Thermomix Alternative Test 2023 • Die 5 besten Thermomix Alternativen im Vergleich
Der Thermomix von Vorwerk ersetzt eine gesamte Kücheneinrichtung; er ist eine echte Alternative zu Herd und Ofen, zu Mikrowelle und Grill. Der TM6, wie er liebevoll genannt wird, erfreut Sie mit 19 Funktionen, die jede nur erdenkliche Speisen-Zubereitung ermöglichen. Mit dem Thermomix als Küchenhelfer wird alles, was Essen heißt, weich, schmackhaft, püriert, gekocht, gebraten und gegrillt. Das ist noch lange nicht alles, so trägt er eine Vielzahl an Ideen im Gepäck, Extras und Rezepte, die sensationelle Möglichkeiten beinhalten.
Thermomix Alternative Bestenliste 2023 - Die besten Thermomix Alternativen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Ein handlicher Alleskönner
Die Ausstattung des Thermomix TM6 liest sich wie das Programm auf dem Cockpit eines Düsenjets; mit Prozessor ausgestattet und über WLAN mit dem Internet verbunden, ist der „kleine Mix“ up to date. Eine integrierte Waage mit Gramm-Schritten lässt Sie auch leichte Speisen exakt abwiegen und tausende von leckeren Rezepten sind über das Portal „Cookidoo“ auf dem TM6 online abrufbar.
Eine große Anzahl an Funktionen lässt auch komplizierte Koch-Kunststücke gelingen; das Andicken und Reis kochen gehört zu den Neuheiten, die neuerdings mit dem Mix möglich sind. Die Techniker hinter dem Mix laufen auf Hochtouren. Mühelos gelingt die Herstellung von klebrig-süßen Bonbons dank der Funktion des Karamellisierens und wer sich gesund ernähren möchte, verarbeitet frisches Gemüse mithilfe des Dampfgarens.
Viele weitere Spielereien sind mit dem Thermomix möglich, der Küchenmaschine mit Kochfunktion, die sogar „Koch-Banausen“ in Verzückung versetzt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Thermomix Alternativen
Daten-Volumen
Das große Display auf dem TM6 erleichtert auch den Hobby-Köchen die Arbeit, die sich über ihre beschlagene Brille ärgern, wenn der Dampf überall entweicht. Eine integrierte Waage mit Ein-Gramm-Schritten verhindert, dass das Wiegen zur Detektiv-Arbeit wird. Die Technik ist eingebaut, der Nutzer hat freien Zugriff auf luxuriöseste Dienste wie beispielsweise das Pürieren. Tatsächlich kann der Thermomix köstliche Smoothies und Pürees zubereiten.
Darüber hinaus ist der TM6, die „Bonsai-Küche“, aus hochwertigem Kunststoff und perfekt gegen Überhitzung geschützt. Mit einem Hochleistungs-Motor ausgestattet, macht er den Nahrungsmitteln Dampf, sodass sie beizeiten zu deliziösen Speisen werden. Reluktanzmotor nennt er sich und schafft eine 500 W Nennleistung. Sein innewohnender Quad Core Prozessor kann mit einem 1 GB DDR RAM Arbeitsspeicher aufwarten und die stufenlose Drehzahleinstellung von bis zu 10.700 Umdrehungen pro Minute stellt sogar eine „Sanftrührstufe“ mit 40 Umdrehungen in der Minute bereit.
Tipps: Unverbindlich und kostenfrei gelingt der Einblick in die „Thermomix-Welt“ bei einem Erlebniskochen, zu dem sich jeder Interessierte anmelden kann. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich den TM6 auf dem YouTube Kanal von Vorwerk anzuschauen. Der Mix ist zweifelsohne ein Superlativ der innovativen Küchen-Technologie, jedoch gibt es immer auch noch vergleichbare Geräte auf dem Markt, die es wert sind einen Blick zu riskieren. Bevor Kauf-Entscheidungen fallen, ist es immer ratsam, sich noch die Alternativen zum Original anzuschauen.
Die beste Alternative: Kenwood kann auch gut!
Auch die Elite der Küchengeräte, wie sie von der Firma „Vorwerk“ präsentiert werden, haben Konkurrenz und in manchen Fällen gibt es eine echte Alternative zu dem originalen Lieblingsstück; die „Kenwood Cooking Chef Gourmet KCC9060S“ ist eine Küchenmaschine, die alle Wünsche erfüllt. 72% der Kunden waren dieser Meinung.
Dort, wo in anderen Küchen noch Pfannen in den Einsatz kommen, schafft die Kenwood Kunststücke im Temperaturbereich von 20°C bis 180°C. Auch diese Küchenmaschine kann kochen, braten, frittieren, backen und karamellisieren.
Leistungsstark
Abgesehen einmal von dem edlen Design der Maschine, bietet sie dem Nutzer 24 voreingestellte Programme, mit denen die extravagantesten Menüs gelingen. Absolut vergleichbar mit dem Thermomix ist nicht nur die Vielfalt an Funktionen und die übersichtliche Handhabung, sondern auch die Drehzahl-Anschlüsse; mit dem Hochgeschwindigkeits-Anschluss und dem Niedrigdrehzahl-Anschluss wird aus „Rohstoffen“ delikate Konsistenz. Der Hersteller hat sogar einen Funktionsschalter für das sensible Unterheben nicht vergessen. Die Rührgeschwindigkeit ist mithilfe eines Drehreglers variabel steuerbar.
Die Timer-Funktion bis zu acht Stunden und ein multilinguales Kochbuch erweitert die Ausstattung der Küchenmaschine im Sinne der besten Alternative zu der vorgenannten TM6-Variante. Das LCD-Display ist hervorragend einzulesen und der hochklappbare Funktionsarm erleichtert die Handhabung. Auch dieses Multifunktionsgerät führt ein Kochbuch und einen Einsatz zum Zerkleinern. Das Volumen der Rührschüssel ist nahezu identisch mit dem des Thermomix von Vorwerk. Schließlich animiert der Leuchtring-Schalter zur Kreation nächtlicher Gaumenfreuden.
Vorteile:
- Ein sicherlich großer Vorteil ist das Induktionskochfeld, das den Kochvorgang
verkürzt. - Der Anwendungsbereich der Temperaturregelung reicht von 20°C bis 180°C und ist damit
eine Ausnahme unter den Küchengeräten im Hinblick auf die niedrigen Einstellungen. - Die Schüsselgröße von 6,7 Liter ist groß genug auch für Party-Stimmung.
- Das Design besticht durch Farbe und Form; Ästhetik trotz Funktionalität ist für ein
Küchengerät ein riesiges Plus. - Die integrierten Rezept-Vorschläge bringen Abwechslung in den Menü-Alltag.
Nachteile:
- Es wird wiederholt von wenig hilfreichem Service berichtet. Natürlich ist in
solchen Fällen immer ein wenig Vorsicht geboten; wenn zwei Vertragspartner Recht
haben wollen, haben beide meistens ein bisschen Recht und ein bisschen Unrecht. - Die Kenwood Küchenmaschine bietet zwar mehr Funktionen als das Gerät von Vorwerk,
aber die Präzision der Verarbeitung steht hinter dem Thermomix zurück. - Die Bodenplatte ist aus Plastik anstatt aus Metall. Wenn der Kunde Kenntnis davon
hat, ist es wohl eher kein Problem.
Alternative 2: Krups – Pluspunkte für das Zubehör
Die „Krups HP50A8 Prep&Cook XL Multifunktions-Küchenmaschine“ ist eine weitere empfehlenswerte Alternative zu dem Produkt aus dem Hause „Vorwerk“ und bekam von 60% der Kunden fünf Sterne, 40% gaben vier. Mit 12 Programmen bleibt sie immerhin im Rennen und kann darüber hinaus noch mit großer Ausstattung im Zubehör-Bereich punkten, das inklusive angeliefert wird. Ein Schnitzelwerk Shred&Slice, ein Knet-bzw.Mahlmesser, ein Rühraufsatz in einem praktischen Behältnis zum Aufbewahren, ein Dampfgareinsatz und weitere Teile lassen jegliche Küchenarbeit leicht von der Hand gehen.
Auch bei der „Krups“ wird ein Kochbuch mitgeliefert und eine kostenlose App für Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen angeboten. Der Temperaturregler reicht immerhin von 30°C bis zu 150°C und mit einer ausreichenden Kapazität von drei Litern, bekommt der Koch mühelos acht „Mäuler“ satt.
Detail-Treue
Die verschiedenen Teile sind leicht zu reinigen und die Maschine arbeitet sehr leise.
Falls sich beim Zusammenbauen kleine Fehler eingeschlichen haben, werden augenblicklich alle Funktionen gestoppt und es erscheint eine Meldung auf dem Display. Neben der automatischen Einstellung für die unterschiedlichen Programme, besteht auch die Möglichkeit, die wichtigsten Funktionen manuell anzupassen.
Der XL-Bodenaufsatz wird besonders gerne erwähnt, wenn es um die Besonderheiten der verschiedenen Küchenmaschinen geht, Fleisch kochen in großen Stücken ist nun kein Problem mehr.
Vorteile:
- Zubehör inklusive, es ist alles dabei, was ein Koch sich wünscht, um seine
Gäste zu verwöhnen. - Rezepte per App nachkochen macht Spaß und erweitert den kulinarischen Horizont.
- Das Display ist groß genug, um alle Anzeigen mühelos zu erkennen.
- Der leise Motor besänftigt auch mürrische Nachbarn.
Nachteile:
- Eine integrierte Waage fehlt, was in der Preiskategorie tatsächlich ein Fauxpas
ist. - Das Kochen ohne Deckel funktioniert laut Hersteller, in der Praxis leider nicht
immer.
Alternative 3: Klassisch „Krups“
Die „Krups Prep&Cook HP 5031 Multifunktions-Küchenmaschine“ ist die kleine Schwester der „Krups HP50A8″ und laut aktueller Kundenrezension sogar mit einer 74%igen Fünf-Sterne-Bewertung das beliebteste Gerät in dieser Preiskategorie. Die kleine „Krups“ ist ebenfalls eine Hochleistungs-Küchenmaschine mit Kochfunktion und eingebauten Programmen, die beim Kochen helfen. Sie ist halb so teuer und hat auch nur halb so viele Programme. Jedoch ist die Anzahl der Programme nicht alleine ausschlaggebend bei der Bewertung eines dieser multifunktionalen Küchengeräte, wie an der Kunden-Bewertung sichtbar wird.
Die „Krups“ hat immer noch fünf Teile als Zubehör und beherrscht die wichtigsten Funktionen, die notwendig sind, um zu einer alltagstauglichen Küchenhilfe gezählt zu werden. Ein Kochbuch mit 300 Rezepten wird mitgeliefert und ein Gutschein für noch mehr Rezepte, damit das Kochen jeden Tag der Woche Freude bringt. Mit zweieinhalb Litern Fassungsvermögen ist die Schüssel nicht so groß wie die XL-Variante von „Krups“ aber noch immer ausreichend für die Zubereitung leckerer Speisen für eine ganze Familie.
Mit 14 Funktionen sind alle notwendigen Küchenarbeiten per Technik abgedeckt:
- Das Mixen, Hacken, Mahlen, Schneiden, Rühren, Kneten und so weiter.
- Der manuelle Modus ermöglicht die individuelle Einstellung von Temperatur, Geschwindigkeit und Zeit.
Immerhin lässt sich auch die kleine Schwester „HP5031″ vom großen Bruder „HP50A8″ in den Temperatur-Grenzen von 30°C bis 130°C variabel einstellen.
Vorteile:
- Auch bei diesem preisgünstigerem Produkt ist das Zubehör äußerst intelligent
zusammengestellt und in der Regel ausreichend für ein Vier-Sterne-Menü. - Viele Rezeptideen werden mitgeliefert.
- Leichte Reinigung und Bedienbarkeit sprechen für das Gerät, neben dem sensationellen
Preis-Leistungsverhältnis. - Mit 12 Stufen für die Geschwindigkeit sind alle Arbeitsgänge möglich und mit
zusätzlich zwei Intervall-Geschwindigkeiten gelingen auch Desserts, die sonst nur
manuelle Kontrolle erlauben. - Ein vergleichbar leistungsstarker Motor sorgt für gute „Umlaufzeiten“.
Nachteile:
- Es gibt nicht ganz so viele Programme und Funktionen, wie große High-Tech-
Küchenmaschinen sie vorweisen können. - Die Schüssel hat weniger Fassungsvermögen. Aber kleiner in Gestalt heißt auch
kleiner im Preis! - Das Gerät gibt es nur in Weiß.
Alternative 4: kCook – „Einfachgut“
Als Alternative zum Thermomix gibt es auch einfache Produkte, die in ihren Funktionen nicht den Umfang bieten, wie es eine Küchenmaschine tut, die auf gehobenem Niveau arbeitet. Die „Küchenmaschine CCC200WH kCook“ ist so eine einfache Alternative, mit der sich zwar nicht ins Land der 1000 Genüsse fliegen lässt, die aber ehrliche bodenständige Arbeit leistet. Knapp 70% der Kunden haben dem Produkt von Kenwood vier Sterne gegeben.
Im Vergleich zu den anderen Küchenmaschinen wirkt die „kCook“ ein bisschen behäbig und das Display erinnert an das eines Radios mit Weckfunktion.
Auch dieses Gerät ist eine kompakte Küchenmaschine mit Kochfunktion und in der gesamten Kenwood-Reihe die Basis-Variante, ohne viel Schnickschnack, ausgestattet mit den Grundfunktionen. Sie hilft beim Rühren, Dämpfen, Kochen und Zerkleinern.
Die „kCook“ versorgt vier Menschen mit leckeren Speisen, während der Gastgeber seine Gäste unterhält. Im Gegensatz zu den exklusiven Modellen, braucht es hier nur einige wenige Handgriffe für eine gelungene Menüabfolge. Dampfgaren, zerkleinern und rühren leistet das erschwingliche Produkt mit drei vorinstallierten Programmfunktionen. Manuelle Entscheidungen im Hinblick auf Temperatur und Zeit werden ohne zu murren befolgt.
Vorteile:
- Eine kostenfreie „kCook“-Rezept-App verführt zu vielen süßen Kreationen.
- Die Grundfunktionen sind leicht abrufbar und für den Anfänger durchaus eine denkbare
Alternative. Bei diesem Produkt gibt es kein Verzetteln. Entscheidungen können zügig
getroffen werden und werden selten bereut. - Eine Timer-Funktion ist vorhanden.
- Der Temperaturbereich von 65°C bis zu 100°C ist für den Hausgebrauch mehr als
ausreichend.
Nachteile:
- Das Gehäuse besteht aus Kunststoff.
- Es gibt nur drei Einstellungen für die Geschwindigkeit.
- Es gibt keine integrierte Waage, nur einen Messbecher.
- Die Schüssel ist relativ klein und versorgt nur vier Personen.
Fazit
Schließlich kommt es zur Entscheidung; die Kandidaten sind: Die „Cooking Chef Gourmet“ von Kenwood und der Thermomix von Vorwerk. Und so ist es immer auch ein bisschen ein Rennen um den besten Namen: Kenwood und Vorwerk sind unzweifelhaft zwei Größen auf dem europäischen Markt für Küchengeräte.
Jedoch gibt es einen klitzekleinen, schließlich doch entscheidenden Vorteil, mit dem Kenwood als Sieger aus dem Rennen geht; die Induktionstechnologie ermöglicht die Zubereitung von Menü-Kreationen auf einem Niveau, das bislang noch unerreicht ist. Mit winzigen Temperatur-Schritten wird an den erlesensten Speisen getüftelt. Das Ergebnis bleibt unerreicht. Kenwood stellt ein Produkt vor, dass sogar Profis zufriedenstellt.
Die weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Thermomix
- https://thermomix.vorwerk.de/ideenreich/inspiration/thermomix-ernaehrungstipps-meal-prep-das-neue-vorkochen/
- https://www.rezeptwelt.de/forum/exclusiv-rezepte-f%C3%BCr-den-tm6/18985
- https://www.rewe.de/thermomix/
- https://www.kleiderkreisel.de/foren/fitness-ernahrung-and-lifestyle/4018828-thermomix-wer-hat-es-bereut