Slow Cooker Test - für sanftes und vitaminschonendes Kochen - Vergleich der besten Slow Cooker 2023
Mit dem Slow Cooker lassen sich Gerichte sanft und vitaminschonend zubereiten. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam diverse Tests im Internet geprüft und ebenso Wertungen zu Timer, Abschaltautomatik, Warmhaltefunktion und weiteren Passagen eingebunden.
Slow Cooker Bestenliste 2023 - Die besten Slow Cooker im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Slow Cooker?
Ein Slow Cooker ist eine spezielle Art von elektrischem Kochtopf. Darin werden unterschiedliche Zutaten über einen Zeitraum von mehreren Stunden schonend gegart. Üblicherweise ist ein solcher Kochtopf für drei bis zwölf Stunden in Betrieb. Manch einer kennt Slow Cooker vielleicht auch unter einem anderen Namen wie beispielsweise Schongarer oder Crock-Pot.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Slow Cooker
Wie funktioniert ein Slow Cooker?
Slow Cooker bestehen aus einem Heizelement, einem meist aus Keramik gefertigten Topfelement sowie einem gut schließbaren Deckel. Für den Betrieb ist kein Herd notwendig, die Schongarer werden einfach an eine Steckdose angeschlossen. Im Prinzip ähnelt das Prinzip jedoch einem klassischen Kochtopf. Der große Unterschied liegt in der Temperatur.
Sie funktionieren also sehr ähnlich wie alte gusseiserne Töpfe, wie sie manch einer vielleicht noch von seinen Großeltern kennt. Im Vordergrund steht keine möglichst schnelle Erhitzung der Zutaten, sondern eine lange aber beständige Versorgung mit einer ganz bestimmten Temperatur.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Slow Cooker begeistern gleich mit mehreren Vorteilen. Das Kochen mit ihnen ist besonders einfach, da sie keinerlei Aufmerksamkeit benötigen. Einmal mit den gewünschten Zutaten befüllt, können Sie Ihren Schongarer einfach stehen lassen und müssen sich über nichts weiter Gedanken machen. Selbst bei sehr langen Kochvorgängen ist dies ohne Weiteres möglich.
Manch einer befürchtet bei den langen Betriebszeiten womöglich horrende Stromkosten. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall. Die meisten Slow Cooker sind im Stromverbrauch sehr genügsam, denn haben sie einmal die benötigte Temperatur erreicht, brauchen sie nur noch sehr wenig Energie, um diese zu halten. Im Mittel sind nur etwa 0,7 kWh nötig, um einen Auflauf im Slow Cooker zu erhitzen. Das gleiche Gericht im Backofen benötigt schon stattliche 2,0 kWh.
Alle praktischen Vorteile nützen natürlich nur wenig, wenn das Essen aus dem Slow Cooker nicht schmeckt. Glücklicherweise hat die einzigartige Zubereitungsweise aber bei vielen Gerichten in dieser Hinsicht nur Vorteile. Gerade Braten, Suppen und Eintöpfe profitieren von einem Slow Cooker.
Bei einem normalen Kochtopf hingegen erhalten Zutaten am Boden deutlich mehr Hitze als an der Oberfläche. Durch diese Tatsache ist auch ein ständiges Umrühren erforderlich.
Natürlich kommt der Slow Cooker aber auch nicht ganz ohne Nachteile aus. Vor allem für Single-Haushalte lohnt sich die Anschaffung oft nicht, da ein Schongarer immer mindestens zur Hälfte befüllt sein sollte. Selbst kleine Modelle verfügen einfach über zu viel Platz, um ein Gericht für nur eine Person zuzubereiten. Außerdem sind Slow Cooker nicht gerade flexibel. Im Prinzip eignen sie sich nur für Schmorgerichte und nichts anderes. Stehen solche ohnehin nicht auf dem Speiseplan, nützt auch ein Schongarer nur wenig.
Empfehlenswert sind Slow Cooker für alle, die die entsprechenden Gerichte gerne mögen und auch öfter mal für mehrere Personen kochen. Zwar dauert die Zubereitung insgesamt etwas länger, dafür gestaltet sich der Ablauf deutlich unkomplizierter. Während der Slow Cooker seine Arbeit verrichtet, können Anwender ohne Probleme weiteren Tätigkeiten nachgehen.
