TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Eismaschine-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Industrielle Eismaschine vs. Eismaschinen für den privaten Haushalt

Kompakte Gastroquik PROFI Softeismaschine

Eis gilt als eins der beliebtesten Desserts auf der Welt. Es ist zartschmelzend, cremig und süß zugleich. Damit Sie Ihr eigenes Eis zu Hause zubereiten können, gibt es eine große Auswahl an Eismaschinen. Dabei gibt es Profi-Geräte, die vorrangig im Gastronomiebereich verwendet werden, und Eismaschinen für den Privathaushalt. Was sind die Unterschiede zwischen einer Eismaschine für die Industrie und einer für den Haushalt? Wie ist das jeweilige Preis-Leistungsverhältnis und welche Eismaschine ist für den Eigengebrauch geeignet? Diese und noch weitere Fragen beantworten wir im nachfolgenden Ratgeberartikel.

Industrielle Eismaschine: Qualitätsmerkmale, Preis und Einsatzbereich

Ein leckeres Eis aus der Eisdiele hat eine andere Konsistenz als das selbstgemachte Eis daheim.

Zum einen spielt die Rezeptur eine wichtige Rolle: Jede Eisdiele hat im Laufe der Jahre ihr eigens Geheimrezept entwickelt. Vor allem Glukose, Haushaltszucker und Dextrose sind Hauptakteur bei der Eisproduktion. Aber auch tierische Produkte wie Sahne, Milch oder Eier werden verwendet und bilden die Basis für ein cremiges Eis. Farbstoffe, Fruchtpürees und Aromen verleihen dem Eis seine typische Note. Darüber hinaus können Eisdielen Sorbets, Frozen Yoghurts und noch vieles mehr zaubern.

Zum anderen haben Profis andere Gerätschaften, die ein cremigeres Ergebnis abliefern. Diese industriellen Eismaschinen sind deutlich teurer als solche, die für den Privatgebrauch gedacht sind. Ab etwa 1500 Euro bis 25.000 Euro ist alles dabei. Die Geräte werden täglich gebraucht und müssen hohen Gesundheits- und Qualitätsanforderungen standhalten. Wer über den Kauf einer industriellen Eismaschine nachdenkt, findet nachfolgend einige wichtige Kriterien.

Gehäuse

Das Gehäuse sollte nach Möglichkeit aus Edelstahl bestehen: Es verhindert Rost und sorgt für eine lange Lebensdauer. Zudem finden Bakterien und Co. keinen Platz auf der glatten Edelstahloberfläche. Das Reinigen ist somit einfach, indem Sie mit einem desinfizierten Lappen darüber gehen. Diese Dinge sind wichtig, um den Kunden ein leckeres Eis verkaufen zu können.

Fassungsvermögen

Die meisten industriellen Eismaschinen-Modelle sind mit mindestens 2 Liter ausgestattet. In der Regel können sie locker 10 bis 20 Liter produzieren. Das ist vor allem für den Gastronomiebereich lukrativ, um die Arbeitszeit zu minimieren. So kann mit wenigen Handgriffen und in kurzer Zeit viel Eiscreme hergestellt werden. Das fertig produzierte Eis wird zwischengelagert oder in den Verkaufsraum an die Theke gestellt.

Rührwerk

Das Rührwerk ist entscheidend für die Cremigkeit des Eises. Es sollte sehr robust und nach Möglichkeit aus Edelstahl sein. Das verhindert rostige Stellen. Zudem muss das Rührwerk eine hohe Belastung aushalten und darf nicht brechen. Andernfalls ist der Verkauf der Eiscreme nicht mehr möglich.

Temperaturregler

Bei einer Eis-Zubereitung spielt die Temperatur eine wichtige Rolle. Darum sollte die Eismaschine auf ein Grad genau geregelt werden können. Viele Maschinen können auf bis zu 70 °C heizen, um die Eigelb-Sahne-Masse zu pasteurisieren. Das bedeutet, dass Bakterien und Keime abgetötet werden. Anschließend kühlt das Gerät die Masse auf 4 °C herunter. Das ist die ideale Temperatur, bei der die Masse für etwa 2 bis 3 Tage reifen muss. Innerhalb weniger Minuten kühlt das Eis auf unter 0 °C ab. Diese Schritte sind notwendig, um ein cremiges Ergebnis zu erhalten.

Eismaschine für den Privatgebrauch: Qualitätsmerkmale, Preis und Einsatzbereich

Wer gerne im eigenen Heim Eis herstellen möchte, ist mit einer Eismaschine bestens beraten. Dabei gibt es zwei Unterschiede: eine Eismaschine mit und eine ohne Kompressor. Wenn Sie gerne und oft Eis zubereiten möchten, empfiehlt sich ein Gerät mit Kompressor. Es kühlt die Eiscreme in wenigen Minuten, während eine Eismaschine ohne Kompressor erst einen Tag vorgekühlt werden muss.

Bei beiden Geräten sind die folgenden Kriterien in etwa gleich, die für ein gelingsicheres Ergebnis sorgen.

Eismaschine von Andrew James in der KücheGehäuse

Wählen Sie eine Eismaschine, die ein Gehäuse aus Edelstahl besitzt. Dieses Metall ist so gut wie rostfrei und verhindert, dass Bakterien und Keime auf das Eis übertragen werden können. Außerdem macht sich das schicke Design in Ihrer Küche sehr gut und lässt sich leicht reinigen.

Fassungsvermögen

In der Regel sind die meisten Eismaschine für den Privatgebrauch mit einem Fassungsvermögen von 0,5 bis 2 Litern ausgestattet. Diese Menge reicht aus, um für sich und für Ihre Gäste leckeres Eis zu zaubern. Meist sind die Behälter herausnehmbar, was die Reinigung erleichtert.

Rührwerk

Das Rührwerk sollte nicht aus Kunststoff, sondern ebenfalls aus rostfreiem Edelstahl bestehen. Die Masse, die herunterkühlt, entwickelt enorme Kräfte. Bei einem Rührwerk aus Kunststoff können leicht kleine Teile absplittern, die für den menschlichen Körper schädlich sein können. Achten Sie darauf, dass der Hersteller Ersatzteile wie z. B. das Rührwerk anbietet. So müssen Sie nach Ablauf der Hersteller-Garantie keine neue Eismaschine kaufen.

Temperaturregler

Bei Eismaschinen ohne Kompressor gibt es meist keinen Temperaturregler, da die Kälte aus dem vorgekühlten Behälter stammt. Bei einem Gerät mit Kompressor können Sie oftmals anhand der LED-Anzeige sehen, wie viel Grad Celsius sich gerade im Inneren befinden und dies nach Belieben verändern.

Vergleich beider Eismaschinen

Der richtige Vergleich bringt das GleichgewichtEine Eismaschine für den Privathaushalt ist deutlich kleiner und leichter als eine industrielle Eismaschine. Dafür ist der Preis mit etwa 30 bis 250 Euro durchschnittlich erschwinglich. Je teurer ein Modell ist, desto mehr Ausstattung und Komfort bietet es in der Regel an. Namenhafte Hersteller aus Italien und Europa genießen einen guten Ruf.

Eine industrielle Eismaschine ist wesentlich teurer, was mit der hohen Qualität und der besseren Ausstattung zu begründen ist. So ist es z. B. möglich, die Eismasse zu pasteurisieren und in weniger als 5 Minuten herunterzukühlen. Das gelingt mit einer Eismaschine für den privaten Haushalt nicht. Sie benötigt etwa 30 bis 60 Minuten dafür, sofern ein Kompressor vorhanden ist. Ansonsten müssen Sie eine zusätzliche Kühlzeit von 12 bis 24 Stunden einplanen.

Wer eine industrielle Eismaschine kauft, sollte nach Möglichkeit einen italienischen Hersteller wählen. Die Italiener haben aus der Herstellung von Eiscreme eine eigene Wissenschaft gemacht und verstehen sich in der Zubereitung sehr gut. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass es sogar eine eigene Universität gibt, die sich mit der Produktion von Eis befasst.

Beim Kauf einer industriellen Eismaschine ist darauf zu achten, dass Wartungsarbeiten inbegriffen und Ersatzteile einfach zu erhalten sind. Das gilt auch für eine Eismaschine für den Privatgebrauch.

Wägen Sie vor dem Kauf ab, ob Sie eine große Menge an Eis produzieren möchten oder gelegentlich kleinere Portionen für den Privatbereich. Diese Frage ist entscheidend, denn der Preis einer industriellen Eismaschine ist beachtlich. Dafür bietet sie jede Menge Komfort und ist im Handumdrehen mit der Eis-Zubereitung fertig.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.303 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...