Als krönenden Abschluss eines festlichen Essens oder als köstliche Erfrischung auf einer Sommerparty passt ein fruchtiges Sorbet sehr gut. Das leicht gefrorene Eis schmeckt luftig leicht und bringt durch die verwendeten Früchte eine süß-saure Komposition mit. Ein Sorbet gibt es als Aperitif oder als Dessert in Restaurants. Daneben bieten viele Supermärkte eine fertige Version an. Diese enthalten oft künstliche Aromen, reichlich Zucker und jede Menge Eiskristalle. Es geht aber auch anders: Ein Sorbet können Sie ganz leicht zu Hause herstellen. Mit wenigen Handgriffen und in kurzer Zeit haben Sie eine leckere Erfrischung zubereitet.
Was ist ein Sorbet?
Ein Sorbet ist ein halb gefrorenes Eis, das durch seine Leichtigkeit und leicht süße Note besticht. Anders als bei einem Eis werden keine tierischen Produkte wie Sahne, Eigelb oder Milch verwendet: Ein Sorbet ist in der Regel vegan. Es besteht meist au Fruchtsaft oder -püree, Zucker und etwas Wasser. Um das Sorbet standhaft zu machen, können Sie frisches Eiweiß hinzufügen. Aufgelöste Gelatine ist ebenso möglich. Wenn Sie Agar Agar – eine Algenart mit Bindeeigenschaft – benutzen, bleibt das Sorbet vegan.
Die Menge an Zucker kann ganz nach Belieben angepasst werden. Etwas Zucker ist jedoch ein Muss, damit sich der Saft oder das Püree bindet. Wer mag, kann anstelle des Wassers auch alkoholhaltige Getränke wie etwa Wein, Champagner oder Sekt verwenden. Der Alkoholanteil ist leicht dezent und lässt das Sorbet nur halb gefrieren. Ein Sorbet mit Alkohol ist besonders an Festtagen wie etwa an Weihnachten oder Silvester ein echter Genuss. Wer mag, kann das fertige Sorbet auch mit Champagner oder Prosecco auffüllen. Dies ist ein beliebter Aperitif. Das Sorbet verleiht dem Schaumwein ein fruchtiges Aroma und kühlt ihn zugleich. Ein Klassiker der französischen Küche ist beispielsweise ein Sorbet mit Crème de Cassis und Champagner.
Welche Sorbet-Sorten sind möglich?
Prinzipiell sind alle Geschmackssorten möglich. Häufig werden fruchtige Sorbets angeboten, da sie leicht und bekömmlich schmecken. Vor allem im Sommer sind sie eine echte Erfrischung. Ein Zitronensorbet ist der Klassiker schlechthin. Es besteht aus frischem Zitronensaft, Zucker und Zitronenzesten. Auch Johannisbeer-, Kirsch- oder Orangensorbets sind sehr beliebt. In der französischen Küche werden Minze oder Maronen in Sorbets verarbeitet.
Sie können ganz nach Belieben mit Früchten, Gewürzen oder Nüssen spielen. Der Fantasie sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Vanille, Zimt oder Kardamom machen sich sehr gut in winterlichen Sorbets. Wer im Frühjahr Waldmeister sammelt und daraus einen Sirup herstellt, kann diesen für ein Sorbet verwenden. Für etwas Crunch sorgen gerne einmal zerkrümelte Kekse oder zerstoßene Mandeln und Walnüsse. Das gibt dem Sorbet einen besonderen Pfiff.
Ein Sorbet mit der Eismaschine herstellen?
Ein Sorbet lässt sich ohne Eismaschine herstellen: Jedoch ist der Geschmack mit dem eines Sorbets aus der Eismaschine nicht miteinander zu vergleichen. Hinzu kommt, dass das Sorbet über mehrere Stunden oder sogar über Nacht kalt gestellt werden muss. Dabei müssen Sie das Sorbet alle 20 Minuten umrühren, damit sich keine Eiskristalle bilden. Diese verwässern das Sorbet und machen es nahezu ungenießbar. Der gleiche Arbeitsaufwand ist mit einer Eismaschine in weniger als 20 bis 30 Minuten erledigt. Die befürchteten Eiskristalle bleiben aus und Sie erhalten den puren Frucht- oder Nussgeschmack. Dafür geben Sie die gewünschten Zutaten in die Eismaschine und erhalten nach kurzer Wartezeit ein kaltes Sorbet.
Welche Eismaschine eignet sich für ein Sorbet?
Eine Eismaschine mit guter Ausstattung ist das A und O. Im Elektrofachhandel oder in Onlineshops erhalten Sie unterschiedliche Modelle zu verschiedenen Preisen: Von günstig bis extravagant ist alles dabei. Bei den preiswerteren Modellen müssen Sie das Innengehäuse über Nacht einfrieren. Dadurch wird das Sorbet schön knackig-kalt. Unser Tipp: Frieren Sie das Innengehäuse dauerhaft ein. So können Sie spontan agieren, wenn Sie Heißhunger auf ein köstliches Sorbet bekommen. Nebenbei lassen sich auch andere Eissorten im Handumdrehen zubereiten. Das freut nicht nur Eisliebhaber, sondern auch Kinder, die Sorbets und Eis lieben. Am besten eignen sich Eismaschinen mit einer höheren Wattzahl. Günstige Eismaschinen für rund 10 bis 30 Euro liefern aufgrund der zu niedrigen Wattzahl nicht das gewünschte Ergebnis ab. Vor allem bei batteriebetriebenen Eismaschinen ist das der Fall, die meist eine Wattzahl von maximal 25 Watt erreichen.
Bei den exklusiveren Eismaschinen-Modellen sorgt ein Kompressor für die benötigte Kälte. In der Regel arbeitet er so leise, dass Sie den Unterschied zu einer Eismaschine ohne Kompressor gar nicht merken werden. Diese Modelle kommen häufig auch in Eisdielen oder auf Straßenfesten zum Einsatz. Der Vorteil daran ist, dass Sie das Innengehäuse nicht vorab einfrieren müssen. Das Gerät ist direkt einsetzbar und arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie ein Gefrierschrank.
Rezept für ein fruchtiges Zitronensorbet mit einer Eismaschine
Zitronensorbet für 4 Personen
Zutaten:
- 2 ungespritzte Zitronen
- 350 ml Wasser
- 175 g Zucker
- 1 Eiweiß
Zubereitung:
- Die Zitronen heiß abwaschen, Zesten abreiben und den Saft auspressen.
- Wasser, Zucker, Zitronensaft und -zesten zu einem Sirup aufkochen, etwas abkühlen lassen. In der Zwischenzeit das Eiweiß zu Eischnee schlagen und vorsichtig unterheben.
- Das Gemisch für etwa 20 bis 30 Minuten in die Eismaschine geben. Fertig ist das leckere Sorbet, das nicht zu süß oder sauer ist.
Fazit
Mit einer Eismaschine können Sie ein leckeres Sorbet in wenigen Minuten zaubern. Das fettarme Dessert ist an Festtagen wie auch an heißen Sommertagen eine leckere Erfrischung. Dabei können Sie mit den Geschmacksrichtungen spielen und unterschiedliche Zutaten kombinieren. In der Regel besteht ein Sorbet aus Fruchtpüree, -saft, Zucker und Wasser. Die Eismaschine sorgt für die perfekte Konsistenz und nimmt Ihnen einiges an Arbeit ab. Die Eismaschine übernimmt für Sie den schwierigen Vorgang des Herunterkühlens. Die Bedienung dazu ist kinderleicht, sodass jeder in Ihrer Familie ein leckeres Sorbet zaubern kann.