Welche Arten von Slow Cookern gibt es?
Hinsichtlich der Funktionsweise setzen alle Slow Cooker auf das gleiche Prinzip. Unterschiede gibt es lediglich bei der Größe und den gebotenen Funktionen. Kleine Modelle mit etwa 3,5 Liter Volumen bieten sich für einen 2-Personen-Haushalt oder eine kleine Familie an. Wer möchte, erhält aber auch Modelle mit 20 Liter Volumen oder mehr. Damit lässt sich problemlos eine ganze Fußballmannschaft bekochen.
Hinsichtlich der Funktionen gibt es Slow Cooker, die den Nutzer zusätzlich entlasten. Dafür gibt es zum Beispiel die Funktion zum automatischen Abschalten nach einer bestimmten Dauer. Mit einem solchen Feature gelingt das Kochen ohne Aufsicht noch besser und spezielle Gerichte können genau nach Zeitvorgabe zubereitet werden. Der einzige Nachteil ist dabei ein höherer Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen.
Wie bereits erwähnt gibt es außerdem noch Slow Cooker, die den Topfeinsatz nicht nur von untern, sondern auch von den Seiten erwärmen. In der Praxis ist es aber gar nicht so wichtig, wie genau die Temperatur im Inneren zustande kommt. Wichtig ist nur, dass diese konstant ist und über den gesamten Topf gleichmäßig verteilt wird. Ob dies bei einem bestimmten Gerät der Fall ist, entnehmen Sie einfach unserem Slow Cooker Test 2023.
So haben wir die Slow Cooker getestet
In unserem Slow Cooker Test 2023 müssen sich zahlreiche unterschiedliche Geräte beweisen. Um ein möglichst ausführliches Bild zeichnen zu können, unterziehen wir die Schongarer vielen Tests. Auf was wir dabei besonderen Wert legen, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Kategorie/Beschreibung/Temperaturverteilung
Bei einem Slow Cooker ist es kein Vorteil, wenn diese besonders heiß werden kann. Im Gegenteil, es ist sogar gewünscht, dass der Siedepunkt von Wasser zu keinem Zeitpunkt überschritten wird. In Sachen Temperatur achten wir deshalb nicht auf Zahlenwerte, sondern viel mehr darauf, wie gut sich die Wärme im Inneren verteilt. Im besten Fall ist die Temperatur an jedem Ort gleich und es sind keine Unterschiede festzustellen. Natürlich gibt es aber gewisse Toleranzgrenzen.
Temperaturentwicklung
In dieser Kategorie geht es hauptsächlich darum, ob ein Slow Cooker seine Temperatur über einen längeren Zeitraum konstant halten kann. Dies ist einer der wichtigsten Faktoren für ein solches Gerät. Größere Schwankungen in diesem Bereich führen zu einer deutlichen Abwertung. Wir verraten Ihnen an dieser Stelle außerdem, wie lange ein bestimmter Slow Cooker benötigt, um seine Betriebstemperatur zu erreichen.
Qualität und Verarbeitung
Bei diesem Punkt nehmen wir die Materialien sowie die allgemeine Verarbeitung der Slow Cooker genauer unter die Lupe. Wünschenswert ist natürlich eine möglichst hohe Qualität und ein stabiles Äußeres. Wichtig ist hier auch, dass der Deckel gut schließt, um einen optimalen Garvorgang zu ermöglichen.
Stromverbrauch
Der geringere Stromverbrauch im Vergleich zu einem normalen Herd ist einer der großen Vorteile von Slow Cookern. Damit Sie davon auch wirklich profitieren können, messen wird den Stromverbrauch der Geräte im Slow Cooker Test genau nach. Dadurch können wir Ihnen verraten, welche Schongarer ihre Stromrechnung wirklich schonen und welche Modelle sich zu viel Strom aus der Steckdose genehmigen.
Design
Beim Design kommt es uns nicht auf Äußerlichkeiten wie die Farbe oder das Muster eines Slow Cookers an, denn derlei Gesichtspunkte sind ohnehin vollkommen subjektiv. Viel eher interessiert uns, wie platzsparend die Geräte sind. Ein Slow Cooker mit einem bestimmten Volumen sollte in der eigenen Küche schließlich möglichst wenig Platz verbrauchen.
Funktionen
Einige Slow Cooker werben um die Gunst des Kunden mit speziellen zusätzlichen Funktionen wie etwa einer elektronischen Zeitschaltuhr. Damit soll die Zubereitung von Speisen gelingen, ganz ohne dass der Nutzer nach dem Einschalten noch irgendetwas tun müsste. Nach einer festgelegten Garzeit schaltet das Gerät sich ab und die zubereiteten Speisen werden nicht weiter erhitzt. Das ist jedoch nur eines von vielen Beispielen für zusätzliche Features. Im Slow Cooker Test 2023 sehen wir uns alle eventuell vorhandenen Sonderfunktionen genau an und verraten dabei, ob diese wie beworben funktionieren und ob sie überhaupt sinnvoll sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Damit Sie für Ihren Slow Cooker nicht zu viel bezahlen, vergleichen wir jedes einzelne Modell preislich mit der Konkurrenz. Zu diesem Zweck ziehen wir sowohl die Preisempfehlung des Herstellers als auch tatsächliche Straßenpreise zu Rate.
Worauf muss ich beim Kauf eines Slow Cookers achten?
Wer sich einen Slow Cooker zulegen möchte, sollte zunächst auf die geeignete Größe achten. Da ein Kochvorgang sehr lange dauert, ist es nicht ohne weiteres möglich, spontan mal etwas nachzulegen. Gleichzeitig soll aber auch nicht zu viel zubereitet werden, da natürlich niemand gerne Lebensmittel wegwerfen möchte. Für einen Single-Haushalt sind deshalb nur die kleinsten Slow Cooker empfehlenswert, da nur hier die Zubereitung von kleinen Mengen möglich ist.
Noch größere Geräte sind nur für große Feiern sinnvoll, wenn 20 Personen oder mehr versorgt werden wollen.
Neben der Größe spielt die Qualität eine wichtige Rolle beim Kauf eines Slow Cookers. Achten Sie vor allem auf ein hochwertiges Gehäuse sowie eine möglichst gute Verarbeitung. Dadurch ist nicht nur für eine optimale Zubereitung gesorgt, Sie können sich dann in den meisten Fällen auch über eine längere Lebensdauer des Geräts freuen. Leider lässt sich oft nur schwer erkennen, ob ein bestimmter Slow Cooker nun hochwertig ist oder nicht. Deshalb empfiehlt es sich, zu diesem Zweck unsere ausführlichen Produktberichte zu Rate zu ziehen.
Haben Sie erstmal einen Slow Cooker gefunden, der voll und ganz Ihren Vorstellungen entspricht, ist noch auf den richtigen Preis zu achten. Mit Preissuchmaschinen im Internet haben Käufer bereits ein gutes Tool, um stets den günstigsten Preis für ein bestimmtes Modell zu finden.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Slow Cooker haben sich zu einem echten Geheimtipp in der eigenen Küche entwickelt und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Aus diesem Grund kommen auch immer neue Hersteller auf den Markt, die mit ihren ganz eigenen Geräten begeistern wollen. Die derzeit führenden Marken möchten wir Ihnen an dieser Stelle im Überblick etwas genauer vorstellen.
Crock-Pot
Der amerikanische Hersteller Crock-Pot behauptet von sich selbst, der Erfinder der Slow Cooker in ihrer heutigen Form zu sein. Ursprünglich kam ein ähnliches Gerät als Bohnenkocher vor über 40 Jahren auf den Markt, welches auch schnell viele Freunde finden konnte. Die Anwender nutzten das Kochgerät aber nicht nur wie vom Hersteller vorgesehen, sondern ließen sich auch ganz eigene Rezepte mit langen Garzeiten einfallen.
Crock-Pot erkannte den neuen Trend recht schnell und stellte die eigene Produktlinie auf die veränderten Marktbedingungen ein. Im Laufe der Zeit erschienen dadurch immer neue Slow Cooker, mit denen Nutzer noch mehr Möglichkeiten hatten. Heute führt das Unternehmen eine reichhaltige Auswahl an Modellen. Hier ist wirklich für jeden Geschmack das Passende dabei und das bei einer durchgehend hohen Qualität. Leider sind die originalen Crock-Pot Slow Cooker in Deutschland aber nur in überschaubarem Maßstab verfügbar und in der Regel auch etwas teurer als vergleichbare Konkurrenzprodukte.
Russell Hobbs
Als einer der weltweit größten und bekanntesten Herstellern von Küchengeräten lässt auch Russell Hobbs es sich nicht nehmen, seine ganz eigenen Slow Cooker anzubieten. Die Auswahl fällt zwar nicht ganz so groß aus wie bei Crock-Pot, doch es gibt durchaus Schongarer in verschiedenen Größen zu entdecken. Diese verfügen über die gleiche hohe Qualität wie auch alle sonstigen Produkte von Russell Hobbs. Das liegt zu einem großen Teil an der Firmenphilosophie der Engländer. Hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung stehen klar im Mittelpunkt. Zwar macht sich das auch im Preis bemerkbar, wer aber bei der Qualität keine Kompromisse eingehen möchte, ist bei Russell Hobbs in jedem Fall gut aufgehoben.
Andrew James
Andrew James weist viele Ähnlichkeiten zu Russell Hobbs auf. Es handelt sich ebenfalls um ein britisches Unternehmen mit einem klaren Fokus auf Küchengeräten. Vom Handmixer über Reiskocher bis hin zu Kaffeemaschinen ist für jeden Anlass etwas Passendes im Sortiment. Insgesamt ist das Angebot sogar noch etwas umfangreicher als beim großen Konkurrenten. Auch Andrew James legt dabei großen Wert auf eine hohe Qualität, sodass die Geräte bis auf wenige Ausnahmen auf ganzer Linie überzeugen können.
Auch die Slow Cooker von Andrew James begeistern mit einem durchdachten Design und hochwertigen Materialien. Die Zubereitung von Speisen erfolgt damit ohne Mühen und dennoch auf hohem Niveau und bei richtiger Pflege haben Sie viele Jahre Freude an einem solchen Gerät.
Morphy Richards
Morphy Richards ist ein weiterer britischer Hersteller von Haushaltsgeräten mit einer langen und bewegten Firmengeschichte. Schon im Jahr 1936 wurde das Unternehmen gegründet und hat seither immer wieder von sich Reden gemacht. Zu den bedeutendsten Entwicklungen gehören dabei das Dampfbügeleisen sowie der automatische Toaster. Heute hat fast jeder solche Geräte zu Hause stehen, doch seinerzeit handelte es sich um echte Innovationen.
Morphy Richards ist aber prinzipiell in jedem denkbaren Bereich von Haushaltselektrowaren aktiv und bietet daher für jeden Geschmack passende Geräte an. Zwar fällt die Qualität nicht immer ganz so hoch aus wie bei Russell Hobbs oder Andrew James, dafür sind die Preise hier auch spürbar geringer. Dies spiegelt sich auch in den Slow Cookern wider.
Syntrox
Syntrox ist eine noch recht junge Marke aus Deutschland und zählt zur ebenfalls deutschen Troox International. Auf den ersten Blick ist das Angebot für ein so neues Unternehmen erstaunlich umfangreich. Das liegt jedoch daran, dass Syntrox nicht alle seine Produkte selbst fertigt. Zum Teil werden Artikel auch nur importiert und mit dem eigenen Logo versehen. Das muss aber nicht unbedingt etwas Schlechtes sein, da auch der Kunde hier von oft günstigen Preisen profitieren kann.
Die Slow Cooker von Syntrox können mit einer hohen Qualität überzeugen und sind daher durchaus eine Empfehlung wert. Die Geräte liegen zwar nicht auf dem Niveau der ganz großen Hersteller, sie reichen aber dennoch für den Alltag mehr als aus. Auch hier ist ein Blick ins Sortiment also für alle preisbewussten Anwender interessant.
Klarstein
Das deutsche Unternehmen Klarstein will nicht mit einem besonders breiten Angebot punkten, sondern viel mehr durch innovative und einzigartige Produkte mit einer hohen Qualität auf sich aufmerksam machen. Vielen dürfte die Marke durch ihre Marketingaktionen bekannt sein, unter anderem steht Enie van der Meijklokjes seit 2014 als Gesicht der Marke.
Die Artikel von Klarstein bieten in vielen Fällen einzigartige Features, die so bei der Konkurrenz kaum vorzufinden sind. Gleichzeitig wird auch eine hohe Qualität geboten. Auch die Slow Cooker des Berliner Unternehmens sind sehr gut durchdachte Geräte, die sich für das Schongaren hervorragend eignen. Welche Modelle besonders empfehlenswert sind, verrät ein Blick in unseren Slow Cooker Test 2023.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Slow Cooker am Besten?
Slow Cooker sind sowohl im Internet als auch im Fachhandel erhältlich. Doch welche dieser Optionen stellt für einen Käufer die bessere Möglichkeit dar? Das verraten wir Ihnen im Folgenden.
Der Fachhandel überzeugt in erster Linie damit, dass Artikel direkt vor Ort in Augenschein genommen werden können. Auf diese Weise kann sich jeder schon vor dem Kauf ein gutes Bild von einem bestimmten Slow Cooker machen. Allerdings lassen die Geräte sich nicht ohne Weiteres ausprobieren. Denn selbst wenn ein Händler dies erlauben würde, so würde es mindestens drei Stunden dauern, um einen Slow Cooker adäquat testen zu können. Nur die wenigsten werden sich so viel Zeit nehmen wollen. Schneller geht es da, wenn sich Käufer auf die Beratung durch einen Verkäufer verlassen. Eine solche Beratung ist aber mit Vorsicht zu genießen.
Wer sich im Internet über Slow Cooker informiert, ist in der Regel auf der deutlich sichereren Seite. Im Netz müssen Sie sich nicht auf eine einzige Meinung verlassen, sondern können problemlos mehrere Produktberichte sowie Rezensionen von tatsächlichen Anwendern studieren. Dazu kommt, dass Plattformen wie unsere völlig unabhängig agieren. Wir sind weder von irgendeinem Hersteller noch von einem Händler abhängig. Dadurch ist es uns möglich, völlig frei über die verschiedenen Slow Cooker zu berichten und Ihnen eine ehrliche Kaufempfehlung anhand objektiver Gesichtspunkte zu liefern.
Abseits der Informationsbeschaffung überzeugt das Internet auch in preislicher Hinsicht. Im direkten Vergleich zum Einzelhandel sind Slow Cooker im Netz fast immer günstiger erhältlich. Das liegt vor allem daran, dass Online Shops geringere Betriebskosten zu schultern haben als ein Fachhändler. Diesen Vorteil geben zahlreiche Anwender direkt an ihre Kunden weiter. Dazu kommt die Tatsache, dass jeder im Internet mit nur wenigen Klicks Hunderte von Shops hinsichtlich der Preise miteinander vergleichen und sich dann für das aktuell günstigste Angebot entscheiden kann. Wer im Fachhandel kauft, ist hingegen auf einige wenige Geschäfte in der direkten Umgebung angewiesen.
Die große Anzahl an Online Shops führt auch bei der Auswahl an Geräten zu signifikanten Vorteilen. So gibt es im Internet so gut wie keinen Slow Cooker, den Sie nicht bestellen könnten. Hat ein bestimmter Anbieter Ihr Lieblingsmodell mal nicht auf Lager, können Sie einfach woanders danach schauen. Im Fachhandel ist jeder hingegen auf das angewiesen, das gerade verfügbar ist. Die meisten Händler konzentrieren sich dabei auf einige wenige Slow Cooker, die gerade aktuell sind und sich gut verkaufen. Kunden mit etwas spezielleren Ansprüchen bleiben hier schnell auf der Strecke.
In Sachen Bequemlichkeit ist das Internet dem Fachhandel ebenfalls voraus. Einkaufen ist hier ganz nach den eigenen Wünschen möglich. Niemand muss sich an Öffnungszeiten halten, sondern kann seinen Einkauf genau dann durchführen, wenn es gerade am besten zum eigenen Tagesablauf passt. Ob mitten in der Nacht, am Wochenende oder an einem Feiertag spielt keine Rolle. Gleichzeitig sparen Sie sich den Weg in die Stadt und die lästige Parkplatzsuche. Auch langes Anstehen in Schlangen ist nicht nötig.
Einmal bestellt findet Ihr neuer Slow Cooker aus einem Online Shop seinen Weg bis zu Ihrer Haustür. Wer im Netz kauft, muss also die eigenen vier Wände im Prinzip überhaupt nicht verlassen. Dabei bieten die Händler im Netz ihren Kunden eine hohe Flexibilität.
Zuletzt ist beim Kauf eines Slow Cookers die Sicherheit für den Käufer immer ein wichtiges Thema. Viele schätzen die Möglichkeit, ein Gerät bei einem Defekt zu einem Händler vor Ort bringen zu können. Wirkliche Vorteile bringt dies aber höchstens in zeitlicher Hinsicht, denn auch im Internet genießen Kunden die gleichen Rechte hinsichtlich Garantie und gesetzlicher Gewährleistung.
Online Shops sind dem Fachhandel bei der Sicherheit sogar noch einen Schritt voraus. Sie bieten die Möglichkeit, einen gekauften Artikel innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen umzutauschen. Selbst wenn Ihnen Ihr neuer Slow Cooker einfach nicht gefällt, können Sie ihn im Netz also einfach zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet, solange keine Wertminderung vorliegt. Es handelt sich dabei auch nicht um Kulanz seitens der Versandhändler, sondern um ein Recht, das jedem Kunden per Gesetz zusteht. Ein solches Gesetz besteht aber nicht für den Einzelhandel. Wer seinen Slow Cooker also im Fachhandel kauft, ist auf die Kulanz des jeweiligen Händlers angewiesen. Möchte dieser seine Ware nicht zurücknehmen, bleiben Kunden darauf sitzen.
Wissenswertes rund um Slow Cooker
Rund um Slow Cooker haben wir für Sie im Folgenden einige interessante Fakten sowie nützliche Tipps für den Alltag zusammengefasst.
Die Geschichte des Slow Cookers
Die Gesichte der Slow Cooker ist nicht einwandfrei belegt und bis heute ein beliebter Streitpunkt, vor allem für die Hersteller. Es gibt gleich mehrere Anbieter, die von sich selbst behaupten, Slow Cooker erfunden zu haben. Wer von ihnen Recht hat, soll an dieser Stelle nicht geklärt werden.
Es war allerdings längst nicht jeder mit dieser Entwicklung glücklich. Viele Menschen sehnten sich nach einer Zeit, in der dem täglichen Essen noch eine größere Bedeutung sowie mehr Zeit beigemessen wurde. Viele mochten auch den typischen Geschmack von Fertiggerichten nicht. Es gab jedoch kaum noch Hersteller, die zu dieser Zeit klassisches Kochgeschirr anboten.
Aus Mangel an Möglichkeiten experimentierten daher viele Anwender mit dem, was ihnen zur Verfügung stand. Vor allem Reis- und Bohnenkocher wurden kurzerhand zweckentfremdet, um wieder in klassischer Manier mit langen Garzeiten zu kochen. Es dauerte nicht lange, bis auch die Industrie auf diesen Trend aufmerksam wurde und so entwickelten sich allmählich die ersten Slow Cooker. Über die Jahre wurden diese stetig verbessert und mit neuen Features versehen, um dem Anwender die Benutzung noch angenehmer zu machen.
Bis heute schätzen Menschen auf der ganzen Welt die klassische Zubereitung von Speisen mit langen Garzeiten. Es lässt sich aktuell sogar ein deutlicher Trend hin zu Slow Cookern feststellen, währen mehr und mehr Anwender Mikrowelle und Co. die kalte Schulter zeigen. Aus diesem Grund ist auch die Auswahl an Geräten heute größer denn je, was sich in Zukunft kaum ändern dürfte. Auch in diesem Moment arbeiten Ingenieure auf der ganzen Welt an der weiteren Verbesserung von Slow Cookern. Wir können uns in der Zukunft deshalb auf immer neue Innovationen in diesem Bereich freuen, mit denen Eintöpfe, Schmorbraten und viele weitere Gerichte noch einfacher und noch besser gelingen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Slow Cooker
Genaue Zahlen über die Verbreitung von Slow Cookern gibt es zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht. Nur sehr wenige Unternehmen geben Auskunft über die Verkaufszahlen, meist sind diese mit zahlreichen anderen Bereichen zusammengefasst. Auch verlässliche Statistiken zu diesem Thema gibt es nicht. Doch die wachsende Anzahl an unterschiedlichen Geräten und Herstellern ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Nachfrage spürbar steigt. Auch bei Google und anderen Suchmaschinen mehren sich Suchvorgänge nach derartigen Geräten. Slow Cooker sind also definitiv im Trend.
Immer wieder gibt es Berichte hinsichtlich der Gesundheit von Speisen aus dem Slow Cookern. Durch die langsame Zubereitung sollen mehr Nährstoffe enthalten sein als bei einer kurzen und intensiven Erhitzung. So sehr wir Slow Cooker mögen, können wir derartige Behauptungen aber leider nicht nachweisen. Bisherige Untersuchungen zeigen hinsichtlich der Gesundheit weder Vor- noch Nachteile bei der Verwendung eines Slow Cookers. Wer sich für ein solches Gerät entscheidet, sollte dies also vor allem anhand geschmacklicher Gesichtspunkte tun. Alle, die etwas für Ihre Gesundheit tun möchten, sehen sich lieber nach anderen Alternativen um.
Pflege und Reinigung
Damit Sie lange Freude an Ihrem Slow Cooker haben, sind die richtige Pflege sowie eine regelmäßige Reinigung von entscheidender Bedeutung.
Im besten Fall reinigen Sie Ihren Slow Cooker nach jeder Benutzung. So ist sichergestellt, dass sich darin keine bleibenden Rückstände ansammeln. Besonders wichtig ist eine gründliche Reinigung aber in jedem Fall immer dann, wenn der Slow Cooker im Schrank verstaut werden soll, möglicherweise für einen längeren Zeitraum. Nehmen Sie sich in einem solchen Fall immer die nötige Zeit, um alles gründlich zu reinigen. Außerdem noch ein Tipp für das Netzkabel: Um Kabelbrüche und andere Defekte zu vermeiden, sollte das Kabel nur lose um das Gerät gewickelt werden.
Nützliches Zubehör
Slow Cooker sind an sich bereits komplette Geräte und benötigen durch den Anwender während des Garvorgangs keinerlei Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund gibt es auch kein nennenswertes Zubehör, das den täglichen Umgang mit dem Gerät spürbar erleichtern würde. Wer sich für einen Slow Cooker entscheidet, erhält also schon im Auslieferungszustand alles, was für die Zubereitung von Schmorgerichten aller Art notwendig ist.
Wer sich mit Schmorgerichten nur wenig auskennt, kann jedoch in einige gute Kochbücher investieren. Es gibt sogar einige Exemplare, die sich speziell auf die Verwendung eines Slow Cookers spezialisiert haben. Damit erhalten Sie erste Inspirationen für Rezepte aller Art, die sich natürlich nach Belieben noch verändern lassen.
Im Falle eines Defekts sind Ersatzteile für Slow Cooker natürlich immer eine gute Option. Damit lassen sich kleine Mängel oft schnell beheben und es ist nicht nötig, gleich ein neues Gerät zu kaufen. Leider sind solche Ersatzteile aber nicht für alle Modelle ohne Weiteres erhältlich. Gerade kleinere Marken bieten oft keine Möglichkeit, um Einzelteile eines Slow Cookers zu ersetzen.
Alternativen zum Slow Cooker
Wer seine Speisen schonend zubereiten möchte, dabei aber nicht ganz so viel Zeit wie bei einem Slow Cooker investieren möchte, sollte sich Dampfgarer näher ansehen. Auch diese erhitzen Nahrungsmittel nur behutsam, was bei Konsistenz und Geschmack zu deutlichen Vorteilen führt. Sie eignen sich auch für eine breite Auswahl an Lebensmitteln und bieten dem Anwender damit eine hohe Flexibilität.
Ein klassischer Topf aus Gusseisen ist natürlich auch eine Möglichkeit, um Speisen ganz wie in einem Slow Cooker zuzubereiten. Wie bereits erwähnt ist hierbei aber der Stromverbrauch ein deutlicher Nachteil. Diese Option ist daher vor allem all jenen zu empfehlen, die nur sehr selten entsprechende Gerichte zubereiten möchten. Wer beispielsweise nur an Weihnachten mal etwas für längere Zeit schmoren möchte, braucht natürlich nicht direkt einen Slow Cooker zu Hause. Doch schon, wenn derartige Gerichte ein paar Mal im Monat auf dem Speiseplan stehen, kann sich die Anschaffung lohnen.
Für alle, die nur kleine Mengen an Lebensmitteln zubereiten wollen, ist eventuell ein Sous-vide eine gute Alternative zum Slow Cooker. Bei einem solchen Gerät lässt sich die Temperatur des Wassers ganz genau regulieren und sie übersteigt wie beim Slow Cooker niemals den Siedepunkt. Das Funktionsprinzip ist dem eines Slow Cookers also nicht unähnlich. Allerdings gibt es bei der Handhabung Nachteile. In einen Sous-vide lassen sich Lebensmittel nicht einfach so hineinlegen, meist müssen sie vorher noch vakuumisiert werden. Es ist also noch ein weiteres Gerät zur Verwendung nötig. Darüber hinaus eignen sich selbst große Modelle nur für kleinere Mengen von bestimmten Speisen. Es ist also nicht möglich, spontan doch mal etwas für mehrere Personen zu kochen.
Grundsätzlich lassen sich mit einem guten Backofen die gleichen Ergebnisse wie mit einem Slow Cooker erzielen, schließlich lässt sich auch hier die Temperatur regulieren und ein Betrieb unter dem Siedepunkt von Wasser ist ohne Weiteres möglich. Neben dem bereits erwähnten deutlich höheren Stromverbrauch ergeben sich aber auch bei der Handhabung Nachteile. So ist zunächst ein langes Vorheizen erforderlich und außerdem benötigen Sie einen passenden Bräter oder zumindest einen Schmortopf. Außerdem überzeugen die Ergebnisse wirklich nur bei hochwertigen Öfen, die die Wärme im Inneren gleichmäßig verteilen, ohne die Speisen auszutrocknen.
Weitere Alternativen zum Slow Cooker beschränken sich meist auf ein bestimmtes Nahrungsmittel zur Zubereitung. Reiskocher etwa bereiten Reis sehr schonend und ohne Aufwand des Nutzers zu, sie eignen sich aber wirklich nur für Reis und nicht für Lebensmittel anderer Art.
Weiterführende Links und Quellen
Im Folgenden haben wir für Sie noch einige interessante Webseiten zusammengetragen, die sich näher mit dem Thema Slow Cooker beschäftigen. Wie immer ist Wikipedia eine gute erste Anlaufstelle und versorgt Sie mit den wichtigsten Infos rund um das Thema. Darüber hinaus finden Sie aber auch einige Rezeptideen sowie visuelles Material in Form von Videos.
Slow Cooker bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schongarer
Rezepte und mehr für den Slow Cooker: http://www.crockpot-rezepte.de
Slow Cooker Ratgeber bei chefkoch.de: http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/3252,0/Chefkoch/Slow-Cooker-Schongarer-fuer-Schmorgerichte-Suppen-und-Eintoepfe.html
Wie funktioniert ein Slow Cooker? (YouTube):
BBQ Rips aus dem Slow Cooker (YouTube):
http://www.crock-pot.com/about-us/about-us.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Russell_Hobbs
https://www.andrewjamesworldwide.com/
http://www.morphyrichards.de/#about
http://www.syntrox.de
http://www.lakeland.de/content/documents/19262_Schmortopf_Gebrauchsanleitung.pdf (Abschnitt »Pflege und Reinigung«)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schongarer
http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/3252,0/Chefkoch/Slow-Cooker-Schongarer-fuer-Schmorgerichte-Suppen-und-Eintoepfe.html