Eiswürfelmaschine Test - für rundum die Uhr kühle Drinks im Sommer - Vergleich der besten Eiswürfelmaschinen 2023
Kühle Getränke sind im Sommer stets willkommen - damit dies gelingt, ist eine Eiswürfelmaschine praktisch. Um Wertungen zu Gewicht, Eiswürfelgröße, Wassertank u. v. m. für unsere Bestenliste einbinden zu können, hat unser Expertenteam unzählige Vergleiche und Tests im Internet befragt.
Eiswürfelmaschine Bestenliste 2023 - Die besten Eiswürfelmaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Eiswürfelmaschine?
Wie der Name schon andeutet, produziert eine Eiswürfelmaschine Eiswürfel. Auf dem Markt sind Maschinen erhältlich, die direkt an eine Wasserleitung angeschlossen werden, aber auch kompakte Modelle, die über einen separaten Wassertank verfügen. Gute Eiswürfelmaschinen können schon innerhalb von 15 Minuten ihre ersten Eiswürfel herstellen. Je nach Modell kann die Größe und Menge an Eiswürfeln individuell gewählt werden.
Dabei erhalten wir zum Beispiel
- Eisnuggets,
- hohle Eiswürfel,
- Eiskegel oder
- kleine Eisscheiben.
Für die privat genutzten Eiswürfelmaschinen, die auch in einem Eiswürfelmaschinen Test vorgestellt werden, unterscheiden wir meist nur nach der Größe der produzierten Würfel. Die Menge ist von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Hier spielt auch die Größe des Aufbewahrungsbehälters eine wichtige Rolle. In aller Regel sollten Eiswürfel frisch zubereitet und aus hygienischen Gründen sofort verbraucht werden.
Eiswürfelmaschinen sind kleine Küchengeräte, die in der Küche auf der Arbeitsplatte ihren Platz finden. Sie bestehen aus einem Kunststoffgehäuse mit einem Wassertank. Dieser kann zum einfachen Befüllen meistens abgenommen werden.
Im Inneren arbeitet ein Hochleistungskompressor mit einem Pumpensystem, ähnlich wie ein kleiner Gefrierschrank. Für den Kühlbetrieb wird ein FCKW-freies Kühlmittel benötigt. Schließlich ist in den Maschinen noch ein separates Heizelement enthalten, damit die Eiszapfen später von der Form gelöst werden können.
Viele Eiswürfelmaschinen sind am Wassertank mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet. Darüber hinaus sorgen anwenderfreundliche Bedienelemente und eine LED-Anzeige für eine leichte Handhabung. Je nach Modell befindet sich noch ein Auffangbehälter für die Eiswürfel im Lieferumfang bzw. eine Ausfallöffnung, unter welche ein separates Gefäß für die Eiswürfel gestellt werden kann.
Optisch erinnern uns die meisten Eiswürfelmaschinen eher an einen Brotbackautomaten oder eine besondere Form von Kaffeevollautomaten. Viele Hersteller setzen hier auf modische Farben, andere bevorzugen eine metallene Aluminiumoberfläche. Aber auch glänzende Klavierlack-Lackierungen sind in diesem Bereich nicht unüblich. Jedenfalls stellen die meisten Eiswürfelmaschinen auch einen interessanten Blickfang dar.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Eiswürfelmaschinen
Wie funktioniert eine Eiswürfelmaschine?
Eiswürfelmaschinen arbeiten nach unterschiedlichen Verfahren. Die getesteten Eiswürfelmaschinen Testsieger verwenden hauptsächlich das sogenannte Zapfenverfahren für die Eiswürfelherstellung.
Das Wasser aus dem Vorratsbehälter wird über ein Pumpensystem geleitet und mithilfe eines Kompressors angefroren. Das Wasser gelangt dabei über ein Verteilerrohr zu einem Verdampfungselement. Hierbei entstehen mehrere kleine Eiszapfen.
Ein Thermostat erkennt, wann das Wasser gefroren ist. Nachdem diese Zapfen hart gefroren sind, erfolgt über eine Heizspirale ein Wärmeausstoß, so dass die Zapfen in gewünschter Größe aus der Form herausfallen.
Es gibt auch Modelle, bei denen sich eine komplette dünne Eisplatte bildet.
Nach dem Wärmestoß fällt diese automatisch in einen Vorratsbehälter und zersplittert dort in viele kleine Eiswürfel.
Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die gewünschte Menge Eis erreicht wird. Entweder füllt sich hierbei der Eis-Vorratsbehälter oder wir können unter eine Trichteröffnung ein Glas stellen. In ersten Fall wird mit einer kleinen Eisschaufel das Eis entnommen und kann in die gewünschten Gläser gefüllt werden.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Eiswürfelmaschinen sind eine interessante Lösung, wenn kurzfristig für leckere Getränke ein paar Eiswürfel benötigt werden. In den meisten Fällen sind wir auf die Verwendung von Eiswürfeln nicht vorbereitet. In der warmen Jahreszeit kann es durchaus vorkommen, einen kühlen Drink bzw. Cocktail zu kreieren. Neben den erforderlichen Zutaten fehlt meistens Eis.
Nicht jeder hat im Kühlschrank eine Eisschale mit Eiswürfeln vorbereitet. Bis das neu eingefüllte Wasser in einem solchen Portitionierer gefriert, dauert es in der Regel ziemlich lange. Andere fahren mitunter auch zur nächsten Tankstelle, wo in den Gefriertruhen Klarsichtbeutel mit fertigen Eiswürfeln lagern. All dies ist natürlich für den schnellen Genuss viel zu umständlich.
Eine Eiswürfelmaschine kann innerhalb weniger Minuten die ersten Eiswürfel produzieren. Die Zubereitungszeit der Eiswürfelmaschinen Vergleich-Testsieger fängt schon bei 5 Minuten an. Einfach Wasser einfüllen und die Maschine einschalten.
Diejenigen, die eine Cocktailparty geben oder für eine Familienfeier kühle Getränke vorbereiten möchten, sollten eine Eiswürfelmaschine mit einem Fassungsvermögen von wenigstens 2 Litern bevorzugen. Wer alleine oder zu zweit den Abend genießen möchte, kann auch auf ein kleines Model mit einem Liter Fassungsvermögen zurückgreifen.
Vorteilhaft sind solche Eiswürfelmaschinen mit 2 verschiedenen Eiswürfelgrößen. Zudem hat sich gezeigt, dass die Geräte mit abnehmbarem Wassertank in der Reinigung wesentlich komfortabler sind.
Die Vorteile der Verwendung einer Eiswürfelmaschine
- günstige Eiswürfelherstellung,
- nahezu geräuscharmer Betrieb,
- schnelle Zubereitungszeit,
- einfache Handhabung und
- leichte Reinigung.
Welche Arten von Eiswürfelmaschinen gibt es?
Aus einem Eiswürfelmaschinen Test möchten wir Ihnen gerne die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen etwas näherbringen.
Generell können wir zwischen wassergekühlten und luftgekühlten Eiswürfelmaschinen unterscheiden.
Die wassergekühlten Eiswürfelmaschinen
Wassergekühlte Eiswürfelmaschinen sind die ideale Lösung, wenn in einer Umgebung mit höheren Temperaturen Eiswürfel produziert werden sollen.
Diese Maschinen können problemlos in der heimischen Küche, aber auch auf dem Tresen von Gastronomiebetrieben oder in Systemmöbel integriert betrieben werden. Hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme macht diesen Geräten nichts aus.
Mit diesen Eiswürfelmaschinen können wir zum Beispiel auch bei Küchenhitze während des Koch- und Bratvorgangs Eiswürfel produzieren. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Geräte unter anderem auch in Großküchen zu finden sind.
Die Vorteile von wassergekühlten Eiswürfelmaschinen
- schnelle Produktion von Eiswürfeln,
- Geräte arbeiten auch bei hohen Umgebungstemperaturen,
- geräuscharm,
- leichte Reinigung,
- und einfache Handhabung.
- Stromverbrauch.
Die luftgekühlten Eiswürfelmaschinen
Bei luftgekühlten Eiswürfelmaschinen wird die Kühlung durch ausreichend Luftzufuhr gewährleistet. Erkennbar sind diese Maschinen an den seitlich integrierten Ventilatoren. Diese Eiswürfelmaschinen sollten überall dort aufgestellt werden, wo von allen Seiten eine ausreichende Luftzirkulation stattfindet. Vorteilhaft ist, dass hierbei eine sehr kostengünstige Produktion von Eiswürfeln erreicht wird.
Luftgekühlte Modelle dürfen nicht in Räumen aufgestellt werden, deren Umgebungstemperatur mehr als 32 Grad Celsius betragen. Für die Produktion sollten Hitzestaus und eine höhere Schmelzwirkung vermieden werden. Die Technik ist daher etwas aufwändiger gestaltet.
Die Vorteile von luftgekühlten Eiswürfelmaschinen
- kostengünstige Produktion unter Zuhilfenahme von Raumluft,
- ideal für Gastronomie und privaten Einsatz geeignet,
- geräuscharm,
- leichte Reinigung,
- und einfache Handhabung.
- Raumtemperatur darf nicht höher als 32 Grad Celsius sein,
- Geräte sollten einen Abstand zu anderen Geräten, Wänden und Gegenständen haben.
Testkriterien: So wurden die Eiswürfelmaschinen getestet
In unserem Eiswürfelmaschinen Vergleich 2023 ist es besonders wichtig, Ihnen aufzuzeigen, wie diese Geräte in externen Tests getestet wurden. Anhand dieser Informationen haben Sie es etwas leichter, eine Kaufentscheidung treffen zu können.
Testkriterium: Verpackung & Lieferumfang
Wie bei den meisten Haushaltsgeräten kommt es unter anderem auch auf eine hochwertige und ansprechende Verpackung im Praxistest an. Die meisten Geräte werden in einer bunt bedruckten Kartonverpackung mit entsprechenden Styroporeinsätzen geliefert. Die Schutzumhüllungen gewährleisten einen beschädigungsfreien Transport. Im Lieferumfang befinden sich meistens:
- der eigentliche Eiswürfelzubereiter,
- ein Wassertank,
- ein Eiswürfelbehälter,
- eine Eiswürfelschaufel sowie
- eine ausführliche Bedienungsanleitung.
Testkriterium: Größe & Fassungsvermögen
In einem Test gehen die Tester davon aus, dass Sie sich für ein kompaktes Modell für den privaten Einsatz kaufen möchten. Die Profi-Geräte für den Gastrobereich sind meistens mit einem festen Wasseranschluss versehen und erreichen sehr große Abmessungen. Die Eiswürfelmaschinen Vergleichs-Testsieger sind in der Regel nicht viel größer als 25 x 35 x 35 cm (B x T x H) und bringen durchschnittlich 10 kg auf die Waage.
Das Fassungsvermögen ist für die Eiswürfelproduktion sehr wichtig. Hierbei geht es um die Größe des Wasserbehälters. Idealerweise sollte dieser rund 2 Liter Inhalte besitzen. Dies reicht aus, um am Tag bis zu 12 kg Eis zu produzieren. Daneben gibt es aber auch kleinere Maschinen, die mit einem Liter auskommen.
Testkriterium: Die Dauer der Zubereitung
Wenn wir uns schon eine Eiswürfelmaschine kaufen, dann ist der größte Nutzen eine möglichst rasche Eiswürfelproduktion. Mit einem herkömmlichen Gefrierschrank müssen wir ungefähr eine halbe Stunde warten, bis wir aus der Eisschale unsere Würfel entnehmen können. Die Testsieger schaffen die Produktion innerhalb von 5 bis 15 Minuten. Somit gelangen wir wesentlich schneller an unseren eisgekühlten Drink.
Testkriterium: Handhabung und Reinigung
Eiswürfelmaschinen waren in Tests relativ einfach zu bedienen. Hier benötigen sie keine aufwändigen Einstellungen und Kontrollmechanismen. Eine Kaffeemaschine ist schwerer zu bedienen.
Viele Geräte besitzen im oberen Bereich ein Kontrollpanel mit einer optischen LED-Anzeige. Hierüber erfahren wir,
- wann der Wassertank leer ist,
- wann der Eisvorratsbehälter zu voll geworden ist,
- die Statusanzeige, ob das Gerät eingeschaltet ist sowie
- die Anzeige, welche Eiswürfelsorge gerade produziert wird.
the wirecutter Eiswürfelmaschine Test aus New York
Das New Yorker Review-Portal der New York Times, the wirecutter, hat 2019 Eiswürfelmaschinen von einem Kühltechnik-Experten testen lassen. Die Modelle sind leider nicht im deutschsprachigen Raum verfügbar, weshalb es keinen Nutzen bringen würde, Ihnen die Testsieger zu nennen. (Falls es sie dennoch interessiert, es ist die Eiswürfelmaschine Frigidaire EFIC108 und die Eiswürfelmaschine Della Premium Portable Ice Maker.) Dennoch gab es nach dem Praxistest ein paar interessante Ratschläge, worauf man bei einer Eiswürfelmaschine achten sollte:
Wichtige Features einer Eiswürfelmaschine:
Schnelligkeit: Je schneller, desto besser. Gute Eiswürfelmaschinen sollten innerhalb von 7 Minuten genug Eis für ein paar Gläser produzieren, die langsamen Geräte benötigen 13 Minuten. Nun geben sämtliche Hersteller an, die Eiswürfelmaschine benötige 6 bis 13 Minuten. Bei der Eiswürfelmaschine H.Koenig KB14 berichten die Kunden es würde 7 Minuten für 8 Eiswürfel brauchen, andere schreiben, dass es zu Beginn noch 12 Minuten dauert und erst nach einiger Zeit, wenn das Wasser schon kalt ist, 7 Minuten.
Kälte: Im Eiswürfelmaschine Test von the wirecutter stellte sich herraus, dass kleinere Eiswürfelmaschinen oft kälter sind, als größere. Gemessen wurde die Temperatur vom Eis innerhalb der Eismaschine.
Kompakte Größe und leichtes Gewicht: Kleinere Eiswürfelmaschinen sind nicht nur kälter, sie sind auch mobiler. Zumindest in den USA scheinen die meisten Menschen eine Eiswürfelmaschine entweder im Wohnmobil oder auf dem Boot zu nutzen (für zu Hause bietet der amerikanische Kühlschrank ja in der Regel schon einen Ice-Maker). Ein kleines Gerät ist beispielsweise die Eiswürfelmaschine Malatec Ice Maker, sie macht 8 kg Eis, während die meisten Maschinen 12 oder 15 kg Eiswürfel herstellen.
Ausguss an der Gerätunterseite: Das Restwasser muss nach der Eiswürfelbereitung ausgeleert werden. Der Eiswürfelmaschine Test zeigte, dass ein Ausguss an der Gerätunterseite komfortabler ist, als ein Ausguss an der Seite.
Weniger wichtige Features
Laut den Testern machen manche Optionen nur für sehr wenige Kunden Sinn. So z.B. eine Timerfunktion, wie sie die Eiswürfelmaschine Klarstein Ice Volcano 2GS oder die Eiswürfelmaschine Suntec ICE-9998 besitzen. Auch ein Selbstreinigungs-Modus wird nicht empfohlen, da man die Eiswürfelmaschine trotzdem noch zusätzlich selbst reinigen müsse.
Worauf muss ich beim Kauf einer Eiswürfelmaschine achten?
Ein Eiswürfelzubereiter kann durchaus als Luxusgerät bezeichnet werden. All diejenigen, die in kürzester Zeit frische Eiswürfel für Getränke benötigen, profitieren von diesen Geräten. Wenn Sie sich für den Kauf eines solchen Eiswürfelzubereiters interessieren, dann möchten wir Ihnen auch aufzeigen, worauf Sie bei einem möglichen Einkauf achten sollten.
Der Aufstellungsort
Wie wir weiter oben besprochen haben, ist es nicht unwichtig, einen passenden Stellplatz für einen Eiswürfelzubereiter zu finden. Wenn Sie dieses Gerät in der Nähe des Elektroherdes oder anderen Wärmequellen betreiben möchten, dann sollten Sie gleich auf eine wassergekühlte Eiswürfelmaschine zurückgreifen.
Ansonsten ist ein ausreichender Abstand zu Wänden und anderen Hindernissen für ein luftgekühltes Modell unabdingbar.
In allen Fällen ist es wichtig, dass Sie Ihrer Eiswürfelmaschine in der Küche oder in Ihrer Bar einen festen Platz zuweisen. Achten Sie darauf, dass der Wasserbehälter leicht zugänglich bleibt.
Auch die Schublade oder das Auffanggefäß für die Eiswürfel sollte möglichst schnell zugänglich sein.
Die Produktionsmenge
Eiswürfelmaschinen werden in etlichen Größen und Ausführungen angeboten. Überlegen Sie vorher genau, wie viel Eiswürfel Sie benötigen. Fragen Sie sich, wie viele Gäste von Ihnen ein eisgekühltes Getränk und wie häufig bekommen möchten. Wie bereits zuvor erwähnt, ist eine durchschnittliche Größe des Wassertanks mit 2 Liter in den meisten Fällen vollkommen ausreichend.
