TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kaffeemühlen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
14012 Investierte Stunden
100 Ausgewertete Studien
235 Analysierte Rezensionen

Kaffeemühle Test 2023 • Die 6 besten Kaffeemühlen im Vergleich

Die Kaffeemühlen von früher sahen nicht nur wundervoll aus und hatten jede Menge Stil - sie zauberten auch einen Duft in unsere Nasen, dem wir einfach nicht widerstehen konnten. Wenn man länger darüber nachdenkt, hat man automatisch die Großmutter vor Augen; sie sitzt auf dem Küchenstuhl, die Kaffeemühle auf dem Schoß und dreht gut gelaunt an der Kurbel. Das herrliche Kaffee-Aroma breitet sich schnell in der ganzen Wohnung aus. Im Rahmen eines Kaffeemühlen Test erkennt man allerdings schnell, dass sich die Ausführungen inzwischen untereinander deutlich unterscheiden. Es gibt noch immer Kaffeemühlen in nostalgischer Form zum Kurbeln - es existieren aber auch vollautomatische Varianten.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Kaffeemühle Bestenliste  2023 - Die besten Kaffeemühlen im Test & Vergleich

Kaffeemühle Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Kaffeemühle?

Mit einer Kaffeemühle werden die gerösteten Kaffeebohnen frisch gemahlen. Das dadurch entstandene Kaffeemehl kann dann im Anschluss weiterverarbeitet werden. Mittlerweile darf man laut Vergleich Test bei vielen Kaffeemühlen die Mehlstärke selbst bestimmen. Funktionen wie „Handfilter“ oder „Kaffeemaschine“ bestimmen die Feinheit des Pulvers und das kann am Ende für das Endprodukt sehr wichtig sein; für Espressomaschinen benötigt man sehr feines Pulver, da sie mit großem Druck arbeiten.

Filterkaffee sollte dagegen laut des Vergleich Test besser gröber belassen werden. So können sich die Röstaromen am besten entfalten.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Dosierung durch Auswahl der Tassenanzahl
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Dosierung durch Auswahl der Tassenanzahl

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeemühlen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Kaffeemühle?

Wie funktioniert eine Kaffeemühle im Test und Vergleich bei Expertentesten?Wie der Test Vergleich gezeigt hat, ist die Funktion einer Kaffeemühle völlig banal. Zuerst wird in die entsprechende Vorrichtung die passende Menge an Kaffeebohnen eingefüllt. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass man es mit der Füllmenge nicht übertreibt, da das Mahlwerk ansonsten schnell verstopfen kann. Nun wird eine Kurbel im Uhrzeigersinn gedreht oder bei den elektrischen Varianten auf den Startknopf gedrückt. Beim Vergleich Test konnte man laut des Expertenteams deutlich hören, wie die gerösteten Bohnen sanft zerkleinert und zu Mehl verarbeitet wurden.

Schon während dieses Prozesses erfreute sich das Test Team an dem aufkommenden Kaffeeduft. Sobald man das Gefühl hat, dass alle Bohnen ausreichend zerkleinert wurden, kann man die kleine Schublade vorsichtig öffnen und nachschauen, ob das Pulver auch fein genug ist.

Ansonsten verschließt man diese Schublade einfach wieder und kurbelt noch ein bisschen weiter. Laut Test Team hat man hierrüber die volle Kontrolle.
Das System ist vom Prinzip her immer gleich, es gibt jedoch verschiedene Ausführungen an Kaffeemühlen mit unterschiedlichen Mahlwerken. Doch dazu an späterer Stelle mehr („Welche Arten an Kaffeemühlen gibt es?“).

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Leistung 160 Watt
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Leistung 160 Watt

Anwendungsbereiche

Wie der Test eindeutig bestätigt hat, kann an dieser Stelle guten Gewissens eine bestimmte These aufgestellt werden: „Je exklusiver die vorhandene Kaffeemaschine ist, desto hochwertiger sollte am Ende auch die Kaffeemühle sein“.

Folgende Anwendungsbereiche sind möglich:

Als Mahlwerk für hochwertige Kaffeemaschinen (Siebträger…)

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Kaffeemühle Test bei ExpertenTestenDiese phänomenale Kaffeemaschine hat es verdient, das gewünschte Kaffeemehl aus dem Mahlwerk einer hochwertigen Espressomühle zu erhalten. Laut Vergleich Test bewegt man sich hierbei um einen VK-Preis von rund 200,- Euro. Die günstigere Alternative ist die Graef Kaffeemühle CM 800 und damit nahezu perfekt für Einsteiger.

Eine stufenlose Mahlgradverstellung bietet diese Kaffeemühle laut Vergleich Test nicht, aber das Raster ist fein. Des Weiteren ist die Kaffeemühle sehr leise. Neben der Siebträger macht sie sich recht gut und sie stiehlt ihr nicht die Show – im Gegenteil; sie sorgt durch ihre Funktionen für einen köstlichen Kaffeegenuss.

Tchibo Handmühle im Test - Kaffee jederzeit frisch von Hand mahlen
Tchibo Handmühle im Test – Kaffee jederzeit frisch von Hand mahlen

Kaffeemehl im Voraus mahlen

Laut Test gibt es einige Personen, die zwar nicht unbedingt über eine enorm hochwertige Kaffeemaschine verfügen, sondern eher günstige Varianten nutzen und sich dennoch sträuben, ihren Kaffee direkt in Pulverform zu kaufen. Sie möchten die ganzen Bohnen zuhause selber mahlen, um die frischen Aromen nicht zu verpassen.

In diesem Falle wird das Kaffeemehl mit Hilfe einer kleinen Mühle im Voraus produziert und im Anschluss daran in einer großen Kaffeedose gelagert. Bei Bedarf wird immer etwas entnommen.

Ähnlich wie schon bei der Kaffeemaschine selbst genügt hier laut Vergleich Test eine günstige Kaffeemühle völlig. Häufig verwenden diese Personen laut der Kundenrezensionen externer Produkt und Vergleich Tests aber auch kombinierte Kaffeevollautomaten mit einem Schlagmahlwerk. Diese Varianten sind recht günstig zu erstehen. Auf diese Art und Weise werden die Kaffeebohnen weiterhin frisch gemahlen und anschließend direkt zu Kaffee aufgebrüht. Die jeweilige Menge wird wunschgemäß portioniert und man hat laut Test alles aus einer Hand.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Mengendosierung für bis zu 12 Tassen
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Mengendosierung für bis zu 12 Tassen

Für stille Genießer

Wo und wie kann ich einen Kaffeemühlen Testsieger richtig anwendenEs wird sie wohl immer geben und das ist auch gut so – die Espresso-Liebhaber, die es bevorzugen, ihren Kaffee mit italienischem Flair zu genießen. Sie haben sich eine kleine, zumeist silberne Handfilter-Espressomaschine zugelegt, die sie manuell bedienen können. Dafür benötigen sie eine Kaffeemühle, die etwas feiner mahlen kann. Auch diesbezüglich wird auf Nostalgie gesetzt, denn die kleinen Kaffeemühlen im Retro-Look sind da laut Vergleich Test sehr beliebt.

Das winzige Schubladen-Fach reicht vollkommen aus, denn es wird immer nur eine bescheidene Menge an Kaffeebohnen frisch gemahlen – eben nur für das kleine Tässchen Espresso. Die Kaffeemühle Brésil von Peugeot wäre laut Vergleich Test eine gute Wahl. Sie verfügt zudem sogar über eine Mahlgradeinstellungs-Funktion.

Kaffeevollautomat mit Kaffeemühle

Alles aus einer Quelle ist hier die Devise; zuerst füllt man oben die Kaffeebohnen ein und am Schluss erhält man unten das fertige Heißgetränk in der Stärke seiner Wahl.

Der Philips 5000 EP5335/10 ist da laut Vergleich Test eine ausgezeichnete Wahl, denn sie schaut in ihrem Edelstahl-Design nicht nur schön aus – sie liefert mit Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso via Knopfdruck auch vielseitige Kaffee-Varianten.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Auffangbehälter fasst ca. 84 g Kaffeemehl
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Auffangbehälter fasst ca. 84 g Kaffeemehl

Welche Arten an Kaffeemühlen gibt es?

Großmutters alte Kaffeemühle

Welche Arten von einer Kaffeemühle gibt es in einem Test VergleichLaut Kaffeemühlen Vergleich Test trifft es auf die Modelle FRENCH-PRESS, CHEMEX und noch einige andere gleichermaßen zu; sie lassen sich manuell per Hand bedienen und man kann so alle Zubereitungsschritte selbst erledigen.

Es ist wie beim Autofahren; da gibt es die einen, die jeden technischen Fortschritt feiern und eben jene, die einen alten VW-Bus ohne Automatik und Servolenkung bevorzugen. Alt hat halt oft wesentlich mehr Charme – es existieren noch immer sogenannte „Vintage Kaffeemühlen“ die mehr als 100 Jahre alt sind und es gibt sogar Firmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese wieder aufzubereiten. Man unterscheidet bei Großmutters Kaffeemühlen also zwei Sorten:

1. Kaffeemühlen, die tatsächlich so alt sind
2. Retro Kaffeemühlen, die absichtlich so konzipiert wurden, als wären sie aus dieser Zeit.

Die Vorteile der ersten Variante:

Vorteile aus einem Kaffeemühle Testvergleich

  • bestechend schöne Optik im Holz-Design
  • Seltenheitswert
  • mit ausgezeichnetem Kegelmahlwerk ausgestattet
  • hochwertiges Holz statt Kunststoff
  • altes Handwerk; man fühlt das Mahlen.

Die Nachteile:

  • Mahlgrad einstellen unmöglich
  • gröberes Mahlgut
  • Kaffeepulver muss erst aus Holz-Schublade geholt werden
  • schwer zu reinigen
  • eher für Sammler oder seltene Kaffeetrinker.

Kaffeemühle mit integriertem Schlagmahlwerk

Wie der Vergleich Test ergeben hat, richtet sich die Art der Kaffeemühle nach ihrem Mahlwerk, denn das ist das Herzstück an dem alle Verantwortung hängt. Wird beim Mahlen beispielsweise zu viel Reibungswärme erzeugt, geht das Aroma verloren und der Kaffee hat am Ende eine bittere Note. Ein gutes Mahlwerk sollte homogen arbeiten.

Die Vorteile:

  • Standardmahlwerk der meisten günstigen Kaffeemaschinen
  • man spart Geld.

Die Nachteile:

Verschiedene Arten von Kaffeemühlen in einem Testvergleich

  • arbeitet sehr ungenau
  • unregelmäßiger Mahlgrad
  • erhitzt sich recht schnell
  • Kaffee schmeckt teilweise bitter
  • keine gute Qualität des Kaffeepulvers.

Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk

Nennenswerte Vorteile aus einem Kaffeemühlen Testvergleich für KundenLaut der Vergleichstabelle eines Produkt-beziehungsweise Vergleich Test bestehen diese Kaffeemühlen aus einem Mahlwerk mit zwei Scheiben und einer Art Erhebung. Genau genommen sind diese Scheiben konkav geformt, also nach innen gewölbt. Sie sind übereinander angeordnet und laufen nach außen hin immer dichter aufeinander zu. Während die untere Scheibe feststeht und sich nicht bewegt, dreht sich die obere dabei. Schlussendlich basiert laut Vergleich Test darauf das ganze Prinzip dieser Kaffeemühle; die Kaffeebohnen gelangen während des Mahlprozesses zwischen diese beiden Scheiben und werden mittels der Zentrifugalkraft von der Innenseite auf die Außenseite getrieben.

Dadurch wird das Mahlgut nach und nach verfeinert. Laut Test ist der Wunsch nach gröberem Kaffeepulver mit einer solchen Kaffeemühle schnell erfüllbar; der Abstand der beiden Scheiben zueinander muss einfach per Regler verändert werden!

Ein Produkttest ist also nicht nur eine Eignungsprüfung beziehungsweise Untersuchung oder Analyse, sondern immer auch ein kleines Experiment.

Die Vorteile:

  • verstellbarer Mahlgrad
  • es wird robustes Edelstahl verwendet oder minimal anfälligere Keramik
  • lange Lebensdauer
  • kontinuierlicher Mahlvorgang
  • homogener Mahlgrad.

Die Nachteile:

  • höhere Umdrehungszahl beim Mahlvorgang
  • recht hohe Reibungswärme
  • eventuell bitteres Kaffee-Erzeugnis.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Edelstahl-Kegelmahlwerk mit abnehmbarem Trichter zur besseren Reinigung
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Edelstahl-Kegelmahlwerk mit abnehmbarem Trichter zur besseren Reinigung

Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Auch wenn laut Test letzten Endes alle Kaffeemühlen in gewisser Kongruenz zueinander stehen, ist eine solche Kaffeemühle verglichen mit den anderen schon ein Geschenk. Zu ähnlichem Ergebnis kommen die meisten Warentests.

Entsprechend gut ist das Testergebnis-beziehungsweise die Testnote. Es genügt also nicht, die Kaffeemühlen nur optisch miteinander zu vergleichen -diesbezüglich ist die Ähnlichkeit oft groß.
Eine genaue Inspizierung des Mahlwerks an sich steht beim Vergleich Test zur Ermittlung eines Vergleichssiegers ganz klar im Fokus. Es wird also eine ganze Menge getestet, damit am Ende des Testlaufs eine Gegenüberstellung der Produkte in Form einer Tabelle gelingt, an der sich die Verbraucher gut orientieren können.

Die Vorteile:

Die wichtigsten Vorteile und Nachteile von einem Kaffeemühle Testsieger in der Übersicht

  • schonender Mahlprozess
  • geringe Drehzahl
  • keine Überhitzung
  • geringe Reibungsenergie
  • Kaffeevarianten werden nicht bitter
  • verstellbarer Mahlgrad
  • homogenes Mahlgut.

Die Nachteile:

  • große Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Modellen
  • günstigere Varianten sind meist mit schwachem Motor ausgestattet
  • in diesem Fall geringes Drehmoment
  • starke Reibungswärme.
Tchibo Handmühle im Test - Kaffee jederzeit frisch von Hand mahlen
Tchibo Handmühle im Test – Kaffee jederzeit frisch von Hand mahlen

„Handmade“ Kaffeemühlen

Manuelle Kaffeemühlen im Test: Wie sinvoll?Sie sind natürlich nicht von Hand gemacht, werden aber handbetrieben. Beim Vergleich Test tauchten unter den Kundenrezensionen ab und an auch mal Befürworter dieser Variante auf, die das Kaffee aufbrühen als festes Ritual ansehen. Da gehört das Kaffee-mahlen natürlich unbedingt dazu – dies von Hand zu tun ist in diesem Falle wie eine Art Huldigung an dieses beliebte Heißgetränk und man gibt die Kontrolle nicht aus der Hand. Auch für die meisten Camper gehört eine handbetriebene Kaffeemühle laut Vergleich Test längst zum festen Repertoire.

Die Vorteile:

  • es wird kein Strom benötigt
  • sie ist angenehm klein
  • sie braucht kaum Platz
  • sehr erschwinglich
  • hochwertige Varianten sind teilweise mit Kegelmahlwerk ausgestattet und der Mahlgrad ist einstellbar.

Die Nachteile:

  • kann unter Umständen anstrengend werden
  • das Mahlen dauert etwas länger
  • eher für kleine Mengen geeignet, da recht aufwendig.

So werden Kaffeemühlen getestet

Um Produkte wie dieses intensiv zu testen, gehört ein Praxistest grundsätzlich dazu. Es handelt sich bei einem Vergleich Test schließlich nicht nur um eine theoretische Studie. Eine gute Auswertung basiert auch auf einem Versuch, an dessen Ende im besten Falle eine Probe des Kaffeegetränkes selbst steht. Ein abgeschlossener Produkt und Vergleich Test ist auf einer Nebeneinanderstellung der getesteten Kaffeemühlen Modelle unterschiedlicher Hersteller aufgebaut.

Dank der Übersichtlichkeit und der klaren Strukturen können die Verbraucher so entspannt nach Übereinstimmungen schauen und sich gegebenenfalls mit den vorhandenen Informationen versorgen.
Eine Abwägung, welches der aufgeführten Produkte schließlich für den persönlichen Zweck das richtige ist, kann so schnell getroffen werden. Vorab werden natürlich bestimmte Kriterien und Attribute festgelegt, nach denen der Test überhaupt durchgeführt wird:

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Material: Edelstahlbehälter, Kunststoffgehäuse
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Material: Edelstahlbehälter, Kunststoffgehäuse

Die Art der jeweiligen Kaffeemühle

  • elektrisch
  • handbetrieben

Das verwendete Mahlwerk

Nach diesen Testkriterien werden Kaffeemühlen bei ExpertenTesten verglichen

  • Schlagmahlwerk
  • Scheibenmahlwerk
  • Kegelmahlwerk

Die Funktionen

  • einstellbarer Mahlgrad ja oder nein
  • manuell oder elektrisch
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - leichte Eignung für unterschiedliche Zubereitungsarten
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – leichte Eignung für unterschiedliche Zubereitungsarten

Das Gewicht und die Ausmaße der Kaffeemühle

  • leicht
  • schwer
  • klein & kompakt
  • groß & sperrig

Das Material der Kaffeemühle

  • Holz
  • Edelstahl
  • Kunststoff
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Maße: BxHxT: ca. 10 x 28,5 x 17 cm (platzsparend, schmal)
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Maße: BxHxT: ca. 10 x 28,5 x 17 cm (platzsparend, schmal)

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

  • stehen die Funktionen, das Material und die Bedienbarkeit in einem ausgeglichenen Verhältnis zum Preis oder eher nicht?

Bei den Kaffeemühlen geht es explizit darum, dass man oben ganze Bohnen einfüllt und unten tatsächlich Kaffeepulver entsteht. Der Weg dahin ist dabei das Interessante, denn da geht es um die Qualität des Produktes; Pulver ist schließlich nicht gleich Pulver!

Kaffeemühle von Tchibo im Praxistest

Tchibo Handmühle im Test

Tchibo Handmühle im Test - Maße: Höhe ca. 19 cm, Ø ca. 6,5 cm
Tchibo Handmühle im Test – Maße: Höhe ca. 19 cm, Ø ca. 6,5 cm
Tchibo Handmühle im Test - Material: Hand-Kurbel Edelstahl, Griff Kunststoff, Korpus Edelstahl, Pulverbehälter Acrylglas, Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test – Material: Hand-Kurbel Edelstahl, Griff Kunststoff, Korpus Edelstahl, Pulverbehälter Acrylglas, Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test - Farbe: Hand-Kurbel silberfarben, Griff schwarz, Korpus silberfarben, Pulverbehälter transparent
Tchibo Handmühle im Test – Farbe: Hand-Kurbel silberfarben, Griff schwarz, Korpus silberfarben, Pulverbehälter transparent
Tchibo Handmühle im Test - durch das Mahlen per Hand ist eine Einstellung des Mahlgrads ganz individuell auf Ihren persönlichen Geschmack möglich
Tchibo Handmühle im Test – durch das Mahlen per Hand ist eine Einstellung des Mahlgrads ganz individuell auf Ihren persönlichen Geschmack möglich
Tchibo Handmühle im Test - einfache Mahlgradeinstellung von fein bis grob durch 18 Stufen – mit widerstandsfähigem Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test – einfache Mahlgradeinstellung von fein bis grob durch 18 Stufen – mit widerstandsfähigem Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test - Füllmenge: für bis zu 30 g Kaffee (ca. 4 Tassen Kaffee)
Tchibo Handmühle im Test – Füllmenge: für bis zu 30 g Kaffee (ca. 4 Tassen Kaffee)
Tchibo Handmühle im Test - mit Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test – mit Keramikmahlwerk
Tchibo Handmühle im Test - verschließbarer Pulverbehälter mit Füllstandanzeige aus Acrylglas
Tchibo Handmühle im Test – verschließbarer Pulverbehälter mit Füllstandanzeige aus Acrylglas

Mögliche Produktmerkmale & Kriterien

Die Motoren

Folgende Eigenschaften sind in einem Kaffeemühlen Test wichtigWie der Vergleich Test ergeben hat, ist der Motor zumeist der Schwachpunkt einer Kaffeemühle. Das Mahlwerk gilt als das Herz, aber wenn der Motor zu wenig Leistung aufbringt, kann das Mahlgut am Ende kein hochwertiges Erzeugnis sein. Dieser Umstand basiert allein auf der Tatsache, dass schwache Motoren lediglich über ein geringes Drehmoment verfügen. Somit entsteht laut des Vergleich Test eine recht starke Reibungswärme.

Die Kaffeebohnenpartikel werden ungleichmäßig gemahlen und der Kaffee wird bitter. Traurigerweise trifft dies auch auf bestimmte Kaffeemühlen mit integriertem Kegelmahlwerk zu. Obwohl dieses Mahlwerk zu den Besten gehört, wertet ein schwacher Motor das Produkt erheblich ab. Von Billigvarianten sollte man daher laut Test tunlichst Abstand nehmen.

Der Sicherheitscheck

Wenn sich eins bei einem Vergleich Test regelmäßig bestätigt, dann ist es die Notwendigkeit aller Sicherheitsfaktoren bei elektrischen Geräten. Strombetriebene Kaffeemühlen werden entsprechend getestet, damit es beim einschalten kein böses Erwachen für den Anwender gibt. Der Schutz eines Motors vor dem Heißlaufen ist der Maßstab aller Dinge. Bestenfalls schaltet sich das Gerät im Zweifelsfall von alleine ab, bevor der Motor Schaden nimmt und die Kaffeemühle eventuell kaputt geht.

Auch ein Stromschlag ist keine Option und genau aus diesem Grund sollten ausschließlich Kaffeemühlen erworben werden, die über ein entsprechendes Sicherheits-Siegel verfügen.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - stellen Sie den gewünschten Mahlgrad stufenweise von 1 (fein) bis 26 (grob) ein, bevor Sie Kaffeebohnen einfüllen
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – stellen Sie den gewünschten Mahlgrad stufenweise von 1 (fein) bis 26 (grob) ein, bevor Sie Kaffeebohnen einfüllen

Das Mahlwerk an sich

Der Testsieger unter den Kaffeemühlen in der Kategorie „Qualität des Mahlguts“ sind mit Abstand die Ausführungen mit Kegelmahlwerk. Natürlich leistet aber auch eine Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk gute Arbeit. Wie der Vergleich Test ergeben hat, arbeitet das Schlagmahlwerk von allen anderen Mahlwerken am ungenauesten.

Es kommt aber immer auch ein wenig darauf an, was man für ein solches Produkt ausgeben möchte und wie hoch die Erwartungen sind. Wenn jemand eine Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk günstig ersteht und mit einem Kaffee mit leicht bitterer Note kein Problem hat, wird er unterm Strich auch zufrieden sein. Dennoch lässt sich mit den Mahlwerken eine kleine Hitliste erstellen mit folgenden Platzierungen:

  • Platz 1 – Kegelmahlwerk (Gold)
  • Platz 2 – Scheibenmahlwerk (Silber)
  • Platz 3 – Schlagmahlwerk (Bronze)

Einstellungen/Funktionen

Optimal ist es laut Test Vergleich, wenn der Mahlgrad manuell eingestellt werden kann. Je nach Kaffeevariante spielt die Beschaffenheit des Kaffeepulvers mitunter eine maßgebliche Rolle. Ein guter Espresso mit italienischem Flair benötigt wie bereits erwähnt, ein feines Kaffeemehl. In Kaffeemaschinen lassen sich auch grobkörnigere Pulver ausgezeichnet verarbeiten. Beim Scheibenmahlwerk lässt sich die Position der Scheiben auf Wunsch auch verändern.

Wer öfter Kaffee trinkt und diesen auch genießen möchte, sollte sich laut Test Vergleich auch mal etwas gönnen. Eines wird aber regelmäßig deutlich; Kaffeebohnen selber mahlen ist eine Hommage an den Kaffee selbst. So schmeckt es einfach ganz anders!
Tchibo Handmühle im Test - verschließbarer Pulverbehälter mit Füllstandanzeige aus Acrylglas
Tchibo Handmühle im Test – verschließbarer Pulverbehälter mit Füllstandanzeige aus Acrylglas

Die Füllmenge der Kaffeebohnen

Hier scheiden sich laut Test Vergleich die Geister. In diesem Punkt kann man kein eindeutiges Statement abgeben, denn es zählt am Ende nur, was man von seiner Kaffeemühle erwartet;

  • sollen häufiger Gäste bewirtet und mit Kaffee versorgt werden oder
  • geht es eher um den Eigenbedarf?

Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Abfüllen des Kaffeepulvers zur späteren Verwendung. Wer das gerne möchte, sollte sich doch lieber für ein Modell mit einem größeren Bohnenbehältnis entscheiden.

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - 26 verschiedene Mahlgradstufen von grob bis fein
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – 26 verschiedene Mahlgradstufen von grob bis fein

Die Reinigungsfrage

Antike Kaffeemühlen a la Grandma sind sicherlich schön – nicht umsonst geben wahre Kenner dafür Hunderte von Euros aus. Will man diese Mühlen vergangener Zeiten allerdings auch benutzen, ist etwas Vorsicht geboten. Die guten Stücke sind meistens aus Holz und das lässt sich bekanntermaßen nur schwerlich reinigen. Ohne Feuchtigkeit wird es nicht richtig sauber und mit zu viel Nässe entsteht leicht Schimmel.

Verzierungen und dergleichen erschweren den Reinigungsprozess zusätzlich. Laut Vergleich Test empfehlen sich hier zwei Mühlen; eine fürs Regal und eine zur Verwendung, die vielleicht etwas moderner ist, sich dafür aber ohne Komplikationen säubern lässt.

Die Lautstärke

Einerseits hat es etwas erhabenes, das Mahlen der knackigen Kaffeebohnen zu hören, andererseits sollte es auch nicht ohrenbetäubend sein. Es macht also wirklich Sinn, sich diesbezüglich vorab zu informieren.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Vor vermeintlich günstigen Kaffeemühlen wurde anlässlich des Vergleich Test deutlich gewarnt, denn nicht selten verfügen diese Modelle zwar über hochwertige Kegelmahlwerke, haben jedoch nur einen schwachen Motor. Die Folgen sind ein hohes Wärmeaufkommen und bitterer Kaffee.

Worauf muss ich beim Kauf einer Kaffeemühle sonst noch so achten?

Handbetriebene Kaffeemühlen

 Worauf muss ich beim Kauf eines Kaffeemühlen Testsiegers achten?Sie kosten laut Vergleich Test zwar etwas mehr Kraft, aber dafür auch deutlich weniger Geld – außerdem sind sie insgesamt sehr zu empfehlen. Das Kaffeepulver ist von hoher Qualität, insbesondere bei den Modellen mit einstellbarem Mahlgrad. Aus diesem Grunde sollte man jene Mühlen bevorzugen, die damit ausgestattet sind.

Elektrische Kaffeemühlen

Sie sind zwar teurer als handbetriebene Varianten, dafür bekommt man jedoch das fertige Kaffeepulver per Knopfdruck – so ganz ohne Muskelkraft!
Laut Vergleich Test sollte man beim Kauf aber unbedingt auf das verwendete Mahlwerk achten:

  • Schlagmahlwerke; sind zwar günstig, aber keinesfalls zu empfehlen. Sie mahlen viel zu ungenau und erzeugen während des Mahlvorganges viel Wärme.
    Die Folge sind recht grobes und unregelmäßiges Pulver und bitterer Kaffee.
  • Scheibenmahlwerke arbeiten wesentlich präziser und sind laut Vergleich Test sehr beliebt bei Espressofreunden.
    Die Stärke des Kaffeemehls beziehungsweise der Mahlgrad lässt sich durch die Veränderung des jeweiligen Abstandes der Scheiben zueinander regulieren.
  • Kegelmahlwerke sind die Creme de la Creme unter den Mahlwerken. Sie arbeiten präzise und es wird fast keine Wärme beim Mahlvorgang erzeugt.
    Aber Vorsicht:
    Dies trifft nur dann zu, wenn der Motor hochwertig und nicht zu schwach ist!
  • Homogenes Mahlen ist Garant für hochwertigen Kaffee.
    Laut Vergleich Test ist es grundsätzlich ratsam, sich vor dem Kauf einer Kaffeemühle genau darüber zu informieren und diesen Umstand bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen.
    Dafür wird man am Ende mit köstlichem Kaffee entlohnt.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller

  • HARIO
  • ZASSENHAUS
  • PEUGEOT
  • WMF
  • GRAEF
  • CLATRONIC
  • ROMMELSBACHER
  • BARATZA
  • SEVERIN
  • MAHLKÖNIG
Die japanische Kultmarke wurde bereits im Jahre 1921 in Tokio gegründet und widmete sich laut Vergleich Test zunächst den hitzebeständigen Glasbehältern für Kalt-und Heißgetränke. Im Jahre 1964 hat HARIO seine Produktpalette erweitert – das hitzebeständige „HARIOGLAS“ hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits etabliert. Mittlerweile ist das Unternehmen komplett neu aufgestellt und befasst sich schwerpunktmäßig mit Produkten rund ums Thema Kaffee, wie den Kaffeefiltern und der Kaffeemühle.
Das Unternehmen gibt es noch etwas länger, nämlich seit 1867. Zum damaligen Zeitpunkt befand sich der Hauptsitz von ZASSENHAUS noch im Rheinland und das Unternehmen trug den Beinamen Trappmann. Innerhalb kürzester Zeit wuchs das Handelsunternehmen zu einem Produktionsbetrieb für Schoßkaffeemühlen heran.
Das 20. Jahrhundert wurde mit einem Brand des vollständigen Warenlagers eingeläutet, sodass ein neues, großräumiges Fabrikgebäude fortan zum neuen Zuhause des Unternehmens wurde. Eine neue Ära entstand und seit dem Jahr 2017 kann man laut Test Vergleich eine einzigartige Jubiläums-Edition der nostalgischen ZASSENHAUS-Kaffeemühle erstehen.
Ästhetik und Einfallsreichtum prägen laut Vergleich Test die Kaffeemühlen der Marke PEUGEOT. Die Individualität der Kaffeemühlen wird bei PEUGEOT großgeschrieben;

. Kaffeemühlen mit Kaffeebereiter
. Manuelle Kaffeemühlen
. Langsame Kaffeemühlen und
. Einfache Kaffeebereiter

sind Teil des anspruchsvollen Firmenportfolios.

Die WMF-GROUP ist mittlerweile laut Vergleich Test wohl in aller Munde und stellt neben den hochwertigen Kaffeemühlen auch noch Messer, Bestecke, Pfannen, Küchenhelfer, Backformen, Elektro-Kleingeräte und diverse Produkte für einen gedeckten Tisch her. Bei den Kaffeemühlen findet sich das formschöne Design im typischen Edelstahl-WMF-Look wieder. Das auch der unbegrenzte Kaffeegenuss dem Unternehmen sehr am Herzen liegt, erkennt man daran, dass bei der Herstellung darauf geachtet wird, dass sich die Mühle während des Mahlvorganges nicht unnötig erhitzt und die Aromen bitter werden lässt. Professionelle Mahlwerke gehören somit zum Standard-Repertoire von WMF.
Hermann Graef gründete das Unternehmen 1920 in Arnsberg im Sauerland und übergab es 1953 an seine Söhne. Die Gebrüder Graef entwickelten zunächst eine sagenumwobene Allschnittmaschine, die laut Vergleich Test noch heute neben den Kaffeemühlen ein wichtiger Teil des Kerngeschäftes ist. Auch die soliden Siebträger-Espressomaschinen bilden die Basis von GRAEF. Das beeindruckende Design der GRAEF-Kaffeemühlen wurde bereits mit diversen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem „RED DOT DESIGN AWARD“. Das auch die Qualität dabei nicht auf der Strecke bleibt, ist für GRAEF eine Selbstverständlichkeit.
Die CLATRONIC INTERNATIONAL GMBH setzt den Fokus laut des Test Vergleich ganz klar auf die Atmosphäre. Dies trifft auf alle drei Produktpaletten zu;

. Elektro-Kleingeräte, zu denen auch hochwertige Kaffeemaschinen und Kaffeemühlen zählen
. Elektro-Großgeräte, wie den Waschmaschinen und
. Geräte der Unterhaltungselektronik, wie dem Radio.

Schon seit 1982 gehört das Familienunternehmen zu den erfolgreichen Marktführern und ist Dauergast bei diversen Vergleich Tests.

Auch ROMMELSBACHER lebt laut Vergleich Test bereits eine lange Tradition, denn das Unternehmen existiert bereits seit mehr als 90 Jahren. 1928 in Stuttgart gegründet hat sich das Unternehmen von einem Lautsprecheranlagen-Produzenten zum vielseitigen Allround-Hersteller gemausert. So wie das erste Firmengebäude noch aus Bruchstein war und Schritt für Schritt verbessert wurde, hat auch die Kaffeemühle aus dem Hause ROMMELSBACHER eine beeindruckende Entwicklung mitgemacht. Die kombinierte Gewürz-und Kaffeemühle ist nur eines der hochwertigen Produkte, welches beim Produkt und Vergleich Test einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.
BARATZA hat seinen Sitz im amerikanischen Seattle und gilt als Spezialist hochwertiger Kaffeemühlen. Unzählige Varianten hat das Unternehmen bis zum heutigen Tage hergestellt und es wird nicht müde, die verwendete Technik immer weiter zu verfeinern. Das Design ist einzigartig und beim Vergleich Test konnte BARATZA durch seine außergewöhnliche Kreativität überzeugen – keine Kaffeemühle ist wie die andere, doch eins haben alle gemeinsam; den hohen Anspruch an hochwertiger Technik und bestechender Optik.
Vom Barbecue-Grill, über den praktischen Induktions-Milchaufschäumer, bis hin zur funktionstüchtigen Kaffeemühle, lässt SEVERIN keine Wünsche offen. Essen und trinken mit himmlischem Genuss scheint die Devise zu lauten, denn fürs passende Equipment ist dank SEVERIN allzeit gesorgt. Die Auswahl an elektrischen Kaffeemühlen und handbetriebenen Varianten ist laut Vergleich Test recht ausgewogen. Die deutsche Traditionsmarke besteht seit mehr als 125 Jahren und hat ihren Sitz in Sundern, im Sauerland.
„THE KING OF GRINDER“ – „DER KÖNIG DER KAFFEEMÜHLEN“– so bezeichnet sich das Unternehmen MAHLKÖNIG selbst. Doch wird es diesem Namen auch gerecht? Das Test Ergebnis im direkten Vergleich spricht eine eindeutige Sprache: JA! Hochwertige Kaffeemühlen – auch in Zwillingsform – sind im edlen schwarz nicht nur ein echter Hingucker, sie sorgen mit ihren Präzisions-Mahlwerken auch für köstlichen Kaffee. Der Name „MAHLKÖNIG“ ist laut Vergleich Test tatsächlich Programm!
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - 24 Monate Garantie
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – 24 Monate Garantie

Internet versus fachhandel – wo kaufe ich meine kaffeemühle am besten?

Wo kaufe ich einen Kaffeemühle Testsieger von ExpertenTesten am besten?Fachgeschäfte, Discounter, Supermärkte oder auch Kaffeehäuser haben in regelmäßigen Abständen ein kleines Angebot an unterschiedlichen Kaffeemühlen. Mit viel Glück findet man unter den Verkäufern sogar Kaffee-Spezialisten, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dies ist aber mittlerweile eher unwahrscheinlich.

Und selbst wenn…es ist mega umständlich:

  • man muss erst das Haus verlassen
  • man ist den Witterungen ausgesetzt
  • der Anfahrweg ist mitunter weit und kostet Geld
  • die Auswahl ist meist gering
  • das gewünschte Produkt ist eventuell gar nicht vorhanden
  • die Kassen sind voll
  • die Kaffeemühle muss anschließend nach Hause transportiert werden.

Umständlich – umständlich – umständlich!

Warum nicht einfach zu Hause shoppen?

  • Man sitzt bequem vorm PC
  • die Auswahl ist riesig
  • man erhält alle Informationen auf einen Blick
  • Vergleichsportale geben wertvolle Tipps
  • Gutschein-und Rabattaktionen schmälern den Kaufpreis
  • die Lieferung erfolgt prompt
  • meist fallen nicht mal Versandkosten an
  • die Ware ist den ganzen Transport über versichert
  • kein Regen/ keine Sonne/ kein Schnee kann einen belasten
  • die Zahlungsoptionen sind bei entsprechender Liquidität enorm vielseitig
  • bei Problemen/ Reklamationen hat man einen festen Ansprechpartner
  • Kontaktaufnahme funktioniert per Livechat, E-Mail, Post und Phone

Was will man mehr?

Diese Nachteile schildern Kundenrezensionen

GRAEF CM800

Die Nachteile von Kaffeemühlen aus KundenrezensionenBei der Konstruktion wurden die Noppen des Bodenbehälters zu kurz gehalten, sodass der Abstand zum Behälter zu groß ist. Während des Mahlvorganges geht somit teilweise der Kontakt verloren und der Sicherheitsschalter sorgt dafür, dass die Kaffeemühle sich ausschaltet – das kann nervig sein; ein wenig Heißkleber verlängert die Noppen und das Problem ist behoben.

Das Mahlgut bleibt häufiger im Mahlwerk stecken und muss mit einem Pinsel gelöst werden, bevor es weitergehen kann.

ROMMELSBACHER EKM300 ELEKTRO-KAFFEEMÜHLE

Leider wurde sowohl der Auffangbehälter, als auch viele weitere Komponenten aus Kunststoff gefertigt. Dieser lädt sich dermaßen elektrostatisch auf, dass die Rückstände der Kaffeebohnenhülle wie ein Magnet angezogen werden und sich im Gehäuse sammeln. Das gibt eine riesige Sauerei, insbesondere auf der Küchen-Arbeitsplatte. Hinterher ist viel putzen angesagt!

Leider fehlt der Timer zum Einstellen. Ein Kunststoffbehälter für die Kaffeebohnen ist bei dem Preis schon ein kleines Manko.

KAFFEEMÜHLE MELITTA MELINO MIT SCHEIBENMAHLWERK

Hier bestätigt es sich laut Test Vergleich erneut, dass Schnäppchenprodukte nicht immer ein Gewinn sind; diese Kaffeemühle kostet keine 40,- Euro und dementsprechend schwer lässt sie sich auch bedienen!

Die gesamten Einstellungen sind extrem schwergängig. Der Stellschalter lässt sich nach einer kurzen Zeit gar nicht mehr benutzen – er läuft ins Leere wie eine überdrehte Schraube.

Egal wie man den Mahlgrad einstellt, man erhält grundsätzlich gröberes Kaffeepulver. Diese Maschine macht was sie möchte – da ist geschenkt noch zu teuer! Glücklicherweise gibt es bei Amazon in Sachen Reklamation keine Probleme!

Darauf sollte man bei der Wahl der richtigen Kaffeemühle laut der Kundenrezensionen unbedingt achten:

Einfache Handhabung; die Einstellungen sollten einem leicht von Hand gehen. Gerade wenn man viel Kaffee trinkt, bringen einen Handmühlen schnell an die Substanz; so schön sie auch rein optisch sind – es kostet Kraft, sie zu bedienen! Je mehr Mahlgrade möglich sind, umso vielseitiger die Kaffee-Variationen. 40 Mahlgrade von staubfein bis zur halben Bohne sind schon eine tolle Sache.

Der Automatikmodus speichert die persönlichen Vorlieben, sodass man den Mahlgrad nicht immer wieder neu einstellen muss. Die Kaffeemühle sollte mit möglichst wenig Kunststoff auskommen, weil dieses Material sich sehr schnell auflädt und von großem Nachteil sein kann. Je weniger Einzelteile eine Kaffeemühle hat, desto wartungsärmer ist sie. Verschnörkelungen sind optisch vielleicht ein Highlight – die regelmäßige Reinigung wird dadurch allerdings erschwert; weniger ist mehr!

Wenn das Kaffeepulver direkt von oben entnommen werden kann, bleibt aufgrund der Schwerkraft nicht soviel hängen und man hat kaum Verlust. Eine Kaffeemühle darf gerne leichte Geräusche machen, aber nicht ohrenbetäubend sein – gerade um 6 Uhr in der Frühe kann das schon nerven und die Freude auf den Kaffee erheblich beeinträchtigen. Billig ist wirklich nicht immer die beste Option!

Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - drücken Sie anschließend die Start-Taste. Die Kaffeemühle mahlt die Kaffeebohnen
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – drücken Sie anschließend die Start-Taste. Die Kaffeemühle mahlt die Kaffeebohnen

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Kaffeemühle

Alles wissenswerte aus einem Kaffeemühle TestBereits während des Römischen Reiches existierten laut archäologischer Funde Mörsermühlen mit Handkurbel, mit denen Lebensmittel zerkleinert wurden. Die ersten Prototypen an Kaffeemühlen konnten so einiges, aber nicht fein mahlen. Im Orient wurde das grobe Kaffeepulver mit Zucker gekocht und das ist bis heute Tradition – es handelt sich dabei um nichts anderes als um ein Tässchen Mokka.

Erst als der Kaffee schließlich in Europa angekommen war, entstanden laut Vergleich Test handbetriebene Kaffeemühlen, ausgestattet mit der klassischen Handkurbel und einem Schubfach. Auch der Mahlgrad konnte bereits bestimmt werden, denn das Mahlgrad und Kaffeegenuss kompatibel sein müssen, hatte zu dieser Zeit bereits die Runde gemacht.
Auffällig ist bis zum heutigen Tage, dass gerade bei den Kaffeemühlen immer schon auf Ästhetik geachtet wurde. Sie gilt seit jeher auch als Dekorationsobjekt in der Küche.

Weitere Stationen der Kaffeemühle in Stichworten:

19. Jahrhundert; Leinbrock bringt die erste Handkaffeemühle raus:

  • sie ist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet
  • niedriger Geräuschpegel
  • volles Aroma
  • langsame Mahlgeschwindigkeit.

Auf dieser Kaffeemühle basieren auch die heutigen Modelle.

Noch ein Wort über Industrielle Kaffeemühlen:

Für die Herstellung vieler Kaffeevarianten in Dauerschleife ist ein normales Kegelmahlwerk nicht geeignet. Hier bieten sich laut Vergleich Test Walzenmahlwerke an, die über einen maximalen Mengendurchlauf verfügen bei gleichzeitiger, minimaler Reibungswärme.

Tchibo Handmühle im Test - das widerstandsfähige Keramikmahlwerk ermöglicht verschiedene Mahlgradeinstellungen und bietet so intensiven Kaffeegenuss nach Wunsch
Tchibo Handmühle im Test – das widerstandsfähige Keramikmahlwerk ermöglicht verschiedene Mahlgradeinstellungen und bietet so intensiven Kaffeegenuss nach Wunsch

Zahlen, Daten und Fakten rund ums Thema Kaffeemühlen

  • Es existieren 4 Mahlwerke; Schlagmahlwerk, Scheibenmahlwerk, Kegelmahlwerk und Walzenmahlwerk für industrielle Kaffeemühlen
  • bevor es Kaffee in Vakuumverpackungen gab, wurden elektrisch-betriebene Kaffeemühlen für den Hausgebrauch verwendet
  • diese Ausführungen waren laut Vergleich Test sehr günstig
  • die Kaffeebohnen befanden sich bei dieser Konstruktion in einem Beutel und wurden von rotierenden Messern zerschlagen
  • mit dem heutigen Mahlprozess hat dies nichts mehr zu tun
  • der Geräuschpegel war hoch, die Qualität des Kaffeepulvers schlecht
  • Kegelmahlwerke und Scheibenmahlwerke arbeiten sehr präzise und stellen gleichmäßiges Kaffeepulver her
  • bereits in der Epoche des Römischen Reiches wurden Lebensmittel zerkleinert
  • es wird zwischen Handmühlen und elektrischen Mühlen unterschieden
  • Kaffeekenner geben für antike Kaffeemühlen aus Großmutters Zeiten mehrere Hundert Euro aus
  • das Herzstück einer Kaffeemühle ist das Mahlwerk
  • entgegen vieler Meinungen ist Keramik laut Test Vergleich zwar etwas anfälliger für äußere Schäden, aber wesentlich langlebiger als Edelstahl
  • selbst hochwertiges Edelstahl wird mitunter stumpf
  • Kaffeemühlen mit stufenlos einstellbarem Mahlgrad sind laut Test Vergleich vorzuziehen.

Die Kaffeemühle in zehn Schritten richtig anwenden

Schritt 1

Schritt 1

Wie man seine neu erworbene Kaffeemühle richtig aufbaut beziehungsweise aufstellt, erfährt man laut Vergleich Test in der beiliegenden Gebrauchsanweisung.

Schritt 2

Schritt 2

Durch die Bank haben sich während des Test Verlaufes in diesem Punkt alle Hersteller gut bewährt.

Schritt 3

Schritt 3

In Bezug auf die Inbetriebnahme der Kaffeemühle ist die Einstellung des Mahlgrades das A und O für die Zubereitung eines perfekten Kaffees.

Schritt 4

Schritt 4

Die richtige Zubereitungsmethode auswählen.

Schritt 5

Schritt 5

Je feiner der Mahlgrad, desto kürzer kommt das gemahlene Pulver mit dem Wasser in Berührung.

Schritt 6

Schritt 6

Extrem feines Kaffeepulver steht für eher starken und damit leicht bitteren Geschmack.

Schritt 7

Schritt 7

Sehr grobe Kaffeepartikel stehen wiederum für wässrige Kaffeeerzeugnisse.

Schritt 8

Schritt 8

Feines Kaffeepulver ist ideal für Espresso

Schritt 9

Schritt 9

Mittelstark gemahlenes Kaffeepulver ist für Filterkaffee am geeignetsten.

Schritt 10

Schritt 10

Die French-Press lässt sich laut Vergleich Test am besten mit grobem Kaffeepulver bedienen.

10 Tipps für eine gute Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Alle äußeren Teile der Mühle reinigen.

Tipp 2

Tipp 2

Die abnehmbaren Teile können laut Vergleich Test einfach unter dem Wasserhahn gereinigt werden.

Tipp 3

Tipp 3

Die inneren Teile der Kaffeemühle vorsichtig reinigen.

Tipp 4

Tipp 4

Mit den abnehmbaren Teilen fängt man an und weicht sie kurz ein.

Tipp 5

Tipp 5

Die Teile im Anschluss daran gründlich auswischen.

Tipp 6

Tipp 6

Fettrückstände lassen sich laut Vergleich Test mit einem einfachen Haushaltstrick entfernen; einfach Reis anstelle der Kaffeebohnen einfüllen und durchlaufen lassen. Der grobkörnige, ungekochte Reis lässt das Fett zuverlässig verschwinden.

Tipp 7

Tipp 7

Ein spezielles Reinigungsgranulat kann ebenfalls verwendet werden.

Tipp 8

Tipp 8

Alle zwecks Reinigung entfernten Komponenten sollte anschließend wieder fachgerecht eingesetzt werden.

Tipp 9

Tipp 9

Die Kaffeemühle sollte nach dem erneuten Zusammenbauen nochmal mit einem geschulten Auge kontrolliert werden.

Tipp 10

Tipp 10

Am Schluss die Kaffeemühle einfach von außen mit einem feuchten Tuch abwischen, damit auch alle Fingerabdrücke verschwinden.

Nützliches Zubehör

  • Kleine Reinigungsbürste; mit ihr kommt man laut Vergleich Test auch in die Zwischenräume und kann gerade bei den antiken Kaffeemühlen problemlos Pulverreste entfernen.
  • Kaffeemühlen-Pinsel; mit ihm lassen sich Pulverrückstände ebenfalls gut entfernen, ohne empfindliche Materialien zu beschädigen.
  • Kaffeemühlen-Reiniger; dieses Produkt reinigt freistehende Kaffeemühlen schonend und zuverlässig. Laut Test Vergleich lohnt sich diese Anschaffung sehr.
  • Aufsetzbarer Bohnenbehälter; es existieren für diverse Kaffeemühlen kompatible Aufsätze. Teilweise lässt sich die Füllmenge dadurch vergrößern.
  • Reinigungsgranulat; laut Produkt Test ist dieses Reinigungsmittel für den inneren Teil der Kaffeemühle perfekt geeignet.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - entnehmen Sie den Auffangbehälter nach Beenden des Mahlvorgangs und schütten Sie das Kaffeepulver in Ihren Filter, Kaffeebereiter oder Siebträger
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – entnehmen Sie den Auffangbehälter nach Beenden des Mahlvorgangs und schütten Sie das Kaffeepulver in Ihren Filter, Kaffeebereiter oder Siebträger

So hat Ökotest die Kaffeemühlen getestet – die Ergebnisse

Alles wissenswerte aus einem Kaffeemühle TestÖkotest hat sich explizit auf die Kaffeemaschinen mit Mahlwerk konzentriert. Wie der Vergleich Test ergeben hat, ist der Markt diesbezüglich eher überschaubar – daher testete Ökotest insgesamt sechs Modelle dieser Kaffeemaschinen-Kaffeemühlen-Kombinationen.

Diese 6 Kaffeemaschinen wurden getestet:

1. Philips Kaffeemaschine Grind & Brew HD7753
2. AEG Fresh Aroma 300
3. Russel Hobbs Buckingham Grind & Brew
4. Grind & Brew Plus von Cuisinart
5. Fresh-Aroma-Perfect Deluxe V2 der Marke Beem
6. Petra-Electric Kaffeeautomat mahlen und brühen

Die betreffenden Hersteller sind recht bekannt und die Bestellungen erfolgten allesamt über den Versand;

  • 3 dieser Kaffeemaschinen wurden mit Thermoskannen ausgestattet
  • die anderen 3 hatten ein Glaskännchen.

Kostenpunktzwischen 90,- Euro und 206,- Euro.

Im Praxistest – die Testkriterien:

  • Deckt sich die tatsächliche Motorleistung mit der Beschreibung des Herstellers?
  • Welche Kapazität hat der Wassertank?
  • Wie hoch ist das Fassungsvermögen des Kaffeebohnen-Behälters?
  • Verfügt das Gerät über einen automatischen Abschalt-Mechanismus (beispielsweise bei Überhitzung des Motors)?
  • Wie lange dauert das Mahlen der Kaffeebohnen?
  • Ist die Kaffeemaschine aufgrund des Mahlwerks sehr laut?
  • Existiert ein ausreichender Spannungs-Schutz?
  • Sind die Kaffeemaschinen stabil aufgebaut und kippsicher (auch beim Mahlvorgang)
  • Haben die Modelle eine gute Bedienbarkeit?
  • Birgt die Handhabung Risiken, wie scharfe Stellen an Deckel und Griff?
  • Ist das Display gut lesbar?
  • Wie lässt sich die Kaffeemaschine reinigen?

Die Blindverkostung:

5 Kaffeeexperten haben den Kaffee aus den 6 Test Modellen blind verkostet und nach den folgenden Kriterien bewertet:

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Kaffeemühlen Testvergleich

  • den Geruch des Kaffees
  • den Geschmack des Kaffees
  • das allgemeine Mundgefühl
  • der Nachgeschmack des Kaffees – angenehm/unangenehm
  • die Temperatur des Kaffees
  • zuletzt wurde auch die Farbe des Kaffees in Augenschein genommen.

Getrunken wurde der Kaffee nach dem jeweiligen Geschmack der Kaffeeexperten;

  • schwarz (2 der Experten)
  • mit Milch (1 Experte)
  • mit Zucker (1 Experte)
  • mit Milch & Zucker (1 Experte).

Ökotest trägt seinen Namen nicht zufällig, denn der ökologische Aspekt liegt dem Unternehmen sehr am Herzen. Aus diesem Grunde wurden die besagten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk auch auf die seit Januar 2015 gültigen Bestimmungen getestet;

  • die Maschinen sollten sich nach spätestens 40 Minuten von selbst ausschalten
  • existiert ein echter Netzstecker?
  • Wie viel Strom fließt im Stand-by-Modus?

Die Ergebnisse:

Im letzten Punkt schnitten alle sechs Produkte zwar unterschiedlich ab, dass Gesamtergebnis war jedoch sehr schlecht. Die Öko-Funktion mit der automatischen Abschaltautomatik war wider Erwarten nicht überall vorhanden. Das Teilergebnis Sicherheit und Technik wurde aufgrund dieses unbefriedigenden Ergebnisses erheblich verschlechtert. Geschmacklich waren die Kaffeemaschinen gleichauf und die Beschreibung eines vollmundigen Kaffee-Geschmacks wurde allen sechs Modellen attestiert.

Dieser erfreuliche Punkt blieb allerdings mit dem Argument unberücksichtigt, dass es sich bei den Kaffeeexperten nicht um professionelle Kaffee-Sensoriker handelte, da diese schwer zu finden sind. Dennoch dürfen die positiven Bewertungen der Kaffees durchaus als Entscheidungshilfe genommen werden.

Eindrücke aus unserem Kaffeemühlen - Test

Häufig gestellte Fragen zu Kaffeemühlen

Wie reinigt man Kaffeemühlen?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie KaffeemühleEs kommt darauf an, um welche Kaffeemühle es sich handelt; ältere Modelle aus Omas Zeiten aus Holz sind da etwas empfindlicher und man sollte klares Wasser bevorzugen. Wichtig ist bei der Reinigung, dass man sowohl die äußeren Teile der Mühle reinigt (einfach mit klarem Wasser) und die inneren Teile der Mühle (mit einem speziellen Granulat). Danach unbedingt mit klarem Wasser nachpolieren!

Warum werden Kaffeemühlen gekauft?

Weil frisch gemahlener Kaffee noch sein volles Aroma entfaltet und der Kaffee einfach besser schmeckt. Viele sehen das Kaffeemahlen auch als Ritual an und lieben ältere Kaffeemühlen im Retro-Style.

Wer kauft Kaffeemühlen?

Alle Freunde guten Kaffees und echte Kenner. Nostalgiker lieben aufbereitete Kaffeemühlen, die teilweise 100 Jahre alt sind. Das Rösten frischer Kaffeebohnen hat einfach mehr Stil – fertiges Kaffeepulver kaufen kann jeder!

Welche Kaffeemühlen sind am beliebtesten?

De Longhi, Rommelsbacher, Graef – es gibt einige gute Kaffeemühlen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Ähnlich beliebt sind auch nostalgische, handbetriebene Kaffeemühlen – die Unterschiede zwischen den Modellen sind meist fließend.

Wo bekommt man Kaffeemühlen?

Hier kommt es auch wieder ein bisschen auf das Modell an. Ältere Kaffeemühlen-Varianten findet man auf Flohmärkten. Auch in Kaffeehäusern kann man teilweise die ein oder andere Ausführung käuflich erwerben.

In Fachgeschäften findet man neben Discountern/Heimwerkermärkten und dem Großhandel natürlich auch entsprechende Produkte. Das vielseitigste Angebot erhält man jedoch sicherlich im Internet.
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test - Bohnenbehälter fasst ca. 150 g Bohne
Tchibo Elektrische Kaffeemühle Einsteigermodell im Test – Bohnenbehälter fasst ca. 150 g Bohne

Was kostet eine Kaffeemühle?

Die Preisspanne ist sehr groß – es geht bereits bei 20-25,- Euro los mit den handbetriebenen Modellen. Solide und gute Kaffeemühlen mit Motor bekommt man zwischen 90,- und 200,- Euro. Nach oben hin ist aber noch Luft.

Wo bekommt man alte Kaffeemühlen?

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Kaffeemühle Testsieger im Test und VergleichFreunde dieser Varianten sollten sich mal auf dem Dachboden der Großeltern umschauen und fleißig auf Flohmärkte gehen. Auch im Internet gibt es dafür bestimmte Websites.

Worin unterscheiden sich die Kaffeemühlen?

Kaffeemühlen unterscheiden sich in ihrer Art und dem jeweiligen Mahlwerk. Es existieren handbetriebene Modelle und elektrische. Bezüglich der Mahlwerke kann man wählen zwischen dem Schlagmahlwerk, dem Scheibenmahlwerk und dem Kegelmahlwerk.

Welches ist die beste Kaffeemühle?

Zu den Testsiegern gehört die Kaffeemühle CM800 der Marke Graef. Sie hat ein Aluminiumgehäuse und ist mit dem Kegelmahlwerk ausgestattet.

Welches Mahlwerk ist das Beste?

Das Kegelmahlwerk hat die positive Eigenschaft, besonders gleichmäßig zu mahlen. Dadurch wird das Kaffeepulver hochwertiger und ist je nach Mahlgrad geeignet für Espresso-und Filterkaffeemaschinen.

Alternativen zur Kaffeemühle

PUNKT A – Mörser & Stößel

Die besten Alternativen zu einem Kaffeemühlen Einsteigermodell im Test und Vergleichmit dieser Kombi gelingt das Zerkleinern von Gewürzen – warum sollte man dann damit kein Kaffeepulver herstellen können? Die Kaffeebohnen einfach in kleinen Mengen in den Mörser geben und mit dem Stößel zerkleinern.

PUNKT B – Fleischklopfer

damit das Experiment auch gelingt und das Pulver am Ende nicht verloren geht, sollten die Kaffeebohnen vorher in einen kleinen Frischhaltebeutel gepackt werden. Danach haut man dann nach Lust und Laune drauf.

PUNKT C – Nudelholz

diese Prozedur funktioniert ähnlich. Die Kaffeebohnen müssen dafür nur ordentlich untereinander beziehungsweise nebeneinander im Beutel liegen. Danach geht man mit stärkerem Druck mit dem Nudelholz darüber, als würde man Pizzateig ausrollen.

PUNKT D – Mixer & Küchenmaschine

laut Test ist dies eine interessante Variante, sofern man keinen Espressodurst hat. Das Kaffeepulver wird am Ende nämlich recht grob ausfallen.

Die Kaffeebohnen einfüllen und in kleinen Intervallen kleinhacken, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Fein wird das Mahlgut mit diesen Geräten jedoch nicht!

PUNKT E – Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Dies dürfte laut Vergleich Test wohl die beste Wahl sein. Das Mahlgut wird ausgezeichnet und im Anschluss wird direkt der Kaffee aufgebrüht – ganz von selbst!
Kein lästiges Herausholen des Pulvers, kein weiteres Küchengerät – man bekommt alles aus einer Hand!

Weiterführende Links & Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar