TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Waffeleisen im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
92 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
215 Analysierte Rezensionen

Waffeleisen Test - für leckere Waffeln an einem gemütlichen Tag - Vergleich der besten Waffeleisen 2023

Mit einem guten Waffeleisen lassen sich die köstlichsten Waffelkreationen herstellen. Um eine Bestenliste erzeugen zu können, hat sich unser Team der Aufgabe angenommen und verschiedene Tests im Internet kontrolliert. So entstanden Wertungen zu Kratzfestigkeit, Temperaturreglern u. v. m.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Waffeleisen Bestenliste  2023 - Die besten Waffeleisen im Test & Vergleich

Waffeleisen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Waffeleisen?

Was ist ein Waffeleisen im Vergleich?Wer Süßspeisen liebt, der weiß, wie vielseitig ein Waffeleisen sein kann. Bei einem Waffeleisen handelt es sich um ein Gerät, das in der privaten Küche genauso wie in der Gastronomie zum Einsatz kommt und mit dem man herrliche Waffeln und ähnliches Gebäck „in Eigenregie“ herstellen kann. Einer ebenso großen Beliebtheit erfreuen sich Waffeleisen, mit denen man sogar die beliebten Neujahrshörnchen herstellen kann, die – ähnlich einem Eishörnchen – knusprig in der Konsistenz und zugleich mit Aniskörnchen etc. gespickt sind.

Ganz gleich, ob Waffeln, Hörnchen oder andere Köstlichkeiten: Es gibt mittlerweile zahlreiche Bezeichnungen für dieses Küchengerät, wobei Hörncheneisen, Kuchen- oder Klemmeisen die wohl bekanntesten sind. In der Regel ist das Waffeleisen auf- und zusammenklappbar, sodass der Nutzer auf der unteren Seite – diese besteht, genauso wie die obere aus Eisen – wie den Teig gibt, woraufhin dann die obere Seite darüber gelegt wird. Nachdem das Waffeleisen zusammengeklappt ist, werden beide Seiten der Teigmischung erhitzt und so lange einer meist gleichbleibend hohen Temperatur ausgesetzt, bis sowohl die Ober-, als auch die Unterseite von angenehm fester Konsistenz und von einer goldbraunen Farbgebung sind.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Waffeleisen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Waffeleisen?

Die Funktionsweise eines Waffeleisens ist sehr einfach. Bei einem Waffeleisen sind eine Ober- und eine Unterseite vorhanden, die jeweils beide aus Eisen bestehen. Hinter den beiden Eisenscheiben – diese können übrigens sowohl rund, als auch eckig oder mehreckig sein – befindet sich ein Kabelsystem, das über die Stromquelle mit Energie versorgt wird. Auf diese Weise erhitzen sich die beiden Platten unmittelbar nach der Stromzufuhr, wobei die Hitze jeweils sehr gleichmäßig verteilt wird. Einen wesentlichen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang die geriffelte Struktur der Eisenplatten ein. Dadurch dass sich runde oder eckige Vertiefungen über die gesamte Fläche der beiden Eisenplatten befinden, kann die Hitze bis in diese Bereiche vordringen.

Im Zuge des Erhitzungsprozesses gelangt der meist dickflüssige Teig auch in diese Vertiefungen und erfährt durch die hohe Temperatur eine Veränderung der Teigstruktur. Der Teig wird somit gebacken, das darin enthaltene Eiweiß verändert sich und wird somit fester, griffiger und kommt vom flüssigen in den festen Aggregatzustand. Je nach qualitativer Beschaffenheit des Waffeleisens kann es vorkommen, dass die Struktur der Eisenplatten zu wünschen übrig lässt mit der Konsequenz, dass der Teig häufig festbackt. Gesetzt den Fall, dass sich der fertige Teig somit schlecht von den Eisenplatten abheben lässt oder gar festbackt bzw. anbrennt, kann es ratsam sein, ein anderes, höherwertiges Waffeleisen zu verwenden.

Eine weitere hilfreiche Alternative ist es, die Eisenplatten vor dem Benetzen mit dem Teig mit etwas Öl oder Fett einzureiben. Dies soll verhindern, dass der Teig anbrennt

Generell ist also die Funktionsweise eines Waffeleisens recht simpel, und schon im Mittelalter machten sich die Menschen diese „Technologie“ zu Nutze. Diese Technik hat sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte nahezu stetig weiterentwickelt, sodass es mit einem Waffeleisen heute längst nicht mehr „nur“ möglich ist, Waffeln aus einem vorgefertigten Teig herzustellen, sondern vielmehr erfreut sich mittlerweile auch das sogenannte Waffling einer stetig wachsenden Beliebtheit.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - wärmeisolierter Griff mit Sicherheitsriegel für ein Maxiumum an Sicherheit und Komfort
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – wärmeisolierter Griff mit Sicherheitsriegel für ein Maxiumum an Sicherheit und Komfort

Ein Trend, der Schule machen könnte

ist ein Trend, der aus den USA über den „großen Teich“ zu uns nach Europa geschwappt ist und der es immer mehr Menschen ermöglichen soll, mit einem Waffeleisen eben nicht nur die traditionelle Köstlichkeit – Waffeln – herzustellen, sondern viele andere Lebensmittel damit zu produzieren. Und zwar weit über Hippen, Neujahrshörnchen und so weiter hinaus. Es haben sich bis heute sogar einige Meisterschaften und Wettbewerbe etabliert, bei denen Köche, Hobbybäcker und alle, die es werden wollen, ihre Kreationen zum Besten geben können, die allesamt mit nur einem Küchengerät konzeptioniert wurden: mit dem Waffeleisen. In der Tat ist es ein Trend, der es in sich hat und der durchaus Lust auf mehr macht. So ist die Funktionsweise des Waffeleisens an sich recht einfach, aber die Speisen, die sich auf der Basis dieser simplen Technologie produzieren lassen, haben – je nach Talent und Kreativität des Anwenders – mitunter sogar Sterne-Niveau. Es lohnt sich demgemäß sehr wohl, sich intensiv mit den zahlreichen Funktionsweisen sowie mit der Technologie generell auseinanderzusetzen und ebenfalls die eine oder andere Süßspeise oder einen herzhaften Genuss mit Blick auf das angesagte Waffling herzustellen.

Waffeleisen Praxistest von Bento

Wie schneidet das Waffeleisen im Praxistest und Vergleich ab?Das junge Magazin von Spiegel Online, Bento, testete im April 2019 Waffeleisen im Praxistest. In der Redaktion wurden dafür die 4 am höchsten und häufigsten bewerteten Waffeleisen mit Herzform von Amazon bestellt und ausgetestet. Hier ist ihr Resümee:

Waffeleisen Testsieger: Waffeleisen WMF Lono

Es ist zwar das teuerste Waffeleisen, doch im Vergleich zu den anderen Modellen, sei es auch einfach das Beste. Von der Optik, Verarbeitung, Bedienung und Hitzeverteilung sei das Gerät überall sehr gut. Doch am wichtigsten war natürlich das Waffel-Ergebnis. Nach Meinung der Tester schafft es WMF Lono eindeutig am besten, sowohl knusprig als auch locker zu backen.

Zweitplatzierter: Waffeleisen Tefal WM 311D

Dieses Waffeleisen ist schön groß und back zwei Herzwaffeln gleichzeitig. Für den hohen Preis bekomme man auch hohe Qualität und sehr leckere Waffeln.

Drittplatzierter: Waffeleisen Cloer 1621

Das Waffeleisen für unter 30 Euro macht von der Verarbeitung her keinen hochwertigen Eindruck, es wird von außen auch sehr heiß und gibt man zu viel Teig hinzu, läuft es an den Seiten heraus auf die Arbeitsplatte. DOCH: es gab nach all der anfänglichen Kritik einen Oho-Effekt. Das Waffelergebnis konnte sich nämlich wirklich sehen (schmecken) lassen.

Nicht zu empfehlen: Waffeleisen Rommelsbacher WA 1200

Sehr groß und sehr schnell, noch dazu optisch sehr chic. Doch dieses hochpreisige Waffeleisen konnte mit seinem Waffelergebnis nicht überzeugen. Die Tester starten mehrere Durchläufe, doch es wollte einfach keine perfekte Waffel gelingen.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - antihaftbeschichtete, austauschbare Platten
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – antihaftbeschichtete, austauschbare Platten

Anwendung und Vorteile

Was sind die Vorteile eines Waffeleisens im Vergleich?Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten etabliert, und ganz gewiss wird man auch noch in Zukunft interessante Dinge entdecken, die man mit einem Waffeleisen machen kann. In jedem Fall zeichnet sich ein Waffeleisen dadurch aus, dass es sehr einfach zu bedienen und darüber hinaus auch noch einfach zu handhaben ist.

Mittlerweile gibt es zahllose Waffelrezepte, die sich allesamt individuell und ganz nach Bedarf mit dem Waffeleisen zubereiten lassen. Das Besondere mit Blick auf die Anwendung ist, dass man lediglich das Waffeleisen hochklappen und beide Eisenplatten mit etwas Pflanzenfett oder Öl benetzen muss.

Tipp: Wird statt klassischen Sonnenblumen- oder Olivenöls Kokosnussöl verwendet, reduziert sich das Risiko, dass die Waffeln anbrennen oder dass sich der Teig nicht mehr von der Eisenplatte lösen lässt, um rund 70 Prozent.

Sobald die Platten heiß genug sind, wird der Teig mit einem großen Löffel auf die untere Platte gegeben. Für jede Waffel rechnet man etwa einen bis eineinhalb Esslöffel, wobei diese Menge jedoch in Anlehnung an die unterschiedlichen Rezepte stark variieren kann. Auch spielt in diesem Zusammenhang die Konsistenz des Teiges eine maßgebliche Rolle. Nachdem der Teig in der passenden Menge aufgetragen ist, wird der Deckel des Waffeleisens zugeklappt. Sodann ist es nur noch erforderlich, etwa zwei bis vier Minuten – je nach Gerät – zu warten, bis der Teig angebacken und einen festen Zustand erreicht hat. Idealerweise ist das Ergebnis weich, fluffig und goldbraun. Der Deckel des Waffeleisens kann bei Erreichen der gewünschten Konsistenz des Teiges hochgeklappt und die fertige Waffel entnommen werden.

Kleine Fehlfunktionen vermeiden

Unter Umständen kann es vorkommen, dass der Teig an der oberen oder unteren Platte anbackt oder dass er sich in den Vertiefungen der Eisen festsetzt. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, wobei ein solches Malheur mit der richtigen Vorgehensweise durchaus rasch aus der Welt geschafft werden kann. So kommt es hinsichtlich einer erfolgreichen Anwendung des Waffeleisens auf unterschiedliche Aspekte an. In erster Linie sollte der Anwender eines Waffeleisens darauf achten, dass die Platten des Gerätes heiß genug sind. Ist die Temperatur zu hoch, kann die Konsistenz des Fettes oder des Öls zu wünschen übrig lassen, sodass die Waffel später anbackt bzw. verbrennt. Und sofern die Eisenplatten noch zu kühl sind und der Waffelteig trotzdem aufgegeben wird, werden die Waffeln pappig, wabbelig und verlieren an Geschmack. Dies ist unter anderem dadurch begründet, dass die Waffel zu lange zwischen den Eisen liegt und demgemäß über einen zu langen Zeitraum hinweg einer stetig steigenden Temperatur ausgesetzt ist.

Generell ist es wichtig, vorab zu überprüfen, dass sich die Temperatur möglichst gleichmäßig auf der Oberfläche der beiden Eisen verteilt.
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - Lieferumfang: Tefal SW341B Snack Time, 2x Platten-Sets (Waffeln & Sandwich-Toast), Bedienungsanleitung
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Lieferumfang: Tefal SW341B Snack Time, 2x Platten-Sets (Waffeln & Sandwich-Toast), Bedienungsanleitung

Kleine Tipps verbessern die Waffelqualität

Idealerweise bestreicht man diese übrigens vor dem Erhitzen mit etwas Fett. Sicherlich beinhalten die meisten Rezepte für Waffeln, Neujahrshörnchen etc. stets auch etwas Butter oder Margarine, sodass sich bei jedem Auftragen einer neuen Teigportion ohnehin ein gewisses Fettpotenzial verteilt. Trotzdem schadet es erfahrungsgemäß nicht, ein bisschen nachzuhelfen und ein paar Pinselstriche Butter, Margarine oder Öl auf beide Flächen aufzutragen. Was viele Nutzer im Übrigen nicht immer bedenken ist die Tatsache, dass es die eine oder andere Fett- bzw. Ölsorte gibt, die es nicht verträgt, allzu hohen Temperaturen ausgesetzt zu werden. Entsprechend wichtig ist es deshalb, diese Gegebenheiten zu prüfen und die maximale Temperaturleistung des Waffeleisens zuvor in Augenschein zu nehmen. Sicherlich hält der gut sortierte Fachhandel mittlerweile zahlreiche Waffeleisen bereit, bei denen es nicht zwangsläufig erforderlich ist, die Eisenplatten vor dem Gebrauch einzufetten. Umso wichtiger ist es aus diesem Grund, stets vor dem ersten Gebrauch die im Lieferumfang enthaltene Bedienungsanleitung zu studieren.

Weitere Faktoren, mit denen sich die Anwendung eines Waffeleisens erleichtern lässt, sind darüber hinaus die Qualität des Gerätes bzw. die Beschaffenheit der Technik sowie die Oberflächenkonzeptionierung der Eisenplatten. Allein diese Wertigkeit kann bereits in einem erheblichen Maße dazu beitragen, dass die Anwendung unkomplizierter wird und dass der Waffelteig nicht anbackt. Daher lohnt es sich durchaus, den einen oder anderen zusätzlichen Euro auszugeben, um ein Anbrennen oder eine Redzuzierung der Waffelqualität bereits im Vorfeld zu verhindern.

So sehr die qualitative Wertigkeit eines Waffeleisens mit Blick auf eine erlesene Qualität der Waffeln von Relevanz ist, so wichtig ist es darüber hinaus, dass Sie die richtige Menge an Teig auf die Eisenplatten auftragen. Ist die Menge zu gering, wird die Waffel löcherig und sie kann überdies sogar anbrennen. Auch die Ränder der Waffel werden im Zuge dessen häufig hart und büßen somit an Geschmack und Aussehen ein. Ähnlich verhält es sich, wenn zu viel flüssiger Teig auf die Platte gegeben wird. Zwar backen die obere und untere Seite der Waffel durchaus mit, aber das Innere des Lebensmittels bleibt weich, pappig und geschmacklos. Ganz zu schweigen davon, dass es sich schlichtweg unangenehm anfühlt, wenn sich beim Verspeisen der zu dicken Waffel dickflüssige Teigstücke im Mund breit machen.

Nicht zuletzt sollte man darauf achten, dass der Teig auf keinen Fall zu flüssig ist. Denn dann kann man zumeist grundsätzlich davon ausgehen, dass die Waffel schnell anbackt bzw. dass die Masse unansehnlich, dunkel und bitter wird.

Wenn man diese Kniffe bei der Anwendung des Waffeleisens berücksichtigt, was meist schon nach dem ersten Gebrauch buchstäblich „in Fleisch und Blut übergeht“, kann man sicher sein, dass die folgenden Waffelback-Projekte gelingen werden.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - inklusive 2 Platten-Sets (Waffeln und Sandwich-Toast)
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – inklusive 2 Platten-Sets (Waffeln und Sandwich-Toast)

Welche unterschiedlichen Arten von Waffeleisen gibt es?

Welche Arten eines Waffeleisens gibt es im Vergleich?Echte Genießer sind der Ansicht, dass die Welt wohl nur halb so schön wäre, gäbe es die beliebten Waffeleisen nicht. Und Recht haben sie. Wie gut, dass es mittlerweile sogar mehrere Waffeleisen-Arten gibt, von denen anspruchsvolle Waffel-Fans profitieren. Ganz zu schweigen davon, dass es auch unterschiedliche Eisen bzw. Formgebungen bei den traditionellen Küchengeräten gibt. So hat man zum Beispiel die „Qual der Wahl“ zwischen runden und eckigen Waffeln und es besteht darüber hinaus die Option, zwischen klassischen herzförmigen, dünneren Waffeln und dickeren, sogenannten Belgischen Waffeln zu wählen. Natürlich kann der Kunde heute außerdem wählen, ob er sich für ein Waffeleisen entscheidt, bei dem er die Eisen entsprechend einlegen kann. Mal legt er die Eisenplatten für die herzförmigen, mal die Platten für die Belgischen Waffeln ein. Der kreativen Schaffenskraft sind in diesem Zusammenhang also so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Auch, was die qualitative Wertigkeit oder die optische Beschaffenheit von Waffeleisen anbetrifft, gibt es heute zahlreiche Unterschiede. Generell lassen sich die unverzichtbaren Küchengeräte dieser Kategorie allerdings in vier Grundarten einteilen. Zum einen sind diesbezüglich die klassischen Waffeleisen zu nennen, andererseits erfreut sich auch die Waffelpfanne einer nahezu stetig wachsenden Beliebtheit. Des Weiteren sind die traditionellen Dreheisen im gut sortierten Fachhandel zu haben und zu guter Letzt gibt es die innovativen Waffelautomaten, bei denen man nichts weiter tun muss, als lediglich den Teig einzufüllen.

Das klassische Waffeleisen

Handelsübliche Waffeleisen gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Während beispielsweise die besonders preiswerten Modelle noch über einen kleinen Ablauf verfügen, unter den ein kleines Behältnis gestellt werden muss, sodass das autretende Fett und weitere Flüssigkeiten dort hinein tropfen können, „können“ moderne Geräte weit mehr. Ein solcher Auslauf ist bei den höherpreisigen Waffeleisen nicht mehr vorhanden, denn dank der innovativen Technologien ist das auch nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus leuchtet bei den älteren Modellen, sobald die Waffel fertig ist, eine Leuchte auf, die anzeigt, dass der Deckel hochgeklappt werden muss. Andererseits wiederum sind Waffeleisen zu haben, deren Deckel von allein aufspringt, sobald die Waffel die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Insofern wird das Waffelnbacken immer einfacher und zeitsparender, als es noch vor wenigen Jahren der Fall war.

Die Waffelpfanne

Waffelpfannen sind durchaus praktische Helferlein in der guten Küche. Auch sie bieten attraktive Möglichkeiten mit Blick auf die Zubereitung von Waffeln, wenngleich es bei diesen Geräten allerdings nicht erforderlich ist, einen Deckel hochzuklappen, um Teig einzufüllen. Vielmehr erhitzt man einfach in der Pfanne etwas Butte und wartet, bis sie geschmolzen ist. Der Boden ist mit einem speziellen Muster versehen, das je nach Pfannenmodell variieren kann. Hat sich die fettige Flüssigkeit adäquat erhitzt und in der Pfanne verteilt, kann der fertige Waffelteig eingegeben werden. Nun gilt es, die Pfanne zu schwenken, bis sich der Teig bis in die Kanten des Pfannenbodens verteilt hat. Dann muss man etwa eine bis zwei Minuten warten, um dann mit dem Pfannenwender die halbgare Waffel zu wenden. In Anbetracht der Tatsache, dass das Waffelnbacken eine äußerst beliebte Beschäftigung ist, um Kindern eine Freude zu machen oder mit ihnen gemeinsam etwas zu backen, bietet das klassische Waffeleisen im Gegensatz zur Waffelpfanne einen entscheidenden Vorteil: Die Waffel muss nicht erst gewendet werden. Würden Kinderhände diesen Schritt absolvieren, bestünde das Risiko, dass sie sich durch das spritzende Fett oder möglicherweise heraus tropfenden Pfannenteig verbrühen.

Das Dreheisen

Ein wenig unhandlicher und schwerer zu handhaben als ein modernes Waffeleisen ist das Dreheisen in der Tat. Wenngleich die Vorgehensweise mit Blick auf das Waffeln backen doch in etwa ähnlich ist. Ein Dreheisen hat an sich eine ähnliche Formgebung und Beschaffenheit wie das gängige Waffeleisen. Und auch der Teig wird zum Aufbacken in die untere Eisenplatte gegeben. Danach werden beide Hälften des dreheisens aufeinander geklappt und man gibt das Dreheisen mit der einen Seite auf eine Herdplatte. Hier kann die Temperatur nach Belieben aufgedreht werden, sodass die Zubereitung des Teiges individuell kontrolliert werden kann. Zeigt eine Diode an, dass die eine Seite der halb fertigen Waffel bereits leicht goldbraun ist, muss das Dreheisen umgedreht werden – wie der Name schon sagt. Hernach dauert es noch etwa eine oder zwei Minuten – je nach Modell – und das Dreheisen kann von der Herdplatte genommen werden. Die Waffel ist nun von beiden Seiten angebacken und kann probiert werden.

Der Waffelautomat

Einen Waffelautomaten kann man in etwa mit einem Waffeleisen vergleichen, wenngleich die Handhabung doch ein bisschen einfacher ist. Je nach Modell wird die Backzeit eigenständig errechnet, wobei sogar das Volumen der Teigmasse berücksichtigt wird. Eine Leuchtdiode gibt Aufschluss über das Ende der Backzeit, und der Deckel des Gerätes erhebt sich automatisch. darüber hinaus ist die Beschaffenheit der Eisenplatten in der Form gestaltet, dass die Oberfläche ein Anbacken des Teiges nahezu gänzlich verhindert. Insofern profitiert man bei der Verwendung eines Waffelautomaten in vielerlei Hinsicht. Kleines Manko ist bei diesen Geräten allerdings der mitunter vergleichsweise hohe Energieverbrauch. Allerdings kann man sich vor dem Kauf der entsprechenden Produkte im Vorfeld explizit in unseren Produktberichten informieren, wie es um den Stromverbrauch der jeweils ins Auge gefassten Waffelautomaten tatsächlich bestellt ist.

Nicht zu vergessen ist übrigens die Tatsache, dass es mittlerweile sogar eine Vielzahl praktischer Waffeleisen bzw. Waffelautomaten gibt, mit denen man Donuts, Crepes oder sogar Muffins machen kann.

Erwähnenswert sind außerdem auch die sogenannten Doppelwaffeleisen. Damit kann man in nur einem einzigen Backvorgang gleich zwei Waffeln backen. Auf diese Weise kann die Backzeit um die Hälfte reduziert werden. Ein entscheidender Vorteil, wenn es darum geht, eine größere Anzahl an Genießern bzw. Waffelfans glücklich zu machen.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - Maße der Platten: 226 x 132 mm
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Maße der Platten: 226 x 132 mm

Auf welche Funktionen muss ich beim Kauf eines Waffeleisens achten?

Auf welche Funktionen muss ich beim Kauf eines Waffeleisens achten?Je funktionaler ein Waffeleisen – gleich, welcher Art – ist, desto attraktiver wird es auch mit Blick auf die Verwendbarkeit. Sicherlich sind besonders preiswerte Geräte dem ersten Anschein nach besonders interessant. Allerdings lässt bei diesen Geräten nicht selten das Leistungsvermögen zu wünschen übrig. Und auch in Sachen Funktionalität muss man allzu häufig Abstriche machen. Idealerweise zeichnet sich das moderne Waffeleisen unter anderem durch diese Funktionen aus:

Teigauffangrinne

Im Teig ist stets auch ein „Hauch“ von Fett enthalten. Im Zuge des Erhitzens schmilzt dies und wird flüssig. Bei Billiggeräten tritt diese Flüssigkeit nur allzu häufig an den Seiten aus oder gelangt sogar in den Bereich des Stromanschlusses, was übrigens mit einer nicht unerheblichen Gefahr einhergeht. Moderne Waffeleisen hingegen sind mit einer Teigauffangrinne ausgestattet, die man entweder über ein Tellerchen oder eine Schale platzieren kann, sodass die Flüssigkeit dort hinein tropfen kann. Oder aber die Teigauffangrinne mündet in einem eigenen Behältnis, das man nach dem Backvorgang nur noch entleeren muss.

Ampelleuchte

Viele Waffeleisen verfügen über Signalleuchten in drei Farben. Die erste Lampe gibt Aufschluss darüber, dass die Aufwärmphase noch im Gange ist, das Aufleuchten der zweiten Lampe zeigt an, dass nun die Backtemperatur ereicht ist. Sobald das dritte Lämpchen zu glühen beginnt, weiß man, dass die Waffel nun fertig ist und entnommen werden kann. Das macht es einfacher und man muss nicht regelmäßig nachschauen, wie weit der Backfortschritt bereits gediehen ist.

Antihaftbeschichtung

Um ein Festbacken des Teigs an den Eisenplatten zu verhindern, hilft es, diese mit ein wenig Fett zu bestreichen. Moderne Waffeleisen sind längst mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, die allerdings, je nach Produkt, von unterschiedlicher Robustheit sein kann. Je höherwertiger diese ist, desto höher ist auch ihre Strapazierfähigkeit. Mitunter erübrigt sich dadurch sogar ein Bestreichen mit kalorienhaltigem Fett.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - vertikale Lagerung möglich
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – vertikale Lagerung möglich

Temperaturregelung

Wie funktioniert die Temperaturregelung des Waffeleisens im Vergleich?Bei herkömmlichen Waffeleisen ist die Temperatur beim Ausbacken von Waffeln oder anderen Köstlichkeiten stets gleichbleibend. Je nach Wattzahl des Gerätes erreicht diese nicht immer die passende Temperierung, sodass die Waffeln bei Waffeleisen mit niedriger Wattzahl erfahrungsgemäß weich bleiben. Wenn ein Waffeleisen allerdings über eine Temperaturregelung verfügt, kann die Hitze höher eingestellt und somit der Backprozess verkürzt werden.

Doppelbackfläche

Mit normalen Waffeleisen kann man mit jedem Backvorgang eine Waffel herstellen, wohingegen es bei Waffeleisen mit zwei Backflächen möglich ist, gleich zwei Stücke zu produzieren. Somit spart man Zeit und kann früher genießen.

Entnehmbare Eisenplatten

Idealerweise verfügen moderne Waffeleisen über entnehmbare Waffeleisen. Dies ist insbesondere mit Blick auf die Pflege und Reinigung eines solchen Gerätes grundlegend. Während klassische Waffeleisen meist nur mühsam mit einem Tuch von Teigrückständen und Fett befreit werden, die sich im Übrigen auch in den Vertiefungen und an den Rändern festsetzen, können entnehmbare Eisenplatten einfach heraus genommen und bei Bedarf in der Spülmaschine gereinigt werden. Das spart Zeit und sicherlich auch Nerven.

Unterschiedliche Verwendungszwecke

Mit Blick auf ihre Konzeptionierung können Sie mit einem Waffeleisen nicht allein Waffeln backen, sondern moderne Geräte mit zusätzlichen Features sind sogar in der Lage, Muffins, Donuts oder Neujahrshörnchen etc. zu produzieren. Auch die Tatsache, dass sich das sogenannte Waffling auch hierzulande einer immer größeren Beliebtheit erfreut, trägt dazu bei, dass insbesondere die funktionalen Waffeleisen besonders angesagt sind.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte

Wie haben wir die Waffeleisen getestet?

Wie haben wir die Waffeleisen getestet?Bei einem Waffeleisen kommt es nicht nur auf die Qualität an, sondern auch auf das Leistungsportfolio, die Bedienbarkeit sowie das Preis-Leistungsverhältnis. So haben wir es uns in unserem Institut zur Aufgabe gemacht, Waffeleisen in Augenschein zu nehmen und sie auf Herz und Nieren zu testen. Unterschiedliche Faktoren stehen dabei im Fokus, und zwar sowohl hinsichtlich der theoretischen Tests, als auch in Bezug auf praktische Untersuchungen. Wir erhalten die zu testenden Produkte einerseits direkt im (Online-)Handel, andererseits stellen uns die Hersteller ihre Waffeleisen zum Testen zur Verfügung. Selbstverständlich ist in jeder Hinsicht absolute Anonymität gewährleistet.

Zunächst erstellen unsere Test-Experten einen Fragenkatalog, welcher unter anderem darauf basiert, welche Besonderheiten mit Blick auf Waffeleisen aktuell am Markt zu finden sind. Auch spielen aktuelle technische Raffinessen sowie Erfahrungswerte und „Must-haves“ eine wesentliche Rolle. Hier ist unter anderem auch davon die Rede, dass wir die Aspekte berücksichtigen, die ein Waffeleisen generell „können“ bzw. leisten muss. Nach der Erstellung des ausführlichen Fragenkatalogs folgen die praktischen Untersuchungen. Diesbezüglich kommen zum Beispiel die Liefergegebenheiten bzw. die Beschaffenheit der Umverpackung, der Bedienungsanleitungen, der Plastikanteil etc. in den Kartonagen zum Tragen. Darüber hinaus bewerten wir die Serviceleistungen des Herstellers, die Fachkompetenz, die Modalitäten hinsichtlich der Retourenbearbeitung sowie allem voran die Qualität und die Handhabung der Waffeleisen. Die optische Beschaffenheit, die Konzeptionierung der Bedienelemente, die Funktionalität, die jeweiligen Features sowie die Reinigungs- und Pflegeaspekte und außerdem die preislichen Gegebenheiten nehmen dabei einen ebenso hohen Stellenwert ein.

Unserem Test-Team ist es wichtig, dass der Verbraucher durch unsere Produktberichte umfassende Informationen zum jeweiligen Wunschprodukt erhält. Das bedeutet folglich, dass jede Analyse mit höchster Professionalität durchgeführt wird und zugleich ein Maximum an Objektivität gewährleistet ist.

Produktberichte stellen somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage dar, mit denen der Verbraucher tatsächlich etwas anfangen kann. Mit Blick darauf, dass wir einen Teil der Waffeleisen auch von den Herstellern direkt zur Verfügung gestellt bekommen ist erwähnenswert, dass auch hier von Anfang an ein Höchstmaß an Objektivität und Anonymität garantiert ist. Hiervon profitieren nicht nur die Händler selbst, sondern insbesodnere die Verbraucher. Gesetzt den Fall, dass unsere Tester an den uns zur Verfügung gestellten Produkten Verbesserungspotenzial feststellen, ist dies für die Anbieter eine Chance, hier nachzuarbeiten und im Anschluss daran die überarbeiteten und verbesserten Produkte an den Markt zu bringen. Insofern profitieren die Kunden am Ende von Waffeleisen, die durch unsere Profis in Augenschein und nachträglich überarbeitet und in ihrer Funktionalität verbessert wurden.

Wissenswert ist niocht zuletzt, dass jeder einzelne Produktbericht frei von umständlichen Fachbegriffen und Fremdworten ist, sondern dass sämtliche Informationen verbraucherorientiert und einfach nachzuvollziehen sind. Die Fakten sind stets auf den Punkt gebracht, ohne von Fachchinesisch oder unverständlichen Begrifflichkeiten durchwirkt zu sein. Ein weiterer entscheidender Vorteil, von dem „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“ in hohem Maße profitieren.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Clatronic WA 3491 Waffelautomat wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - Kabelaufwicklung
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Kabelaufwicklung

Clatronic WA 3491 Waffelautomat im Test 2023

Lieferung und Verpackung

Bekannter Waffelautomat im VergleichBereits wenige Tage nach der Bestellung des Clatronic WA 3491 Herzchenwaffelautomaten wurde das Produkt geliefert. Die Umverpackung war in einem einwandfreien Zustand, die optische Beschaffenheit konnte mit Blick auf das werbewirksame Design ebenfalls punkten, und auch die Qualität des Inhalts spricht nach Ansicht unserer Test-Experten für sich. Im Lieferumfang enthalten sind außer dem Gerät auch gummierte Standfüße, die sich mit nur wenigen Handgriffen an die entsprechenden Vorrichtungen montieren lassen sowie eine übersichtlich gestaltete Bedienungsanleitung und eine Garantiekarte. Des Weiteren befindet sich ein kleiner Pinsel im Paket, mit dem die Backplatten bzw. die Formen mit ein wenig Fett oder Öl bestrichen werden können. Einige Flyer sowie eine Retourenkarte mit aufgedruckter Gerätenummer befinden sich außerdem im Paket und helfen im Falle einer Rücksendung dabei, die Bearbeitung zu beschleunigen.

Die Inbetriebnahme

Wenngleich es nicht zwingend erforderlich ist, da die Stabilität des Waffeleisens bereits durch die solide Formgebung und die robuste Qualität gegeben ist, können die mitgelieferten Standfüße aus rutschfestem Gummi an die dafür vorgesehenen Bereiche fixiert werden. Auf diese Weise profitiert der Verbraucher von einer zusätzlichen Sicherheit bei der Zubereitung von Waffeln. Dies schadet insbesondere dann nicht, wenn angedacht ist, dass sich auch Kinder mit dem Waffelnbacken beschäftigen, zum Beispiel bei einem Kindergeburtstag oder ähnlichen Festlichkeiten.

Die Backplatten sollten überdies möglichst mit etwas Fett bepinselt werden. Dies dient dazu, die Funktionalität der Antihaftbeschichtung zu erhöhen.

Wenn Kinder oder Erwachsene den Teig auf die Backplatten geben, gehen sie so von Anfang an auf Nummer sicher, dass kein Teig anbackt. Dies erhöht die Freude am Umgang mit dem Clatronic WA 3491 Herzchenwaffelautomaten ungemein.

Daten und Fakten zum Gerät

Kinder lieben Waffeln, und somit bietet sich die Verwendung des Clatronic WA 3491 Herzchenwaffelautomaten auch bei Kinderpartys an. Wichtig ist, dass dieses Produkt keinesfalls als eine Art Spielzeug betrachtet wird, denn immerhin hat man es hier mit einem elektrischen Gerät zu tun, das eine Leistungsaufnahme von 1.200 Watt aufweist. Die Spannungsversorgung erfolgt bei 220 bis 240 Volt, was in etwa 50 Hz entspricht. Die Größe der Backflächen beläuft sich auf 18 Zentimeter im Durchmesser. Der Griff, der an der Seite angebracht ist, zeichnet sich durch seine wärmeisolierenden Eigenschaften aus. Die Abmessungen des Gerätes betragen 11,5 cm x 20,5 cm x 25 cm, und das Eigengewicht gibt der Hersteller mit 1,6 kg an.

Bedienung und Funktionen

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Waffeleisen, das nicht nur von Erwachsenen, sondern durchaus auch von Kindern verwendet werden kann. Die Funktionalität ist durchaus beeindruckend, und auch die äußere Beschaffenheit punktet durch ihre solide Konzeptionierung.

Praktischerweise verfügt der Clatronic WA 3491 Herzchenwaffelautomat über einen wärmeisolierten Griff, sodass selbst beim regelmäßigen Öffnen und Schließen des Deckels im Zuge der Waffelzubereitung keine akute Verletzungsgefahr besteht.

Sogar ein Überhitzungsschutz ist inklusive, und auch das ist ein entscheidender Pluspunkt, wenn man bedenkt, dass insbesondere die kleinen Genießer bei Kinderfesten etc. gerne und häufig das Waffeleisen aus dem Schrank holen, um die beliebte Köstlichkeit direkt am Tisch, gemeinsam mit den anderen Gästen, zuzubereiten. Der Bräunungsgrad der einzelnen Waffeln ist im Übrigen stufenlos regulierbar. Wer locker-leichte Waffeln liebt, dreht den Regler weiter nach links, sind knusprige Waffeln gewünscht, bewegt man den Schalter weiter in die entgegengesetzte Richtung.

Unser Praxistest

Jeder einzelne Schritt kann einfach und zielorientiert ausgeführt werden. Wie sich in unserem Test gezeigt hat, ist die Handhabung sehr einfach, und zugleich ist stets auch an die Sicherheit der Verwender gedacht. Nicht nur, dass die Materialbeschaffenheit so gut wie keine Wünsche offen lässt, denn die Oberfläche ist griffig und solide, sondern auch der Überhitzungsschutz bietet von Anfang an ein Maximum an Sicherheit. Das Waffelnbacken an sich ist mit diesem Gerät sehr einfach, wenngleich die Backzeit mit längerer Nutzungsdauer mitunter variiert. Die Aufwärmphase ist erst nach etwa zweieinhalb Minuten abgeschlossen, was unter Umständen ein bisschen mehr Geduld der kleinen und großen Verwender erfordert. Aber grundsätzlich macht die Nutzung dieses Produktes Spaß, und die schmackhaften Waffeln, deren Bräunungsgrad überdies nach Belieben regulieren lässt, kann sich ebenfalls sehen lassen.

Das Zubehör

Um mit diesem Clatronic WA 3491 Herzchenwaffelautomat viel Freude zu haben, ist eine große Zubehörauswahl nicht erforderlich. Alle wesentlichen Features sind bereits integriert, sodass man lediglich die entsprechenden Knöpfe drücken muss, um die heiß begehrten Waffeln in Eigenregie zubereiten zu können. Sofern erforderlich, kann der interessierte Verbraucher online einen Pinsel zum Bestreichen der Backformen nachbestellen, und auch die Bestellung eines Auffangbehältnisses oder eines Teigschabers ist ohne Weiteres möglich.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - Leistung: 700 Watt
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Leistung: 700 Watt

Top 5 Waffeleisen Hersteller

  • WMF
  • Cloer
  • Severin
  • Tefal
  • Bestron

Wenn von dem Unternehmen WMF die Rede ist, weiß man gleich, man hat es mit erlesener Qualität zu tun. Wer bereit ist, den einen oder anderen Euro mehr für sein Wunschprodukt auszugeben, der ist auch bei der Anschaffung eines neuen Waffeleisens mit WMF-Produkten sehr gut beraten. Es handelt sich bei diesem Anbieter um ein renommiertes Unternehmen, das sich mittlerweile auch auf internationalem Niveau in Bezug auf die Herstellung und den Vertrieb von Waffeleisen und anderen hochwertigen Elektrogeräten, aber auch mit Messern, Scheren, Backformen, Geschirr und weiteren Küchenhelfern einen Namen gemacht hat. Es lohnt sich in jedem Fall, auf die Qualität und auch auf die bemerkenswerten Serviceleistungen von WMF zu vertrauen.

Wer hochwertige Waffeleisen zu schätzen weiß, der wird die Produkte des deutschen Herstellers Cloer lieben. Dieses Unternehmen mit Hauptsitz in Arnsberg punktet durch innovative Produkte und nimmt auch mit Blick auf Fun-Cooking bei anspruchsvollen Verbrauchern einen hohen Stellenwert ein.

Bereits seit über 60 Jahren ist das Unternehmen Severin am Markt existent und überzeugt dabei selbst anspruchsvolle Kunden dadurch, dass die Qualität und auch das Design ihrer Entwicklungen stets aufs Neue überzeugen. So auch dann, wenn es um Waffeleisen geht. In der Tat sind die Erzeugnisse aus dem Hause Severin sehr gut durchdacht und sie zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie sehr leicht zu bedienen sind und dass sich außerdem auch die Qualität sehen lassen kann.

Das Unternehmen Tefal ist bereits seit vielen Jahren ein Begriff für Qualität und ein starkes Preis-Leistungsverhältnis. Das Thema „Antihaftbeschichtungen“ wird nicht nur bei Pfannen großgeschrieben, denn mit Blick auf diese Produktkategorie hat der Hersteller Tefal seinerzeit den Markt erobert. Auch heute noch sind die mit einer innovativen Antihaftbeschichtungstechnologie ausgestatteten Pfannen und Bräter aus diesem Hause legendär, aber insbesondere mit Blick auf Waffeleisen können sich die Funktionalität und die hochwertige Qualität sehen lassen. Insofern kann der anspruchsvolle Kunde bei Waffeleisen von Tefal sicher sein, dass er sich auf eine lange Lebensdauer seines Wunschproduktes verlassen kann.

Das Unternehmen Bestron hat seinen Sitz in Hertogenbosch in den Niederlanden und vertreibt von hier aus in zahlreiche Nationen Pfannen, Backformen, Waffeleisen und viele weitere Produkte dieser Kategorie. Nicht nur in Deutschland sind die preiswerten Erzeugnisse dieses Anbieter von großem Interesse, sondern auch in Frankreich sowie in den Niederlanden. Wer Wert auf eine gute Produktqualität und eine leichte Handhabung legt, der ist mit den Produkten dieses Anbieters durchaus gut beraten.

Das Waffeleisen von Cloer genauer unter die Lupe genommen

Ein Produkt, das wir Ihnen hier genauer vorstellen möchten, ist der Cloer 1621 Waffelautomat – hier die Einzelheiten:

Lieferung und Verpackung

Wie ist die Verpackung des Waffeleisens im Vergleich?Der Karton wiegt in etwa 900 Gramm, und in der Tat erweist sich die Beschaffenheit des Kartons als sehr gut und sehr robust. Insofern ist von Anfang an gewährleistet, dass dieses Produkt buchstäblich gut beim Kunden ankommt. Im Lieferumfang enthalten sind nicht nur der Waffelautomat, sondern auch eine recht einfach konzipierte Bedienungsanleitung, eine Garantie- und eine Retourenkarte. Darüber hinaus befindet sich im Karton eine praktische Kabelaufwicklung mit Steckerdepot, die sich fest am Gerät anbringen lässt. Die Aufbewahrung des Gerätes ist sehr einfach und kann mit der beigefügten Halterung an nahezu jedem Ort in der Küche erfolgen. Ein weiß lackiertes Metallgehäuse rundet das hochwertige Produktportfolio auf eine sehr elegante Art und Weise ab.

Die Inbetriebnahme

Bereits bei der ersten Inbetriebnahme des Cloer 1621 Waffelautomaten stellt sich heraus, wie einfach und unkompliziert die Handhabung ist.

Das Produkt zeichnet sich durch die Antihaftbeschichtung der Platten aus, wobei es allerdings nichtsdestotrotz empfehlenswert ist, diese vor dem ersten Gebrauch ganzflächig mit einem Pinsel mit etwas Öl oder Fett zu benetzen. Je dünner dabei der ölige Film auf der Oberfläche ist, desto besser.

Das Kabel muss sodann von dem Steckerdepot gelöst und in die Steckdose gesteckt werden. Im Anschluss daran heißt es, etwa zwei Minuten lang zu warten, bis die erforderliche Backtemperatur erreicht ist. Dann kann es auch schon losgehen: Einfach den Teig gleichmäßig und nicht zu dick auf die untere Fläche auftragen und dann den Deckel zuklappen. Nicht zu vergessen ist in dem Zusammenhang, dass ein kleines Auffangbehältnis neben die Fettauffangrille platziert werden sollte, um ein Überlaufen von Flüssigkeit und ein damit einhergehendes Überlaufen von Fett bzw. Flüssigkeit zu verhindern.

Daten und Fakten zum Gerät

Beim Cloer 1621 Waffelautomaten handelt es sich um ein sehr praktisches und zugleich ungemein funktionales Gerät, das in keiner Küche fehlen sollte. Mit Blick auf die kompakten Abmessungen ist erwähnenswert, dass dieser Waffelautomat keineswegs unbedingt in einem Schrank verstaut werden muss, sondern durchaus auch auf einer Arbeitsplatte in der Küche oder dekorativ im Regal Platz finden kann. Das Gerät ist 18,5 cm breit, 24 cm lang und 10 cm hoch. Das Eigengewicht gibt der Hersteller mit 1,4 kg an, das Spannungsvolumen wird mit 230 Volt und das Leistungsvolumen mit 930 Watt beziffert. Der Durchmesser der Backfläche liegt in etwa bei 16,5 cm. Nach Angaben des Herstellers beträgt die Dicke der Waffel, die Sie mit diesem Cloer 1621 Waffelautomaten herstellen können, gerade einmal 1,2 cm, was ein weiteres Kriterium für die gute Qualität ist. Technische Informationen zum Waffelautomaten können entweder direkt online auf der Internetpräsenz des Anbieters in Erfahrung gebracht werden, oder aber man nutzt die Angaben in der Bedienungsanleitung.

Bedienung und Funktionen

Grundsätzlich ist es ein Kinderspiel, mit dem Cloer 1621 Waffelautomaten Waffeln zu backen. Die Handhabung ist nahezu selbsterklärend, und auch die qualitative Beschaffenheit macht es von Anfang an leicht, mit diesem Produkt zu hantieren.

Die Tatsache, dass die beiden Gussplatten mit einer speziellen Antihaftbeschichtung versehen sind, ist ein entscheidender Vorteil, von dem der kalorienbewusste Kunde profitiert. Er muss die Platten nicht vor jeder Anwendung mit Öl oder Fett bestreichen, sondern der Teig kann jedes Mal aufs Neue ohne Weiteres auf die Platte gegeben werden. Das spart Kalorien, und durch den Fettanteil im Teig profitiert der Nutzer ohnehin vom Fett als Geschmacksträger.

Die Kabelaufwicklung erhöht den Nutzerkomfort, weil das Kabel selbst im Rahmen der Verwendung nicht herunter hängt und somit ein Gefahrenpotenzial darstellt. Nicht zu vergessen ist auch das Steckerdepot oder das flexible Scharnier, das dabei hilft, dass der Automat noch leichter geöffnet werden kann.

Unser Praxistest

Der Cloer 1621 Waffelautomat konnte auf Anhieb in unserem Praxistest punkten. Die solide Wertigkeit des Materials ist ein sehr großer Vorteil und verspricht eine lange Lebensdauer, und darüber hinaus sind es auch die zahlreichen Features, die unser Tester-Team begeisterten. Fettarmes Backen mit einfachen Funktionen – das freut im Übrigen auch die lieben Kleinen. Der Bräunungsgrad ist dank des integrierten Drehreglers ganz nach Bedarf möglich. Sobald die Waffel fertig ist, gibt das Gerät dies ebenfalls an. So ist es gewissermaßen gleichgültig, ob Erwachsene oder Kinder mit dem Cloer 1621 Waffelautomaten hantieren: Die Ergebnisse können sich immer sehen lassen. Es ist, wie sich gezeigt hat, wahrlich ein Leichtes, köstliche Waffeln zu backen, wobei es unerheblich ist, ob sie knusprig oder locker und weich gewünscht sind. Das Scharnier macht es einfach, das Behältnis ganz nach Belieben zu öffnen und zu schließen, und sogar in optischer Hinsicht ist dieses Produkt aus dem Hause Cloer ein toller Blickfang.

Das Zubehör

Es braucht nicht viel, um mit dem Cloer 1621 Waffelautomat köstliche Waffeln ganz nach Geschmack herzustellen. Viel Zubehör ist dafür allerdings nicht erforderlich, sondern sämtliche wesentliche Features sind bereits inkludiert. Es bietet sich jedoch an, einen Pinsel zum Bestreichen der gusseisernen Platten mit Fett oder Öl zu bestellen, wobei dieser aktionsweise im Lieferumfang mit enthalten ist.

Der Kunde hat die Option, Rezepthefte sowie Rezeptvorschläge herunterzuladen und auszudrucken.

Überhaupt wird mit Blick auf das Bestellwesen ein umfassender und verbraucherorientierter Service geboten, und es lohnt sich, die Angebotsvielfalt dieses Herstellers in Augenschein zu nehmen.

Das Bestron ASW217 Waffeleisen im Vergleich 2023

Lieferung und Verpackung:

Gleich zu Beginn sollte mit Blick auf den ökologischen Aspekt beim Bestron ASW217 Waffeleisen erwähnt werden, dass der Kunststoff- bzw. Folienanteil bei diesem Produkt recht hoch ist. Darüber hinaus macht sich ein nicht unerheblicher Geruch nach Plastik bemerkbar, sobald die Kartonage geöffnet bzw. das Waffeleisen aus der Folie herausgeholt wird. Viele Teile, wie zum Beispiel der Stecker oder auch die Bedienungsanleitung ist jeweils in Folie gehüllt. Ein Aspekt, der wahrlich nur wenig Sinn macht.

Grundsätzlich zeichnet sich die Materialbeschaffenheit des Gerätes durch eine recht gute Qualität aus. Inwiefern die Oberflächenbeschaffenheit durch ihre Kratzfestigkeit überzeugt, finden wir im Rahmen unserer praktischen Tests heraus. Der Karton, in welchem das Bestron ASW217 Waffeleisen geliefert wird, ist recht kompakt und noch dazu vergleichsweise leichtgewichtig, und auch die Solidität lässt ein kleines bisschen zu wünschen übrig.

Die Inbetriebnahme:

Es ist nicht viel Vorarbeit vonnöten, um mit dem Bestron ASW217 Waffeleisen zu arbeiten. Das Waffeleisen sollte auf einer festen Unterlage zu stehen kommen, da ansonsten beim Waffelnbacken die Gefahr besteht, dass das austretende Fet, welches sich in der Fettauslaufrinne sammelt, überläuft. Entsprechend wichtig ist es überdies, ein flaches Tellerchen oder eine kleine Schale unter die Rinne zu platzieren, um die Flüssigkeit zu sammeln.

Zu beachten ist, dass zwar die gusseisernen Platten oben und unten jeweils mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind, dass es aber dennoch unbedingt empfehlenswert ist, vor der ersten Nutzung des Gerätes beide Seiten mit ein wenig Öl oder guter Butter zu benetzen. Hierbei gilt allerdings: „Weniger ist mehr“. Ziel dieser Maßnahme ist es, ein Anbacken zu verhindern. Insbesondere, wenn man sich für ein Waffelteigrezept entschieden hat, bei dem der Fettanteil gering ist.

Daten und Fakten zum Gerät:

Was sind die wichtigsten Daten zum Waffeleisen?Das Bestron ASW217 Waffeleisen fällt in erster Linie durch die attraktive, pinke Farbgebung auf. Vergleicht man die Oberflächenbeschaffenheit mit der Edelstahl-Ummantelung, wie sie beispielsweise beim Waffelautomat aus dem Hause Graef gegeben ist – das Produkt wurde in unserem Test mit dem ersten Platz bedacht – so fällt doch ein nicht unerheblicher Qualitätsunterschied auf. Fakt aber ist, dass mit dem Bestron ASW217 Waffeleisen vor allem auch signalisiert werden soll, dass auch Kindern, die bekanntlich bunte Farben lieben, das Waffelnbacken mit diesem Produkt leicht gemacht werden soll. Und so punktet dieses Waffeleisen durchaus auch bereits durch den optischen Aspekt. Das Leistungsvolumen beträgt allerdings gerade einmal 700 Watt. Und auch in diesem Zusammenhang unterscheidet es sich erheblich von anderen Waffeleisen. Diesbezüglich ist beispielsweise der Waffelautomat von Severin zu nennen, der mit einem Leistungsvolumen von sage und schreibe 1.200 Watt punktet.

Bedienung und Funktionen:

Mit diesem Bestron ASW217 Waffeleisen können selbst Kinderhände umgehen. Genau das soll in gewisser Weise auch durch die farbliche Beschaffenheit deutlich gemacht werden. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Waffeleisen, das wie ein herkömmliches Gerät funktioniert und mit dem man grundsätzlich nichts falsch machen kann. So werden einfach nur die geriffelten Platten mit ein wenig Fett oder Öl eingerieben, ein wenig Teig eingefüllt und dann der Deckel auf die untere Seite gedrückt. Die Leuchtdioden auf der oberen Seite des Gerätes geben Aufschluss über den jeweiligen Fortschritt beim Backen. Die Funktionalität dieses Produktes ist eher klassisch, jedoch wären zusätzliche Features in der Tat auch überflüssig. Wer sich mit dem Waffelnbacken an sich auskennt, wird auch mit diesem Waffeleisen mit Sicherheit viel Freude haben. Kinder und Erwachsene dürfen sich über herrlich goldbraune Köstlichkeiten freuen.

Unser Praxistest:

Wie sich im Rahmen unserer praktischen Untersuchungen bzw. Tests gezeigt hat, ist das Bestron ASW217 Waffeleisen durchaus empfehlenswert. Die vergleichsweise niedrige Wattzahl lässt auf den ersten Blick möglicherweise anderes vermuten, jedoch ist es selbst mit rund 700 Watt ohne Weiteres möglich, mit etwas mehr Geduld sehr leckere und wunschgemäße Waffeln in Eigenregie herzustellen.

Wichtig ist, nicht zu viel Teig in die Mitte der unteren Platte zu geben, da das relativ hohe Gewicht der oberen Seite dazu beiträgt, dass zu viel Teig an den Seiten wieder heraus läuft.

Hat man sich erst einmal mit den Gegebenheiten dieses durchaus designstarken Gerätes vertraut gemacht, was übrigens schon nach der zweiten oder dritten Waffel der Fall sein dürfte, dann ist das Gerät eine echte Bereicherung für die heimische Küche.

Das Zubehör:

Im Lieferumfang ist nicht viel Zubehör enthalten, aber das ist auch nicht erforderlich. Aber nichtsdestotrotz besteht auf Wunsch die Möglichkeit, weitere Zubehörteile über die Internetseite des Anbieters zu ordern. Hierbei ist unter anderem von einer ebenfalls in rosa colorierten Küchenwaage, einer rosafarbenen Küchenmaschine oder einem praktischen Wasserkocher die Rede. Überhaupt punktet das Unternehmen durch eine breite Produktvielfalt, und selbst die Qualität kann sich sehen lassen. Für den Hausgebrauch ist die Wertigkeit der Zubehörteile damit sehr wohl empfehlenswert. Jedoch wird deutlich, dass vielmehr die optische Beschaffenheit der Zubehörteile sowie auch des Waffeleisens an sich im Fokus steht. Immerhin sollen Erwachsene und Kinder gleichermaßen ihre Freude an dem Bestron ASW217 Waffeleisen haben.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - kompatibel mit weiteren Platten-Sets der Tefal Snack Colelction für unendliche Vielseitigkeit
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – kompatibel mit weiteren Platten-Sets der Tefal Snack Colelction für unendliche Vielseitigkeit

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Waffeleisen am besten?

wo kaufe ich mein Waffeleisen am besten im Vergleich?Immer wieder stehen Verbraucher vor der Frage, ob es sinnvoller ist, ein neues Waffeleisen im Einzelhandel vor Ort käuflich zu erwerben oder im Internet. Wenn man sich einmal eingehender mit dieser Frage beschäftigt, stellt sich relativ rasch heraus, welches tatsächlich die ideale Vorgehensweise ist. Und zwar sowohl mit Blick auf die qualitative Wertigkeit der Produkte, als auch hinsichtlich des Preis-Leistungsangebotes.

Zunächst einmal gehen die meisten Verbraucher so vor, dass sie ihr neues Waffeleisen im world wide web auswählen bzw. sich hier eingehend über die am Markt befindlichen Produkte informieren. Im Zuge dessen fällt die riesige Produktvielfalt auf. Daher bietet es sich an, aus dieser Vielfalt einige Waffeleisen-Modelle auszuwählen, um diese im lokalen Einzelhandel in Augenschein zu nehmen. Auf diese Weise ist es möglich, das jeweilige Wunschprodukt aus der Nähe zu betrachten, die qualitative Wertigkeit zu begutachten und sich nicht zuletzt auch vom Fachmann ausführlich über das Produkt beraten zu lassen. Auf der anderen Seite zeigt sich allerdings immer wieder, dass die Produkte, die man bei der Vorabrecherche im Internet findet, keineswegs auch im lokalen Handel zu finden sind, wenn man danach sucht. Dies kann durch unterschiedliche Faktoren begründet sein. Fakt ist zum einen, dass die Lagerhaltungskapazitäten der Einzelhändler mitunter stark begrenzt sind. Aufgrund dessen ist es nur schwerlich möglich, die Auswahl bereit zu halten, die im Internet geboten wird. Diesbezüglich sollte der Verbraucher vor allem auch die Personal-, Miet- und Lagerhaltungskosten berücksichtigen, die der Einzelhändler für die adäquate Lagerung und Präsentation seines Produktportfolios zu tragen hat. Natürlich gibt er diesen zusätzlichen Kostenaufwand anteilsmäßig direkt an den Kunden weiter. Daraus folgt, dass die preislichen Gegebenheiten für das Waffeleisen im Einzelhandel im Vergleich zum Internetanbieter oftmals weit weniger attraktiv sind. Online-Händler haben weder diese hohen Personalkosten, noch die hohen Lagerhaltungskosten, Mietaufwendungen in dem Umfang zu tragen, sodass ihnen keine allzu hohen Kosten entstehen. Eben diese Kostenersparnis wiederum kann ebenfalls direkt an den Kunden weitergegeben werden. Er profitiert von einer weitaus attraktiveren Preisvielfalt, sodass es nicht weiter verwunderlich ist, dass sich immer mehr kostenbewusste Verbraucher dafür entscheiden, ein Waffeleisen online zu erwerben.

Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - Ein-/Ausschalter
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – Ein-/Ausschalter

Die Vorteile sprechen für sich

Natürlich ist es ein entscheidender Vorteil, dass sich der interessierte Kunde über die Vorzüge und die möglichen Nachteile seines Wunschproduktes vor Ort im Einzelhandel informieren kann. Aber wer sagt, dass dies im world wide web nicht möglich ist?

In der Tat zeichnen sich immer mehr Online-Anbieter dadurch aus, dass sie nicht nur ein höchst attraktives Preisgefüge zu bieten haben, sondern sie offerieren auf Wunsch außerdem eine fundierte Beratung. Diese kann entweder online bzw. per Email oder telefonisch erfolgen. Je nach Hersteller kann der Kunde auf Wunsch sogar eine Vor-Ort-Beratung erhalten, sofern es die Nähe zum Anbieter zulässt.

Gesetzt den Fall, dass das Waffeleisen nach der Lieferung nicht den individuellen Wünschen und erfordernissen des Kunden entspricht, punktet der Online-Handel darüber hinaus durch interessante Serviceleistungen. Die hervorragende Beratung einerseits, verbraucherorientierte Reklamationsbearbeitungsmodalitäten andererseits: das und mehr zeichnet den modernen Onlinehandel heute aus. So gibt es viele gute Gründe, die dafür sprechen, dass Sie Ihr neues Waffeleisen direkt im Online-Handel erwerben. Die damit verbundenen Vorteile sprechen für sich. Nicht zu vergessen ist im Übrigen, dass es sich viele Internetanbieter nicht nehmen lassen, ihrer Lieferung auch interessante Bonus-Angebote oder Gutscheine beizulegen, von denen der qualitäts- und kostenbewusste Kunde zusätzlich profitiert.

Eindrücke aus unserem Waffeleisen - Test

Alternativen zum Waffeleisen

Was sind die Alternativen zum Waffeleisen im Vergleich?Was ist zu tun, wenn man wieder einmal Lust auf herrlich goldbraune Waffeln hat, aber gerade kein Waffeleisen zur Verfügung steht? Unter diesen Voraussetzungen sind hilfreiche Alternativen gefragt. Allerdings wäre ein Waffeleisen nicht umsonst so sehr gefragt, wenn es tatsächlich gleichwertige Kompromisslösungen gäbe. Insofern ist es sinnvoll, den Fokus auf klassische Methoden zu richten und zum Beispiel die „gute, alte“ Pfanne hervorzuholen. Ohne einen guten Teig geht in Bezug auf die Zubereitung von Waffeln gar nichts. Weil dieser jedoch bei einem Waffeleisen gleichmäßig in den Vertiefungen der Eisenplatten verteilt wird und sich unter anderem auch dadurch erst dieser besondere Geschmack ergibt, ist ein besonderes handwerkliches Geschick erforderlich, wenn man die Waffeln in einer Pfanne zubereiten will. Eine praktikable Lösung ist das durchaus. Allerdings muss der anspruchsvolle Genießer hierbei erfahrungsgemäß auf diesen beliebten „fluffigen“ Geschmack verzichten, da die so gut wie keine Pfanne mit entsprechenden Vertiefungen ausgestattet ist.

Auf die traditionelle Weise

Ein sehr hilfreiches Alternativprodukt zum Waffeleisen ist das sogenannte Dreheisen. Hierbei handelt es sich um ein traditionelles Küchengerät, das noch aus der Küche der Großmutter stammen könnte. Zwei geriffelte oder mit Vertiefungen ausgestattete Eisenplatten sind durch ein Scharnier oder eine andere stabile Halterung miteinander verbunden, wobei es erforderlich ist, den Teig zunächst auf die eine Seite der beiden Innenplatten aus Eisen zu geben. Danach wird auch die zweite Platte auf den noch flüssigen Teig gegeben, sodass das Gerät hernach direkt auf die heiße Herdplatte gelegt wird. Es dauert ein paar Minuten, bis sich der Teig auf der Innenseite so weit erhitzt hat, dass das Dreheisen umgedreht werden kann. Wenn man das Dreheisen hin und wieder kurz auseinanderklappt, um den Backfortschritt zu begutachten, kann man sich schon bald über eine köstliche Waffel freuen. Alles in allem ist diese traditionelle Verfahrensweise des Waffeln backens sehr beliebt, allerdings nimmt sie doch weit mehr Zeit in Anspruch, als bei der Verwendung eines modernen Waffeleisens der Fall.

Insofern ist es kein wirklich einfaches Unterfangen, einen adäquaten Ersatz für ein leistungsstarkes Waffeleisen zu finden.
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test - antihaftbeschichtete, spülmaschinengeeignete Plattensets zum Herausnehmen und Austauschen
Tefal Snack Time SW341B Waffeleisen & Sandwichtoaster im Test – antihaftbeschichtete, spülmaschinengeeignete Plattensets zum Herausnehmen und Austauschen

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar