Eismaschine Test - für leckeres Selfmade-Eis wie aus der Eisdiele - Vergleich der besten Eismaschinen 2023
Wenn Sie rund ums Jahr eiskalte Köstlichkeiten in Ihrer Küche zaubern, ausgefallene Eissorten kreieren und spezielle Zutaten zu Eis verarbeiten möchten, sind Sie mit einer Eismaschine gut beraten. Als Eis-Fan mixen Sie Ihre Lieblingszutaten zu eiskalten Delikatessen wie Eis, Sorbet und Frozen Yoghurt selbst und meiden dabei auch noch künstliche Aromen und Zusatzstoffe. Das ExpertenTesten Team hat Eismaschinen verglichen und klärt Sie über die Vorzüge, Funktionsweise, Besonderheiten auf.
Eismaschine Bestenliste 2023 - Die besten Eismaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Eismaschinen
Was ist eine Eismaschine?
Was ist schöner, als im Sommer ein köstliches, selbst zubereitetes Eis zu genießen? Mit einer Eismaschine haben Sie die Möglichkeit, selbst Speiseeis herzustellen. Im Gegensatz zu den voluminösen und technisch innovativen Modellen für die Gastronomie gibt es auch kleine Eismaschinen für den Eigenbedarf. Diese weisen je nach Modell ein unterschiedliches Eisvolumen auf. 300 ml ist für Singles ideal, während sich 1 Liter für Haushalte mit mehreren Personen anbieten. Eismaschinen mit einem 5 Liter Füllvolumen eigenen sich eher für gewerbliche Einsatzgebiete. Bei Eismaschinen für den Privatgebrauch wählen Sie entweder ein Gerät mit Gefrierbehälter oder eines mit Kühlkompressor. Eismaschinen mit Gefrierbehälter müssen vor der Zubereitung zwischen acht und 24 Stunden gekühlt werden, während diese Vorkühlphase bei einem Kühlkompressor entfällt.
Wie funktioniert eine Eismaschine?
Eismaschinen kühlen nicht nur die Ausgangslebensmittel wie beispielsweise Sahne und Früchte, sie vermengen auch die Masse durch das fortwährende Rühren. Somit gelangt viel Luft in die Masse und es entsteht eine cremige Konsistenz.
Eismaschinen mit Kühleinheit
Zu den am weitesten verbreiteten Eismaschinen zählen jene mit Kühleinheit. Wenn Sie sich für diese Bauweise entscheiden, ist eine Vorausplanung notwendig. Diese Geräte benötigen etwas längere Vorlaufzeit: Rechnen Sie mit acht bis 24 Stunden Kühlzeit bevor Sie mit der Zubereitung starten können.
Erst nach dem Durchfrieren im Tiefkühler setzen Sie die eiskalte Komponente in die Eismaschine ein und befüllen diese mit den Eiszutaten. Dank der Mix- und Rührkomponente wird die Eismasse permanent bewegt, es wird dabei Sauerstoff eingearbeitet und es entsteht eine cremige Eismasse. Nach Beendigung des Herstellungsprozesses lagern Sie die Kühleinheit erneut im Tiefkühler.
Eismaschinen mit Kompressor
Im Gegensatz dazu kühlen Modelle mit Kompressor die Zutaten rasant und gleichmäßig ab. Vorteilhaft ist, dass Sie bei Vertretern dieser Bauweise auf die stundenlange Vorbereitung im Tiefkühlfach verzichten können.
Moderne Kompressoren sind in der Lage, das Eis auf bis zu minus 34 Grad zu kühlen.
Ein Rohrarm verteilt die Eismasse und vermengt die flüssigen Reste mit den schon gefrorenen Bestandteilen.
Anwendungsbereiche
Mit einer Eismaschine kreieren Sie Ihre eigenen, cremigen Eisvariationen. Bereiten Sie Milcheis auf Basis von Milch oder Sahne zu oder entscheiden Sie sich für die Herstellung von Sorbets. Zu den Grundzutaten eines Sorbets zählen Fruchtsaft, Wasser und oftmals Zucker.
Wenn Sie ein Fan von Softeis sind, entscheiden Sie sich am besten für ein Modell mit Kühlakku, da es sich hierbei oftmals um eine Softeismaschine handelt. Bedenken Sie, dass Sie selbst mit einer Softeismaschine kein Softeis in einer Waffel auftürmen können, da hierfür eine eigene Maschine notwendig ist.
Bei der Herstellung von Softeis wird die Eismasse auf minus sechs Grad Celsius gekühlt, und erst beim Portionieren wird die Masse mit Druckluft extrem cremig aufgeschlagen. Sie können jedoch mit einem Speiseeisbereiter sehr cremiges Softeis zubereiten, das sich zum Löffeln anbietet.
So werden Eismaschinen getestet
Eismaschinen weisen nicht nur unterschiedliche Kühltechniken auf, sondern besitzen generell ganz unterschiedliche Merkmale, die man in Tests genau untersucht.
Im externen Tests wurden Eismaschinen unterschiedlicher Hersteller geprüft und es wurden auch Praxistests durchgeführt. Zu den Testkandidaten zählen Modelle des unteren Preissegments ab 30 Euro, Eismaschinen der mittleren Preisklasse ebenso wie teure Modelle bis zu 300 Euro.
Experten testeten sämtliche Komponenten der einzelnen Geräte in Bezug auf die Qualität der verwendeten Materialien und die Verarbeitung. Die objektiven Tester kühlten bei Geräten mit Kühleinheit den Gefrierbehälter einen Tag lang im Tiefkühlfach ein.
Damit ein vergleichbares Resultat erzielt werden konnte, verwendeten sie bei jeder Eismaschine dieselbe Menge an Milch und Eispulver. Diese Grundmischung wurde in die zu testenden Eismaschinen mit Kühleinheiten gefüllt und dem Gerät überlassen. Während alle Geräte ein mehr oder weniger cremig-festes Eis herstellten, schalteten sich Modelle mit Abschaltautomatik selbst aus.
Weitere Hauptaugenmerke lagen auch auf dem Zusammenbau der Eismaschine.
Die Tester überprüften die Reinigung in der Praxis und beurteilten die einzelnen Geräte in puncto Handhabung. Die ExpertenTesten Redaktion hat sich unterschiedliche Tests von Fachzeitschriften und Online-Portalen und Blogs zu Gemüte geführt und die Ergebnisse untereinander verglichen.
Zudem wurde in Eismaschinen Tests auch die Geräuschemission während des Betriebs gemessen.
Ein weiteres Testkriterium stellte die Verarbeitung dar.
Auch überprüften die Tester, ob die Eismaschinen der oberen Preisklasse auch tatsächlich zu den hochwertigsten Geräten zählen und ob es auch im mittleren und unteren Preissegment empfehlenswerte Modelle gibt.
Weitere Testkriterien stellten das Produktgewicht und die Maße dar.
Die neutralen Tester überprüften auch die Leistung und Spannung der einzelnen Testkandidaten.
Da nicht alle Eismaschinen in der Lage sind, Softeis zuzubereiten, nahmen die Experten auch die unterschiedlichen Zubereitungsmöglichkeiten genau unter die Lupe.
Sie können im aktuellen Eismaschinen Vergleich nachlesen, welche Besonderheiten die einzelnen Küchengeräte aufweisen und wodurch sich diese von der Konkurrenz unterscheiden.
In unserem Eismaschinen Vergleich wurde die beste Eismaschine zum Testsieger auserkoren. Der Testsieger konnte in allen Kategorien überzeugen und ist somit ein Tipp der ExpertenTesten-Redaktion.
Mögliche Test-Kriterien
Preis
Laut Eismaschinen Vergleich ist die Preisspanne dieser Geräte enorm und somit lohnt ein Vergleich. Eismaschinen für den Privatgebrauch müssen nicht immer teuer sein. Einsteigergeräte kosten zwischen 30 und 50 Euro. Billige Modelle sind meist nicht mit einer modernen Kühltechnik ausgestattet.
Wenn Sie auf eine moderne Kühltechnik Wert legen, rechnen Sie am besten damit, um die 200 Euro zu investieren. In der unteren Preisklasse werden Großteils Eismaschinen mit Kühleinheit angeboten.
Lieferung und Verpackung
Die externen Experten starteten mit dem Gerätetest schon in jenem Augenblick, in welchem das Paket geliefert wurde, indem sie die Qualität der Verpackung untersuchten.
Zudem prüften die Testpersonen, ob die jeweilige Eismaschine in der Umhüllung einfach zu transportieren ist.
Gewicht und Maße
Im Eismaschinen Tests wurden die Testkandidaten abgewogen und es wurde Maß genommen.
Bedienungsanleitung
ExpertenTesten vertiefte sich auch in die Bedienungsanleitungen, und bewertete nicht nur die Verständlichkeit und die Auswahl an Sprachen, sondern auch die grafische Aufbereitung ebenso wie etwaige zusätzliche Rezepte.
Positive Bewertungen konnten jene Testkandidaten erreichen, deren Bedienungsanleitung ausführlich, leicht verständlich, anschaulich und mit inspirierenden Rezepten versehen war.
Verarbeitung und Design
Die Testpersonen prüften auch die Verarbeitung und das Design. In die Bewertung flossen auch die Leistungsdaten ein.
Eismaschinen mit leistungsfähigem Motor konnten tendenziell bessere Bewertungen erzielen. Dementsprechend beurteilt wurden auch Testkandidaten, die sich durch eine enorm große Kühlkraft auszeichneten.
In ausführlichen Praxistests überprüften die objektiven Experten, ob die Montage der einzelnen Komponenten viel Zeit in Anspruch nimmt und kompliziert ist.
Testpersonen achteten auch darauf, ob das Eis schnell aus der Eismaschine zu entnehmen ist.
Sicherheit
Während der gesamten Testphase der Eismaschinen beachteten die Experten die Sicherheitsvorkehrungen aller Geräte. Laut Testergebnis muss bei einigen Maschinen ein Verschluss einrasten, damit die Eismaschine aktiviert wird. Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, welches die Unfallgefahr reduziert. Somit werden Geräte mit Sicherheitsverschluss in der Regel besser beurteilt.
Qualität des Eises
Das bedeutendste Testkriterium war die Eisqualität. Die Experten stellten verschiedene Eissorten her und verwendeten bei jeder Eismaschine dieselben Zutaten und Mengen. Das Eis wurde auf die Eiskristall-Menge und Konsistenz der gefrorenen Masse untersucht.
Eismenge
Während einige Eismaschinen gerade einmal 0,7 Liter Eis herstellen können, können Sie mit anderen bis zu zwei Liter zaubern.
Leistung
Leistungsschwache Eismaschinen weisen eine Leistung von zehn bis zwölf Watt auf, während die leistungsstärksten Geräte eine Leistung von 200 Watt bieten.
Stromverbrauch
Die Stromkosten sind ein wichtiges Kriterium und somit lohnt bereits im Vorfeld des Kaufs ein Blick auf die zu erwartenden Stromkosten.
Art der Kühlung
Die Experten listeten für jeden Testkandidaten die Art der Kühlung auf. Somit können Sie sofort erkennen, ob die jeweilige Eismaschine mit einem Kühlakku, Kühlkompressor oder einem doppelwandigen Thermo-Behälter ausgestattet ist.
Geräuschemission
In einem aktuellen Eismaschinen Test wurde die Geräuschentwicklung während des Betriebs gemessen und es wurden enorme Unterschiede festgestellt. Während sich einige Eismaschinen durch ein leises Betriebsgeräusch auszeichnen, ist die Geräuschemission bei anderen Geräten hoch.
Bedienkomfort
Die Bedienung ist ein wesentliches Testkriterium und somit führten die Testpersonen Praxistests durch.
Reinigung
Nach der Eisherstellung reinigten die Tester die einzelnen Eismaschinen. Modelle, die mühsam und zeitaufwändig zu reinigen waren, schnitten in dieser Testkategorie mittelmäßig bis schlecht ab. Ausgezeichnete Resultate konnten jene Eismaschinen erzielen, deren Eisschaber, Rührarm und Deckel spülmaschinenfest sind.
Zubereitungsmöglichkeiten
Im Test wurde überprüft, welche Modelle cremiges Eis, Sorbets und Frozen Joghurt herstellen können.
LCD-Display/Restlaufzeit
In der Übersichtstabelle finden Sie Informationen darüber, ob die Eismaschinen mit einem LCD-Display ausgestattet ist und ob die Restlaufzeit angezeigt wird.
Nachträgliches Einfüllen:
Da sich das nachträgliche Einfüllen von Zutaten als praktisch erweist, wurde auch dieser Aspekt in Eismaschinen Tests überprüft.
Kühldauer
Die neutralen Tester stellten fest, wie lang die Behälter der Eismaschinen mit Kühleinheit im Tiefkühler verweilen müssen. Wir verglichen diese Ergebnisse.
Bei einer kurzen Kühldauer wurden ausgezeichnete Bewertungen abgegeben, während eine lange Kühldauer schlecht bewertet wurde.
Besonderheiten
Die Tester stellten bei einigen Modellen Besonderheiten wie einen Sicherheitsverschluss, digitalen Timer und ein LCD-Display für die Restlaufzeit und die Temperatur der Zutaten fest. Weitere Highlights einiger Eismaschinen sind eine kurze Zubereitungszeit, ein transparenter Deckel mit Öffnung zum Nachfüllen und ein stabiler Induktionsmotor.
Zubehör
Ein Vergleich ist lohnenswert, da einige Eismaschinen ohne Zubehör geliefert werden, während bei einigen Modellen praktisches Zubehör wie ein Eisportionierer, ein Spatel, ein Speiseeis-Behälter und ein Eislöffel im Lieferpreis inkludiert sind.
Worauf muss ich beim Kauf einer Eismaschine sonst noch achten?
Ihre Freunde kommen spontan auf Besuch, und Sie wollen sie mit einem frisch gezauberten Erdbeereis überraschen? Wenn Sie Eis spontan herstellen möchten, empfiehlt die Redaktion von ExpertenTesten einen vollautomatischen Kompressor. Diese Maschinen stellen Eisvariationen in einer viel kürzeren Betriebszeit her.
Im Gegensatz dazu muss die Herstellung von Eis mit einer Eismaschine mit Kühleinheit gut geplant sein, da eine mehrstündige Vorkühlzeit notwendig ist. Auch wenn Sie das zubereitete Eis erst nach einer halben Stunde genießen möchten, empfiehlt sich eine Eismaschine mit Kompressor.
Für die seltene Nutzung ist ein einfaches Gerät mit Kühlkomponente ausreichend. Modelle mit Kühleinheit sind auch dann ratsam, wenn Sie nicht allzu viel in die Eismaschine investieren möchten.
Informieren Sie sich darüber, welche eiskalten Spezialitäten Sie zubereiten können. Die Herstellung von Milcheis ist mit allen Geräten möglich, jedoch wurden einige Eismaschinen speziell für die Herstellung von cremigem und softem Eis, Milchshakes, Sorbets und Frozen Joghurt entwickelt.
Schmückt die Eismaschine das ganze Jahr über Ihre Küchenzeile, empfiehlt es sich, einen Blick auf die unterschiedlichen Designs und Farben zu werfen. Eismaschinen sind in verschiedenen Farben, Materialien und Designs erhältlich und somit können Sie ein Modell wählen, das ein optisches Highlight in Ihrer Küche darstellt. Wenn Sie die Eismaschine nach dem Gebrauch in einem Küchenkasten verstauen, sind Farbe und Design weniger bedeutsame Kaufkriterien.
Informieren Sie sich in Eismaschinen Tests über die Qualität und Haltbarkeit, damit Sie mit dem Küchengerät viele Jahre lang Freude haben. Ebenso ist es sinnvoll, die Garantiezeiten der einzelnen Eismaschinen nicht außer Acht zu lassen.
Vorstellung der führenden 7 Modelle:
- Kompressor-Eismaschine – De’Longhi ICK 6000
- Kompressor-Eismaschine Springlane Kitchen Elli
- Eismaschine mit Kühleinheit – Krups Venise GVS241
- Eismaschine ohne Kompressor – Klarstein Bacio Verde
- Eismaschine mit Kompressor – Domo DO9201I
- Eismaschine mit Kompressor – Unold Gusto 48845
- Eismaschine mit Kühleinheit – WMF Küchenminis Eismaschine 3-in-1
Die ICK 6000 zeichnet sich durch eine schnelle Zubereitung in durchschnittlich 30 Minuten dank der ausgezeichneten Kühlleistung des 230-Watt-Motors samt Kompressor aus.
Vorteilhaft ist, dass Sie nicht nur den Eisbehälter und die Schaufel-Rührelemente, sondern auch den Deckel problemlos ausbauen und hygienisch in der Spülmaschine reinigen können. Mit der ICK 6000 können Sie etwa 1,2 Liter Speiseeis zubereiten.
Die Bedienung ist einfach und intuitiv, da der Markenhersteller nur zwei Knöpfe verbaut hat. Mit einem Knopf steuern Sie das Rühren, mit dem anderen die Kühlung. Die italienische Eismaschine wird in typisch italienischer Manier ohne Zubehör geliefert.Den einzigen Kritikpunkt stellt die etwas umständliche Entnahme des Kühlbehälters dar.
Da der kräftige Motor mit seinen 180 Watt den Kompressor flott antreibt, ist das Eis bereits nach 30 bis 40 Minuten fertig. Wenn Sie Joghurt zubereiten möchten, erwärmt sich die Kitchen Elli auf 40 Grad Celsius.Positiv anzumerken ist, dass Springlane eine breite Palette an Zubehör beilegt. Im Lieferumfang dieser multifunktional einsetzbaren Eismaschine sind ein Messbecher, Spatel, Rezeptbuch und Eisportionierer enthalten.
Die Geräuschemission ist generell akzeptabel, jedoch können in seltenen Fällen auch quietschende Geräusche auftreten. Je fester das Eis wird, desto höher ist die Geräuschentwicklung, da die Rührer kräftiger arbeiten.Die Oberfläche aus Stahl ist elegant, allerdings zieht dieses Material auch Fingerabdrücke an. Nachteilhaft ist, dass der Timer auf eine Stunde limitiert ist.
Trotz dieser Minuspunkte ist die Kitchen Elli von Springlane eine empfehlenswerte Maschine für die Herstellung von EIs und Joghurt, deren Preis fair ist.
Die mehr in die Breite gehende Maschine weist einen oben aufgesetzten Motor auf. Wenn Sie Eis zubereiten möchten, legen Sie den Kühlakku zunächst noch 24 Stunden vor der Eisherstellung ins Gefrierfach. Somit bleibt Ihnen ausreichend Zeit dafür, den unteren und oberen Ring des Eisbehälters zusammenzuschrauben und den Motorblock und Rührmechanismus einzusetzen. Die einzelnen Komponenten sind vor dem Eis-Genuss zusammenzusetzen. Mit dieser Eismaschine können Sie in nur 20 Minuten herrliches Eis herstellen.
Krups liefert nicht nur die Venise GVS241, sondern auch umfangreiches Zubehör. Im Lieferpaket sind ein Body mit kleinem Display, ein Motorblock und ein Eisbehälter inkludiert. Zudem ist ein Kühlakku und das Rührwerk im Lieferumfang enthalten. Suchen Sie eine hochwertige Eismaschine mit Kühleinheit, mit der die Eisherstellung nicht eilt, sind Sie mit diesem Schnäppchen ideal beraten.
Wenn Sie sich für dieses Modell entscheiden, erhalten Sie ein kompaktes Gerät mit geringem Platzbedarf und einfacher Bedienung.
Mit dieser preiswerten Eismaschine können Sie in nur 30 Minuten 0,8 Liter Eis herstellen.
Das Design dieser Eismaschine ist futuristisch und zieht die Blicke an.
Ebenso wie bei allen passiven Modellen ohne Kompressor stellt man den Gefrierbehälter mindestens acht Stunden vor der Eisherstellung ins Tiefkühlfach. Im Anschluss daran füllen Sie gewünschten Zutaten durch die großzügig dimensionierte Öffnung in den Thermobehälter, der doppelwandig ist. Die Maschine werfen Sie mit dem einzigen Knopf dieses Küchengeräts an und nach 30 Minuten können Sie das cremige Eis, Frozen Yoghurt und Sorbets entnehmen.
Bei der Bacio Verde Eismaschine ist nicht nur das Design, sondern auch die Handhabung schlicht.Mit Maßen von 16 x 16 Zentimetern handelt es sich um ein extrem platzsparendes Modell, das ideal für kleine Küchen ist. Im Deckel ist ein großer Rührer angebracht.
Im Vergleich mit anderen Testkandidaten ist dieses Modell von Klarstein jedoch ziemlich laut.
Beachten Sie, dass Sie den Gefrierbehälter nicht allzu lang ins Tiefkühlfach stellen, da bei einer stark gefrorenen Masse die Rührleistung nicht ausreichend ist. Wenn Sie keine großen Ansprüche an die Eismaschine stellen und leckere Eisspezialitäten zubereiten möchten, ist diese preiswerte Eismaschine eine gute Wahl.
Der Deckel des Eisbehälters weist eine kleine Klappöffnung auf, über welche Sie Ihre Zutaten auch noch später zugeben können. Nach der Eisherstellung entnehmen Sie den Eisbehälter dank Henkel einfach und bequem. Ein Wermutstropfen: Sowohl der Eisbehälter als auch der Deckel und der Rührmechanismus sind manuell zu reinigen.
Da diese Komponenten jedoch simpel gehalten sind, ist die Reinigung nicht zeitaufwändig.
Die Betriebslautstärke ist im mittleren Bereich angesiedelt. Im Test wurden nur in bei extrem festen Eismassen Störgeräusche festgestellt.Leider hat der belgische Hersteller die Bedienungsanleitung nicht auf Deutsch verfasst. Die können jedoch die deutsche Version von der Webseite downloaden.
Dank der berührungsempfindlichen Bedienelemente ist die Handhabung unkompliziert. Auf der Oberseite der Unold Gusto 48845 Eismaschine befindet sich ein übersichtliches Display. Die Einfüllöffnung am Deckel ist großzügig bemessen und ermöglicht Ihnen die Zugabe von Zutaten auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Sie können nicht nur den Rührmechanismus, sondern auch den aus Edelstahl gefertigte Eisbehälter problemlos entnehmen. Das Edelstahl-Gehäuse sieht edel aus und ist hochwertig.
Leider sind auch bei diesem Testkandidaten die Einzelteile nicht spülmaschinentauglich und Sie müssen diese von Hand säubern.
Im Test wurde das Rührwerk als Schwachstelle entlarvt. Das aus Kunststoff hergestellte Rührwerk weist einen großen Abstand zwischen dem Rührer und der Wand des Eisbehälters auf. Folglich wird ausschließlich im mittigen Bereich des Behälters gerührt, und die Eismasse am Rand friert fest, ohne vom Rührwerk erfasst zu werden.
Aufgrund der kompakten Größe des Eisbehälters findet dieser mühelos in kleinen Gefrierfächern Platz.
Diese Eismaschine weist im Gegensatz zu konkurrierenden Modellen kein Rührwerk auf. Bei der 3-in-1 Maschine dreht sich der Eisbehälter selbst ohne laute Geräuschentwicklung. Die Reinigung dieses durchdachten Geräts ist einfach. Sowohl der Deckel als auch die stationäre Rührvorrichtung sind in der Spülmaschine zu reinigen.
Hervorzuheben ist, dass der Kühlakku in der Lage ist, zwei Portionen hintereinander herzustellen. Eine Schwachstelle der WMF Küchenminis Eismaschine ist, dass Sie die Eismasse zwischendurch in die geeignete Position drücken müssen, damit das Eis gleichmäßig friert. Zudem hat sich in einem aktuellen Test das Einsetzen des Rührers als umständlich entpuppt und auch der Deckel weist keinen perfekten Sitz auf.
UNOLD Eismaschinen vom Spezialisten für Innovation und Design
Die UNOLD AG ist ein im Jahr 1966 von Friedrich Unold ins Leben gerufenes Familienunternehmen, das bereits in zweiter Generation qualitativ hochwertige und innovative Elektrogeräte für den Haushalt, den Garten und das Bad vertreibt und herstellt. Die Produkte überzeugen durch ein trendiges Design und eine innovative Technik. Angefangen hat alles mit einer in Offenbach am Main gegründeten Handelsvertretung speziell für Elektroprodukte namhafter Marken.
Nachdem der Fokus der Firma vorerst auf einem gut funktionierenden Kundendienst, Handelsvertretungen und dem Geschäft mit dem in der Schweiz produzierten ESGE-Zauberstab lag, begann man im Jahr 1992 selbst Elektrogeräte anzufertigen. Inzwischen sind über 50 Jahre vergangen.
Heute ist die Firma UNOLD eine Aktiengesellschaft und zugleich eine renommierte Marke für moderne Elektroprodukte mit innovativer Technik und im zeitgemäßen Design. Die Firma UNOLD AG stellt große und kleine Küchen- und Haushaltsgeräte mit einer ausgereiften Technik her.
Vom Brotbackautomaten über den Haartrockner, den Stabmixer und den elektrischen Heizgeräten bis hin zum SmoothieMaker und zu den Eismaschinen verfügt die UNOLD AG über ein Sortiment an Hilfsgeräten, die nicht nur technisch einwandfrei funktionieren, sondern darüber hinaus auch viel Spaß machen. Immer wieder bringt das Unternehmen interessante Neuheiten auf den Markt, sodass es sich lohnt, die aktuellen Testergebnisse zu lesen.
Elektrogeräte für die moderne Küche
Was am 1. September 1966 verhältnismäßig klein begann, entwickelte sich immer mehr zum Erfolgsprogramm. Die Firma UNOLD stieß auf den Messen auf steigendes Interesse und sorgte vorerst mit ihren Ventilatoren, Live-Produktpräsentationen und Kochshows für Aufsehen. Zu den Höhepunkten auf der IFA 2015 gehörten unter anderem der TOASTER Turbo, der sich im Produkt Test als schnellstes Toastgerät der Welt zeigte, sowie der Standmixer „Smoothie to go“.
Im Jahr 2014 wurde die Heizlüfter-Serie „UNOLD FAN+HEAT“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Später folgten mehrere Modelle an Haushaltsgeräten, die die Lust an dem wecken, was in einer modernen Küche gerade in ist. Dazu zählen neben Waffelautomaten, Blitzkochern, Fritteusen und Induktionskochplatten natürlich auch die Eismaschinen, die vor allem im Sommer, aber auch an Weihnachten und zu anderen festlichen Anlässen Freude bereiten. Unter den UNOLD Eismaschinen befinden sich unter anderem außergewöhnliche Produkt Testsieger.
Geprüft und für gut befunden
Die Eismaschinen und anderen Geräte der Firma UNOLD erhalten häufig sehr gute Testergebnisse. Auch Prüfinstitute wie Haus- & Gartentest, Öko-Test, Plus X Award und das ETM-Testmagazin bestätigen die ausgezeichnete Qualität der Elektrogeräte. Nominierungen beim German Design-Award im Rahmen der der „Ambiente“ konnte die Firma UNOLD bereits für sich verbuchen.
Rund 19 Eismaschinen in verschiedenen Preisklassen und Ausführungen gibt es von der Marke UNOLD. Die Geräte liefern Sahneeis und Sorbets, die so fein schmecken wie in der Eisdiele. Auch für die Herstellung von cremigem Softeis gibt es von UNOLD das passende Gerät. Jedes Modell überzeugt mit einem eigenen und oft einzigartigen Design.
Unter den Modellen sind etliche Limited Editions, die nur in einer begrenzten Auflage erhältlich sind beziehungsweise erhältlich waren. Zu den bekanntesten Modelle gehörte unter anderem eine vom Sternekoch Alfons Schuhbeck empfohlene Eismaschine.
Welche UNOLD Eismaschinen gibt es?
UNOLD Eismaschinen gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen sowohl für den privaten als auch semiprofessionellen Gebrauch.
Die Zutaten gelangen durch eine Deckelöffnung ins Innere. Praktisch ist der leicht entnehmbare und auch einfach zu reinigende Eisbehälter. Die Gefrierzeit lässt sich auf die Minute genau einstellen. Über die Restlaufzeit informiert ein großes LCD-Display. Dank eines leistungsstarken Motors eignet sich das Modell auch für den Dauerbetrieb. Über einen selbstkühlenden Kompressor verfügt außerdem die Eismaschine der Cortina Edition Schuhbeck.
Wenn es etwas mehr sein darf, dann empfiehlt sich die Anschaffung eines Modells mit mehr Volumen. 1,5 Liter Eiscreme erzeugt zum Beispiel die UNOLD 48816 Eismaschine de Luxe. Speziell auch für den professionellen Einsatz in der Gastronomie bietet das Modell UNOLD 48880 Profi Plus die Möglichkeit, bis zu 2,5 Liter feinstes Speiseeis herzustellen.
Das ist das Besondere an den Eismaschinen von UNOLD
Die Eismaschinen von UNOLD sind aus gutem Grund in mehreren Kategorien Testsieger. So überzeugen die Geräte durch ein formschönes und kompaktes Design, das den innovativen Charakter der Eismaschinen unterstreicht. Etliche Modelle verfügen über ein robustes Edelstahlgehäuse und wirken schon allein deshalb sehr elegant.
Die Eismaschinen lassen sich platzsparend unterbringen und überzeugen dennoch durch eine herausragende Mengenleistung. Obligatorisch sind alle Modelle mit einem selbstkühlenden Kompressor ausgestattet. Dieser erzeugt die Kälte kontinuierlich, sodass ein aufwendiges Vorgefrieren im Gefrierschrank überflüssig ist. Von Vorteil ist zudem das praktische Handling. Die Eisbehälter sind bewusst so konzipiert, dass sie sich leicht und hygienisch reinigen lassen.
Ein stattliches Produktgewicht von durchschnittlich über zehn Kilo sorgt für einen sicheren Stand auch während des Eisherstellungsprozesses.
Von UNOLD sind folgende Eismaschinen-Typen auf dem Markt erhältlich:
- Eismaschinen für den Privatgebrauch
- Geräte für den semiprofessionellen und professionellen Einsatz
- Maschinen für 1 bis 2,5 Liter Speiseeis
- Spezielle Geräte für die Zubereitung von Softeis
Fazit:
Die Eismaschinen von UNOLD überzeugen im Produkttest sowohl in qualitativer als auch in preislicher Hinsicht. Dank des günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses lohnt sich die Anschaffung für Privathaushalte sowie für den gewerblichen Bereich. Wer häufig und gerne Speiseeis isst, sollte über den Kauf einer UNOLD Eismaschine nachdenken und von der unkomplizierten und schnellen Zubereitung profitieren.
Eismaschinen und mehr von Krups
Die Krups GmbH wurde bereits im Jahr 1846 in Wald bei Solingen gegründet. Schon damals fiel das Unternehmen durch Erfindergeist, die Schaffung von Kultprodukten und kühne Meisterleistungen positiv ins Blickfeld des Kunden. Vorerst beschränkte sich der Firmengründer Robert Krups nach der Übernahme einer Schmiede auf die Herstellung von Waagen. Er strebte hierbei nach der höchsten technischen Perfektion. Um 1900 waren seine präzisen Waagen international erfolgreich. Bis in die 50er Jahre hinein spezialisierte sich das Unternehmen hauptsächlich auf die Herstellung von Haushalts- und Personenwaagen. Im Jahr 1956 kam dann die erste elektrische Kaffeemühle hinzu. Schon im ersten Produktionsjahr verkaufte die Firma mehr als eine Million dieser Kaffeemühlen. 1964 produzierte man bereits an vier Produktionsstandorten in Solingen sowie in Limerick in Irland. Im Jahr 1991 erwarb das französische Unternehmen Moulinex die Marke Krups.
Diese Philosophie steckt hinter der Eismaschine von Krups
Die technische Gestaltung und das Design der Eismaschine ist ein Spiegelbild der Firmenphilosophie von Krups. Innovation und Ästhetik stehen für Krups im Dienst der Funktionalität. Man bietet den Benutzern ein umfassendes, außergewöhnliches und zufriedenstellendes Ergebnis, was auch der Produkt Test bestätigt. Akribisch bis ins Detail überzeugen die Haushaltsgeräte durch Perfektion und vor allem Präzision. Die Produkte von Krups sind für ihre tadellose Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer bekannt und deshalb weltweit in den Haushalten zu finden. Die Marke hat sich dem technischen Fortschritt verschrieben, der wiederum den Alltag erheblich erleichtert und für einen unkomplizierten Umgang mit den Produkten sorgt.
Die G VS2 41 Perfect Mix 9000 Eismaschine Venise – Perfektion von Krups
Die 28 mal 28 mal 21,5 Zentimeter große Krups G VS2 41 Perfect Mix 9000 Eismaschine Venise überzeugt durch eine unkomplizierte Montage und einfache Handhabung. Das rund 3,7 Kilogramm schwere Gerät verfügt über einen 1,6 Liter fassenden Eisbehälter, der sich für die Zubereitung von rund 1 Liter Speiseeis, Frozen Yogurtoder auch Sorbet eignet.
Das Zufügen der Zutaten ist auch noch nach der Inbetriebnahme problemlos möglich. Schokoladenstückchen, Früchte, Nüsse und Kekse behalten somit ihre ursprüngliche Konsistenz. Eine digitale LCD-Anzeige informiert über den Fortschritt der Eiszubereitung. Zusätzlich gibt der Klarsichtdeckel den Blick auf die Eismasse frei. Ist das Speiseeis fertig, dann schaltet das Gerät automatisch ab und es ertönt ein akustisches Signal. Dem Gerät ist ein Eisschaber aus Silikon beigefügt, der das Gefäß bei der Entnahme des Inhalts nicht beschädigt. Dieser sowie der Deckel und der Rührarm lassen sich auch in der Spülmaschine reinigen. Das weiß-chromfarbige Kunststoffgehäuse ist schnell mit einem feuchten Tuch sauber zu machen. An der Krups G VS2 41 Perfect Mix 9000 Eismaschine Venise sind seitlich zwei Griffe angebracht, die das sichere Hochheben und Umsetzen des Geräts ermöglichen, was auch im Produkt Test positiv ins Gewicht fiel. Im Lieferumfang ist ein zusätzlicher Aufbewahrungsdeckel enthalten.
Die wichtigsten Informationen zur Krups G VS2 41 Perfect Mix 9000 Eismaschine Venise hier noch einmal aufgelistet:
- für Speiseeis, Sorbet und gefrorenen Joghurt
- 1,6 Liter Fassungsvermögen mit Platz für 1 Liter Eis
- digitale LCD Überwachungsanzeige mit Ein- und Ausschalter
- transparenter Deckel
- Eisschaber aus Silikon im Lieferumfang enthalten
- zusätzlicher Aufbewahrungsdeckel
- 6 Watt Motor-Leistung
- Rührarm, Deckel und Eisschaber für die Spülmaschine geeignet
- Deckelöffnung zum Einfüllen vor und während der Zubereitung
- zwei Griffe für einen sicheren Transport
- einfache Handhabung und Montage
- automatische Abschaltung mit akustischem Signal
- nur 3,7 Kilogramm schwer
- 28 mal 28 mal 21,5 Zentimeter groß
- Farbe: weiß/chrom
Die G VS2 41 Perfect Mix 9000 Eismaschine Venise von Krups erhielt im Produkt Test eine zufriedenstellende Benotung. Sie überzeugt durch eine praktische Handhabung und ein attraktives Design. Die Motorleistung ist jedoch verhältnismäßig schwach und im Gegensatz zu den teureren Modellen verfügt die Eismaschine über keinen selbstkühlenden Kompressor. Der relativ günstige Preis entschädigt jedoch den etwas geringeren Komfort.
Internet versus Fachhandel: wo kaufe ich meine Eismaschine am besten?
Eismaschinen sind in vielen Geschäften des Einzelhandels und bei größeren Elektroketten anzutreffen. Die größten Probleme beim Kauf im Einzelhandel sind, dass das Sortiment gering, die Vergleichsmöglichkeiten schlecht und der Preist hoch ist.
Auch Discounter bieten im Sommer des Öfteren Eismaschinen an. Diese sind zwar die zwar immer billig, aber nicht immer hochwertig und oftmals sogar dürftig verarbeitet. Wenn Sie eine gigantische Auswahl, einen Kauf rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche, einen geringeren Preis und exzellente Vergleichsmöglichkeiten suchen, ist der Kauf in einem Onlineshop empfehlenswert.
Eismaschine gebraucht kaufen?
Die Eismaschine muss nicht immer nur in neuem Zustand gekauft werden, denn auch gebrauchte Modelle können durchaus ihre Leistung erbringen.
Wer sich für eine gebrauchte Eismaschine entscheidet, der sollte im Vorfeld aber einige Dinge beachten, damit es nicht zu einem Fehlkauf kommt.
Der Preis
Die gebrauchte Eismaschine sollte auf jeden Fall günstiger sein als der Neupreis. Selbst wenn der Verkäufer anführt, dass die Eismaschine noch nie zum Einsatz gekommen ist, sollte beim Preis doch ein erheblicher Unterschied zu bemerken sein.
Am besten kann im Internet recherchiert werden, wie hoch der Neuwert der Eismaschine war. Zudem sollte auch recherchiert werden, ob das Modell überhaupt noch im Handel zu kaufen ist, da sich sonst ein Problem bei Ersatzteilen ergeben könnte.
Die Rechnung
Der Preis geht im Grunde genommen Hand in Hand mit der Rechnung der Eismaschine. Bei einer gebrauchten Eismaschine sollte, wenn möglich, auch der Rechnungsbeleg vorgelegt werden können. Die Rechnung ist insofern wichtig, falls auf die Eismaschine noch Garantie besteht, dass der Hersteller einen Beleg beziehungsweise einen Nachweis für das Kaufdatum erhält.
Die meisten Hersteller reparieren ihren Eismaschinen auf Garantie nur, wenn der Kaufbeleg vorgelegt wird, selbst wenn das Modell neuwertig ist. Zudem kann mit Hilfe des Kaufbeleges einiges über die Eismaschine in Erfahrung gebracht werden. Erstens kann eruiert werden, ob die Angaben des Verkäufers tatsächlich mit der Rechnung übereinstimmen.
Zusätzlich kann sichergestellt werden, dass es sich bei der Eismaschine nicht um Diebesgut handelt. Außerdem rechtfertigt der Kaufbeleg auch den Preis. Wenn die Eismaschine in einem Sonderangebot gekauft wurde, was weit unter dem Ladenpreis liegt, gestaltet sich auch der Wiederverkaufspreis weitaus günstiger.
Die Garantie
Welches Modell?
Gebrauchte Eismaschinen sind genauso facettenreich wie neuwertige Modelle. Im Vorfeld sollte eruiert werden, wie häufig die Eismaschine zum Einsatz kommen wird. Wenn selbstgemachtes Eis nur gelegentlich produziert wird, dann reicht es in den meisten Fällen aus, wenn sich für ein Modell entschieden wird, das mit Kühlakkus arbeitet.
Wird die Eismaschine häufig genutzt, sollte dann doch eher ein Gerät mit eingebautem Kühlaggregat in Betracht gezogen werden. Sowohl bei neuwertigen als auch bei gebrauchten Geräten wird es einen preislichen Unterschied zu verzeichnen geben. Während die Geräte mit den Kühlakkus spontanes Eis kaum möglich machen, da die Akkus in den meisten Fällen etwa 18 Stunden vorgekühlt werden müssen, kann die Eismaschine mit eingebautem Kompressor sofort genutzt werden.
Im Vorfeld sollte im Internet recherchiert werden, welche Modelle von anderen Konsumenten als gut bewertet wurden. Zahlreiche Produktberichte machen dies bereits möglich und können im Netz mit wenigen Mausklicks aufgerufen werden. Vor allem für Neueinsteiger kann solch eine Recherche durchaus hilfreich sein, da es auch bei Eismaschinen sehr große qualitative Unterschiede zu verzeichnen gibt.
Welcher Hersteller?
Es gibt zahlreiche Eismaschinen Hersteller. Nicht immer muss der namenhafte Hersteller den Zuschlag bekommen, denn auch sogenannte No-Name Produkte können gute Leistungen und Ergebnisse bei der Zubereitung von Speiseeis erbringen.
Auch hier wird empfohlen, dass im Vorfeld eine Recherche im Internet durchgeführt wird. Zudem sind einige Hersteller zwar durchaus aus der Küchengerät-Ära bekannt, was allerdings nicht bedeuten muss, dass sie auch bei Eismaschinen immer die Nase vorne haben.
Vollständigkeit
Bei den meisten Eismaschinen wird einiges an Zubehör mitgeliefert. Wer sich ein gebrauchtes Modell kauft, sollte sich im Vorfeld informieren, ob das Zubehör vollständig ist.
Die Leistung
Auch bei gebrauchten Eismaschinen ist auf Leistung zu achten. Der Motor sollte zwischen 100 und 200 Watt aufweisen, damit die Eismasse auch entsprechend gekühlt werden kann. Wenn das Fassungsvermögen sehr klein ist und nur um die 0,5 Liter beträgt, reicht auch eine geringe Motorleistung aus.
Das Fassungsvermögen
Eismaschinen gibt es mit einem Fassungsvermögen zwischen 0,5 und 2 Liter. Wer nur gelegentlich Eis produzieren möchte und zudem in einem Singlehaushalt lebt, der wird auch mit einem kleinen Fassungsvermögen durchaus zufrieden sein.
Bei einem Mehrfamilienhaushalt sollte dann doch der Eismaschine der Zuschlag gegeben werden, die mehr als nur 1 Liter Fassungsvermögen aufweist.
Praxistest?
Wenn sich der Verkäufer in der Nähe befindet, dann sollte die Eismaschine am besten vor Ort geholt werden. So kann das Gerät vor dem Kauf noch inspiziert werden. Hierbei ist vor allem darauf zu achten, in welchem hygienischen Zustand sich das Gerät befindet. Wenn sich schwerwiegende Verschmutzungen zeigen, sollte vom Kauf eher abgesehen werden, denn wer möchte sein Eis in einer unhygienischen Eismaschine herstellen?
Vor Ort kann vor dem Kauf auch ausprobiert werden, ob die Eismaschine anspringt und vielleicht ist der Verkäufer so kulant, dass er eine Runde selbstgemachtes Eis vor dem Kauf herstellt.
Die sieben häufigsten Nachteile
Wenn Sie sich ein wenig in die Thematik der Eismaschinen eingelesen haben, haben Sie bestimmt selbst schon einige Mängel feststellen können:
-
Rührwerk
Unzufriedene User berichten von minderwertigen Materialien des Rührwerks. Während hochwertiges Rührwerk robust und langlebig ist, ist die Lebensdauer von billigen Materialien deutlich kürzer. Der aktuelle Eismaschinen Vergleich weist auf, welche Geräte mit einem langlebigen Rührwerk aufwarten.
Ein weiterer häufiger Kritikpunkt am Rührwerk ist, dass dieses einen sehr großen Abstand zur Wand des Eisbehälters ausweist. Ein großer Abstand wirkt sich negativ auf das gleichmäßige Gefrieren der Eisspezialität aus. Grund hierfür ist, dass die Rührstäbe nur mittig das Eis verrühren und Bereiche am Rand gar nicht erfassen können. Somit wird das gerührte Eis in der Mitte wunderbar cremig, während das schneller frierende Eis am Schüsselrand nicht mit Luft durchmengt wird und somit eine geringere cremige Konsistenz aufweist.
-
Geräuschentwicklung
Die Geräuschemission während des Betriebs hat schon den einen oder anderen User den letzten Nerv geraubt. Während einige Testkandidaten während des Rührens leise arbeiten, ist die Geräuschentwicklung bei anderen störend und weit über dem Durchschnitt. Informieren Sie sich schon vor dem Kauf über die Dezibel, um eine unliebsame Überraschung zu verhindern.
Zudem berichten einige User von Störgeräuschen während des Rührens. Speziell wenn die Eismasse gefriert und fester wird, gelangen einige Rührwerke an ihre Grenzen. Die Schaufeln müssen extrem fest gegen die immer fester werdende Eismasse ankämpfen und somit entstehen lästige Störgeräusche.
-
Bedienungsanleitung
Mittlerweile sind zahlreiche Eismaschinen internationaler Hersteller am Markt. Wenn Sie eine Eismaschine bestellen, wird eine Bedienungsanleitung mitgeliefert. Holen Sie sich vor dem Kauf Informationen darüber ein, ob die Bedienungsanleitung in deutscher Sprache verfasst ist.
Es ist wahrlich lähmend, wenn die Eismaschine geliefert wird, Sie sofort cremiges Eis zubereiten möchten, jedoch der Bedienungsanleitung nicht entnehmen können, wie das Gerät zu bedienen ist. Einige Hersteller warten mit einer Webseite auf, auf welcher sich die Anleitung in mehreren Sprachen befindet. Sie können die Anleitung in der jeweiligen Sprache herunterladen, jedoch ist dies leider nicht bei allen Modellen der Fall.
-
Reinigung
Bei gleich mehreren Testkandidaten können die Einzelteile nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Speziell wenn Sie Milcheis mit frischen Eiern zubereiten, steht Hygiene an erster Stelle. Schließlich will man sich ja keine Salmonellen einfangen. Sind die Einzelkomponenten nicht spülmaschinentauglich, wählen Sie zumindest ein Modell, welches manuell leicht zu reinigen ist. Gerade die besseren Eismaschinen sind nämlich oft nicht für den Geschirrspüler geeignet. Informationen diesbezüglich liefern Kundenrezensionen und Eismaschinen Tests, aber auch unsere Vergleiche.
-
Verweildauer im Gefrierschrank
Wenn Sie sich für eine Eismaschine mit Kühleinheit entscheiden, können Sie spontan kein Eis zubereiten. Damit die Eisherstellung jedoch halbwegs spontan erfolgt, greifen Sie am besten zu einer Eismaschine, deren Kühleinheit nicht 24 Stunden lang im Tiefkühlfach gekühlt werden muss.
Der aktuelle Eismaschinen Vergleich verschafft einen Überblick über die Verweildauer im Tiefkühlfach. Bei einigen Geräten benötigt die Kühleinheit nicht einmal zehn Stunden. Zudem schaffen einige Kühleinheiten zwei aufeinanderfolgende Herstellungen!
-
Portion
Während einige Eismaschinen in der Lage sind, zwei Liter Eis in einem Herstellungsdurchgang zu produzieren, schaffen andere gerade einmal 300 ml. Ein Vergleich lohnt, wenn Sie ausreichend Eis, Sorbet oder Frozen Yoghurt für sich und Ihre Lieben zaubern möchten.
-
Preis
Für eine Eismaschine mit Kompressor greifen Sie erfahrungsgemäß tiefer in die Tasche. Der hohe Preis ist jedoch nicht bei allen Modellen angemessen. Daher lesen Sie am Besten gleich jetzt in unserem Eismaschinen Vergleich nach, welche Eismaschine ihr Geld Wert ist und für welche Modelle Sie Fantasiepreise zahlen. Sehen Sie sich dazu unbedingt auch unsere Vergleichstabelle an! Die Preisspanne ist auch bei Eismaschinen mit Kühleinheit groß. Somit empfiehlt sich auch hier ein Preisvergleich.
Top 10 YouTube Videos rund um die Eiszubereitung
An dieser Stelle haben wir für Sie die 10 besten YouTube Videos rund um die Eiszubereitung herausgesucht. Sie erhalten darin nützliche Tipps für die Verwendung im Alltag und auch einige Inspirationen für eigene Rezepte. Durch die audiovisuelle Aufbereitung lassen sich die Inhalte auf diesem Wege sicherlich etwas leichter genießen als in einem langen Artikel.
Eismaschine als Spielzeug?
In diesem Video wird eine Eismaschine vorgestellt, die eigentlich als Spielzeug vermarktet wird. Dennoch lässt sich damit tatsächlich Eis herstellen und das sogar in einer erstaunlich guten Qualität. Die Ersteller testen das Gerät genau und verraten, für wen sich die Anschaffung lohnt.
Rezept für Bananeneis
Dieses Video zeigt ein leckeres und einfaches Rezept für Bananeneis. Alle Schritte werden darin ganz genau erklärt, sodass es sich auch ohne besondere Vorkenntnisse nachstellen lässt. Die Zubereitung ist übrigens sowohl mit als auch ohne Eismaschine möglich. Wer also selbst noch kein Gerät hat, kann sich dennoch schon mal an diesem Rezept versuchen.
Darüber hinaus wird auch eine vegane Variante vorgestellt, die gänzlich ohne tierische Produkte auskommt. Natürlich müssen Sie das Rezept auch nicht streng einhalten. Sie können es auch einfach als eine Inspirationen für Ihre ganz persönlichen Kreationen nehmen.
Schokoladeneis selbst machen
Keine Frage, Schokoladeneis ist ein echter Klassiker, der immer gut ankommt. Deshalb darf auch dafür an dieser Stelle ein passendes Rezept nicht fehlen. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie erstaunlich einfach Ihr eigenes Schokoladeneis herstellen können.
Eine Eismaschine ist dabei ein guter Helfer, aber nicht unbedingt notwendig. Selbstverständlich gilt auch hier, dass Sie das Rezept frei nach den eigenen Wünschen anpassen können. Lassen Sie Ihrer Phantasie also freien Lauf und scheuen Sie sich nicht davor, etwas zu experimentieren.
Cremiges Fruchteis und Eis in nur einer Minute
Für alle, die es etwas eilig haben bei der Herstellung von eigenem Eis, ist dieses Video empfehlenswert. Darin gibt es nicht nur ein Rezept für ein leckeres und besonderes Fruchteis, sondern auch eine Anleitung für ein Eis in nur einer Minute. Natürlich ist dabei aber nicht die Zeit berücksichtigt, die die Eismaschine noch zur Zubereitung benötigt.
Dennoch ist auf diesem Wege auch ein spontaner Genuss möglich und es muss nicht immer alles im Voraus geplant sein. Alle Schritte werden in dem Video genau besprochen, sodass auch wenig versierte Nutzer mit keinen Problemen zu kämpfen haben.
Produktbericht zur Eismaschine Gaggia
Wer sich unter einer Eismaschine immer noch nichts konkretes vorstellen kann, sollte sich dieses Video näher ansehen. Darin wird eine Eismaschine genau unter die Lupe genommen. Der Zuschauer erhält nützliche Infos über die Funktionsweise des Geräts sowie die spezifischen Vor- und Nachteile.
Es ist eine hervorragende Möglichkeit, um erste Erfahrungen mit dem Thema zu sammeln, ohne gleich selbst viel Geld für eine Eismaschine ausgeben zu müssen. Im Verlauf des Videos gibt es übrigens auch einige Ideen für die Verwendung der Maschine sowie mögliche Alternativen mit einer ähnlich hohen Qualität.
Eismaschine für KitchenAid
Die KitchenAid ist eine der beliebtesten Küchenmaschinen überhaupt. Anwender schätzen nicht nur die hohe Qualität, sondern vor allem die Vielseitigkeit. Mit dem richtigen Zubehör kann die Maschine nahezu alle Arten von Speisen zubereiten. Auch eine Eismaschine für KitchenAid ist erhältlich, wie dieses Video zeigt.
Darin erhalten Zuschauer auch gleich alle Infos darüber, wie genau das Zubehör funktioniert, was bei der Verwendung zu beachten ist und wie die Ergebnisse ausfallen. In der Beschreibung gibt es außerdem passende Links, um das Zubehör direkt zu kaufen. Das Video lohnt sich für alle, die sowohl leckeres Eis als auch die KitchenAid Küchenmaschine mögen.
Noch mehr Rezeptideen für Eismaschinen
Eismaschinen begeistern mit der Möglichkeit, jedes nur erdenkliche Eis herzustellen. Dafür braucht es aber vor allen Dingen passende Rezepte. In diesem Video werden davon einige genauer vorgestellt. In diesem Fall beschränken sich die Ersteller auch nicht auf ein bestimmtes Rezept, sondern stellen gleich mehrere wohlschmeckende Ideen vor.
Wem gerade partout nichts eigenes einfallen will, der ist eingeladen, sich an dieser Stelle passende Inspirationen zu holen. Es gibt auch einige nützliche Tipps und Tricks zur Verwendung der Eismaschine, damit das eigene Eis garantiert lecker und schön cremig wird.
Vanilleeis aus der Profimaschine
Bisher haben wir uns vornehmlich mit Eismaschinen für den Heimgebrauch beschäftigt. Wer sich fragt, wie die Herstellung im professionellen Bereich aussieht, findet dazu in diesem Video ein passendes Beispiel. Darin erfahren Sie, worin sich Profimaschinen unterscheiden und wo genau die Vorteile im Vergleich zu einfacheren Modellen liegen.
Selbstverständlich ist auch das Ergebnis ein Thema. Ist das Eis cremiger als Eis aus einer durchschnittlichen Maschine? Schmeckt es intensiver? Schauen Sie rein und Sie bekommen diese und andere Fragen in wenigen Minuten beantwortet.
Vanilleeis mit Eismaschine selbst herstellen
Vanille ist in Deutschland mit Abstand die beliebteste Eissorte. Es wird sowohl fertig abgepackt als auch an der Eisdiele am häufigsten bestellt, wenn auch immer öfter mit zusätzlichen Zutaten wie Nüssen. Dennoch darf auch dafür kein passendes Rezept fehlen.
In diesem Video gibt es eine sehr einfache Anleitung für ein wohlschmeckendes Vanilleeis aus der Eismaschine. Das ist gleichzeitig eine gute Grundlage für die ersten eigenen Versuche. Lassen Sie die Vanille einfach weg und ersetzen Sie sie durch andere Zutaten, um das Rezept nach Ihrem Gusto zu variieren.
Eis herstellen ohne Eismaschine
Zuletzt haben wir noch ein Video für alle, die sich noch nicht zum Kauf einer Eismaschine durchringen konnten, aber dennoch Lust auf ein selbst gemachtes Eis haben. Es werden gleich mehrere Varianten vorgestellt, darunter auch Frozen Yogurt für alle, die ihr Eis besonders leicht und mit wenigen Kalorien bevorzugen.
Probieren Sie einfach aus, ob auch Sie auf den Geschmack von selbst gemachtem Eis kommen. Natürlich bietet es sich auch hier an, die vorgestellten Rezepte mit eigenen Ideen zu erweitern.
Selbstgemachtes Eis – 5 Vorteile
Selbstgemachtes Eis schmeckt nicht nur, sondern hat gegenüber den gekauften Produkten auch noch weitere Vorteile.
Die Zutaten
Wer fertige Eisprodukte kauft, muss sich meist durch eine breite Palette an Zutaten kämpfen, die in den meisten Fällen nicht immer ganz klar hervorgehen. Oftmals sind Emulgatoren und andere Inhaltsstoffe vorzufinden, auf die aber gerne verzichtet wird.
Auch Abkürzungen sind bei gekauften Produkten keine Seltenheit. Und da kann bei der Fülle an Zutaten schon mal der Überblick verloren werden.
Beim selbstgemachten Eis scheidet dieser Unsicherheitsfaktor aus, denn hier finden sich nur jene Zutaten, die beigemengt wurden. Jeder kann demnach für sich selbst entscheiden, ob nur Bio-Produkte in das Eis gelangen, oder ob auch mal zu chemischen Geschmacksverstärkern gegriffen wird.
Früchte
Die Hersteller der meisten gekauften Eissorten führen zwar an, dass sich echte Früchte in ihrem Eis befindet – zu welchem Prozentanteil dies tatsächlich erfüllt wird, ist aber manchmal mehr schlecht als recht. In den meisten Fällen befindet sich nur ein verschwindend geringer Anteil an echten Früchten in den gekauften Eissorten und der Rest wird mit chemischen Farbstoffen und Geschmacksverstärkern aufgebessert.
Doch wer Fruchteis liebt, der möchte auch den vollen Geschmack der Frucht schmecken und nicht nur ein chemisches Produkt, das vorgibt etwas zu sein, das es nicht ist.
Beim selbstgemachten Eis steht der Früchtewahl nichts mehr im Wege. Egal, welcher Fruchtgeschmack bevorzugt wird, beim selbstgemachten Eis kann er seine Erfüllung finden. Zudem befinden sich echte Fruchtstücke im Eis.
Das mag auf den ersten Blick ein wenig befremdlich wirken, denn wer bisher nur gekauftes Eis gewöhnt war, wird zu Beginn eine geschmackliche Umstellung erfahren. Der natürliche Fruchtgeschmack beim selbstgemachten Eis unterscheidet sich erheblich von den chemischen Zusatzstoffen, die sonst das Eis geschmacklich aufbessern. Auch bei der Farbe wird es einige Unterschiede zu vernehmen geben, da der natürliche Farbstoff bei Weitem nicht so intensiv ist, wie der chemische Aufbesserer. Wer sich aber an den natürlich Geschmack und die natürliche Farbe des selbstgemachten Eises gewöhnt hat, der wird wohl kaum noch gekauftes Eis in Betracht ziehen.
Kreativität
Die meisten Hersteller haben die gängigen Geschmacksrichtungen in ihrem Sortiment. Je nach Saison gibt es zwar immer wieder ein paar neue Kreationen, aber prinzipiell macht das gekaufte Eis bei der Vielfalt nur wenig her. Anders gestaltet sich der Umstand bei selbstgemachten Eis, denn hier sind dem Hersteller einfach keine Grenzen gesetzt. Geschmacklich ist einfach alles möglich. Hier müssen nicht die 0815 Sorten produziert werden, denn auch geschmackliche Eigenkreationen können mit der Eismaschine frei ausgelebt werden.
Es muss auch nicht immer nur das süße Eis sein, das auf dem Teller landet, denn auch pikante Eissorten können durchaus ein geschmacklicher Hochgenuss sein.
Wer gerne mal ein wenig mit Geschmack experimentiert, der wird mit der Eismaschine und dem selbstgemachten Eis eine Menge Freude haben. Zudem finden sich im Internet zahlreiche Internetseiten, die ein facettenreiches Angebot an Rezepten zur Verfügung stellen.
Es spielt hierbei keine Rolle, ob die Zubereitungszeit kurz oder lang ist – das Eis der eigenen Wahl wird geschmacklich einfach munden.
Zucker
Gekauftes Eis zeichnet sich generell dafür aus, dass es sehr süß ist. Das ist aber nicht jedermanns Geschmack, denn oftmals werden natürliche Aromen bevorzugt. Wer zudem auf Diät ist, der wird bei jedem gekauften Eis, das er zu sich nimmt, eine wahre Kalorienbombe verschlingen. Selbstgemachtes Eis kann nach eigenen Wünschen und Vorstellungen hergestellt werden. Und wer auf den Rohrzucker verzichten möchte, der muss diesen nicht als Zutat beimengen. Auch andere Süßungsmöglichkeiten stehen beim selbstgemachten Eis zur Verfügung. Neben Honig wird auch immer wieder Vanillezucker oder Puderzucker in den Rezepten zu finden sein.
Und wer sein selbstgemachtes Eis mit sehr süßen Früchten herstellt oder sogar Fruchtsaft beimengt, der kann im Regelfall auf die Zugabe von Zucker vollständig verzichten. So kann das selbstgemachte Eis nicht nur kalorienarm hergestellt werden, sondern auch gesund. Wer auf Kalorien achtet, der kann beim selbstgemachten Eis durchaus noch weitere Vorteile verzeichnen. Denn die Milch und der Joghurt können ebenfalls fettreduziert verwendet werden. Auch bei der Sahne kann auf kalorienreduzierte Produkte zurückgegriffen werden.
Es gibt zwar auch gekauftes Eis, das bereits arm an Kalorien ist, hier sollte aber ein Augenmerk darauf gerichtet werden, was anstelle des Zuckers als Süßungsmittel verwendet wurde. Wenn es sich hierbei um sogenannte Süßstoffe handelt, wird nämlich die Lust auf Zucker noch mehr geweckt.
Zeitunabhängig
Gekauftes Eis richtet sich nach Ladenzeiten. Es kann eben nur Eis gekauft werden, wenn der Laden geöffnet hat.
Eine Lösung stellt hier das Einfrieren von einigen Eisprodukten dar, allerdings wird hierbei wieder Platz im Gefrierfach eingenommen. Mit der Eismaschine kann das Eis 24 Stunden am Tag hergestellt werden. Wer die Zutaten zu Hause hat, kann auch schon mit dem selbstgemachten Eis loslegen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Zutaten, um Lebensmittel, die in jedem Haushalt zu finden sind. Und wer eine Eismaschine bei sich zu Hause hat, der kann schon im Vorfeld einiges an Früchten einkaufen, damit diese immer parat für die Eisherstellung sind.
Zahlen, Daten und Fakten:
Geschichte der Eismaschine
Aufzeichnungen belegen, dass eiskalte Speisen bereits in der Antike äußerst beliebt waren. Schon damals wurden eisige Spezialitäten aus kalter Milch und Früchten zubereitet, jedoch hatten diese Leckerbissen mit dem heutigen Speiseeis wenig zu tun. In der Antike wurden der Mix aus Milch und Früchten durch die Zugabe von Schnee oder natürlichem Eis gekühlt. Beliebte Zutaten der Antike waren Rosenwasser, Honig und Wein.
Derartige Rezepturen waren schon 3000 Jahre vor Christi Geburt in Griechenland und China populär.
Das heute bekannte Speiseeis wurde in Italien erstmals im Jahre 1530 zubereitet. Drei Jahre nach dem Durchbruch wurde das erste italienische Gelati produziert. Das erste Speiseeis wurde bei der Hochzeit von Katharina von Medici mit dem französischen Thronfolger Heinrich II. als Dessert gereicht. Dieses Dessert schmeckte derart gut, dass das Rezept beinahe zu einem Staatsgeheimnis avancierte.
In den folgenden Jahrzehnten verbreiteten sich unterschiedliche Rezepturen in ganz Europa, und im alten Wien konnte man in speziellen Häusern sogar Speiseeis bestellen. Eis wurde mehrere Jahrhunderte lang mühsam von Hand gerührt, da zu jener Zeit keine Maschinen die Herstellung von Eis erleichterten.
Die erste industrielle Eismaschine kam 1851 in den USA auf den Markt und erst nach mehreren Jahrzehnten waren derartige Eismaschinen in Deutschland erhältlich.
Eismaschinen mit mechanischen Rührwerken wurden erst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts angeboten. Schon damals verfügten einige damals moderne Eismaschinen über einen Motor, welcher die Büchse antrieb.
Bis in die Fünfziger wurde als Kältemittel eine Mischung aus Natureis und Salz verwendet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Eismaschine
Statistiken belegen, dass jeder deutsche Bundesbürger im Durchschnitt 7,8 Liter Eis pro Jahr verspeist. Speiseeis aus industrieller Herstellung nimmt hierbei Platz eins ein, während Eis aus der Eisdiele am zweithäufigsten gewählt wird. Drei Prozent der Deutschen bevorzugen Softeis-Varianten und immer mehr Deutsche stellen ihr Eis selbst her.
Zu den beliebtesten Speiseeissorten zählen Schokoladen- und Vanilleeis. Neben Stracciatella und Haselnusseis sind auch Sorten wie Latte Macchiato, Joghurt, Mango, Maracuja und Amarena besonders gefragt.
In Europa wird zwischen Sorbet und Milcheis-Kreationen unterschieden.
Sorbets stellt man aus Fruchtsaft oder Früchten her, während man für Milcheis entweder Sahne oder Milch und Eier verwendet.
Tipps zur Pflege
Hygiene und Pflege sind bei der Eiszubereitung das A und O. Mit folgenden Tipps reinigen und pflegen Sie Ihre Eismaschine hygienisch.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Einige Hersteller warten mit spülmaschinenfesten Einzelteilen auf. Somit können Sie diese Komponenten gründlich im Geschirrspüler reinigen lassen.
Da nicht alle Eismaschinen über spülmaschinenfeste Bestandteile verfügen, sind einige Modellen manuell abzuwaschen. Verwenden Sie hierfür ein wenig Spülmittel und heißes Wasser.
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Wenn Sie eiskalte Spezialitäten zubereiten möchten, benötigen Sie das geeignete Zubehör.
Während bei einigen Eismaschinen ein umfangreiches Zubehör enthalten ist, liefern andere Hersteller nur die Eismaschine. Sie erwerben das benötigte Zubehör extra.
Silikonspatel
Ein Spatel aus Silikon ist ein nützliches Extra, da Sie mit diesem das fertig zubereitete Speiseeis aus Ihrer Eismaschine holen können. Vorteilhaft ist, dass Sie den Silikonspatel schnell und unkompliziert reinigen können.
Eisportionierer
Mit einem Eisportionierer können Sie die entsprechende Eismenge aus der festen, kalten Eismasse heraustrennen und schöne Kugeln formen.
Sahne-Spritzbeutel
Sahne-Fans können ihr Eis mit frisch geschlagener Sahne versüßen.
Faktencheck zum Thema Eismaschine
9 Tipps für Ihre Kaufentscheidung: Leistung, Fassungsvermögen, Reinigung, Bedienung, Kühlakkus, Kühlaggregat, Dauerkühlung, Garantie, Preis
Die Leistung
Der Motor stellt das Herzstück der Eismaschine dar, denn wenn dieser nicht ausreichend Leistung erbringen kann, wird auch das Eis nicht die gewünschte Konsistenz erreichen, weil die Kühlung einfach nicht mithalten kann.
Die meisten Eismaschinen weisen eine Leistung von etwa 100 bis über 200 Watt auf. Darunter sollte die Eismaschine auf keinen Fall in Betracht gezogen werden. Allerdings gestaltet sich die Leistung auch immer nach der Füllmenge. Wenn die Eismaschine nur ein geringes Fassungsvermögen aufweist, dann reicht auch eine niedrige Wattanzahl, um das selbstgemachte Eis fertigstellen zu können.
Das Fassungsvermögen
Eismaschinen gibt es bereits ab einem Fassungsvermögen von etwa 0,5 Liter bis hin zu 2 Liter. Für Familien empfiehlt es sich Modelle zu wählen, die etwas mehr Fassungsvermögen haben, da sonst die Portionen doch etwas klein ausfallen werden.
Wer das Eis nur für den Singlehaushalt machen möchte, wird auch mit Geräten zufrieden sein, die gerade mal etwas mehr als einen halben Liter Eis produzieren.
Die Reinigung
Eismaschinen stellen einen Nährboden für Bakterien dar, wenn diese nicht ausreichend gereinigt werden. Deswegen ist es wichtig, dass das Modell möglichst einfach in seine Einzelteile zerlegt werden kann, um den hygienischen Standards nachkommen zu können.
Nicht jede Eismaschine bietet den Vorteil, dass die einzelnen Bestandteile in der Spülmaschine gereinigt werden können. Meist sind die Materialien allerdings bereits so gewählt, dass auch die Reinigung mit herkömmlichen Leitungswasser und etwas Spülmittel vollkommen ausreichend ist.
Manche Hersteller bieten zudem spezielle Reinigungsmittel an, mit denen die Eismaschine regelmäßig gesäubert werden sollte. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese Reinigungsmittel der europäischen Norm entsprechen, und dass diese auch im herkömmlichen Fachhandel gekauft werden können, da sonst die Kosten wiederum ansteigen können.
Die Bedienung
Die beste Eismaschine taugt nichts, wenn die Bedienung nicht übersichtlich und einfach gestaltet ist. Selbst wenn eine Eismaschine zahlreiche Programme bieten sollte – wenn die Bedienungsanleitung nicht gelesen werden kann, da diese in anderen Sprachen verfasst wurde, sind diese Sonderfunktionen im Grunde genommen nichts wert – es sei denn, man probiert sich durch die einzelnen Programm durch und macht sein Eis nach dem Prinzip „Learning by doing“.
Deswegen sollte vor dem Kauf darauf geachtet werden, dass die Bedienungsanleitung auch in der eigenen Sprache verfügbar ist.
Kühlakkus
Günstige Eismaschinen verfügen über Kühlakkus. Diese müssen vor der Zubereitung des Speiseeises allerdings für einige Stunden in das Gefrierfach gelegt werden. In den meisten Fällen müssen die Akkus für etwa 18 Stunden gekühlt werden. Das bedeutet aber, dass die spontane Herstellung von Eis schon nicht mehr möglich ist.
Außerdem nehmen die Kühlakkus für den Zeitraum der Kühlung im Gefrierschrank etwas Platz weg. Zwar können die Akkus zur Vorsorge stets im Gefrierfach behalten werden, wer allerdings nur über geringen Platz verfügt, der wird dahingehend mit Sicherheit über kurz oder lang ein Problem haben.
Nach ihrem Einsatz benötigen die Kühlakkus zudem wieder 18 Stunden bis sie erneut verwendet werden können, was den Umstand mit sich bringt, dass nicht mehrere Sorten Eis hintereinander gemacht werden können.
Kühlaggregat
Bessere und etwas kostspieligere Geräte weisen eingebaute Kühlaggregate auf.
Wem häufig spontan die Lust auf Eis weckt, der sollte sich für diese Eismaschinen entscheiden.
Der große Vorteil besteht darin, dass diese Eismaschinen keine lange Vorbereitungszeit benötigen, da die Kühlakkus nicht vorab im Gefrierfach vorgekühlt werden müssen.
In den meisten Fällen sind die Eismaschinen allerdings nicht darauf ausgelegt, dass die Zutaten ungekühlt verarbeitet werden können. Demnach müssen die Zutaten im Vorfeld gekühlt oder gefroren werden. Diese Funktion schlägt sich bei den Eismaschinen allerdings im Preis nieder, denn hierbei muss bei den Modellen schon mal mit 200 Euro und mehr gerechnet werden.
Zudem sind diese Eismaschinen in den meisten Fällen etwas schwerer und auch größer.
Auch bei der Geräuschentwicklung macht sich das Kühlaggregat immer wieder bemerkbar.
Dauerkühlung
Es gibt bereits Modelle, die das Eis auch nach der Herstellung noch für einige Stunden kühlen. Wer in Betracht zieht, dass das Eis binnen weniger Stunden verzehrt wird, muss die Portionen demnach nicht in den Kühlschrank geben, sondern kann diese in der Eismaschine belassen.
Garantie
Wer eine Eismaschine kauft, sollte auf die Garantiezeit und die Gewährleistung der Garantie achten.
Zudem sollte sich vorab informiert werden, wie sich ein Service bei dem entsprechenden Modell gestalten würde.
Auch das Zubehör ist beim Kauf einer Eismaschine nicht ganz unwichtig. In den meisten Fällen werden die Modelle vom Hersteller bereits mit allem Zubehör versehen, das für die Herstellung des Eises benötigt wird.
Der Preis
Der Preis spielt für die meisten eine wichtige Rolle. Hochwertige Eismaschinen können schon mal über 200 Euro und darüber hinaus kosten. Dennoch sollte vor allem bei diesem Küchengerät nicht an der falschen Stelle gespart werden, wenn dieses häufig zum Einsatz kommen wird. Nur wenn die Eismaschine tatsächlich ihre Anforderungen erfüllen und schmackhaftes Eis mit guter Konsistenz in einem kurzen Zeitraum produzieren kann, wird das entsprechende Modell auch wirklich Freude bereiten.
Stiftung Warentest Eismaschine Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest führte einen Eismaschinen Test durch. Insgesamt wurden 19 Modelle genau unter die Lupe genommen. Zu den Testkandidaten zählten beide Bautypen und somit wurden sowohl Eismaschinen mit Kompressoren als auch mit Kühleinheiten getestet.
Die Stiftung Warentest hat zahlreiche Analysen, Untersuchungen und Praxistests durchgeführt und es wurde ein Urteil gefällt. Während einige Testkandidaten glänzen konnten, sind andere Modelle durchgefallen.
In der Redaktionsküche von Stiftung Warentest war einen Tag lang Eiszeit angesagt. Bei diesem Warentest wurden die günstigen Eismaschinen mit Kühleinheit auf Herz und Nieren geprüft. Die doppelwandige Schüssel mit der Gefrierflüssigkeit wurde bereits in der Nacht zuvor im Gefrierfach vorgekühlt. Getestet wurden Modelle ab 25 Euro und auch Eismaschinen der oberen Preisklasse.
Weitere Tests umfassten teure Eismaschinen mit Kühlkompressor. Bei diesen elektrisch betriebenen Geräten kann Eiscreme spontan hergestellt werden, da diese Eismaschinen sofort startklar sind.
Im Gegensatz zu Eismaschinen mit Kühleinheit sind Modelle mit Kompressor sowohl größer als auch schwerer. Somit ist der Platzverbrauch auf der Küchenzeile oder im Regal deutlich höher.
Die neutralen Tester untersuchten zahlreiche Testkategorien und in puncto Geräuschemission entlarvten die Experten einige Krachmacher. Die Tester können bei einigen Geräten beinahe 70 dB nachmessen. Diese Geräuschentwicklung entspricht jener eines Staubsaugers.
Der Stiftung Warentest fiel positiv auf, dass leckere Rezepte beigelegt sind, die sich nach persönlichem Belieben variieren lassen.
Tipps der Stiftung Warentest
Wer an einer Eismaschine interessiert ist, achtet darauf, ob die Rührschüssel aus der Eismaschine abnehmbar ist. Nicht alle Geräte ermöglichen die Entnahme der Rührschüssel. Sollte die Rührschüssel fest eingebaut sein, ist Reinigung ziemlich mühselig.
Im Gegensatz dazu erwies sich im Eismaschinen Test der Stiftung Warentest die Reinigung von portablen Eisbehältern als unkompliziert.
Die Experten empfehlen zur Eisherstellung Puderzucker anstelle von Kristallzucker. Grund hierfür ist, dass sich Puderzucker schneller auflöst als Kristallzucker. Speziell bei Eismaschinen ohne Kompressoren löst sich Zucker schlechter auf.
Die Stiftung Warentest kam zu dem Schluss, dass die Kühlleistung von Eismaschinen mit Kühleinheit deutlich geringer ist als jene von Geräten mit Kompressoren.
FAQ
Wie teuer sind Eismaschinen?
Die billigsten Eismaschinen mit Kühleinheit sind bereits ab 30 Euro am Markt. Wenn Sie eine Eismaschine mit Kompressor bevorzugen, planen Sie mindestens 170 Euro ein.
Welche Vorteile bieten Eismaschinen?
Die Vorteile dieser Geräte liegen darin, dass Sie jederzeit selbst Eis zubereiten können. Zudem können Sie jene Zutaten wählen, die Ihnen am besten schmecken und die frei von chemischen Zusatzstoffen sind. Allergiker und Diabetiker können Eis zubereiten, das ihrer Gesundheit nicht schadet.
Wie laut sind Eismaschinen mit Kompressor im Durchschnitt?
Die Durchschnittslautstärke einer Eismaschine mit Kompressor beträgt etwa 60 Dezibel. Ein Vergleich ist lohnenswert, da so manche Eismaschinen wahre Krachmacher sind.
Wie viel Platz nehmen Eismaschinen mit Kompressor in Anspruch?
Die meisten Modelle sind mindestens 30 Zentimeter tief und 40 Zentimeter breit.
Welches Füllvolumen ist für Singles oder eine Familie ratsam?
Für Familien rentiert sich die Eisherstellung ab einem Liter, während für Singles ein geringeres Füllvolumen von einem halben Liter ideal ist.
Können Eismaschinen mit Kompressor mehrere Portionen hintereinander herstellen?
Ja, die meisten Geräte mit Kompressor sind in der Lage, mehrere Portionen Eis in aufeinanderfolgenden Vorgängen herzustellen.
Wie lange dauert die Zubereitungszeit?
Während Sie mit einer Eismaschine mit Kompressor nur 30 bis 60 Minuten auf das eiskalte Dessert warten müssen, benötigen Sie mit einer Kühleinheit mindestens acht Stunden.
Alternativen zur Eismaschine
Das ExpertenTesten Team kann Ihnen einige Alternativen zur Eismaschine aufweisen.
Wenn Sie eine Küchenmaschine besitzen, können Sie diese umrüsten. Für einige Küchenmaschinen benötigen Sie nur wenige Zubehörteile, um das Gerät in eine Eismaschine umzurüsten.
Mit einem Thermomix lässt sich ebenso Eis zubereiten.
Eine mühselige Alternative stellt die Eiszubereitung in Handarbeit dar. Bei dieser Herstellungsvariante vermengen Sie die Zutaten per Hand und rühren die Eismasse lange, um es im Anschluss einzufrieren. Bei dieser DIY-Variante müssen Sie die Eis-Grundmischung jeweils nach 20 Minuten aus dem Gefrierschrank entnehmen, gut umrühren und wieder einfrieren.
Sie können Speiseeis nicht nur klassisch in der Eisdiele genießen, es besteht auch die Möglichkeit, Eis im Supermarkt zu kaufen.
Weiterführende Links und Quellen
Eis selber machen
https://www.springlane.de/themenwelten/eis-selber-machen/
Reinigung der Eismaschine
http://www.haushaltstipps.com/Technik/Kuechengeraete/Eismaschine/reinigen.html
Rezepte für Eismaschinen
http://www.chefkoch.de/rs/s0/eismaschine/Rezepte.html
http://de.allrecipes.com/rezepte/eismaschine-rezepte.aspx
Ratgeber für Eismaschinen
http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2100,0/Chefkoch/Eis-mit-Eismaschine-wirds-extra-fein-und-cremig.html
Ähnliche Themen
- Softeismaschine Test
- Küchenmaschine Test
- Joghurtbereiter Test
- Smoothie Maker Test
- Kühlbox Test
- Eismaschine mit Kompressor Test
- Entsafter Test
- French-Press Test
- Handmixer Test
- Hochleistungsmixer Test
- Popcornmaschine Test
- Roséwein Test
- Milchaufschäumer Test
- Dampfentsafter Test
- Cake Pop Maker Test
- Mandelmühle Test
- Minikühlschrank Test
- Waffeleisen Test
- Mixer Test
- Heißluftfritteuse Test
Also bestes Preis-Leistungsverhältnis hat ja echt die Eismaschine von Krups. Und der Preis ist wirklich ok. Andere Modelle sind mir einfach zu teuer. Vielen Dank für die Auswertung! Da werde ich gleich mal schauen, wo man das tolle Teil bestellen kann. Meine Familie freut sich schon sehr auf das Eis! 🙂