Reiskocher Test - für Reis wie aus dem Chinarestaurant - Vergleich der besten Reiskocher 2023
In der asiatischen Küche ist der Reiskocher mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Für unsere Bestenliste hat unser Team deshalb unterschiedliche Vergleiche und Tests unter die Lupe genommen, um auch Bewertungen zu Füllmenge, Warmhaltefunktion, Betrieb u. v. m. liefern zu können.
Reiskocher Bestenliste 2023 - Die besten Reiskocher im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Reiskocher?
Wie der Name bereits verrät, dient ein Reiskocher zur Zubereitung von Reis. Abgesehen von Milchreis kommen dafür sämtliche Sorten von Reis in Frage. Hierzulande sind die praktischen Küchenhelfer noch eher wenig verbreitet, doch sie bieten bei der Zubereitung zahllose Vorteile. In anderen Regionen der Welt, wo Reis häufiger auf den Tisch kommt, findet sich ein Reiskocher in nahezu jedem Haushalt.
Wie funktioniert ein Reiskocher?
Moderne Heizkocher funktionieren wie ein Kochtopf mit integriertem Heizelement. Eine Herdplatte ist also nicht notwendig, lediglich eine Steckdose wird für den Betrieb benötigt. Zur Zubereitung von Reis gibt der Anwender sowohl die gewünschte Menge Reis als auch die passende Menge Wasser in das Gerät.
Letzteres ist bei einem Reiskocher sehr viel wichtiger als bei der Zubereitung im Kochtopf, denn das gesamte Wasser verdampft während dem Erhitzen. Zunächst erhitzt der Reiskocher das Wasser auf 100° bis das gesamte Wasser aufgebraucht ist.
Danach steigt die Temperatur der Heizelemente, was die Elektronik automatisch registriert. Im Anschluss schaltet sich das Gerät dann ab oder wechselt auf eine Warmhaltefunktion. Je nach Modell kann es bei der Betriebsweise leichte Unterschiede geben, doch das Funktionsprinzip ist bei allen Reiskochern das Gleiche.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Reiskocher
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der größte Vorteil von Reiskochern ist die Automatik. Anwender müssen nichts weiter tun, als Reis und Wasser in den Reiskocher zu geben. Es ist also nicht nötig, den Reis auf seinen Garpunkt zu überprüfen, da dies automatisch geschieht. Ebenfalls nützlich ist die Warmhaltefunktion vieler Geräte. Damit bleibt der Reis im Inneren je nach Modell bis zu zwei Stunden heiß und kann so beispielsweise auch im Voraus zubereitet werden.
Auch der Geschmack profitiert von einem Reiskocher. Im Kochtopf bedarf es sehr viel Übung, um den optimalen Garpunkt zu treffen. Leicht kommt es vor, dass der Reis zu früh von der Herdplatte genommen wird, wodurch er dann zu fest ist. In diesem Zustand ist Reis auch schwer verdaulich, was nach dem Verzehr zu Unwohlsein führen kann.
All das müssen Nutzer eines Reiskochers nicht befürchten, da der Reis immer nur so lange erhitzt wird, wie es nötig ist. In den meisten Fällen liegt den Geräten auch eine Anleitung bei, die über die genaue Wassermenge für unterschiedliche Reiskocher Aufschluss gibt. Alternativ finden sich diese Informationen aber auch auf der Reispackung oder im Internet. Vor allem in Haushalten, in denen Reis öfter auf den Tisch kommt, nimmt ein Reiskocher viel Arbeit ab und liefert stets hervorragende Ergebnisse.
Zur Anwendung eignet sich der Reiskocher zu Hause zu jeder beliebigen Tageszeit. Er bereitet zuverlässig perfekten Reis für das Mittagessen zu und kann beim Abendessen auch für Grieß oder andere Getreidesorten verwendet werden. Für die Verwendung ist kein Vorheizen erforderlich, sodass auch einem spontanen Einsatz nichts im Wege steht. Die zahlreichen Vorteile von Reiskochern haben auch professionelle Betriebe schon längs für sich entdeckt. Entsprechende Geräte gibt es daher in fast jedem Restaurant, das Reisgerichte auf der Karte führt.
Welche Arten von Reiskochern gibt es?
Reiskocher gibt es in zahlreichen Variationen, die sich jeweils für unterschiedliche Zwecke eignen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Arten von Reiskochern kurz vor.
- Japanische Reiskocher
- Persischer Reiskocher
- Reiskocher mit Dämpffunktion
- Reiskocher für die Mikrowelle
Oft verfügen sie lediglich über einen Schalter zum An- und Ausschalten. Erhältlich sind solche Modelle auch mit integrierter Warmhaltefunktion.
Anders als im Kochtopf kommt es durch die genaue Regulierung der Hitzer aber nicht zu einem Anbrennen. In niedrigen Stufen verhält sich ein persischer Reiskocher genauso wie ein japanisches Modell.
Sie bieten deshalb auch keine offensichtlichen Nachteile, sind aber dafür auch oft etwas teurer.
Wer aber mehrmals in der Woche Reis essen möchte, trifft mit einem normalen Reiskocher die bessere Wahl. Letztere erhitzen den Reis in der Regel schneller und verbrauchen dabei auch weniger Strom.
So haben wir die Reiskocher getestet
Um ein möglichst gutes Bild im Reiskocher Test 2023 zeichnen zu können, haben wir die einzelnen Geräte in zahlreichen Kategorien auf Herz und Nieren getestet. Sie können selbst entscheiden, welches Kriterium für Ihre Ansprüche mehr oder weniger wichtig ist.
- Kategorie Beschreibung Fassungsvermögen
- Leistung
Wer aber ohnehin nur selten Reis kocht, muss darauf nicht allzu viel Rücksicht nehmen.
- Ausstattung und Extras
- Bedienung
- Stromverbrauch
- Reinigung und Pflege
- Design und Verarbeitung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Worauf muss ich beim Kauf eines Reiskochers achten?
Beim Kauf eines Reiskochers ist vor allem die Garqualität besonders wichtig. Diese entscheidet darüber, wie der Reis nach der Zubereitung schmeckt und über welche Konsistenz er verfügt. Ob ein bestimmter Reiskocher in dieser Hinsicht überzeugen kann oder nicht, erfahren Sie in unseren Produktberichten. Abgesehen von dieser Eigenschaft sind vor allem die ganz eigenen Ansprüche wichtig. Jeder sollte sich für einen Reiskocher entscheiden, der zu den eigenen Vorstellungen passt. Wer also nur kleine Portionen zubereiten möchte, braucht kein Gerät mit allzu viel Volumen. Wer nur eine kleine Küche hat, für den sind eventuell Mikrowellen Reiskocher von Interesse.
Die Marke spielt beim Kauf nur eine untergeordnete Rolle. Bekannte Hersteller sind zwar ein Indiz für hohe Qualität, doch es gibt auch zahlreiche überzeugende Reiskocher aus dem No-Name-Segment. Übrigens gibt es auch so manches Markenprodukt mit dem einen oder anderen Mangel. Käufer sollten sich daher nicht zu sehr auf eine Marke verlassen, sondern stattdessen vor dem Kauf möglichst genau aktuelle Reiskocher Tests studieren, um das bestmögliche Modell zu finden.
Natürlich spielt auch der Preis eine nicht unwichtige Rolle beim Kauf eines Reiskochers. Es ist nicht nötig, mehr als nötig für ein solches Gerät auszugeben. Wer keine großen Ansprüche hat, kann durchaus mit einem einfachen Modell glücklich werden. Sehr günstige Reiskocher eignen sich zum Beispiel hervorragend, um kleinere Mengen von Langkornreis, Basmati oder ähnlichen Sorten zuzubereiten. Wer höhere Ansprüche an einen Reiskocher legt, sollte umgekehrt nicht am falschen Ende sparen. Soll das Gerät möglichst viele Reisarten zubereiten und auch als Dampfgarer für Gemüse fungieren, lohnt sich mitunter eine etwas höhere Investition.
Achten Sie beim Kauf auch unbedingt auf den Lieferumfang eines Reiskochers. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass jegliches für Sie wichtige Zubehör bereits vorhanden ist und Sie nicht noch weitere Artikel kaufen müssen.
Der Tristar RK-6112 Reiskocher im Produktcheck
Selbst absoluten Kochprofis passiert es hin und wieder, dass der Reis am Kochtopf kleben bleibt oder anbrennt. Nicht so mit dem Tristar RK-6112 Reiskocher: Während der Reis gart, können Sie sich getrost anderen Dingen zuwenden.
Dieser Reiskocher zeichnet sich nicht nur durch seine einfache Bedienung, sondern auch durch den geringen Reinigungsaufwand aus.
Lieferung und Verpackung
Der Tristar RK-6111 Reiskocher wird in einem stabilen Umkarton geliefert, wobei man bereits auf dem Karton die wichtigsten Produkteigenschaften ablesen kann. Der Reiskocher von Tristar wird Ihnen innerhalb kürzester Zeit und natürlich versandkostenfrei geliefert.
Inbetriebnahme
Auch beim Tristar RK-6111 handelt es sich um einen elektrischen Reiskocher, für den Sie dementsprechend einen Stromanschluss benötigen. Vor der ersten Benutzung sollten Sie alle innenliegenden Teile mit einem feuchten Tuch abwischen. Waschen Sie nun Ihren Reis für etwa 20 Sekunden, füllen die empfohlene Menge Wasser ein und drücken Sie den Startknopf.
Gewicht
Das nur 1,8 Kilogramm schwere Gerät ist mit seinen Produktabmessungen von nur 23 mal 21 mal 20 Zentimetern recht kompakt – sicher findet sich auch in Ihrer Küche noch ein geeigneter Platz für den Tristar Reiskocher. Wenn Sie sich für den 1,5-Liter Reiskocher von Tristar entscheiden, benötigen Sie eine Stellfläche von 27 mal 27 mal 27 Zentimetern. Der Tristar Reiskocher ist zudem mit Standfüßen ausgestattet, so dass Sie sich eine rutschfeste Unterlage getrost sparen können.
Leistung
Die Leistung des Tristar RK-6111 Reiskochers wird mit 500 Watt beziehungsweise 400 Watt bei der kleineren Variante angegeben. Dies ist zwar nicht der Topwert in unserem Reiskocher Vergleich, fünf Tassen Reis können jedoch ohne Probleme und innerhalb kürzester Zeit zubereitet werden. Dabei ist es beinahe egal, welche Reissorte man verwendet ; der Tristar Reiskocher ist für beinahe alle Reissorten gut geeignet.
Bedienung & Funktionen
Auch der Tristar Reiskocher ist mit einer nützlichen Warmhaltefunktion ausgestattet. Mindestens zwei Stunden lang hält sich der Reis im Kocher warm, so dass Sie ihn nicht unbedingt sofort servieren müssen.
In der Praxis: Bedienung
Die Bedienung dieses Reiskochers ist denkbar einfach und auch für absolute Kochanfänger kein Problem. Etwas Vorsicht sollte man bei der Warmhaltefunktion walten lassen, denn bei dieser kann es leicht passieren, dass der Reis am Boden anbackt.
Auch ist der Stromverbrauch bei dieser Funktion mit etwa 40 Watt vergleichsweise hoch. Übrigens können Sie in diesem Reiskocher nicht nur Reis auf den Punkt genau garen, auch Suppen aller Art gelingen in ihm perfekt. Variieren Sie bei der Zubereitung von Reis ein wenig mit Gewürzen, um keine Langeweile aufkommen zu lassen.
Komfort
Zu den komfortablen Eigenschaften des Tristar Reiskochers zählen nicht nur die Tragegriffe, sondern auch der transparente Deckel. Dank diesem haben Sie den Inhalt stets gut im Blick und können sehen, wie weit der Garvorgang fortgeschritten ist. Der Reiskocher hat ein Volumen von etwa 1,5 Litern; damit ist es Ihnen möglich, Reis für vier Personen zuzubereiten. Nach der Benutzung können Sie sowohl den Innentopf als auch den Messbecher und den Servierlöffel in die Spülmaschine geben – einfacher könnte die Reinigung wirklich nicht sein!
Zubehör
Sowohl ein Messbecher als auch ein Löffel zum Portionieren der Reiskörner sind im Lieferumfang des Tristar Reiskochers enthalten. In der beiliegenden Bedienungsanleitung können Sie nachlesen, in welchem Verhältnis Sie Reis und Wasser in den Kocher geben müssen.
Nachfolgend haben wir Ihnen noch einmal alle wichtigen Produkteigenschaften kurz zusammengefasst:
- mit Warmhaltefunktion
- als 1-Liter oder 1,5-Liter Variante erhältlich
- Gehäuse aus Edelstahl mit Glasdeckel
- Überhitzungsschutz
- herausnehmbarer Innentopf
- Trockenkochschutz
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Es gibt zahllose Hersteller, die heute Reiskocher in allen nur erdenklichen Variationen herstellen. Vor allem bekannte Marken der Haushaltselektronik sind hier nahezu ausnahmslos vertreten. Im Folgenden stellen wir Ihnen die aktuell führenden Hersteller kurz vor.
- Tefal
- Cuisinart
- Tristar
- KeMar
- Gastroback
- Russel Hobbs
- Sinbo
- Bartscher
Im Laufe der Zeit versuchte Tefal, mit immer neuen Innovationen Akzente zu setzen. Verbraucher schätzen neben den Ideen aber auch die durchweg hohe Qualität der verschiedenen Utensilien. Auch die Reiskocher von Tefal müssen sich vor der Konkurrenz nicht verstecken. Es gibt ein reichhaltiges Angebot an Modellen, die meist zahlreiche Zusatzfunktionen bieten. Tefal vermarktet die Geräte deshalb oft auch nicht als Reiskocher, sondern als Multicooker. Nutzer können damit nicht nur Reis zubereiten, sondern auch Gemüse, Eintöpfe oder Suppen. Wer an seine Küchengeräte hohe Ansprüche stellt, ist bei den Reiskochern von Tefal in jedem Fall gut aufgehoben.
Im Laufe der Zeit erweiterte Cuisinart das Angebot an Geräten immer weiter, sodass es mittlerweile aus allen erdenklichen Bereichen passende Utensilien gibt. Cuisinart versteht es dabei, stets auf die Qualität zu achten. Bei allen Küchengeräten kommen nur hochwertige Materialien zum Einsatz. Diese verleihen den Utensilien nicht nur eine hohe Langlebigkeit, sondern auch ein wertiges Äußeres sowie eine angenehme Haptik. All das trifft auch auf die Reiskocher von Cuisinart zu. Diese können fast ausnahmslos überzeugen und es gibt sie in einer kleinen aber feinen Auswahl. Sie bieten in den meisten Fällen viele nützliche Zusatzfunktionen an und sind deshalb auch für die Zubereitung von anderen Speisen interessant.
In den Regionen der High End-Geräte kann Tristar zwar nicht mithalten, doch diesen Anspruch erheben die Niederländer auch gar nicht. Stattdessen wollen sie überzeugende Geräte zu fairen Preisen anbieten, was in den meisten Fällen gelingt. Die Reiskocher von Tristar sind daher für die meisten Anwender auch ohne Weiteres zu empfehlen. Lediglich für besonders hohe Ansprüche oder den professionellen Einsatz sind die Tristar Reiskocher nur bedingt geeignet.
Neben Reiskochern finden sich vor allem Multifunktionskocher, sogenannte Smart Cooker und Mixer für grüne Smoothies. Jedes einzelne Gerät erfüllt jedoch höchste Ansprüche und kann in nahezu jeder Beziehung vollends überzeugen. Auch die Reiskocher begeistern mit ihrer Wertigkeit und der einfachen Bedienung trotz der vielen Funktionen. Wer bei seinem Reiskocher das gewisse Etwas sucht und sich nicht mit einem ganz normalen Gerät zufriedengeben möchte, ist bei KeMar an der richtigen Adresse.
Wer hingegen nicht zu viel ausgeben will, entscheidet sich für eines der einfacheren Modelle. Gastroback stellt übrigens nicht alle Geräte selbst her, sondern kauft sie zum Teil auch von Zulieferern ein und versieht sie anschließend lediglich mit dem eigenen Logo. In jedem Fall findet aber eine Qualitätskontrolle statt, damit die Kunden keine mangelhaften Geräte erhalten. Woher ein Gerät stammt, lässt sich aber beim Kauf nicht ohne Weiteres herausfinden.
In Sachen Reiskochern halten sich die Innovationen zwar zugegebenermaßen in Grenzen, doch rein qualitativ können die Geräte in jeglicher Hinsicht überzeugen. Dank einer großen Auswahl an Modellen findet sich auch für jeden Geschmack leicht etwas Passendes.
Auch die Reiskocher gefallen mit ihren hochwertigen Materialien und der hervorragenden Verarbeitung. Ein großer Vorteil von Sinbo sind aber auch die vergleichsweise geringen Preise. Nicht selten zahlen Kunden hier nur einen deutlich weniger als für vergleichbare Geräte von bekannten Markenherstellern.
Diese glänzen zwar nicht mit besonderen Innovationen, können aber hinsichtlich der Qualität überzeugen. Dank einer großen Auswahl an Modellen findet sich auch leicht für jeden Geschmack genau der richtige Reiskocher. Für hochwertige Reiskocher mit sinnvollen Zusatzfunktionen ist Bartscher also eine gute Anlaufstelle.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Reiskocher am Besten?
Beim Kauf eines Reiskochers stellt sich immer auch die Frage, wo dieser am besten gekauft werden sollte. Fachhandel und Internet können dabei jeweils mit ihren ganz eigenen Vorzügen punkten. Doch welche Option ist am Ende die bessere?
Der Fachhandel punktet vor allem mit der Möglichkeit, sich die Geräte vor Ort ansehen zu können und Verkäufer nach einer Beratung zu fragen. Letzteres ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Jeder Verkäufer hat natürlich ein Interesse daran, vornehmlich Geräte mit einer hohen Marge zu verkaufen. Zum Teil gehen die Interessen des Kunden daher unter und er bekommt stattdessen ein viel zu teures Gerät empfohlen, das nicht selten überhaupt nicht den individuellen Anforderungen entspricht.
Im Internet gibt es dieses Problem nicht, denn hier kann sich jeder selbst auf unabhängigen Portalen über die Qualität von Reiskochern informieren. Die Autoren der Produktberichte haben dabei auch kein Interesse daran, den Besuchern bestimmte Geräte zu verkaufen und können deshalb unabhängig berichten.
Die freie Auswahl an Händlern wirkt sich auch auf den Preis positiv aus. Durch die starke Konkurrenz unterbieten die Anbieter sich regelmäßig gegenseitig, wovon der Kunde nur profitieren kann. Im Vergleich zum Einzelhandel sind Reiskocher im Netz teilweise nur halb so teuer, ohne dass dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Doch das sind noch nicht alle Vorteile eines Kaufs im Internet. Sie müssen hier auch keinerlei Ladenöffnungszeiten beachten und können einkaufen, wann immer es Ihnen am besten passt. Ob mitten in der Nacht, früh am morgen oder entspannt am Sonntag, die Wahl liegt hier ganz bei Ihnen. Ebenso einfach und bequem fällt auch die Lieferung aus. Den Reiskocher Ihrer Wahl erhalten Sie bei vielen Shops quasi über Nacht bis an die Haustür geliefert.
Sollte ein Gerät trotz sorgfältiger Recherche mal nicht den Erwartungen entsprechen, ist das bei einem Kauf im Internet übrigens auch kein Problem. Der Gesetzgeber spricht allen Käufern mit dem Fernabsatzgesetz wenigstens 14 Tage volles Rückgaberecht zu. Sie können den Reiskocher also einfach zurücksenden und erhalten dann wahlweise Ihr Geld zurück oder ein äquivalentes Austauschmodell.
Wissenswertes & Ratgeber
Reiskocher haben eine lange Geschichte hinter sich und in den vielen Jahren ihrer Existenz bereits zahlreiche Veränderungen erlebt. Darüber hinaus ist auch die Kreativität der Nutzer erstaunlich. Findige Hobbyköche konnten mit Reiskochern schon allerlei interessante Kreationen zaubern. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige interessante Fakten rund um den Reiskocher genauer vorstellen.
Die Geschichte des Reiskochers
Reiskocher gibt es vor allem in Asien schon beinahe, seit elektrische Geräte ihren Weg in die Haushälte der Menschen gefunden haben. Die ersten automatischen Reiskocher kamen in den frühen 50er Jahren auf den Markt. Verantwortlich dafür war das japanische Elektronikunternehmen Toshiba. Die neuen Geräte unterschieden sich von den klassischen Vertretern dieser Gattung dadurch, dass der Nutzer sich um den Garvorgang nicht mehr kümmern musste. Sämtliche notwendigen Schritte unternehmen Reiskocher seither vollkommen automatisch. Schon sehr früh stießen die damals neuartigen Geräte auf Begeisterung und verbreiteten sich rasant in japanischen Haushalten. Aufgrund des Erfolgs dauerte es nicht lange, bis Toshiba das Erfolgsmodell auch ins Ausland importieren. Vor allem in Asien, wo Reis sehr viel häufiger verzehrt wird als im Westen, konnte Toshiba sich über phänomenale Verkaufszahlen freuen.
In Deutschland waren die Reaktionen auf Reiskocher zunächst eher verhalten. In vielen Familien gab und gibt es Reis eher selten, weshalb diese einfach keine Notwendigkeit für ein solches Gerät sahen. Doch spätestens in den 70er Jahren waren Reiskocher auch hierzulande ein fester Bestandteil in der Gastronomie. Sie ermöglichten es, Reis schnell und nach Bedarf zu kochen, was vor allem dem Geschmack zugute kam. In früheren Zeiten kochten die Köche den Reis noch morgens und hielten ihn dann den Tag über warm. Dadurch wurde der Reis jedoch sehr weich und auch der Geschmack verwässerte zunehmend. Diese Probleme haben sich mit Reiskochern erledigt, da die Zubereitung schnell funktioniert und der Reis mehrere Stunden ohne Qualitätsverlust warmgehalten werden kann. Wir haben es also den Reiskochern zu verdanken, dass wir heute in so vielen Restaurants Reisgerichte in hervorragender Qualität auf der Karte finden und auf diese auch nie lange warten müssen.
Heute gehören Reiskocher in Asien in den meisten Haushalten zur Standardausrüstung und sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Durch immer neue Innovationen dienen sie heute auch nicht mehr nur zum Kochen von Reis. Moderne Geräte können auch viele weitere Speisen erhitzen und sind damit richtige Alleskönner in der Küche. Aus diesem Grund verbreiten die praktischen Geräte sich auch in westlichen Gefilden immer mehr.
Das Funktionsprinzip des Reiskochers entwickelten auch große Unternehmen ständig weiter, woraus zum Teil völlig neue Gerätearten entstanden. Am bekanntesten ist hier wohl der Dampfgarer, der vom Aufbau her ähnlich wie ein Reiskocher funktioniert. Der Unterschied ist lediglich, dass die Zutaten nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen. Auch hier erfolgt die Zubereitung aber weitestgehend automatisch und in vielen Fällen bieten die Geräte eine Warmhaltefunktion an. Der Reiskocher hat unseren Alltag also in vielen Formen nachhaltig verändert. Die Entwicklung steht dabei bis heute nicht still und in Zukunft können wir uns ohne Zweifel auf immer neue interessante Entwicklungen in diesem Bereich freuen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Reiskocher
Der Reiskocher begleitet die Geschichte in vielerlei Hinsicht. Der heutige Unterhaltungsriese Sony verkaufte zum Beispiel als allererstes Produkt im Jahre 1946 Reiskocher. Die Erfolge damit waren jedoch gelinde gesagt überschaubar. Noch dazu konnte Sony nicht mit den neuen automatischen Modellen mithalten und suchte sich so schnell andere Unternehmensbereiche. Zu einem gewissen Teil ebneten die Reiskocher aber dennoch den Weg für das heutige Unternehmen und haben damit ihren ganz eigenen Beitrag zu PlayStation und Co. geleistet. Die Geschichte ist ganz ähnlich wie bei Nokia und deren Verkauf von Gummistiefeln in der Vergangenheit.
Genaue Zahlen über die Verbreitung oder Verkaufszahlen zu Reiskochern gibt es leider nicht. Die Unternehmen fassen die entsprechenden Zahlen bei ihren Geschäftsergebnissen immer mit anderen Produktkategorien zusammen. In Asien gehören Reiskocher jedoch zum Alltag, wie bei uns die Kaffeemaschine. Sie finden sich in nahezu jedem Haushalt und werden dort zum Teil täglich genutzt. In Deutschland kann die Verbreitung hingegen nur geschätzt werden. Immer noch sehr beliebt sind hierzulande auch Kochbeutel, die im Kochtopf zubereitet werden. Derartige Produkte sind in Asien hingegen kaum zu finden.
4 Tipps für einen perfekt gelungenen Reis
Ein Reiskocher nimmt dem Anwender prinzipiell viel Arbeit ab. Dennoch gibt es einige Tipps und Tricks, die für einen perfekt gelungenen Reis sorgen. Gerade bei günstigen Reiskochern mit wenigen zusätzlichen Funktionen ist es eine gute Idee, die folgenden Tipps auszuprobieren.
- Die richtige Wassermenge
- Deckel schließen
- Die perfekte Kruste
- Keine Milch verwenden
Liegt dem Reiskocher kein Handbuch mit derartigen Informationen bei, so ist das Internet eine gute Anlaufstelle, um die richtige Wassermenge für bestimmte Arten von Reis herauszufinden.
Wer zu viel Wasser verwendet, erhält nach dem Garvorgang in der Regel ein zu weiches Produkt. Mit zu wenig Wasser bleibt der Reis hingegen zu fest und kann sogar zu Verdauungsschwierigkeiten führen.
Experimentieren Sie ruhig etwas mit den Möglichkeiten, wenn Sie vorher noch keine Erfahrungen gesammelt haben. Anbrennen kann der Reis in keinem Fall.
Wer also Milchreis kochen möchte, muss damit weiterhin auf einen Kochtopf setzen. Nur sehr wenige Reiskocher bieten eine entsprechende Funktion an.
Die bekanntesten Reisformen im Überblick
Reis gibt es in unzähligen verschiedenen Sorten. Jede Art zu beschreiben, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Wir möchten Ihnen im Folgenden jedoch einen Überblick über die bekanntesten und beliebtesten Sorten geben und verraten dabei auch, ob eine Zubereitung im Reiskocher in Frage kommt.
- Langkornreis
- Rundkornreis
- Naturreis
- Wildreis
Es handelt sich dabei um einen Duftreis, der ein intensives blumiges Aroma beim Kochen entwickelt. Im Vergleich zu anderem Langkornreis sind hier auch die Körner relativ klein. Langkornreis ist fast ausnahmslos hervorragend für die Zubereitung im Reiskocher geeignet. Er erhält dort eine schöne Konsistenz und bleibt im Inneren knackig.
Für letzteres Gericht ist Arborio sehr beliebt, da er außen sämig wird, jedoch im Inneren bissfest bleibt. Abgesehen von Risotto und Milchreis ist auch Rundkornreis für die Zubereitung im Reiskocher problemlos geeignet.
Bei Naturreis ist zu beachten, dass er annähernd doppelt so lange zum Kochen braucht wie gewöhnlicher Langkornreis und dabei einen intensiven Eigengeschmack entwickelt. Vor allem nussige Noten sind bei den meisten Sorten deutlich zu erkennen, weshalb Naturreis eine hervorragende Ergänzung zu Fisch, Fleisch oder Curry ist. Der Zubereitung im Reiskocher steht übrigens nichts im Wege.
Im Vergleich zum Langkornreis verfügt Wildreis über sehr viel mehr Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Kalium und Magnesium. Im Geschmack fällt er sehr aromatisch mit einer nussigen Note aus. Es ist nicht unüblich, dass Wildreis mit anderen Reissorten gemischt wird, um das optische Gesamtbild aufzuwerten. Die dunklen Körner zeichnen deutliche Kontraste und lassen Reisgerichte dadurch appetitlicher aussehen. Obwohl es sich nicht um Reis handelt, kann Wildreis problemlos in jedem Reiskocher zubereitet werden.
Top10 Reis Gerichte
Ein Reiskocher nimmt Ihnen viel Arbeit bei der Zubereitung von Reis ab, doch Reis alleine ist natürlich noch kein richtiges Gericht. Deshalb finden Sie im Folgenden die 10 weltweit beliebtesten Reisgerichte mit Tipps zum Nachkochen.
- Risotto
- Curry
- Sushi
- Nasi Goreng
- Milchreis
- Paella
- Red beans & rice
- Jambalaya
- Dirty Rice
- Arancino
Das Grundrezept lässt sich nach Belieben erweitern, in der Regel kommen vor allem noch Wein, Meeresfrüchte, verschiedene Gemüse, Fleisch, Gewürze oder Käse hinzu. Jeder kann sich also nach seinen eigenen Vorstellungen sein ganz eigenes Risotto zaubern. Leider ist es jedoch nicht möglich, Risotto im Reiskocher zuzubereiten. Hier wäre es nicht möglich, den Reis zusammen mit Zwiebeln anzubraten, was für das Endprodukt jedoch sehr wichtig ist. Darüber hinaus bedarf es auch viel Erfahrung, um bei einem Risotto die perfekte Konsistenz zu erreichen. Dennoch lohnt es sich auch für Hobbyköche, dieses Gericht einmal auszuprobieren.
In Deutschland sind fertige Gewürzmischungen sehr verbreitet, die sich im Gewürzregal schlicht unter dem Namen Currypulver finden. Dabei handelt es sich um kein eigenes Gewürz, sondern um eine bunte Mischung aus Gewürzen, denen meist noch Safran für eine kräftige gelbe Farbe zugesetzt wird. Der typische Geschmack dieses Pulvers hat mit dem echten Curry aus Indien aber nur sehr wenig gemein.
Es gibt dabei unzählige Zubereitungsvarianten, doch am bekanntesten ist wohl Sushi mit Nori. Dabei handelt es sich um Seetangplatten, die um den Reis gewickelt werden. Im Inneren finden sich noch die weiteren Zutaten, die weitgehend beliebig gewählt werden können. Die fertig gewickelte Sushirolle wird dann nur noch in mundgerechte Happen geschnitten und das Gericht ist fertig. Für die Zubereitung von Sushireis bietet sich jeder Reiskocher an. Wichtig ist dabei nur, eine eventuell vorhandene Warmhaltefunktion abzuschalten, damit der Reis abkühlen kann.
In Deutschland hat sich eine Variante mit Hähnchenfleisch und buntem Gemüse wie Paprika und Erbsen durchgesetzt. Das hat mit der Vorlage zwar nur wenig zu tun, doch geschmacklich ist auch ein solches Nasi Goreng einwandfrei. Probieren Sie ruhig selbst einmal aus, welches Nasi Goreng Ihnen am besten schmeckt und experimentieren Sie dafür ganz einfach mit Zutaten, die Ihnen zusagen.
Beliebt ist Milchreis in Deutschland sowohl als Hauptspeise als auch als Nachtisch zusammen mit Zimt und Zucker, gekochtem Obst oder ähnlichen Beilagen. Milchreis ist hier sogar als fertiges Produkt im Becher erhältlich und macht in dieser Form Pudding und Joghurt Konkurrenz. In Asien ist Milchreis aber weniger verbreitet. Eine Zubereitung im Reiskocher ist übrigens nicht möglich, da die Milch dort zu schnell überkochen würde.
Es ist dabei sehr wichtig, auf die richtige Menge Flüssigkeit und Reis zu achten, denn sobald der Reis in die Paella kommt, darf diese nicht mehr umgerührt werden. Sobald der Reis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat, ist die Paella fertig. Auch bei diesem Gericht kann jeder nach den eigenen Vorstellungen experimentieren und sich so seine ganz individuelle Paella zusammenstellen.
Red beans and rice ist einfach in der Zubereitung und ist auch für die Resteverwertung eine hervorragende Option. Mit in den Eintopf lässt sich nahezu alles geben, was vom Vortag noch übrig geblieben sein könnte.
Die Hauptzutaten sind neben Reis verschiedene Gemüse, Fleisch und Meeresfrüchte sowie Wurst und getrocknete oder frische Chilis. Die Zubereitung fällt dabei denkbar einfach aus. Zunächst wird der Reis vorgekocht, wozu sich ein Reiskocher anbietet. Im Anschluss werden alle Zutaten im Topf geschmort, bis die Masse die gewünschte Sämigkeit erreicht hat. Durch die einfache Rezeptur eignet sich Jambalaya auch für wenig erfahrene Köche.
Durch die einfache Zubereitung und die vergleichsweise günstigen Zutaten ist es auch hierzulande für jeden Freund von Reis eine Empfehlung wert.
Die Füllung besteht aus fein gehacktem Fleisch, Erbsen, Tomaten und Zwiebeln. Die Zutaten werden zusammen geschmort, bis sie sehr stark eingedickt sind. Nach Belieben darf hier jeder auch andere Zutaten zufügen, zum Beispiel Pilze oder Käse.
Sobald die Reismasse abgekühlt ist, kann sie zusammen mit der Füllung zu Bällchen geformt und paniert werden. Dann werden die Arancino nur noch kurz in Pflanzenöl frittiert, bis sie eine goldbraune Färbung erreichen. Das Gericht ist relativ einfach in der Zubereitung und mal ein ganz anderes Reisgericht. Wir können daher nur jedem ans Herz legen, dieses Gericht einfach mal selbst auszuprobieren.
FAQ zum Thema Reiskocher
Welches Produkt gilt allgemein als Reiskocher Testsieger?
Unter Bezugnahme unzähliger Tests im Internet ist der Persische Reiskocher Pars Khazar 101 TSE der allgemeine Testsieger. Das Modell bietet eine Leistung von 500 Watt und liefert eine Füllmenge von 1,1 Litern. Der herausnehmbare Topf und die Warmhaltefunktion sind gelungene Vorteile.
Welcher ist der beste Reiskocher?
Der beste Reiskocher ist laut diverser Testberichte aus dem Internet der Persische Reiskocher Pars Khazar 101 TSE. Der Reiskocher punktet mit einem antihaftbeschichtetem Kochtopf und einer Zeitschaltuhr. Zusätzlich wird eine Krustenfunktion geboten.
Reiskocher Bewertung – was sind die wesentlichen Punkte?
Der Reiskocher ist ein Gerät, mit dem sich Reis unkompliziert und ideal garen lässt. Als Testsieger gilt gemäß diverser Tests im Internet der Persische Reiskocher Pars Khazar 101 TSE. Der Kocher verfügt über eine Warmhaltefunktion, einen herausnehmbaren Topf sowie eine automatische Abschaltung. Mit dem Reiskocher lassen sich 4 große Portionen zubereiten.
Nützliches Zubehör
Da die meisten Reiskocher bereits mit allen nötigen Utensilien ausgeliefert werden, fällt die Auswahl an Zubehör recht überschaubar aus. In jedem Fall nützlich ist aber ein Reiskocher-Löffel. Dieser verfügt über die optimale Form, um dem Reiskocher Reis schnell und einfach zu entnehmen. Wer gerne Sushi zubereitet, braucht sowohl ein Sushi-Brett als auch eine Rollmatte, im besten Fall sollte beides aus Bambus bestehen. Für den Reisgenuss unterwegs gibt es außerdem praktische Essensbehälter, die ein Gericht für viele Stunden warmhalten können.
Für die perfekte Paella hilft der Reiskocher nur wenig weiter, hier bedarf es viel mehr der richtigen Pfanne. Paellapfannen sind meist nicht höher als 5 cm, dafür aber mit unterschiedlichen Durchmessern erhältlich. Im Zweifel empfiehlt es sich hier, lieber zu einem etwas größeren Modell zu greifen. Nicht zuletzt ergänzen auch Kochbücher den Reiskocher im eigenen Zuhause wunderbar. Darin erhalten alle Hobbyköche und die, die es werden wollen Inspirationen für neue Gerichte.
Alternativen zum Reiskocher
Die gängigste Alternative zum Reiskocher ist wohl das Kochen im Kochtopf, vorzugsweise mit Kochbeuteln. Mit genügend Erfahrung gelingt auf diesem Wege auch ohne Zweifel ein guter Reis, doch es ist eben mit viel mehr Arbeit verbunden und auch nicht annähernd so energieeffizient. Fast genauso gut wie ein klassischer Reiskocher funktioniert aber ein Dampfgarer. Auch hier ist es je nach Modell möglich, unterschiedliche Reisarten vollkommen automatisch und ohne Zutun des Anwenders zuzubereiten. Ein Vorteil dabei ist, dass sich gleichzeitig auch weitere Zutaten wie Gemüse oder Fleisch schonend dämpfen lassen. Genau das ist aber in gewisser Weise auch der Nachteil von Dampfgarern. Denn wer darin mal nur Reis zubereiten möchte, verbraucht dafür mehr Energie als bei einem Reiskocher und auch die Handhabung ist etwas komplizierter. Diese Variante bietet sich deshalb nur für jene an, die Reis gerne und häufig in Kombination mit gedünsteten Zutaten genießen.
Für alle, die kein zusätzliches Gerät in ihrer Küche haben möchten, bieten sich spezielle Gefäße für die Mikrowelle an. In diesen kann der Reis ganz ähnlich, wie in einem Reiskocher schonend mit Wasserdampf erhitzt. Damit der Reis nicht austrocknet, sind diese Behälter fest verschlossen und verfügen nur über einige kleine Löcher, durch die Dampf austreten kann. Im direkten Vergleich mit einem richtigen Reiskocher gelingt der Reis damit zwar nicht immer ganz perfekt, doch für den gelegentlichen unkomplizierten Reisgenuss reicht es allemal. Erhältlich sind derartige Behälter in vielen verschiedenen Größen, sodass sich für jeden das richtige findet. Singles können sich damit kleine Portionen ohne Weiteres zubereiten, oder es wird gleich die ganze Familie versorgt. Der größte Nachteil ist lediglich, dass der Reis bei dieser Variante nicht warmgehalten werden kann. Es empfiehlt sich deshalb, in möglichst sofort zu verzehren.
Weiterführende Links und Quellen
Im Folgenden möchten wir Ihnen noch einige interessante Links rund um den Reiskocher vorstellen. Wikipedia ist dafür immer eine gute erste Anlaufstelle, darüber hinaus zeigen wir Ihnen aber auch einige Seiten mit Rezepten rund um Reis und aufschlussreiche Videos.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reiskocher#cite_note-3
https://www.springlane.de/magazin/reiskocher-mehr-als-nur-reis-kochen/
http://www.chefkoch.de/rs/s0/reiskocher/Rezepte.html
http://www.kochbar.de/rezepte/reisgerichte.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Reiskocher#cite_note-3
http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2999,0/Chefkoch/Reiskocher-Noch-einfacher-geht-Reiskochen-nicht.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Tefal
https://en.wikipedia.org/wiki/Cuisinart
http://www.kemar.de/über-uns/
https://en.wikipedia.org/wiki/Russell_Hobbs
http://www.reisland.net
http://www.worldsoffood.de/kochen-und-rezepte/item/1926-alles-reis-welche-reissorten-gibt-es.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Reisgericht
https://de.wikipedia.org/wiki/Fried_Rice
https://de.wikipedia.org/wiki/Milchreis
https://de.wikipedia.org/wiki/Nasi_Goreng
https://de.wikipedia.org/wiki/Paella
https://de.wikipedia.org/wiki/Red_beans_and_rice
https://de.wikipedia.org/wiki/Reiskuchen
https://de.wikipedia.org/wiki/Risotto
https://de.wikipedia.org/wiki/Sushi
https://de.wikipedia.org/wiki/Dirty_Rice
https://de.wikipedia.org/wiki/Arancino
https://de.wikipedia.org/wiki/Curry_(Gericht)