TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Küchenwaagen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
81 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
751 Analysierte Rezensionen

Küchenwaage Test - für Backen und Kochen unabdingbar - Vergleich der besten Küchenwaagen 2023

Sowohl beim Backen als auch beim Kochen ist die Küchenwaage quasi unerlässlich. Für unsere Bestenliste hat unser Team zahllose Tests im Internet unter die Lupe genommen und anschließend Wertungen zu Funktionen, Reinigung, Batteriebetrieb und weitere Besonderheiten aufgegriffen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Küchenwaage Bestenliste  2023 - Die besten Küchenwaagen im Test & Vergleich

Küchenwaage Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist eine Küchenwaage?

Eine Küchenwaage ist ein Messgerät zum Abmessen von Lebensmitteln, die für das Kochen und Backen benötigt wird. Die handelsüblichen Geräte verfügen über eine maximale Tragkraft zwischen zwei und fünf Kilogramm mit einer Messtoleranz zwischen 0,5 bis 20 Gramm. Je nachdem, ob es sich um ein analoge Küchenwaage oder eine Digitalwaage handelt, bringt sie verschiedene Funktionen mit.

Wie funktioniert eine Küchenwaage?

Generell wird bei den Testkandidaten zwischen der Gewichtskraftmessung und dem Massevergleich unterschieden. Beide Funktionsprinzipien beruhen auf dem physikalischen Gesetz der elementaren Masseanziehung, die auch als Gravitationskraft bezeichnet wird. Bei der analogen Waage wird die Gewichtskraft der Lebensmittel gemessen, während bei dem digitalen Modell ein Massevergleich stattfindet.

Das Funktionsprinzip einer analogen Küchenwaage ist schnell erklärt. Die Lebensmittel werden in eine Kunststoffschale gegeben, die auf die Waage gesetzt wird. Sobald die Gewichtsbelastung eingeht, schlägt der Zeiger auf der Skala mit den Gewichtsangaben aus und zeigt das Gewicht des Lebensmittels an. Wichtig ist, dass Sie das Eigengewicht der Kunststoffschale, das sich meistens bei 50 bis 100 Gramm bewegt, vom angezeigten Gewicht abziehen.

Eine Digitalwaage funktioniert ähnlich, nur dass sie das Gewicht nicht mittels eines Zeigers und einer Skala, sondern durch ein digitales Display anzeigt. Die Zutaten werden in einen Behälter oder auf eine integrierte Glasplatte gegeben. Das Eigengewicht müssen Sie jedoch nicht abziehen, da die Tara-Funktion an der Waage diesen Schritt übernimmt. digitale Waagen sind vorteilhaft, wenn jemand häufig nach Rezept kocht. Sie garantieren ein grammgenaues Abwiegen größerer Mengen Lebensmittel und können durchaus eine Tragkraft von 10 bis 20 kg verzeichnen. Digitalwaagen gibt es in kompakter Form ohne zusätzliche Wiegeschale und als Zwei-Komponenten-Waage, bei der die Kunststoffschale bei Abwiegen auf die Waage aufgesetzt wird. Das gemessene Gewicht wird auf einem LCD-Display angezeigt, das bei Bedarf auch beleuchtet werden kann. Der Betrieb erfolgt über Mignon-Batterien. Im Gehäuse ist ein Dehnungsstreifen angebracht, der die eingehende Gewichtsbelastung gleichmäßig verteilt und so das Gewicht der Zutat durch einen Massevergleich ermittelt. Der Dehnungsstreifen verformt sich und legt abhängig vom Gewicht der Zutat einen bestimmten Weg zurück, der eine Veränderung des Stromflusses bewirkt. Im letzten Schritt werden analoge in digitale Signale umgewandelt.

Anwendungsbereiche

Küchenwaagen werden für die Abmessung von Lebensmitteln, manchmal auch für Briefe oder Päckchen, eingesetzt. Besonders häufig werden Küchenwaagen zum Backen eingesetzt, wo die verschiedenen Bestandteile wie Margarine, Butter, Kakao und Teig abgewogen werden.

Vorteile

  • Digitale Küchenwaagen
  • Analoge Küchenwaagen
  • präzise Messergebnisse – schlichtes Design
  • Glasplatte leicht zu reinigen
  • abnehmbare Wiegeschale
  • Abschaltautomatik
  • klein, flach und platzsparend oder
  • kompakt mit Wiegeschale
  • leichte Bedienung
  • Abschaltautomatik
  • Tara-Funktion
  • beleuchtetes Display
  • optisch ansprechendes Design
  • keine Batterien nötig
  • gut lesbares Ziffernblatt

Nachteile

  • Digitale Küchenwaage
  • Analoge Küchenwaage
– Batteriebetrieb

– Messtoleranzen bei ungefähr 20 Gramm, daher keine Feineinstellung

– nicht so klein und platzsparend wie digitale Geräte

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Küchenwaagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

10 Euro Küchenwaagen von Adoric im Praxistest

Zu den bekanntesten Digitalwaagen gehören die „10 Euro Küchenwaagen“ von Adoric. Sie werden „10 Euro Waagen“ genannt, da die verschiedenen Adoric-Modelle alle mehr oder weniger in diesem Preissegment angesiedelt sind.

Im Praxistest von „Gute Wahl“ konnte das quadratische Adoric-Modell mit Loch zum Aufhängen als „Preissieger“ überzeugen. „Gute Wahl“ hat 8 Küchenwaagen einem Praxistest unterzogen und hierfür Reis, Wasser und Milch abgewogen. Wie von Adoric versprochen, ist die Messung der Adoric Waage genau. Adoric Digitalwaagen können sowohl Festes in Gramm messen als auch Flüssigkeiten in Milliliter. Man muss allerdings aufpassen, nicht bei den englischen/ amerikanischen Maßen oz und lb zu landen.

Die Vorteile von Adoric Küchenwaagen sind

  • Geringer Preis
  • Geringes Eigengewicht
  • Genaue Messung bis 5 kg
  • Hinzuwiege-Funktion

Störfaktoren von Adoric Küchenwaagen sind

  • Das LCD-Display ist bei Adoric im Vergleich zu anderen Testkandidaten nicht so gut ablesbar
  • Die allgemeine Verarbeitungsqualität ist dem günstigen Preis angemessen
  • Adoric schaffte es im Praxistest nicht nur 1 Gramm zu messen (im Gegensatz zum Testsieger)

Fazit: Adoric Küchenwaagen lohnen sich für alle, die nur gelegentlich Backen und darum ein preisgünstiges (aber zuverlässiges) Modell suchen.

In unserer Vergleichstabelle sehen wir, welchen Platz wir Adoric zugeteilt haben.

Etekcity Küchenwaage im Praxistest

Die Küchenwaage Etekcity EK4352H wurde vom Magazin „DasHaus“ zusammen mit 7 anderen Modellen in einem Praxistest getestet. Im Test musste Etekcity sowie alle Waagen Milch, Wasser, Reis und Mehl abwiegen. Etekcity landete nach dem Testsieger von Beurer auf dem 2. Platz. Besonders positiv war die hohe Messgenauigkeit von Etekcity. Milch und Wasser lassen sich durch einen Extra-Modus in Milliliter messen, was die Messgenauigkeit noch erhöht.

