TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Einkochautomaten im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
725 Analysierte Rezensionen

Einkochautomat Test - für schnelle und einfache Mahlzeiten zwischendurch - Vergleich der besten Einkochautomaten 2023

Was Oma noch kannte, gehört noch lange nicht zum alten Eisen. Immer mehr Menschen entdecken in diesen Zeiten das Einkochen wieder neu, oder sogar das erste Mal, für sich. Im Bereich der Einkochautomaten gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte von verschiedenen Herstellern, weshalb wir von ExpertenTesten für sie unseren aktuellen Einkochautomat Vergleich durchgeführt haben.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Einkochautomat Bestenliste  2023 - Die besten Einkochautomaten im Test & Vergleich

Einkochautomat Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Einkochautomat?

Früher wurden für das Einkochen hohen Töpfe verwendet, doch bereits seit Jahrzehnten gibt es Automaten mit Einkoch-Funktion, die immer ausgereifter wurden im Laufe der Zeit. Mit Einkochautomaten lassen sich viele verschiedene Gemüsesorten und Obstsorten, Säfte und auch ganze Fertiggerichte mit Fleisch und vielem anderen mehr Einkochen.

Einkochautomaten gibt es mit zum Teil sehr unterschiedlichen Funktionen sowie Einstellungen, welche die jeweilige Einkoch-Funktion manuell sowie automatisch steuern können.

Neben der Funktion zum Einkochen, und je nach Gerät auch zum Saft einmachen, bieten Einkochautomaten natürlich auch die Möglichkeit, den Automaten zum Warmhalten zu verwenden. Vor allem, wenn große Mengen an Eintopf, Suppe oder Anderes warm gehalten werden soll, eignet sich ein Einkochautomat von seiner Größe her dafür.

Einkochautomaten wurden früher auch als Wecktöpfe bezeichnet. Mit einem Wecktopf wurden Nahrungsmittel aller Art eingekocht, Gemüse und Obst, Suppen und Soßen, Marmelade und Säfte. Inzwischen ist aus dem einfachen Wecktopf, der auf den Herd gestellt werden musste, richtige Einkochautomaten geworden. Diese haben unterschiedliche Größen, verschiedene Temperatureinstellungen, und sind zum Teil auch mit Uhren versehen, durch welche der jeweilige Einkochautomat auf eine bestimmte Zeit eingestellt werden kann, und sich danach automatisch abschaltet. Wichtig ist bei einem Einkochautomat außerdem der Schutz vor Überhitzung, ein Trockengehschutz und Griffe, die über eine Wärmeisolierung verfügen.

Einkochautomat News

Aus Omas Zeiten ist sicherlich vielen noch das Einkochen ein Begriff oder bekannt. Dafür wurden damals zumeist hohe Töpfe verwendet. Heute geht das Einkochen mit den Einkochautomaten wesentlich einfacher, bequemer und auch schneller. Wer die gute alte Küche von Oma wieder neue für sich entdecken möchte, sollte sich für einen dieser Einkochtöpfe entscheiden. Die Auswahl ist sehr vielseitig und für jeden Geldbeutel ein solcher Automat zu finden.

Die Vorteile von einem Einkochautomat:

– Zubereitung von einem Saft
– Zubereitung von Gemüse
– Zubereitung von Fleisch
– Zubereitung von Obst

Einkochautomate gibt es mit vielen unterschiedlichen Funktionen. Welche nützlich sind und auf welche Features getrost verzichtet werden kann, dafür sind die Ergebnisse von Vergleichsportalen sehr aufschlussreich. Aufgrund der sehr umfangreichen Produktauswahl, werden mit den Einkochtöpfen oder den Einkochautomaten immer wieder Tests durchgeführt. Die verschiedenen Geräte müssen im Test diverse Vergleichskriterien erfüllen und es wird ein Testsieger ermittelt. Dieser bietet viele praktische Funktionen und ein sehr gutes Preis- und Leistungsverhältnis. Generell unterscheiden sich die Geräte allerdings zwischen diesen beiden Faktoren:

– manuelle Einkoch-Funktion
– automatische Einkoch-Funktion

Die Geräte unterscheiden sich zudem in ihrer Größe und mit verschiedenen Einstellungen bezüglich der Temperatur. Sämtliche Einkochautomaten die einem aktuellen Test unterzogen wurden, verfügen zudem über einen Überhitzungsschutz.

Vor vielen Jahren wurde das Einkochen auf einem Herd oder in einem Ofen erledigt. Besonders bei der Zubereitung von Suppen wurde diese Kochform sehr gerne verwendet. Wer heute etwas Einkochen möchte, der kann das mit einem hochwertigen Einkochautomat erledigen. Viele Geräte sind mit einer Uhr oder einem Timer ausgestattet. Somit kann eingestellt werden, wann sich der Einkochautomat automatisch abschalten soll.

Folgende Einkochautomaten gehören bei Amazon zu den Bestsellern

Wer sich einen solchen Automat zum Einkochen zulegen möchte, sollte sich für den Kauf über das Internet entscheiden. Die Auswahl ist wesentlich umfangreicher und die Preise günstiger als im Handel. Eine beliebte und auch sehr empfehlenswerte Anlaufstelle ist Amazon. Mit einer Prime-Mitgliedschaft kann der Einkochautomat zudem ohne Versandkosten bestellen. Eine Garantie bieten die bekannten Markenhersteller auf ihre Produkte ebenfalls an.

Diese Geräte sorgen für Begeisterung und Erleichterung in der Küche:

– Severin Modelle
– WECK Modelle
– Kesser Modelle
– Klarstein Modelle

Besonders die Markenhersteller Klarstein und auch Severin sind in vielen Küchen bereits mit ihren Produkten vertreten. Bei Amazon werden die Einkochautomaten dieser Hersteller vorüberwiegend gut bewertet. Ein weiterer bekannter und auch sehr zuverlässiger Anbieter für einen Einkochautomat ist Clatronic. Dieser kann im Vergleich zu anderen Herstellern mit einem sehr attraktiven Preis überzeugen.

Im Test von Stiftung Warentest oder von anderen Vergleichsportalen, schneiden diese Markenhersteller seit vielen Jahren besonders gut ab. Wer sich also einen Einkochautomat zulegen möchte, sollte sich für einen der Testsieger 2019 entscheiden. Mit einem Kauf über Amazon genießen Kunden viele Vorzüge. Sei es nun der kostenlose Versand für Prime-Mitglieder oder die riesige Auswahl, Amazon bietet sich für den Kauf von einem Einkochautomat einfach an. Natürlich liefern die Hersteller aus den Werken direkt aus Deutschland. Es muss somit nicht lange auf die Lieferung des neuen Küchengeräts gewartet werden. Besonders dann nicht, wenn es über Amazon erworben wird. Die vielen positiven Rückmeldungen von Verbrauchern geben keinen Grund zur Besorgnis und auch in den Tests konnten die Geräte der Markenhersteller überzeugende Arbeit abliefern.

Wie funktioniert ein Einkochautomat?

Einkochen ist etwas, was früher entweder auf dem Herd, oder im Ofen, gemacht wurde. Dabei war es egal, welche Art von Ofen, vom Holz- und Kohleofen über den Elektroherd und den Gasofen. Für das Einkochen wurden meist spezielle Töpfe verwendet, in die ein Thermometer eingesteckt werden konnte. Aber es konnten auch ganz normale, entsprechend große Töpfe für das Einkochen und Einwecken verwendet werden. Zum Einkochen der jeweiligen Gemüsesorten, Obstsorten, Suppen, Marmelade und Gerichte wurden und werden entsprechende Gläser verwendet. Diese können mit Schraubdeckel sein, aber auch Weckgläser komplett aus Glas, mit einem Metallverschluss und einem Gummi zum Abziehen der Luft und zum komplett Verschließen.

Diese Gläser zum Einkochen werden auch in den neuen Einkochautomaten verwendet, nur dass die Automaten mit Einkoch-Funktion weitaus mehr bieten, als es die alten Einkochtöpfe bieten konnten.  

Klarstein Einkochautomat mit Uhr und AblaufhahnDie richtigen Einkochautomaten arbeiten ganz anders. Für das Erhitzen ist hier nicht mehr ein Ofen oder ein Herd erforderlich, damit der Topf auf die richtige Temperatur gebracht werden kann. Sondern unter dem Einkochtopf selbst ist ein Heizboden angebracht, der für die entsprechend benötigte Temperatur sorgt. Der Einkochautomat wird über ein handelsübliches Kabel mit Strom versorgt, und hat je nach Einkoch-Funktion und Einstellungen verschiedene Möglichkeiten.

So gibt es Einkochautomaten, die nicht nur eine Temperaturanzeige und eine Einstellung für die Temperatur haben, sondern auch eine Uhr, über welche die passende Einkoch-Zeit dann eingestellt werden kann. So muss der, der einkocht, nicht ständig auf die Uhr sehen, oder sich einen anderen Wecker stellen, sondern der Einkochautomat stellt sich dann ganz automatisch ab. Dies hat den großen Vorteil, dass das Einkochgut nicht unnötig überhitzt, oder zu lange erhitzt wird.

Dazu gibt es bei einigen Einkochautomaten die Möglichkeit, diese auch zum Entsaften zu nutzen. Die Entsafter-Funktion ist für die Verbraucher praktisch, die neben dem Einkochen auch immer wieder Obst verwerten, und daraus Saft machen wollen. Bei solchen Einkochtöpfen ist es wichtig, dass ein passender Schlauch zum Ablassen des Saftes angebracht werden kann, damit der Topf selbst nicht ausgeschüttet werden muss. Dies wäre nicht nur sehr unpraktisch, sondern schlicht mit Einkochautomat und Saftmenge zusammen, einfach zu schwer für viele.

Neben dem Einkochen und der je nach Gerät auch vorhandenen Entsafter-Funktion kann ein solcher Automat auch zum Warmhalten und Erhitzen von Speisen und Getränken verwendet werden. Daneben ist mit Einkochautomaten mit Schlauch zum Abfließen auch das Herstellen von Bier möglich, das der Automat so als Maischebottich genutzt werden kann.

Die Gläser zum Einkochen selbst werden in solchen Einkochautomaten entweder auf einen Einsatz gestellt, unter dem sich die Heizspiralen befinden, oder auf festen Boden, je nachdem, wie der Automat selbst aufgebaut ist. Über die Dauer des Einkochvorgangs bleiben die Gläser dort stehen, und sollten auch nicht mehr bewegt werden. Was übrigens ein großer Vorteil von Einkochautomaten gegenüber herkömmlichen Einkochtöpfen ist, da diese noch vom Ofen oder vom Herd genommen werden mussten.

Zum Kochen selbst eignen sich Einkochautomaten, im Gegensatz zu den alten Einkochtöpfen, jedoch nicht. Das heißt: Suppe und Getränke warmhalten ist möglich, Suppe kochen jedoch nicht. Dies hat jedoch nichts mit der zu niedrigen Temperatur zu tun, der Einkochautomat verfügt mit seiner Einkoch-Funktion über verschiedene Temperaturmöglichkeiten. Doch ein Gericht, oder eine Suppe, die mit dem Einkochautomaten gekocht werden würde, hätte zur Folge, dass der Boden verkleben würde. Dies wäre nur mit einer aufwändigen Reinigung zu beheben, was möglicherweise dazu führen könnte, dass der Einkochautomat nicht mehr so funktioniert, wie er es sollte. Deshalb sollten zum Kochen richtige Töpfe verwendet werden, während zum Einkochen ein Einkochautomat die beste Möglichkeit ist.

Vorteile & Anwendungsbereiche von Einkochautomaten

Einkochautomaten gibt es aus Edelstahl und Emaille, und mit zum Teil ganz unterschiedlichen Funktionen. Vom reinen Topf mit Einkoch-Funktion bis hin zum Einkochautomaten mit Entsafter und Dampffunktion ist hier alles dabei.  

Einkochautomaten sind dadurch vielseitig verwendbar. Und haben ihre Geschichte und Funktionen aus den Einkochtöpfen früherer Jahrzehnte mitgenommen, und erweitert. Vom Einkochen verschiedener Gemüsesorten und Obstsorten, über das Einkochen von Fleisch und Wurst, bis hin zum Einkochen ganzer Fertiggerichte, mit einem Einkochautomaten ist eine breite Vielfalt an Möglichkeiten gegeben.

Die verschiedenen Jahreszeiten können mit einem Einkochautomaten so perfekt genutzt werden. Wer selbst Gemüse und Obst anbaut, oder Fleisch und Wurst einmachen möchte, der findet mit solchen speziellen Gerätschaften mit Einkoch-Funktion genau das Richtige für seine Zwecke. Wie viele Einkochautomaten Testsieger zeigen, ist eine breite Palette an Möglichkeiten und Anwendungsbereichen gegeben. Zudem haben wir bei unserem Einkochautomaten Vergleich einen Preis-Leistungssieger gekürt.

Severin EA 3653 Einkoch- und Heißgetränkeautomat mit AuslaufhahnBei den verschiedenen Anwendungsbereichen ist bei einem Einkochautomaten darauf zu achten, dass dieser auch wirklich dem entspricht, was damit gemacht werden soll. So eignet sich ein normaler Automat mit Einkoch-Funktion nicht zum Entsaften, wenn die Heizspiralen nur durch ein Gitter vom Einkochgut selbst getrennt sind. Dafür gibt es spezielle Automaten, welche neben der reinen Möglichkeit des Einkochens auch eine Entsafter-Funktion anbieten. Dazu passend wird dann entweder ein Schlauch direkt mitgeliefert, oder kann als Zubehör zum Einkochautomaten bestellt werden. Bei einem Einkochautomaten mit Entsafter-Funktion ist es übrigens sehr hilfreich, dass dieser dann auch einen Hahn nach außen hat, damit der Saft selbst abfließen kann, ohne dass man dafür ein Sieb verwenden muss. Sonst muss der Saft plus der Reste des Obstes selbst umgeschüttet und gesiebt werden. Dies ist nicht nur ein Aufwand, sondern zugleich auch für den Rücken belastend, wenn ein großer Einkochautomat mit Inhalt einmal ausgeleert werden muss.

Ein Einkochautomat hat somit viele verschiedene Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete. Und kann, neben allem genannten, zwar nicht zum Kochen direkt, aber zum Warmhalten und Aufwärmen von Speisen und Getränken verwendet werden, wenn die Heizelemente mit einer entsprechenden Schicht verdeckt ist. Das heißt, es zwischen den Heizspiralen und dem Boden, auf dem das Einkochgut steht, nicht nur ein Gitterrost ist, sondern ein richtiger Boden, aus Emaille oder Edelstahl, je nach Einkochautomat.

Die Vorteile eines solchen Einkochautomaten und dem selbst Einkochen gegenüber dem Kauf von Gemüse, Obst und Fertiggerichten in Dosen und Gläsern liegen auf der Hand. Wer Gemüse und Obst selbst einkocht, und seine Fertiggerichte, sein Fleisch und sein Wurst selbst einweckt, und Marmelade und Co. selbst einmacht. Der weiß einfach auch ganz genau, was er da eingekocht hat, und welche Zusatzstoffe er gegebenenfalls zugefügt hat.

In den letzten Jahren gab es so viele Lebensmittelskandale, dass viele Verbraucher das Einkochen und Einwecken wieder für entdeckt, oder sogar neu entdeckt haben. Viel zu viele Zusatzstoffe und Aromastoffe, viel zu Zucker in Gerichten, in die gar kein Zucker gehört, und Aromastoffe, die von vielen gar nicht gemocht werden. Wer seine Lebensmittel selbst einkocht, hat auch genau den Blick darauf, was er da einkocht.

ROMMELSBACHER KA 1801 - GLÜHWEIN- UND EINKOCHAUTOMATAußerdem kann das Einkochen dabei helfen, Geld zu sparen, wenn Gemüse und Obst aus der Region zu der Zeit gekauft wird, in der es jeweils Hochsaison hat. Zwar gibt es fast alles an Obst und Gemüse inzwischen zu jeder Zeit im Supermarkt. Doch wer an die Umwelt denkt, und diese schonen will, der mag keine Früchte und kein Gemüse essen müssen, bei dem der Transport über viele tausende, oder gar zehntausende Kilometer ging. Dies ergibt nun mal eine gnadenlos schlechte Ökobilanz bei solcher Ware, was nicht sein muss. Wenn zur jeweiligen Saison das gekaufte Gemüse und Obst aus der Region, am besten sogar aus dem eigenen Garten, eingekocht und eingeweckt wird. Ein Einkochautomat mag zwar eine auf den ersten Blick teure Anschaffung sein. Aber die Umwelt profitiert vom eigenen Einkochen, und auch die eigene Gesundheit, wenn nicht Gerichte mit unendlichen Listen von Zusatzstoffen und Zucker und vielem mehr gegessen werden. Außerdem macht Einkochen Spaß, und kann mit der ganzen Familie, oder mit Freunden zu einem regelrechten gemeinsamen Ritual gemacht werden.

Ein weiterer großer Vorteil eines Einkochautomaten gegenüber einem herkömmlichen Topf zum Einkochen spricht für den Kauf eines solchen Gerätes. Während Einkochtöpfe eine Herdplatte oder einen Ofen zum Erhitzen benötigen, werden Einkochautomaten mit Strom betrieben. Dadurch können diese Geräte mit Einkoch-Funktion überall da betrieben werden, wo sich eine entsprechende Steckdose zum Anschließen befindet. Wer es mag, kann so direkt im Garten das frisch geerntete und gewaschene Gemüse und Obst einkochen.

Welche Arten von Einkochautomaten gibt es?

Bei Einkochautomaten gibt es zahlreiche Unterschiede:

✓ Einkochautomaten mit eingebautem Temperaturmesser

DOMO Profi Einkochautomat Einkochtopf mit Ablasshahn✓ Einkochautomaten ohne eingebauten Temperaturmesser

✓ Einkochautomaten mit eingebauter Uhr

✓ Einkochautomaten ohne eingebaute Uhr

✓ Einkochautomaten komplett aus Emaille

✓ Einkochautomaten komplett aus Edelstahl

✓ Einkochautomaten aus Edelstahl mit Emaille-Beschichtung

✓ Einkochautomaten mit festem Zwischenboden über den Heizelementen

✓ Einkochautomaten mit Gitterrost über den Heizspiralen

✓ Einkochautomaten mit Entsafter-Funktion

✓ Einkochautomaten mit Hahn für Flüssigkeiten

✓ Einkochautomaten mit Dampffunktion

Die unterschiedlichen Einkochautomaten bieten für ihre Nutzer unterschiedliche Möglichkeiten. Vom reinen Einkochen von Obst und Gemüse, über das Einkochen von ganzen Gerichten und Mahlzeiten, bis hin zur Herstellung von Saft, und sogar von Bier, wenn der Einkochautomat entsprechend ausgerüstet ist, oder mit Zubehör nachgerüstet wird. 

Vorteile von Einkochautomaten in einem Test

Ein Einkochautomat, der vieles kann, bietet dem, der damit einkochen, viele Vorteile. Die Gerichte, die auf Vorrat gekocht werden, schmecken meist viel besser als die in Dosen und Gläsern zu kaufenden Fertiggerichte. Zudem weiß der, der einmacht, was er in die Weckgläser und Gläser mit Schraubdeckel alles herein getan hat, und erlebt deshalb keine unliebsamen Überraschungen.

Durch das Einkochen von Gemüse und Obst, Fleischbällchen und Wurst, ganzen Gerichten und Marmelade, kann jeder selbst entscheiden, was er alles in das Glas machen, und später essen will.  
Mit einem solchen Einkochautomat ist die eigene Vorratshaltung auch einfacher, egal ob eigenes Gemüse, Obst und Fleisch verwendet wird, oder regionale Waren jeweils zur Saison.

Mögliche Nachteile von Einkochautomaten

Bei den entsprechenden Geräten ist darauf zu achten, dass sie direkt von Anfang an so ausgerüstet sind, damit sie für die gewünschten Zwecke verwendet werden können. Ist dies nicht der Fall, muss je nachdem teures Zubehör nachgekauft werden. Deshalb sollte schon beim Kauf eines Einkochautomaten auf die Ausstattung des Geräts geschaut werden. Gibt es nicht alles, was dafür benötigt wird, in einem einzelnen Automaten, sollte darauf geachtet werden, dass es das Zubehör dazu auch tatsächlich zum Nachkaufen bei dem jeweiligen Hersteller gibt.

Testkriterien: So wurden die Einkochautomaten getestet

Um einen Einkochautomaten Testsieger zu ermitteln, haben Tester bestimmte Testkriterien zugrunde gelegt.

Diese sind

Clatronic EKA 3338 Einkochautomat1✓ das Fassungsvermögen der verschiedenen Einkochautomaten in einem Test

✓ die Leistung im Test

✓ das Material im Test

✓ das Schutzsystem

Überhitzungsschutz

Trockengehschutz

✓ hat der Einkochautomaten wärmeisolierte Griffe

✓ ist der Einkochautomat im Test emailliert

✓ hat der Einkochautomat eine Zeitschaltuhr

✓ hat der Einkochautomat einen Ablaufhahn

✓ wie sieht es mit der Bandbreite bei der Temperaturregelung aus

✓ gibt es einen Einlegerost im Test

✓ und: welche Vorteile bietet der jeweils getestete Einkochautomat für den Käufer

Den einzelnen Testergebnissen ist zu entnehmen, wie welcher Einkochautomat Testsieger ausgestattet ist, und welche Vorteile der jeweilige Automat bietet.

Worauf muss ich beim Kauf eines Einkochautomaten achten?

Wenn ich einen Einkochautomaten kaufen möchte, ist es wichtig, nicht direkt zum vermeintlich günstigsten Gerät zu greifen. Denn was nützt die größte Ersparnis, wenn der Einkochautomat dann nicht dem entspricht, was benötigt wird, oder einfach nur aus billigen Materialien und ohne Schutzsystem zusammengebaut wurde.

Beim Kauf eines Einkochautomaten können Sie deshalb auch unsere Testkriterien einbeziehen. Diese zeigen die wichtigste Merkmale auf, die einen guten Einkochautomaten von einem weniger guten unterscheidet.  

Bielmeier 495300 Einkoch und Glühwein-VollautomatWichtig ist das Fassungsvermögen, das je nach gewünschter Größe und Füllmenge passen sollte. Dazu kommt das Material, das rostfrei und beständig bleiben, und möglichst eine Emaille-Beschichtung haben sollte.

Auch die Leistung eines solchen Einkochautomaten ist wichtig. Erbringt er nur einen Teil der Leistung, der benötigt wird. Kann er noch so günstig sein beim Kauf, er taugt dann nicht für das, für das er eigentlich gedacht wird. Deshalb sollte die Leistung unbedingt vor dem Kauf beachtet werden, und nicht erst beim Auspacken und Inbetriebnahme des Einkochautomaten.

Wichtig beim Kauf eines Einkochautomaten ist auch, auf das Schutzsystem zu achten. Ein Einkochautomaten ohne Überhitzungsschutz sollte auf keinen Fall verwendet werden, da hier die Gefahr eines Kurzschlusses besteht. Dazu kommt der wichtige Trockengehschutz, der dazu da ist, die Inbetriebnahme des Einkochautomaten zu verhindern, wenn sich gar keine oder nur wenig Flüssigkeit im Automaten befindet. Auch wichtig ist bei dem Schutzsystem des Einkochautomaten, dass es an den Griffen eine Wärmeisolierung gibt. Sonst verbrennt sich der Nutzer des Geräts nach dem Einkochen die Hände, wenn er nicht daran denkt, Kochhandschuhe zu benutzen.

Beim Kauf eines Einkochautomaten ist zudem wichtig, darauf zu achten, dass es eine Temperaturregelung gibt, und bei Einkochautomaten mit Entsafter-Funktion einen Ablaufhahn. Zu empfehlen ist zudem, ein Einkochautomat zu kaufen, der eine Zeitschaltuhr hat, und sich nach der voreingestellten Zeit von selbst abschaltet. Damit dauert der Einkoch-Vorgang tatsächlich nur so lange, wie er geplant ist, und das Einkochgut wird nicht über Gebühr erhitzt und eingekocht. Gerade bei Gemüse kann dies schnell zu einem Verlust an Konsistenz führen, und dann gibt es statt eingekochtem Gemüse schnell einen eingekochten Brei.

Zu empfehlen ist es, beim Einkochautomaten Kauf auch darauf zu achten, dass es Zubehör gibt, das nachgekauft werden kann, und dass dies möglichst auch für Ersatzteile gilt.

Neben den genannten Punkten ist unter dem Strich ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig, weshalb auch in diesem Bereich ein Einkochautomaten Vergleichs-Testsieger gekürt wurde.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Einkochautomaten

Im Bereich der Einkochautomaten gibt es einige führende Hersteller: Weck, Steba, Westfalia, Severin, Tefal, Nahrath, Praktina, Clatronic., Conrad, Klarstein, Petra, Kochstar, Bielmeier und Rommelsbacher. Zu einigen dieser Einkochautomaten Hersteller wollen wir Ihnen hier an dieser Stelle Kurzinformationen bieten.

Weck ist der bekannteste Hersteller von Einkochautomaten, und hat mit seinem Namen den berühmten Weckgläsern Pate gestanden. Das Verfahren zum Einkochen wurde bereits im Jahr 1880 erfunden, und im April des Jahres 1892 patentiert. Drei Jahre später kaufte der Unternehmer Johann Carl Weck das Patent für das Einweck-Verfahren, und begann anfangs mit dem Vertrieb von Weckgläsern, den Gläsern zum Einkochen, den entsprechenden Einkoch-Ringen, Einkochtöpfen und dem Zubehör. Damals wurden noch große Töpfe für das Einkochen verwendet, heute bietet Weck längst auch Einkochautomaten an.

Im Jahr 1892 wurde das Unternehmen Severin gegründet, das einstmals eine Schmiedewerkstatt war, die vom Namensgeber der Firma, Anton Severin, gegründet worden war. Inzwischen bietet Severin zahlreiche Produkte aus dem Bereich der Elektrokleingeräte an, wie unter anderem die bekannten Einkochautomaten.

Clatronic wurde im Jahr 1985 als ein Elektrogeräte-Großhändler gegründet. Dabei kommt der Namensteil „tronic“ von Elektronik, der Namensteil „Cla“ von Claßen, dem Nachnamen des Unternehmensgründers. Inzwischen bietet Clatronic eine große Palette von Produkten im Bereich der Elektrokleingeräte und Haarpflegeprodukte sowie Körperpflegeprodukte an. Dazu gehören auch Einkochautomaten, bei denen Clatronic wie Weck und Severin zu den führenden Herstellern gehört.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Einkochautomaten am Besten?

Auf der Suche nach dem passenden Einkochautomaten Testsieger gibt es zwei Möglichkeiten, diesen zu kaufen. Zum einen ist dies der Fachhandel vor Ort, bei dem solche Einkochautomaten erworben werden, zum anderen ist das Internet mit all seinen Anbietern in diesem Bereich die zweite Möglichkeit. Doch wo kaufe ich meinen Einkochautomaten Testsieger nun am besten, im Internet bei einem der zahlreichen Onlineshops, oder im Fachhandel?

Der Kauf im Internet bietet bei Einkochautomaten gleich mehrere Vorteile:

Zum einen ist die Produktpalette natürlich viel breiter gesteckt als bei einem Fachhändler vor Ort, der nur ein oder zwei Geräte eines Einkochautomaten Herstellers bereithalten kann, und diese auch nur von einigen Herstellern. Durch die verschiedenen Onlineshops kann die Suche nach dem richtigen Einkochautomaten für die eigenen Zwecke vereinfacht, und es kann genau das Gerät gekauft werden, dass dem entspricht, was der Käufer haben möchte.

Zum zweiten ist ein Einkochautomaten Preisvergleich möglich, und es kann auch ein Preis-Leistungs-Sieger gefunden werden, der dann entsprechend günstig gekauft werden kann. Wie Sie bei unseren Einkochautomaten Vergleichsergebnissen erkennen können, sind die Unterschiede im Preis zum Teil enorm, und auch die Ausstattung ist teilweise sehr unterschiedlich.

Außerdem fällt der Transport des Einkochautomaten vom Händler nach Hause weg, denn das Gerät im Internet gekauft wird.

Auch für Verbraucher, die keinen Pkw oder ein anderes Transportmittel haben, und/oder ein so schweres Gerät nicht selbst schleppen wollen, bietet sich der Kauf des Einkochautomaten im Internet an.  

Wissenswertes & Ratgeber zum Thema Einkochautomaten

Zu Einkochautomaten gibt es neben den reinen Kaufempfehlungen und Vergleichsergebnissen natürlich noch einiges Wissenswerte zu berichten. Dies wollen wir hier in der Folge tun.

Die Geschichte der Einkochautomaten

DOMO Profi Einkochautomat Einkochtopf mit Ablasshahn1Das Einkochen selbst wurde im Jahr 1880 erfunden, die Geschichte des Einkochens selbst ist damit sehr lang. Zu Beginn wurden die Gläser, die für das Einkochen verwendet wurden, in großen Töpfen gekocht. Der Begriff Einwecken entstand, als Johann Carl Weck im Jahr 1892 das drei Jahr zuvor erstellte Patent für das Verfahren des Einkochens erworben hatte. Der Name Weck wurde damit zum Einwecken, die Gläser, welche zum Einkochen verwendet wurden, von da an als die berühmten Weckgläser bezeichnet.

Vor den Einkochautomaten selbst wurden entsprechend große Töpfe, mit Einschub für das Thermometer, und zum Teil sogar mit Zapfhahn nach außen verwendet. Solche Einkochtöpfe wurden von verschiedenen Herstellern produziert und verkauft, und machten es privaten Haushalten möglich, selbst einzukochen, und so die Vorratshaltung im eigenen Haushalt voranzutreiben.

Vor dem Einkochen hatte es zwar schon verschiedene Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln gegeben, wie das Pökeln. Doch der Beginn des Geschichte des Einkochens revolutionierte zugleich die Möglichkeiten des Haltbarmachens von Lebensmitteln, und verlängerte dadurch auch ihre Haltbarkeit.

Für die Töpfe zum Einkochen wurde jedoch immer eine Herdplatte oder ein Ofen zum Draufstellen benötigt, wodurch die Verbraucher, die einwecken wollten, auch immer nur dort einkochen konnten. Dies änderte sich mit der Erfindung des Einkochautomaten. Wer diesen erfunden hat, ist nicht mehr nachzuvollziehen, inzwischen gibt es jedoch einige führende Hersteller in diesem Bereich. Zu denen inzwischen auch das Unternehmen Weck gehört, das nach wie vor Patentinhaber der Methode des Einkochens ist.

Richtige Automaten mit einer Einkoch-Funktion zu haben, revolutionierte die Möglichkeiten der Haltbarmachung von Lebensmitteln erneut. Schließlich waren die „Einwecker“ so erstens nicht mehr auf die Herdplatte oder Ofenplatte angewiesen. Zum anderen konnte die Temperatur so genau eingestellt werden, wie auch die Zeitvorgaben durch eingebaute Zeitschaltuhren viel besser einzustellen war. Einkochen wurde damit zu einer mobilen Form des Haltbarmachens von Lebensmitteln, und brauchte keine Herdplatte mehr, sondern nur noch eine Steckdose, an welche der Einkochautomat angesteckt werden konnte.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Einkochautomaten

 Einkochautomaten gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten, aus verschiedenen Materialien und mit ganz unterschiedlichen Möglichkeiten und Zubehör.

PC-EKA 1066 Einkocher und HeißgetränkeautomatBei einem Einkochautomaten ist natürlich die Leistung wichtig. Hier gibt es verschiedene Watt-Zahlen, die bei den Einkochautomaten erreicht werden. Je höher die Watt-Zahl, desto besser ist auch die Leistung eines solchen Geräts. Je höher die Watt-Zahl, desto mehr Möglichkeiten gibt es auch beim Einkochen, sowie beim Entsaften und eventuell sogar Bierbrauen, wenn der Einkochautomaten entsprechend ausgerüstet, oder nachgerüstet ist.

Bei Einkochautomaten kommt es auch auf das Fassungsvermögen an. Je mehr Volumen ein solches Gerät hat, desto mehr Gläser, egal ob Weckgläser oder Sturzgläser, können entsprechend eingekocht werden. Ein hohes Volumen ist deshalb wichtig, wenn oft und viel eingekocht werden soll.

Auch auf die Größe kommt es bei einem Einkochautomaten an. Schließlich sollte dieser nicht nur mobil sein, sondern zugleich an den Platz passen, auf dem er außerhalb der Zeiten des Einkochens aufbewahrt wird.

Dazu steht bei einem Einkochautomaten immer die Frage nach dem Material an. Soll das Gerät mit Einkoch-Funktion ganz aus Emaille sein, ganz aus Edelstahl, oder aus Edelstahl mit Emaille-Beschichtung? Von Kunststoffgeräten ist eher abzuraten, da eine Beschichtung aus Emaille wichtig ist, schon rein zur Pflege des Einkochautomaten nach dem Einkochen selbst.

Beim Gewicht unterscheiden sich Einkochautomaten eher weniger. Dieses liegt meist bei sechs oder sieben kg, und ist deshalb nicht unbedingt das wesentliche Entscheidungskriterium beim Kauf eines Einkochautomaten.

In was sich Einkochautomaten oft unterscheiden, ist der Preis. Hier ist es wichtig, sich die Testkriterien und Vergleichsergebnisse genau anzusehen. Es gibt günstige Einkochautomaten, die für ihr Geld vergleichbar viele Leistungen bieten, und deshalb im Bereich des Preis-Leistungs-Siegers eine Rolle spielen. Andere hingegen sind trotz guter Leistungen einfach zu teuer, oder es wurden billige Materialien verwendet, und/oder die wichtigen Schutzsysteme, der Überhitzungsschutz und der Trockengehschutz fehlt, und die Wärmeisolierung an den Griffen des Einkochautomaten auch.

Edelstahl vs. Emaille – Aus was sollten Einkochautomaten bestehen?

Jeder Mensch, der einkocht und einweckt, Saft einkocht oder sogar Bier braut mit einem Einkochautomaten hat seine Vorlieben. Für die einen ist Emaille das A und O, für andere Edelstahl, und manche bevorzugen Geräte zum Einkochen aus Edelstahl, die gleichzeitig eine Emaille-Beschichtung haben.

Fakt ist: ein Einkochautomaten aus Edelstahl ist gerade für Einsteiger in die Materie einfacher zu reinigen. Während bei der Emaille-Beschichtung aufgepasst werden muss, dass es beim Reinigen keine Kratzer gibt, kann bei Edelstahl Einkochautomaten durchaus härter zur Sache gegangen werden, bis Spuren zu entdecken sind 
.

Bielmeier 495300 Einkoch und Glühwein-Vollautomat1Beide Materialien eignen sich jedoch nicht für das Kochen mit einem Automaten. Solche Geräte sind, anders als Einkochtöpfe, die letztlich für alles verwendet werden können, nicht zum Kochen von Speisen geeignet, sondern nur für das Einkochen, je nach Gerät und Zubehör für das Entsaften und Bier brauen, und je nach Einkochautomaten auch zum Warmhalten von Speisen und geeignet.

Bei dem Kauf eines Einkochautomaten aus Edelstahl kann man nicht viel falsch machen, wenn das Gerät den herkömmlichen Sicherheitsstandards entspricht. Bei einem Einkochautomaten aus Emaille oder mit Emaille-Beschichtung ist es hingegen wichtig, darauf zu achten, dass der Einkochautomaten ein wirklich hochwertiges Gerät ist. Bei billigen Einkochautomaten ist mitunter nur eine Schicht Emaille vorhanden, was dafür sorgen kann, dass die Emaille-Beschichtung mit der Zeit abplatzt, was die Lebensdauer des Geräts mindert. Die Emaille-Beschichtung sollte deshalb aus mindestens zwei Lagen Emaille bestehen, besser noch aus drei. Dies kann sich zwar im Preis niederschlagen, dafür hat ein Gerät mit einer hochwertigen Emaille-Beschichtung eine weitaus längere Lebensdauer.

Was am Ende jedoch gewählt wird, bleibt jedem Käufer eines Einkochautomaten selbst überlassen. Der eine bevorzugt Edelstahlgeräte, der andere mag Emaille lieber. Unter dem Strich ist wichtig, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem Einkochautomaten stimmt, und alles hat, was man mag und was man benötigt!

Einkochautomaten mit oder ohne Entsafter?

Einkochautomaten gibt es in unterschiedlichen Varianten, und mit ganz verschiedenen Möglichkeiten. Dazu gehört auch die Frage, ob das Gerät neben der Einkoch-Funktion auch als Entsafter genutzt werden kann.

Nicht jeder benötigt neben dem reinen Einkochen die Möglichkeit, dass der Einkochautomaten auch eine Entsafter-Funktion an. Nur wer selbst Saft herstellen möchte, beispielsweise weil er selbst Früchte und Obst anbaut, das verwendet werden soll, braucht letztlich eine solche Entsafter-Funktion.

Dies bedeutet aber nicht, dass nur ein Einkochautomaten mit Entsafter-Funktion gekauft werden sollte, wenn diese gar nicht genützt wird. Ist ein Gerät entsprechend günstig, und enthält die Entsafter-Funktion, und dazu beispielsweise einen Auslaufhahn für den Saft, ohne dass noch Zubehör nachgekauft werden muss. Dann würden wir immer zu dem Einkochautomaten mit dem Entsafter greifen, als ohne diesen.

Ist der Einkochautomaten mit der Entsafter-Funktion jedoch teurer als ein vergleichbares Gerät ohne die Möglichkeit des Entsaftens, und diese wird voraussichtlich sowieso nicht verwendet. Reicht es auch aus, einen herkömmlichen Einkochautomaten ohne Entsafter-Funktion zu kaufen.

Ein solcher Entsafter bietet natürlich die Möglichkeit, nicht nur selbst Saft zu machen, sondern mit dem Auslaufhahn am Einkochautomaten können darin auch Getränke erwärmt, und dann in die entsprechenden Behältnisse abgefüllt wird. 

Am Ende kommt es auf den Käufer des Einkochautomaten und seine persönlichen Vorlieben an, ob er zu einem Einkochautomaten mit Entsafter-Funktion, ohne zu einem ohne die Möglichkeit des Entsaftens greift.

Pflege und Reinigung von Einkochautomaten

Die richtige Pflege und auch richtige Reinigung von Einkochautomaten sind wichtig, damit dieser auch eine möglichst lange Lebensdauer hat.

Vor dem ersten Einsatz des Einkochautomaten ist es wichtig, diesen zu reinigen. Dies ist notwendig, um die chemischen Stoffe, die bei der Herstellung verwendet wurden, beim Einkochen selbst nicht mehr in die Luft und in das Einkochgut oder den Saft gelangen können. Dazu sind die vom Hersteller genannten Reinigungsvorschriften und Reinigungsempfehlungen zu beachten.

Jeweils nach dem Einkochen, Entsaften oder Ähnlichem ist der Einkochautomaten entsprechend gründlich zu reinigen. Dazu ist zu beachten, dass vor der Pflege und der Reinigung unbedingt der Stecker gezogen werden muss. Dadurch ist die Gefahr gebannt, dass es zu einem unbeabsichtigten Stromschlag kommt während der Reinigung.

Der Einkochautomat ist mit Wasser zu reinigen, und kann so einfach mit einem Tuch innen abgewischt, und eventuelle Lebensmittelreste so entfernt werden. 

Bei Kalkbildung im Einkochautomaten reicht Wasser nicht, um diesen zu entfernen. Dennoch dürfen hier dann keine „scharfen“ Reinigungsmittel verwendet werden, sondern es reicht Essigessenz, um dem Kalk klein bei zu kommen.

Ist der Kalk entfernt, notfalls die Essigessenz, eventuell gepaart mit Wasser, eine Weile einziehen lassen. Muss der Einkochautomaten einmal mit Wasser erhitzt werden. Danach folgt die übliche Reinigung, und das Gerät erstrahlt nahezu wie in einem Glanz.

Bei der Reinigung und Pflege von Einkochautomaten sollten zudem nur weiche Tücher verwendet werden. Materialien wie Stahlwolle oder Schwämme, die eine Reibungsfläche haben, zerstören sonst entweder sofort oder auf Dauer die Beschichtung. Da in Einkochautomaten nichts gekocht werden sollte, bleiben in der Regel auch keine Lebensmittelreste, es sei denn, es kocht beim Einkochen etwas über. Beim Entsaften sollte der Einkochautomaten zeitnah gereinigt, und am besten danach ausgekocht werden, damit er wieder sauber ist.

Mit einer guten Pflege und regelmäßigen Reinigung kann ein Einkochautomaten viele viele Jahre lang gute Dienste leisten beim Einkochen, Entsaften, Warmhalten, und vielleicht sogar beim Bier brauen.

Nützliches Zubehör von Einkochautomaten

Für Einkochautomaten gibt es ganz unterschiedliches Zubehör, das es entweder direkt beim Kauf vom Hersteller dazugibt, oder das zum Gerät dazugekauft werden kann.

Je nach Einkochautomaten und Hersteller gibt es als nützliches Zubehör:

Bielmeier 495300 Einkoch und Glühwein-Vollautomat2Auslaufhahn für das Abfließen des eingefüllten Wassers nach dem Einkochen, und für das Ablaufen des Saftes.

Schlauchgarnitur für das Entsaften.

Kunststoffdeckel für den Einkochautomaten.

Glasdeckel für den Einkochautomaten.

Einlegerost als Ersatz oder als zweiter Einlegerost für das Einkochen.

Saftauffangbehälter für das Entsaften.

Fruchtkorb für die übriggebliebenen Obst- und Fruchtteile nach dem Entsaften.

Einfülltrichter für das Wasser, für Suppe oder Getränke oder die Früchte, die entsaftet werden sollen.

Glasheber für die Weckgläser und die anderen Gläser, die eingekocht wurden, damit Sie sich nicht nach dem Einkochen die Finger an den Gläsern verbrennen, wenn sie diese aus dem Einkochautomaten holen.

Heizspirale als Ersatz für ein nach Jahren defektes Heizelement.

Thermostat, falls der Einkochautomaten nicht von Fabrik aus schon eines hat. Dies natürlich auch als Ersatz für ein defektes Thermostat.

Zeitschaltuhr, falls der Einkochautomaten nicht von Fabrik aus schon eine hat. Dies natürlich auch als Ersatz für eine defekte Zeitschaltuhr.

– und natürlich verschiedene Bücher über das Einkochen.

Vor allem der Einkochautomaten Hersteller Weck hat sich mit seinen Einkochbüchern einen Namen gemacht. Dort sind zahlreiche Rezepte zu den unterschiedlichsten Gerichten zu finden, die eingeweckt werden können. Dazu kommen Bücher über das Entsaften und die Saftherstellung mit Einkochautomaten.

Mit dem jeweiligen Zubehör können Einkochautomaten aufgerüstet, oder nachgerüstet werden. Gerade Einkochautomaten, die keine Zeitschaltuhr haben, und/oder Thermostat, sollten entsprechend nachgerüstet werden, damit das Einkochen zu einem Erlebnis wird, bei dem nicht ständig auf die Uhr geschaut werden muss. Oder ständig ein Thermometer eingeführt werden muss in das Gerät, um zu überprüfen, ob die Temperatur noch oder endlich stimmt.

Beim Kauf von Zubehör zum Einkochautomaten ist zu empfehlen, das Originalzubehör des jeweiligen Herstellers zu kaufen und zu verwenden. Dies mag zwar auf ersten Blick teurer sein als das Zubehör oder die Ersatzteile von Herstellern, die solche Teile billiger anbieten. Bei Originalzubehör ist jedoch zugleich die Passgenauigkeit gegeben. Sollte dann mal, wider Erwarten, etwas nicht passen oder funktionieren, kann es entsprechend umgetauscht werden. Dies ist bei Teilen anderer Hersteller natürlich nicht möglich.

Alternativen zu Einkochautomaten

Zu einem Einkochautomaten, der von Stromzufuhr abhängig ist, gibt es natürlich nach wie vor die Alternative des Einkochtopfs, der auf den Herd oder den Ofen gestellt werden kann. Eine wirkliche Energieersparnis ist dies nicht, außerdem ist es schwer, die Temperatur so richtig zu regulieren.

Dennoch sind Einkochtöpfe nach wie vor eine Alternative für die „Einwecker“, die sich keinen Einkochautomaten zulegen wollen, oder es sich vom preislichen her nicht leisten können. Solche Einkochtöpfe gibt es immer wieder auch auf Flohmärkten, sie können aber auch neu immer noch gekauft werden.

Andere Alternativen zu Einkochautomaten gibt es nicht, da diese Geräte so speziell entwickelt wurden für das Einkochen, dass es dazu, außer der stromlosen Variante, dem Einkochtopf, keine weiteren Alternativen gibt.

Weiterführende Links und Quellen

Im Internet gibt es eine Vielzahl an Informationen über Einkochautomaten und das Einkochen. Zahlreiche Tipps und Rezepte gibt es dafür in Form von Videos und Texten. Einiger dieser Seiten wollen wir Ihnen nachfolgend als Linktipps mit auf den Weg geben.

WECK – Einkochautomaten und Saftgewinner mit zahlreichen Produktinformationen und Rezepttipps

Video zu Entsaften mit dem Einkochautomaten

Video zu Essiggurken nach Omas Art einkochen

Tipps zum Einkochen aller möglichen Gemüsesorten und Früchte

FAQ

Wie viele Hersteller haben Einkochautomaten im Sortiment?

ROMMELSBACHER, Weck, Clatronic, Severin, Steba und Klarstein haben Einkochautomaten im Sortiment.

In welcher Preisspanne liegen die Einkochautomaten?

Der teuerste Einkochautomat kostet aktuell um die 140 Euro, für den günstigsten Einkochautomat muss man lediglich mit etwa 60 Euro rechnen.

Wonach suchen Kunden, welche Einkochautomaten suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Einkochautomat ist Einmachtopf, gefolgt von Synonymen wie Einkochtopf und Weck Einkochautomat.

Was ist ein Einkochautomat?

Beim Einkochautomaten handelt es sich um einen großen, geschlossenen Topf mit Stromanschluss, den man ohne Herd und somit auch mobil nutzen können. Die Heizspirale am Boden bringt den Inhalt dabei auf die richtige Temperatur und hält diese dauerhaft.

Welche Unterschiede bei Einkochautomaten gibt es?

Ob zum einfachen Haltbarmachen von frischem Obst und Gemüse aus dem Garten, zum Warmhalten großer Mengen Getränke oder zum Sous-Vide-Garen, je nach Einsatzzweck unterscheiden sich Einkochautomaten. Im Ratgeber kann man sich ausreichend Informationen einholen.

Wie vielseitig sind Einkochautomaten?

Einkochautomaten sind neben ihrer namensgebenden Funktion auch in anderen Bereichen vielseitig einsetzbar. Der Ratgeber kann aufgrund der detaillierten Informationen Aufschluss über die Vielseitigkeit geben.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar