TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Mandelmühlen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
91 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
288 Analysierte Rezensionen

Mandelmühle Test - für feinstes Mandemehl zuhause - Vergleich der besten Mandelmühlen 2023

Mit der Mandelmühle lassen sich Mandeln ideal mahlen, sodass Nährstoffe nicht verloren gehen. In unserer Bestenliste hat unser Team die besten Mühlen und Bewertungen zu Dimension, Trommeln, Stössel und vieles mehr eingebunden, nachdem eine Lesung verschiedener Tests im Internet erfolgte.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Mandelmühle Bestenliste  2023 - Die besten Mandelmühlen im Test & Vergleich

Mandelmühle Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Mandelmühle?

Eine Mandelmühle ist üblicherweise eine Art Reibetrommel, die auch harte Nüsse zerkleinert. Bei den Mandelmühlen Vergleichssiegern finden sich elektrische Modelle sowie manuell betriebene Geräte. Unabhängig von dem Antrieb handelt es sich um eine Reibemaschine, die mit einem stabilen Saugfuß und manchmal auch mit einer Schraubzwinge auf der Arbeitsplatte fixiert wird.

Mandelm%C3%BChle Passierm%C3%BChle Multireibe Reibe K%C3%A4sereibe %C3%98 5cm

Die klassische Mandelmühle ist so aufgebaut, dass sie ein komfortables Zerkleinern der Mandeln ermöglicht. Man füllt das Reibgut oben hinein und drückt entweder auf den Schalter oder bedient die Kurbel manuell. Die Trommelreibe zerdrückt und zerteilt das Reibgut, sodass man schließlich die gemahlenen Mandeln erhält. Diese eignen sich zum Backen, als nährstoffreiche Ergänzung für das Müsli oder auch für andere Rezeptideen.

Bei einer herkömmlichen Reibe hält man die zu reibenden Stücke in der Hand. Mandeln eignen sich jedoch nicht für diese Vorgehensweise, da sie so klein sind. Man würde sich die Finger verletzen. Auch eine spezielle Vorrichtung für eine Reibe würde nur bedingt helfen, denn der Arbeitsaufwand wäre weiterhin sehr groß. Darum werden für Mandeln sowie für Nüsse bevorzugt die Mandelmühlen aus unserem Test eingesetzt. Diese Geräte stellen eine Arbeitserleichterung dar und sind zugleich ein Schutz für die Hände.

Die typische Form der Mandelmühle ist die eines Trichters. Er kann aufrecht stehen oder waagerecht aufgebaut sein. Bei der aufrechten Konstruktion fällt die Bedienung besonders leicht, denn hier sackt das Reibgut von alleine nach. Meistens kommt anstelle eines klassischen Mahlwerks eine Kombination aus Reibe, Schneidmessern und Mahlsystem zum Einsatz.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mandelmühlen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Mandelmühle?

Bei den Mandelmühlen, die wir getestet haben, ist zumeist eine kleine Trommelmühle eingebaut. Diese zerkleinert sowohl Mandeln als auch Nüsse, Hartkäse, Schokolade, Trüffel und ähnliche Speisezutaten.
Die Trommelreibe erspart es den Koch- und Backfreunden, das Reibgut mit den Fingern zu halten: Stattdessen kommt es einfach in den Einfüllbehälter der Mühle hinein und wird hier zerkleinert. Das funktioniert auch mit Gemüse und Obst, mit Gewürzzutaten und Kräutern. Eine solche Mühle reduziert den Zeitaufwand und ist zudem kräftesparend, auch wenn sie manuell bedient wird.Bosch MMR08A1 Universalzerkleinerer

Bei den Vergleichssiegern der Mandelmühlen gibt es oft mehrere Trommeleinsätze. Diese mahlen das Reibgut etwas gröber oder besonders fein. Zudem stehen Multifunktionsgeräte zur Auswahl, die nicht nur mahlen, sondern auch hobeln oder schneiden. Ein Blick auf die Funktionseigenschaften gibt außerdem Aufschluss über die Pflege-Eigenschaften. Im Allgemeinen lassen sich die Mühlen leicht auseinandernehmen, was die Reinigung zum Kinderspiel macht. Auch wenn viele Hersteller angeben, dass die einzelnen Bauteile spülmaschinenfest sind, sollte man sie vorsichtshalber mit der Hand abwaschen.

Die verschieden groben Reibetrommeln ermöglichen es, anstelle der Mandeln oder Nüsse auch andere Zutaten zu zerkleinern. Der Austausch der Trommel ist schnell erledigt: Bei vielen Modellen kann man die Reibe leicht lösen und ersetzen; anschließend fixiert man die Teile wieder und schon lässt sich die Mandelmühle für andere Dinge verwenden.

Bei einigen Mandelmühlen wird ein Stopfer mitgeliefert. Dieser Füllstößel dient dazu, das Reibgut nach unten zu schieben. Die Finger sollte man lieber nicht nehmen, denn das könnte zu Verletzungen führen.

Für das Reiben und Mahlen ist die Schneidtrommel zuständig, die zumeist mit Edelstahlklingen ausgestattet ist. Damit die Mandelmühle bei ihrer Arbeit nicht wegrutscht, ist sie mit einem stabilen Saugfuß versehen. Dieser bleibt sicher an seinem Platz, auch wenn man etwas mehr Mandeln oder andere Sachen zerkleinert. Andere Mühlenarten haben zur Befestigung eine Schraubzwinge, die sich jedoch nur für bestimmte Arbeitsplatten oder Tische eignet.

Die manuell zu bedienenden Mandelmühlen haben eine Drehkurbel, die man nach dem Einfüllen des Reibguts bedient. Bei diesen Modellen fällt eine gewisse Ähnlichkeit zum Fleischwolf auf.

Bei den elektrischen Mandelmühlen aus unserem Test 2023 sorgt der Motor für die störungsfreie Funktion. Teilweise ist ein mehrstufiger Schalter vorhanden, der anzeigt, dass sich das Gerät für verschiedene Zerkleinerungsaktionen eignet.
So kann die eine Stufe zum Zerkleinern von weicheren Teilen wie Obst verwendet werden, während die höheren Leistungsstufen für das Reiben von Mandeln, Getreide oder Fleisch zum Einsatz kommen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Vorzüge der Mandelmühlen, ob es sich um einfache Geräte oder um die Vergleichssieger handelt, zeigen sich im alltäglichen Gebrauch sowie bei besonderen Rezepten. Im Grunde genommen kann fast jede Mandelmühle auch für andere Dinge eingesetzt werden. Nach der gründlichen Reinigung ist es also kein Problem, zuerst Mandeln zu reiben und anschließend den würzigen Hartkäse zu zerkleinern. Im Unterschied zu den klassischen Getreidemühlen sind die Mandelmühlen auf jeden Fall leistungsstark genug, um auch kleine, harte Mandeln, Haselnüsse und Walnüsse zu mahlen.Reibemaschine Mit Schraubzwinge EuroKitchen

Die Fixierung der Nussmühlen sorgt dafür, dass sich die Geräte nicht vom Fleck bewegen, wenn man sie in Betrieb nimmt. Manchmal gibt es für eine Mandelmühle gleich zwei Befestigungsmöglichkeiten, denn die Hersteller legen neben dem Saugfuß teilweise auch eine Schraubzwinge dem Lieferumfang bei.

Der Hauptvorteil zeigt sich in der Effektivität der Mandelmühlen. Ohne große Mühe werden die Mandeln und das andere Reibgut in winzige Partikel zerteilt. Das spart einem viel Zeit, hinterlässt nicht viel Dreck und reduziert die Gefahr von Verletzungen. So fühlt man sich gleich noch mehr dazu motiviert, neue Rezepte auszuprobieren und bei den Zutaten ungewöhnliche Experimente zu machen.

Die vielfältigen Küchenhelfer bieten den Hobby- und Profiköchen viele Möglichkeiten und passen sich leicht an die jeweiligen Vorlieben an. Das gilt auch für die Mandelmühlen mit ihren verschiedenen Trommeleinsätzen. Sie sind gewissermaßen multifunktionale Reibemaschinen, die perfekt in die moderne Küche passen. Bei den elektrischen Mandelmühlen aus unserem Test 2023 ist vor allem der Komfort ein wichtiges Kaufargument. Es ist also nur logisch, dass diese Geräte immer häufiger auch im Privathaushalt eingesetzt werden.

Natürlich überzeugen die Mandel- und Nussmühlen auch in der professionellen Küche, wo sie ständig im Einsatz sind. Die Reibetrommeln zerkleinern alles genau so, wie es von ihnen gewünscht wird.
Schließlich stehen sie in mehreren Feinheitsgraden zur Verfügung, sodass keine Kundenwünsche offen bleiben.

Welche Arten von Mandelmühlen gibt es?

Bei den verschiedenen Typen der Mandelmühlen aus unserem Test stellt sich hauptsächlich die Frage, ob sie manuell oder elektrisch funktionieren. Außerdem gibt es bei dem Gesamtaufbau gewisse Unterscheidungsmerkmale. Häufig ist das komplette Gerät aus Edelstahl gefertigt, bei einigen Modellen bestehen jedoch einzelne Komponenten aus stabilem Kunststoff. Auch die Art der Befestigung und die Behältergröße spielen bei der Typisierung der Mandelmühlen eine Rolle. In unserem Test möchten wir jedoch vorwiegend auf die mechanische und elektrische Trommelreibe eingehen.

Die mechanischen Mandelmühlen werden mit einer Kurbel bedient. Diese relativ preisgünstigen Handmühlen erweisen sich als praktisches Küchengerät, vor allem, wenn sie mit zwei oder mehr Trommeln geliefert werden. So lassen sie sich gegebenenfalls auch zum Reiben von Kartoffeln oder zum Zerkleinern von Fleisch verwenden.

Westmark Mandel Trommelm%C3%BChle..

Der Kurbelgriff dient dazu, das Mahlwerk bzw. die Trommel in Gang zu setzen. Dafür braucht man ein wenig Kraft, doch im Vergleich zu anderen Zerkleinerungsaktionen ist diese Mandelmühle immer noch sehr effektiv. Bei den modernen Vergleichssiegern der Mandelmühlen mit mechanischer Trommel ist das Auswechseln besonders einfach, zudem lassen sich diese Top-Modelle oft mit einem geringeren Kraftaufwand bedienen. Beim Kurbeln braucht man also nicht ganz so viel Muskelkraft, trotzdem wird das Reibgut durch die starken Edelstahltrommeln perfekt zerkleinert.

Bei einigen mechanischen Geräten kann eine Schraubzwinge sinnvoll sein, denn beim Drehen der Kurbel ist die Mandelmühle relativ hohen Kräften ausgesetzt. Der Saugfuß ist möglicherweise nicht stark genug, um der Dynamik standzuhalten, doch eine Zwinge am Tischrand oder an der Arbeitsplatte sorgt dafür, dass das Küchengerät nicht wegrutscht.

Karcher UM 620 Universalm%C3%BChle

Bei den elektrischen Mandelmühlen muss man üblicherweise mit einem höheren Preis rechnen, wie unser Test zeigt. Dafür sind diese besonders bequem zu bedienen, denn hier ist kein Kraftaufwand nötig. Nach dem Befüllen des Einfülltrichters schaltet man das Gerät nur ein, und schon wird das Reibgut in kleine Stückchen geteilt. Gegebenenfalls muss man nur noch mit den Stößel nachschieben, damit keine Reste im oberen Trichter bleiben.

Oft bieten die elektrischen Mandelmühlen zwei Geschwindigkeitsstufen. Diese kann man passend zum Reibgut einstellen, was sich auf die Gleichmäßigkeit der Körnung auswirkt. Aus den ganzen Mandeln wird ein feines oder mittleres Mandelmehl, und das in nur sehr kurzer Zeit und ohne großen Aufwand.

Die Reinigung ist bei beiden Gerätevarianten unproblematisch. Nach dem Zerlegen der Mandelmühle säubert man die Einzelteile, die im Optimalfall aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind. Auch lebensmittelechter Kunststoff lässt sich gut pflegen und gilt als lange haltbar.

Die Vorteile, die wir hier aufführen, beziehen sich auf alle Typen der Mandelmühlen:

  • Effektive Zerkleinerung von Mandeln und anderem Reibgut,
  • Minimierung des Verletzungsrisikos,
  • sichere Fixierung vorhanden,
  • sauberes Arbeiten in der Küche,
  • leichte Reinigung,
  • multifunktionale Nutzung möglich.

Die Nachteile wiegen dagegen leicht:

  • Das Gerät hat einen gewissen Platzbedarf,
  • nach jedem Gebrauch muss die Mandelmühle gereinigt werden.

So haben wir die Mandelmühlen getestet

Die verschiedenen Mandelmühlen aus dem Test sind eine nützliche Extraausstattung in der Küche. Damit sie ihren Zweck auch richtig erfüllen, ist es wichtig, die genauen Eigenschaften zu prüfen: Für welche Speisezutaten ist das Gerät geeignet und wie sieht es mit der Gesamtqualität aus? Diese und andere Kriterien haben wir in diesem Kapitel eingehend untersucht. Dadurch sollen die Leser ihren eigenen Mandelmühlen Vergleichssieger leichter finden, um in Zukunft alle Vorteile nutzen zu können.KELOmat Nussreibe

Die Leistungsfähigkeit der Schneidtrommel

Die Vergleichssieger der Mandelmühlen zeichnen sich durch eine besonders hochklassige Schneidtrommel aus. Diese ist im besten Fall mit rostfreien Edelstahlklingen ausgerüstet. Ein hochwertiges Messersystem sorgt für eine zuverlässige Zerkleinerung von Mandeln und Nüssen, sodass das Mehl, das herauskommt, gleichmäßig fein ist. Damit die Schneidtrommel optimal funktionieren kann, muss die Öffnung oberhalb des Mahlwerks die richtige Größe haben. Dadurch wird das Befüllen leichter, zudem kann man sich das Nachschieben mit dem Stößen ersparen. Beides wirkt sich auf die Effektivität der Mandelmühle aus.

Die Sicherheit im Einsatz

Bevor man die Mandelmühle in Betrieb nimmt, muss sie sicher auf der Arbeitsplatte stehen. Hierfür sind die meisten Geräte mit einem extra starken Saugfuß ausgestattet. Andere Mandelmühlen haben eine Zwinge, mit der man sie am Küchentisch befestigen kann. Teilweise kombinieren die Hersteller auch diese beiden Fixierungen.

Die sichere Handhabung wird bei den mechanischen Geräten durch eine stabile Drehkurbel gewährleistet. Zudem gehört oft ein Füllstößel zum Lieferumfang.
Falls das Reibgut im Einfülltrichter nachgeschoben werden muss, sollte man auf keinen Fall seine Finger einsetzen, sondern nur den Stößel dafür benutzen.

Bei den Multifunktionsgeräten ist häufig ein Sicherheitssystem im Zerkleinerer integriert. Dieses stoppt den Betrieb, wenn beispielsweise der Push-Down-Decken geöffnet wird oder wenn das Mahlwerk einen anderen Fehler erkennt. Auf diese Weise lassen sich eventuelle Unfälle bei der Küchenarbeit vermeiden.

Material und Qualität

Typischerweise bestehen die Mandelmühlen aus unserem Test 2023 aus Edelstahl. Bei einigen Geräten sind jedoch einzelne Teile aus Kunststoff gefertigt. Dieser sollte den modernen Maßstäben entsprechen und ebenso wie das Edelstahl sehr langlebig sein.Bosch MMR08A1 Universalzerkleinerer .

Viele Hersteller geben eine Qualitätsgarantie. Diese erstreckt sich abhängig von der Marke und vom Gerät über einen Zeitraum zwischen zwei und fünf Jahren. Um diese Garantie in Anspruch nehmen zu können, ist es wichtig, sich an die Herstellerempfehlungen zu halten. Diese beziehen sich einerseits auf den Einsatzbereich, andererseits auf die korrekte Pflege. Das heißt unter anderem, dass man die Bauteile der Mandelmühle vorsichtshalber manuell reinigen sollte.

Die Möglichkeit der Erweiterung

Wer nicht nur Mandeln mahlen möchte, der freut sich über erweiterbare Mandelmühlen sowie über Multifunktionsgeräte. Mit austauschbaren Trommeln und Spezialfunktionen lässt sich das Gerät für viele andere Aufgaben nutzen. Das ist gerade dann von Vorteil, wenn man gerne in der Küche hantiert und die neue Technik oft zum Einsatz kommt.

Worauf muss ich beim Kauf einer Mandelmühle achten?

Wer eine Mandelmühle aus unserem Test kaufen möchte, der sollte zunächst wissen, für welche Zwecke er sie benötigt. So erhält man eine erste Basis für die spätere Entscheidung.

Wenn das Gerät tatsächlich nur für Mandeln und Nüsse benötigt wird, so reicht möglicherweise eine einfache Mandelmühle mit Handkurbel aus. Bei einem Hobbykoch, der sich das ständige Häckseln und Reiben leichter machen möchte, ist hingegen eine multifunktionale Reibetrommel die bessere Wahl.

Die innovativen Küchengeräte können genau auf den Bedarf zugeschnitten werden. Auf diese Weise werden sie zu den idealen Hilfsmitteln. Bei der Suche nach einer Mandelmühle landen viele bei der klassischen Trommelreibe, die als sicher und praktisch gilt. Sie überzeugt auch durch ihre mehrfache Eignung für Mandeln, Gemüse oder auch Muskat.Gefu 19150 Mandel Und Parmesanm%C3%BChle

Allerdings nimmt ein Küchengerät wie die Mandelmühle etwas Platz in Anspruch: Man braucht also genügend Stauraum, um sie ordentlich wegzuräumen, wenn sie nicht in Betrieb ist. Das Platzproblem in vielen Küchen führt dazu, dass in vielen Privatwohnungen die relativ kleinen Mandelmühlen bevorzugt werden. Allerdings kann eine größere Nussmühle oder ein Multifunktionsgerät auch als dekoratives Element in der Küche integriert werden und auf seinem Platz stehen bleiben.

In einer Familie ist außerdem an die Sicherheit zu denken. Das heißt, dass die Mandelmühle standfest aufzustellen sein muss. Wenn kleine Kinder durch die Küche toben, ist es noch sicherer, das Gerät festzuschrauben. So hat man die Möglichkeit, die vorbereitenden Arbeiten für das Essen kurz ruhen zu lassen, und kann sich stattdessen um das Tischdecken oder um die Kinder kümmern und später mit der Mandelmühle weitermachen.

Die Größe des Geräts lässt sich passend zum Einsatzort auswählen. Auf dem niedrigen Küchentisch darf die Mandelmühle etwas höher sein, doch wenn sie auf die Fläche unter die Oberschränke gestellt werden soll, kommt ein niedriges Format infrage.

Ob die Entscheidung auf eine mechanische oder elektrische Mandel-Nussmühle fällt, richtet sich danach, wie oft man sie benutzen möchte und wie lange die Zerkleinerungsaktionen dauern. Für kleinere Mengen reich eine handbetriebene Mandelmühle aus, doch je mehr man in der Küche experimentiert, desto sinnvoller ist die Anschaffung eines Elektrogeräts.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Zu den bekannten Marken für Küchengeräte gehören WMF und Leifheit, die hochwertige Mandelmühlen und Multi-Zerkleinerer im Programm haben. Zudem hat sich der Hersteller Westmark mit seinen Mandel- und Nussmühlen einen Namen gemacht. Weitere wichtige Unternehmen in der Branche sind Lurch und GEFU.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Mandelmühle am besten?

Die verschiedenen Arten der Mandelmühlen findet man in den entsprechenden Markengeschäften sowie in Möbel- und Küchenfachgeschäften. Auch ein Kaufhaus kann die richtige Adresse sein, um Küchengeräte auszuwählen. Der Fachhandel bietet den Kunden eine detaillierte Beratung zu den verschiedenen Mandelmühlen, allerdings beschränken sich die Markengeschäfte natürlich nur auf ihren eigenen Hersteller und auch die anderen Läden haben häufig ein relativ kleines Sortiment.Grundig CH 6280 W Kompakt Multi Zerkleinerer

Im Gegensatz zu den Geschäften in der Stadt haben die Online-Händler viel mehr Möglichkeiten, was sich in der größeren Auswahl und in den zumeist günstigeren Preisen zeigt. Außerdem fällt die Suche im Internet leichter. Über die Suchmaschinen oder Vergleichsseiten kommt man zu den verschiedenen Angeboten und kann sich ein Bild von den Mandelmühlen und ihren Funktionseigenschaften machen. Man hat die Geräte zwar nicht direkt vor sich, wie es im Laden der Fall ist, doch es gibt mehrere Fotos und eine umfassende Produktbeschreibung. Auf dieser Grundlage und mithilfe der Produktfilter kann man sich gut überlegen, was einem bei der Mandelmühle wichtig ist. Der Preis gibt oft den letzten Ausschlag für die Entscheidung, wenn alle anderen Merkmale abgehakt sind.

Beim Stöbern zum Thema Küchengeräte und Mandelmühlen braucht man sich nicht an die Öffnungszeiten der Geschäfte zu halten: Das Internet hat immer geöffnet, sodass man sich hier eingehend über die Produktdetails und die bisherigen Kundenmeinungen informieren kann. Auch die Bestellung kann problemlos am Wochenende oder spät am Abend durchgeführt werden. Bei Fragen zur ausgewählten Mandelmühle steht einem das Servicecenter des Online-Händlers zur Verfügung. Hier kann man allerdings nicht damit rechnen, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit jemand erreichbar ist.

Abhängig von der Größe der Mandelmühle kann der Transport etwas umständlich sein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, hat keine Probleme damit, aber im Bus oder auf dem Fahrrad ist das Paket eher unhandlich.

Bei der Internet-Bestellung muss man sich deshalb keine Gedanken machen, denn der Händler ist für die Lieferung verantwortlich. Man kann das Küchengerät also bequem zuhause in Empfang nehmen.
Falls es aus irgendwelchen Gründen – Nichtgefallen, Fehlfunktion oder falsche Lieferung – zu einer Reklamation kommt, hat man auch bei der Online-Bestellung die Möglichkeit, vom Kauf zurückzutreten oder um eine Ersatzlieferung zu bitten. Das funktioniert ebenso bequem wie die Bestellung, sodass man dafür nicht zu einem Geschäft gehen muss, sondern wieder alles von der eigenen Wohnung aus erledigen kann. Lediglich der Gang zur Post ist eventuell nötig.

Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test - wie selbst gekocht - ohne Verdickungsmittel & künstliche Zusätze
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test – wie selbst gekocht – ohne Verdickungsmittel & künstliche Zusätze

Wissenswertes & Ratgeber

Wer sich mit den Einsatzmöglichkeiten und den Sicherheitsbestimmungen der Mandelmühlen beschäftigt, dem fällt die Kaufentscheidung ebenso leicht wie die Suche nach dem idealen Platz für das Küchengerät. Wo es positioniert wird, hängt unter anderem davon ab, ob es dauerhaft dort stehen soll, oder ob es nach der Benutzung in den Schrank geräumt wird.Leifheit 23130 Nuss Gem%C3%BCsem%C3%BChle ComfortLine

Bevor man die Mandelmühle in Betrieb nimmt, muss man sie stabil aufstellen und gegebenenfalls zusätzlich mit einer Schraubzwinge fixieren. Wenn sie keinen Auffangbehälter hat, platziert man vor der unteren Öffnung ein Gefäß, welches das Mandelmehl auffängt. Nach dem Einfüllen des Trichters beginnt der Mahlprozess: Bei dem manuell bedienbaren Gerät erfolgt dieser Vorgang über die Handkurbel, bei der elektrischen Mandelmühle muss man nur den Schalter bedienen. Gleich darauf sammeln sich die ersten Raspel in dem unteren Behälter.

Die einfache Funktionsweise macht Mandelmühlen zu beliebten Küchenhelfern. Auch die Reinigung braucht nicht viel Zeit, darum sollte man sie auch nach jeder Benutzung durchführen. Dadurch kommt es nicht so schnell zu fest haftenden Überresten. Die Reinigung unter fließendem, warmem, Wasser ist innerhalb kurzer Zeit erledigt. Damit auch das Gehäuse sauber ist, reicht es meistens aus, das Gerät mit einem feuchten Küchentuch abzuwischen.

Mit den wissenswerten Tipps aus unserem Mandelmühlen Test geben wir den interessierten Lesern eine Art Ratgeber, der nicht nur bei der Auswahl für ein bestimmtes Modell hilft, sondern auch detaillierte Hinweise zur Benutzung liefert. Zudem möchten wir einen Blick in die Entwicklungsgeschichte der nützlichen Küchenhelfer werfen.

Die Geschichte der Mandelmühle

Die Trommelreibe ist das wichtigste Bauteil der Mandelmühle: Dieser Zerkleinerer kommt beispielsweise in dem klassischen Fleischwolf vor, der bereits seit vielen Jahrzehnten existiert. Die Trommelreiben der Mandelmühlen sind besonders fein gezahnt und stellen gewissermaßen eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Küchengerätes dar.

Westmark Nussm%C3%BChle Mit Messbeh%C3%A4lter..

Die bewährten Mahlgeräte funktionieren anders als die früher unverzichtbaren Mühlsteine. Für den privaten Hausgebrauch wurde die Mahl- und Reibefunktion auf ein kleines Format gebracht und durch Messer optimiert. Schon im frühen 20. Jahrhundert waren die Trommelreiben immer häufiger als Küchengerät zu finden und nicht nur in Fleischereien und anderen Lebensmittelgeschäften. Damit wurden auch kleine Mengen für den privaten Hausgebrauch verarbeitet.

Im Laufe der Jahrzehnte wurden spezielle Küchenmühlen entwickelt, zu denen auch die manuellen Mandelmühlen gehörten. Zusätzlich zu den handbetriebenen Geräten kam bereits im Laufe der 1970er Jahre das erste elektrische Mahlgerät auf den Markt.
Als einer der ersten elektrischen Lebensmittelzerkleinerer hatte der Multiboy aus Dresden viele Anhänger. Dieser Küchenhelfer kombinierte mehrere Funktionen miteinander. Er war gleichzeitig Fleischwolf, Reibeisen, Zwiebelschneider, Käsereibe und auch Mandelmühle.

Nach der Vorstellung dieses Küchengeräts aus dem Elbtalwerk Heidenau präsentierten auch weitere Marken ihre ausgereiften Zerkleinerer. Bei der Weiterentwicklung ging es darum, die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Betriebssicherheit zu verbessern. Dabei stand auch die Multifunktionalität auf der Prioritätenliste. Darum sind schon die damaligen Mandelmühlen eigentlich auch für andere Speisezutaten geeignet.Mandelm%C3%BChle Nussm%C3%BChle

Ein wichtiges Detail bei der weiteren Optimierung der Mandelmühlen ist die Beschaffenheit der Reibefläche. Diese sorgt für ein eher grobes oder feines Mahlergebnis und ist für eine bestimmte Größe und Festigkeit des Reibguts zugeschnitten. Bei den Mandelmühlen achten die Hersteller mittlerweile darauf, stabile Feinreiben einzusetzen, die die harten Mandeln zuverlässig zerkleinern, ohne dass das Material darunter leidet.

Anstelle des früher häufig verwendeten Metalls kommt heute bevorzugt rostfreier Edelstahl bei der Herstellung der Mandelmühlen zum Einsatz. Edelstahl lässt sich gut reinigen und erweist sich als extrem langlebig. Des Weiteren sind die Geräte von heute leicht auseinanderzunehmen, was sich ebenfalls auf die guten Reinigungseigenschaften auswirkt.

Die heutigen Anforderungen an die Mandelmühlen sehen etwas anders aus als noch vor 30 Jahren. Es geht meistens nicht mehr darum, möglichst große Mengen in kurzer Zeit zu mahlen. Stattdessen sollen die Zerkleinerer flexibel einzusetzen sein und beispielsweise auch Parmesan reiben oder Gemüse kleinschnitzeln. Auf dieser Grundlage wurden die Geräte kontinuierlich erweitert und verbessert. Gleichzeitig haben die großen Marken die Standfestigkeit und auch die Lebensdauer optimiert.

Noch etwas fällt bei der Weiterentwicklung der Mandelmühlen auf: Seit den 2000er Jahren wird verstärkt auf eine schöne Optik geachtet. Mit einem wertigen Aussehen fügen sich die Geräte als dekorative Elemente in die Küche ein, was ihrer Funktionalität keinen Abbruch tut.
Man präsentiert seine hochklassigen, glänzenden Küchenaccessoires voller Stolz und zeigt sich beim Kochen und Backen gerne experimentierfreudig und flexibel. Genau das sieht man den heutigen Mandelmühlen und Multi-Zerkleinerern auch an.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Mandelmühle

Die Mandelmühle kommt, wie wir bereits beschrieben haben, nicht nur zum Mahlen von Mandeln zum Einsatz. Sie eignet sich außerdem zum Zerkleinern von Hasel- und Walnüssen, von Cashewkernen und Muskat. Für die Beliebtheit der Mandel- und Nussmühlen sind die Umsatzzahlen ein klarer Beweis. Das hängt einerseits mit der Multifunktion zusammen, andererseits mit der gesundheitsbewussten Ernährung, für die Nüsse eine besondere Bedeutung haben. Mandeln sowie Nüsse haben einen hohen Nährwert und eignen sich deshalb nicht nur zum Backen. Im frisch gemahlenen Zustand sorgen sie für ein starkes Aroma, zudem haben sie im Vergleich zu dem fertig gekauften Mandelmehl aus dem Supermarkt keine künstlichen Zusätze.Mandelm%C3%BChle EXKLUSIVE Mit 2 Trommeln

Ein Großteil der Mandelmühlen ist mit einem Auffangbehälter ausgestattet, doch es gibt noch immer Modelle ohne ein solches Gefäß. Bei Letzteren muss man selbst eine Schale aufstellen, damit das Mandelmehl nicht auf dem Tisch oder womöglich auf dem Fußboden landet.

Abhängig vom Mahlgut ist es nötig, den Feinheitsgrad neu einzustellen. Das geschieht bei einigen Geräten durch die Drehrichtung der Handkurbel, bei anderen gibt es einen Umschalter oder die Option, die Trommel auszutauschen. Je nach Einstellung und Härtegrad des Mahlguts liefert die Mandelmühle ein grob gekörntes Ergebnis oder eine sehr feine Körnung.

In den Produktdaten und auch in dem Mahlergebnis zeigt sich der Unterschied der Mandelmühlen zu Getreidemühlen. Die Getreidemühlen kommen, wie der Name anzeigt, zum Mahlen von Getreide zum Einsatz. Hiermit kann man ebenfalls ein feines Mehl erzeugen, doch das kostet bei den handbetriebenen Geräten deutlich mehr Kraftaufwand. Wer häufiger Mehl herstellen möchte – sei es aus Nüssen oder aus Getreide – für den lohnt sich daher eine elektrische Maschine.

Die Getreidemühlen eignen sich übrigens nicht für Nüsse, da sie nur auf die weniger harten Getreidesamen zugeschnitten sind. Außerdem haben Mandeln sowie Nüsse einen relativ hohen Ölgehalt, der die Funktion eines Steinmahlwerks beeinträchtigen kann.
Das ist ein wichtiges Argument bei der Suche nach einer Mandelmühle oder einem anderen Zerkleinerer.

Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test - diese Suppe ist das perfekte Mittagessen für's Büro, unterwegs oder zuhause - immer, wenn es eben schnell gehen muss und trotzdem etwas Gesundes auf den Teller soll
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test – diese Suppe ist das perfekte Mittagessen für’s Büro, unterwegs oder zuhause – immer, wenn es eben schnell gehen muss und trotzdem etwas Gesundes auf den Teller soll

FAQ

Kann ich die Trommeleinsätze problemlos austauschen?

Bei den meisten Mandelmühlen aus unserem Produktvergleich sind die Einsätze leicht auszuwechseln. Das macht es leicht, die verschiedenen Vorbereitungen in der Küche durchzuführen. Für das Mandelmehl kommt die klassische Reibe in das Gerät, anschließend kann man einen Hobel einsetzen oder eine Raspel, um andere Zutaten wie Schokolade zu zerkleinern. Die diversen Stärken sind für den Feinheitsgrad verantwortlich. Im Allgemeinen sind nur wenige Handgriffe nötig, um den Trommeleinsatz auszuwechseln oder für die Reinigung auszubauen.

Westmark Nussm%C3%BChle Mit Messbeh%C3%A4lter.

Wie befestige ich die Mandelmühle auf der Arbeitsfläche?

Die verschiedenen Modelle der Mandel- und Nussmühlen lassen sich mit einem Saugfuß sicher aufstellen oder mit einer stabilen Klemme fixieren. Dabei kann es sich um eine Schraubzwinge handeln, die auch um eine dicke Arbeitsplatte passt. Bei den Mandelmühlen mit integriertem Auffangbehälter ist eine zusätzliche Befestigung meistens nicht nötig: Sie haben durch den eigenständigen Saugfuß genügend Halt.

Warum ist es überhaupt sinnvoll, Mandeln selbst zu mahlen?

Fertig gemahlene Mandeln und Nüsse aus dem Laden beinhalten eine gewisse Gefahr. Nicht umsonst warnt die Lebensmittelforschung davor, denn die Belastung durch Schimmelpilz ist hier deutlich größer als bei ganzen Mandeln. Außerdem können die gemahlenen Mandeln eher ranzig werden, da sie mehr Angriffsfläche bieten. Für viele Menschen, die die Mandeln selbst raspeln, ist jedoch das bessere Aroma das Hauptargument. Je frischer das Mandelmehl ist, umso mehr Aroma verleiht es dem späteren Gebäck.

Das Selbermahlen lohnt sich also, auch wenn die ganzen Mandeln im Supermarkt gekauft werden. Noch besser ist es natürlich, die Mandeln und Nüsse im Bio-Laden oder ganz frisch zu kaufen.
Für noch mehr Aroma kann man die Mandeln direkt vor der Verarbeitung anrösten, entweder im Backofen oder in einer Pfanne.

Welches Modell ist besser, die handbetriebene oder die elektrische Mandelmühle?

Ob man sich für eine manuelle oder elektrische Mandelmühle entscheidet, richtet sich danach, wie häufig und für welche Mengen man sie benutzt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass sich diese Geräte zumeist für mehrere Speisezutaten verwenden lassen. Wer sich den Kraftaufwand ersparen möchte, der ist also mit einer elektrischen Mühle besser beraten. Für diejenigen, die das Gerät nur selten verwenden, reicht üblicherweise eine manuelle Mandelmühle.

Westmark Nussm%C3%BChle Mit Messbeh%C3%A4lter

Wie muss ich bei der Reinigung der Mandelmühle vorgehen?

Die Mandelmühlen aus dem Test 2023 lassen sich üblicherweise zerlegen, sodass die einzelnen Komponenten gut gereinigt werden können. Häufig kennzeichnen die Hersteller die Teile der Mandelmühlen als spülmaschinenfest, doch sicherer ist es, sie mit der Hand zu säubern. So lassen sich die Bauteile aus Edelstahl und manchmal auch aus Kunststoff gezielt reinigen. Für das Mahlwerk reicht eventuell sogar die Behandlung mit einem trockenen Tuch aus. Sobald es nass wird, können die Rückstände verkleben, und dadurch wird die Reinigung etwas umständlicher.

Das Mahlgehäuse besteht ebenfalls oft aus Edelstahl, doch einige Hersteller setzen auch auf lebensmittelechten Kunststoff. Die Qualität dieser Materialien zeigt sich spätestens beim Reinigen: Schon klares Wasser, das nicht einmal heiß sein muss, entfernt oft die Reste des Mandelmehls, sodass man die Teile im Handumdrehen gesäubert hat.

Zusammengebaut wird die Mandelmühle erst wieder, wenn alle Bauteile trocken sind. Dadurch vermeidet man, dass sich an den Verbindungsstellen Rost bildet oder dass sich kleine Verschmutzungen festsetzen.

Nützliches Zubehör

Zu unserem Test der Mandelmühlen gehört auch eine Übersicht über das eventuell sinnvolle Zubehör. Meistens enthält die Lieferung bereits eine zweite oder sogar noch weitere Reibetrommeln. Passende Ersatztrommeln für das Küchengerät findet man aber auch als separates Zubehör. Hier sollte man nicht blindlings zugreifen, sondern checken, ob die Ersatztrommeln mit dem Küchengerät kompatibel sind. Informationen zu den verschiedenen Feinabstufungen helfen dabei, die Mandelmühle flexibel einzusetzen. Durch die Erweiterung mit zusätzlichem Schneid- und Reibezubehör verwandelt sich die Mandel- und Nussmühle in ein Multifunktionsgerät, das schließlich zum unverzichtbaren Küchenhelfer wird.Zyliss Alu Trommelreibe Set

Relativ selten kommt es dazu, dass eine Reibetrommel zerstört wird oder Verschleißerscheinungen zeigt. In diesem Fall ist es besonders wichtig, die geeignete Ersatztrommel zu finden. Diese muss in ihrer Größe und auch in ihrer Qualität zur vorhandenen Mandelmühle passen.

Weitere ergänzende Teile sind der Stopfen und gegebenenfalls der Deckel des Geräts. Zubehör- und Ersatzteile wie diese erhöhen die Sicherheit beim Mahlen der Mandeln und sorgen dafür, dass alles wie gewünscht funktioniert.

Die Befestigung der Mandelmühle ist im Allgemeinen fest integriert, gleichgültig, ob es sich um einen Saugfuß handelt oder um eine Schraubzwinge handelt. Hier gibt es jedoch ebenso wie bei den anderen Teilen die Möglichkeit, etwas auszutauschen, um die Standfestigkeit im Betrieb sicherzustellen. Eine Ersatz-Zwinge sorgt notfalls für die nötige Stabilität. Auch wenn der Saugfuß nicht mehr optimal hält, kann eine zusätzliche Klemme die richtige Lösung sein.

Wenn es um Zubehör für die Küche geht, so können wir noch viele weitere Utensilien in diese Liste mit aufnehmen. Backutensilien und Hilfsmittel zum Verzieren von Kuchen und Plätzchen kommen nicht nur in der Vorweihnachtszeit zum Einsatz.

Backpapier, Teigschaber und Rührgeräte sind unverzichtbar, ebenso wie Schüsseln. Die Auffangbehälter, die nicht bei allen Mandelmühlen zum Lieferumfang gehören, müssen auf die Größe des Geräts abgestimmt werden, denn oft ist die Ausschütt-Öffnung relativ weit unten.
Die Behälter lassen sich auch optisch auf den Zerkleinerer abstimmen, sodass die Küche besonders edel aussieht und man das Backen und Kochen noch mehr genießen kann.

Zusätzliche Geräte und Behälter können ebenfalls auf das Design der Küche angepasst werden: Das reicht vom Kochlöffel in Trendfarbe bis hin zu Rührschüsseln und Topflappen in origineller Optik. Fröhliche Akzente oder ein professionelles Flair, bei der Zusammenstellung der Küchenaccessoires sind viele Experimente möglich.

Brokkoli-Mandel-Suppe Bio von Wacker im Praxistest

Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio, 360 ml im Test

Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test - wird zu 100% aus naturbelassenen Bio-Zutaten hergestellt und kommt hervorragend ohne tierische Produkte aus
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test – wird zu 100% aus naturbelassenen Bio-Zutaten hergestellt und kommt hervorragend ohne tierische Produkte aus
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test - Zutaten: Wasser, Brokkoli* (17%), Kartoffeln*, Rapsöl*, Zwiebeln*, Mandeln blanchiert* (3,0%), Datteln* (2,0%), Agavendicksaft*, Meersalz, Zitronensaft*, Currymischung*, Bockshornkleesamen*, Ingwer gemahlen*, Chilipulver* (* aus kontrolliert biologischem Landbau)
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test – Zutaten: Wasser, Brokkoli* (17%), Kartoffeln*, Rapsöl*, Zwiebeln*, Mandeln blanchiert* (3,0%), Datteln* (2,0%), Agavendicksaft*, Meersalz, Zitronensaft*, Currymischung*, Bockshornkleesamen*, Ingwer gemahlen*, Chilipulver* (* aus kontrolliert biologischem Landbau)
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test - 100% naturbelassen, bio & vegan; ohne Verdickungsmittel & künstliche Zusätze
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test – 100% naturbelassen, bio & vegan; ohne Verdickungsmittel & künstliche Zusätze
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test - echte Handarbeit wie selbst gekocht
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test – echte Handarbeit wie selbst gekocht
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test - einfach heiß machen & genießen
Wacker Brokkoli-Mandel-Suppe Bio im Test – einfach heiß machen & genießen

 

Alternativen zur Mandelmühle

Die Mandelmühlen Vergleichssieger sind meistens multifunktionale Geräte und lassen sich entsprechend durch flexibel einsetzbare Zerkleinerer ersetzen. Dabei kann es sich um handliche Elektro-Geräte im Miniformat handeln oder um größere Küchenmaschinen. Bei diesen Zerkleinerern ist das Auffanggefäß häufig inklusive. Allerdings nehmen sie oft relativ viel Stellfläche ein, wenn sie in Betrieb genommen werden. Die Arbeitsfläche verkleinert sich also, was man bei der Küchenplanung berücksichtigen sollte. Gerade wenn die Küchenmaschine stets aufgebaut bleibt, spielen solche Überlegungen eine Rolle.

Für sehr kleine Mengen von Mandeln ist eine leistungsfähige Kaffeemühle möglicherweise eine Alternative. Hier kommt es auf ein möglichst stabiles Mahlwerk an. Zudem darf man im Anschluss an das Mahlen der Mandeln die Reinigung nicht vernachlässigen.

Eine Notlösung ist das Mahlen mit Mörser und Stößel. Hier braucht man besonders viel Kraft, wenn die Mandeln zerkleinert werden. Darum kommt diese Methode nur für eine geringe Menge infrage. Andere Küchengeräte wie Wiegemesser, Schneidmesser und spezielle Unterlagen sind für Mandeln eher ungeeignet.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.galeria-kaufhof.de/wohnen/trommelreibe.html

http://www.kochen-essen-wohnen.de/raspeln-reiben-zerkleinern.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Multiboy

https://de.wikipedia.org/wiki/Trommelreibe

http://www.chefkoch.de/forum/2,6,518367/Nussmuehle-oder-gemahlen-kaufen.html

https://www.manufactum.de/schwedische-haushaltsmuehle-p1411455/?a=80794&h=2&s=nussm%C3%BChlen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar