Zartschmelzend und cremig leicht: So schmeckt ein selbst gemachtes Eis. Für die Zubereitung eignet sich eine Eismaschine sehr gut. Dabei steht Ihnen ein großes Angebot zur Verfügung. Für jede Preisklasse gibt es die passende Eismaschine: Mit Kompressor, LED-Anzeige, Temperaturregler u. v. m.
Der Kauf einer Eismaschine sollte also gut bedacht sein. Wir zeigen Ihnen im nachfolgenden Artikel, wo Sie eine Eismaschine günstig kaufen können. Zudem geben wir Ihnen Ratschläge, wo Sie Ihre Eismaschine wieder verkaufen und sogar entsorgen können.
Kauf einer Eismaschine im Elektrofachgeschäft
Viele Elektrofachgeschäfte bieten ein breites Sortiment an Eismaschinen an. Die meisten Geräte sind zwischen 30 und 200 Euro zu erhalten. Die günstigeren Varianten sind eher für Privathaushalte geeignet, die nur ein bis zweimal im Jahr Eis produzieren möchten. Wer hingegen öfter seine Gäste verwöhnen möchte, sollte zu Modellen aus höheren Preisklassen greifen. Diese haben in der Regel ein größeres Fassungsvermögen und sind mit einem Kompressor ausgestattet. Fragen Sie den Verkäufer nach der jeweiligen Ausstattung:
- Muss die Eismaschine vorgekühlt werden? – Dann fallen weitere Stromkosten an und Sie können mit der Eis-Zubereitung erst 12 bis 24 Stunden später anfangen.
- Gibt es eine Abschaltfunktion? – Viele Geräte bieten diesen Komfort an, was bei einer Überhitzung der Maschine von Vorteil ist. Außerdem schaltet sich die Eismaschine ab, wenn sie geöffnet wird. Das kommt Ihnen vor allem dann zugute, wenn Sie kleine Kinder im Haus haben.
- Kann die Eismaschine weitere Kreationen zaubern? – Mit vielen Geräten können Sie nicht nur Eiscreme, sondern auch Sorbets, Parfaits, Frozen Yoghurts u. v. m. kreieren. Damit überraschen Sie Ihre Gäste immer wieder aufs Neue.
- Ist eine Garantie vorhanden? – Die meisten Hersteller bieten eine Standardgarantie von 2 bis 3 Jahren an. Unter Umständen können Sie die Garantie bei einer Zuzahlung verlängern.
Kauf einer Eismaschine im Internet
Nicht nur im Elektrofachgeschäft, sondern auch im Internet erhalten Sie zahlreiche Modelle für die Zubereitung von Eis. Dabei gelten die gleichen Kriterien und Fragen, die Sie sich vor dem Kauf bewusst machen sollten. Vergleichen Sie die Preise im Internet mit denen im Elektrofachhandel. Oftmals bieten Online-Shops günstigere Preise an. Zudem können Sie mit Rabattaktionen wie etwa dem Anmelden des Newsletters satte Rabatte erhalten. Überprüfen Sie, ob mögliche Versandkosten anfallen und wägen Sie die Preise ab.
Der ideale Zeitpunkt ist außerdem entscheidend, um ordentlich Geld zu sparen. In den Sommermonaten sowie vor festlichen Feiertagen wie etwa Weihnachten oder Silvester steigen die Preise.
Viele Elektrofachgeschäfte haben einen Online-Shop, wo es Einzelstücke zu kaufen gibt. Diese sind oftmals reduziert und ein echtes Schnäppchen. Schauen Sie sich das Produkt beim Empfangen der Ware an und überprüfen Sie diese nach Kratzern oder anderen defekten Stellen. Manchmal sind solche B-Warenstücke Ausstellungsobjekte gewesen, was in der Kaufbeschreibung anzugeben ist.
Eine Eismaschine gebraucht kaufen: Darauf sollten Sie achten
Eine Eismaschine müssen Sie nicht immer neu kaufen: Es geht auch gebraucht! Die meisten Modelle lassen sich auf Flohmärkte finden. Dort können Sie die Ware auf defekte Stellen usw. untersuchen. Schauen Sie sich vor allem das Kabel an und suchen es nach Bruchstellen ab.
Der Nachteil daran ist, dass Sie die Eismaschine nicht testen können. Dafür sparen Sie ordentlich Geld, denn eine neue Eismaschine kann weit über 200 Euro kosten.
Darüber hinaus können Sie im Internet nach gebrauchten Eismaschinen Ausschau halten. Vor allem auf Online-Plattformen, die einem Flohmarkt gleichen, werden Sie schnell fündig. Viele Fotos von der Eismaschine tragen dazu bei, dass Sie einen guten Eindruck von der gebrauchten Maschine erhalten. Mit etwas Handlungsgeschick entfallen die Versandkosten und Sie können den einen oder anderen Euro sparen. Dort können Sie Ihre eigene Eismaschine ebenfalls gut verkaufen.
Benötigen Sie lediglich ein Ersatzteil, das es von Ihrer alten Eismaschine nicht mehr gibt? Dann sind gebrauchte Eismaschinen ein wahrer Schatz. Der Nachteil bei gebrauchter Ware ist, dass Sie sie nicht vorab testen können. Meist gilt die Regelung: Gekauft wie gesehen.
So entsorgen Sie eine Eismaschine richtig
Ist Ihre Eismaschine defekt und nicht mehr zu retten, ist eine richtige Entsorgung wichtig. Der Umwelt zuliebe ist es nicht empfehlenswert, die defekte Eismaschine in die Mülltonne zu werfen. In allen Kommunen gibt es eine spezielle Entsorgungsstelle, die z. B. Wertstoffhof oder Altstoffsammelzentrum heißen. Dort können Sie meist kostenlos Ihre Altgeräte entsorgen. Meist enthalten Kleingeräte Altstoffe wie Silizium, die für den menschlichen Körper giftig sind. So stellen Sie sicher, dass keine umweltbelastenden Stoffe ins Grundwasser gelangen.
Seit Ende Juli 2016 sind Händler dazu verpflichtet, Elektroschrott anzunehmen und sicher zu entsorgen. Dafür dürfen sie keine Gebühr verlangen. Die Verkaufsfläche des Händlers ist dabei entscheidend. Auch Onlineshops sind von dieser Pflicht nicht entbunden und müssen kostenlose Sendungen annehmen.
Fazit
Mit einer Eismaschine zaubern Sie im Nu Ihr eigenes leckeres Eis. Auch andere Variationen sind möglich und schmecken nicht an heißen Sommertagen gut. Machen Sie sich vor dem Kauf einer solchen Eismaschine bewusst, wann diese zum Einsatz kommt. Setzen Sie sich ein Preislimit und schauen gezielt in Elektrofachgeschäften, auf Flohmärkten oder im Internet nach einer passenden Maschine. Bei neuen Modellen erhalten Sie oft eine Garantie von 2 bis 3 Jahren.
Wenn Sie im Internet einkaufen, können Sie verschiedene Rabattaktionen nutzen und Geld sparen. Schauen Sie sich im Elektrofachgeschäft B-Ware an; diese ist meist nur leicht beschädigt oder wurde als Ausstellungsobjekt genutzt. Dabei sparen Sie ebenfalls viel Geld.
Auf Flohmärkten oder Schwarzen Brettern können Sie gebrauchte Eismaschinen zu kleinen Preisen finden oder auch selbst verkaufen. Das Gleiche gilt für Flohmärkte im Internet. Schauen Sie sich im Idealfall die Ware an und untersuchen Sie sie nach Kratzern und Co.
Bei der Entsorgung müssen Sie darauf achten, dass die Eismaschine zu einem speziellen Wertstoffhof gebracht wird. Sie können die Eismaschine aber auch bei Händlern mit entsprechender Verkaufsfläche kostenlos abgeben. Mit diesen Tipps sind Sie für den nächsten Einkauf Ihrer neuen Eismaschine bestens beraten.