TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Elektrische Kaffeemühlen im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
87 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
475 Analysierte Rezensionen

Elektrische Kaffeemühle Test - damit mahlen Sie Kaffee selbst ganz frisch - Vergleich der besten Elektrische Kaffeemühlen 2023

Unsere Top 10 Kaffeemühlen zeigen, welches Modell für welchen Genießer-Typ besonders geeignet ist und welche elektrischen Kaffeemühlen schon für relativ wenig Geld zu haben sind.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Elektrische Kaffeemühle Bestenliste  2023 - Die besten Elektrische Kaffeemühlen im Test & Vergleich

Elektrische Kaffeemühle Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine elektrische Kaffeemühle?

Was ist eine elektrische Kaffeemühle im Test und Vergleich?Eine elektrische Kaffeemühle mahlt ganze Bohnen zu feinem Pulver, wobei Sie zum Teil zwischen verschiedenen Stufen wählen können. „Frischer Kaffee“ erhält dadurch eine völlig neue Dimension.

Auf diese Art und Weise können Sie Ihren Kaffee nicht nur Ihren individuellen Vorlieben anpassen, sondern bei besonders feinen Mahlwerken Pulver für Espresso herstellen. Echten Espresso brühen Sie nämlich nicht aus gewöhnlichem Kaffeepulver, sondern aus einem besonders feinem, das nur sehr kurzen Kontakt mit dem heißen Wasser hat. Auch Cappuccino und Latte Macchiato enthalten Espresso.

Ganze Kaffeebohnen belegen in Deutschland mittlerweile den zweiten Platz in der Rangfolge der Kaffee-Produkte: Gastronomische Betriebe und Privathaushalte drehen jedes Jahr über 63.000 Tonnen Kaffeebohnen durch die Mühlen. Der Filterkaffee liegt mit über 260.000 Tonnen jedoch noch weit vorn.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - das hochwertige Kegelmahlwerk ermöglicht dabei ein sehr homogenes Mahlergebnis
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – das hochwertige Kegelmahlwerk ermöglicht dabei ein sehr homogenes Mahlergebnis

Wie funktioniert eine elektrische Kaffeemühle?

Wie funktioniert ein elektrische Kaffeemühle im Test und Vergleich bei Expertentesten?Je nach Art der elektrischen Kaffeemühle unterscheidet sich die konkrete Funktionsweise der genussversprechenden Maschine. Mithilfe einer Scheibe, eines Kegels oder eines Schlagmessers zerreibt das Mahlwerk die ganzen Kaffeebohnen allmählich in feines Pulver. Bei der industriellen Verarbeitung kommen dazu oft auch Walzen zum Einsatz.

Durch den Druck bricht die Kaffeebohne auf; der Mahlvorgang läuft dabei so lange ab, bis die Maschine stoppt oder der Kaffee fein genug ist, um durch Löcher im Boden zu rieseln. Letzteres gewährleistet, dass das Pulver einheitlich ist, d. h. Jedes Korn eine maximale Größe besitzt. Würden Sie hingegen den Mahlvorgang einfach nur nach einer Weile stoppen, bekämen Sie zwar auch Kaffeepulver – aber sehr uneinheitliches.

Warum ist das überhaupt wichtig?, fragen Sie sich vielleicht an dieser Stelle. Das Kaffeepulver entscheidet maßgeblich über das Aroma, das später in Ihrer Kaffeetasse landet; auch die Struktur der Körner spielt dabei eine Rolle. Feines Pulver besitzt im Verhältnis zum Volumen eine größere Oberfläche als gröberes Pulver. Das Wasser kann beim Aufgießen von feinem Pulver deshalb mit einem Mal mehr Stoffe aus dem Pulver lösen.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Mahlgradeinstellung von grob für Siebstempelkannen bis fein für Espresso
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Mahlgradeinstellung von grob für Siebstempelkannen bis fein für Espresso

Kurbeln war einmal: Vorteile elektrischer Kaffeemühlen und wie Sie diese anwenden

Vorteile aus einem elektrische Kaffeemühlen Test bei Experten TestenFrüher mussten sich die Menschen noch mit mühsamen Kurbel-Kaffeemühlen abplagen. Heute finden Sie solche altmodischen Kaffeemühlen besonders häufig auf Flohmärkten: Nett anzusehen sind die alten Stücke oft noch, aber kaum jemand möchte sich heute die unnötige und zusätzliche Arbeit machen.

Darüber hinaus stehen manuelle Kaffeemühlen bei Liebhabern des dunklen Tranks etwas in Verruf, da diese ungenauer und weniger gleichmäßig mahlen sollen. Ob in diesen Gerüchten ein wahrer Kern steckt, konnten die Tester in einem Kaffeemühlen-Test 2023 allerdings nicht ergründen. Tatsache ist jedoch, dass für konsistenten Kaffeegenuss der Mahlgrad eine wichtige Rolle spielt. Vor allem Espresso-Pulver rächt sich bei ungleichmäßiger Körnung schnell: Dieses Pulver ist sehr fein und muss besonders gleichmäßig aus der Mühle kommen, damit der Espresso auch wirklich gelingt.

Gegenüber Kaffee-Vollautomaten besitzen elektrische Kaffeemühlen den Vorteil, dass sie eine höhere Individualisierung der Zubereitung ermöglichen. Ein Alleskönner wie der Kaffee-Vollautomat nimmt Ihnen oft den gesamten Prozess aus der Hand – was zwar praktisch sein kann, bei besonderen Vorlieben jedoch auch einen großen Nachteil darstellen kann. Mit Kaffee-Vollautomaten vergleichbar sind Espresso-Vollautomaten. Dabei handelt es sich um Geräte, die außer Espresso keine anderen Arten von Kaffee (z. B. Filterkaffee) herstellen, dafür aber zum Teil über ein eigenes Mahlwerk verfügen.

Einige elektrische Kaffeemühlen können Sie auch zum Zerkleinern von Nüssen, Samen und Gewürzen verwenden. Allerdings sollten Sie darauf achten, ob diese Art der Benutzung für Ihre Kaffeemühle zugelassen ist; grundsätzlich besteht das Risiko, dass das Mahlwerk verklebt und Rückstände in der Maschine zurückbleiben. Öl aus Samen und Nüssen kann nicht nur ranzig werden, sondern auch den Geschmack des Kaffees verfälschen oder diesen sogar ungenießbar machen.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Dosierung durch Auswahl der Tassenanzahl, mit der integrierten Waage, oder der ausgewählten Mahldauer möglich
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Dosierung durch Auswahl der Tassenanzahl, mit der integrierten Waage, oder der ausgewählten Mahldauer möglich

 

Welche Arten von elektrischen Kaffeemühlen gibt es?

Welche Arten von einer elektrischen Kaffeemühle gibt es in einem Test Vergleich?Elektrische Kaffeemühlen (und teilweise auch manuelle) unterscheiden sich darin, welche Art von Mahlwerk sie besitzen. Häufig anzutreffen sind Scheiben-Mühlen (bzw. Flach-Mühlen), Kegel-Mühlen und Schlag-Mühlen (auch Propeller-Mühlen genannt). Diese drei Typen konnten wir auch bei einem Kaffeemühlen-Test häufig antreffen.

Die Industrie, die größere Mengen verarbeiten muss als ein normaler Haushalt, greif häufig noch auf ein viertes Verfahren zurück: Walzen. In Vakuum verpacktes Kaffeepulver, das Sie im Handel finden, kann aus gewalztem Kaffeepulver bestehen. Bei unserer folgenden Ausführung haben wir dieses Verfahren jedoch ausgeklammert, da haushaltsübliche elektrische Kaffeemühlen damit in der Regel nicht arbeiten.

Scheiben-Mühlen oder Flach-Mühlen

Scheiben-Mühlen besitzen ein Mahlwerk, das aus zwei flachen Scheiben besteht. Deren Durchmesser beträgt oft ca. 4 cm, wobei beide Scheiben gleich groß sind. Die Kaffeebohne liegt bei Scheiben-Mahlwerken zwischen den Scheiben; der Druck und die Reibung zwischen den Scheiben zerkleinert die Kaffeebohne allmählich zu feinem Pulver.

Diese Reibung ist allerdings auch der Grund dafür, dass Scheiben-Mühlen tendenziell schneller verschleißen als andere Mahlwerke. Die Industrie setzt sie deshalb für gewöhnlich nicht mehr ein, obwohl es sich beim flachen Mahlwerk um das gleiche Mahl-Prinzip handelt, das historischen Wind- oder Wassermühlen zugrundeliegt.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Kegelmahlwerk mit abnehmbaren Trichter zur besseren Reinigung
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Kegelmahlwerk mit abnehmbaren Trichter zur besseren Reinigung

Kegel-Mühlen

Welche verschiedene Arten von einer elektrischen Kaffeemühle gibt es in einem Test Vergleich?Kegel-Mahlwerke erfreuen sich bei elektrischen Kaffeemühlen einer hohen Beliebtheit: Im Rahmen diverser externer Kaffeemühlen-Tests 2023 konnten wir viele verschiedene Modelle finden, die auf diese Art des Mahlens zurückgreifen. Auch manuelle Kaffeemühlen mit Kurbel greifen häufig auf diese Funktionsweise zurück. Der Kegel besteht in der Regel aus Porzellan oder Edelstahl; grundsätzlich sind jedoch auch andere Materialien denkbar, die eine vergleichbare Härte aufweisen.

Im Inneren der Kegel-Mühle rotiert ein Kegel, der die Kaffeebohnen zwischen sich und der Außenwand zerdrückt. Einige Kaffeemühlen erlauben es Ihnen sogar, den Abstand zwischen Kegel und Hülle zu variieren. Auf diese Art und Weise ist es möglich, unterschiedlich feines Pulver zu gewinnen.

Ein weiterer potenzieller Vorteil der Kegel-Mühlen besteht in der relativ geringen Temperatur beim Mahlen – denn die Reibung verwandelt nicht nur Bohnen in Pulver, sondern erzeugt auch Wärme. Steigt die Temperatur zu hoch, gefährdet sie das Aroma des Kaffees.

Eine entscheidende Einflussgröße für die Wärme ist dabei die Anzahl der Umdrehungen: Je schneller sich das Mahlwerk dreht, desto mehr Wärme erzeugt die Kaffeemaschine in der Regel. Elektrische Kaffeemühlen mit Kegel-Mahlwerk weisen in einigen Fällen ca. 400 Umdrehungen pro Minute aus. Diese Anzahl gilt als verhältnismäßig schonend, ist aber gleichzeitig für eine gute Leistung der Maschine ausreichend. Zum Vergleich: manuelle Kaffeemühlen mit Kurbel drehen sich im Durchschnitt nur ungefähr 60 Mal pro Minute.

Schlag-Mühlen oder Propeller-Mühlen

Schlag-Mühlen, die auch als Propeller-Mühlen bekannt sind, greifen häufig ebenfalls auf Edelstahl als Material für das Mahlwerk zurück. Ein sogenanntes Schlagmesser dreht sich im Mahlwerk und zerreibt dadurch die Kaffeebohnen, solange die elektrische Kaffeemühle in Betrieb ist. Das heißt auch: Wenn Sie das Mahlwerk länger arbeiten lassen, erhalten Sie feineres Pulver.

Von Vorteil sind Schlag-Mühlen zum Beispiel bei Espresso-Mühlen, obwohl diese häufig auch auf andere Mahlwerke zurückgreifen. Ein möglicher Nachteil der Propeller-Mühlen besteht in der Temperaturentwicklung, da das Schlag-Mahlwerk dazu neigt, mehr Wärme zu produzieren, die ihrerseits das Aroma der Kaffeebohnen und damit entsprechend auch das Aroma des fertigen Kaffees beeinträchtigen kann.

Moderne elektrische Kaffeemühlen stellen oft jedoch sicher, dass dies nicht geschehen kann. Wichtig ist deshalb, dass Sie auch die Informationen des Herstellers beachten, die oft in Heft-Form der Kaffeemühle beiliegen und Sie über technische Details und die genaue Handhabung in Kenntnis setzen – so stellen Sie sicher, dass Sie das optimale Ergebnis aus Ihrer Kaffeemühle herausholen und sich nicht mit halbherzigen Lösungen zufriedengeben müssen.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Maße B x H x T: ca. 14 x 35 x 23 cm
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Maße B x H x T: ca. 14 x 35 x 23 cm

Testkriterien: So wurden die elektrischen Kaffeemühlen in Tests getestet

Testkriterium: Mahlgrade

Nach diesen Testkriterien werden elektrische Kaffeemühlen bei ExpertenTesten verglichenElektrische Kaffeemühlen verfügen zum Teil über verschiedene Mahlgrade: Mithilfe verschiedener Stufen oder durch einen stufenlosen Regler bestimmen Sie individuell, wie fein das Pulver ausfallen soll. Die verschiedenen Modelle, die in einem elekrischen Kaffeemühlen Test von Testpersonen genauer unter die Lupe genommen wurden, unterscheiden sich sowohl in der Anzahl der Mahlgrade als auch dahingehend, ob Sie die Feinheit des Pulvers stufenlos oder in Stufen regeln können.

Es hängt allerdings auch von ihren eigenen Ansprüchen ab, welche Variante Sie bevorzugen: Wenn Sie gerne experimentieren, verschiedene Kaffeesorten und -zubereitungen ausprobieren, dann ist ein Mahlwerk mit verschiedenen Einstellungen für Sie sicherlich eher geeignet, als wenn Sie (und der Rest Ihres Haushalts) ohnehin jeden Tag auf denselben Mahlgrad zurückgreifen.

Testkriterium: Art des Mahlwerks

Im Abschnitt „Welche Arten von elektrischen Kaffeemühlen gibt es?“ konnten Sie sich bereits einen Überblick über die verschiedenen grundsätzlichen Mahlwerke verschaffen. Ob Scheiben-Mühle, Kegel-Mühle oder Schlag-Mühle: Jedes Mahlwerk besitzt seine Vor- und Nachteile.

Kegel-Mahlwerke konnten wir in den von uns betrachteten elektrischen Kaffeemühlen Tests am häufigsten finden, gefolgt von Scheiben-Mahlwerken. Schlag- oder Propeller-Mühlen scheinen hingegen eher selten zu sein.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - abnehmbarer Auffangbehälter für ca. 100 g Kaffeemehl
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – abnehmbarer Auffangbehälter für ca. 100 g Kaffeemehl

Testkriterium: Kaffee und Espresso

Folgende Eigenschaften sind in einem elektrischen Kaffeemühlen Test wichtigKaffee und Espresso unterscheiden sich nicht nur in ihrer Portionsgröße, in der sie typischerweise serviert werden, sondern natürlich auch in ihrem Geschmack. Die Unterschiede gehen unter anderem auf eine verschiedene Beschaffenheit des Pulvers zurück, das beim Brühen zur Anwendung kommt.

Espresso-Pulver ist häufig besonders fein, während Filterkaffee auch mit anderen Feinheitsgraden gelingen kann. Der Grund dafür liegt in der kurzen Zeit, in der beim Espresso das Wasser und das Kaffeepulver zusammenkommen. Feineres Pulver besitzt im Verhältnis zum Volumen eine größere Oberfläche als gröberes Pulver.

Durch die größere Oberfläche wiederum findet das heiße Wasser mehr Berührungspunkte und kann die Stoffe aus dem Pulver dadurch besser ausschwemmen. Allerdings kann zu feines Pulver bei anderen Kaffeesorten (zum Beispiel beim klassischen Filterkaffee) den Geschmack auch unvorteilhaft verändern.

Wegen dieser Besonderheiten muss eine Espressomühle besonders feines Pulver herstellen können. Nicht jede Kaffeemühle ist dazu jedoch in der Lage. Wenn Sie deshalb gern Espresso trinken und das Pulver in Ihrer eigenen Kaffeemühle mahlen möchten, sollten Sie auf eine entsprechende Kennzeichnung Ihrer Mühle achten. Hersteller geben oft ausdrücklich an, ob sich ein Modell auch für die Herstellung von Kaffeepulver für Espresso eignet. Espresso benötigen Sie übrigens auch dann, wenn Sie Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten wollen – denn neben Milch ist der Espresso in diesen Getränken die Hauptzutat.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Füllmenge: Bohnenbehälter: ca. 400 g Bohnen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Füllmenge: Bohnenbehälter: ca. 400 g Bohnen

Testkriterium: Maximale Füllmenge der Kaffeebohnen

Jede elektrische Kaffeemühle hatte im Test eine bestimmte Füllmenge, die Sie nicht überschreiten sollten. Schlimmstenfalls können durch Überfüllung Schäden am Gerät entstehen; oft ist auch das Mahlen bei Überfüllung gar nicht oder nur unzureichend möglich.

Eine absolut richtige Füllmenge, die für jeden Menschen ideal ist, gibt es dabei nicht: Wenn Sie einen geringen Vorrat an Kaffeepulver mahlen möchten oder Gäste geladen haben, lohnen sich Kaffeemühlen, die ein größeres Volumen zur Verfügung stellen. Zum Teil können Sie den Informationen des Herstellers auch entnehmen, wie vielen Tassen Kaffee eine bestimmte Füllmenge an Bohnen ungefähr entspricht. Dabei handelt es sich jedoch um Richtwerte, die Ihnen die Orientierung erleichtern sollen; seien Sie deshalb nicht enttäuscht, wenn der Wert ein wenig schwankt. Immerhin hängt der perfekte Kaffeegenuss auch von Ihren ganz eigenen Vorlieben ab – und dazu gehört unter anderem die Menge des Pulvers, die Sie pro Tasse benutzen.

Testkriterium: Technische Leistung

Die technische Leistung der elektrischen Kaffeemühlen war in Tests, in der Regel in Watt angegeben. Häufig beträgt die Leistung über 100 Watt oder liegt leicht darunter; nach oben hin ist es schwer, eine ungefähre Angabe zu machen. Auch Kaffeemühlen mit 150 Watt und mehr tauchten in elektrischen Kaffeemühlen-Tests immer wieder auf.

Im Zusammenhang mit der Watt-Zahl steht die Drehleistung des Mahlwerks. Bei einer zu geringen Anzahl der Umdrehungen pro Minute dauerte der Mahlprozess im Test länger oder war in Einzelfällen sogar unvollständig; bewegt sich das Mahlwerk jedoch zu schnell, entsteht unter Umständen zusätzliche Reibung, die Wärme erzeugt. Diese kann sich negativ auf das Aroma des späteren Kaffees auswirken.

Die meisten Hersteller stellen jedoch sicher, dass sich die Temperaturentwicklung bei maximaler Leistung und sachgemäßem Gebrauch noch in Grenzen hält und der Kaffee nicht durch die Hitze-Entwicklung ungewollt nachröstet.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - integrierte Skala hilft den richtigen Mahlgrad zu finden
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – integrierte Skala hilft den richtigen Mahlgrad zu finden

 

Worauf muss ich beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines elektrischen Kaffeemühle Testsiegers achten?Die allgemeinen Testkriterien, die in einem Kaffeemühlen-Test wichtig sind, können Sie auch heranziehen, um eine erste Orientierung zu gewinnen. Spätestens dann müssen Sie sich allerdings mit der Frage konfrontieren: Welche elektrische Kaffeemühle passt zu mir? Welches Modell erfüllt meine Ansprüche am besten? Und: Worauf muss ich sonst noch achten, wenn ich eine elektrische Kaffeemühle kaufen möchte? Im Folgenden haben wir wieder einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen vielleicht helfen diese Fragen für sich zu beantworten.

Größe und Gewicht der elektrischen Kaffeemühle

Eine elektrische Kaffeemühle kann im Katalog oder auf einer Website mit ansprechendem Design glänzen und genau die technischen Details erfüllen, die Ihnen wichtig sind – und am Ende stellt sich leider trotzdem heraus, dass genau diese elektrische Kaffeemühle nicht in Ihre Küche passt. Beim Kauf sollten Sie deshalb nicht nur auf Informationen achten, die sich auf die Funktion der Mühle beziehen, sondern auch auf schlichtere Maße wie zum Beispiel die Größe des Geräts. Häufig finden Sie Angaben in cm, mit denen Sie ausmessen können, ob eine bestimmte elektrische Kaffeemühle in Ihre Küche passt.

Nicht jede elektrische Kaffeemühle lässt sich problemlos im Schrank verstauen; bei einigen Modellen ist dies jedoch durchaus möglich. Allerdings ist auch dafür entscheidend, ob Sie einen Küchenschrank mit ausreichenden Maßen besitzen. Überlegen Sie sich deshalb am besten noch vor dem Kauf einer elektrischen Kaffeemühle, wo Sie diese am besten unterbringen können – und wie praktisch (oder unpraktisch) sich die jeweilige Variante erweisen könnte.

Wenn Sie Ihre Kaffeemühle täglich nutzen wollen, ist ständiges ein- und ausräumen oft lästig. Für einen Platz auf der Arbeitsfläche ist jedoch wichtig, dass das Gerät nicht mit Wasser, spritzendem Fett oder ähnlichem in Berührung kommt und nicht unmittelbar an Hitzequellen wie dem Herd oder Backofen steht. Darüber hinaus sollte eine Steckdose in Reichweite sein, damit Sie die Kaffeemühle nicht extra verschieben müssen, wenn Sie diese in Betrieb nehmen wollen.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Farbe: Gehäuse: silberfarben/schwarz; Bohnen- und Auffangbehälter: transparent; Material: Edelstahlbehälter, Kunststoff
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Farbe: Gehäuse: silberfarben/schwarz; Bohnen- und Auffangbehälter: transparent; Material: Edelstahlbehälter, Kunststoff

Lieferumfang und ggf. notwendige Zusatz-Anschaffungen

Einige Hersteller fügen dem Lieferumfang der elektrischen Kaffeemühle bereits einiges Zubehör hinzu. Besonders sinnvoll ist dabei eine Reinigungsbürste. Sollte dem Modell, für das Sie sich entscheiden, keine solche Putzhilfe beiliegen, können Sie sich beim Kauf der Kaffeemühle auch gleichzeitig nach einer passenden Reinigungsbürste umsehen. Oft finden Sie dabei in den geschriebenen Bewertungen anderer Kunden im Internet Hinweise darauf, welches Zubehör sich für ein bestimmtes Modell besonders gut eignet.

Rezensionen anderer Kunden

Auf diese Tipps müssen Sie bei einem Elektrische Kaffeemühlen Testsieger Kauf achtenAuch für andere Hinweise rund um bestimmte Modelle sind die Rezensionen anderer Kunden oft hilfreich. Wichtig ist jedoch, dass Sie diese Bewertungen immer mit einer gewissen kritischen Distanz lesen – zum Beispiel da unzufriedene Kunden eher dazu neigen, eine Bewertung abzugeben als zufriedene Käufer. In Kundenrezensionen, die Sie online finden, können Sie oft auch hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Kaffeemühle finden.

Doppelte Investitionen vermeiden: Welche zusätzlichen Funktionen brauchen Sie (nicht)?

Wenn Sie zu den eingefleischten Kaffeeliebhabern gehören, besitzen Sie wahrscheinlich bereits das eine oder andere Gadget für den dunklen Trank. Prüfen Sie deshalb vorher, ob Sie eine zusätzliche Kaffeemühle wirklich brauchen. Wenn Sie eine elektrische Kaffeemühle verschenken wollen, ist es ebenfalls von Vorteil sich vorab diskret zu erkundigen, welche Geräte der Beschenkte schon in seiner Küche hat.

Oder spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, sich später einen Kaffee-Vollautomaten zuzulegen, der den Kaffee nicht nur brüht, sondern auch frische Bohnen mahlt? Überlegen Sie, ob Sie nicht möglicherweise doppelt investieren und Geld sparen können, indem Sie sich nur für eine der Varianten entscheiden und ggf. mit der nächsten Anschaffung noch etwas warten. Leider können wir Ihnen keine generelle Empfehlung geben, ob Kaffee-Vollautomat oder Kaffeemühle mit Kaffeemaschine besser ist, da hier keine Verallgemeinerung möglich ist.

Kurzinformation zu ausgewählten Herstellern elektrischer Kaffeemühlen

Eine Auswahl unter allen Herstellern von elektrischen Kaffeemühlen zu treffen, die derzeit am Markt aktiv sind, fiel uns dieses Mal besonders schwer. Viele etablierte und neue Anbieter von unterschiedlichen Modellen bieten elektrische Kaffeemühlen in verschiedenen Preisklassen an – einen objektiven Überblick zu gewinnen ist deshalb sehr schwer. Aus diesem Grund haben wir für unsere Hersteller-Portraits eine breitere Auswahl getroffen; die folgende Auflistung ist jedoch keinesfalls vollständig und Hersteller, die nicht dabei sind, können genauso gut sein, wie die hier aufgeführten.

  • Eureka
  • Graef
  • Krups
  • La Pavoni
  • Melitta
  • WMF
Eureka ist ein italienisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Kaffeemühlen spezialisiert hat und international vertreten ist. Die 1920 gegründete Firma stellt auch Geräte für die Gastronomie her, die stärker belastbar sind und zum Teil auch größere Mengen gleichzeitig verarbeiten können. Zum Sortiment von Eureka gehören verschiedene Kaffeemühlen und Espressomühlen.
Die Firma Graef stellt nicht nur Kaffeemühlen her, sondern auch zahlreiche andere Küchenartikel. Vom Milchaufschäumer über den Toaster bis hin zu Allesschneidern und Waffeleisen ist das Sortiment des Unternehmens im Bereich Haushaltswaren breit aufgestellt. 1920 begann Graef seine Produktion übrigens unter anderem mit Gardinenstangen und Holzspielzeug
Die Marke Krups identifiziert sich ganz allgemein als Hersteller verschiedener elektronischer Kleingeräte und gehört zur französischen Groupe SEB. Ursprünglich handelte es sich bei Krups um eine Schmiede in Solingen. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt bei dieser Marke auf unterschiedlichen Küchengeräten, wobei die elektrische Kaffeemühle bereits seit 1956 zum Angebot des traditionsbewussten Unternehmens gehört.
La Pavoni ist vor allem für seine langjährige Expertise bekannt. Vor allem seine Espresso-Maschinen machten den Namen des italienischen Unternehmens weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und verliehen ihm einen ausgezeichneten Ruf.
Die Assoziation von Melitta und Kaffee ist in vielen Köpfen fest verankert. Melitta zeichnet sich dabei unter anderem durch ein relativ weites Preisspektrum aus, das auch Produkte aus dem günstigeren und mittleren Bereich einschließt.
WMF gehört ebenfalls zu den etablierten Herstellern von Küchenartikeln, zu denen auch Kaffeemühlen gehören. Das deutsche Unternehmen entstand vor rund 160 Jahren und hieß damals noch „Württembergische Metallwarenfabrik“. Zur Produktpalette von WMF gehören auch andere elektrische Kleingeräte wie Standmixer sowie zahlreiche weitere Küchenartikel.

Weitere bekannte Hersteller

  • Acaso
  • Bodum
  • De Longhi
  • ECM
  • Gaggia
  • Mahlkönig
  • Rommelsbacher
  • u. v. a.
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Gewicht: ca. 2.165 g; Leistung: 160 Watt
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Gewicht: ca. 2.165 g; Leistung: 160 Watt

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine elektrische Kaffeemühle am besten?

Wo kaufe ich einen Elektrischen Kaffeemühlen Testsieger von ExpertenTesten am besten?Sowohl online als auch offline steht Ihnen eine große Vielfalt verschiedener elektrischer Kaffeemühlen zur Auswahl. Elektrische Kaffeemühlen erfreuen sich dank der ungebrochenen Beliebtheit des Kultgetränks zunehmender Beliebtheit. Dazu trägt auch der Trend zur Entschleunigung bei. Während in den 50er Jahren das Motto oft noch „Schnelligkeit um jeden Preis“ lautete und frühe Küchengeräte alles versuchten, um jede Minute und Sekunde zu sparen, kehrt sich der Trend nun in einigen Bereichen um. Kaffee, ein klassisches Genussgetränk, ist dabei keine Ausnahme.

Vor diesem Hintergrund sollten Sie sich auch die Frage stellen, wie schnell oder langsam es beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle zugehen darf. Wollen Sie ins erstbeste Geschäft hetzen, zugreifen, und eine beliebige Kaffeemühle nach Hause tragen? Oder wollen Sie in Ruhe von zu Hause aus recherchieren, ein passendes Gerät finden und es bequem an Ihre Haustür liefern lassen?

Beim Kauf im Geschäft sind Sie häufig auf eine eingeschränkte Auswahl angewiesen, da der Einzelhandel mit begrenztem Lagerplatz und noch begrenzterem Raum zum Ausstellen haushalten muss. Das verschlechtert oft allerdings Ihre Chancen auf eine genaue Betrachtung der Kaffeemühle von allen Seiten – gerade das wäre jedoch ein Vorteil für den Kauf eines Geräts im Handel vor Ort.

Darüber hinaus gehören Kaffeemühlen nicht unbedingt zu den Haushaltsgeräten, die Sie in jeder Küche finden. Dabei spielt auch der höhere Preis bei der Anschaffung eine Rolle. Viele Menschen können sich eine elektrische Kaffeemühle nicht leisten oder der Kaffeegenuss ist ihnen die zusätzliche Ausgabe nicht Wert.

Elektrische Kaffeemühle im Internet online bestellen und kaufenDoch auch die Verfügbarkeit von Alternativen wie Kaffee-Vollautomaten inklusive Mahlwerk schränkt die Verbreitung der elektrischen Kaffeemühlen ein. Gut sortierte Fachhändler und spezialisierte Geschäfte haben oft zwar eine kleine Auswahl an Kaffeemühlen im Sortiment; allerdings handelt es sich dabei nur um einen winzigen Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten.

Wenn Sie sich für einen Kauf im Internet entscheiden, haben Sie dieses Problem natürlich nicht: Sie sind nicht auf einen Händler beschränkt (oder müssen weite räumliche Distanzen zwischen verschiedenen Händlern zurücklegen), sondern können mit wenigen Klicks auf die Produkte verschiedener Hersteller und Händler zugreifen.

Bei der Entscheidung, ob Sie online oder offline einkaufen, sollten Sie auch Größe und Gewicht der gewünschten elektrischen Kaffeemühle berücksichtigen: Je nach Modell gestaltet sich ein Gelegenheitskauf angesichts des Transports als schwieriger, als es auf den ersten Blick scheint.

Eindrücke aus unserem Elektrische Kaffeemühlen - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der elektrischen Kaffeemühle

Alles Wissenswertes und Ratgeber aus einem Elektrischen Kaffeemühlen TestSelbstverständlich ist für die Geschichte der elektrischen Kaffeemühle auch deren unmittelbare Vorgängerin relevant: Die manuelle Kaffeemühle. Vielleicht kennen Sie zum Beispiel aus dem Haushalt Ihrer eigenen Großeltern oder gar Urgroßeltern noch die kastenförmigen Kaffeemühlen mit der Kurbel auf dem Dach. Nach dem Rösten der Kaffeebohnen müssen diese in einer solchen Mühle in eine Schublade. Das Mahlwerk, zum Beispiel ein Kegel, mahlte dann mit durchschnittlich 60 Umdrehungen in der Minute die Bohnen zu Kaffeepulver. Diese Geschwindigkeit ist verhältnismäßig gering. Das langsamere Mahlen sorgte zwar dafür, dass ungewolltes Nachrösten durch entstehende Reibe-Wärme nicht möglich war, doch das Mahlen dauerte entsprechend länger. Kurbel-Kaffeemühlen fordern sowohl Geduld als auch Muskelkraft.

Doch schon lange vor der Einführung des Kaffees in Europa erfreute sich das flüssige Genussmittel in anderen Teilen der Welt großer Beliebtheit. Vor allem im östlichen Teil der Welt fand Kaffee bereits ab dem 16. Jahrhundert Verbreitung; die Ursprünge des Getränks gehen jedoch möglicherweise noch deutlich weiter zurück. Woher Kaffee genau stammt, ist zum größten Teil unklar und von Legenden umrankt. Tatsache ist jedoch, dass 1511 Kaffeehäuser in der Pilgerstadt Mekka zu finden waren.

Obwohl – oder gerade weil – Kaffee schon früh ein beliebtes Genussmittel war, hielt es im Laufe der Geschichte immer wieder eine sehr umstrittene Position inne. Kenner schätzten das bittere Getränk und verfeinerten nicht nur die Zucht und Auswahl von Kaffeebohnen, das Rösten, Mahlen und Aufbrühen, sondern erfanden auch unterschiedliche Würz-Mischungen, die dem Kaffee beigemengt oder beim Brühen hinzugefügt wurden. Geschmackliche Variationen gehören dementsprechend ebenfalls keineswegs nur in die Moderne. Doch während sich die einen am Getränk erfreuten, verteufelten die anderen es wegen seiner aufmunternden Wirkung und dem luxuriösen Schein, der den Trunk umgab.

Schon kurz nach der Gründung der ersten Kaffeehäuser wurde Kaffee sogar erstmals im großen Stil verboten. Auch heute noch lehnen vor allem Asketen und Puritaner im Geiste den Genuss des braunen Gebräus häufig ab. Ende des 16. Jahrhunderts fand der Kaffee trotz derartiger Widerstände jedoch seinen Weg nach Europa, wo er auch in den Wiener Kaffeehäusern seinen Siegeszug antrat. Kaffeehäuser waren dabei weitaus mehr als gastronomische Betriebe: Sie dienten auch als Treffpunkte für Geschäftsleute und Künstler. Dadurch wurden sie zur Kulisse so mancher gewichtiger Entscheidung. Nach Deutschland kamen die Kaffeehäuser erstmals im Jahr 1673, in dem das erste Kaffeehaus in Bremen eröffnete.

 

Zahlen, Daten, Fakten rund um Kaffee

Kaffee: Die lange Vergangenheit eines Genussmittels

Alle Zahlen und Daten aus einem elektrischen Kaffeemühlen TestKaffee gehört zu den Genussmitteln, die am weitesten verbreitet sind. Den Grund dafür auszumachen ist schwer: Sicherlich spielen auch zahlreiche kulturelle Faktoren eine wichtige Rolle für die Verbreitung und Beliebtheit von Kaffee. Nachdem er dank moderner Anbaumethoden und weltweiten Handels für viele Menschen erschwinglich geworden war, gehörte ein Kaffee am Nachmittag oder morgens zum Frühstück in vielen Haushalten zum guten Ton.

Auch heute noch ist ein Frühstück ohne den gefragten Aufguss für viele Kaffee-Liebhaber kein richtiges Frühstück – und vom Kaffeeduft geweckt zu werden gilt nicht nur als wohltuend oder romantisch, sondern auch als besonders zuvorkommende Geste desjenigen, der für diesen Gefallen früher aufsteht.

Warum mag nicht jeder Mensch Kaffee?

Neben kulturellen Aspekten und persönlichen Assoziationen, die Kaffee in vielen Menschen weckt, spielen auch die Bitterstoffe eine entscheidende Rolle beim Genuss. Erwachsene empfinden den bitteren Geschmack des Kaffees oft als sehr angenehm und wohltuend, während Kinder und Jugendliche davor intuitiv zurückschrecken. Vielleicht erinnern Sie sich selbst noch an Ihre erste Tasse Kaffee – und möglicherweise fanden Sie den Kaffee damals bei weitem unangenehmer als heute.

Nicht nur Gewöhnung und Prägung sind dafür entscheidend, sondern auch die feine Zunge junger Menschen. Von Geburt an besitzen Kinder eine Präferenz für süßen Geschmack, da dieser ein Indikator für besonders energiereiche Nahrungsmittel darstellt. Bitterstoffe hingegen sind in vielen Nahrungsmitteln enthalten, die für Kinder nur schwer verdaulich sind oder die sogar toxische Substanzen enthalten. Die unwillkürliche Abneigung gegenüber bitteren Stoffen ist deshalb auch ein Schutzmechanismus.

Kinder wachsen jedoch zu Erwachsenen heran, und die starke Abneigung gegenüber Bitterstoffen lässt nach. Ja, gerade diese Stoffe empfindet dieselbe Person nun womöglich als besonders angenehm. Auch Erwachsene unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer geschmacklichen Empfindlichkeit. Manche Menschen nehmen Bitterstoffe sehr stark wahr, während andere diese nicht weiter als störend empfinden. Individuelle Vorlieben und Vorerfahrungen sind ebenfalls nicht zu verachten. Doch zum Glück gibt es neben starkem Espresso und moderatem Filterkaffee auch mildere Alternativen mit angenehmer Süße, zum Beispiel in Form von Cappuccino und Latte Macchiato. Letzterer soll sogar ursprünglich als Getränk für Kinder erfunden worden sein, damit diese beim Kaffeetrinken der Erwachsenen nicht in die leere Tasse starren mussten.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Kaffee mahlen nach Anzahl der Tassen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Kaffee mahlen nach Anzahl der Tassen

Der Wachmacher im Kaffee: Koffein

Auch wegen des Koffeins, das natürlicherweise in Kaffee enthalten ist, kommt das Getränk für Kinder jedoch nicht in Frage. In geringen Mengen kann es Müdigkeit bekämpfen, doch eine Überdosis an Koffein kann sogar schädlich sein. Wenn Sie morgens Ihre frische Tasse Kaffee verpassen und besonders übel gelaunt sind, geht diese Gemütsverfassung unter Umständen nicht nur auf den verpassten Genuss zurück: Bei regelmäßigem Konsum kann der Körper eine Abhängigkeit von Koffein entwickeln.

Das Koffein entfaltet dann eine deutlich geringere Wirkung bei gleicher Dosis – und wenn Ihr Körper kein Koffein erhält, zeigt er eventuell Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen, Verstimmungen oder Zittern in den Händen.

Nicht nur der Entzug, sondern auch der Genuss koffeinhaltiger Getränke kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen; dazu gehören zum Beispiel Schlaflosigkeit, erhöhter Blutdruck, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen und erhöhte Reizbarkeit.

Wenn Sie nicht auf das Kaffee-Vergnügen verzichten wollen, aber die Menge an Koffein einschränken wollen, die Sie zu sich nehmen, sind entkoffeinierte Bohnen vielleicht das richtige für Sie. Für die Kaffeemühle macht es keinen großen Unterschied, ob die stimulierende Substanz in den Bohnen enthalten ist oder nicht.

Koffein ist übrigens auch in einigen Teesorten enthalten, zum Beispiel in grünem oder schwarzem Tee. Schwarzer Tee enthält darüber hinaus auch Bitterstoffe, die mit denen des Kaffees vergleichbar sind. Auch zahlreiche andere Lebensmittel enthalten Koffein – offensichtlich, wie zum Beispiel bei Cola, oder weniger offensichtlich, wie zum Beispiel im Fall von Schokolade.

Eine handelsübliche Tafel Vollmilch-Schokolade mit einem Gewicht von 100 g enthält ca. 15 mg Koffein. Das ist zwar deutlich weniger als eine Tasse Kaffee (die durchschnittlich 50–100 mg Koffein enthält), aber ausreichend, um bei ausgesprochenen Schoko-Liebhabern auf Entzug ebenfalls die Entzugserscheinungen von Koffein hervorzurufen.

Ist Kaffee wirklich ungesund?

Alle Fakten aus einem elektrische Kaffeemühlen TestIn den Medien können Sie immer wieder widersprüchliche Aussagen zum Zusammenhang von Kaffee und Gesundheit lesen. Einmal heißt es, Kaffee gehöre auf die Liste der ungesunden Lebensmittel und dürfe nur in geringem Maß und mit schlechtem Gewissen konsumiert werden; ein andermal jedoch stehen die positive Wirkung auf die Konzentration oder die vermutete appetithemmende Funktion des Getränks im Vordergrund.

Die meisten Experten sind sich jedoch einig, dass Sie Kaffee nicht übermäßig trinken sollten: Koffein sorgt für Stress für Herz und Kreislauf sowie für Nerven und Gehirn.

Umstritten ist jedoch, ob Kaffee Bluthochdruck auslösen kann. In der Vergangenheit stellten Forscher entsprechende Vermutungen an, die sie auch teilweise belegen konnten; allerdings zeigt zum Beispiel eine große Harvard-Studie mit über 150.000 Teilnehmerinnen keinen entsprechenden Zusammenhang. Vorsicht ist jedoch während der Schwangerschaft geboten; auch Personen, die unter einer Erkrankung leiden, sollten lieber mit ihrem Arzt besprechen, ob der Kaffee-Konsum für sie unbedenklich ist.

Was hat Kaffee mit Eisen zu tun?

Eisen ist nicht nur ein beliebter Werkstoff, sondern spielt als Nährstoff auch für den menschlichen Körper eine wichtige Rolle. Es ist zum Beispiel für die Bildung des Blutes mitverantwortlich – Eisenmangel führt deshalb auch zur Anämie, das heißt zu einem Mangel an roten Blutkörperchen. Diese bewegen sich im Blut und schwimmen im Blutstrom durch den ganzen Körper, um Organe, Gewebe und Zellen mit dem lebenswichtigen Sauerstoff zu versorgen.

Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Was hat das mit Kaffee zu tun? Kaffee hemmt die Aufnahme von Eisen in den Körper. Das bedeutet: Selbst wenn Sie mit der Nahrung theoretisch ausreichend Eisen zuführen, können Sie unter Eisenmangel leiden; nämlich dann, wenn das Eisen aus der Nahrung erst gar nicht im Körper ankommt. Für dieses Problem ist jedoch nicht in jedem Fall Kaffee verantwortlich: Auch Krankheiten können diesen Effekt hervorrufen. Darüber hinaus hemmen andere Nahrungsmittel ebenfalls die Aufnahme von Eisen, zum Beispiel verschiedene Eiweiße.

Symptome des Eisenmangels im Körper machen sich zum Beispiel durch Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, Energielosigkeit und Konzentrationsprobleme bemerkbar. Diese Anzeichen gehen vor allem auf den Mangel an Sauerstoff im Organismus zurück, von dem auch das Gehirn betroffen ist. Schwerer Eisenmangel und dadurch verursachte Anämie können ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen und sind keinesfalls immer harmlos. Auch wenn Kaffee möglicherweise keine direkte gesundheitsschädliche Wirkung für das Herz-Kreislauf-System besitzt, wie zum Beispiel die Harvard-Forscher vermuten: Eisenmangel kann solche Konsequenzen hervorrufen.

Doch auch unter diesem Gesichtspunkt müssen Sie nicht vollständig auf Ihren Kaffee verzichten. Allerdings sollten Sie ihn nicht unmittelbar zu den Mahlzeiten trinken und stattdessen lieber ein Vitamin-C-reiches Getränk wie Orangensaft wählen: Vitamin C erhöht die Rate des Eisens, das Ihr Körper aus der Nahrung aufnimmt. Wenn Sie also bereits unter Eisenmangel leiden oder diesem vorbeugen wollen, sollten Sie darauf achten, wann Sie Ihren Kaffee trinken und ausreichend Zeit verstreichen lassen.

Pflege und Reinigung einer elektrischen Kaffeemühle

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem elektrische Kaffeemühlen Testsiegers beachtet werdenDamit Ihre elektrische Kaffeemühle eine möglichst lange Lebensdauer erreicht und einwandfrei funktioniert, sollten Sie diese regelmäßig reinigen. Bitte beachten Sie, dass wir hier nur einige allgemeine Hinweise zusammentragen konnten, da die Reinigung einer elektrischen Kaffeemühle je nach Modell unterschiedlich ablaufen kann.

Beachten Sie deshalb unbedingt die Informationen des jeweiligen Herstellers und studieren Sie die Gebrauchsanweisung, die dem Gerät beiliegt. Im Zweifelsfall oder bei möglichen Widersprüchen oder Besonderheiten, die Ihre elektrische Kaffeemühle betreffen, sollten Sie sich unbedingt an die Hinweise des Herstellers halten, da diese auf das jeweilige Modell zugeschnitten sind.

Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen vor allem einen ersten Überblick über die Reinigung einer elektrischen Kaffeemühle geben, sodass Sie schon vor dem Kauf einer solchen abschätzen können, wie hoch der Aufwand bei der Wartung ist.

Viele Hersteller empfehlen, den Auffangbehälter etwa einmal pro Woche zu reinigen, das Mahlwerk tendenziell seltener. Die regelmäßige Reinigung hat nicht nur hygienische Gründe, sondern auch geschmackliche: Im Auffangbehälter können Rückstände des Kaffeepulvers zurückbleiben, das Sie vor einer Woche gemahlen haben. Durch Oxidation an der freien Luft und Öl, das ranzig werden kann, beeinträchtigen solche Überreste eventuell den Geschmack Ihres Kaffees.

Um die Reinigung zu erleichtern, liegt vielen elektrischen Kaffeemühlen bei Lieferung eine spezielle Reinigungsbürste bei. Damit können Sie den Auffangbehälter und andere Bestandteile der Maschine sorgfältig ausbürsten. Sollten sich dabei Schwierigkeiten ergeben, können Sie oft ebenfalls in der Bedienungsanleitung Tricks finden, die Ihnen das Putzen noch weiter vereinfachen. Wenn Sie ein Modell auswählen, das keine solche Reinigungsbürste beiliegen hat, sollten Sie ein wenig Zeit in eine kurze Recherche investieren: Lässt sich dieses Modell auch mit haushaltsüblichen Alternativen reinigen oder sollten Sie eine gesonderte Reinigungsbürste gleich mitbestellen?

Wo und wie kann ich einen elektrischen Kaffeemühlen Testsieger richtig anwenden?Vor allem bei der ersten Reinigung des Mahlwerks ist es sinnvoll, wenn Sie sich etwas mehr Zeit nehmen und mit Geduld vorgehen. Mit ein wenig Übung stellt das Säubern der elektrischen Kaffeemühle jedoch kein großes Hindernis dar. Lassen Sie sich deshalb nicht entmutigen, wenn Sie zunächst einige Schwierigkeiten haben: Lesen Sie noch einmal die Instruktion, trinken Sie vielleicht eine entspannende Tasse Kaffee zwischendurch und versuchen Sie es noch einmal mit Gelassenheit. Prüfen Sie vorab, welchen Rhythmus der Hersteller für die Reinigung des Mahlwerks empfiehlt, oder ob diese sogar überflüssig ist.

Ein häufig empfohlenes Hausmittel, um eine elektrische Kaffeemühle schnell zu reinigen, ist Reis. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten: Reis durch die Mühle zu drehen funktioniert vor allem bei vielen Mühlen mit geringer Leistung, zum Beispiel bei handbetriebenen Kurbel-Mühlen. Auch andere manuelle Mühlen, zum Beispiel Pfeffermühlen, lassen sich auf diese Art und Weise oft grob reinigen.

Wir empfehlen Ihnen, solche verführerisch einfach klingenden Mittel jedoch mit Vorsicht zu genießen. Sie können elektrische Kaffeemühlen trotz gleichen Prinzips nicht wie alte Mühlen behandeln, ohne mit Schwierigkeiten zu rechnen.

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Elektrische Kaffeemühle Sinnvoller ist es deshalb, wenn Sie auf spezielles Reinigungsgranulat aus Naturstoffen zurückgreifen. Auch dieses mahlen Sie in der Kaffeemühle, damit es Rückstände wie zum Beispiel Öl aufnimmt. Allerdings ist hierbei sichergestellt, dass die Zusammensetzung des Granulats sich für elektrische Kaffeemühlen überhaupt eignet. Stellen Sie jedoch auch in diesem Fall zuvor fest, ob der Hersteller Ihrer elektrischen Kaffeemühle eine solche Reinigung vorsieht, oder ob andere Möglichkeiten (beispielsweise in der Bedienungsanleitung) angegeben sind.

Ein feuchtes Tuch kann feinere Rückstände des Kaffees im Auffangbehälter entfernen; allerdings sollte das Tuch keinesfalls nass sein und Sie sollten den Behälter in der Regel anschließend mit einem weichen Tuch trocknen und auslüften lassen. Auch hier gelten allerdings in erster Linie die Empfehlungen des Herstellers. Von außen können Sie die elektrische Kaffeemühle in den meisten Fällen mit einem nebelfeuchten, nicht nassen Tuch abwischen, das weich genug ist und keine Kratzer in der äußeren Hülle hinterlässt.

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso?

Was ist der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso?

Kaffee“ dient in der Regel als Überbegriff für verschiedene Kaffeegetränke. Ohne nähere Angabe ist damit oft Filterkaffee gemeint, was allerdings regional verschieden sein kann.

Espresso“ ist ein bestimmtes Kaffeegetränk, das aus besonders feinem Kaffeepulver entsteht. Das Wasser kommt nur sehr kurz mit dem Pulver in Verbindung: Es fließt nicht gemächlich durch einen Filter. Stattdessen drückt ein Gerät (elektrisch oder manuell) das heiße Wasser rasch durch das Espresso-Pulver und belebt dadurch ein etwa 40 ml umfassendes Getränk mit hoher Koffein-Konzentration. Wegen seiner schnellen Zubereitungsart und einem Verständnisfehler sprechen viele Personen den Namen dieser Kaffee-Art auch als „Expresso“ aus.

Espresso stammt ursprünglich aus Mailand und verlangt für die richtige Zubereitung Kaffeebohnen, die dunkler geröstet sind und deshalb oft von vornherein eine etwas andere Zusammensetzung aufweisen als Kaffeebohnen, die ihr Aroma an Filterkaffee weitergeben.

Welche Kaffeesorte ist die beste?

Welche Kaffeesorte ist die beste?

Welcher Kaffee der beste ist, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Wenn Sie Kaffeebohnen kaufen, sollten Sie dabei die Art des Kaffees berücksichtigen, den Sie gern trinken.

Für Espresso eignet sich zum Beispiel eine andere Zusammensetzung an Kaffeebohnen als für Filterkaffee. Die am häufigsten anzutreffenden Arten von Kaffeebohnen sind Arabica und Robusta. Die beiden Marktführer stellen jedoch nur zwei von insgesamt 40 Kaffee-Sorten dar. Vor allem eingefleischte Kaffeeliebhaber und Freunde des Exotischen wagen gelegentlich Ausflüge in die Vielfalt der Kaffeebohnen. Nicht zuletzt aufgrund der geringen Nachfrage sind andere Kaffeebohnen jedoch für gewöhnlich sehr kostspielig und oft nur schwer zu finden.

Kann ich beliebige Kaffeebohnen in die elektrische Kaffeemühle füllen oder müssen es ganz bestimmte sein?

Kann ich beliebige Kaffeebohnen in die elektrische Kaffeemühle füllen oder müssen es ganz bestimmte sein?

Grundsätzlich können Sie Ihre elektrische Kaffeemühle für verschiedene Sorten von Kaffeebohnen verwenden. Die beiden häufigsten sind Arabica und Robusta. Sollte Ihre Kaffeemühle Beschränkungen in dieser Hinsicht aufweisen, können Sie diese Angaben der Bedienungsanweisung entnehmen, die Ihrem Gerät beiliegt.

Muss ich bei entkoffeinierten Bohnen Besonderheiten berücksichtigen?

Muss ich bei entkoffeinierten Bohnen Besonderheiten berücksichtigen?

Im Fachhandel vor Ort oder im Online-Handel können Sie bei gut sortierten Händlern auch ganze entkoffeinierte Kaffeebohnen erwerben. Beim Mahlen dieser Bohnen in der elektrischen Kaffeemühle müssen Sie in der Regel keine weiteren Besonderheiten berücksichtigen, sofern der Hersteller für das konkrete Modell nichts anderes verlauten lässt.

Allerdings können Sie üblicherweise nicht ohne Weiteres zwischen koffeinarmen und koffeinhaltigen Bohnen hin- und herspringen, um jeweils nur geringe Mengen zu mahlen. Wenn Sie zum Beispiel von koffeinhaltigen auf entkoffeinierte Bohnen wechseln wollen, müssen Sie die normalen Kaffeebohnen zunächst vollständig aus der elektrischen Kaffeemühle entfernen. Erst dann können Sie die entkoffeinierten Bohnen einfüllen und Mahlen.

Die Rückstände der koffeinhaltigen Bohnen können Sie beispielsweise mithilfe einer Reinigungsbürste für Kaffeemühlen entfernen. Insgesamt ist der Wechsel zwischen verschiedenen Kaffeebohnen etwas aufwändiger, aber nicht grundsätzlich unmöglich.

Wie machen sich die verschiedenen Mahlgrade geschmacklich bemerkbar?

Wie machen sich die verschiedenen Mahlgrade geschmacklich bemerkbar?

Welcher Mahlgrad für welchen Kaffee besonders gut geeignet ist, ist eine Wissenschaft für sich. Espresso benötigt beispielsweise ein sehr feines Pulver, das gleichmäßig gemahlen ist bzw. dessen Körner möglichst gleich groß sind. Nur so erreicht der Espresso seinen optimalen Geschmack. Abweichungen sind hier besonders heikel, da die Brühzeit beim Espresso sehr kurz ist.

Beim Filterkaffee hingegen besteht ein längerer Kontakt zwischen Wasser und Kaffeepulver; das Aroma hat dadurch ausreichend Gelegenheit, ins Wasser überzugehen. Etwas gröberes Pulver ist deshalb für Filterkaffee vollkommen in Ordnung. Feineres Pulver führt möglicherweise zu einem stärkeren Kaffee, da eine feinere Körnung die Oberfläche verhältnismäßig vergrößert. Obwohl wir diese grobe Richtung aus unserer eigenen Erfahrung ableiten können, ist es damit noch lange nicht getan.

Wenn Sie vollständig in die Welt des Kaffee-Geschmacks mit seinen zahllosen Variationen eintauchen wollen, empfehlen wir Ihnen etwas mehr Zeit in eine umfangreichere Lektüre zu investieren. Was Ihre eigene elektrische Kaffeemühle alles kann, verrät zum Teil auch der Hersteller mit Tipps und Tricks, die auf das Gerät zugeschnitten sind.

Kann ich mit der elektrischen Kaffeemühle auch andere Nahrungsmittel mahlen, zum Beispiel Gewürze?

Kann ich mit der elektrischen Kaffeemühle auch andere Nahrungsmittel mahlen, zum Beispiel Gewürze?

Einige elektrische Kaffeemühlen erlauben es, dass Sie das Mahlwerk auch für Gewürze oder gar Nüsse und Samen verwenden. Allerdings ist dies vom entsprechenden Gerät abhängig: Zwar kann das Mahlwerk einer elektrischen Kaffeemühle grundsätzlich auch andere Nahrungsmittel mahlen, allerdings müssen sich die Rückstände anschließend vollständig entfernen lassen.

Beim Mahlen setzt die Kaffeemühle Öle und andere Substanzen frei, die im ungünstigsten Fall das Mahlwerk verkleben und die Maschine beschädigen könnten. Erkundigen Sie sich deshalb unbedingt vor dem Ausprobieren, ob Ihre spezielle elektrische Kaffeemühle zum Beispiel Gewürze und andere Nahrungsmittel bewältigen kann.

Kann ich mit der elektrischen Kaffeemühle auch Dinge mahlen, die keine Nahrungsmittel sind?

Kann ich mit der elektrischen Kaffeemühle auch Dinge mahlen, die keine Nahrungsmittel sind?

Sie sollten die elektrische Kaffeemühle auf keinen Fall zum Zerkleinern von Dingen verwenden, die keine Nahrungsmittel sind. Eine Ausnahme bilden Reinigungsgranulate, die eigens für diesen Zweck bestimmt sind. Nicht-Nahrungsmittel können nicht nur härter sein als Kaffeebohnen und dadurch unter Umständen das Mahlwerk schädigen, sie hinterlassen auch Rückstände und können im schlimmsten Fall zu Vergiftungen führen.

Wo kann ich ganze Kaffeebohnen kaufen?

Wo kann ich ganze Kaffeebohnen kaufen?

Ganze Kaffeebohnen, die Sie in die elektrische Kaffeemühle geben, erhalten Sie zum Beispiel in gut sortierten Supermärkten oder in spezialisierten Kaffee-Geschäften. Darüber hinaus können Sie Kaffeebohnen auch bei verschiedenen Anbietern online erwerben.

Beim Kauf von Kaffeebohnen müssen Sie jedoch darauf achten die richtige Sorte zu bekommen (in der Regel Arabica oder Robusta bzw. eine entsprechende Mischung), die so geröstet ist, wie Sie es für Ihren Kaffee benötigen. Auch entkoffeinierte Bohnen sind im Handel erhältlich. Viele elektrische Kaffeemühlen besitzen einen Aroma-schützenden Trichter, in dem Sie die Bohnen eine Zeit lang ohne Einbußen hinsichtlich des Geschmacks zwischenlagern können. Ggf. lohnt sich jedoch auch die Anschaffung einer aroma-konservierenden Kaffeedose, die den Kaffee schützt und den Geschmack erhält.

Muss ich Kaffeebohnen von Hand rösten, bevor ich sie in die Kaffeemühle gebe?

Muss ich Kaffeebohnen von Hand rösten, bevor ich sie in die Kaffeemühle gebe?

Sie können die Kaffeebohnen bereits geröstet kaufen und müssen Sie deshalb nicht von Hand rösten.
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - abnehmbarer Bohnenbehälter für ca. 400 g Kaffeebohnen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – abnehmbarer Bohnenbehälter für ca. 400 g Kaffeebohnen

Nützliches Zubehör

Reinigungsbürste

Das beste Zubehör für ein elektrische Kaffeemühle im TestEine Reinigungsbürste erhalten Sie oft bereits zusammen mit der elektrischen Kaffeemühle. Unter Umständen müssen Sie diese jedoch zusätzlich kaufen – deshalb ergibt es Sinn, bereits beim Kauf der Mühle darauf zu achten. Die Reinigungsbürste sollten Sie nur für die Kaffeemühle und höchstens noch für andere Geräte, in denen Sie trockenen Kaffee verarbeiten, verwenden. Auf diese Art und Weise vermeiden Sie Rückstände von einem Gerät ins andere zu verschleppen und dadurch das Aroma des Kaffees zu beeinträchtigen.

Zum Säubern der elektrischen Kaffeemühle fegen Sie in der Regel den Auffangbehälter und ggf. auch das Mahlwerk aus. Viele Hersteller sprechen sich für eine regelmäßige Reinigung des Auffangbehälters aus, beispielsweise einmal pro Woche. Das Mahlwerk müssen Sie hingegen nicht bei jedem Gerät so häufig putzen; in einigen Fällen ist es nicht möglich, das Gehäuse zu öffnen, in dem sich das Mahlwerk befindet. Achten Sie deshalb darauf, welche Hinweise zur Reinigung und Pflege der elektrischen Kaffeemühle der jeweilige Hersteller für ein konkretes Gerät gibt.

Reinigungsmischung oder -granulat

Die einfache Bedienung vom elektrischen Kaffeemühlen im Test und VergleichEinige elektrische Kaffeemühlen können Sie nicht nur mit einer Reinigungsbürste, sondern auch mithilfe einer speziellen Mischung aus Getreidekörnern und anderen Naturstoffen säubern. Die Idee dahinter: Die Kaffeemühle mahlt die Körner, die ihrerseits das Öl aufnehmen können, das aus den zermahlenen Kaffeebohnen stammt. Wenn dann die Körner aus dem Mahlwerk fallen, kann das entfernte Öl nicht mehr ranzig werden und dadurch den Geschmack des Kaffees verderben.

Dieses Vorgehen eignet sich jedoch nicht für jedes Mahlwerk und jede Maschine. Achten Sie deshalb unbedingt auf die Angaben in der Bedienungsanleitung, vor allem wenn Ihnen andere Personen Haushalts-Tricks wie Reis zum Reinigen der elektrischen Kaffeemühle empfehlen. Solche Lösungen wirken auf den ersten Blick sehr vielversprechend, da sie sehr einfach umzusetzen sind, aber nicht immer bringen Sie das gewünschte Ergebnis und können sogar unerwünschte Nebenwirkungen zur Folge haben, die Sie nicht rückgängig machen können.

Aroma-konservierende Dose für Kaffeebohnen

Aromatische Kaffeebohnen sind die erste Voraussetzung für einen gelungenen Kaffee: Wenn bereits das Ausgangsmaterial verdorben ist, kann auch die beste Kaffeemühle und keine ausgereifte Technik der Zubereitung mehr helfen. Kaffeebohnen, die nicht sofort im Bohnen-Behälter der Kaffeemühle landen (der ebenfalls Aroma-sicher sein sollte), müssen gut gelagert werden. Eventuell lohnt sich deshalb die Anschaffung einer Kaffeedose, die besonders gut das Aroma der Bohnen konserviert und gleichzeitig Schimmel und Schädlinge fern hält.

Das richtige Geschirr für den richtigen Kaffee zum richtigen Anlass: Kaffee- und Espresso-Tassen

Alles wissenswerte aus einem elektrischen Kaffeemühlen TestKaffeetasse ist nicht gleich Kaffeetasse. Kaffeebecher kennt der Volksmund auch unter dem weniger schmeichelhaften Namen „Kaffee-Pott“. Sie sind in vielen Haushalten der Standard, wenn es darum geht sich eine Tasse einzuschenken. Im Grunde genommen kann das auch kaum überraschen: Einfache Kaffeebecher bzw. -tassen sind mit schlichtem Design, lustigen Sprüchen oder Sehenswürdigkeiten aus dem letzten Urlaub bedruckt, leicht von Hand oder in der Spülmaschine zu reinigen sowie robust und standsicher. Darüber hinaus ist ihr Fassungsvermögen genau das richtige am Morgen, wenn es darum geht den Koffeinpegel wieder herzustellen. Aus diesem Grund erfreuen sich die Kaffeebecher auch in Büros großer Beliebtheit.

Wenn es nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht, hat der optische Eindruck beim richtigen Genuss allerdings doch wieder seine Hand im Spiel. Im geschäftlichen Gespräch mit Kunden, beim sonntäglichen Kaffee mit den Schwiegereltern oder beim extravaganten Genuss einer exotischen und aufwändig zubereiteten Kaffee-Spezialität lohnt sich deshalb auch ein etwas feineres Kaffeegeschirr mit Tasse und Untertasse. Je nach Anlass und Geschmack kommt dazu sowohl feines Geschirr aus dünnem Porzellan in Frage als auch etwas robustere Varianten mit geradlinigem modernen Design.

Kaffeebecher oder Kaffeetasse mit Untertasse: Bei der Auswahl spielt vor allem die Wirkung aufs Auge und damit auch auf den subjektiv wahrgenommenen Geschmack eine Rolle. Beim Espresso kommt jedoch noch eine andere Komponente hinzu: eine praktische. Espresso-Tassen sind deutlich kleiner als gewöhnliche Kaffeetassen, da sie nur etwa 40 ml Flüssigkeit fassen müssen. Traditionelle Genießer erwärmen die Espresso-Tassen vor dem Eingießen, weil die Kaffee-Spezialität durch ihr geringes Volumen sonst sehr schnell abkühlen würde.

Cappuccino gehört zu den Lieblingen unter den Kaffeegetränken für diejenigen, die sich vor allem an milden Geschmack und der Kombination mit Milch erfreuen. Darüber hinaus ist Cappuccino auch in der Regel süßer als Kaffee. Zur Zubereitung benötigen Sie jedoch einen kräftigen Espresso, der etwa ein Viertel des warmen Getränks ausmacht. Die richtige Tasse für den Cappuccino besteht aus Porzellan oder Steingut und hat eine dicke Wand.

Für Latte Macchiato hingegen gilt es ein Glas vorzuhalten, damit Sie zunächst die warme Milch eingießen können, welcher der Milchschaum folgt. Zum Schluss kommt ein starker Espresso in das Glas. Wegen des Unterschieds in der Dichte fließt der Espresso jedoch durch den Milchschaum hindurch und vermischt sich mit der oberen Schicht der Milch. Auf diese Art und Weise entstehen die charakteristischen Schichten des Latte Macchiato, die dank des durchsichtigen Glases gut zu sehen sind. Im Fachhandel oder Online finden Sie übrigens spezielle Latte-Gläser. Sie ähneln gewöhnlichen Trinkgläsern, sind jedoch ein wenig dicker.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - Kaffee mahlen nach Gewicht (integrierte Waage)
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – Kaffee mahlen nach Gewicht (integrierte Waage)

Alternativen zur elektrischen Kaffeemühle

Manuelle Kaffeemühle

Das beste Zubehör für ein Elektrische Kaffeemühle im TestKaffeemühlen, deren Mahlwerk sich durch Muskelkraft dreht, sind eine mögliche Alternative zu elektrischen Kaffeemühlen. Manuelle Kaffeemühlen weisen jedoch eine deutlich geringere Effektivität auf: Eine Kurbel-Mühle dreht sich ca. 60 mal in der Minute, während eine elektrische Kaffeemühle mit Kegel-Mahlwerk ca. 400 Umdrehungen in der Minute vorlegt. Das Mahlen in der manuellen Kaffeemühle ist dadurch nicht nur anstrengender, sondern dauert auch etwas länger.

Kaffee-Vollautomat

Kaffee-Vollautomaten sind wahre Allround-Talente: Sie mahlen die Bohnen nicht nur, sondern Brühen den Kaffee auch noch gleich auf. Ein Kaffee-Vollautomat ist deshalb durchaus ein wenig mehr als nur eine Alternative zur elektrischen Kaffeemühle. Die automatische Zubereitung des Kaffees führt zu einer gleichmäßigeren Zubereitung des jeweiligen Getränks als wenn Sie den Kaffee von Hand und nach Augenmaß abmessen.

Allerdings gehen im Kaffee-Vollautomaten unter Umständen auch individuelle Anpassungen und Besonderheiten verloren. Die Geräte bewegen sich im oberen Preissegment und erlauben in der Regel die punktgenaue Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten. Ein grundsätzliches Problem komplexer Geräte wie Kaffee-Vollautomaten ist darüber hinaus ihre Komplexität: Wenn das Gerät beschädigt ist und selbst ein fachlicher Reparaturservice die einzelnen Komponenten nicht ausbauen kann, reicht ein Fehler, um die gesamte Maschine unbrauchbar zu machen.

Allerdings kann es auch etwas Gutes haben, wenn Vollautomaten mehrere Funktionen in einem Gerät vereinen: Sie können dadurch zum Beispiel trotz ihrer räumlichen Maße insgesamt platzsparender sein als die Kombination einzelner Geräte wie elektrischer Kaffeemühle, Kaffeemaschine, Espressomaschine, Milchaufschäumer und anderen. Die Fläche, die ein einzelner Kaffee-Vollautomat beansprucht ist zwar größer, doch dafür müssen nicht gleich mehrere Elektro-Kleingeräte einen Platz finden. Was und wie viel ein Kaffee-Vollautomat leisten kann, hängt vom entsprechenden Gerät ab, da grundsätzlich Variationen möglich sind.

Kaffeepad-Maschine

Die Handhabung vom Elektrische Kaffeemühlen Testsieger im Test und VergleichKaffeepad-Maschinen benötigen keine ganzen Kaffeebohnen und auch kein loses Kaffeepulver. Stattdessen legen Sie in die Maschine sogenannte Pads ein: Kleine Kapseln, die eine vorherbestimmte Menge an Kaffeepulver der richtigen Röstung und mit dem richtigen Mahlgrad beinhalten. Die Maschine brüht aus einem solchen Pad in der Regel genau eine Tasse Kaffee.

Kaffeepad-Maschinen sind deshalb etwas in Verruf geraten: Kritiker betrachten nicht nur den vielen Müll kritisch, der durch die Einzelverpackungen entsteht, sondern auch den verhältnismäßig hohen Preis pro Tasse. Befürworter der Kaffeepad-Maschinen weisen jedoch darauf hin, dass derartige Geräte beim Konsum geringer Kaffeemengen von Vorteil sein können; in diesem Fall würden Bohnen oder Pulver lange lagern und könnten an Aroma verlieren. Im Vordergrund steht oft jedoch die einfache Bedienung in Verbindung mit dem geringen Aufwand beim Aufbrühen einer Tasse frischen Kaffees.

Espresso-Maschine

Espresso-Maschinen sind speziell für die Zubereitung von Espresso geeignet und ermöglichen nicht die Zubereitung anderer Kaffee-Varianten. Automatische Espresso-Maschinen drücken das Wasser in der korrekten Zeit durch den Siebträger, der das feine Kaffeepulver enthält. Dadurch erhält Espresso eine höhere Konzentration an Koffein; auf die Menge einer Tasse gerechnet jedoch nicht mehr als bei Filterkaffee.

Ein Espresso-Vollautomat übernimmt den gesamten Vorgang der Zubereitung, vom Mahlen bis zum Aufbrühen. In diesem Fall benötigen Sie deshalb keine eigene Kaffeemühle, da das Mahlwerk bereits in den Vollautomaten integriert ist. Die Auswahl der richtigen Bohnen ist jedoch auch bei einem Espresso-Vollautomaten ein Muss: Die Röstung trägt entscheidend zum Geschmack bei. Im Handel sind entsprechende Kaffeebohnen oft ausdrücklich als Espresso-Bohnen gekennzeichnet. Diese Art der Röstung heißt oft auch italienische Röstung, da die Kaffee-Spezialität dort ihre Wurzeln hat.

Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test - 26 verschiedene Mahlgradstufen
Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahlgehäuse im Test – 26 verschiedene Mahlgradstufen

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar