Heißluftfritteuse Test - für Frittierte Leckereien ohne Fett - Vergleich der besten Heißluftfritteusen 2023
Die Heißluftfritteuse passt hervorragend zum modernen Lebenswandel: schnell, einfach, gesund und smart. Wer möchte, kann sein Gerät per Sprachsteuerung bedienen, sich per App neue Rezepte ansehen und wird ans Schütteln der Pommes erinnert. Welche Heißluftfritteuse die beste ist, haben die Produkt-Tester von unserem TÜV-zertifizierten Verbraucherportal für Sie herausgefunden.
Heißluftfritteuse Bestenliste 2023 - Die besten Heißluftfritteusen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Heißluftfritteuse?
Eine Heißluftfritteuse ist eine beliebte Alternative zur klassischen Fritteuse, arbeitet jedoch sehr verschiedenen. Statt die Zutaten im heißen Fett zu garen, kommt ein heißer Luftstrom zum Einsatz. Daher stammt auch der Name „Heißluftfritteuse“. Innerhalb des Luftstroms werden die Speisen frittiert und gedreht, sodass am Ende wunderbar knusprige und leckere Köstlichkeiten herauskommen. Der große Pluspunkt der Heißluftfritteuse ist, dass zum Großteil auf Fett verzichtet werden kann.
Wer möchte, kann ein bisschen Öl hinzugeben. Dieses ist nicht zum Garen gedacht, sondern um zu verhindern, dass die Speisen an den Seiten kleben bleiben. Zugleich liefert das Fett einen gewissen Geschmack. Es gibt aber auch einige Angebote mit moderner Technik, die vollkommen auf Fett verzichten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heißluftfritteusen
Wie funktioniert eine Heißluftfritteuse?
Um die vielen Vorteile und Möglichkeiten der Heißluftfritteuse genauer zu verstehen, müssen Sie wissen, wie diese funktioniert. Am besten sehen Sie die Funktion im Vergleich zu einer herkömmlichen Fettfritteuse an, sodass Sie wissen, wo die Unterschiede liegen. Eine normale Fritteuse besteht aus einem Gehäuse, woran die Regler für Temperatur sowie Garzeit angebracht sind.
Das Gehäuse verfügt über einen aufklappbaren Deckel, in dessen Öffnung ein Frittierkorb eingelassen wird. Das innere Gehäuse muss nun mit Frittierfett befüllt und erhitzt werden, sodass sich das Fett verflüssigt. Sobald die benötigte Temperatur erreicht wurde, geben Sie die Lebensmittel in den Frittierkorb und lassen diesen langsam ins Fett hinab. Nach dem Ausbacken besteht rund ein Drittel der Lebensmittel aus Fett, was vor allem bei Pommes Frites, Chips oder Quarkbällchen der Fall ist. Nach dem Frittieren müssen die Zutaten nur kurz abgetropft werden und können danach genossen werden.
Eine Heißluftfritteuse funktioniert im Vergleich zu einer Fettfritteuse komplett anders. Ähnlich ist, dass diese ebenfalls aus einem äußeren Gehäuse besteht, welches über einen Regler für die Temperatur sowie Garzeit verfügt. Bei vielen Modellen ist es darüber hinaus Standard, dass ein Timer vorhanden ist. Dieser kann voreingestellt werden, sodass sich die Heißluftfritteuse nach einem bestimmten Zeitraum von alleine ausschaltet. Das ist hilfreich, wenn Sie perfekt gegarte Lebensmittel wünschen.
Im Inneren verfügt die Heißluftfritteuse über eine Schublade oder einen Deckel, der geöffnet werden kann. In diesem liegt hingegen der Frittierkorb vor. Zuerst wird das gewünschte Frittiergut in den Korb gelegt und danach etwa ein bis zwei Esslöffel in den Ölbehälter gegeben. Allerdings gibt es auch, wie weiter oben erwähnt, einige Modelle ohne Ölbehälter. Jetzt kann die Heißluftfritteuse eingeschaltet werden, wobei dies bei den meisten Modellen sehr einfach ist. Sollte Unsicherheit darüber bestehen, welche Temperatur und Dauer ideal ist, kann ein Blick in die Bedienungsanleitung weiterhelfen.
Sobald die Fritteuse eingeschaltet ist, beginnt ein Ringheizkörp die Luft auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen. Damit die Luft steht, sondern ein sogenannter Luftstrom erzeugt wird, sind ein oder mehrere Ventilatoren verarbeitet. Diese sorgen für eine gleichmäßige Zirkulation der heißen Luft im Garraum.
Fett ist ein Geschmacksträger und einige Speisen schmecken mit einer Note von Fett (stets auf gesunde Fette achten) einfach besser. Aus diesem Grund wird das Öl erhitzt und einen feinen Sprühnebel versetzt, welcher sich um die verschiedenen Speisen legt. Zugleich passiert es nicht, dass die Speisen am Korb kleben bleiben. Hinsichtlich der Funktion gibt es aber noch einige Unterschiede.
Ein gutes Beispiel ist die Tefal ActiFry YV9601. Diese bietet die Möglichkeit auf zwei Ebenen gleichzeitig zu kochen. Das Fassungsvermögen beträgt 1,5 kg. Insofern werden unterschiedliche Automatik-Programme geboten, welche den Umgang deutlich erleichtern. Um zwei Ebenen zu ermöglichen, kommen individuelle Luftströme zum Einsatz. Doch auch die herkömmliche Variante ist sehr vorteilhaft und besitzt eine einfach zu verstehende Technik. Nachdem der Frittiervorgang abgeschlossen ist, muss sich die Heißluftfritteuse nur noch abkühlen.
Die zahlreichen Vorteile und Anwendungsbereiche
Es gibt viele Gründe, wieso Sie sich lieber für eine Heißluftfritteuse statt einer bekannten Fettfritteuse entscheiden sollten. Einige der wichtigsten Vorteile haben wir für Sie aufgelistet, sodass Sie schnell erkennen, ob es sich wirklich um die beste Variante zum Frittieren, Kochen, Backen, Auftauen und Grillen handelt. Neben den zahlreichen Vorzügen sollten Sie sich aber auch die vielfältigen Anwendungsbereiche und -möglichkeiten einmal näher ansehen, denn die Heißluftfritteuse kann durchweg begeistern.
Aromatisch und gesund kochen
Haben Sie schon einmal etwas aus der Fritteuse gegessen, kennen Sie den typischen fettigen Geschmack. Gerade feine Kräuter, Gewürze und ähnliches gehen schnell unter, doch bei einer Heißluftfritteuse ist das nicht der Fall. Der Grund ist, dass Fett ein eigenständiger Geschmacksträger ist, sodass dieses auch andere Aromen und Geschmacksstoffe überdecken kann.
Haben Sie sich aber für einen feinen Fisch oder knackiges Gemüse entschieden, möchten Sie dieses auch schmecken. Aus diesem Grundgedanken heraus wurde die Heißluftfritteuse entwickelt. Dadurch bleiben die Aroma- und Geschmacksstoffe innerhalb der jeweiligen Lebensmittel erhalten, sodass ein wesentlich köstlicheres Menü genossen werden kann.
Jedoch spricht noch ein weiterer Punkt für ein Modell aus unserem Heißluftfritteuse Test:
die gesamte Zubereitung ist gesünder. Frittierte Speisen sind köstlich, doch sehr kalorien- und fetthaltig. Aus einem mageren Stück Huhn kann somit eine wahre Kalorienbombe werden, was durch eine Heißluftfritteuse verhindert wird. Dadurch, dass kein oder nur sehr wenig Fett verwendet wird, handelt es sich um eine sehr schonende und kalorienarme Variante der Zubereitung.
Vor allem die sogenannten Transfette, die oftmals bei einer Fettfritteuse entstehen, sind schlecht für Körper und Herz. Eine Heißluftfritteuse ist hingegen mit dem Heißluft-Prinzip im Backofen zu vergleichen. Daher ist die Heißluftfritteuse sehr viel gesünder und zugleich leckerer, denn auch die Vitamine und Nährstoffe bleiben in den Lebensmitteln erhalten.
Eine schnelle Zubereitung ist gesichert
Es gibt noch viele weitere Vorteile, die für die Heißluftfritteuse sprechen. Einer von diesen ist, dass der Einsatz sehr schnell und einfach ist. Bei den meisten Modellen wird keine lange Aufheizphase benötigt, wie es beispielsweise bei der Fettfritteuse oder dem Backofen der Fall ist. Bereits vor der Erhitzung die Lebensmittel hinzugeben und danach nur die Heißluftfritteuse einschalten, denn es ist keine Aufwärmphase notwendig.
Darüber hinaus bieten moderne Heißluftfritteusen diverse Programme und Funktionen, um den Garvorgang ganz den Lebensmitteln oder den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Vor allem auf eine schonende Zubereitung wird großen Wert gelegt.
Das ist auch der Grund, weshalb unendlich viele Zutaten in die Heißluftfritteuse wandern können. Sogar komplette Gerichte sind kein Problem, wie Sie im Internet nachlesen können.
Dank der Funktionen ist es somit möglich, dass Herd oder Backofen still stehen, während Sie ein Vier-Gänge-Menü in Ihrer Heißluftfritteuse zubereiten. Das ist sogar kein großer Akt, denn Sie können ein Lebensmittel nach dem nächsten zubereiten. Meist reicht es vollkommen aus, wenn Sie die Heißluftfritteuse mit einem Küchentuch auswischen, sodass Rest von vorherigen Speisen oder Aromen entfernt werden. Sofort können Sie die nächsten Speisen zubereiten und sparen sich somit viele unterschiedliche Töpfe, Pfannen oder den Backofen.
Ein wichtiger Aspekt: die Sicherheit
Bevor Sie sich näher mit den verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten beschäftigen, sollten Sie einen Blick auf die Sicherheit werfen. Auch hier können die Modelle aus unserem Heißluftfritteuse Test 2023 vollends überzeugen. Gerade gegenüber klassischen Fettfritteusen bietet eine Heißluftfritteuse einige Vorzüge. Zunächst müssen Sie nicht mit heißen und spritzigen Öl herumhantieren. Besonders, wenn Sie gerade Lebensmittel ins Fett legen, kommt es häufig zu sogenannten Fettspritzern. Diese lassen sich nicht nur schwer entfernen, sondern können zu schlimmen Verbrennungen führen.
Bedenken Sie aber auch, dass das Fett auf den Boden spritzen kann. Passen Sie jetzt nicht auf, rutschen Sie schnell aus. Weiterhin bemerken Sie bei einer Fettfritteuse einen unangenehmen Geruch, der sich leicht in Gardinen und ähnliches absetzt. Selbst das Öffnen des Fensters hilft nur wenig. Bei der Heißluftfritteuse ist es anders, denn dank der heißen Luft strömen höchsten die Gerüche der zubereiteten Speisen durch den Raum.
Die Vorteile im Überblick:
- Leckere und gesunde Zubereitung
- Vitamine und Nährstoffe bleiben erhalten
- Fettarme Zubereitung von allen Lebensmitteln
- Natürlicher Geschmack bleibt erhalten
- Simple und schnelle Reinigung
- Vielfältig einsetzbar für Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen und Frittieren
- Nutzbar für Diabetiker, Diätwillige und Kinder
- Lebensmittel verlieren nicht an Feuchtigkeit
- Ideal für Singles und (Groß-)Familien
- Kein störender Fettgeruch oder Fettflecken
Heißluftfritteuse Test der Stiftung Warentest
2018 testete die Stiftung Warentest 13 Heißluftfritteusen zwischen 59 und 290 Euro. Wirklich zufrieden waren sie mit keinem einzigen Modell, doch „immerhin Pommes“ schafften vier der Modelle gut. Die Pommes seien zwar etwas trockener, als aus der Fettfritteuse, doch dafür auch fettärmer.
Getestet wurden folgende Modelle:
Heißluftfritteuse Caso AF 400
Heißluftfritteuse Clatronic FR 3667 H
Heißluftfritteuse De’Longhi Multifry FH1394/2
Heißluftfritteuse Gourmetmaxx EAN: 4016471023659
Heißluftfritteuse Philips Airfryer HD9220
Heißluftfritteuse Philips Airfryer XXL HD9762
Heißluftfritteuse Princess Digital Aerofryer XL 182020
Heißluftfritteuse Profi Cook PC-FR 1147 H
Heißluftfritteuse Russell Hobbs Cyclofry Plus
Heißluftfritteuse Severin FR 2430
Heißluftfritteuse Tefal Actifry 2in1 YV9601
Heißluftfritteuse Tefal Actifry Genius XL AH9600
Heißluftfritteuse Tefal Actifry Original FZ7100
Für den Heißluftfritteuse Test wurden in allen Geräten neben Pommes auch Gemüse, Muffins und Hähnchenschenkel zubereitet. Wenn das Ergebnis in einem ersten Durchlauf nach den Herstellerangaben nicht zufriedenstellend war, versuchten die Tester selbst die Einstellungen etwas zu modifizieren, um der Fritteuse eine zweite Chance zu geben, doch leider half das auch nicht immer.
4 Modelle fielen mit „mangelhaft“ durch. Diese sind:
Heißluftfritteuse Tefal Actifry 2in1
Heißluftfritteuse Tefal Actifry Genius XL
Heißluftfritteuse Tefal Actifry Original
Heißluftfritteuse De`Longhi Mulitfry
Alle vier Fritteusen wurden außen am Gehäuse sehr heiß (bis zu 170 Grad), sodass eine hohe Verbrennungsgefahr bestehe. Bei der Heißluftfritteuse Tefal Actifry Genius XL blieben die Hähnchenkeulen im Inneren unter 70 Grad heiß, sodass eventuelle Keime nicht vollständig abgetötet würden.
Heißluftfritteuse Testsieger
Die Testsieger und Testergebnisse können kostenpflichtig unter test.de abgerufen werden. Allerdings macht der Testsieger bereits mit dem Ergebnis Werbung, daher verraten wir nichts, wenn wir schreiben, dass der Heißluftfritteuse Testsieger der Stiftung Warentest die Heißluftfritteuse Philips Airfryer HD9220 (Fassungsvermögen 1 kg) ist. Interessanterweise schnitt die wesentlich teurere Heißluftfritteuse Philips Airfryer XXLmit einem Fassungsvermögen von 1,4 kg schlechter ab.
Was können Smarte Heißluftfritteusen?
Die Heißluftfritteuse ist prädestiniert dazu, ein smarter Küchenhelfer zu werden. Die neuesten Modelle sind mittlerweile mit WLAN ausgestattet und lassen sich via App steuern. Hierzu gehört z. B. der Philips Airfryer Essential XL Connect. Die dazugehörige NutriU App bietet laufend neue Rezeptvorschläge. Die Rezepte können Sie dann vom Smartphone aus an Ihren Airfryer senden und werden dort Schritt für Schritt angeleitet – einfacher geht es kaum!
Die NutriU App hilft aber nicht nur bei der Zubereitung, sie soll laut dem Hersteller auch als „Ernährungs-Coach“ fungieren. So gibt es speziell von Ernährungs-Experten erstellte Rezepte, mit denen Sie Ihre Diät-Ziele erreichen können.
Die ProscenicHome App von den Modellen Proscenic T21 und T22 bietet ebenfalls Rezepte und die gesamte Bedienung lässt sich über das Handy steuern. Als weiteres Feature sind smarte Airfryer kompatibel mit Amazon Alexa und können per Sprachsteuerung bedient werden.
Produktbeschreibung der fünf besten Heißluftfritteusen
Philips HD9750/90 Airfryer XXL Heißluftfritteuse
Die Philips HD9750/90 Airfryer XXL Heißluftfritteuse verfügt über eine patentierte Heißluft-Technologie, die alle Speisen sehr gleichmäßig zubereitet. Sie bleiben im Inneren saftig zart und erhalten außen eine schöne Kruste.
Vorteilhaft ist auch, dass dieser Bestseller bei Amazon über eine extra große Kapazität verfügt und damit Platz für vier bis fünf Portionen Pommes frites (Fassungsvermögen: 1 kg) oder auch ein ganzes Hühnchen bietet. Die unterschiedlichen Speisen lassen sich deutlich schneller zubereiten als zum Beispiel in einem Backofen. Hierfür ist auch keine Vorheizzeit notwendig.
Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten
Mit der Heißluftfritteuse lassen sich viele unterschiedliche Speisen schnell und einfach zubereiten. Durch die fettfreie Zubereitung kann mit die Fritteuse sehr kalorienarm gearbeitet werden. Durch die sehr schnell zirkulierender Heißluft, werden Pommes, Hähnchen, Kroketten und Co. sehr gleichmäßig gegart, ohne dabei an Geschmack zu verlieren. Die Heißluftfritteuse verfügt über einen sehr leistungsstarken Motor, der alle Speisen in kurzer Zeit fertig zubereitet.
Doch die Heißluftfritteuse kann sehr viel mehr als nur Frittieren. So kann sie die Speisen auch grillen, garen und auch backen. Somit lassen sich viele unterschiedliche leckere, kalorienarme und gesunde Gerichte für die ganze Familie erzeugen. Sehr praktisch ist hierbei auch die Philips Airfryer-App. Denn diese liefert sehr viele interessante und nützliche Tipps, Anleitungen und auch zahlreiche einfache und leckere Speisen.
Ein Allroundtalent in jeder Küche
Durch die vielen Einsatzmöglichkeiten ist die Heißluftfritteuse sozusagen ein Allroundtalent, das sozusagen wie ein kleiner Umluftbackofen arbeitet. Unter anderem können mit ihr knusprige Brötchen, leckere Kuchen und auch viele unterschiedliche Eierspeisen sehr schnell zubereiten. Somit muss der Verwender hierfür nicht den großen Backofen einschalten, der deutlich mehr Strom verbraucht und zudem auch länger braucht, um die Speisen zu garen. Auch können mit der Philips HD9750/90 Airfryer XXL HeißluftfritteuseLebensmittel überbacken und gratiniert werden.
Princess XL 182020 Heißluftfritteuse
Mit der Heißluftfritteuse Princess Aerofryer XL 182020 lassen sich viele gesunde Mahlzeiten für die ganze Familie zubereiten. Das ist nicht ohne Grund ein Bestseller bei Amazon und eignet sich zum Braten, Grillen, Backen und auch zum Kochen diverser Speisen.
Durch ein großzügiges Fassungsvermögen von enormen 3,2 Litern können bis zu fünf Portionen knuspriger Pommes Frites zur gleichen Zeit gegart werden. Auf der Digitalanzeige werden alle relevanten Informationen übersichtlich dargestellt. Sehr praktisch ist auch, dass die Heiluftfritteuse über acht vorprogrammierte Einstellungen verfügt und dadurch alle Speisen ideal zubereiten kann. Damit ist sie das perfekte Küchengerät für Abende, an denen die Zeit zum Kochen fehlt und dennoch gesund und ausgewogen gegessen werden soll.
Die modernste Technologie der Heißluftzirkulation
Die Heißluftfritteuse Princess XL 182020 kann durch eine moderne Technologie der Heißluftzirkulation sehr viele Arbeiten übernehmen. So können mit ihr viele unterschiedliche Lebensmittel gegart, gebraten, gegrillt und auch gebacken werden.
Durch eine sogenannte High Speed Air Convention wird kein Fett mehr benötigt und der Verwender muss sich keine Sorgen um üble Gerüche in seiner Küche machen. Zudem bleibt der Geschmack der unterschiedlichen Speisen erhalten und es ist ein deutlich gesünderes Kochen möglich.
Einfache Bedienung
Die Heißluftfritteuse lässt sich einfach bedienen und kann daher auch von Laien sehr schnell verstanden werden. Am dem herausnehmbaren Korb befindet sich ein Griff, der das Servieren der jeweiligen Speisen sehr komfortabel und vor allem sicher macht.
Auch sehr praktisch ist die antihaftbeschichtete Schublade, die eine einfache und schnelle Reinigung der Heißluftfritteuse ermöglicht. Durch die rutschfesten Füße steht die Princess XL 182020 auf allen Untergründen sehr fest und sicher. Dadurch kippt die Heißluftfritteuse während des Betriebs nicht um und bleibt immer an der gewünschten Stelle in der Küche.
Heiße Luft für modernes Garen
Da kaum bis gar kein Öl bei der Arbeit mit der Heißluftfritteuse verwendet wird, werden die Pommes, der Fisch und auch das Gemüse sehr schonend und kalorienarm gegart. Zudem kann man sogar Geschirr erwärmen. Dadurch können alle Gerichte perfekt serviert werden. Nur wenn frische Kartoffeln zubereitet werden sollen, sollte ein wenig Öl hinzugegeben werden. Denn dadurch kann ein sehr knuspriges Ergebnis erzielt werden.
Tefal YV9601 ActiFry 2in1 Heißluftfritteuse
Die Tefal YV9601 ActiFry 2in1 Heißluftfritteuse ist mit einer patentierten 2in1-Technologie ausgestattet und ein Amazon Bestseller. Durch diese kann der Verwender den Garvorgang kontrollieren und gleichzeitig steuern. Sie hat ein großes Fassungsvermögen von 1,5 kg.
Der Griff ermöglicht eine leichte und vor allem sichere Bedienung der Grillplatte und des Garbehälters. Der 2in1-Löffel erleichtert die Dosierung von Öl und Salz und damit auch die komplette Zubereitung diverser Speisen. Für Grillfreunde ist eine fettfreie Grillpfanne mit an Bord, auf der sich leckere Steaks, Schnitzel, Muffins, Frikadellen und auch Fischfilets zubereiten lassen. Zudem gibt es einen Rührarm, um Gemüse gleichzeitig zu garen und zu rühren.
Die Funktionen
Die Heißluftfritteuse verfügt über vier praktische Automatik-Programme mit denen unter anderem Fleisch, Fisch, Geflügel und auch verschiedene Desserts sehr praktisch und ohne besonders großen Aufwand zubereitet werden können. Darüber hinaus sind auch zwei patentierte ActiFry-Technologien mit an Bord. Mit der Heißluft-Zirkulation ist ein sehr schonendes Garen bei rund 150 Grad Celsius möglich. Auch frittieren und braten ist möglich, ohne dass dabei das Fleisch austrocknet. Ein rotierender Rührarm sorgt dafür, dass das Öl gleichmäßig verteilt wird und ermöglicht ein gleichmäßiges Garen.
Emerio Heißluftfritteuse AF-112828, Airfryer, Smart Fryer
Die Emerio Heißluftfritteuse AF-112828 ist ein Amazon Bestseller und punktet mit einer Kapazität von rund 3,6 Litern. Praktisch ist auch, dass sich viele Teile entnehmen und in der Spülmaschine reinigen lassen. Ein Timererinnert den Verwender durch einen akustischen Alarm daran, dass die jeweiligen Lebensmittel bald gar sind. Wenn es einmal schnell gehen muss, kann er die Schnellwärmefunktion nutzen. Ein weiterer Vorteil ist das Cool-Touch-Gehäuse. Dieses verhindert, dass der Verwender sich versehentlich verbrennt.
DeLonghi MultiFry Extra Chef FH1394/2Heißluftfritteuse/Multicooker
Hiermit lassen sich viele unterschiedliche Gerichte schnell und einfach zubereiten, wie zum Beispiel Pizzen, Kuchen, Reis, Eintöpfe, Kartoffeln, Pommes oder auch diverse Fisch- und Fleischgerichte. Mit dem DeLonghi MulitFry lassen sich viele Gerichte für bis zu acht Personen zubereiten.
Die Funktionen
Eine automatische Umrührfunktion sorgt mit einer Automatikmixschaufel dafür, dass bei diesem Amazon Bestseller kein Gericht anbrennt. Zudem ist auch ein intuitives und digitales Bedienungsdisplay an Bord, mit dem der Verwender die Kochzeit und die Heizstufe einstellen kann.
Viele Teile lassen sich nach der Benutzung entnehmen und können in der Spülmaschine gereinigt werden. Zudem verfügt das Gerät über sieben Kochprogramme, mit denen sich bestimmte Gerichte perfekt zubereiten lassen. Der Hersteller bietet eine sehr nützliche Rezepte-App an, die für iOS wie auch für Android zur Verfügung steht.
Wie arbeitet eine Heißluftfritteuse?
In jeder Heißluftfritteuse befindet sich ein Ringheizkörper. Mit diesem Heizelement wird die Luft auf die gewünschte Temperatur erhitzt und gleichmäßig in den Garraum geleitet. Die Zirkulation sorgt (evtl. zusammen mit dem Rührarm) dafür, dass Speisen gleichmäßig gegart werden können.
Sie können mit einer Heißluftfritteuse Garen, Frittieren, Kochen oder Backen. Ein Pluspunkt ist, dass die Zubereitung sehr schonend erfolgt und somit wertvolle Vitamine erhalten bleiben. Sie wünschen sich eine gesunde und nachhaltige Mahlzeit? Dann ist eine Heißluftfritteuse bestens geeignet. Die Funktionsweise ist relativ einfach und kann eigentlich mit einem Backofen verglichen werde.
Ausgestattet mit einer Vielzahl an Funktionen, kann per Knopfdruck ein Gericht für eine Großfamilie zubereitet werden. Wählen Sie einfach die Speise aus und das Gerät kümmert sich automatisch um die perfekte Temperatur und Zubereitungszeit. Diesen Komfort bieten jedoch nur teurere Modelle.
Sie sehen also, dass hinter eine Heißluftfritteuse keine großartige Technik steckt. Eine Heißluftfritteuse verfügt über ein äußeres Gehäuse. An diesem Gehäuse ist zumeist ein Regler für die Temperatur oder für die Garzeit angebracht.
Die neuen Modelle haben einen Timer, welcher sich in vielen Fällen sehr praktisch und nützlich ist. Über den Deckel gelangen Sie zum Frittier-Korb.
Da die Luft auf die gewünschte Temperatur rasch erhitzt wird und immer wieder in den Behälter geleitet wird, erfolgt eine sehr schonende Zubereitung von Pommes Frites, Hähnchen, Gemüse oder Gebäck. Sie kennen das Problem, dass die Brötchen vom Vortag nicht mehr genießbar sind.
Wenn sie diese für kurze Zeit in eine Heißluftfritteuse geben, schmecken Sie anschließend wieder sehr gut. Eine lange Vorheizzeit ist bei diesen Friteusen nicht notwendig. Besonders wenn es schnell gehen muss, überzeugen die verschiedenen Heißluftfritteusen immer wieder.
Fazit
Die Hersteller achten bei den Friteusen auf eine sehr einfache Bedienung es kommen ständig neue, tolle Funktionen. So können Sie in einer Heißluftfritteuse mittlerweile nicht nur Pommes Frites zubereiten.
Ob Gemüse, Fleisch oder Fisch, mit einem solchen Haushaltsgerät zaubern Sie die leckersten Gerichte, ganz ohne Öl. Sie möchten künftig auf eine gesunde Ernährung achten? Schauen Sie sich die Heißluftfritteusen an und überzeugen Sie sich von der einfachen Bedienung und Handhabung selbst. Sie werden mit Sicherheit begeistert sein und zukünftig auf dieses Gerät bestimmt nicht mehr verzichten wollen.
Der Stromverbrauch bei einer Heißluftfritteuse
Wer sich ein Haushaltgerät anschafft welches über Strom bedient werden muss, der macht sich in der heutigen Zeit sicherlich auch über den Stromverbrauch so seine Gedanken. Stromfresser gibt es im Haushalt zumeist viele und da wäre ein zusätzlicher sicherlich nicht gerade von Vorteil. Es wäre an dieser Stelle natürlich sehr einfach den Strompreis aufgrund der Watt-Angabe zu deuten. Leider ist das in der Praxis jedoch nicht ganz so einfach.
Die Höhe der Stromkosten hängte von vielen verschiedenen Faktoren ab. Zum einen, wie lange das Gerät tatsächlich in Verwendung ist, welches Programm gewählt wird und natürlich bei welchem Stromanbieter Sie sind.
Eine Heißluftfritteuse kann aufgrund Ihrer Funktionsweise fast mit einem Backofen verglichen werden. Das Endergebnis (der Geschmack), ist bei einer Heißluftfritteuse jedoch weitaus besser als bei einem Backofen.
Kurze Vorwärm- und Zubereitungszeit
Heißluftfritteuse überzeugt mit geringen Stromkosten. Eine Heißluftfritteuse benötigt bei der Vorheizzeit kürzer als der Backofen oder eine herkömmliche Friteuse.
Bei einer Heißluftfritteuse müssen Sie etwa mit der Hälfte der Kosten rechnen. Die Anschaffung von einem solchen Gerät lohnt sich aus finanzieller Hinsicht somit auf jeden Fall. Diese Daten können natürlich nicht verallgemeinert werden und hängen von einigen Faktoren ab. Im Vergleich zum Backofen oder einer normalen Friteuse, sparen Sie jedoch auf ein ganzes Jahr gesehen sehr viel Geld.
Ermittlung der genauen Stromkosten
Bevor Sie sich für eine Heißluftfritteuse entscheiden, sollen Sie auf die Energieeffizienzklasse achten. Diese finden Sie in der Regel direkt auf der Verpackung und somit können Sie die einzelnen Modelle in Bezug auf Stromverbrauch gut miteinander vergleichen.
Fazit
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Stromkosten mit einer Heißluftfritteuse sehr gering sind. Mit einem guten und neuen Modell können Sie etwa mit einer Ersparnis von 50 Prozent im Vergleich zum Backofen rechnen. Wenn Sie den genauen Stromverbrauch ermitteln möchten, müssen Sie die Watt, die Dauer des Betriebs und natürlich die Kosten bei Ihrem Stromanbieter kennen.
Mit einer Heißluftfritteuse profitieren Sie jedoch in sehr vielen Bereichen. Die Zubereitung der Mahlzeiten erfolgt wesentlich rascher, die Lebensmittel werden ohne Öl zubereitet und Sie sparen sich auch Stromkosten. Nicht umsonst müssen die alten herkömmlichen Friteusen den Heißluftfritteusen weichen. Sie werden von diesen tollen und praktischen Haushaltsgeräten mehr als nur begeistert sein.
Gesunde Ernährung mit einer Heißluftfritteuse
Kinder, Erwachsene und Senioren lieben allesamt knusprige Pommes Frites, Hähnchenflügel und Kartoffelspalten. Es muss sicherlich nicht extra erwähnt werden, dass diese Fast-Food-Produkte nicht gerade zu den gesündesten gehören. Frittierte Lebensmittel schmecken jedoch sehr lecker und zumeist wollen viele darauf nicht verzichten. Die moderne Technik macht es möglich, dass die zuvor genannten Gerichte mittlerweile sehr kalorienarm und fast ohne Öl zubereitet werden können.
Die Lösung bieten die Heißluftfritteusen. Besonders Eltern werden sich über diese Erfindung freuen. Sie können den Kindern knuspriges Essen bieten, welche fast gänzlich ohne Fett oder Öl zubereitet wird. Dank einer sehr einfachen Bedienbarkeit, eignen sich die Heißluftfritteusen für jede Küche und für Personen jeden Alters. In den letzten Jahren rückt die gesunde und ausgewogene Ernährung immer mehr in den Lebensmittelpunkt.
Gesunde Ernährung – keine aufwendigen Rezepte notwendig
Mit den modernen Heißluftfritteusen gibt es bei der Zubereitung von gesunden Gerichten nun keine Ausrede mehr. Per einfachen Knopfdruck, können Pommes Frites, Fleisch, Fisch und Gemüse gekocht oder gegart werden. Bei Gemüsegerichten sorgt der Rührarm dafür, dass alles gut gar wird. Dabei müssen Sie natürlich keinerlei Abstriche in Bezug auf Geschmack machen.
Die kalorienarme Ernährung wird somit zum Kinderspiel und da Heißluftfritteusen in den verschiedensten Preisklassen erhältlich sind, wird auch für Sie ein ansprechendes Modell zu finden sein.
Kochen mit weniger Fett
Es ist kein Geheimnis, dass Speisen mit wenig Fett weitaus gesünder sind. Die Zubereitung war jedoch nicht immer einfach. Mit einer Heißluftfritteuse sieht das nun ganz anders aus. Stellt sich nun jedoch nur noch die Frage, ob das Essen aus einem solchen Küchengerät tatsächlich gesünder ist?
In vielen unabhängigen Tests wurde belegt und bewiesen, dass die Heißluftfritteusen mit viel weniger Fett und Öl auskommen als herkömmliche Friteusen. Bis zu 80 Prozent weniger Öl wird mit einer solchen Friteuse benötigt.
Der Geschmack leidet darunter jedoch wie mehrfach erwähnt nicht. Ganz im Gegenteil, denn die Pommes werden rundum knackig frittiert und das ganz ohne Öl. Gedanken über eine gesunde Ernährung haben sich somit dank einer Heißluftfritteuse fast erledigt. Wer darauf nun verstärkt achten möchte, der sollte sich auf jeden Fall eine solche Art der Friteuse zulegen.
Kartoffelchips oder Curly Fries mit wenig Öl oder Fett zubereiten klingt im ersten Moment natürlich sehr verlockend. Doch halten die Heißluftfritteusen auch was sie versprechen. Experten haben die Friteusen auf dieses Gebiet hin getestet und sind zu einem ganz klaren und eindeutigen Ergebnis gekommen: Die Heißluftfritteusen bereiten allesamt sehr leckere und schmackhafte Gerichte zu.
Unterschied zu einer herkömmlichen Fritteuse
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung wird immer wichtiger. Die Zeiten, in denen wir den Hunger in Fastfood-Ketten gestillt haben sind längst vorbei. Es wird vermehrt auf eine regelmäßige sportliche Betätigung geachtet und ein großes Augenmerk gilt einer gesunden Ernährung. Wenn möglich, sollten die Speisen ohne Fett zubereitet werden und zudem auch noch lecker schmecken. Mit einer Heißluftfriteuse ist das möglich.
Während Speisen, wie etwa Pommes Frites oder Fleisch in einer normalen Friteuse in viel Öl frittiert werden, erfolgt bei einer Heißluftfriteuse die Zubereitung ähnlich wie in einem Backofen. Rein optisch betrachtet, sehen sich beide Arten der Friteusen sehr ähnlich. Aufgrund des Trends einer kalorienarmen Ernährung, sind herkömmliche Friteusen immer mehr in den Hintergrund gerückt.
Nicht nur die weitaus gesündere Zubereitung ist positiv hervorzuheben, es entfällt auch der zum Teil sehr intensive und lästige Fettgeruch. Zudem müssen Sie sich auch keine Sorgen oder Gedanken mehr über eine fachgerechte Entsorgung des alten Öles machen. Eine Heißluftfriteuse bietet somit eine sehr gute und gesündere Alternative zu einer herkömmlichen Friteuse.
Fazit
Vereinfacht lässt sich der Unterschied auf die Zubereitung beschränken. Bei einer Heißluftfriteuse benötigen Sie wenig bis gar kein Öl. Mit einem solchen Haushaltsgerät können Sie viele verschiedene Gerichte zubereiten. Zumeist befindet sich im Lieferumfang ein Kochbuch für Heißluftfriteusen. In zahlreichen Tests konnten diese Modelle überzeugen und sie verdrängen immer mehr die herkömmlichen Friteusen aus dem Markt.
Preislich gesehen sind diese Art der Friteusen zwar etwas teurer, doch wenn Sie auf die Zubereitung in reinem Fett verzichten möchten, ist eine Heißluftfriteuse genau das Richtige. Die modernen Ausführungen gibt es mit vielen unterschiedlichen Funktionen.
Bei einigen kann sogar davon gesprochen werden, dass es sich um einen sogenannten Multicooker handelt. Sollten Sie nähere Informationen zu den Unterschieden benötigen, können Sie sich in einem Fachhandel gerne beraten lassen. Vergleichen Sie die Modellausführungen genau. Achten Sie auf die Verarbeitung und mit wie viel Leistung die Heißluftfriteuse arbeitet. Sie werden den Kauf von einem solchen Küchengerät mit Sicherheit nicht bereuen.
Welche Gerichte können in einer Heißluftfritteuse gekocht oder gegart werden?
Generell sind sämtliche Lebensmittel für eine Heißluftfritteuse geeignet. Besonders dann, wenn die Friteuse über mehrere Funktionen verfügt und einem sogenannten Multicooker ähneln. In vielen Fällen befindet sich im Lieferumgang neben einer ausführlichen Bedienungsanleitung auch das eine oder andere Kochrezept. Sie werden begeistert sein, welche Möglichkeiten der Zubereitung mit einer solchen Friteuse entstehen. Sollten Sie weitere Rezepte benötigen, werden Sie diese sicherlich im Internet finden.
Fest steht jedoch, dass Gerichte die mit wenig bis gar keinem Öl oder Fett zubereitet wurden um ein Vielfaches gesünder sind. Verbannen auch Sie Ihre alte Friteuse aus der Küche und ersetzen Sie diese durch eine moderne und funktionale Heißluftfritteuse.
Der Trend neigt sich schon seit vielen Jahren zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. In unserem stressigen Alltag ist es nicht immer möglich auf eine gesunde Ernährung zu achten. Es ist natürlich auch immer sehr bequem und einfach ein Fertiggericht in der Mikrowelle zu wärmen anstatt sich stundenlang in die Küche zu stellen und frisch zu Kochen.
Mit einer Heißluftfritteuse sieh es jedoch nun wieder ganz anders aus. Schauen Sie sich die Modelle von Proscenic oder De’Longhi näher an und überzeugen Sie sich von den Vorteilen selbst.
Sei es die günstige Variante oder ein Modell mit zwei Garflächen für eine Großfamilie, Sie haben beim Kauf eine schwere Entscheidung zu treffen. Eines haben jedoch alle Geräte gemeinsam, Sie bereiten die Gerichte und Lebensmittel sehr gesund und lecker zu. Folgen auch Sie diesem Trend und kaufen Sie sich eine solche moderne Friteuse. Bereits für den kleinen Geldbeutel gibt es gute und langlebige Friteusen. In den Tests wurde nicht nur belegt, dass die Gerichte viel gesünder sind, sondern dass sie auch über einen erstklassigen Geschmack verfügen. Selbst die günstigen Heißluftfritteusen konnten in den Tests positiv überzeugen.
Fazit
Sie stellen sich die Frage, ob eine Heißluftfritteuse gesünder ist als ein herkömmliches Modell? Diese Frage können Experten aufgrund ausführlicher Tests bejahen. Viel Fett ist ungesund und somit werden herkömmliche Friteusen immer häufiger aus den Haushalten verbannt. Als Alternative bieten sich Heißluftfritteusen an. Hier kann Essen mit etwa 70 bis 80 Prozent weniger Fett zubereitet werden. Sie müssen dabei natürlich keinerlei Abstriche im Bereich Geschmack machen. Ein Vorteil ist, dass Sie sehr viele Speisen kochen, garen oder backen können. Ob nun Pommes Frites, Hähnchen, Gebäck, Pilze oder Fisch, in einer Heißluftfritteuse können Sie leckere und gesunde Speisen auf den Mittagsteller zaubern.
Sollen sie nähere Informationen benötigen, werfen Sie einen Blick in das Internet und schauen Sie sich die vielen verschiedenen Testberichte an. Wie das Essen in einem solchen Küchengerät gekocht wird, entnehmen Sie den speziellen Kochbüchern. Achten auch Sie in Zukunft auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Mit einer Heißluftfritteuse von namhaften und bekannten Herstellern ist das in Zukunft sicherlich kein Problem mehr. Überzeugen Sie sich vom guten Geschmack selbst und genießen Sie künftig gesunde Pommes oder Fleischgerichte aus einer Heißluftfritteuse.
Wo und wofür ist die Heißluftfritteuse einsetzbar?
Die Vielfalt an Heißluftfritteusen erlaubt, dass Sie heute ein Modell für Ihre Bedürfnisse erwerben können. Praktisch ist, dass es sowohl Geräte für Singles als auch Angebote für Großfamilien gibt. Im Grunde unterscheiden sich jene nur in dessen Größe und Volumen, denn die Funktionen bleiben häufig gleich. Die Größe der Heißluftfritteuse erlaubt es aber auch, dass Sie diese nicht nur zu Hause verwenden müssen.
Da Sie nur die Fritteuse und nicht mehrere Kilogramm an Fett benötigen, können Sie das Modell leicht transportieren. Selbst im Urlaub, beispielsweise beim Campen oder im Wohnmobil, macht eine Heißluftfritteuse eine gute Figur und sorgt dafür, dass keine unangenehmen Gerüche entstehen. Selbst auf Partys, Feiern oder Events muss nicht auf eine Heißluftfritteuse verzichtet werden. Einer der Gründe ist, dass es heute schon gastronomietaugliche Varianten der kleinen Heißluftfritteuse gibt, sodass selbst Restaurants oder Veranstalter diese nutzen können. Eigentlich gibt es keine Grenzen für die Heißluftfritteuse. Es wird einfach nur eine Stromverbindung und etwas Öl benötigt, damit zahlreiche unterschiedliche Leckereien entstehen.
Beeindruckend ist, dass mit einer Heißluftfritteuse nicht nur das klassische Frittieren möglich ist. Selbstverständlich nimmt dieses die größte Spate ein und gilt für die meisten Käufer als Hauptkriterium, doch die modernen Heißluftfritteusen sind wahre Multitalente und liefern Ihnen somit zahlreiche Möglichkeiten. Beispielsweise ist das Auftauen von Lebensmitteln, wie Brötchen, Fisch oder Gemüse, kein Problem. Möchten Sie diese Lebensmittel nicht nur auftauen, sondern direkt backen, wird Ihnen auch dies von einer Heißluftfritteuse ermöglicht.
Selbst das Grillen oder Braten stellt keinerlei Schwierigkeit dar. Am besten können Sie die Funktionen und Einsatzgebiete mit einem Heißluftofen vergleichen. Alles, was Sie mit diesem machen können, ist auch in der Heißluftfritteuse möglich, jedoch wesentlich mobiler, stromsparender und einfacher. Insofern begleitet Sie die Fritteuse von der Vorspeise bis zum Dessert, wobei Sie nicht mehrere Geräte benötigen. Alles kann nacheinander, unterbrochen durch eine kurze Reinigung, in der Heißluftfritteuse zubereitet werden.
Welche Hersteller bieten Heißluftfriteusen an?
Knusprige und knackige Pommes Frites dürfen bei vielen Gerichten als Beilage nicht fehlen. Die klassische Zubereitung im Backofen oder in einer Friteuse mit Öl rücken seit einiger Zeit jedoch vermehrt in den Hintergrund.
Viele achten mittlerweile vermehrt auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Mit einer Heißluftfriteuse können Speisen, wie etwa Fleisch, Fisch oder Gemüse fast gänzlich ohne Öl zubereitet werden. Wenn Sie sich für eine Heißluftfriteuse interessieren, werden Sie vor ein sehr umfangreiches Produktangebot gestellt.
Eine Vielzahl an Herstellern verfügen im Sortiment über solche praktischen Küchengeräte. Bevor Sie sich eine solche Haushaltshilfe zulegen, sollten Sie sich Gedanken machen, welche Anforderungen Sie an ein solches Gerät stellen und welche Funktionen es bieten sollte. In Bezug auf die Größe und auf die Leistung gibt es erhebliche Unterschiede bei den Heißluftfriteusen.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Auflistung, welche Hersteller gute und zuverlässige Heißluftfriteusen in Ihrem Portfolio anbieten.
- Tefal
- Philips
- De’Longhi
- Klarstein
- Gourmet Maxx
Hinter dieser Marke verbirgt sich eigentlich DS Produkte. Das Unternehmen ist in der Nähe von Hamburg angesiedelt und beliefert in Europa zahlreiche Versand-, Lebensmittel- und Einzelhändler. Die Heißluftfriteusen von Gourmet Maxx finden sich zudem auch immer wieder bei Discountern. Der günstige Preis spricht für die Heißluftfriteusen von Gourmet Maxx. Tests aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass die Haushaltsgeräte von Gourmet Maxx mit guter Qualität und somit mit einer langen Haltbarkeit punkten können.
Im Fachhandel oder in den Online Shops finden Sie natürlich noch viele weitere Heißluftfriteusen anderer Hersteller. Wie bei allen anderen Haushaltsgeräten auch, so gibt es auch bei den Heißluftfriteusen diverse Unterschiede. Sei es im Bereich des Designs, der Größe oder der Funktionen, angesichts der großen Auswahl haben sie beim Kauf die Qual der Wahl. Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie zuvor die Modelle der Hersteller. Ein kostenloser Preisvergleich im Internet hilft, eine gute und zuverlässige Heißluftfriteuse zu finden. Die zuvor genannten Hersteller konnten in den Tests immer wieder überzeugen.
Mehr über die Heißluftfritteusen von Philips im Test 2023
Der Hersteller Philips bietet seit vielen Jahrzehnten weltweit seine hochwertigen Produkte an. Gegründet im Jahr 1891, ist Philips heute in vielen Bereichen Marktführer. Mit Hauptsitz in den Niederlanden (Amsterdam) werden die Artikel aus dem Bereich der Gesundheitstechnologie und der Haushaltsgeräte weltweit angeboten. Als erstes Produkt wurden Glühlampen angeboten und in den Jahren darauf, wurde das Angebot stetig erweitert. Neben Radiröhren im Jahr 1918, ist Philips heute auch für seine hochwertigen Unterhaltungsgeräte, wie modernen Flachbildfernsehern bekannt.
In der heutigen Zeit gehört Philips zu den erfolgreichsten Weltkonzernen. Über 70.000 Mitarbeiter sind bei diesem Unternehmen angestellt und der Jahresumsatz von etwa 25 Milliarden Euro kann sich ebenfalls sehen lassen.
Ein Vorteil von diesen Produkten ist, dass es für jeden Geldbeutel ein passendes Produkt gibt.
Die Heißluft-Friteusen von Philips gibt es in unterschiedlichen Ausführungen mit den verschiedensten Funktionen. In unabhängigen Tests haben Experten die verschiedenen Modelle genau unter die Lupe genommen und konnten eigentlich keine nennenswerte negativen Punkte feststellen. Selbst die preiswerten Modelle haben mit einer erstklassigen Qualität, einer einfachen Bedienung und einer erstklassigen Zubereitung von Speisen überzeugen können.
Wenn Sie also erstklassige Friteusen zum fairen Preis suchen, sollten Sie sich die Modelle des niederländischen Herstellers Philips genauer ansehen.
Welche Heißluft-Friteuse von Philips ist empfehlenswert?
Wie erwähnt, ist es fast nicht möglich einen Testsieger zu küren. Sämtliche Geräte aus dieser Sparte überzeugen mit erstklassiger Qualität, einer ansprechenden Optik und einer leichten Bedienung. Somit können lediglich Kaufempfehlungen ausgesprochen werden. In den Tests konnten jedoch immer wieder folgende Heißluft-Friteusen überzeugen:
- Philips HD9220/20
- Philips HD9240/90
Die Heißluft-Friteuse HD9220/20 ist sozusagen ein gutes Einstiegsmodell und überzeugt somit mit einem sehr attraktiven Preis. Dennoch müssen Sie bei diesem Modell nicht auf Qualität und eine Vielzahl an Funktionen verzichten. Das Gerät überzeugt mit der bekannten und sehr beliebten RapidAir Technologie. Die Heißluft wird dabei im Innenbereich perfekt verteilt und sorgt somit für eine gleichmäßige und perfekte Zubereitung.
Eine Erhitzung der Friteuse ist dank der Cool Wall Technologie nicht möglich. Diese Funktion konnte auch in den verschiedenen Tests immer wieder positiv beeindrucken.
Mit einem Fassungsvermögen von 0,8 Litern und einer Leistung von 1.400 Watt, bietet diese Friteuse beeindruckende technische Daten.
Somit ist auch für ausreichend Power gesorgt wenn es einmal schnell gehen muss. Das Design konnte ebenfalls punkten.
Es ist eher schlicht und somit passt die Friteuse auch optisch in jeden Haushalt.
Einziger Nachteil bei diesem Modell ist, dass es über kein transparentes Sichtfenster verfügt. Wenn Sie jedoch eine Friteuse mit einem sehr guten Preis- und Leistungsverhältnis suchen, sollten Sie sich diese Friteuse genauer ansehen.
Die Bedienung erfolgt über ein Drehrad, welches sich eigentlich selbst erklärt. Positiv ist, dass sich im Lieferumfang ein sehr gutes Rezeptbuch befindet. Eine passende App für das Smartphone bietet Philips ebenfalls an.
Es bleibt somit nur zu sagen, dass das Modell HD9220/20 positiv überzeugen konnte. Die Friteuse ist eine echte Alternative zu den teureren Modellen.
Wer sich zuerst mit den Funktionen und natürlich auch mit der Zubereitung in einer Heißluft-Friteuse vertraut machen möchte, der ist mit diesem Gerät sehr gut beraten.
Philips HD9240/90
Diese Heißluft-Friteuse kommt bei der Zubereitung von verschiedenen Speisen fast gänzlich ohne Öl aus. Auch im Bereich Qualität und Schnelligkeit kann dieses Modell in vielen Tests überzeugen. Wie das vorige Modell müssen Sie jedoch auch hier auf ein Sichtfenster verzichten. Der Airfryer XL verspricht innen zarte und außen knusprige Speisen. Selbstverständlich verfügt auch dieses Gerät über die bewährte Rapid Air-Technologie.
Mit dieser Heißluft-Friteuse werden Speisen ähnlich wie im Backofen mit Umluft zubereitet. Mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Litern und einem Gewicht von rund 7 Kilogramm, besticht dieses Modell.
Der Frittierkorb ist aus Edelstahl und kann selbstverständlich entnommen werden. Das moderne Touchpad sorgt für eine unkomplizierte Bedienung.
Ob Sie nun die Temperatur oder die Garzeit regeln möchten spielt keine Rolle, mit diesem Modell werden Ihnen viele verschiedene Funktionen und Einstellmöglichkeiten geboten.
Mit 2.100 Watt werden die Speisen perfekt und schnell gegart.Sehr positiv ist aufgefallen, dass diese Heißluft-Friteuse über eine 1-Tasten Funktion verfügt.
Somit können Sie per Knopfdruck Ihre Lieblingsspeise zubereiten.
Diese Friteuse sieht sehr modern und edel aus und überzeugt in allen Testbereichen. An dieser Stelle sollte jedoch erwähnt werden, dass die modernen Funktionen, wie etwa ein Touchpad in einigen Fällen sehr fehleranfällig sein können.
Philips hat seine Technologien und Funktionen über Jahre hinweg überprüft und Sie werden bestätigen, dass die Produkte von Philips zu den qualitativ hochwertigsten der Welt gehören.
Fazit
Ein Testsieger konnte aufgrund der vielen unterschiedlichen Anforderungen der Endnutzer nicht ermittelt werden. Bevor Sie sich jedoch für ein Modell entscheiden, sollten Sie sich ihre persönlichen Anforderungen an ein solches Küchengerät überlegen. Ausgestattet mit den verschiedensten Funktionen, kann eine Heißluftfriteuse viele Aufgaben übernehmen.
Worauf müssen Sie beim Kauf einer Heißluftfritteuse achten?
Dank der steigenden Beliebtheit erhalten Sie den Vorteil, dass es heute vielfältige Angebote aus allen Teilen der Welt gibt. Nicht nur große Brands strömen auf den Markt, sondern auch kleine Unternehmen überzeugen durch ihre Geräte. Sicherlich locken Sie schnell günstige Preise, eine eindrucksvolle Funktionsvielfalt oder eine schöne Optik, doch lassen Sie sich davon nicht zu schnell einwickeln, denn es gibt einige wichtige Aspekte, die Sie beim Kauf einer Heißluftfritteuse nicht außer Acht lassen dürfen. Nur, wenn die zukünftige Fritteuse all diese Punkte bedient und zugleich auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist, können Sie sich für dieses Modell entscheiden. Wollen Sie nicht lange suchen? Schauen Sie sich einfach in unserem Heißluftfritteuse Vergleich um, denn hier finden Sie die zehn besten Modelle!
Größe:
Der wohl wichtigste und erste Punkt beim Kauf einer Heißluftfritteuse ist die Größe des Geräts. Praktisch ist, dass es für jeden Haushalt heute das passende Modell gibt, wobei Sie selbst entscheiden müssen, welche Größe für Sie angemessen ist. Immerhin ist es nicht zwangsweise so, dass eine kleine Fritteuse das passende Modell für einen Single ist. Bei der Größe spielt aber nicht nur die Anzahl der Haushaltsmitglieder eine essenzielle Rolle, sondern auch die zu zubereitenden Lebensmittel. Wollen Sie beispielsweise stets platzsparende Pommes Frites zubereiten, kann das Volumen eher gering ausfallen. Sollen aber große Stücke Fleisch oder Fisch in das Gerät wandern, muss auch die Größe zunehmen.
Die meisten Modelle bieten Ihnen deswegen ein Fassungsvermögen von etwa zwei bis drei Liter. Es gibt aber auch einige größere Angebote, die bei etwa vier bis zehn Liter liegen. Diese sind vor allem für Großfamilien zu empfehlen. Ist das Volumen zu viel, sollten Sie sich eine Mini-Heißluftfritteuse zulegen, denn deren Volumen liegt meist zwischen ein und zwei Litern. Damit Sie feststellen können, ob das Fassungsvermögen ausreichend für Ihr Frittiergut ist, sollten Sie bedenken, dass das Verhältnis bei etwa 10:1 liegt. Wichtig beim Größenkauf ist, dass Sie nicht nur die eigene Familie bedenken. Kommen beispielsweise häufig Freunde oder Verwandte, ist die Entscheidung für eine größere Heißluftfritteuse durchaus vorteilhaft.
Leistung:
Einer der wichtigsten Kriterien für die zukünftige Heißluftfritteuse ist die erbrachte Leistung. Je höher die Leistung ist, desto schneller kann die Luft im Innenraum erhitzt werden. Das bedeutet, die Leistung bestimmt darüber, wie schnell die Lebensmittel frittiert werden. Bedenken Sie aber immer, dass eine erhöhte Leistung auch mehr Strom kostet. Sie müssen selbst entscheiden, ob Sie lieber schneller Ihre Gerichte haben möchten oder Strom sparen wollen. Die meisten Geräte liegen bei rund 1.400 Watt, was nicht unterschritten werden sollte, da ansonsten ein minderwertiges Frittierergebnis entsteht. Diese Leistung ist ausreichend für eine schnelle Erhitzung und Zubereitung, belastet aber auch die Stromrechnung nicht zu sehr. Es gibt aber auch Modelle, die mit einer Leistung von 1.600 bis 2.100 Watt arbeiten. Das ist meist bei Geräten der Fall, die eine imposante Größe aufweisen und somit mehr leisten müssen. Für ein kleines Gerät ist eine so extrem hohe Leistung oftmals überflüssig.
Temperatur:
In Hinblick auf die Temperatur wird Ihnen auffallen, dass die meisten Geräte weniger Leistung als eine Fettfritteuse bieten. Das ist ganz normal, denn die Temperaturen müssen bei Heißluft nicht so stark ansteigen, damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Deswegen liefern die meisten Geräte eine Temperatur zwischen 80 und 150 Grad Celsius. Das ist vollkommen ausreichend, damit Gemüse, Fleisch und Fisch gegart und frittiert werden können. Ein Vorteil von den geringen Temperaturen ist, dass sich in den Lebensmitteln kein Acrylamid bilden kann. Das ist gesundheitsschädlich und zu vermeiden, was durch eine Heißluftfritteuse kein Problem ist. Selbstverständlich sollte die Temperatur punktgenau eingestellt werden.
Frittierkorb:
Werfen Sie einen Blick ins Innere und schauen Sie sich den Frittierkorb genau an. Dieser sollte aus einem hochwertigen Material bestehen. Optimal ist Edelstahl, denn durch die heiße Luft und entstehende Feuchtigkeit passiert es nicht, dass dieses zu Rosten beginnt. Einige günstige Modelle setzen hingegen auf einen Frittierkorb aus Kunststoff. Selbstverständlich kommt Kunststoff zum Einsatz, welches hohen Temperaturen standhält. Dennoch können giftige Stoffe vom Plastik abgegeben werden, welche sich anschließend in den Lebensmitteln festsetzen. Deswegen sollte von einem Kunststoffkorb Abstand genommen werden.
Der Unterschied zum klassischen Korb ist, dass diese beinah komplett geschlossen ist. Sehen Sie das aber nicht als Nachteil, denn dadurch ist es möglich, dass die Heißluft den Boden erhitzt und somit für einen Brateffekt sorgt. Eine weitere Variante ist die Frittierschublade. Diese wird in das Gerät geschoben und muss nicht herabgelassen werden.
Die Schublade bietet meist viel Platz und ist deswegen bei größeren Heißluftfritteusen zu finden. Nachteilig bei zahlreichen Modellen ist, dass es kein Sichtfenster gibt. Insofern müssen Sie jedes Mal die Schublade herausnehmen und nachschauen, wie weit Ihre Lebensmittel sind. Dadurch entweicht die heiße Luft, sodass mehr Strom verbraucht wird und sich die Garzeit verlängert.
Material:
Um leckere Speisen und schnelle Snacks zu erhalten spielt das Material eine wichtige Rolle. Für Sie zu beachten ist, dass Sie nicht nur das Außenmaterial genau unter die Lupe nehmen, sondern sich auch mit dem Innenraum befassen. Die meisten Heißluftfritteusen bestehen aus einer Kunststoffaußenhülle. Der Grund ist, dass Kunststoff ein günstiges Material ist, welches aber auch gute wärmedämmende Eigenschaften bietet. Zugleich kann Kunststoff recht edel wirken, wenn dieses in glänzenden Schwarz lackiert wurde. Ziemlich selten sind Modelle, die aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt sind.
Der einfache Grund ist, dass sich Metall während des Vorgangs stark erhitzt und somit zu einer Gefahr wird. In der Regel setzen die meisten Hersteller lediglich auf eine Highlights oder Applikationen aus Metall, welche den Look der Maschine aufwerten soll. Schauen Sie sich jetzt genauer im Inneren um. Der Innenbereich sollte beschichtet sein. Das hat unterschiedliche Vorteile, denn die Beschichtung sorgt in erster Linie für eine gute Wärmedämmung und eine passende Luftzirkulation. Je besser die Dichtung und Dämmung sind, desto weniger Energie muss aufwendet werden, damit die gewünschte Hitze erreicht und gehalten werden kann. Darüber hinaus sorgt eine passende Teflonbeschichtet für eine simple Reinigung. Beachten Sie besonders den Korb, welcher wie weiter oben erwähnt, aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein kann. Wichtig für Sie ist aber der Griff. Dieser sollte stets mit einem hitzeresistenten Material überzogen sein, sodass Sie diesen jederzeit ohne Gefahr anfassen können.
Sicherheit:
Es kann immer passieren, dass Sie vergessen die Heißluftfritteuse auszuschalten und diese somit weiterläuft, ohne dass Sie etwas zubereiten. Dank einer automatischen Abschaltung schaltet sich das Gerät nach einer bestimmten Nutzungsdauer von alleine ab.
Machen Sie sich aber keine Sorgen, denn diese Abschaltung erfolgt meist erst nach einige Stunden, sodass Ihr Frittiervergnügen davon nicht beeinflusst wird. Die automatische Abschaltung liefert dafür aber mehr Sicherheit und reduziert auch die Stromkosten. Darüber hinaus wird die Maschine geschont. Werfen Sie aber auch einen Blick auf die Unterseite der Heißluftfritteuse. Zunächst sollten Sie sich das Kabel ansehen. Dieses muss fest und wackelfrei mit der Maschine verbunden sein.
Wichtig ist, dass das Kabel gegenüber Hitze resistent ist, sodass es nicht zu Beschädigungen kommt. Die Kabellänge ist hingegen von Ihren individuellen Bedürfnissen abhängig. Die meisten Angebote liegen zwischen 40 und 100 Zentimetern. Möchten Sie die Heißluftfritteuse flexibel einsetzen, sollte das Kabel durchaus länger sein. Ebenso sollten Sie sich die Füße oder den Standboden der Heißluftfritteuse näher ansehen. Es müssen rutschfeste Noppen angebracht sein, sodass es nicht passiert, dass die Heißluftfritteuse ohne Ihr Zutun verrutscht oder sogar umfällt. Diese Standfüße sollten selbst bei Hitze oder Feuchtigkeit ihren Dienst erfüllen. Beachten Sie auch, wie heiß die Heißluftfritteuse wird. Bei voller Leistung sollte von Außen nur eine leichte und angenehme Wärme zu verspüren sein. Wichtig ist, dass Sie alle Seiten der Heißluftfritteuse genau überprüfen, denn gerade an der Hinterseite kann es oftmals sehr heiß werden. Kleine Kinder oder unachtsame Nutzer verbrennen sich sonst schnell.
Filter:
Allgemein ist die Geruchsentwicklung einer Heißluftfritteuse deutlich geringer als bei einer Fettfritteuse. Dennoch kann ein gewisser Duft entstehen, den manche Nutzer nicht mögen. Aus diesem Grund arbeiten diverse Maschinen mit einem Carbonfilter oder anderen Filteroptionen, welche dafür sorgen sollen, dass die Geruchsentwicklung so gering wie möglich erfolgt. Der Filter bindet den Geruch und hält diesen fest.
Ölbehälter:
Ein wichtiger Punkt ist der Ölbehälter, denn bei den meisten Heißluftfritteusen sind wenige Tropfen Öl notwendig, damit ein vollendeter Genuss entstehen kann. Der Ölbehälter wird entweder über dem Frittierkorb oder am Rand eingelassen. Je nach Modell kommen jetzt unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, wie das Öl in der Heißluftfritteuse verteilt wird. Beispielsweise ist es bei den oben angesiedelten Fettbehältern so, dass das Öl im Inneren erhitzt und langsam auf die sich darunter bewegenden Lebensmittel getropft wird.
Bei der Variante in der Seitenwand ist es aber meist so, dass das Öl erhitzt und danach in den Garraum gesprüht wird. Beide Variante sind durchaus zu empfehlen, doch Sie sollten sich die Größe des Ölbehälters ansehen. Diese lässt darauf schließen, wie viel Öl Sie einsetzen müssen. Für das perfekte und gesunde Garvergnügen sollten nicht mehr als ein bis zwei Esslöffel zum Einsatz kommen. Bei einigen Maschinen ist es sogar so, dass ein Tropfen Öl vollkommen ausreicht. Je mehr Öl im Behälter landet, desto ungesünder und fettiger wird die Zubereitung. Deswegen sind solche Heißluftfritteusen nicht zu empfehlen.
Reinigung:
Nach dem Frittieren steht die Reinigung an und diese sollte so schnell und leicht wie möglich ausfallen. Aus diesem Grund ist eine Heißluftfritteuse ideal, welche die Herausnahme des Frittierkorbs erlaubt. Noch besser ist, wenn dieser in der Spülmaschine gereinigt werden darf. Dadurch sparen Sie sich viel Zeit und Mühe. Darüber hinaus sollte eine Antihaftbeschichtung vorliegen, welche die Reinigung enorm erleichtert. Dadurch, dass nichts an der Frittierpfanne oder der Umgebung haften bleibt, reicht ein Küchentuch für die Reinigung meist aus.
Starre und weniger flexible Heißluftfritteusen sind hingegen nachteilig, denn die Reinigung fällt oftmals umständlich aus. Deswegen sollte darauf geachtet werden, dass so viele Teile wie möglich herausgenommen werden können. Nur so wird eine gründliche und hygienische Reinigung garantiert. Von außen sollten Sie alles mit einem feuchten Tuch abwischen können, ohne das es zu Beschädigungen kommt.
Bedienung:
Sie wollen sich mit Sicherheit nicht lange mit der Heißluftfritteuse befassen, sondern direkt durchstarten. Aus diesem Grund ist eine simple und intuitive Bedienung ein Muss. Ein Regler für die
Garzeit sowie ein weiterer Drehregler für die Temperatur sind unverzichtbar und sollten vorliegen. Vor allem günstige Modelle verzichten auf den Garzeitregler, sodass das Gerät ohne Stopp weiterarbeiten würde, was gerade für die Stromrechnung nachteilig ist.
Eine kleine abgewandelte Variante ist ein Timer. Über diesen können Sie punktgenau einstellen, wie lange die Heißluftfritteuse arbeiten soll. Nach dem Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab. Das schützt vorm Vergaren sowie unnötigen Energieverbrauch.
Zum Standard zählt aber auch eine Reglung für die Garart. Das bedeutet, die Hitze und ähnliches werden automatisch auf Hähnchen, Gemüse, Pommes Frites oder andere Lebensmittel zugeschnitten. Dadurch sparen Sie sich viel Zeit und können direkt loslegen.
Zahlreiche moderne Heißluftfritteusen setzen aber auch auf einen Bildschirm. Der Vorteil ist, dass Sie viele wichtige Informationen direkt über das Display sehen und somit nicht zwangsläufig das Gerät öffnen müssen. Eine moderne Bedienform ist ein Touchscreen-Display. Dadurch wirkt das gesamte Gerät sehr viel moderner und eleganter. Zudem können Sie mit einem Fingerdruck alle Funktionen auswählen. Nur während des Kochens kann die Bedienung etwas schwierig sein, wenn Sie diese mit feuchten oder schmutzigen Fingern durchführen möchten.
Sichtfenster:
Ein Sichtfenster ist sehr hilfreich und sollte bei Ihrer zukünftigen Heißluftfritteuse auf jeden Fall vorliegen. Die meisten Modelle verfügen über ein kleines Fenster aus Glas, welches einen Einblick in die Maschine ermöglicht. Noch besser sind die Modelle, die über eine Kunststoffkuppel verfügen. Der Grund ist, dass Sie Ihr Frittiergut von allen Seiten bestaunen und überwachen können.
App:
Marken wie Proscenic setzen seit Neustem auf eine App, welche die Zubereitung in deren hauseigenen Heißluftfritteusen unterstützen soll. Die App kann kostenlos aufs Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden. In erster Linie dient eine solche App als Rezeptsammlung, was gerade für Neulinge durchaus empfehlenswert ist. Immerhin können Sie dadurch viele unterschiedliche Zubereitungsarten kennenlernen und immer wieder neue Gerichte zaubern.
Praktisch ist, wenn die App nicht nur Rezepte anzeigt, sondern Sie auch hinsichtlich der Einstellungen der Heißluftfritteuse berät. Gerade Temperatur- und Garzeitangaben sind recht praktisch.
Eine kleine Zusammenfassung:
Eine gute Heißluftfritteuse muss eine hohe, aber angemessene Watt-Zahl liefern. Die Größe sollte sowohl Ihrem Haushalt als auch den zu zubereitenden Lebensmitteln angepasst sein. In Hinblick auf die Temperatur sind Geräte mit 80 bis 150 Grad Celsius optimal, wobei die Temperatur individuell geregelt werden sollte. Allgemein muss die Bedienung intuitiv und simpel ausfallen, sodass jeder schnell damit arbeiten kann.
Dank eines Sichtfensters können Sie stets ins Innere blicken, wobei der Frittierkorb viele unterschiedliche Formen annehmen kann. Lediglich Frittierschubladen sowie Modelle aus Kunststoff sind weniger empfehlenswert. Darüber hinaus muss der allgemeine Eindruck überzeugen und hochwertige Materialien bieten.
Ebenso müssen Sie auf die Sicherheit achten, weshalb das Gerät nicht zu heiß werden darf. Ein Filter schützt Sie gegen unangenehme Gerüche. Auf dem Boden sorgen rutschtfeste Unterlagen dafür, dass die Heißluftfritteuse sicher und fest steht. Die Kabellänge hängt hingegen von Ihrem Bedarf ab.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufen Sie Ihre Heißluftfritteuse am besten?
Wissen Sie jetzt, worauf es ankommt und welche Hersteller auf den Markt vertreten sind, wollen Sie natürlich schnellstmöglich in den Genuss einer Heißluftfritteuse kommen. Sie können sich für den Kauf im Fachhandel oder Internet entscheiden, wobei es leichte Unterschiede gibt.
Der Fachhandel dreht sich in der Regel um Elektronikfachgeschäfte. Hier treffen Sie eine moderate Auswahl an Heißluftfritteusen an, welche von unterschiedlichen Herstellern stammen. Praktisch ist, dass Sie schon vor Ort einen ersten Blick auf das Gerät werfen können. Sie können dieses zwar nicht ausprobieren, doch den Innenraum inspizieren, die Funktionen kennenlernen und vieles mehr. Danach einfach nur das gewünschte Modell einpacken und bezahlen.
Dennoch ist das Internet eine wesentlich bessere Lösung, was daran liegt, dass Sie eine sehr viel größere Auswahl besitzen. Im Fachhandel werden meist nur aktuelle oder bekannte Marken präsentiert, wobei Heißluftfritteusen eher eine kleine Spate ausmachen, sodass Sie die Wahl zwischen drei bis fünf Geräten besitzen. Erfüllt keines dieser Geräte Ihre Anforderungen, müssten Sie viele Kompromisse eingehen. Beim Internet ist das nicht der Fall, denn dank des Sortiments von mehr als 100 Geräten müssen Sie nicht flexibel oder kompromissbereit sein, sondern erhalten genau das, was Sie sich wünschen.
Zudem ist der Einkauf im Internet sehr viel einfacher, denn Sie müssen keinen Fuß vor die Haustüre setzen. Einfach bequem vom Sofa, Arbeitszimmer oder Bett aus durchsuchen Sie das Sortiment und wählen die gewünschte Heißluftfritteuse aus. Wichtig ist, dass Sie sich an keine Öffnungszeiten halten müssen. Selbst mitten in der Nacht ist der Onlineshop für Sie geöffnet, sodass Sie wesentlich flexibler sind. Nachdem Sie das richtige Modell gefunden haben, legen Sie dies in den Einkaufskorb und bestellen es.
Je nach Versand kommt Ihre Heißluftfritteuse schon nach ein bis zwei Tagen an. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie das Gerät nicht behalten müssen, falls dieses Ihren Vorstellungen nicht entspricht.
Gerade ältere Heißluftfritteusen werden oftmals für Spottpreise angeboten, sodass Sie viel Geld sparen. Doch auch besondere Aktionen oder Rabatte sichern Ihnen einen günstigen und zugleich simplen Einkauf. Entscheiden Sie sich deswegen fürs Internet, denn innerhalb von wenigen Minuten werden Sie der stolze Besitzer einer Heißluftfritteuse.
Die Vorteile vom Internet für Sie zusammengefasst:
- Sie bestellen vom heimischen Sofa aus
- Keine Öffnungszeiten oder langen Wege
- Sehr viel mehr Angebote und Hersteller
- Lieferung in ein bis zwei Tagen
- Bei Nichtgefallen ist eine Rücksendung möglich
- Günstigere Preise als im Fachhandel
Die Geschichte der Heißluftfritteuse
Die Heißluftfritteuse ist eine Unterart der klassischen Fettfritteuse, weshalb Sie zunächst dessen Geschichte kennenlernen sollten. Schon seit Jahrhunderten gilt Feuer als das Element, um Speisen zu garen und essbar zu machen. Aus diesem Grund wurde zunächst der Backofen erfunden, welcher die Zubereitung von vielen unterschiedlichen Lebensmitteln ermöglichte. Als Abspaltung des klassischen Backofens kann die Fritteuse bezeichnet werden. Anders als beim Braten, werden die Lebensmittel in reichlich heißem Öl oder Fett gegart. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Lebensmittel rundum gleichmäßig erhitzt und gebräunt werden.
Zunächst wurden Fritteusen lediglich im Gastronomiebereich eingesetzt, was auch daran lag, dass die frühen Geräte recht groß und teuer waren. Erst nach vielen Jahren war es möglich, dass eine Fritteuse den Weg in die Haushalte fand. Von dieser neuen Erfindung waren aber nicht nur Fleischliebhaber begeistert, sondern auch Vegetarier und Veganer, denn die Zubereitung von Gemüse war ebenfalls möglich.
Langsam breiteten sich die Fritteusen auf dem ganzen Erdball aus und fanden in zahlreichen Kulturen einen festen Platz. Doch mit der steigenden Beliebtheit kam auch der schlechte Ruf der Fritteuse auf. Immerhin war sie sehr fettig und bereitete eher ungesunde Speisen zu, was auch wissenschaftlich geprüft und nachgewiesen wurde. Da der Trend des gesunden Lebens aufkam, gingen die bekannten Fettfritteusen zurück. Jetzt kam die Geburtsstunde der Heißluftfritteuse, denn Hersteller wollten eine gesunde und dennoch gute Alternative zum klassischen Frittieren in Fett anbieten.
Etwa in den 1960er Jahren kam die erste Heißluftfritteuse auf den Markt, doch diese konnte noch lange nicht mit der Fettfritteuse mithalten. Der Grund war, dass die Hersteller alleine auf heiße Luft, aber keine Bewegung im Inneren gesetzt hatten. Dadurch wurden die Speisen nicht so knusprig und lecker wie in der Fettfritteuse. Einige Jahre später kamen dann die Ventilatoren hinzu, welche die Luft innerhalb der Heißluftfritteuse umwälzten und für Bewegungen sorgten. Jetzt konnte die Heißluftfritteuse endlich ihren großen Siegeszug antreten, wobei dieser erst langsam voranging.
Das lag daran, dass Fritteusen im Allgemeinen immer noch einen schlechten Ruf hatten, weshalb viele Verbraucher eher skeptisch waren. Der wahre Boom kam deswegen erst in den 2000ner Jahren auf, denn viele unterschiedliche Hersteller haben sich intensiver mit der Technik und den Möglichkeiten befasst. Deswegen kann eine Heißluftfritteuse heute leicht mit der Fettfritteuse mithalten, ist dabei aber wesentlich gesünder und aromatischer.
Interessante Fakten rund um Heißluftfritteusen
Rund um das Frittieren und die Heißluftfritteuse gibt es einige interessante Daten und Fakten, die nicht nur Freunde der Heißluftfritteuse begeistern werden. Vor allem ein genauer Blick auf die Geschichte sowie die ersten Gerichte und Möglichkeiten, die durchs Frittieren mit Fett oder Heißluft ermöglicht wurden, sind interessante Fakten, die heute beinah zur Allgemeinbildung gehören. Damit Sie auf der nächsten Feier mit Ihrem neuen Wissen glänzen können, erfahren Sie hier spannende und ungewöhnliche Informationen rund um das Frittieren mit Fett oder Heißluft.
Das ursprüngliche Frittieren von Speisen in heißem Fett oder Öl ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern kann auf das alte Ägypten zurückgeführt werden. Doch auch viele andere Nationen haben durch das Eintauchen von Lebensmitteln in tierischen oder pflanzlichen Fett köstliche Speisen geschaffen. Die Verwendung von Heißluft ist ein wenig jünger und lässt sich auf die Holzöfen aus dem alten Rom und anderen Ländern zurückführen. Zunächst wurde lediglich die Hitze des Feuers als Element zur Garung verwendet, doch als erkannt wurde, dass schon die heiße Luft einen garenden Effekt besitzt, wurde die Öfen so gebaut, dass die Luft ohne direktes Feuer genutzt werden konnte. Jetzt war der Heißluftofen geboren, doch zur Heißluftfritteuse sollte es noch ein langer Weg sein.
Heißluftfrittieren ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit der Zubereitung von Speisen, sondern auch ein Weg zum Erhalt der Nahrung. Deswegen ist es nicht ungewöhnlich, dass schon unsere Vorfahren frittierten, um Speisen länger haltbar zu machen. Es war üblich, dass beispielsweise Fleisch schon am Morgen frittiert, jedoch erst zum Abendessen genossen wurde. Bei anderen Zubereitungsmethoden war eine solch lange Haltbarkeit meist nicht möglich, weshalb Frittieren besonders bei ärmeren Gesellschaftsschichten im Trend war. Früher kamen viele unterschiedliche Öle zum Einsatz, wie beispielsweise Oliven-, Kokos-, Sesam-, Erdnuss-, Haselnuss- oder Leinsamenöl. Heute sind die beliebtesten Ölarte Sonnenblumen-, Distel- und Avocadoöl, denn es entsteht nur wenig Rauch. Neben dem Fettfrittieren wurde auch die Heißluftkonservierung beliebter. Vor allem das Trocknen von bestimmten Lebensmitteln durch Heißluft war eine gute Möglichkeit, diese für Monate haltbar zu machen. Heute wird das Heißluftfritteuse eher selten für die Erhaltung der Speisen verwendet, denn Sie besitzen heute die Möglichkeiten, jederzeit neue Produkte zu erwerben.
Als langsam die Zeit des Heißluftfrittierens gekommen war, änderte sich auch die Vorgehensweise. In kleinen Schachteln oder als ganze Zweige wurden Kräuter beigelegt, welche sich durch die Luft mit dem jeweiligen Lebensmittel verbanden. Heute ist das in einer Heißluftfritteuse nur schwer möglich, weshalb Lebensmittel entweder vor dem Frittieren oder nach dem Vorgang gewürzt werden sollten.
In den 1970er Jahren entstand ein kleines Highlight am Himmel der frittierten Gerichte:
Deep Fried Pizza. Sie wurde in Schottland ins Leben gerufen und kam von Italien langsam in die USA und viele weitere Länder. Das Besondere an dieser Pizza ist, dass diese komplett in der Fritteuse hergestellt wird. Anfänglich wurde der Teig im heißen Fett frittiert und später mit verschiedenen Leckereien belegt. Da sich der Teig aber stark mit Fett vollsog, war das eine eher ungesunde Methode.
Deswegen kam die Heißluftfritteuse zum Einsatz, denn diese konnte den Teig wunderbar frittieren, ohne dass es zu einer Fettansammlung kam. Heute gibt es Deep Fried Pizza in vielen unterschiedlichen Varianten, wobei diese in Italien meist als Pizzarella, Awoltolo oder Gnocco Fritto bezeichnet werden. Besonders beliebt ist die frittierte Pizza lediglich mit Salz oder Zucker, denn diese bleiben direkt nach dem Frittiervorgang an der Oberfläche haften.
Über die Jahre haben immer wieder außergewöhnliche und vielleicht auch etwas verrückte Lebensmittel ihren Weg in die Heißluftfritteuse gefunden. Ein gutes Beispiel ist der frittierte Schokoriegel. Erstmals kam dieser als Gag im Jahre 1980 in einer Comedy-Serie aus Australien auf. Schon bald bahnte sich dieser besondere Schokoriegel seinen Weg in die britischen Fish and Chips Geschäfte und wurde wahrhaft umgesetzt.
Es wird gesagt, dass es den ersten frittierten Schokoriegel in der Haven Chip Bar in Stonehaven an der schottischen Nordostküste gab. Ob das aber stimmt, ist nicht bekannt. Viele Jahre war es nun so, dass Schokoriegel in Teig getaucht und anschließend frittiert wurden, was ein sehr fettiges Unterfangen war. Mit der Einführung der Heißluftfritteuse wurde der Genuss zwar etwas leichter, doch dank Teig und Schokoriegel ist es immer noch eine Kalorienbombe.
Hygienehinweise zum Kochen mit einer Heißluftfritteuse
Wenn Sie in Fernsehreportagen asiatische Straßenküchen sehen, sind Sie sicherlich sehr froh, dass in unseren Breiten die Hygienevorkehrungen im Umgang mit Lebensmitteln gesetzlich geregelt sind. Trotzdem ist es erschreckend genug, wenn jedes Jahr 200.000 Menschen in Deutschland mit Lebensmittelvergiftungen ins Krankenhaus müssen.
Schon beim Einkauf auf Hygiene achten
Nicht erst, wenn Sie Ihre frisch geputzte Heißluftfritteuse starten, kommt die Hygiene zum Tragen. Genau genommen beginnt gesunde Küchenhygiene bereits beim Einkauf. Ob Sie über den Wochenmarkt schlendern oder im Supermarkt nach Angeboten Ausschau halten, sollten Sie einen Blick fürs Wesentliche entwickeln.
Schauen Sie sich die Auslagen in der Verkaufstheke sn. Sind die Ränder an Wurstscheiben und Käse eingetrocknet oder appetitlich frisch? Ist der Allesschneider und die Theke sauber? Wenn Sie angefaultes Obst in den Kisten sehen, Schnee auf Tiefkühlpaketen klebt oder die Foliendeckel von Milchprodukten aufgebläht sind, scheint das Management mit diesem Markt überfordert zu sein.
Ist die Ware in Ordnung, liegt es nun an Ihnen, richtig zu planen. Kaufen Sie kritische Lebensmittel wie frischen Fisch oder Fleisch, Milchprodukte und Eier nur in Portionen ein, die schnell verbraucht werden. Hackfleisch vom Metzger und Tartar zum Rohverzehr müssen am Einkaufstag verzehrt werden, denn das zerkleinerte Fleisch bietet Bakterien eine sehr große Angriffsfläche. Achten Sie bei abgepacktem Hack oder Geflügelteilen auf das Haltbarkeitsdatum. Möchten Sie selbst Mayonnaise oder Tiramisu zubereiten, sollten Sie dazu ausschließlich frisch gekaufte rohe Eier verwenden.
Die richtige Lagerung
Die richtige Lagerung beginnt ebenfalls schon beim Einkauf: Sorgen Sie besonders im Sommer für eine durchgehende Kühlkette. Packen Sie frische Lebensmittel auf dem Weg nach Hause in eine Kühltasche, um die Vermehrung von Keimen zu vermeiden.
Die Temperatur im Kühlschrank sollte unter 8 °C liegen, eine Tiefkühltruhe ist mit -18 °C bis -20°C richtig eingestellt. Falls ein Stromausfall eintritt, halten Gefrierschränke um die 5 Stunden ihre Temperatur. Vermeiden Sie überflüssiges Öffnen der Tür, doch prüfen Sie bei Wiedereintritt, ob sich die Oberfläche eines Fleischpakets noch hart anfühlt – dann können Sie es bedenkenlos zurücklegen in den Tiefkühlschrank. Angetaute Lebensmittel, auch Speiseeis, sollten Sie nicht mehr einfrieren, sondern sofort verbrauchen.
Lebensmittel richtig auftauen
Geflügel oder Fleisch bei Zimmertemperatur aufzutauen, ist riskant. Hygienischer ist langsames Auftauen im Kühlschrank in einer verschlossenen Box mit Gitterboden, worin das Tauwasser ablaufen kann.
Bevor Sie mit dem Kochen beginnen
Küchenhygiene fängt mit Händewaschen an: Heißes Wasser und Seife sind die wichtigsten Zutaten einer bekömmlichen Mahlzeit. Als selbstverständlich setzen wir eine saubere Arbeitsfläche, Besteck und Schneidebretter voraus. Wenn Sie gerade Fleisch portionieren, reinigen Sie anschließend die Unterlage und das Messer gründlich, um die Übertragung von Bakterien von einem zum anderen Lebensmittel einzudämmen.
Leider ist es so, das verschmutzte Messer oder Schneidebretter das nachfolgend geschnittene Gemüse “anstecken” können. Dann ist zwar das Fleisch ordnungsgemäß verarbeitet und gart bei hoher Temperatur durch, doch die Salmonellen essen Sie dann mit dem Salat. Der Fachbegriff für diese Infektion heißt “Kreuzkontamination”. Idealerweise gibt es in Ihrer Küche Utensilien, die separat nur für Fleisch, Fisch und Gemüse benutzt werden.
Bei Krankheit bleibt die Küche kalt
Stellen Sie sich nicht hin und kochen, wenn eine Grippe im Anmarsch ist oder akute Magen-Darm-ProblemeIhnen das Leben schwer machen. Erstens schränkt eine Erkältung den Geschmackssinn ein – Pfeffer und Salz dringt beim Abschmecken kaum durch, wenn Sie in krankem Zustand das Essen abschmecken. Zweitens ist die Infektionsgefahr zu groß und am Ende ist die ganze Familie krank.
Falls Sie es sich nicht nehmen lassen, selbst das Essen zu kochen, lassen Sie es langsam angehen. Kündigt sich Hustenreiz oder Niesen an, nehmen Sie Abstand von der Arbeitsplatte und wenden sich ab. Auch nach dem Naseputzen empfehlen wir Ihnen, die Hände erneut zu waschen. Wenn Sie sich geschnitten haben, decken Sie vor dem Kochen die Wunde mit einem neuen wasserfesten Pflaster ab.
Hygiene in der Küche: Darauf kommt es an
Durch einfache Verhaltensweisen können Sie Hygiene beim Kochen gewährleisten. Hier sehen Sie nochmals im Überblick, wo Gefahren lauern.
- Beginnen Sie Küchenarbeit nur mit frisch gewaschenen Händen. Wenn Sie Teig verarbeiten, nehmen Sie Schmuckringe ab und achten auf saubere Fingernägel
- Halten Sie rohe Eier, Fisch und Fleisch getrennt von allem fern, was roh gegessen wird. Auf Salat, Sahne, Brot oder Obst übertragen sich Salmonellen unsichtbar.
- Probieren aus dem Topf: Wenn Sie vom Rührlöffel abschmecken, bringen Sie unzählige Keime ins Essen. Benutzen Sie den Rührlöffel, um etwas auf einen zweiten Löffel zu geben, der nicht mit dem Essen in Kontakt kommt. Das gilt auch für den Marmeladenlöffel im Glas.
- Bei Schimmel reicht es nicht, nur die befallene Stelle auszuschneiden. Die unsichtbaren Sporen haben längst das Brot oder den Käse durchzogen.
- Überlagerte Lebensmittel sollten Sie entsorgen. Auch beim Frittieren können hitzebeständige Krankheitserreger aktiv bleiben.
- Spültücher und Schwämme sind das wahre Paradies für Bakterien. Wechseln Sie ein- bis zwei Mal im Monat Ihre Utensilien aus.
Die Pflege und Reinigung der Heißluftfritteuse
Sie haben köstlichen Fisch, saftiges Fleisch oder knackiges Gemüse in Ihrer Heißluftfritteuse zubereiten und genossen. Danach sind Sie aber noch nicht fertig, denn nach jeder Zubereitung ist es zu empfehlen, dass Sie die Heißluftfritteuse gründlich reinigen.
Schritt 1: Die richtige Heißluftfritteuse für die Reinigung
Schon beim Kauf ist es sinnvoll, wenn Sie auf die spätere Reinigung achten. Vor allem Heißluftfritteusen, die über eine spezielle Beschichtung verfügen, sind eine große Hilfe. Dank der Antihaftbeschichtung bleiben Reste von Speisen nicht kleben und können ganz leicht und schnell entfernt werden. Noch besser ist, wenn Sie sich für eine Heißluftfritteuse entscheiden, die in der Spülmaschine gereinigt werden darf. Es gibt viele Modelle, wo verschiedene Teile abgenommen und einfach in die Spülmaschine gestellt werden können. Dieser Vorgang erleichtert die Reinigung enorm. Achten Sie nur darauf, dass die verschiedene Teile nicht negativ auf Spülmittel oder große Hitze reagieren.
Schritt 2: Fehlerquellen vermeiden
Es gibt einige Fehler bei der Reinigung, die Sie vermeiden sollten, damit Sie das Gerät und Ihre Gesundheit schonen. Oftmals ist es so, dass Sie nicht lange warten möchten, sondern das Gerät schnellstmöglich reinigen und wegstellen wollen. Das ist aber ein großer Fehler, denn die Heißluftfritteuse sollte nicht direkt nach der Nutzung gereinigt werden. Die Fritteuse kann noch zu heiß sein und somit zu Verbrennungen führen. Jedoch sollten Sie auch nicht zu lange warten, denn ansonsten setzen sich Verkrustungen ab. Der optimale Zeitpunkt ist fünf bis zehn Minuten nach der Nutzung. Auch beim Reinigungsmittel müssen Sie aufpassen, denn vor allem „scharfe“ Produkte können die Antihaft- oder Keramikbeschichtung angreifen und beschädigen. Reinigungsmittel, die über einen Scheuereffekt verfügen, sollten ebenfalls nicht verwendet werden.
Ein simples Spülmittel ist in den meisten Fällen die beste Lösung. Wichtig ist, dass Sie auch keinen rauen Schwamm verwenden. Gerade bei Verkrustungen wirken die raue Seite des Schwamms oder Stahlwolle sehr verführerisch, doch diese zerstören die Oberfläche der Heißluftfritteuse. Nutzen Sie lieber ein Spültuch oder die sanfte Seite des Schwamms.
Ein weiterer Fehler ist, dass Sie die Reinigung der Heißluftfritteuse einfach vergessen. Besonders, wenn Sie den gesamten Tag mit der Heißluftfritteuse gearbeitet haben, wollen Sie diese am Abend nur noch wegstellen und nehmen sich vor der nächsten Benutzung vor, diese zu reinigen. Das ist aber ein Fehler, denn es können sich Verkrustungen bilden und Fett anlagern, welche wiederum ein perfekter Brutplatz für Bakterien und Pilze bieten. Aus diesem Grund sollte nach jeder Benutzung eine Reinigung stattfinden. Säubern Sie das Gerät nicht nur oberflächlich, sondern achten Sie auch auf Ecken und Kanten des Gehäuses, denn hier sammelt sich viel Schmutz. Nur so verhindern Sie unangenehme Gerüche oder eine Gesundheitsgefährdung.
Schritt 3: Die Reinigung der Heißluftfritteuse durchführen
Damit Sie die Heißluftfritteuse bestmöglich säubern, erhalten Sie von uns eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sodass Sie keine wichtigen Ecken oder Kanten vergessen. Um die Heißluftfritteuse zu reinigen, benötigen Sie etwas klares Wasser, ein Tuch oder Lappen sowie gegebenenfalls etwas Spülmittel. Sobald alles bereit und die Heißluftfritteuse einige Minuten abgekühlt ist, beginnen Sie mit der Reinigung.
- Die Heißluftfritteuse muss abgekühlt sein. Sollten aber starke Verkrustungen vorliegen, kann diese kurz eingeschaltet werden. Unter Wärme lösen sich die meisten Verkrustungen von alleine. Danach das Gerät erneut ausschalten.
- Mit einem feuchten Tuch oder Lappen zunächst den Innenraum auswischen. Dabei vor allem auf Ecken und Kanten achten.
- Der Frittierkorb kann herausgenommen und unter laufenden Wasser gereinigt werden. Bei starken Verkrustungen etwas Spülmittel verwenden. Wichtig ist, dass Spülmittel komplett abzuwaschen, bevor der Frittierkorb wieder eingesetzt wird.
- Sollte der Frittierkorb spülmaschinengeeignet sein, kann dieser darin gereinigt werden.
- Die Außenseite mit einem feuchten Tuch oder Lappen gründlich abwischen.
- Der Behälter, wo bei einer Heißluftfritteuse Öl und Fett gesammelt wird, sollte regelmäßig geleert werden. Es ist zu empfehlen, diesen auch gründlich auszuwaschen
- Der Ölbehälter ist ebenfalls nach der Benutzung zu reinigen und mit etwas Spülmittel zu säubern.
- Bei der Reinigung ist der Deckel auf keinen Fall zu vergessen. Besonders die Dichtungen müssen gründlich gesäubert werden.
- Bevor alles wieder zusammengesetzt wird, sollte das Gerät mit einem trockenen Tuch oder Küchenpapier abgetrocknet werden.
FAQ – Die wichtigsten Fragen
Wie teuer ist eine Heißluftfritteuse?
Ein wichtiger Punkt bei der zukünftigen Heißluftfritteuse ist der Preis, denn gerade dieser spielt bei der Kaufentscheidung eine essenzielle Rolle. Praktischerweise bieten wir Ihnen viele unterschiedliche Produkte in diversen Preisklassen an, sodass Sie sich nur in unseren Heißluftfritteuse Vergleich umsehen müssen. Ansonsten gibt es beinah unendlich viel Luft nach oben. Sehr günstige Modelle sind in der Regel bei unter 100 Euro angesiedelt. Nur sehr selten gibt es Produkte, die weniger als 50 Euro kosten. Das Risiko ist, dass diese minderwertig sind und deswegen kein perfektes Frittierergebnis ermöglichen. Doch auch Single-Heißluftfritteusen sind meist günstiger. Soll hingegen ein größeres sowie hochwertigeres Gerät erworben werden, muss mit etwas mehr Geld gerechnet werden. Meist liegen die Preise zwischen 100 und 250 Euro. In dieser Preisspanne erhalten Sie oftmals ein sehr gutes Gerät, das Sie auch für viele Jahre begleiten wird. Natürlich gibt es noch einige exklusive Produkte, die mehr als 250 Euro kosten. Selbst mehr als 500 Euro sind jetzt keine Seltenheit. Der hohe Preis errechnet sich aus unterschiedlichen Faktoren wie einen bekannten Markennamen, speziellen Materialien, beeindruckenden Funktionen oder anderen Kleinigkeiten. Ob es wirklich sinnvoll, dass Sie für Ihre Heißluftfritteuse so viel Geld ausgeben, bleibt Ihnen überlassen.
Ist eine Heißluftfritteuse günstiger als eine Fettfritteuse?
In Hinblick auf den Preis stellt sich auch immer die Frage, ob eine Heißluftfritteuse langfristig gesehen günstiger ist, als ein Modell mit Fett. Die Frage kann mit „Ja“ beantwortet werden, was unterschiedliche Gründe hat. Eine Fettfritteuse muss in der Regel mehr Energie aufbringen, denn das Fett muss zunächst geschmolzen und danach dauerhaft erhitzt werden. Deswegen verbraucht die Fettfritteuse schon vor dem eigentlichen Frittiervorgang Energie. Bei der Heißluftfritteuse ist das nicht so, denn selbst im kalten Zustand können die Zutaten hinzugegeben werden. Darüber hinaus wird die Heißluftfritteuse nicht so stark erhitzt, wie es bei einer Fettfritteuse der Fall ist.
Die Höchsttemperaturen liegen bei etwa 150 Grad Celsius, wobei eine Fettfritteuse bis auf 180 Grad Celsius erhitzt werden muss. Ein weiterer Punkt sind die Verbrauchsmaterialien. Für die Heißluftfritteuse benötigen Sie lediglich wenige Tropfen Öl, sodass Sie mit einer Ölflasche für mehrere Wochen auskommen. Bei der Fettfritteuse benötigen Sie je nach Volumen zwischen ein bis zehn Liter Fett. Was in der Anschaffung wesentlich teurer ist, als die Flasche für Ihre Heißluftfritteuse.
Wie haltbar sind Heißluftfritteusen?
Geben Sie einen stolzen Preis für Ihre Heißluftfritteuse aus, möchten Sie natürlich, dass diese über mehrere Jahre im Einsatz ist. Gerade bei den hochpreisigen Modellen ist das keine Seltenheit, weshalb es sich oftmals lohnt, wenn Sie etwas mehr Geld investieren. Beim Kauf sollten Sie aber vor allem darauf achten, dass eine lange Garantie vorliegt. Sollte es also zu Problemen oder Fehlern während des Gebrauchs kommen, müssen Sie sich nicht direkt eine neue Heißluftfritteuse kaufen, sondern nutzen die Garantie. Ansonsten haben viele Heißluftfritteusen eine lange Lebensdauer, die etwa zwischen fünf bis zehn Jahren liegt. Voraussetzung für eine lange Lebensdauer ist ein guter Umgang mit dem Gerät. Darunter fallen regelmäßige Reinigungen sowie Wartungen. Der Hauptgrund, weshalb die Heißluftfritteuse nicht mehr die gewünschte Leistung erbringt ist, dass die Dichtungen nachlassen. Deswegen sollte beim Kauf darauf geachtet werden, ob diese eigenständig gewechselt werden können.
Welche Speisen können in der Heißluftfritteuse zubereitet werden?
In einer Heißluftfritteuse können viele unterschiedliche Lebensmittel zubereitet werden. Klassisch ist Fleisch, wobei Schwein, Hähnchen, Rind oder andere Fleischarten bestens aufgehoben sind. Vor allem bei Hähnchen besteht häufig die Gefahr, dass dieses durch eine zu lang Garung austrocknet. Deswegen sollten Sie bei Hähnchen und Pute genau auf die Garzeit achten, damit Sie saftiges und leckeres Fleisch erhalten. Darüber hinaus finden alle Arten von Fisch einen Platz in der Heißluftfritteuse. Dabei sind nicht nur die komplett entgräteten und entschuppten Fische gemeint, sondern selbst komplette Fische oder Fischstäbchen können durch die heiße Luft der Fritteuse gegart und zubereitet werden. Ein absolutes Muss ist Gemüse. Beinah allen Gemüsesorten ermöglicht die Heißluftfritteuse eine Zubereitung, wie beispielsweise Kartoffeln, Möhren, Broccoli, Kohlrabi oder Tomaten.
Das Besondere an einer Heißluftfritteuse ist, dass darin komplette Gerichte zubereitet werden können. Gute Beispiele sind Fleisch- und Gemüsepfannen, Süßspeisen oder Eintöpfe. Das ist jedoch nur möglich, wenn eine Heißluftfritteuse verwendet wird, die über einen geschlossenen Frittierkorb verfügt. Doch auch Brötchen, Pizza, Brot, Muffins, gefülltes Gemüse oder Spieße müssen nicht draußen bleiben. Am besten ist, wenn Sie sich ein wenig austoben und verschiedene Gerichte ausprobieren. Gute Inspirationen erhalten Sie im Internet und erfahren auch, welche Speisen noch geeignet sind. Prinzipiell gilt aber, dass alle Speisen in einer Heißluftfritteuse zubereitet werden können, die sich auch im Backofen wohlfühlen.
Welche Garzeit ist ideal?
Die Garzeit innerhalb der Heißluftfritteuse richtet sich nach den Speisen sowie deren Konsistenz. Beispielsweise ist bekannt, dass dicke Pommes Frites aus Kartoffeln länger benötigen, als Paprika, die zum Großteil aus Wasser bestehen. Deswegen ist schon bei der Zubereitung darauf zu achten, dass Sie Speisen in Ihre Heißluftfritteuse geben, die eine identische oder ähnliche Garzeit aufweisen. Am längsten benötigen dicke Fleischstücke sowie harte Gemüsesorten wie Kartoffeln. In der Regel müssen Sie hier mit 20 bis 35 Minuten rechnen. Etwas weniger Zeit nehmen Fisch sowie Gemüse wie Kohlrabi, Karotten oder Broccoli ein. Meist sind diese schon nach maximal 20 Minuten fertig. Wesentlich weniger Zeit, etwas unter zehn Minuten, benötigen alle Speisen, die recht dünn sind, wie beispielsweise Paprika, Zwiebeln oder ein Pizzateig.
Die Garzeit hängt aber nicht nur von den gewählten Speisen ab, sondern auch dessen Menge. Es dauert länger, wenn der Frittierkorb bis zum Rand mit Speisen gefüllt ist, als wenn Sie nur wenige Stücke garen. Deswegen ist es manchmal sinnvoll, wenn Sie Gerichte nacheinander garen und warm halten, statt alles auf einmal zu frittieren. Ob es der richtige Weg für Sie ist, entscheidet sich über die Gesamtgarzeit.
Welches Fett sollte in einer Heißluftfritteuse verwendet werden?
Zwar arbeitet eine Heißluftfritteuse extrem fettfrei, doch oftmals kann nicht komplett auf Öl verzichtet werden. Immerhin ist Öl ein Geschmacksträger und sorgt zudem für die hohe Knusprigkeit der Speisen. Dennoch ist es wichtig zu wissen, welches Fett Sie für Ihre Heißluftfritteuse verwenden sollten. Der Grund ist, dass nicht alle Öle der Hitze oder Feuchtigkeit standhalten, weshalb es zu einem ranzigen oder unangenehmen Geschmack kommt. Am besten ist, wenn Sie sich ein Öl alleine für den Einsatz in der Heißluftfritteuse zulegen. Dadurch gehen Sie unangenehmen Erfahrungen aus dem Weg und können dennoch leckere Gerichte genießen.
Keinesfalls sollten Sie das Frittierfett erwerben, dass für eine Fettfritteuse gedacht ist. Im Handel gibt es dieses eimerweise, was nicht nur zu viel für die Heißluftfritteuse wäre, sondern das Fett liefert auch nicht den besten Geschmack. Darüber hinaus kann ein unschöner Fettfilm auf den Speisen zurückbleiben, was nicht gerade appetitlich ist. Besser sind Speiseöle, wobei beinah alle gängigen Arten verwendet werden können. Besonders beliebt sind Kokos-, Raps- oder Sonnenblumenöl. Doch selbst Butterschmalz könnten Sie in geringen Mengen zum Frittieren verwenden. Tierische Speisefette sollten Sie hingegen vermeiden, denn diese halten den hohen Temperaturen in der Heißluftfritteuse nur geringfügig stand. Zudem entsteht ein unbefriedigendes Frittierergebnis.
Eindrücke aus unserem Heißluftfritteusen - Test
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – eine Heißluftfritteuse mit mehreren Funktionen und verschiedenen Rezepten
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – Artikelabmessungen: 36.1 x 27.1 x 30.6 cm; Gewicht: 5.2 kg
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – kein Öl zum Frittieren benötigt
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – schnell und einfach zu bedienen, vollständig funktionsfähig
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – Kapazität: 5 Liter
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – Leistung: 1700 Watt
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – mit 11 voreingestellten Menüs, zum Beispiel Steaks, Hühnerfleisch, Pommes, Pizza, Kuchen usw.
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – der Frittierkorb verfügt über antihaft-Funktionen und ist leicht zu reinigen
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – alle Funktionen sind in einem großen LED-Display zusammengefasst
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – es gibt 11 voreingestellte Rezepte auf dem Bedienfeld, darunter gebratenes Steak, Hühnerfleisch, Pommes frites, Dessert, Brot, Grill und andere Rezepte
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – kann mit der benutzerdefinierte Proscenic Home APP die Heißluftfritteuse zum Einstellen fernsteuern
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – der Frittierkorb hat ein integriertes Design, um Verbrühungen durch übermäßigen Betrieb und herunterfallende Lebensmittel zu vermeiden
Proscenic T22 Heißluftfritteuse im Test – Ein-Tasten-Schnellbedienung ist sehr einfach und bequem
Nützliches Zubehör für die Heißluftfritteuse
Eine Heißluftfritteuse bietet bereits zahlreiche Vorteile, doch diverses Zubehör kann nicht nur den Alltag mit dem Gerät erleichtern oder verbessern, sondern Sie erhalten auch mehr Möglichkeiten. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn Sie sich die verschiedenen Zubehörteile einmal näher ansehen. Deren Kauf ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Sie die Heißluftfritteuse häufiger einsetzen.
Ölsprüher:
Fett gilt als Geschmacksträger, weshalb frittierte Lebensmittel so beliebt sind. Doch Fett ist auch ungesund. Aus diesem Grund erhalten Sie mit einem Ölsprüher den perfekten Spagat zwischen einem köstlichen Genuss sowie einer gesunden Lebensweise. Ein Ölsprüher wirkt beinah wie ein Wassersprüher, wobei dessen Aufgabe das Versprühen von Öl ist. Es entsteht ein sehr dünner Ölnebel, der sich jetzt auf den Lebensmitteln absetzt. Am besten ist, wenn der Ölsprüher vor der Zubereitung verwendet wird, sodass das Öl in die Lebensmittel ziehen und hier seinen wunderbaren Geschmack abgeben kann. Ein Ölsprüher lohnt sich vor allem für Geräte, die auf einen eigenen Ölbehälter verzichten. Zudem müssen Sie einen solchen Sprüher nicht nur für Ihre Heißluftfritteuse verwenden, sondern auch für den Ofen oder die Zubereitung auf dem Herd ist dieser geeignet. Schnell erhalten Sie eine gesunde und leckere Alternative zum Fettfrittieren.
Pommesschneider:
Das bekannteste Gericht aus der Fritteuse sind Pommes Frites. Diese länglichen Kartoffelstreifen sind der Inbegriff von Fast Food und schmecken mit Mayonnaise oder Ketschup am besten. Natürlich können Pommes Frites auch in einer Heißluftfritteuse zubereitet werden, wobei die gesamte Zubereitung sehr viel gesünder ist. Damit Sie aber nicht die tiefgefrorenen Kartoffelsticks verwenden müssen, sondern selbst welche zaubern, sollten Sie sich einen Pommesschneider zulegen. Sie müssen die geschälte Kartoffel einfach in den Pommesschneider legen und die Kartoffel anschließend hindurch drücken. Sofort entstehen gleichgroße Streifen, die jetzt in der Heißluftfritteuse frittiert werden können. Ein Pommesschneider lohnt sich, wenn Sie häufig Pommes genießen und keine Lust haben, diese jedes Mal selbst zu schneiden. Vor allem für größere Feiern, wie Geburtstage oder Hochzeiten, ist ein Pommesschneider eine große Hilfe.
Einsätze:
Generell wird eine Heißluftfritteuse mit einem Frittierkorb geliefert. Dieser ist für den Großteil aller Lebensmittel verwendbar und liefert gute Ergebnisse. Dennoch bieten einige Hersteller spezielle Einsätze an, welche statt des Frittierkorbs verwendet werden können. Beliebt sind Grillpfanneneinsätze, die über eine Antihaftbeschichtung verfügen und wie eine Pfanne anmuten. In diesen können vor allem Grillgerichte gezaubert werden, doch auch Aufläufe, Eintöpfe und ähnliches sind jetzt kein Problem.
Dieser Einsatz ist ideal für Fleisch- und Fischgerichte, denn der Käfig lässt sich kinderleicht in die Rotationsaufnahme einfügen. Es gibt sogar Hähnchenspieße, sodass ein komplettes Grillhähnchen zubereitet werden kann. Je nach Hersteller gibt es noch andere Varianten, wobei solche Einsätze durchaus empfehlenswert sind. Besonders, wenn Sie viele unterschiedliche Gerichte zubereiten wollen, sind diverse Einsätze beinah unverzichtbar.
Alternativen zur Heißluftfritteuse
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fritteuse
- https://www.ichkoche.at/heissluftfritteuse-rezepte/
- http://www.ekitchen.de/kuechengeraete/fritteuse/ratgeber/actifry-heissluftfritteuse-app-23777.html
- https://www.heissluftfritteuse-abc.de/welche-speisen-kann-man-in-einer-heissluftfritteuse-zubereiten/
Ratgeber
- Tefal Heißluftfritteuse
- Philips Heißluftfritteuse
- Klarstein Heißluftfritteuse
- DeLonghi Heißlfuftfritteuse
- Funktionsweise einer Heissluftfritteuse im Detail erklärt
- 5 Lebensmittel die frittiert noch besser schmecken
- Heißluftfritteuse – So gelint ein sparsamer Umgang mit Fett
- Hygienevorschriften beim Kochen mit einer Heißluftfritteuse