Das Display der Etekcity EK4352H lässt sich im Vergleich zu anderen Waagen im Test sehr gut ablesen, ist allerdings nur wenige Sekunden aktiv. Nachteilig gestaltete sich die Reinigung der Etekcity Digitalwaage, da die Waage einen erhöhte Wiegefläche (Teller) hat und nicht nur aus einem ebenen „Brett“ besteht, wie es aktuell modern ist. Die Erhöhung kann aber auch Vorteile haben, da das Display der Etekcity nicht so schnell verdeckt wird.

Soehnle67080-ObstkorbWelche Arten von Küchenwaagen gibt es?

Bevor Sie sich für eine Neuanschaffung entscheiden, müssen Sie wissen, welches Modell Sie bevorzugen, eine digitale oder eine analoge Küchenwaage. Sowohl die analoge Küchenwaage, die auch als Retrowaage bezeichnet wird, als auch ein digitales Gerät erfüllen den ihnen zugeordneten Zweck: das Abwiegen von Lebensmitteln. Unterziehen Sie beide Gerätetypen einem Preis-Leistungsvergleich, um herauszufinden, ob Sie eher der digitale oder analoge Typ sind. Wir haben herausgefunden, dass es zwei Typen von Köchen und Bäckern gibt. Die einen sind die leidenschaftlichen Vertreter ihrer Zunft, denen es auf optimale Ergebnisse ankommt. Diese Köche und Bäcker werden wohl kaum mit einer analogen Waage, deren Messergebnisse mit der Genauigkeit der digitalen Kollegen nicht mithalten können, glücklich werden.

Der anderen Gruppe von Köchen und Bäckern kommt es mehr auf die Optik an, sie wünscht sich eine Waage, die sich harmonisch in die Umgebung ihrer Kücheneinrichtung einfügt. Eine moderne, minimalistisch gestaltete Digitalwaage kann mit diesen optischen Ansprüchen nicht mithalten. Diese Menschen entscheiden sich daher eher für eine analoge Retrowaage.

Digitale Küchenwaagen

Sie werden auch als elektronische Küchenwaagen bezeichnet.

Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Genauigkeit beim Abmessen der einzelnen Zutaten aus. Aufgrund ihres kabellosen Betriebes mit Knopfbatterien oder AAA-Batterien sind sie praktisch anzuwenden. Der einzige Nachteil ist, dass sie kein optischer Hingucker sind wie die Retrowaagen.

Für leidenschaftliche Köche und Bäcker, die mit dem immer stärker werdenden Retrotrend nichts am Hut haben, ist das allerdings kein wirklicher Nachteil. Für sie ist eine moderne und funktionale Küchenwaage die einzige Option. Die digitalen Geräte punkten durch verschiedene Funktionen, auf die wir nachfolgend genauer eingehen. Wir weisen darauf hin, dass nicht alle digitalen Küchenwaagen die von uns nachfolgend erklärten Funktionen mitbringen. Die Ausstattung und Funktionsweise hängt immer von Modell und Preis ab.

Tara-Funktion

Feine Zutaten wie Grieß und Zucker werden nicht einfach auf die integrierte Glasplatte gefüllt, sondern in eine Schüssel. Jede Schüssel verzeichnet ein Eigengewicht, das sich meistens bei 50 bis 100 Gramm bewegt. Um diesen Störfaktor zu beseitigen, stellen Sie das Gewicht Ihrer Waage mit der Tara-Funktion wieder auf Null und können jetzt Ihre Lebensmittel auf der Wiegefläche abwiegen, ohne dass das Gewicht der Plastikschale mit angezeigt wird. Besonders praktisch ist diese Funktion beim Abwiegen mehrerer Zutaten. Um nicht jede Zutat einzeln abzuwiegen, wird die Tara-Funktion nach dem Abwiegen auf Null gesetzt.

Albargo-DisplayMemory-Funktion

Wie der Name bereits aussagt, handelt es sich um eine Speicherfunktion, die den letzten Wert des abgewogenen Lebensmittels speichert. Diese Funktion ist praktisch, wenn es um das Abwiegen größerer Produkte und Lebensmittel auf der Wiegefläche geht, die das Display und damit die Gewichtsangabe verdecken.

Alarm-Funktion

Diese Funktion ist Ihnen dabei behilflich, Ihre Koch- und Backzeiten im Blick zu behalten, damit die leckere Mahlzeit nicht verbrutzelt oder der Kuchen im Ofen nicht verbrennt.

Nährwertanalyse

Da viele Menschen auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, sind Waagen mit dieser Zusatzfunktion eine echte Bereicherung für jede Küche. Diese modernen Küchenhelfer ermöglichen nicht nur das genaue Abwiegen von Lebensmitteln, sondern zeigen auch an, aus welchen Nährwerten sie sich zusammensetzen. Für Diabetiker, die regelmäßig ihre Broteinheiten im Auge behalten müssen ist diese Funktion ein echter Pluspunkt.

Batteriestand-Anzeige

Was beim Smartphone die Akkustand-Anzeige ist, ist bei digitalen Küchenwaagen die Batteriestand-Anzeige. So wissen Sie immer, wann die Batterien zur Neige gehen und laufen nicht Gefahr, an einem Sonntag auf das Backen Ihres Kuchens verzichten zu müssen, nur weil Sie gerade keine Batterien im Hause haben. Auch ist es ärgerlich, wenn die Waage während des Abwiegens ihren Geist aufgibt.

Abschaltautomatik

Diese Funktion sorgt für eine sparsame Verwendung der Batterien und die Vermeidung von zu hohem Müllaufkommen. Warum sollte die Waage nach dem Einsatz noch weiterlaufen? Häufig wird jedoch vergessen, den kleinen Küchenhelfer auszuschalten.

Proficook-displaySprachfunktion

Diese Zusatzfunktion ist besonders für ältere und Menschen mit Sehbehinderung nützlich. Die Küchenwaage zeigt nicht nur das Gewicht auf dem Display an, sondern liest das Ergebnis auch vor.

Maßeinheiten

Es geht nicht nur um die Genauigkeit beim Abwiegen der einzelnen Lebensmittel, sondern auch um verschiedene Maßeinheiten. Unsere Gewichtseinheiten wie Kilogramm, Gramm und Milligramm, Liter und Milliliter gelten nicht überall auf der Welt. Amerikanische Mengenangaben arbeiten zum Beispiel mit den Maßeinheiten „Unze – oz“, „Flüssig-Unze – fl.oz“ oder „Pfund – lb“. Spätestens dann bekommen deutsche Köche und Bäcker ein Problem. Wenn man nicht informiert ist, bleibt nur die Recherche im Internet oder eine gut ausgestattete Digitalwaage, die die Umrechnung vom Inhalt der Schüssel übernimmt. Dieser Vorgang ist einfach zu bewerkstelligen, die entsprechenden Gewichtseinheiten werden mit ein paar Knopfdrucken umgestellt und schon zeigt die Waage anstatt der amerikanischen die deutschen Messeinheiten an.

Maximale Tragkraft

Diese gibt an, wie viel Tragkraft eine Waage hat. Die meisten Geräte verfügen über eine Tragkraft zwischen drei und fünf Kilogramm, was für das Abmessen der meisten Lebensmittel und die Zubereitung aller gängigen Gerichte und Torten in einer üblichen Schüssel ausreichend ist. Wer jedoch Wert auf das regelmäßige Wiegen von Paketen legt, sollte sich eine digitale Küchenwaage mit einer maximalen Tragkraft von 20 Kilogramm zulegen.

Material und Design

Elektronische Küchenwaagen werden aus Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium hergestellt. Manchmal kommt auch Hanfplastik zum Einsatz. Die meisten Waagen weisen eine Kombination aus den zuvor genannten Materialien auf. Es gibt unterschiedliche Designs, manche Geräte sind sehr dezent und neutral gehalten und passen zu jeder Kücheneinrichtung. Auch wer es eher unkonventionell in auffälligen Farben mag, wird fündig. Manche Modelle sind futuristisch oder minimalistisch gehalten. Modern sind flache Küchenwaagen mit Wiegefläche und Digitalanzeiger auf einer Höhe wie bei einem Schneidebrett). Am besten, Sie schauen sich auf den Homepages der Hersteller oder in Onlineshops wie Amazon um, um herauszufinden, welche Küchenwaage Ihren Geschmack am besten trifft.

Nachteile

Nachteile im eigentlichen Sinne des Wortes haben diese digitalen Küchenhelfer nicht unbedingt. Sie sind auf den Betrieb mit Batterien angewiesen. Sie müssen die Unterhaltungskosten beachten und dürfen nicht vergessen, immer einen gewissen Vorrat an Batterien im Hause zu haben, um nicht an einem Sonntag ohne dazustehen. Unterhaltungskosten fallen bei Geräten mit Kabelbetrieb schließlich auch in Form von Stromverbrauch an. Die Batterien halten recht lange.

Ferner treffen wir die allgemeingültige Feststellung, dass überall dort, wo Schaltkreise, Kabel und Elektrik zum Einsatz kommen, auch Störfaktoren auftreten können. Die Geräte können mit der Zeit Abnutzungserscheinungen, zum Beispiel undichte Stellen, durch die Feuchtigkeit eindringt, aufweisen. Dieser Zustand kann sich negativ auf die Elektronik auswirken. Überall dort, wo Technik zum Einsatz kommt, kann diese ausfallen, schon eine geringe Funktionsstörung reicht aus, und das Display bleibt schwarz. Bei einer analogen Waage treten diese Störfaktoren nicht auf, da sie unabhängig von Elektronik und moderner Technik funktioniert.

TZS-MilchFazit

Wir stellen jedoch fest, dass digitale Küchenwaagen trotz der zuvor erwähnten, kleinen Störfaktoren ihren analogen Kollegen überlegen sind, was die vielen Zusatzfunktionen angeht, die das Abwiegen von Zutaten auf der Wiegefläche und damit die Zubereitung von Gerichten und Backwaren vereinfacht. In unserer Tabellenübersicht haben wir eine Vorauswahl für Sie getroffen und gehen auf die Stärken und Schwächen, Ausstattungsmerkmale und Besonderheiten ein. Wir sind bemüht, unseren Lesern immer die besten Preis-Leistungsangebote zu präsentieren. Vielleicht ist unser Vergleichssieger ja auch Ihr Favorit.

Analoge Küchenwaage

Diese Variante wird auch als mechanische Küchenwaage bezeichnet, die aufgrund ihres optischen Designs besonders bei Nostalgikern beliebt ist, die gerne kochen und backen wie zu Großmutters Zeiten. Diese Geräte funktionieren ohne Strom und zeigen das Gewicht des jeweiligen Lebensmittels durch einen Zeiger auf einer Skala an. Die Retro-Küchenwaage hat eine abnehmbare Kunststoff- oder Glasschale, in die die Lebensmittel zum Wiegen hineingelegt werden. Nach Benutzung lässt sich diese Komponente in der Spülmaschine reinigen. Wer eine Wohnungseinrichtung im Retrodesign und zudem eine Arbeitsfläche mit ausreichend Platz hat, ist mit einer analogen Waage gut bedient, da sie durchaus ihren optischen Reiz ausübt. Sobald es jedoch um das genaue Abwiegen geht, stößt dieses analoge Modell an seine Grenzen.

Das grammgenaue Abwiegen ist aufgrund der analogen Anzeige nicht möglich, die Abweichungen sind zu groß. Kocht und backt man nicht regelmäßig und legt keinen Wert auf Perfektion, ist eine analoge Küchenwaage durchaus gut geeignet. Wenn man jedoch regelmäßig in der Küche steht und viele Rezepte umsetzt, kommt es auch auf Kleinigkeiten an. Mal ganz zu schweigen davon, dass eine analoge Küchenwaage fremde Messeinheiten wie Unze oder Pfund nicht umrechnet und auch keine Informationen über den Nährwertgehalt der Lebensmittel gibt. Die maximale Tragkraft ist begrenzt, die meisten Zeiger kommen bei 2.000 Gramm auf dem Ziffernblatt an ihre Grenzen.

Eine Sprachfunktion für ältere und sehbehinderte Menschen ist auch nicht möglich. Der große Vorteil ist jedoch, dass die Waage keine Unterhaltungskosten verursacht, da sie ohne Batterien oder Strom auskommt. Sobald das Lebensmittel in die Kunststoffschale gegeben wird, schlägt der Zeiger durch die Gewichtseinwirkung von alleine aus. In den meißten Fällen darf die Menge der Zutaten gerne um ein paar Gramm variieren, ohne sich gleich negativ auf das Endresultat auszuwirken. Die ungenaue Abmessung liegt bereits im Blickwinkel des Nutzers begründet und die einzelnen Schritte sind zu groß, meistens in Einheiten von zehn bis zwanzig Gramm, um präzise Gewichtsangaben zu ermöglichen.

Soehnle67080-ApfelSo werden Küchenwaagen getestet

Allgemeine Test-Kriterien

– Anzeige

– maximale Tragkraft

– Feineinteilung

– Gewichtseinheiten

– Funktionen

– Besonderheiten

Anzeige

Alle digitalen Geräte im Test haben ein beleuchtetes, gut lesbares Display. Dieser Punkt ist insbesondere für ältere und sehbehinderte Menschen wichtig, denn ein zu kleines und nicht beleuchtetes Display ist nur schwer zu lesen. Die analogen Küchenwaagen verfügen über ein Ziffernblatt in Form einer Skala, bei der der Zeiger bei Gewichtseingang anschlägt. Im Test von Guter Rat galt das Disply von Adoric als vergleichseweise schlecht lesbar. (Praxistest von 8 Küchenwaagen). Ein Testsieger zeichnet sich durch ein gutes Display aus.

Maximale Tragkraft

In externen Tests werden handelsübliche Küchenwaagen mit einer maximalen Tragkraft zwischen zwei und fünf Kilogramm getestet. Die meisten Nutzer verwenden Küchenwaagen aus dem Test, um Lebensmittel in haushaltsüblichen Mengen in einer Schüssel abzuwiegen. Für diesen Zweck sind Waagen mit einer durchschnittlichen maximalen Tragkraft ausreichend. Lediglich einige Waagen im Test verzeichnen eine Tragkraft von 15 Kilogramm. Waagen mit einer derart hohen Tragkraft können auch Pakete wiegen und werden meistens im gewerblichen Bereich eingesetzt.

Feineinteilung

Die Feineinteilung bezieht sich auf die Gewichtsangabe. Digitale Küchenwaagen messen mit einem sehr genauen Messergebnis von 0,5 bis 1 Gramm. Eine derart geringe Abweichung vom realen Gewicht hat keinen Einfluss auf das Endergebnis im Test.

Analoge Küchenwaagen erlauben kein grammgenaues Abwiegen der Zutaten. Die meisten Modelle haben eine Feineinteilung von 20 Gramm, die Anzeige zeigt Ihnen jede 20-Gramm-Einheit an. Diese grobe Einteilung ist ein großer Nachteil der Retrowaagen im Test, für echte Retrofans jedoch kein Ausschlusskriterium, wenn man daran denkt, dass auch unsere Mütter und Großmütter mit diesen Waagen gearbeitet haben. Nach einer Zeit ist man so geübt, dass auch ein Wiegen nach Augenmaß kein Problem mehr ist.

Gewichtseinheiten

Digitale Küchenwaagen verzeichnen in externen Tests den großen Vorteil, dass sie mehrere Gewichtseinheiten berechnen können. In der Voreinstellung sind nicht nur die bei uns bekannten Maßeinheiten Gramm und Kilogramm hinterlegt, sondern auch Unze und Pfund. Wir sind der Meinung, dass die Umrechnungsfunktion bei allen digitalen Küchenwaagen enthalten sein sollte, weil die meisten Hersteller sie bereits als Standard ansehen.

Bei den analogen Küchenwaagen müssen Sie auf diese Funktion allerdings verzichten, da alleine Gehäuse, Form und Ziffernblatt ein Umschalten zwischen mehreren Gewichtseinheiten nicht erlauben.

Tefal-BC5000Funktionen

Die wichtigsten Funktionen digitaler Waagen sind die Tara-Funktion und Abschaltautomatik. Das Gerät schaltet sich je nach Modell nach ein bis vier Minuten bei Nichtgebrauch ab. So läuft die Waage nicht unnütz weiter und verbraucht Batterien, wenn man das Abschalten vergisst, was schnell passieren kann.

Die Tara-Anzeige bezieht sich auf das zusätzliche Gewicht einer Wiegeschale oder Wiegeplatte, die zum Abmessen der Lebensmittel benutzt wird. Das Eigengewicht dieser Komponente wird von dem Gewicht der gewogenen Lebensmittel abgezogen. Durch Zurücksetzen der Gewichtsanzeige erfolgt ein exaktes Addieren oder Subtrahieren der einzelnen Gewichtsmengen.

Zu unterscheiden sind im Test die flachen Waagen ohne Wiegeschale und die kompakten Geräte, die eine größere Wiegeschale oder eine Platte aus Sicherheitsglas mitbringen.

Auch die Retrowaagen bringen eine Tara-Funktion mit, die manuell eingestellt werden muss.

Ein Pluspunkt bekommen die Küchenwaagen im Test, die über eine Funktion zur Nährwertanalyse verfügen. Damit können Sie die gewogenen Zutaten hinsichtlich solcher Bestandteile wie Zucker, Fett oder Kohlenhydrate analysieren lassen. Nicht alle Geräte in unserem Produktvergleich 2023 bringen diese Zusatzfunktion mit. Wenn Sie Wert auf diese Analyse-Möglichkeit legen, achten Sie vor dem Kauf auf die Ausstattungsmerkmale.

Besonderheiten

Eine Bedienung durch Touch-Sensor ermöglicht das einfache Bedienen der digitalen Küchenwaage. Da jedoch nicht alle Geräte über diese Funktion verfügen, stufen wir sie innerhalb unserer Vergleichskriterien als Besonderheit ein. Im Umkehrschluss bedeutet das nicht, dass die Geräte ohne Touch-Sensor nur schwer bedienbar sind. Alle Küchenwaagen ohne diese Einrichtung haben sich in einem externen Test ebenfalls gut bewährt, diese Zusatzeinrichtung nimmt man jedoch gerne mit. Weitere Pluspunkte im Test sind abnehmbare Glas-Wiegeteller und im Lieferumfang enthaltene Wiegeschalen aus Glas oder Kunststoff. Achten Sie darauf, dass Sie bei manchen Modellen diese Wiegeneinrichtungen zusätzlich kaufen müssen.

GG-FarbenWorauf muss ich beim Kauf einer Küchenwaage achten?

Diese praktischen Küchenhelfer gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen mit und ohne Zusatzfunktionen. Analoge Küchenwaagen kommen ohne Zusatzfunktionen aus, da sie durch einen Zeiger auf einer Skala lediglich das Gewicht des jeweiligen Lebensmittels anzeigt. Natürlich müssen auch hier Qualität und Verarbeitung stimmen. Bei den digitalen Küchenwaagen ist die Auswahl schon schwerer, denn sie werden mit vielen unterschiedlichen Funktionen angeboten. Ein gutes Modell sollte mehrere Gewichtseinheiten anzeigen können, eine automatische Abschaltfunktion zur Batterieschonung enthalten, Auskunft über die Nährwerte der Lebensmittel geben und eine hohe Tragkraft aufweisen.

Tragkraft

Bevor Sie sich eine Küchenwaage anschaffen, überlegen Sie, für welche Einsatzzwecke Sie das Modell nutzen möchten. Wenn Sie nur gelegentlich Kuchen backen oder andere Speisen zubereiten, reicht auch eine kleine Waage mit einfacher Ausstattung aus. Bereiten Sie dagegen regelmäßig Kuchen und Speisen in einer großen Schüssel vor, benötigen Sie eine Waage mit einer entsprechenden Tragkraft. Manche Küchenwaagen haben eine Tragkraft von bis zu 20 Kilogramm. Sehr kleine und einfache Waagen können oft nicht mehr als zwei Kilogramm Lebensmittel fassen und eignen sich nicht für eine große Schüssel.

Unterschiedliche Modelle

Der größte Unterschied zwischen den einzelnen Küchenwaagen besteht darin, ob das System analog oder digital arbeitet. Analoge Küchenwaagen sind ein optischer Hingucker, arbeiten jedoch mit ungenauen Gewichtsangaben. Wenn Sie über kleine Ungenauigkeiten großzügig hinwegsehen können, ist auch der Einsatz einer Retrowaage nicht verkehrt. Digitale Messgeräte verzeichnen dagegen sehr genaue Anzeigen. Die Toleranzgrenze beträgt lediglich 0,5 bis 1 Gramm. Sollten Sie regelmäßig mit der Zubereitung von sehr feinen Speisen beschäftigt sein, die auch das Abwiegen kleinster Mengen auf der Wiegefläche erfordern, empfehlen wir die Anschaffung einer digitalen Waage.

Tefal-BC5000 KüchenwaageZusatzfunktionen

Viele Küchenwaagen sind mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die über das normale Abwiegen von Lebensmitteln hinausgehen. Zu diesen zusätzlichen Funktionen gehören ein Timer und eine Raumtemperaturanzeige. Eine praktische Hold-Funktion speichert die Gewichtsangabe der Produkte, die das Display verdecken. Diese Zusatzausstattungen sind abhängig von Modell und Preis.

Nährwertangaben

Als besonders angenehm empfinden wir Küchenwaagen mit einer Funktion zur Nährwertangabe. Bei diesen Geräten sind die Nährwertangaben vieler Lebensmittel programmiert. Diese sind mit der Eingabe eines dreistelligen Zahlencodes abrufbar, die in einer Tabelle beiliegen. Die meisten Geräte zeigen an, wieviel Kalorien, Salz, Fett, Eiweiß, Cholesterin und Ballaststoffe die jeweiligen Lebensmittel enthalten. Küchenwaagen aus dem Hochpreissegment zeigen zusätzlich an, wie viel Kalium, Magnesium, Kalzium, ungesättigte Fette und Vitamin K ein Lebensmittel enthält. Die meisten Geräte enthalten eine Speicherfunktion für die Hinterlegung von ungefähr 100 Werten.

Wie groß soll die Wiegefläche sein?

Eine große Wiegefläche ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Sie die gesamte Rührschüssel auf die Wiegefläche stellen wollen. Ist die Wiegefläche zu klein, wird das Display verdeckt, und Sie können keine Werte ablesen. Im Notfall hilft hier die „Memory-Funktion“, dass Sie den Wert auch danach noch anzeigen können, doch für den regelmäßigen Gebrauch ist dies eher unpraktisch. Wenn Sie immer nur kleinere Mengen in einer Schüssel bis 500 Gramm abwiegen möchten, reichen auch kleinere Wiegeflächen. Hier einige Werte zur Orientierung:

Große Digitalwaagen:

Adoric Profi Küchenwaage 2HK-303KMOH7 (bis 15 kg): Größe: 25,9 x 19 cm (Wiegefläche ca. 20 x 12 cm)

Kleine Digitalwaagen:

Etekcity EK6015 (bis 5 kg): Größe: 18.5 x 14.5 cm (Wiegefläche ca. 12 x 12 cm)

Adoric quadratische Küchenwaage (5 kg): Größe: 19,4 x 18,8 cm (Wiegefläche ca. 12 x 12 cm)

Runde Digitalwaagen:

Etekcity 783956541253 (bis 5 kg): Wiegefläche 14 cm Durchmesser

Accuweight AW-KS003BB-EU (bis 5 kg): Wiegefläche 14,5 cm Durchmesser

Amazon Basics EK3211 (bis 5 kg): Wiegefläche ca. 17 cm Durchmesser

Wie Sie sehen, ist die Wiegefläche bei runden Küchenwaagen in der Regel größer als bei den eckigen Waagen. Allerdings funktioniert es meistens auch, wenn das Gewicht größer ist, als der Bereich der Wiegefläche. Sie können in den meisten Fällen sogar große Pakete oder Schüsseln auf eine kleine Wiegefläche stellen und erhalten dennoch eine hohe Messgenauigkeit. Das Hauptproblem ist dann die Sichtbarkeit vom Display. Hier sind Waagen mit einer erhöhten Wiegefläche im Vorteil. Generell ist es sowohl für die Messgenauigkeit als auch für die Handhabung allerdings am besten, wenn die Wiegefläche deutlich größer ist.

Küchenwaage vs. Löffel-Waage

Als das Verbraucherportal Chip im Jahr 2018 die Löffel-Waage Soehnle Cooking Star mit einer „einfachen“ Küchenwaage verglich, betitelten sie den Artikel zu diesem Vergleichstest mit der Überschrift „Gute Idee, die (fast) keiner braucht“. Der Grund: das Abmessen mit dem Löffel sei zu umständlich. Zwar kann der Löffel bis zu 500 Gramm auf den 0,1-Wert genau erkennen, doch bei Mehl passen beispielsweise nur 150 Gramm auf den Löffel. Will man jetzt 500 Gramm abmessen, muss man immer wieder genau schütteln oder krumme Gramm-Werte im Kopf zusammen rechnen.

Bei einem direkten Vergleich Küchenwaage vs. Löffel-Waage war es also mit der Küchenwaage sehr viel angenehmer zu arbeiten. Zumal auch viele herkömmliche Küchenwaagen (zum Aufstellen einer Schüssel) laut Hersteller auf den 0,1-Gramm Wert genau messen. Dazu gehören beispielsweise die Modelle Küchenwaage Amir (0,1 – 3000 Gramm), Küchenwaage G&G FK6000 (0,1 – 6000 Gramm bzw. als Modell G&G FK3000 bis 3000 Gramm) sowie die Küchenwaage TP-2000 (0,1 – 2000 Gramm).

Ja es gibt sogar Küchenwaagen die, noch genauer als der Löffel, auf 0,01 Gramm genau messen. Beispielsweise die Küchenwaage Joshs (0,01 – 100 Gramm) oder die Küchenwaage YHLU (0,01 – 500 Gramm). Eine so hohe Messgenauigkeit braucht man freilich nicht, um einen Kuchen zu backen, doch falls man sehr exquisite Zutaten wie Safranfäden oder Trüffel verwendet – könnte es vielleicht interessant sein.

Zurück zur Löffel-Waage: In unserer Testredaktion von ExpertenTesten.de können wir uns dem Testurteil von Chip nicht wirklich anschließen. Hätte man nur die Option entweder eine Küchenwaage oder eine Löffel-Waage zu besitzen, dann ist eine Küchenwaage freilich praktischer. Doch die Löffel-Waage ist kaum dazu konzipiert worden, eine Küchenwaage zu ersetzen, sondern um sie zu ergänzen.

Viele kennen aus der Praxis das Problem, dass man viele Zutaten wie beispielsweise flüssiges Vanille-Aroma nicht mehr zurückholen kann, sollte man einmal zu viel davon zum Ei gegeben haben. Außerdem zeigt die Löffel-Waage noch die amerikanischen Maße Teaspoon und Tablespoon an, was besonders für solche Anwender praktisch ist, die gern amerikanische Rezepte nachkochen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Grundig

Das deutsche Traditionsunternehmen steht schon seit mehr als einem Jahrhundert für hochwertige Elektrogeräte aus allen Bereichen rund um Haus, Garten, Beruf und Hobby und Profi. Die digitalen Küchenwaagen von Grundig haben ein flaches und platzsparendes Design, so dass sie auch in kleinste Ecken des Küchenschrankes passen. Sie bestehen aus Sicherheitsglas, Edelstahl, Kunststoff oder Chrom. Die maximale Tragkraft ist unterschiedlich und reicht von ein bis fünf Kilogramm. Die modernen Küchenhelfer verfügen über alle Profi Funktionen, die das Befolgen von Rezepten leichter machen. Sie analysieren die Nährwerte der abgemessenen Zutaten, haben eine Tara-Funktion für leichtes Abwiegen, rechnen ausländische Messeinheiten wie Unze und Pfund um und schalten sich nach ein paar Minuten automatisch ab.

Soehnle67080-ApfelscheibenSoehnle

Der Hersteller von Haushaltsgeräten punktet mit einem breit aufgestellten Angebot an digitalen Küchenwaagen. Je nach Vorliebe sind die digitalen Küchenhelfer ultraflach wie ein Smartphone oder kompakt und formschön mit aufsetzbarer Wiegeschale aus Sicherheitsglas. Je nach Verwendungszweck haben Käufer die Wahl zwischen Modellen mit unterschiedlicher maximaler Tragekraft. Gängige Größen in diesem Bereich sind drei und fünf Kilogramm. Wer jedoch regelmäßig größere Mengen abzuwiegen hat, entscheidet sich für ein Profi Gerät mit 15 Kilogramm maximaler Tragekraft und großer Wiegefläche. Die Küchenwaagen überzeugen mit einer Feineinteilung von einem Gramm. Soehnle hat seine Waagen mit allem ausgestattet, was ein guter Koch und Bäcker an seinen Waagen schätzt. Sie bringen eine Tara-Funktion (Zuwiegefunktion) mit und messen in verschiedenen Maßeinheiten, indem sie schnell zwischen Gramm und Kilogramm zu Unze und Pfund umschalten. Eine automatische Abschaltfunktion verhindert ein Leerlaufen der Batterien. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten hat Soehnle die Abschaltautomatik so programmiert, dass sie erst nach vier Minuten aktiv wird, während andere Geräte sich bereits nach einer Minute ausschalten, was ganz schön nervig sein kann, da man zwischendurch auch mal mit anderen Dingen beschäftigt ist. Eine Besonderheit ist die Hold-Funktion, die die Grammanzeige auf dem Display für zehn Sekunden einfriert, was bei Zutaten praktisch ist, die das Display beim Wiegen verdecken. Ansonsten bringen beide Modell-Varianten alle Funktionen mit, die einen profi Küchenhelfer ausmachen, wie zum Beispiel die Nährwertanalyse. Das Display ist gut lesbar und die Bedienung leicht über eine sensible Sensortastatur vorzunehmen.

Beurer

Die Küchenwagen von Beurer sind aus Kunststoff oder Edelstahl. Sie punkten durch eine saubere Verarbeitung und hohe Qualität, so sehen selbst die Modelle aus Plastik nicht billig sondern wie beim Profi aus. Die zusätzliche transparente Wiegeschale ist ein nettes Extra, alternativ gibt es Modelle mit Wiegeteller. Beide Zusatzausstattungen sind aus Kunststoff oder Sicherheitsglas. Sie sind großzügig gestaltet, so dass man problemlos auch größere Mengen auf der Wiegefläche abwiegen kann. Ein beleuchtetes Display, Abschaltautomatik und Zusatzfunktionen wie Tara, grammgenaues Abwiegen und Nährwertanalyse runden das Angebot ab.

Karcher

Karcher ist neben Rosenstein & Söhne bekannt für Haushaltsgeräte im Retrodesign. Wer seine Einrichtung im Retrodesign liebt, der wählt eine schicke analoge Küchenwaage von Karcher, die ein echter Hingucker ist. Der Hersteller zeichnet sich durch ein vielseitiges Angebot aus, denn die Küchenwaagen fallen durch unterschiedliche Farben, Designs und Formen auf, so dass für jeden Geschmack das richtige Gerät dabei ist. Passend zu der Küchenwaage können Sie auch gleich weitere Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Toaster oder Radios im Retrodesign erwerben. Allerdings müssen Retrobäcker mit einer Feineinteilung von 20 Gramm auskommen und fremde Maßeinheiten selbst umrechnen. Die Wiegeschale aus Edelstahl hat einen großzügigen Durchmesser, das Ziffernblatt ist gut lesbar und mit einem verchromten Edelstahlring ausgestattet.

Rosenstein und Söhne

Der Hersteller bietet ein gut aufgestelltes Angebot aus digitalen und analogen Küchenwaagen im Hobby- und Profi-Bereich an. Ganz gleich, ob Sie der Typ Retrobäcker oder moderner Koch sind, hier finden Sie sicherlich Ihren Favoriten. Die digitalen Küchenwaagen verfügen über alle wichtigen Funktionen, die unserer Meinung nach zu der Grundausstattung zählen sollten: gut beleuchtetes Display, ebene Wiegefläche, einfache Bedienung, grammgenaues Abwiegen, Abschaltautomatik, Tara-Funktion und Nährwertanalyse. Die Retrowaagen sind echte Schmuckstücke in ausgefallenem, aber dennoch geschmackvollem Design. Das Gehäuse ist jeweils aus Kunststoff oder Edelstahl, die Skala mit Zeiger ist großzügig gestaltet und kann auch mit einer nicht grammgenauen Feineinstellung leicht abgelesen werden. Unter diesen hochwertigen Markengeräten findet jeder Profi und Hobbybäcker oder Koch das Gerät, das am besten zu seinen individuellen Ansprüchen passt.

Smart Weigh

Das Unternehmen aus den USA produziert hochwertige Messgeräte für unterschiedliche Einsatzzwecke (Hobby und Profi), zum Beispiel Personenwaagen, Küchenwaagen und Waagen für Pakete, Briefe und Päckchen. Digitale Smart Weigh-Waagen sind eine Bereicherung für jede Küche, sie sind elegant, schlank und passen in jede noch so kleine Ecke. Sie messen präzise bis auf ein Gramm und rechnen auch ausländische Werte wie Unze und Pfund um. Das beleuchtete Display zeigt große Ziffern an, was für Menschen mit Sehbehinderung ein Pluspunkt ist. Die Bedienung erfolgt intuitiv über nur zwei Tasten, durch Berührung des Netzsteckers schaltet sich die Waage ein. Die Smart Weigh-Geräte verfügen über alle Funktionen, die eine digitale Waage ausmachen: automatische Abschalttaste, Tara- und Hold-Funktion, sowie Nährwertanzeige. Die kleinen Küchenhelfer sind platzsparend, ansprechend im Design und liefern stets zuverlässige Messergebnisse.

Adoric

Adoric Life ist ein Markenname der chinesischen Firma Yingli Wannian Technology Co.,Ltd. aus Shenzhen.

Adoric (bzw. Adoric Life) ist für die „10 Euro Küchenwaage“ bekannt. Es gibt verschiedene digitale Modelle im unteren Preissegment. Adoric selbst beschreibt sich auf ihrer Webseite folgendermaßen: „Adoric ist ein professioneller Home Store. Adoric verkauft überwiegen Bettwaren, Haushaltswaren und Küchenhelfer zu einem konkurrenzfähigen Preis, welcher jedem Menschen hilft, ein besseres Leben zu führen.“ (Original Text: “Adoric is A Professional Home Store. Adoric Mainly Sells Bedding, Home and Kitchen Gadgets At A Competitive Price And Help Everyone To Live A Better Life.”)

Adoric Produkte sind sowohl für den amerikanischen US-Markt als auch für Europa entwickelt. Auffallend ist bei en Adoric Küchenwaagen, dass auch Oz/Lb abgemessen werden können. Zudem gibt es die Adoric-Bedienungsanleitung nur auf Englisch und nicht auf Deutsch.

Adoric ist auf verschiedenen Social-Media-Kanälen aktiv:

Instagram: @adoriclife

Facebook: @Adoric

Adoric Digitalwaagen schneiden in Küchenwaagen Tests oft als Preissieger oder gar Testsieger ab.

Etekcity (Vesync)

Etekcity ist eine von 3 Marken des US-amerikanischen Unternehmens Vesync Co. (esync Co.). Es starte 2012 mit der Marke Etekcity und später kamen „Cosori“ und „Levoit“ hinzu. Das Unternehmen setzt in erster Linie auf Smart-Home Produkte, welche häufig mit der VeSync App gekoppelt werden. Die digitalen Küchenwaagen von Etekcity sind teilweise auch mit einer App kombinierbar, wie das Modell Etekcity ESN00, welche auch mit Fitbit und Apple Health funktioniert. Über die App werden Daten wie Kalorien, Vitamin- und Mineraliengehalt der auf einer Etekcity Küchenwaage abgewogenen Lebensmittel angezeigt.

Etekcity Digitalwaagen liegen im mittleren bis höheren Preissegment. Zu den bekanntesten Modellen gehören die Etekcity EK6015 und Etekcity HOHLKD03E1fba mit integrierter Edelstahl-Schüssel. Die Etekcity EK4352H konnte in einem externen Test von „DasHaus“ mit hoher Messgenauigkeit überzeugen. Im Praxistest landete Etekcity EK4352H auf dem 2. Platz von 8 Küchenwaagen-Modellen. (Der Testsieger kam von Beurer).

TZS-FA6410-DisplayInternet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Küchenwaage am besten?

Einzelhandel und Fachhandel bieten regelmäßig verschiedene Küchenwaagen an. Der Vorteil ist, dass der Käufer die Geräte vor Ort in Augenschein nehmen kann. Auf Wunsch ist auch ein Ausprobieren möglich.

Der Onlinehandel bietet ein breit aufgestelltes Produktsortiment, das in der Regel günstiger ist als vergleichbare Angebote aus dem Fach- und Einzelhandel. Der größte Vorteil ist jedoch die grenzenlose Auswahl.

Auf den Seiten der Hersteller, Onlineshops und Vergleichsportale können Sie alle Modelle in Ruhe hinsichtlich ihres Preis-Leistungsverhältnisses vergleichen. Vergleichsportale bieten den Vorteil, dass die Produkttester bereits eine Vorauswahl der besten Geräte getroffen haben, um die Entscheidung zu erleichtern und viel Zeit zu sparen. Der Testsieger ist immer die Empfehlung für die Meisten.

Unser Küchenwaage Produkttest 2023 hat einen Testsieger und einen Preissieger ermittelt und zeigt die Unterschiede digitaler und analoger Küchenwaagen auf. Wir arbeiten Hersteller unabhängig und haben kein Umsatzinteresse. Wir bewerten nach neutralen Kriterien wie Funktionsweise und Verwendungszweck, beachten jedoch, dass unsere Leser vielleicht andere Anforderungen und Wünsche an ihre Küchenwaage stellen. Unser Ratgeber gibt ein paar Tipps und Tricks rund um die Küche und stellt Ihnen die besten Hersteller vor. Die Bewertungen von Kunden, die die von uns vorgestellten Geräte bereits in Betrieb haben, sorgen für zusätzliches Vertrauen, denn viele Internetnutzer verlassen sich gerne auf die Testurteile und persönlichen Testsieger anderer Verbraucher. Nachdem Sie sich für Ihren Favoriten entschieden haben, ist der Weg zur Ihrer Küchenwaage nicht mehr weit. Mit ein paar Klicks und einem sicheren und schnellen Bezahlsystem ist der Einkauf bequem von Zuhause aus erledigt.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Küchenwaage

Die digitale Waage hat sich aus dem Funktionsprinzip der analogen Waage entwickelt. Bereits 1939 erfanden zwei amerikanische Tüftler die elektronische Waage als Vorläufer der heute bekannten Modelle. Der Vorläufer basierte auf dem Prinzip der Änderung von Widerständen. Diese elektronischen Waagen waren von der Größe her jedoch nur für den gewerblichen Bereich einsetzbar, in den Küchen weltweit wurden noch viele Jahrzehnte die analogen Waagen eingesetzt, bevor die kleinen und praktischen digitalen Waagen die Haushalte eroberten.

BeurerKS52Zahlen, Daten, Fakten rund um die Küchenwaage

Richtig tarieren

Eine Waage zu tarieren bedeutet, das Gerät auf „tara setzen“. Die Tara-Funktion wird zum Abwiegen von feinen Lebensmitteln wie Zucker und Grieß verwendet, die in eine Wiegeschale aus Kunststoff oder Glas eingestreut werden. Das Eigengewicht der Wiegeschale muss von dem Gewicht der Lebensmittel abgezogen werden. Während der Nutzer bei analogen Waagen dieses Gewicht selbst abziehen muss, übernimmt die digitale Waage mit der Tara-Funktion die Berechnung. Die Waage wird mit der Tara-Taste auf „0“ gesetzt, damit das Gewicht der Wiegeschale nicht mitgewogen wird. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden, eine praktische Einrichtung, da bei den meisten Rezepten mehrere Zutaten abgewogen werden müssen.

Tefal-BC5000-pflegeleichtPflege und Reinigung

Die Geräte aus unserem Küchenwaage Vergleich sind leicht zu reinigen. Dazu sollten sie ein schlichtes Design ausweisen, das nicht zu viele Winkel und Rillen aufweist, in die sich Rückstände der abgewogenen Lebensmittel absetzen können. Die Wiegeschale und der Wiegeteller können auch praktisch in der Spülmaschine gereinigt werden.

Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse Ihrer digitalen Waage eindringt, da die Elektronik sehr empfindlich ist. Bei den analogen Waagen müssen Sie sie nicht ganz so umsichtig vorgehen, da kein empfindliches Elektronikgehäuse vorhanden ist.

Dennoch kann Feuchtigkeit auch in die Skala mit Zeiger eindringen und die Funktion einschränken. Ein feuchtes Tuch und ein mildes Spülmittel gehen erfolgreich gegen alle Arten von Rückständen vor.

Nützliches Zubehör

Welche Küchenwaage ist die Beste?

Diese Frage lässt sich nicht abschließend beantworten. Wiegen Sie vorwiegend feine Lebensmittel wie Gewürze, Mehl oder Zucker ab, reicht auch ein kleines Gerät aus. Für größere Mengen sollte die Waage eine maximale Tragkraft bis 5 Kilogramm aufweisen. Für den gewerblichen Einsatz sollten Sie ein geeichtes Gerät wählen. Für ein grammgenaues Abwiegen sind digitale Waagen besser geeignet als analoge. Verlässliche Küchenwaagen bieten die Markenhersteller Grundig, Soehnle oder Korona. Wenn Sie Wert auf Retroelemente legen und auch ohne eine grammgenaue Abmessung auskommen, empfehlen wir die schicken Retrowaagen von Jamie Oliver, Karcher, Rosenstein & Söhne oder Gastroback.

Hygienemaßnahmen

  • Die richtige hygienische Umgebung verhindert eine Ablagerung von Keimen und anderen Krankheitserregern auf Ihrer Waage.
  • Trockene Lebensmittel werden vor Schädlingsbefall geschützt, indem man sie in Dosen aufbewahrt.
  • Glattes Gemüse und Obst wird unter Wasser abgerieben, Salat abgewaschen. Ein Dressing aus Essig und Öl tötet Keime ab.
  • Kühlfächer im Kühlschrank sollten regelmäßig mit heißem Essigwasser ausgewaschen werden, die Lebensmittel abgedeckt werden. Kälter verlangsamt die Ausbreitung von Bakterien, stoppt sie jedoch nicht.
  • Keime vermehren sich bei Zimmertemperatur explosionsartig. Die optimale Lagertemperatur liegt bei + 5 bis +7°C.
  • Rohe Eier können an Schale und Eigelb Salmonellen enthalten. Lagern Sie diese getrennt von anderen Lebensmitteln.
  • Lebensmittel in roher Form sind oft von Bakterien belagert, egal, ob es sich um Gemüse, Fleisch oder Fisch handelt. Garen Sie diese zwei Minuten bei ungefähr 70°C.
  • Benutzen verschiedenes Schneidwerkzeug und unterschiedliche Schneidbretter für die Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gemüse. Achten Sie auf eine regelmäßige Reinigung Ihrer Holz- und Kunststoffbretter.
  • Fleisch entwickelt beim Auftauprozess Tauwasser, das mit Keimen versetzt sein kann. Sorgen Sie dafür, dass das Tauwasser während des Auftauens abfließen kann.
  • Das tägliche Auswechseln von Lappen und Schwämmen zum Reinigen verhindert eine Ablagerung und Ausbreitung von Keimen, Viren und Bakterien.
  • Waschen Sie zwischendurch Ihre Hände.

 

Alternativen

Und wenn die digitale Küchenwaage ausfällt?

In unserer schnelllebigen Zeit sind wir immer mehr abhängig von Computern, Smartphones und Elektronik. Wenn der Strom einmal ausfällt oder wir am Sonntag in der Küche stehen, um den Kuchen für den Familiennachmittag zu backen, stellen wir fest, dass ausgerechnet in diesem Moment die Waage ihren Geist aufgibt, weil die Batterien leer sind. Ersatzbatterien sind nicht im Haus und der Nachbar hat auch keine. Sie müssen jedoch nicht auf Ihren Kuchen verzichten, sondern greifen, pfiffig, wie Sie sind, auf Alternativen zurück.

Die beste Alternative ist ein Messbecher, der viele Zutaten wie Zucker, Salz oder Kakao in Gramm misst. Milch und andere Flüssigkeiten werden in Milliliter gemessen. Eine Tasse mit 150 ml-Fassungsvermögen misst ungefähr 105 Gramm Mehl und 150 Gramm Zucker. Ein Esslöffel fast 20 Gramm Mehl, 12 Gramm Butter oder 15 Gramm Salz/Zucker. Teelöffel messen entsprechend die Hälfte.

Praktisches Zubehör

Zubehör, das eine Waage direkt ergänzt, gibt es nicht, da digitale Waagen bereits mit vielen Funktionen ausgestattet sind, die Zubehör unnötig machen. Retrowaagen verfügen zwar nur über eine Wiegefunktion, aber auch hier ist ergänzendes Zubehör nicht notwendig. Nur wenn Wiegeschalen oder Wiegeplatten nicht im Lieferumfang enthalten sind, müssen diese als Zubehör mitbestellt werden.

Informative Links

http://www.digitale-kuechenwaage.net/kuechenwaage-wandmontage/

http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/3056,0/Chefkoch/Die-Kuechenwaage-Schlauer-Helfer-mit-vielen-Funktionen.html

http://www.n-tv.de/technik/iPhone-6s-wird-zur-Kuechenwaage-article16217286.html

http://www.golem.de/news/drop-backen-mit-bluetooth-kuechenwaage-1411-110581.html

FAQ

Was kostet eine Küchenwaage?

Preislich findet man bei Küchenwaagen für jeden Geldbeutel ein passendes Modell. Sowohl bei digitalen Waagen als auch bei analogen ist die Preisspanne sehr groß und man sollte sich vor dem Kauf gut darüber informieren, welche Waage ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Wo kann ich eine Küchenwaage kaufen?

Haushaltswaagen kann man entweder im Fach- und Einzelhandel oder im Internet kaufen. Kaufhäuser und Elektrogeschäfte bieten dauerhaft ein begrenztes Angebot an digitalen und analogen Waagen an. Auch Supermärkte oder Discounter verkaufen ab und zu Küchenwaagen als Aktionsware. Der Vorteil eines Kaufes im Geschäft liegt auf der Hand, man ist in der Lage das Gerät zu begutachten und auszuprobieren. Bei Problemen hat man einen direkten Ansprechpartner und kann den Artikel ganz einfach im Geschäft reklamieren. Der Onlinehandel hingegen verfügt über eine viel größere Auswahl an Küchenwaagen. Zudem ist man in der Lage die Preise direkt zu vergleichen und findet so fast immer das günstigste Angebot.

Welche Funktionen gibt es bei einer Küchenwaage?

Neben der Grundfunktion des Abwiegens von Lebensmitteln hat eine digitale Küchenwaage heutzutage durchaus noch andere Funktionen zu bieten. Im Gegensatz dazu ist die analoge Waage auf die genannte Grundfunktion beschränkt. Die Zusatzfunktionen variieren natürlich je nach Modell und Hersteller und man kann nicht davon ausgehen, dass jede digitale Waage umfangreiche Funktionen besitzt.

Was sind die Alternativen zu einer klassischen Küchenwaage?

Nennenswerte Alternativen zur typischen Küchenwaage sind zum Beispiel eine Löffelwaage, eine Präzisionswaage, eine Briefwaage oder eine Taschenwaage. Je nach Bedarf kann es sein, dass man mit einer der Alternativen besser versorgt ist, als mit einer klassischen Küchenwaage.

Welche Batterie brauche ich für meine Digitalwaage?

Da die elektronische Küchenwaage nur mit Batteriebetrieb läuft ist es wichtig sich vor dem Kauf darüber bewusst zu sein, welche Batterien im Normalfall benötigt werden. Da die Batterien eine zeitlich begrenzte Laufzeit haben, muss man regelmäßig neue Batterien für die digitale Küchenwaage kaufen.

Ist es möglich, die Küchenwaage an der Wand zu montieren?

Es gibt einige Modelle von digitalen Küchenwaagen, die explizit für die Befestigung an der Wand vorgesehen sind. Viele der Waagen zur Wandmontage kann man auch hochklappen, damit sie noch platzsparender sind. Wandwaagen können einfach an einen beliebigen Platz an der Küchenwand geschraubt werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar