Kaffeepad Test - für schnellen genußvollen Kaffee - Vergleich der besten Kaffeepads 2023
Neben dem Klassiker Senseo, kann man Kaffeepads mittlerweile von allen Marken haben. Außer der bekannten Größen wie Lavazza und Melitta gibt es auch Bio- und Fair Trade Kaffeepads und zudem junge Labels wie die Amazon Eigenmarke Happy Belly. Wie externe Tests zeigen, ist die Passform für verschiedene Kaffeepad-Maschinen kein Problem. Bezüglich der Qualität des Kaffees haben wir externe Tests gesichtet und bezüglich des Geschmacks haben wir uns auf die Auswertung der Kundenbewertungen sowie Empfehlungen von Barista-Experten gestützt. Achtung: Achten Sie beim Preisvergleich auf die Anzahl der Kaffeepads.
Kaffeepad Bestenliste 2023 - Die besten Kaffeepads im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Kaffepads Handhabung
Das Kaffeepad wird in die Maschine eingelegt. Per Knopfdruck wird die Maschine gestartet und die gewünschte Kaffeesorte hergestellt. Im Vergleich zu Kaffeekapseln, sind Kaffeepads wesentlich günstiger und vor allem auch viel leichter zu entsorgen.
Für viele Menschen hat die gute alte Kaffeemaschine schon lange ausgedient. Sie ist schließlich auch nur in der Lage, eine bestimmte Kaffeeart zu kochen.
Gleichzeitig hat die Kaffeemaschine den Nachteil, dass sie nur für große Familien oder für Familienfeiern geeignet ist.
Wenn ein Kaffee zu lange auf der Warmhalteplatte steht, dann wird er auf Dauer sehr bitter. Das liegt vor allem an den Bitterstoffen, die im Kaffee enthalten sind. Es lohnt sich also nicht immer, die Kaffeemaschine für eine Tasse Kaffee laufen zu lassen.
Für Singlehaushalte oder für eine einzelne Tasse Kaffee sind Kaffeepads viel besser geeignet. Pro Tasse Kaffee wird ein Kaffeepad verwendet. Da die Herstellung einer Tasse Kaffee über eine Padmaschine wesentlich kürzer dauert, wird auch nicht so viel Strom benötigt. Padmaschinen bieten gegenüber klassischen Kaffeemaschinen also gleich mehrere Vorteile.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaffeepads
Was ist ein Kaffeepad?
Die Pads müssen aber nicht einzeln mit Wasser übergossen werden, sondern sie werden in eine Padmaschine eingelegt, in der das heiße Wasser durch das Pad gepresst wird.
Ein Pad ist daher nicht komplett luftdicht verschlossen. Sie sind hochwertig verarbeitet, sodass sie bei hohem Druck nicht reißen und das
Kaffeepulver ungewollt in der Kaffeetasse landet. Ein großer Vorteil ist, dass es Kaffeepads in den unterschiedlichsten Arten gibt.
Von milder, normaler bis zu dunkler Röstung wird von den unterschiedlichsten Herstellern angeboten. Nachdem der Kaffee zubereitet wurde, wird der Wassertank der Maschine wieder automatisch aufgeheizt. Das kann natürlich dazu verleiten, mehr Kaffee zu trinken.
Viele Modelle können aber auch dafür verwendet werden, um den Kaffeekonsum zu senken.
Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Geräte in der Lage sind, automatisch etwas Schaum zu erzeugen. Das sieht nicht nur optisch sehr gut aus, sondern schmeckt auch sehr lecker. Jeder Kaffee wird durch einen leckeren Schaum geschmacklich veredelt.
Bei Bedarf kann eine Padmaschine auch zum Kochen von Tee oder Kakao verwendet werden. Die Maschinen sind also sehr vielseitig verwendbar und in vielen Gastronomien und Büros nicht mehr wegzudenken. Auch für private Haushalte sind sie ideal geeignet. Schließlich bietet die Vielzahl an Pads für jedes Familienmitglied die richtige Geschmacksrichtung.
Wie funkioniert ein Kaffeepad?
Ein Kaffeepad funktioniert in der Regel sehr einfach. Das Kaffeepulver wird maschinell in einen Pad gepresst. Das Pad besteht aus einem umweltbewussten Material, dass sich nach der Entsorgung komplett auflösen kann.
Kaffee ist ein reines Luxusprodukt. Daher ist es wichtig, dass jedes Pad einzeln zubereitet und genossen wird. Kaffeepads werden von vielen namenhaften Herstellern angeboten.
Bei vielen Padmaschinen ist es aber auch möglich, Noname Marken aus dem Discounter zu verwenden.
Kaum jemand scheut sich vor den höheren Kosten, gegenüber herkömmlichen Kaffeepulver. Die vorportionierte Verwendung der Pads sorgt dafür, dass der Kaffee immer den gleichen Geschmack hat. Außerdem kann durch die einfache Zubereitung morgens viel Zeit gespart werden.
Da der frisch gebrühte Kaffee aus den Pads einen tollen Geschmack hat, werden in der heutigen Zeit auch in vielen Büros nur Kaffeepads verwendet. Jeder Kunde wird sich über die Aufmerksamkeit freuen, wenn ihm zum Gespräch ein frisch gebrühter, vollmundiger Kaffee oder Espresso gereicht wird.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Eine hochwertige Kaffeepadmaschine produziert einen festen Schaum, der für die unterschiedlichsten Kaffeesorten verwendet werden kann. Eines der beliebtesten Getränke ist Latte Macchiato. Gleichzeitig sorgen die Maschinen dafür, dass durch das schnelle Brühen die Aromastoffe aus dem gemahlenen Kaffee nur für einen kurzen Augenblick mit dem heißen Wasser in Berührung kommt. Dadurch können sich die Bitterstoffe nicht so schnell freisetzen. Geschmacklich kann ein Kaffeepad mit einem Filterkaffee gut mithalten.
Selbst bei den günstigen Kaffeepads kann man sicher sein, einen aromatischen Kaffee zu erhalten. Einige Kaffeepads können sogar im Discounter wie zu Beispiel Lidl oder Aldi bezogen werden. Dadurch kann viel Geld eingespart werden. Die Testsieger der Kaffeepads überzeugten vor allem mit einem cremigen und vollmundigem Aroma. Gleichzeitig boten sie gleich mehrere Kaffeegeschmäcker wie Espresso, Latte Macchiato oder Cafe Crema an.
Welche Arten von Kaffeepads gibt es?
Kaffeepads werden von den unterschiedlichsten Herstellern angeboten. Da die Pads so beliebt sind, gibt es sogar Adventskalender, die mit den unterschiedlichsten Kaffeepads gefüllt sind. Diese Kalender sind eine tolle Geschenkidee für alle Kaffeeliebhaber. Sie sind eine tolle Alternative zum klassischen Schokoladen Adventskalender. Jeden Tag können sie eine andere Kaffeesorte ausprobieren.
Alle Pads sind einzeln verpackt und mit der Kaffeesorte beschriftet. Kaffeepads sind bereits seit über 10 Jahren auf dem Markt und sehr beliebt. Neben Kaffeepads sind auch entkoffeinierte Pads erhältlich. Hierbei sollte man aber vorsichtig sein. Auch in den entkoffeinierten Pads ist immer noch eine Restmenge an Koffein enthalten.
Der Koffeingehalt ist zwar deutlich geringer, wie bei den reinen Kaffeepads, aber er liegt nicht bei 0 Prozent. In Deutschland darf in entkoffeinierten Sorten höchstens 0,1 Prozent Koffein enthalten sein.
Ein normaler Kaffee hat in seiner Form höchstens 1,5% Koffein. Koffeinhaltiger Kaffee erhält durch seine traditionelle Espresso Röstung seine Röstaromen, sodass er einen aromatischen Geschmack erhält.
Auf der Suche nach den richtigen Kaffeepads kann man sich leicht vertun. Kaffeepads, Kaffeekapseln oder Espressopads werden häufig in ähnlichen Verpackungen angeboten. Softpads haben häufig einen Durchmesser von 70 mm und Espressopads von 55 mm.
Kaffeekapseln bestehen aus Aluminium oder Kunststoff und sind mit Padmaschinen nicht kompatibel.
Softpads bestehen aus einem weichen Filtervlies. Diese werden maschinell mit Kaffee gefüllt. Nach dem Gebrauch können die Pads problemlos entsorgt werden. Sie sind kompostierbar und daher sehr umweltbewusst. Jedes Pad aber auch jede Kapsel ist für eine Tasse Kaffee geeignet.
Über Geschmack lässt sich beim Kaffee streiten. Daher bieten Hersteller Kaffeesorten in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen her. In der heutigen Zeit haben viele Hersteller Großpackungen von 100 Pads im Angebot.
Die wohl bekanntesten Sorten sind Latte Macchiato, Espresso, Kakao oder Café Crema. Die traditionellen Kaffeesorten stehen als stark, mild, extra mild oder extra stark zur Verfügung. Gerade die klassischen Varianten werden häufig verwendet.
Senseo bietet beispielsweise die Sorten:
Classic, Mild, Extra Mild, Strong, Extra Strong, DECAF, Lungo Delicato, Lungo Forte, Lungo Traditionale, Cappuccino, Cappuccino Caramel, Cafe Latte und Cappuccino Choco.
2012 wurde die Lungo Serie ganz neu lanciert. Sie überzeugt alle Nutzer vor allem durch einen verfeinerten Mahlgrad der Bohnen. Der Geschmack der Lungo Sorte ähnelt sehr stark dem Geschmack eines Espressos. Die Senseo Crema Serie verbindet die unterschiedlichsten Kaffeepads, die einen besonders cremigen Kaffee mit einem leckeren Milchschaum herstellen.
Kaffeepad News
Kaffeepads als Ausdruck der neuen Art uns zu definieren
In einem Interview mit Professor Rainer Barnekow der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit F3 geht das Magazin der Frage nach, wie sich das Essen verändert.
Laut dem Professor sei Kleidung heutzutage kein Statussymbol mehr – wohl aber das Essen und Trinken. Die Menschen würden sich hauptsächlich über ihr Essen definieren, wobei Convenience und Bequemlichkeit mit zu den wichtigsten Kriterien zählen würden. Wie kaum ein anderes Produkt stünden Kaffeepads für diesen neuen Zeitgeist.
Kaffeepads besser trocken in den Müll geben
Wie der Merkur berichtet, soll man besonders in der heißen Jahreszeit Kaffeepads besser trocken in den Bio-Müll geben. Durch die feuchte Wärme würden im Müll sonst starke Gerüche entstehen, die Insekten anlocken. Am besten lässt man die Kaffeepads also zunächst auf einem Teller neben der Kaffeepad Maschine trocknen und wirft sie erst dann in den Bio-Müll. Das Gleiche gilt auch für Teebeutel.
Ist Senseo nicht mehr die Nummer eins?
Im Kaffeepad Test der Stiftung Warentest landeten die Kaffeepads Senseo nur im Mittelfeld, während Kaffeepads von Aldi die Tester rundherum überzeugten. Dies war 2006 gewesen. Trotzdem konnte das Unternehmen auch in den Folgejahren nach eigenen Aussagen über 50% des Marktanteils für Kaffeepads halten.
Wie sieht der Trend auf Amazon aus?
Aldi ist freilich nicht auf Amazon vertreten, doch wie man auch in unserem Kaffeepad Test sehen kann, hat der Erfinder der Kaffeepads starke Konkurrenz bekommen. Dennoch sind die Kaffeepads Senseo Classic immer noch „Amazon’s Choice“ mit sehr vielen positiven Kundenbewertungen. Als „Amazon’s Choice“ werden immer die Produkte ausgewählt, die häufig gekauft und gut bewertet werden und dabei ein gutes Preis-Leistungs-Niveau haben.
Ebenfalls ganz vorn bei den Top-Sellern sind die Kaffeepads Senseo Guten Morgen.
Teurere Marken, wie beispielsweise die beiden Italiener: Kaffeepads Lavazza Classico und die Kaffeepads Segafredo Zanetti Intermezzo haben erst wenige Rezensionen.
Noch häufiger als Senseo wurden allerdings die Pads von Tchibo bewertet. Am häufigsten die Kaffeepads Tchibo Caffé Crema, gefolgt von den Kaffeepads Tchibo Feine Milde.
So werden Kaffeepads getestet
Vor dem Kauf von Kaffeepads sollte man vor allem auf die folgenden Kriterien achten:
- Geruch und Konsistenz
- Kaffee Crema
- Geschmack
Worauf muss beim Kauf von Kaffeepads geachtet werden?
Beim Kauf von Kaffeepads sollte immer darauf geachtet werden, dass die Pads zur Kaffeepadmaschine passen. Pads sind im Vergleich zu Kapseln deutlich günstiger. 12 Euro pr Kg Tabs sind nicht selten. Für viele Hersteller von Kaffeepadmaschinen bieten eigene Sorten von Kaffeepads an.
Früher wurde Kaffee noch per Hand gebrüht. Dann kam das Zeitalter der Kaffeemaschinen und in jedem Haushalt war ein derartiger Küchenhelfer zu finden. Heute dominieren die sogenannten Portionensysteme den Kaffeemaschinen Markt.
Die Maschinen ermöglichen eine unkomplizierte und einfache Zubereitung von Kaffee in jeder Geschmacksrichtung. Auf einem ähnlichen System basiert eine Kaffeemaschine mit Kolbenträger oder Siebträger.
Die kleinen Pads sorgen nicht nur für einen einzigartigen aromatischen Geschmack, sondern sorgen auch für ein hohes Maß an Bequemlichkeit.
Padmaschinen bzw. Kaffeepadmaschinen werden oftmals als Senseo Modelle bezeichnet. Dabei stellen auch andere namenhafte Hersteller qualitativ hochwertige Padmaschinen her. Die Funktionsweise aller Maschinen ist vom Prinzip her sehr ähnlich.
Die gekauften Pads werden in einen vorgesehenen Halter eingelegt. Danach wird der Deckel geschlossen und die Maschine gestartet. Mit Hilfe eines speziellen Schwallbrühverfahrens wird das heiße Wasser gleichmäßig über das Kaffeepad verteilt. Hier wird es durch ein Boilersystem oder einen Thermoblock erhitzt. Dadurch wird innerhalb kürzester Zeit ein leckerer, vollmundiger Kaffee gebrüht.
Beim Kauf von Kaffeepads und einer Kaffeepadmaschine sollte immer auf ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis geachtet werden. Die kleinen Pads sind feine portionierte Kaffeetaschen, die genau die Menge an Kaffeepulver enthalten, die für einen leckeren Kaffee benötigt werden. Sie enthalten nichts anderes, als sehr grob gemahlene Kaffebohnen. Besonders beliebt sind aber auch die Cappuccino und Schokoladen Varianten.
Diese können mit und ohne Maschinen mit Milchschaumsystem hergestellt werden. Oftmals erhält man im Supermarkt um die Ecke nicht immer die gewünschte Sorte. Daher ist es sehr sinnvoll, wenn die Pads direkt über den Hersteller oder spezielle Online Shops bestellt werden. Dadurch kann man sich sicher sein, das Original Produkt innerhalb weniger Tage geliefert zu bekommen und immer ausreichend auf Vorrat zu haben. Oftmals werden große Pakete zu einem fairen Preis angeboten.
Wie findet man die beste Kaffeepadmaschine für den eigenen Bedarf? Um tatsächlich die beste Maschine zu finden, ist nicht unbedingt der Testsieger die erste Wahl. Viele Geräte haben Vor- und Nachteile, die in Tests direkt miteinander verglichen werden. Bei hochwertigen, teuren Geräten überwiegen natürlich die Vorteile oder die Nachteile treffen nur auf nicht ganz so wichtige Bereiche zu. Bei einem Kauf einer Padmaschine sollte man immer bedenken, dass es sich um eine höhere Anschaffung handelt, die über einige Jahre genutzt werden soll. Gerade weil es so viele unterschiedliche Modelle gibt, ist die Wahl auf das richtige Gerät häufig sehr schwer.
Bei Testsiegern muss man sich immer vor Augen halten, dass es sich hierbei um einen Vergleich einer Handvoll Modelle handelt. Gleichzeitig kann es vorkommen, dass die Auswerter eines Tests ganz andere Kriterien für wichtig erachten oder auf bestimmte Dinge Wert legen, die von den eigenen Bedürfnissen abweichen können. Eine gute Kaffeepadmaschine sollte sich immer einfach bedienen lassen.
Der Pad sollte hierbei nur in einen vorgesehenen Halter gelegt und arretiert werden. Danach sollte überprüft werden, ob sich ausreichend Wasser im Tank befindet. Viele Modelle bieten den Vorteil, dass der Brühvorgang nur einige Sekunden in Anspruch nimmt. Nach höchstens einer Minute sollte sich ein dampfender, gut riechender Kaffee in der Tasse befinden, die unter dem Auslauf der Kaffeepadmaschine gestellt werden muss. Die Modelle können in der Geschwindigkeit etwas.
Für viele Kaffeeliebhaber lohnt es sich nicht immer, eine ganze Kanne Kaffee aufzusetzen. Daher ist es sinnvoll, zusätzlich zu einer Filtermaschine auch eine Kaffeepadmaschine zu Hause oder im Büro zu haben. Anders als bei einer Filtermaschine muss bei einer Padmaschine nicht auf die richtige Dosierung des Kaffees geachtet werden. Das hat den Vorteil, dass der Kaffee immer den gleichen Geschmack hat.
Schließlich befindet sich immer die gleiche Menge an Kaffee in den Pads. Dadurch muss man sich gerade morgens, wenn man noch müde ist, keine Gedanken darüber machen, ob genug Pulver eingefüllt wurde. Eine Kaffeepadmaschine arbeitet immer mit viel Druck. In der Regel wird ein Druck von 2 bar erzeugt. Durch eine gute Padmaschine ist es jederzeit möglich, eine leichte Crema mit dichten Schaum zuzubereiten.
Für viele Kaffeeliebhaber ist das Sahnehäubchen ein ganz besonderer Genuss. Besonders Vorteil an Padmaschinen ist die große Auswahl an Geschmacksrichtungen und unterschiedlichen Aromen. Von kräftig, mild bis würzig gibt es kaum eine Ausrichtung, für die es keinen passenden Pad gibt. In der heutigen Zeit haben viele Modelle eine Zusatzfunktion.
Viele Kaffeepadmaschinen sind in Deutschen Küchen nicht mehr wegzudenken. Dabei sind die Maschinen noch gar nicht lange auf dem Markt. Erst seit 2002 ist es möglich, für den privaten Bereich oder das Büro eine Kaffeepadmaschine zu kaufen.
Damals führte Senseo die neue Art der Kaffeezubereitung ein. Die vorgepackten Pads fanden bei Kaffeeliebhabern gleich einen großen Anklang. Anders wie bei Kaffeekapseln hat man bei den Pads nicht das Gefühl, eine Unmenge an Müll zu produzieren. Schließlich lassen sich die Pads schnell und einfach auf dem Kompost entsorgen.
Das System ist durch das Gemeinschaftsunternehmen von Philips und Douwe Egberts entstanden. Alleine in Europa wurden bisher über 28 Millionen Senseo Maschinen verkauft. Kein anderes System konnte bisher einen so großen Erfolg für sich verbuchen. Das lag anfangs natürlich daran, dass Senseo Maschinen der Vorreiter der Padmaschinen waren und der Bedarf auf ein einfaches System sehr groß war.
Kaffee ist auch heute noch ein besonderes Genussmittel. Viele Menschen könnten sich ein Frühstück ohne Kaffee gar nicht vorstellen. Auch zwischendurch im Büro oder Nachmittags zum Kuchen wird gerne eine Tasse Kaffee getrunken. Da das System so zuverlässig und einfach ist, waren Kaffeeliebhaber von den Padmaschinen von Anfang an begeistert.
Der Brühvorgang ist bei einer Senseo Maschine immer gleich. Daher unterscheidet sich der Testsieger in diesem Bereich nicht von anderen Modellen. Nur im Bereich der Flexibilität, Verarbeitung, Ausstattung und Funktion gibt es einige Unterschiede.
Per Knopfdruck pumpen die meisten Padmaschinen das Wasser aus dem Tank in einen speziellen Boiler. Das Wasser wird im Boiler auf höchstens 98° C aufgeheizt. Durch das Erhitzen entsteht ein Wasserdampf, der durch die integrierten Leitungen direkt auf das Pad geleitet werden.
Ein heißer Dampf ist perfekt dafür geeignet, um das Aroma des Kaffeepulvers freizusetzen und zu kondensieren. Das entstandene Kondensat dringt tief in das Pad und fließt als leckerer heißer Kaffee direkt in die Tasse. Wenn man sich nach dem Brühvorgang das Pad ansieht, dann ist direkt erkennbar, dass die komplette Menge an Kaffeepulver verwendet wurde. Es kann also nicht passieren, dass ein trockener Rest an Kaffeepulver im Pad erhalten bleibt.
Instantkaffee, auf den nur heißes Wasser gegossen werden muss, kann geschmacklich mit einem gebrühten Kaffee nicht wirklich mithalten. Die Kaffeewelt hat sich durch das Padsystem stark verändert. Früher war es undenkbar, dass jemand, der einen gepflegten Kaffee trinken wollte, diesen als eine Art Portionskaffee aufgebrüht hätte.
Heute ist dieses Verfahren Gang und Gebe. Anders als bei Tee ist es bei Kaffee nicht unbedingt notwendig, dass der Kaffee eine Zeitlang zieht. Vielmehr ist es notwendig, dass das Wasser die richtige Temperatur hat und die Padmaschine das Wasser mit einem starken Druck durch die Pads drückt.
Die Pads sind eine Art kleine Filtertüten, die von allen Seiten fest verschlossen sind und dafür sorgen, dass kein Pulver verloren geht. Wer also morgens auf eine gute Tasse nicht verzichten möchte, der kann sich guten Gewissens für eine Kaffeepadmaschine entscheiden. Sie ist immer sofort startklar und sorgt für ein intensives Kaffeearoma.
Eindrücke aus unserem Kaffeepads - Test
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – Probierset aus je 10 Kapseln Caffè Crema Colombia, Caffè Crema Vollmundig, Caffè Crema Mild, Kaffee Mild, Espresso Brasil, Espresso Flavoured Edition Vanilla
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – Set aus 6x 10 Kapseln = 60 Kapseln (441 g)
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – Inhalt: 1x Caffè Crema Colombia, 10 Kapseln (80 g), 1x Caffè Crema Vollmundig, 10 Kapseln (76 g), 1x Caffè Crema Mild, 10 Kapseln (70 g), 1x Kaffee Mild, 10 Kapseln (65 g), 1x Espresso Brasil, 10 Kapseln (80 g), 1x Espresso Flavoured Edition Vanilla, 10 Kapseln (70 g)
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – alle Kaffees aus 100% nachhaltigem Anbau
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – Röstkaffee gemahlen
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – ausschließlich aus recycelbaren Wertstoffen hergestellt
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – unter Schutzatmosphäre verpackt
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – für Ihre Cafissimo Maschine
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – die große Kapselauswahl Caffè Crema, Kaffee und Espressi lädt jeden Tag aufs Neue zum Ausprobieren ein
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – dank des patentierten Drei-Druck-Brühsystems bereitet Ihre Cafissimo Kapselmaschine jede Kaffeespezialität mit optimalem Brühdruck zu
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – Caffè Crema Colombia: fein-würziges Aroma mit einem Hauch von Limone; Caffè Crema Vollmundig: ausgewogener Körper mit vollmundigem Geschmack; Caffè Crema Mild: samtige Crema und ein einzigartig sanftes Aroma; Kaffee Mild: milder, ausgewogener Kaffee mit sanften Röstaromen
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – Espresso Brasil: zartbitteres Aroma mit leichter Nussnote; Espresso Flavoured Vanilla: aromatischer Espresso mit einer feinen Vanillenote
Tchibo Cafissimo Kapselkoffer Spesial Collection im Test – probieren Sie die bunte Vielfalt von Cafissimo − von fruchtig-mild bis aufregend kräftig!
Kurzinformation zu den führenden 7 Herstellern
- Philips
- WMF Group
- Silit Werke GmbH & Co. KG
- Dallmayr
- Tchibo
- Aldi
- Senseo
Internet vs. Fachhandel
Kaffeepads gibt es im Internet und im Fachhandel sowie in der Drogerie zu kaufen. Ein kleines Problem bei einem Kauf vor Ort ist, dass es kaum möglich ist, Preise zu vergleichen. Das Internet hat in diesem Bereich wesentlich mehr Möglichkeiten.
Im Internet können über Vergleichseiten die günstigsten Preise herausgefiltert werden. Zusätzlich können zu den einzelnen Produkten Kundenrezensionen gelesen werden.
Umso größer die Pakete sind, umso günstiger ist ein einzelnes Kaffeepad. In der Regel dauert die Lieferung der Kaffeepads nur wenige Tage. Gerade bei großen Bestellungen ist es sehr vorteilhaft, im Onlineshop zu bestellen. Die Pads sind nicht nur günstiger, wie im Discounter um die Ecke, sondern sie werden auch bequem nach Hause geliefert.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Kaffeepads
Inzwischen bieten viele namenhaften Kaffeeröster wie Jacobs, Melitta oder Dallmayer Pads an, die mit einer Senseo Maschine kompatibel sind. Auch viele Noname Produkte werden über Discounter angeboten. Nach dem die Kaffeepads immer mehr von Kaffeeliebhabern bevorzugt gekauft werden, wurden auch immer mehr Teepads oder Cappuccinopads inklusive Milchpulver hergestellt.
Auch Schokoladenpads werden immer beliebter. Mit ihnen können schnell und einfach leckere Kakaos gezaubert werden. Beim Kauf eines original Kaffeepads von Seo muss immer darauf geachtet werden, dass die Unterseite des Pads in der Padmaschine nach oben zeigen muss. Bei Pads von Fremdanbietern ist das Pad von beiden Seiten identisch.
Das bedeutet, dass es keine Rolle spielt, welche Seite in der Maschine nach oben zeigt. Dadurch wird die Verwendung dieser Pads vereinfacht. Nach dem Gebrauch können alle Pads ganz einfach auf dem Komposthaufen entsorgt werden. Um Kaffeepads verwenden zu können, wird auch heute noch eine Portionskaffeemaschine benötigt.
Diese Kaffeemaschine ist ein Sammelbegriff für alle Kaffeemaschinen, die mit einer Doppel- oder Einzelportionierung durch Kaffeepads oder -kapseln arbeiten.
Mit einem Kessel heißem Wasser würde man bei Kaffeepads nicht weiterkommen. Für die Zubereitung von Kaffeepads wird ausreichend Druck benötigt, um einen leckeren Kaffee zu zaubern. Der wohl größte Vorteil von Portionskaffeemaschinen ist eine einfache Bedienung und die kurze Zubereitungszeit.
Bereits in den 50er Jahren wurde der Wigomat erfunden. Es handelt sich hierbei um eine Filterkaffeemaschine, die sehr hochwertig verarbeitet war. Bereits durch die Filtermaschine wurde das Kaffeekochen vereinfacht. Noch schneller und einfacher funktioniert es mit ein Kaffeepadmaschine. Bei dieser Maschine muss das Pad einfach in die Maschine eingelegt werde und die Maschine gestartet werden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Kaffeepads
Die meisten Kaffeepads haben eine Füllmenge von 7 g. Das Durchmesser der meisten Kaffeepads liegt bei den meisten Pads zwischen 30 und 45 mm. Die Pads bestehen aus Papier Aluminium oder Kunststoff.
Kaffeepads lassen sich schnell und einfach kompostieren. Kaffeekapseln dagegen enthalten rund 1,13 g Aluminium. Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2012 rund 6640 Tonnen Kaffeekapseln verwendet. Diese lassen sich nur schlecht recyclen.
Viele Hersteller bieten 5 bis 8 unterschiedliche Kaffeekapselsorten an. Andere Händler bieten die Möglichkeit, durch Kaffeespezialitäten wie Cappuccino mit Schokolade oder Latte Macchiato Karamell, bis zu 40 verschiedene Kaffeespezialitäten zu genießen.
Durch die Miniportionen kann problemlos zwischen einzelnen Geschmacksrichtungen gewechselt werden. Egal ob süß, mild oder kräftig, die Pads sind jeweils für eine Tasse geeignet und werden innerhalb weniger Minuten zubereitet. Viele Kaffeesorten sind mit Aromastoffen ausgestattet sowie Emulgatoren, gehärtete Fette und Glukosesirup. Der Sirup dient als Süßungsmittel.
Viele hochwertige Maschinen drücken im Eiltempo das heiße Wasser durch die Kaffeepads. Sie funktionieren ähnlich wie Espressomaschinen, nur dass sie keinen ganz so großen Druck erzeugen. Hierdurch kann auch ein weicher, leckerer Schaum produziert werden.
Der Mahlgrad des Kaffees ist sehr unterschiedlich. Sie steht von fein bis grob zur Verfügung, wie bei einem normalen Filterkaffee. Bei den meisten Kaffeepadmaschinen wird das Wasser auf bis zu 90°C erhitzt. Wasser verdampft erst ab einer Temperatur von 100° C. Daher verdampft das Wasser in den Maschinen nicht, sondern ist aufgrund der hohen Temperatur in der Lage, alle Aromastoffe freizusetzen.
In wenigen Schritten Kaffeepads verwenden
Eine Kaffeepadmaschine ist eine sinnvolle Maschine für die Zubereitung von Kaffee. Sie sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Filterkaffee Maschinen oder großen Siebträgermaschinen. Die Maschinen bieten einen hochwertigen Kaffeegenuss. Kaffeepadmaschinen sind besonders beliebt, da sie sich leicht bedienen lassen und innerhalb kürzester Zeit einen heißen, leckeren Kaffee zubereiten.
Die Kaffeepadmaschinen von Philips sind seit 2001 unter dem Namen Senseo bekannt. Diese Maschinen eignen sich für Privathaushalte sowie Büros. Die Pads für die Maschine können im Supermarkt, in der Drogerie oder über Online Shops bezogen werden.
Neben Philips bieten aber auch andere Hersteller der Kaffeeindustrie wie Krups, DeLonghi oder WMF hochwertige Kaffeepadmaschinen an. Viele Modelle sind mit einem Milchbehälter ausgestattet. Das ist besonders dann praktisch, wenn Espresso oder Cappuccino hergestellt werden soll. Die meisten Modelle sind bereits unter 100 Euro erhältlich. Teure Modelle sind eher
für den gewerblichen Bereich geeignet.
Durch das fehlende Verdampfen, bleibt bei den meisten Maschinen ein wohlschmeckender Kaffee zurück. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Filtermaschine macht sich bei einer Kaffeepadmaschine besonders die schnelle Zubereitung der unterschiedlichsten Kaffeesorten positiv bemerkbar.
Es wird immer nur die Menge Wasser erhitzt, die für die Zubereitung des Kaffees benötigt wird. Je nach Geschmack können die unterschiedlichsten Kaffeepads verwendet werden, ohne dass ein Filter gewechselt werden muss. Dadurch kann viel Zeit eingespart werden. Durch die vielseitige Nutzung durch Tee- und Kakaosorten, können die Padmaschinen von der ganzen Familie genutzt werden. Für jeden Geschmack gibt es ein passendes Pad.
8 Tipps zur Pflege
Kaffeepads benötigen natürlich keine besondere Pflege. Sie werden einmalig benutzt und können dann auf dem Kompost entsorgt werden. Dafür muss aber eine Kaffepadmaschine regelmäßig gereinigt werden.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
Tipp 1: Kaffeepadmaschinen Reiniger nutzen
Ein hilfreiches Zubehör für die Reinigung von Kaffeepadmaschinen ist ein Kaffeepadmaschinen Reiniger. Er ist in der Lage, Kaffeereste und Kalk aus der Maschine zu spülen. Oftmals werden die Reiniger direkt vom Hersteller der Maschine vorgeschlagen und die Handhabung je nach Modell erklärt.
Tipp 2: Reinigung mit Zitronensäure
Wenn kein spezieller Kaffeepadmaschinen Reiniger zur Hand ist, dann kann auch Zitronensäure sehr hilfreich sein. Zitronensäure ist ein natürliches Produkt, mit dem das Innere der Maschine gereinigt werden kann. 1 bis 2 EL Zitronensäure reichen aus, um Kalk und Kaffeereste zu entfernen.
Tipp 3: Reinigung des Gehäuses
Wenn die Kaffeepadmaschine von außen verschmutzt ist, dann reicht ein weiches, feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel aus. Hiermit können alle Flecken leicht beseitigt werden. Dadurch sieht die Maschine lange aus wie neu.
Tipp 4: Vor der ersten Nutzung klarspülen
Bevor eine Kaffeepadmaschine das erste Mal verwendet wird, sollte sie ersteinmal die Maschine klargespült werden. Dadurch sollte kaltes Wasser in den Behälter gefüllt und das Gerät eingefüllt werden. Alle nichtelektrischen, herausnehmbaren Teilen sollten ebenfalls mit Wasser abgespült werden.
Tipp 5: Pads immer sofort entfernen
Benutzte Kaffeepads sollten immer sofort entfernt werden. Ansonsten kann es zu einer Schimmelbildung kommen, die sich nur noch schwer entfernen lässt.
Tipp 6: Entkalken ist wichtig
Neben einer normalen Reinigung ist auch eine Entkalkung für die Langlebigkeit der Maschine sehr wichtig. Zum Entkalken einer Kaffeepadmaschine ist Essigsäure sehr gut geeignet. Sie wird einfach in den Wasserbehälter gefüllt und durch Einschalten der Maschine durch alle Leitungen und Düsen der Maschine gedrückt.
Tipp 7: Geräte bei Nichtgebrauch ausschalten
Wenn Kaffeepadmaschinen immer direkt nach dem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abgewaschen und ausschalten. Dadurch kann sich der Schmutz nicht festsetzen.
Tipp 8: Kaffeepulver sofort entfernen
Wenn ein Kaffeepad versehentlich kaputt geht, dann kann sich der winzige Durchfluss schnell zusetzen. Der Kaffee kann mit einer feiner Nadel aus dem Durchfluss entfernt werden.
Nützliches Zubehör
Kaffeepads können nur in Verbindung mit einer Kaffeepadmaschine genutzt werden. Mit einer herkömmlichen Kaffeemaschine oder der Verwendung eines Kessels mit heißem Wasser sind die Pads völlig ungeeignet.
Eine Kaffeepadmaschine benötigt einen Stromanschluss und Wasser. Als Zubehörteile können aber Reinigungsmittel gesehen werden, die die Langlebigkeit der Maschine garantieren sollen.
Außerdem werden für die Zubereitung der Pads die unterschiedlichsten Kaffeetassen benötigt. Espresso wird wie Mokka aus sehr kleinen Kaffeetassen genossen.
Latte Macchiato dagegen benötigt ein längeres Glas, damit der Kaffee mit Milchkaffee und Schaum geschichtet werden kann.
Für normale Kaffeesorten, Tee und Kakao reichen klassische Kaffeetassen aus. Durch die Verwendung der richtigen Kaffeetasse sieht der Kaffee einfach leckerer und einladender aus. Er hat die Optik eines Kaffees, der in einem modernen Café serviert wird.
Damit eine Kaffeepadmaschine lange ein gutes Kaffeearoma bietet, sollte sie mit einem Entkalker regelmäßig behandelt werden. Dabei werden alle Zuläufe und Düsen von Kalk und Schmutz gereinigt.
Für einige Kaffeepadmaschinen wie zum Beispiel die Senseo Classic Maschine werden zusätzlich Kaffeedruck fits benötigt. Es handelt sich hierbei um ein Kaffeedruck Zubehörteil. Es ist für alle Kaffeesorten gut geeignet, von einem fein gemahlenem Espresso bis zur Schnellfiltermahlung.
Der lose Kaffe wird einfach in den Kaffeedruck gefüllt, wobei auf die Verwendung eines Pads verzichtet wird. Zwischen 5 und 14 g können problemlos eingefüllt werden. Ein weiteres wichtiges Zubehörteil ist ein Wasserbehälter.
Der Senseo Wasserbehälter XL sorgt dafür, dass gleich Wasser für 10 Tassen Kaffee vorhanden ist. Dieses Zubehörteil ist bei vielen anderen Geräten nicht notwendig.