TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Hörnchenautomaten im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
92 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
573 Analysierte Rezensionen

Hörnchenautomat Test - für köstliche, lauwarme Waffeln - Vergleich der besten Hörnchenautomaten 2023

Köstlich knusprige Hörnchen gelingen am besten mit einem geeigneten Hörnchenautomaten. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam verschiedene Tests und Vergleiche unter die Lupe genommen, um Bewertungen zu Leistung, Antihaftbeschichtung, Backampel und vieles mehr einzubeziehen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Hörnchenautomat Bestenliste  2023 - Die besten Hörnchenautomaten im Test & Vergleich

Hörnchenautomat Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Hörnchenautomat?

Offener Hörnchenautomat von Severin mit fertigen HörnchenIn gewisser Weise handelt es sich bei einem Hörnchenautomaten um eine Weiterentwicklung des klassischen Waffeleisens. So zeichnet sich der Hörnchenautomat unter anderem dadurch aus, dass man mit ihm nicht nur Hörnchen bzw. Neujahrsküchlein etc. backen kann, sondern es ist außerdem möglich, auch Waffeln bzw. Eiswaffeln zu backen. Eben hier liegt der Unterschied: Wer mag, backt mit dem Hörnchenautomaten weiche Waffeln, die Liebhaber knuspriger Waffeln oder leckerer Eishörnchen kommen mit diesem Gerät ebenso auf ihre Kosten. Bei einem Hörnchenautomat handelt es sich um ein Gerät, das in der Lage ist, sowohl weiche, als auch knusprige Waffeln, zum Beispiel für Eis oder Neujahrshörnchen herzustellen.

Anders als bei einem klassischen Waffelautomaten beinhaltet das Zubehörportfolio eines Hörnchenautomaten auch eine Art Kegel, mit dem die frischen, noch heißen Hörnchen adäquat geformt werden können. Dieser Kegel ist an der oberen Seite mit einem Stiel ausgestattet, sodass es ein Leichtes ist, diesen nach Bedarf so zu drehen, dass sich die Waffel immer optimal an die Form anpassen und sodann in aller Ruhe auskühlen kann. Generell ist die Handhabung eines Hörnchenautomaten überaus einfach, sodass es auch für unerfahrene Kinderhände möglich ist, mit diesen innovativen Geräten zurecht zu kommen. Ideale Voraussetzungen also, um einen Hörnchenautomaten auch mal bei Kindergeburtstagen, auf der Kaffeetafel oder zu ähnlichen Gelegenheiten zu verwenden. Im Allgemeinen bietet die kleine, kompakte Formgebung ohnehin mannigfaltige Verwendungsmöglichkeiten: Ob in der Küche auf der Arbeitsplatte oder bei Tisch – der Kreativität beim Waffeln und Hörnchen backen sind mit einem Hörnchenautomaten so gut wie keine Limits gesetzt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hörnchenautomaten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Hörnchenautomat?

Ein Hörnchenautomat funktioniert im Allgemeinen sehr einfach, und es sind nur wenige Handgriffe erforderlich, um mit diesem praktischen Haushaltsgerät arbeiten zu können. So ist ein Hörnchenautomat in der Regel mit einem Dreh- oder Kippschalter ausgestattet sowie einer oder mehreren Leuchtdioden. Sobald nun der Schalter in On-Position ist, dauert es – je nach Gerät – eine kleine Weile, bis sich die beiden Heizplatten entsprechend aufgewärmt haben. Besagte Heizplatten befinden sich einerseits auf der Basis und die andere im leicht zu öffnenden und zu schließenden Deckel.

Die Heizplatten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei Gußeisen die klassische Variante ist.

Sobald die jeweils erforderliche Backtemperatur erreicht ist, werden die Platten mit ein wenig Fett oder Öl eingepinselt. Die meisten Hersteller geben zwar an, dass dieser Schritt aufgrund der vorhandenen Antihaftbeschichtung nicht erforderlich ist. Allerdings hat die Erfahrung immer wieder gezeigt, dass es sehr wohl Sinn macht, die Platten kurz ein wenig einzuölen. Denn dies trägt zusätzlich dazu bei, dass sich die fertige Waffel leichter von der Grundlage lösen kann.

Ganz nach Geschmack hat man bei der Verwendung eines Hörnchenautomaten die Qual der Wahl zwischen weichen und knusprigen Waffeln, wobei die Beschaffenheit lediglich davon abhängt, für welches Waffelrezept man sich jeweils entscheidet. Stehen Neujahrshörnchen oder Eiswaffeln auf dem Programm, werden diese im Hörnchenautomaten ganz nach Anleitung zubereitet und sodann im noch heißen Zustand vorsichtig – am besten unter Zuhilfenahme einer Gabel – um den Kegel gewickelt. Dieser ist in der Regel im Lieferumfang des Gerätes enthalten und besteht entweder aus klassischem Eisen, aus Gusseisen oder aus anderen hitzeresistenten Materialien.

Grundsätzlich erfolgt demnach die Herstellung von knusprigen Waffeln in zwei Schritten. Im ersten Step werden nach klassischer Manier die rundlichen Waffeln hergestellt, woraufhin das gute Stück dann im zweiten Step lediglich noch in Form gebracht werden muss. Für viele Hobbybäcker und Waffelfans ist hingegen das dann folgende Prozedere noch interessanter: das Einfüllen von Sahne, Kirschen oder anderen Köstlichkeiten, um die selbst hergestellte Waffel endlich in aller Ruhe und mit viel Genuss verspeisen zu können.

Vorteile und Anwendungsbereiche des Hörnchenautomaten

Zwei WaffelhörnchenDie Vorteile, die ein Hörnchenautomat zu bieten hat, liegen auf der Hand. In erster Linie ist es die einfache und kompakte Beschaffenheit, die das bei anspruchsvollen Verbrauchern heiß begehrte Gerät so beliebt macht. Denn bedingt dadurch ist es noch einfacher, die köstlichen Süßspeisen zuzubereiten. Und weil auch die lieben Kleinen die Waffeln in jeglicher Form so sehr lieben, trägt die einfache und zugleich so solide Konzeptionierung von Hörnchenautomaten dazu bei, dass man ganz nach Lust und Laune auch an der Kaffeetafel bzw. bei Kindergeburtstagen Waffeln backen kann. Zwar sollte stets eine erwachsene Aufsichtsperson zugegen sein, aber dank der Einfachheit der Geräte dürfen Kinder gut und gerne auch mal selbst Hand anlegen, wenn sie mal wieder Lust auf eine weiche oder knusprige Waffel haben.

Anders als bei herkömmlichen Waffeleisen der Fall, sind im Zubehörportfolio eines Hörnchenautomaten stets auch gusseiserne Kegel mit dabei, sodass es mit diesem Feature ganz einfach gelingen kann, die so beliebten Eiswaffeln oder Neujahrshörnchen selbst herzustellen. Interessanterweise bietet der gut sortierte Fachhandel mittlerweile sogar ganze Sets an, in denen sogar Heizplatten in unterschiedlichen Formen vorhanden sind. Insgesamt ist die Handhabung eines Hörnchenautomaten buchstäblich ein Kinderspiel. Die Bedienfelder sind so einfach konzeptioniert, dass es selbst ohne die Zuhilfenahme einer Bedienungsanleitung möglich ist, „in Eigenregie“ Waffeln zu backen. Diese Einfachheit und die Effizienz sind es, die die wesentlichen Vorzüge eines Waffeleisens ausmachen.

Heiß und kalt genießen

Die Anwendungsbereiche eines Hörnchenautomaten sind dahingegen überaus vielseitig. So können Sie mit dem Gerät zum Beispiel süße oder herzhafte Waffeln zubereiten und – je nach Form der Heizplatten – runde, eckige, ovale oder herzförmige Waffeln backen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nach alter Tradition zum Anfang eines Jahres Neujahrshörnchen zu backen und diese dann in netter Gesellschaft mit der Familie oder mit Freunden zu genießen.

Selbstverständlich können diese knusprigen Leckereien das ganze Jahr hindurch gebacken werden.

Wer Eis mag, der wird Hörnchenautomaten ganz gewiss noch mehr lieben. Denn warum sollte man sich mit klassischen Waffeln zufriedengeben, wenn man doch gerade auch in der Sommerzeit, wann immer man Lust darauf hat, Eiswaffeln herstellen kann? Passende Rezepte für köstliches, frisches Milch- oder Fruchteis gibt es bekanntlich ebenfalls in Hülle und Fülle.

Der Vergleichssieger im Video

Welche Arten von Hörnchenautomaten gibt es?

Silbernes Waffeleisen von BomannSo beliebt Hörnchen, Waffeln und Co. sind, so mannigfaltig ist auch die Angebotsvielfalt, wenn es darum geht, Hörnchenautomaten auszuwählen. Denn mittlerweile haben sich die unterschiedlichsten Arten am Markt etabliert. Das klassische Waffeleisen für die Herstellung der traditionellen Belgischen oder Brüsseler Waffeln nimmt in dieser Riege einen ganz besonderen Stellenwert ein. Dann gibt es die Doppel-Hörnchenautomaten, mit denen nicht nur ein Hörnchen je Backdurchgang, sondern zwei hergestellt werden können. Eine weitere, äußerst beliebte Variante des Hörnchenautomaten ist der Crepes-Maker, mit dem sowohl Hörnchen, als auch die extra dünnen Crepes hergestellt werden können.

Grundsätzlich gibt es mit Blick auf diese Produktkategorie sowohl Geräte, die ausschließlich für die Verwendung in der privaten Küche konzeptioniert wurden. Andererseits sind Automaten zu haben, welche sich in erster Linie für den Einsatz im gewerblichen Bereich bzw. in der Gastronomie, in der Konfiserie etc. eignen. Diese sind hinsichtlich ihres Leistungsportfolios erheblich stärker, und auch die Formgebung ist bei Hörnchenautomaten für Industrie und Handwerk meist gänzlich anders. Kleine und kompakte Geräte sucht man in dieser Produktkategorie meist vergeblich. Um diese Vielfalt mit Blick auf Hörnchenautomaten-Variationen zu vervollkommnen, kann der anspruchsvolle Genießer außerdem Nussbäcker, Donut Maker, Cape Pop Maker oder auch Cupcake Maker finden. Panini Maker und Muffin Maker runden mit ihrer jeweils passenden Beschaffenheit der Heizwaffeln das bunte und zugleich so vielversprechende Portfolio ab.

So haben wir die Hörnchenautomaten getestet

Dem guten Geschmack mit Blick auf Hörnchen sind so gut wie keine Limits gesetzt. Entsprechend hoch sind daher auch die Ansprüche der qualitätsbewussten Verbraucher. Weil es jedoch den meisten Interessenten aus unterschiedlichen Gründen nur schwerlich möglich ist, sich bei der Entscheidungsfindung Zeit zu lassen, haben die Experten unseres Institutes umfangreiche Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, dem interessierten auf der Basis der jeweils gewonnenen Daten ein Maximum an Informationen zu geben. Dass in diesem Zusammenhang auf Fachchinesisch oder umständliche Fremdworte gänzlich verzichtet wird, ist selbstverständlich. Wir wollen es Ihnen so einfach wie möglich machen, Ihr Wunschprodukt zu finden, ohne zeit- und nervenaufreibende Recherchearbeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Inbetriebnahme

Bei manchen Geräten kann es vorkommen, dass zunächst einmal die Heizplatten eingesetzt oder sonstige technische Dinge angestellt werden müssen, ehe der Hörnchenautomat überhaupt erst zum Einsatz kommen kann. Wem da das technische Verständnis fehlt, dem kann die Lust auf Hörnchen durchaus schon mal vergehen. Deshalb ist es wichtig, sich für einen Automaten zu entscheiden, bei dem es nicht vieler Handgriffe bedarf, um endlich in den Genuss der heiß begehrten Leckerei zu kommen.

Temperaturrelger des Hörnchenautomaten von CloerBedienbarkeit und Bedienfeld

Generell spielt die leichte Handhabung eine sehr wesentliche Rolle. Aber gerade das ist es, was die modernen Hörnchenautomaten heute auszeichnet. In der Regel ist nichts weiter nötig, als die Platten mit etwas Teig zu benetzen, den Deckel aufzusetzen und dann ein paar Augenblicke lang zu warten. Oft verfügen moderne Geräte außerdem über spezielle Hilfsmittel, mit denen es noch einfacher wird, die Waffeln auf die Kegel zu legen, um auf diese Weise perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Zubehörportfolio

Wenn es um die qualitative Wertigkeit von Hörnchenautomaten geht, kommt es durchaus auch auf das Zubehörportfolio an. Dieses muss jedoch nicht zwangsläufig besonders umfangreich gestaltet sein, sondern vielmehr ist es ratsam, auf die Wertigkeit zu achten.

Design

Je nachdem, wo der Hörnchenautomat zu stehen kommt, zum Beispiel auf der Arbeitsplatte in der Küche, ist es wichtig, dass sich auch die Optik sehen lassen kann. Idealerweise ist jedoch nicht nur das Design besonders innovativ, sondern auch die Solidität des Materials sollte möglichst keine Wünsche offen lassen.

Reinigung und Wartung

Es ist stets ein Vergnügen, Waffeln, Hörnchen, Crepes und Co. mit einem Hörnchenautomaten zu backen. Die Vorbereitungen sind dank der technischen Gestaltung denkbar einfach, und so sollte es praktischerweise auch sein, wenn es um die Reinigung der Geräte geht.

Preis-Leistungsverhältnis

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, funktionalen und leistungsstarken Hörnchenautomaten ist nach wie vor sehr groß. Entsprechend kreativ sind auch die Hersteller, wenn es um die preisliche Gestaltung ihrer Produkte geht. Insofern spielt auch das Preis-Leistungsverhältnis im Rahmen unserer Untersuchungen eine wichtige Rolle.

Worauf muss ich beim Kauf eines Hörnchenautomaten achten?

Größe und Leistungsportfolio

Wichtig ist es, beim Kauf in erster Linie darauf zu achten, ob das Gerät größenmäßig den individuellen Anforderungen mit Blick auf das Hörnchenbacken gerecht wird. Ist also angedacht, den Hörnchenautomat für größere Hörnchen oder in größeren Mengen zu kaufen, sollten die Kapazitäten – sowohl in Bezug auf das Leistungsvermögen, als auch hinsichtlich der Größe der Heizplatten – entsprechend konfiguriert sein.

Die Temperaturüberwachung

Wenn eine elektronische Temperaturüberwachung vorhanden ist, wird der Komfort beim Hörnchen backen zusätzlich erhöht. Sicherlich handelt es sich bei dieser Funktion nicht um ein Feature, das zwingend erforderlich wäre, jedoch erleichtert sie die Arbeit ungemein.

Interessanterweise ist es überdies sogar möglich, den jeweils gewünschten Bräunungsgrad individuell einzustellen. Wer lieber dunkelbraune Hörnchen mag, wird daher ebenso auf seine Kosten kommen, wie Genießer, die sich helle, appetitlich-goldene Hörnchen wünschen.

Die Wattzahl

Wer sich viel Zeit beim Backen nehmen und sich mit einer geringen Wattzahl zufriedengeben möchte, der ist mit einem Hörnchenautomat gut bedient, der rund 800 Watt „schafft“. Denn diese Geräte benötigen mitunter bis zu 3 Minuten, bis ein Hörnchen Ein Hörnchenautomat mit einer Wattleistung von 1000 bis 1200 Watt ist hingegen in der Lage, Hörnchen schon innerhalb kürzester Zeit zu backen.

Leuchtdioden

Wenn am Hörnchenautomat kleine Leuchten vorhanden sind, die über den jeweiligen Fortschritt beim Backen informieren, kann dies insbesondere auch für unerfahrene Bäcker sowie auch für die lieben Kleinen sehr hilfreich sein. So ist es nicht erforderlich, zwischendurch immer mal wieder den Deckel anzuheben, um zu schauen, ob oder wann die Hörnchen endlich fertig sind.

Antihaftbeschichtung

Idealerweise verfügen die Heizplatten des Hörnchenautomaten über eine Antihaftbeschichtung. Diese trägt dazu bei, dass der Teig beim Backen nicht anbackt und dass sich die fertigen Hörnchen leicht lösen. Dadurch sind optimale Backergebnisse garantiert.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Cloer
  • Graef
  • Bomann
  • Severin
  • Venkon
Schon seit 1898 ist das Unternehmen Cloer am Markt existent. Nach wie vor ist es ein Familienunternehmen, das seinen Sitz in Arnsberg hat. Von dort aus haben die praktischen Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel auch Hörnchenautomaten, Waffelautomaten, Wasserkocher, Eierkocher usw. sogar bis heute einen weltweiten Bekanntheitsgrad erlangt. Die Qualität spricht für sich, und auch das preisliche Niveau ist für anspruchsvolle Sparfüchse sehr attraktiv.

Schon seit mehr als sechzig Jahren sind die Erzeugnisse aus dem Hause Graef bei Hobbybäckern bzw. in der guten Küche ein Begriff. Graef ist ein Familienunternehmen, das sich in erster Linie auf die Herstellung hochwertiger elektrischer Haushaltsgeräte spezialisiert hat, die noch dazu durch eine leichte Handhabung und eine hochwertige Beschaffenheit punkten.

Ganz gleich, ob es um Wasserkocher, um Rühr- oder Knetgeräte, um Kaffeeautomaten, Frühstücks-Sets, um Kochgeräte oder um Waffel- oder Hörnchenbackautomaten geht: Das Unternehmen Bomann ist seit Jahren bekannt für seine sehr gut durchdachten Produkte sowie die hohe Service- und Kundenorientiertheit.

Es gibt kaum einen anspruchsvollen Verbraucher, der gerne kocht oder backt, der das Unternehmen Severin nicht kennen würde. Seit 1892 gibt es das Unternehmen, das sich durch erlesene Spitzenqualität und ein zugleich moderates Preisniveau mit Blick auf elektrische Haushaltsgeräte einen Namen gemacht hat. Bis heute sind die soliden und stets gut durchdachten Produkte aus dem Hause Severin sogar weltweit in Verwendung.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Hörnchenautomat am Besten?

Es ist nicht immer ganz einfach, auf Anhieb einen Hörnchenautomaten zu finden, welcher einerseits den individuellen Ansprüchen gerecht wird, der durch eine lange Lebensdauer überzeugt und der andererseits außerdem durch ein moderates Preis-Leistungsverhältnis glänzt. Die Suche nach einem solchen Hörnchenautomaten gestaltet sich daher mitunter sehr schwierig.

Wenn man sich jedoch im Internet auf die Suche begibt, ist die Auswahl riesig. Die Zahl der Anbieter bzw. der Hersteller ist im Laufe der Jahre ebenfalls stetig gestiegen, sodass man buchstäblich die Qual der Wahl hat.

Es lohnt sich zunächst, online einige in Frage kommende Hörnchenautomaten auszuwählen, um sich hierüber dann im Einzelhandel vor Ort beraten zu lassen.

Mitunter stellt sich allerdings heraus, dass es dies Geräte im lokalen Handel nicht gibt. Dies kann unter anderem auch durch die meist sehr begrenzten Lagerhaltungskapazitäten begründet sein. Der Unterhalt der Räumlichkeiten kostet Geld und ist noch dazu mit nicht unerheblichen Personalkosten verbunden. Dieser Kostenaufwand wird vom Einzelhändler anteilsmäßig auf die Produkte aufgeschlagen, sodass der Kunde am Ende nicht nur für den Hörnchenautomat zahlt, sondern teils auch die finanziellen Aufwendungen des Händlers trägt.

Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil

Anders sieht es im Onlinehandel aus. Hier sehen sich die Anbieter nicht in dem hohen Maße den zu hohen Kosten ausgesetzt, sondern hier gelten gänzlich andere Liefer- und Einkaufsbedingungen. Auch die Auswahl ist im world wide web einfach riesig, wobei auch das zum Teil höchst attraktive Preisniveau meist nur schwerlich zu schlagen ist. Eben dies ist durch besagte attraktive Einkaufskonditionen begründet. Denn auch hier gibt der Händler die Einsparungen gerne direkt an seine Kunden weiter. Mit Erfolg, denn der Online-Handel erfreut sich unter anderem auch deshalb einer sukzessive wachsenden Beliebtheit.

Sogar in Sachen Beratung muss der Kunde beim Onlinekauf keine Abstriche machen. In immer mehr Internetshops hat man die Möglichkeit, sich entweder telefonisch, per Email oder in kostenfreien Online-Chats beraten zu lassen. Und zwar sowohl vor dem Kauf eines Produktes, als auch im Nachhinein, falls es beispielsweise technische Probleme oder sonstige Fragen gibt. Ein weiterer Vorteil beim Onlinekauf ist, dss man sich die leidige Parkplatzsuche sowie das lange Warten vor überfüllten Kassen sparen kann. Rempeleien durch andere Kunden oder unfreundliches bzw. inkompetentes Verkaufspersonal kann man sich auf diese Weise ebenfalls „schenken“.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Hörnchenautomaten

Das „gute, alte“ Waffeleisen ist bekanntlich der Vorläufer des heutigen Hörnchenautomaten. Das Waffeleisen wurde nachweislich bereits etwa im 11. Jahrhundert verwendet. Allerdings war das Gerät damals noch nicht annähernd mit der heutigen, modernen Technik zu vergleichen. Seinerzeit machten sich vor allem die Hausfrauen in Frankreich spezielle gusseiserner Platten zu Nutze, die mit tierischem Fett bestrichen wurden, woraufhin man dann einen meist sehr leicht herzustellenden Teig gab. Diese Masse wurde durch eine zweite gusseiserne Platte abgedeckt, wobei beide Platten mit einem Stiel oder einer Halterung verbunden waren. Dieser Stiel musste, da er meist ebenfalls aus Eisen war, mit feuchten Tüchern umwickelt und festgehalten werden, damit man das Teil überhaupt über die Flammen im Ofen halten konnte. So wurde das „Gerät“ eine Zeitlang über der offenen Flamme gedreht, bis die flüssige Masse zu einem knusprigen oder weichen – ganz nach Belieben – Backwerk geworden war.

Vom Waffeleisen zum Hörnchenautomat

Offener Waffelautomat von SeverinIm Laufe der Zeit wurden am schweren und nur mühsam händelbare Waffeleisen immer weitere Veränderungen durchgeführt. So wurden die Form verändert, das Gewicht reduziert, der Bedienkomfort erhöht – bis endlich, im 19. Jahrhundert die ersten elektrischen Geräte erfunden wurden. Das „moderne“ Waffeleisen war geboren.

Um die Funktionalität und die Effizienz dieses Produktes weiterhin auszubauen, entschied man sich nur wenige Jahre später, die Features an sich noch spezifischer zu gestalten. So wollte man die klassischen Neujahrshörnchen, die einst in mühsamer Handarbeit und mit einem noch dazu nicht unerheblichen Verbrennungsrisiko am heimischen Ofen unbedingt auf eine möglichst einfache Weise herstellen. Der Kegel, der noch einst aus schwerem Metall bestand, wurde in sich leichter und griffiger funktioniert. Bis heute haben sich somit aus dem herkömmlichen Waffeleisen leicht zu bedienende, designstarke Hörnchenautomaten entwickelt, deren Zubehörportfolio durch einen Kegel bereichert ist, um die Herstellung von Eishörnchen sowie insbesondere von Neujahrshörnchen möglichst einfach zu machen. Mittlerweile ist die Technik sogar so weit vorangeschritten, dass sogar Kinder den Hörnchenautomaten bedienen können. Insofern ist das Gerät längst nicht mehr nur für die Hausfrau oder den Hausmann hervorragend geeignet, sondern auch zu Kindergeburtstagen ist es immer gerne gesehen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Hörnchenautomaten

Ein Hörnchenautomat misst im Durchschnitt rund 10 cm x 25 x 18 cm, wobei die Größe je nach weiterem Verwendungszweck sowie auch mit Blick auf die Funktionalität durchaus variabel sein kann. Während es zum Beispiel Hörnchenautomaten gibt, deren Backfläche im Durchmesser 15 bis 18 cm umfassen, sind heute durchaus auch Geräte zu haben, deren Backflächen mit einem Durchmesser von 20 bis 22 cm zu Buche schlagen.

Der Preis

Die preislichen Gegebenheiten mit Blick auf Hörnchenautomaten können – je nach Gerät – stark voneinander abweichen. So ist es zum Beispiel schon möglich, einen Hörnchenautomaten für rund 15 Euro zu bekommen. Die mittelpreisigen Geräte kosten im gut sortierten Fachhandel rund 40 bis 60 Euro, wobei auf der preislichen Skala nach oben so gut wie keine Grenzen gesetzt sind. Wenn man sich am Markt einmal umschaut, kann man ohne Weiteres auch Geräte finden, die 100 oder 150 Euro kosten.

Idealerweise beträgt das Leistungsportfolio eines Hörnchenautomaten etwa 800 Watt. Bei dieser Leistung dauert es, je nach Beschaffenheit des Teiges unter Umständen zwei bis drei Minuten, bis das Hörnchen fertig gebacken ist. Dabei ist es jedoch ebenfalls wichtig, zu beachten, wie der Temperaturregler eingestellt ist. Wer sich goldbraune, knusprige Hörnchen wünscht, der muss ein bisschen länger warten, als die Fans der hellgoldenen, weichen Hörnchen. Die Wattleistung moderner Geräte beläuft sich auf rund 1000 bis 1.200 Watt. Bei einer dünnen Teigmasse nimmt es etwa eine Minute Zeit in Anspruch, bis das Hörnchen fertig ist. Noch schneller geht es bei Geräten mit einer Wattleistung von 1.500 Watt. Eine Backzeit von gerade einmal 30 bis 45 Sekunden ist hierbei nicht unüblich.

Top 10 Hörnchenautomat Rezepte

Im Laufe der Zeit haben sich die unterschiedlichsten, köstlichsten Hörnchenrezepte etabliert. Eine einfache Variante für Einsteiger sowie für alle, die das Hörnchenbacken mit dem neuen Hörnchenautomaten erst noch für sich entdecken möchten, ist folgendes Basis-Rezept.

Eier und Schneebesen1) Man benötigt 200 Gramm Mehl, 100 Gramm Butter oder backfeste Margarine, ein mittelgroßes Ei, 150 ml Mineralwasser. Das macht den Teig „fluffiger“, als normales Leitungswasser. Dann kommen noch 120 Gramm brauner Zucker hinzu und ein Päckchen Vanillinzucker. Die Zutaten werden nun miteinander vermengt und bei Bedarf mit etwas Honig abgeschmeckt. Dann gibt man die Masse einfach portionsweise auf die Heizplatte. Mit Hilfe der im Lieferumfang des Hörnchenautomaten enthaltenen Spitzkegels legt man nun jede einzelne Waffel mit einer Gabel herum und lässt das schöne Stück in aller Ruhe auskühlen. Danach kann man das fertige Hörnchen auf ein bereit gestelltes Tablett legen und mit der Zubereitung des nächsten Hörnchens beginnen.

2) Eine schöne Abwandlung dieses Rezeptes ist, dass diesmal nicht der Spitzkegel zum Einsatz kommt, sondern dass man statt dessen das noch heiße Hörnchen über einen umgedrehten Zuckertopf stülpt. Dann muss die Köstlichkeit nur noch auskühlen, sodass sie währenddessen eine behältnisartige Form annimmt und zugleich schön knusprig wird. Nach dem Auskühlen kann man in die so entstandene Öffnung frische Sahne geben und darüber ein paar Preiselbeeren oder etwas Kakaopulver.

Auch heiße Kirschen eignen sich sehr gut zum Einfüllen, wobei dann gut und gerne ein schöner Klecks Sahne das Tüpfelchen auf dem i bildet.

3) Praktische Hörnchen zum Mitnehmen – mal anders: Sie nutzen das eingangs aufgeführte Grundrezept und stülpen das fertige, noch heiße Hörnchen über das jeweils gewünschte Behältnis. Dies kann entweder der Spitzkegel sein, ein feuerfester, kleiner Topf etc. Danach wird ein wenig Kuvertüre in einem separaten Topf aufgewärmt. Mit Hilfe eines Pinsels kann nun die Innenseite des knusprigen Hörnchens bestrichen werden. Diese Vorgehensweise bietet sich übrigens auch an, wenn man einen klassischen Spitzkegel verwendet hat und es nun darum geht, spitze Hörnchen oder Eiswaffeln noch leckerer zu machen.

Butterstückchen auf einem kleinen Berg Mehl4) Wer Lust hat, die fertigen Hörnchen mit Schokolade zu bepinseln – egal, in welcher Form diese auch gestaltet sind, der hat außerdem nach Lust und Laune die Möglichkeit, auf die noch warme, halb flüssige Schokolade bunte Perlen oder Streusel zu geben. Entweder im gesamten Hörnchen oder nur am Rand. Das sieht nicht nur besondres gut aus, sondern es schmeckt auch. Wenn man Kindern diese „Arbeit“ überlässt, wird ihre Kindergeburtstagsparty ganz bestimmt noch bunter und stimmungsvoller.

5) Es müssen nicht immer knusprige Hörnchen sein, sondern auch weiche Waffeln erfreuen sich bei Genießern einer großen Beliebtheit. Ein sehr angesagtes Grundrezept ist das Folgende: Man nehme 125 Gramm Margarine oder Butter, 50 Gramm Zucker, ein Päckchen Vanillinzucker, 1 Teelöffel Backpulver, 250 Gramm fein gesiebtes Dinkelmehl, 250 ml Milch und zwei bis drei Eier. Alle Zutaten werden nun miteinander vermengt, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Klümpchen bilden. Mit dieser Teigbasis lassen sich die herrlichsten Waffelkreationen zaubern.

6) Klassische Belgische Waffeln sind Kult. Die Zubereitung dieser Leckerei ist überaus einfach. Man braucht für etwa 35 Waffeln ein Kilogramm Dinkelmehl, eine Prise Salz, sechs bis sieben Eier, drei Päckchen Vanillinzucker, 600 Gramm Butter, 4 Päckchen Trockenhefe, 220 ml lauwarme Milch, 220 ml Mineralwasser, 500 Gramm Puderzucker, wahlweise Hagelzucker.

7) Es geht auch ganz ohne Ei: Waffelhörnchen nach altem Rezept werden einfach mit 500 Gramm Mehl und 375 Gramm Zucker zubereitet. Dazu kommen zwei Päckchen Vanillinzucker, 500 ml Sahne und ein halber Liter Mineralwasser. Wer mag, gibt noch Rum oder Zimt dazu. Alle Zutaten müssen nun nur noch gründlich miteinander vermengt und dann Portion für Portion auf die Heizplatte des Hörnchenbackautomaten gegeben werden.

Weißer Hörnchenautomat von C38) Die traditionellen Neujahrshörnchen gehen ganz leicht. Für etwa 20 einzelne Hörnchen werden folgende Zutaten benötigt: 90 Gramm Butter, die man idealerweise vor dem Vermengen mit den übrigen Zutaten zerlaufen lässt. Dann kommen noch 100 Gramm Zucker, ein Päckchen Vanillinzucker, 160 Gramm Dinkelmehl und ein Ei hinzu. Alle Zutaten kann man am besten mit einem Mixer vermengen, sodass sich eine dickflüssige Konsistenz ergibt. Dann ist alles vorbereitet für die Weiterverarbeitung zu den Neujahrswaffeln.

9) Ostfriesische Neujahrswaffeln sind ein echter Genuss. Dafür braucht man 700 Gramm Mehl, 250 Gramm Butter, 500 Gramm Kandis, drei Eier, ein Päckchen Vanillinzucker, ein Liter Mineralwasser, ein Esslöffel Anis-Samen, ein Döschen gemahlener Anis sowie zwei Teelöffel Kardamom. Nachdem der Kandis im Wasser geschmolzen wurde, kann diese süße Mixtur mit den übrigen Zutaten vermengt werden. Dann erfolgt die Weiterverarbeitung des fertigen Teiges nach der gängigen Art und Weise.

10) Ganz egal, ob man sich für knusprige oder für weiche Waffeln bzw. Hörnchen entscheidet: Beide Variationen schmecken hervorragend, wenn man sie mit Ahornsirup übergießt. Wer es noch kalorienreicher mag, gibt einfach ein bisschen Eierlikör oder etwas Sahne oben drauf.

Hörnchenautomat richtig reinigen und pflegen

Wenn man lange Freude am Hörnchenbackautomaten haben möchte, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich.

Dass ein solches Gerät allerdings auf keinen Fall komplett in die Spülmaschine gehört, dürfte jedem klar sein. Allerdings sind die meisten Hörnchenbackautomaten so konzeptioniert, dass sich die Heizplatten abnehmen und sehr wohl in den Geschirrspüler stecken lassen.

Dieses Prozedere ist nach jedem Backvorgang unerlässlich, da der Waffel- oder Hörnchenteig stets fetthaltig ist. Mit einem einfachen Tuch lassen sich selbst erkaltete Fett- bzw. Speisereste oft nur schwerlich entfernen.

Die Ober- und Unterseite des Gerätes sollten zwischendurch immer mal wieder mit einem leicht feuchten Tuch übergeputzt werden. So sammeln sich Staub und Schmutz gar nicht erst an. Es empfiehlt sich darüber hinaus, bei der Reinigung des Verbindungsstückes zwischen dem unteren Part und dem Deckel vor und nach jedem Einsatz des Gerätes feucht überzuputzen. Denn gesetzt den Fall, dass beim vorangegangenen Reinigungsvorgang nicht alle Rückstände komplett entfernt worden sind, könnten sich in der Zwischenzeit zusätzlich Staub und Schmutz angesammelt haben.

Hörnchenautomat vs. Waffeleisen

Waffel wird mit Gabel aus dem Waffeleisen entnommenDas „gute, alte“ Waffeleisen ist ein nach wie vor beliebtes Gerät, das in keinem modernen Haushalt fehlt. Bereits seit vielen Jahrhunderten gibt es Gerätschaften, mit denen die Herstellung von Waffeln in ihrer unterschiedlichen Form gelingen kann. Die wesentlichen Bestandteile sind zwei Eisenplatten, welche übereinander gelegt werden, sobald auf der unteren Platte der Teig platziert wurde. Sicherlich unterscheiden sich Waffeleisen mittlerweile, denn die Zahl der entsprechenden Unternehmen, bei denen man Waffeleisen käuflich erwerben kann, ist insbesondere in der jüngeren Vergangenheit sukzessive gestiegen.

Das Besondere bei einem Waffeleisen ist, dass sich die unterschiedlichsten Köstlichkeiten damit backen lassen. Wer lieber goldbraune, weiche Waffeln liebt, der ist mit einem solchen Gerät genauso gut beraten, wie all jene Feinschmecker, die eher auf helle, „fluffige“ Waffeln stehen. Ganz gleich, ob rund oder eckig, ob oval oder herzförmig: Der Kreativität beim Waffelnbacken sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Für wirklich jeden Geschmack lassen sich die richtigen Geräte finden, wobei man schon bei der Auswahl die Option hat, sich zwischen mannigfaltigen Waffelarten und -mustern zu entscheiden.

Im Gegensatz zum Waffeleisen bietet der Hörnchenautomat allerdings einen sehr entscheidenden Vorteil: Man kann damit nicht nur die so heiß geliebten Waffeln in weicher oder knuspriger Konsistenz herstellen, sondern der Hörnchenautomat kann noch mehr. Denn das Besondere ist, dass im Lieferumfang dieses Gerätes stets auch eine Art Spitzkegel enthalten ist, mit dem die fertige, noch heiße Waffel zu einer nach unten hin spitz zulaufenden Eistüte geformt werden kann. Insofern ist das Funktionsportfolio des Hörnchenautomaten um einiges höher. Warum auf ein Waffeleisen setzen, wenn man doch mit einem Hörnchenbackautomaten sowohl Waffeln, als auch Eistüten und Neujahrshörnchen selbst backen kann? Der kreativen Vielfalt sind damit in jedem Fall so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Nützliches Zubehör

Hörnchenautomat und KegelEs macht einfach Spaß, mit einem Hörnchenbackautomaten die unterschiedlichsten Köstlichkeiten auszuprobieren. Ganz gleich, ob Neujahrshörnchen, Eiswaffeln mit oder ohne Schokolade, Eisenhörnchen, weiche oder knusprige Waffeln… – der geschmackvollen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Wenn das entsprechende Zubehör zur Verfügung steht, ist die Backvielfalt fast noch facettenreicher.

  • Ein Pinsel, mit dem die Heizplatten eingefettet werden können, erleichtert die Arbeit beim Backen erheblich.
  • Heizplatten aus Gusseisen in unterschiedlichen Formen bieten zusätzlich ein kreatives Potenzial.
  • Wenn ein spitz zulaufender Kegel zur Verfügung steht, können die herrlichsten Hörnchenvariationen gebacken werden. Mittlerweile gibt es sogar Backkegel in unterschiedlichen Formen.
  • Gusseiserne Platten mit unterschiedlichen Vertiefungen bieten kreativen „Bäckern“ die Option, nach Lust und Laune auch mal andere Dinge auszuprobieren. In diesem Zusammenhang ist unter anderem von Cup Cakes, von Pan Cakes oder von zahlreichen anderen Süßigkeiten die Rede.

Eine kreative Backwelt voller Ideen erwartet den anspruchsvollen Verbraucher, wenn das passende Equipment zur Verfügung steht.

Alternativen zum Hörnchenautomaten

So aufregend es ist, zum Beispiel bei einem Kindergeburtstag Waffeln oder Eistüten „in Eigenregie“ herzustellen: Nicht immer steht ein Hörnchenbackautomat zur Verfügung – aus welchen Gründen auch immer. So bieten sich unter diesen Voraussetzungen die folgenden Alternativen an:

Offenes Waffeleisen von WMFDas gute, alte Waffeleisen

Schon zu Großmutters Zeiten verhielt es sich so, dass in nahezu jedem gut sortierten Haushalt ein Waffeleisen zur Verfügung stand. Damit konnten die leckersten Köstlichkeiten zubereitet werden. Sicherlich waren die klassischen Geräte nicht unbedingt in der Form konzeptioniert, dass sie durch eine umfassende Funktionalität punkteten oder dass sie etwa besonders leicht zu handhaben waren. Trotzdem erfreuen sich diese Geräte auch heute noch einer großen Beliebtheit.

Der Sandwichmaker

Eine Alternative zur Waffel, wenn mal kein Hörnchenbackautomat oder kein Waffeleisen zur Verfügung steht, ist der Sandwichmaker. Auch ein solcher Helfer steht in vielen Haushalten zur Verwendung bereit. Denn viele Verbraucher legen Wert darauf, dass sich die Familie gesund ernährt. Und was bietet sich dazu eher an, als ein Sandwichmaker, der die Zubereitung von Broten ganz nach US-amerikanischem Vorbild ermöglicht, und bei dem Salate, Gemüse und vieles mehr auf delikate Art und Weise zubereitet werden können? Eine vielversprechende – zumindest kurzfristige – Kompromisslösung zum Hörnchenbackautomat ist ein solches Gerät allemal.

Der Backofen

Sofern nicht gerade ein praktisches Helferlein zur Verfügung steht, wie zum Beispiel ein Waffeleisen oder ein Hörnchenbackautomat, dann empfiehlt sich der Einsatz eines Backofens. Hierbei macht es jedoch Sinn, dass waffelähnliche Gusseisenplatten bereit stehen, die mit Teig bestrichen werden können. Sodann können diese Platten aufeinander gelegt und in den Ofen gestellt werden. Natürlich ist darauf zu achten, dass der Teig nicht verläuft, jedoch kann diese Alternative durchaus eine schmackhafte Lösung sein.

Hier ist jedoch zu erwähnen, dass der Energieverbrauch ungemein hoch ist.

Weiterführende Links und Quellen:

1) http://www.chefkoch.de/forum/2,8,81382/Empfehlung-an-alle-die-ein-Hoerncheneisen-suchen.html
2) http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/essen-trinken/id_73457908/waffelhoernchen-so-koennen-sie-eiswaffeln-selber-machen.html
3) http://www.ard.de/home/ard/ARD_Startseite/21920/index.html
4) http://www.eisrezepte.net/eiswaffeln.html
5) https://www.springlane.de/magazin/eis-selber-machen/
6) http://www.kochbar.de/rezept/263022/knusprige-Ostfriesische-Kruellkuchen.html
7) http://www.umweltstation-iffens.de/aktue9-2.htm
8) http://www.abnehmen.com/threads/183381-die-dukanettes-schlank-mit-dukan/page484
9) http://www.ketoforum.de/thema/wraps-phase-i.27768/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar