Angebot umfasst Glas-Wasserkocher in verschiedensten Ausführungen – vom LED-Wasserkocher bis hin zum außergewöhnlichen Retro-Wasserkocher.
Ob Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Toaster oder Glas-Wasserkocher: Die Produktpalette von Efbe-Schott ist breit gefächert und hält für jeden Bedarf das Richtige bereit.
Das Unternehmen wurde 1853 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Geislingen an der Steige, wo der Großteil der WMF-Artikel produziert wird. WMF ist mit über 200 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Glas-Wasserkocher am besten?
Sie möchten sich einen Glas-Wasserkocher zulegen, sind sich aber unsicher, ob Sie diesen online bestellen oder im Elektronikgeschäft vor Ort kaufen sollen? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Einen Überblick erhalten Sie hier.
Großes Online-Angebot
Während der Händler vor Ort meist nur eine geringe Auswahl bereithält, bleiben im World Wide Web kaum Wünsche offen. Das umfangreiche Sortiment der diversen Onlineshops lässt sich nach Preis, Marke und Ausstattungsmerkmalen filtern, sodass Sie schnell einen Glas-Wasserkocher finden, der optimal zu Ihren Vorstellungen passt.
Zeit und Geld sparen
Nach Feierabend oder am Wochenende in überfüllten Läden nach einem funktionalen Glas-Wasserkocher suchen?
In Zeiten des Internets können Sie jede Menge Zeit und Nerven sparen, indem Sie Ihren Wasserkocher bequem vom Sofa aus ordern – ob spät abends, nachts oder sogar feiertags bleibt dabei allein Ihnen überlassen. Auch lange Anfahrten und die lästige Suche nach einem Parkplatz gehören zum Glück der Vergangenheit an.
Onlineshops sind zudem in der Lage, viele Produkte weitaus günstiger anzubieten als Elektronikgeschäfte vor Ort – Ihre Geldbörse wird es Ihnen danken!
Ihr favorisierter Glas-Wasserkocher wird Ihnen innerhalb weniger Werktage nach Hause geliefert. Nicht immer fallen dabei Versandkosten an: Viele Händler versenden die Waren kostenlos oder halten für Neukunden attraktive Rabatte bereit.
Auch der Besuch von Gutscheinportalen lohnt sich: Hier finden Sie aktuelle Gutscheincodes, mit deren Hilfe Sie beim Onlineshoppen bares Geld sparen. Wenn Sie auch über die neusten Sonderangebote der Onlineshops informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, die kostenlosen Newsletter zu abonnieren.
Den perfekten Glas-Wasserkocher finden
Im Internet müssen Sie nicht einfach blind drauflos kaufen. Stattdessen besteht hier die Möglichkeit, auf umfangreiche Produkttests und Kundenbewertungen zuzugreifen, um das Risiko für einen Fehlkauf zu minimieren.
Andere Käufer berichten auf verschiedenen Portalen über die Erfahrungen, die Sie mit einem bestimmten Glas-Wasserkocher gemacht haben und erläutern, was ihnen gefällt und was nicht. Bei der Auswahl eines hochwertigen Glas-Wasserkochers hilft Ihnen natürlich auch unser großer Produkttest weiter.
Rücksendung leicht gemacht
Es lohnt sich, sich bereits vor dem Kauf über die Rücknahmebedingungen zu informieren und in Erfahrung zu bringen, wer für die Retourenkosten aufkommen muss. Beachten Sie außerdem, dass Sie den Wasserkocher zwar kurz testen, ihn aber nicht tatsächlich benutzen dürfen.
Eine kurze Überprüfung der Funktionsweise ist erlaubt – Ihren Tee oder Kaffee sollten Sie jedoch auf andere Weise zubereiten, denn nur dann können Sie sicher sein, dass der Glas-Wasserkocher vom Händler anstandslos zurückgenommen wird.
Die Geschichte des Glas-Wasserkochers
Der erste elektrische Wasserkocher wurde 1893 auf der Weltausstellung in Chicago präsentiert. Bereits davor waren nicht-elektrische Wasserkocher jedoch weit verbreitet.
Besonders bekannt und auch heute noch beliebt ist der klassische Pfeifkessel, der erstmals Anfang des 18. Jahrhunderts aufkam.
Er wurde im 19. Jahrhundert zunächst vom Tauchsieder, dann vom Wasserkocher abgelöst. Glas-Wasserkocher liegen seit der Jahrtausendwende voll im Trend – nicht zuletzt dank des sehr modernen, stylischen Designs.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Glas-Wasserkocher
Der Wasserkocher zählt zu den Küchengeräten, auf die die meisten Deutschen nicht verzichten möchten. Allein zwischen 2007 und 2010 wurde hierzulande durch den Verkauf von Wasserkochern ein Umsatz von 110 Millionen Euro erzielt.
Bei Glas-Wasserkochern bestehen große Unterschiede in Bezug auf die Leistung.
Pflege und Reinigung des Glas-Wasserkochers
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserkocher zu entkalken: Entweder, Sie greifen zu einer Entkalkungstablette aus dem Drogeriemarkt oder Sie lösen etwas Zitronensäure (ebenfalls in Pulverform im Drogeriemarkt erhältlich) in Wasser auf und bringen dieses im Wasserkocher zum Kochen. Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachspülen!
Doch auch zwischen den Entkalkungsvorgängen ist es ratsam, den Wasserkocher regelmäßig mit etwas Spülmittel zu reinigen. Äußerlich genügt es in der Regel, das Gerät hin und wieder mit einem nebelfeuchten Tuch abzuwischen.
FAQ zum Thema Glas-Wasserkocher
❓ Wie kann ich mit dem Wasserkocher Strom sparen?
Der Glas-Wasserkocher bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, die Stromkosten zu senken. Statt Wasser langwierig in einem Topf zu erhitzen, erledigt der Wasserkocher dieser Arbeit innerhalb weniger Minuten.
Darüber hinaus lohnt es sich, beispielsweise das Nudelwasser zunächst im Wasserkocher zum Kochen zu bringen und dann in den Topf zu schütten – denn der Wasserkocher verbraucht viel weniger Energie als der Herd.
❓ Das Wasser aus meinem neuen Wasserkocher schmeckt nach Plastik – was ist zu tun?
Bei der Herstellung eines Wasserkochers können Produktionsrückstände im Gerät verbleiben – mit der Folge, dass das erhitzte Wasser einen unangenehmen Beigeschmack hat. Nach dem Auspacken ist es daher empfehlenswert, zunächst drei bis vier Kochvorgänge durchzuführen und das erhitzte Wasser wegzuschütten.
Sollte dies nicht genügen, können Sie etwas Essigreiniger mit Wasser verdünnen und dieses Wasser-Essig-Gemisch im Glas-Wasserkocher erhitzen. Den Vorgang gegebenenfalls wiederholen und das Gerät danach sorgfältig mit klarem Wasser ausspülen.
Sollte auch dies nicht genügen, um den Kunststoffgeschmack zu beseitigen, mischen Sie einen Teelöffel Backpulver mit 250 ml Wasser und bringen Sie dieses zum Kochen. Keinesfalls sollten Sie mehr Wasser verwenden, denn das Backpulver schäumt stark auf.
❓ Wie kann ich meinen Wasserkocher entkalken?
Zum Entkalken Ihres Wasserkochers benutzen Sie am besten Entkalkertabs oder Entkalkerpulver. Wie dieses anzuwenden ist, erfahren Sie auf der Produktverpackung – in der Regel ist die Vorgehensweise jedoch immer gleich: Den Wasserkocher mit 500 ml Wasser füllen, das Entkalkungsmittel hineingeben und den Startknopf betätigen.
Das Wasser nun einmal vollständig aufkochen lassen und anschließend wegschütten. Den Behälter zum Schluss gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
❓ Welche Sicherheitstipps muss ich bei der Benutzung eines Wasserkochers berücksichtigen?
Damit bei der Benutzung Ihres Wasserkochers ausreichend Sicherheit gewährleistet ist, ist es ratsam, Modellen mit Überhitzungsschutz den Vorzug zu geben. Diese Geräte schalten sich selbstständig aus, sobald eine bestimmte Temperatur erreicht wurde.
Ebenfalls sinnvoll ist ein sogenannter Trockengehschutz: Befindet sich kein Wasser im Glas-Wasserkocher, kann das Gerät nicht eingeschaltet werden. Auf diese Weise können Kurzschlüsse und Beschädigungen am Wasserkocher zuverlässig verhindert werden.
Außerdem gilt: Ein Glas-Wasserkocher muss stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Gehen Sie selbst auch nicht sorglos mit dem Gerät um, denn das Gehäuse kann sehr heiß werden. Fassen Sie den Wasserkocher daher grundsätzlich nur am Griff an.
❓ Was kann ich mit dem Wasserkocher alles zubereiten?
Ein Glas-Wasserkocher kommt in der Küche nahezu täglich zum Einsatz. Ob Sie Babynahrung zubereiten, einen Tee kochen oder einen Instant-Kaffee genießen möchten: Mithilfe des Wasserkochers erhitzen Sie die nötige Menge Wasser innerhalb weniger Minuten. Auch dann, wenn Sie gelegentlich zu einem Fertiggericht greifen – etwa zu Instant-Nudelgerichten – ist der Glas-Wasserkocher eine praktische Angelegenheit.
Sie backen gerne Kuchen? Dann bereiten Sie mit dem Wasserkocher im Handumdrehen ein Wasserbad zum Schmelzen der Kuvertüre zu. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und bereits nach kurzer Zeit werden Sie auf Ihren Glas-Wasserkocher nicht mehr verzichten wollen.
❓ Der Wasserkocher ist undicht – was ist zu tun?
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Glas-Wasserkocher undicht ist, sollten Sie folgende Schritte ausführen. Überprüfen Sie zunächst, ob das Gerät im ausgeschalteten Zustand Wasser verliert. Ist das der Fall, ist das Gerät defekt.
Im Idealfall ist die Gewährleistungszeit noch nicht abgelaufen, sodass der Hersteller zu einer Reparatur beziehungsweise zu einem Umtausch verpflichtet ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Glas-Wasserkocher nur während des Kochvorgangs Wasser verliert.
Das kann mehrere Ursachen haben: Entweder, Sie füllen zu viel Wasser in das Gerät, oder der Filtereinsatz des Deckels funktioniert nicht einwandfrei. Vor allem stark verkalkte Filtereinsätze führen mitunter dazu, dass der Wasserdampf nicht entweichen kann und sich das Wasser einen anderen Weg sucht.
Es läuft am Behälter hinunter und erweckt den Eindruck, das Gerät sei undicht. Sofern ein verkalkter Filtereinsatz die Ursache des Problems ist, nehmen Sie am besten eine gründliche Reinigung und Entkalkung Ihres Glas-Wasserkochers vor.
❓ Wie entsorge ich einen defekten Wasserkocher richtig?
Die Reparatur eines defekten Wasserkochers lohnt sich in der Regel nur bei sehr hochpreisigen Geräten. Sollte Ihr Glas-Wasserkocher nicht mehr funktionieren und die Garantiezeit ist bereits abgelaufen, ist es an der Zeit, das Gerät zu entsorgen.
Auch dann, wenn der Glas-Wasserkocher so stark verkalkt ist, dass kein Entkalkungsmittel mehr hilft, sollten Sie über eine Neuanschaffung nachdenken.
In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, den alten Wasserkocher bei einem Elektrohändler vor Ort zur Entsorgung abzugeben. Auch Recyclinghöfe oder Wertstoffhöfe stellen einen einfachen Weg dar, den Wasserkocher der Entsorgung zuzuführen.
Eindrücke aus unserem Glas Wasserkocher - Test
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – perfekt für eine große Familie mit mehr als 8 Mitgliedern
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – Kapazität: 1,7 L
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – 5 Temperaturregelung und LED-Anzeigelampe einstelle
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – Warmhaltefunktion: 2 Stunden
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – besteht aus hochwertigem Borosilikatglas und Edelstahl 304 in Lebensmittelqualität
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – 2200W elektrischer Teekessel
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – Temperaturregelung: 50-100℃
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – dank der fortschrittlichen Sicherheitstechnologie schaltet sich dieser Teekessel automatisch ab, sobald Sie die eingestellte Temperatur erreicht haben
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – 90° Öffnung und Glaskörper erleichtern die Reinigung
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – alle Edelstahl-Innenabdeckungen und alle Oberflächen, die mit Wasser in Kontakt kommen, bestehen aus lebensmittelechten Materialien
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – große Kapazität und schnelle Erwärmung
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – kann je nach Art des zubereitenden Getränks verschiedene Temperaturen zwischen 50 °C und 100 °C einstellen, und die genaue Temperatur kann für eine perfekte Zubereitung geregelt werden
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – die Wasserkocher Glas verschiedene Farben zeigen unterschiedliche Temperaturen an: 50 °C (Grün), 70 °C (Blau), 80 °C (Lila), 90 °C (Hellgrün), 100 °C (Rot)
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1.7 Litern kann der elektrische Wasserkocher problemlos bis zu 8 Tassen heißes Wasser innerhalb weniger Minuten bereitstellen
DECEN Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung im Test – mit seinem leistungsstarken Heizsystem 2200 erwärmt es das Wasser innerhalb weniger Minuten sehr schnell
Nützliches Zubehör
Zur Benutzung eines Glas-Wasserkochers ist kein weiteres Zubehör erforderlich.
Es empfiehlt sich jedoch, stets einen Vorrat an Entkalkungsmitteln bereitzuhalten, um das Gerät regelmäßig von Kalkrückständen zu befreien.
Viele Hersteller bieten Flüssigentkalker an, der speziell für die hauseigenen Geräte konzipiert wurde – grundsätzlich eignet sich jedoch jedes Entkalkungsmittel zum Entkalken des Glas-Wasserkochers.
Wenn Sie sich für ein Gerät mit integriertem Wasserfilter entscheiden, wie sie beispielsweise von Russell Hobbs angeboten werden, benötigen Sie in regelmäßigen Abständen einen neuen Filtereinsatz.
In diesem Zusammenhang ist auch eine Filterwechselanzeige sehr praktisch: Sie zählt die Aufkochvorgänge und informiert den Nutzer, sobald es Zeit ist, den Kalkfilter zu wechseln.
Alternativen zum Glas-Wasserkocher
- Die elektrische Kanne
- Der Heißwasserspender
- Der Tauchsieder
- Der Teekessel
Dabei verbraucht sie nur 50 Watt Strom, sodass es sich um eine sehr energiesparende Methode der Wassererhitzung handelt. Das Wasser wird zudem nicht ausgegossen, sondern über eine Pumpe entnommen, und zwar ganz ohne Anheben des Behälters. Wer sich eine elektrische Kanne zulegen möchte, muss intensiv suchen, denn das Angebot ist hierzulande noch sehr begrenzt. In asiatischen Ländern ist das Gerät hingegen in nahezu jedem Haushalt anzutreffen.
Denn: Während zur Zubereitung von weißem Tee 70 Grad Celsius heißes Wasser notwendig ist, empfiehlt sich für schwarzen Tee eine Wassertemperatur zwischen 90 und 100 Grad Celsius. Mit dem Heißwasserspender können Sie die Temperatur also individuell an das jeweilige Getränk anpassen. Das Gerät verfügt über einen Wassertank und einen Auslauf für ein oder zwei Tassen.
Moderne Geräte sind dabei so konzipiert, dass sie sich automatisch abschalten, falls sie versehentlich komplett in das Behältnis fallen. Dennoch ist es ratsam, den Tauchsieder nie unbeobachtet zu lassen. Natürlich darf er auch niemals in einen Plastikbehälter gestellt werden, da dieser schmelzen könnte.
Beim Kauf haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit und ohne Thermostat. Ersteres ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie den Tauchsieder zur Zubereitung von Tee nutzen möchten, denn hier sind häufig ganz bestimmte Temperaturen erforderlich. Übrigens: Der Tauchsieder eignet sich nicht zur zum Erhitzen von Wasser, sondern beispielsweise auch von Milch/Kakao sowie von Suppen.
Gegenüber einem Glas-Wasserkocher bietet der Teekessel den Vorteil, dass er vollständig in das Spülwasser eingetaucht oder sogar in die Spülmaschine gegeben werden kann. Beim Kauf haben Sie die Wahl zwischen Teekesseln aus verschiedenen Materialien, beispielsweise aus Gusseisen, Edelstahl oder Emaille. Während gusseiserne Teekessel die Wärme hervorragend speichern und zudem über eine ansprechende Optik verfügen, sind Modelle aus Emaille und Edelstahl sehr robust und langlebig.
Weiterführende Links & Quellen
-http://www.wasserkocher.net/sicherheitsfaktoren/
–http://www.chip.de/artikel/Wasserkocher-kaufen-Darauf-muessen-Sie-achten_67712854.html
–http://www.gute-haushaltstipps.de/haushalt/wasserkocher-entkalken.php
–https://www.frag-mutti.de/fruehstueckseier-aus-dem-wasserkocher-a4615/
FAQ
Wie viel kosten die Glas-Wasserkocher?
Der günstigste Glas-Wasserkocher kostet derzeit 17,95 Euro und das teuerste Modell liegt bei 72,90 Euro. Durchschnittlich kosten die Glas-Wasserkocher um die 38,50 Euro.
Was ist ein Wasserkocher?
Der Wasserkocher ist ein Haushaltskleingerät, das zum Erhitzen von Wasser verwendet wird. Heute steht ein Wasserkocher in jedem Haushalt. Es gibt ihn in den verschiedensten Varianten von den klassischen Kesseln bis hin zum modernen Glas-Wasserkocher, der einen Blick auf das heiß werdende Wasser erlaubt.
Wie funktioniert der Wasserkocher?
Der Wasserkocher besteht aus drei Elementen – dem Sockel, dem Heizelement und dem Behälter. Der Sockel ist für die Stromversorgung des Wasserkochers zuständig. Im Sockel befindet sich das Stromkabel, da smit der Steckdose verbunden ist. Der Behälter besteht aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Edelstahl, Kunststoff oder Glas. In der Regel fassen die Wasserkocher zwischen 1,2 und 1,8 Litern. Wasser kann nur erhitzt werden, wenn die gewünschte Menge eingefüllt und der Schalter betätigt wird. Zum Befüllen des Wasserbehälters lässt sich der Deckel hochklappen. Das Heizelement bringt das Wasser zum Kochen. Bei den neueren Wasserkochern ist dieses Heizelement im Boden des Behälters integriert.
Was sollten Sie beim Kauf eines Wasserkochers beachten?
Vor dem Kauf eines Glas-Wasserkochers gibt es ein paar Faktoren zu beachten, darunter die Optik, die Funktionen und das Volumen. Alle wichtigen Kaufkriterien sind im Ratgeber nachzulesen.
Warum sollten Sie Ihren Wasserkocher regelmäßig entkalken?
In Regionen, in denen das Wasser sehr kalkhaltig ist, muss der Glas-Wasserkocher häufiger entkalkt werden. Andernfalls können sich Kalkflecken auf der Oberfläche der Heißgetränke absetzen. Die Kalkpartikel gelangen beim Ausgießen aus dem Wasserkocher in die Tasse. Auch wenn Kalkablagerungen natürliche Ablagerungen darstellen, beeinträchtigen sie die Heizleistung. Zudem beeinflussen die Kalkrückstände den Geschmack des Wassers.
Wie entkalken Sie Ihren Wasserkocher?
Flüssige Entkalker, Zitronensäure oder Essigessenz eignen sich zum Entkalken des Glas-Wasserkochers. Bei den einzelnen Produkten ist immer eine Anleitung enthalten, an die man sich genau halten kann. Grundsätzlich werden die Mittel mit warmen Wasser vermischt, in den Wasserkocher eingefüllt und zum Kochen gebracht.
Ähnliche Themen
- Wasserfilter Test
- Filterkaffeemaschine Test
- Eierkocher Test
- French-Press Test
- Glühweinkocher Test
- Küchenmaschine Test
- Milchaufschäumer Test
- Einbau Mikrowelle Test
- Kaffeepadmaschine Test
- Siebträgermaschine Test
- SodaStream Test
- Induktions-Milchaufschäumer Test
- Smoothie Maker Test
- Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test
- Sodastream Test
- Teekanne Test
- Tee-Adventskalender Test
- Thermomix Alternative Test
- Himbeerblättertee Test