Die verschiedenen Eiswürfelgrößen
Sehr preisgünstige Eiswürfelmaschinen können Ihnen nur eine Sorte Eiswürfel liefern. Die Vergleichs-Testsieger sind aber auch in der Lage, Ihnen wenigstens 3 verschiedene Größen anzubieten. Vorteilhaft ist, dass kleinere Eiswürfel auch wesentlich schneller hergestellt werden können. Sehr teure Eiswürfelzubereiter können Ihnen eine große Auswahl an Eiswürfeln und Eischips anbieten. Teilweise sind diese sogar in der Lage, gecrushtes Eis herzustellen, welches für Cocktails ideal ist. Die Produktion von großen, vollen Eiswürfeln dauert am längsten.
Der Wassertank
Für die Herstellung von Eis wird bekanntermaßen Wasser benötigt. Eiswürfelmaschinen werden daher mit einen Wassertank ausgestattet. Dabei müssen wir zwischen solchen Geräten unterscheiden, bei denen wir einen abnehmbaren Wassertank mit Wasser befüllen können oder solchen Maschinen, in denen der Wassertank fest eingebaut ist.
Bei letzteren Modellen müssen wir über eine zu öffnende Klappe das Wasser aus einer Kanne einfüllen, ähnlich wie bei einer Kaffeemaschine.
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, wobei die Eiswürfelzubereiter mit separatem Wassertank leichter gereinigt werden können. Letztlich ist dies jedoch Geschmackssache und beeinträchtigt die Qualität der produzierten Eiswürfel nicht.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Gerne möchten wir Ihnen hier noch einen Überblick über die bekanntesten Hersteller von Eiswürfelmaschinen geben. Auch unsere Favoriten und Testsieger werden mitunter von diesen hergestellt.
- Jago
- Thinkgizmos.com
- Betec
- Gino Gelati
- H. Koenig
- Profi Cook
- Ms-point
Die Würfeleiszubereiter von Jago zeichnen sich durch ein gefälliges und modernes Designaus. Sie sind in verschiedenen ansprechenden Farben erhältlich und können mit einer funktionellen Ausstattung überzeugen. Neben einer einfachen Bedienung können in der Regel zwei verschiedene Eiswürfelgrößen in einer Zeit von 7 bis 13 Minuten produziert werden. Immerhin liegt die Tagesproduktion bei 12 kg Eis.
Die Eiswürfelmaschinen von Jago sind kompakt gebaut und werden mit einem umfangreichen Zubehör angeboten. Diese Geräte liegen im unteren Preisbereich.
- Popcorn-Maschinen,
- Staubsauger-Roboter,
- Reisewecker und Wetterstationen,
- Bilderrahmen,
- Duschradios und
- Eiswürfelmaschinen.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern sind diese Geräte etwas größer gebaut und verfügen über größere Wassertanks. Vorteilhaft ist, dass der Hersteller seine Geräte mit umfangreichem Zubehör ausliefert. Insgesamt liegen die Eiswürfelmaschinen von Thinkgizmos.com im mittleren Preissegment.
Betec ist Ausstatter von Hotels und Gastronomiebetrieben, wobei die kompakten Eiswürfelzubereiter aber auch in den Haushalten zu finden sind. In toller Edelstahl-Optikpräsentieren sich die Eiswürfelzubereiter mit festem Wasseranschluss oder mit separatem Wasserbehälter. Diese Maschinen sind, je nach Ausführung mit einem Auffangbehälter oder mit einer trichterförmigen Entnahmestelle ausgestattet.
Sehr beliebt ist die sogenannte Ice Dispenser Serie, unter deren Öffnung wir nur unser Cocktailglas zu halten brauchen, um frische Eiswürfel zu erhalten. Diese Maschinen in Kaffeeautomat-Optik bestechen mit einem hervorragenden Design und einer erstklassigen Qualität. Die Eiswürfelmaschinen von Betec berühren nicht nur den unteren Preisbereich, sondern erreichen mit ihren Profigeräten auch das höhere Preissegment.
Gino Gelati steht für moderne Eiswürfelzubereiter, die mit einem atemberaubenden Design überzeugen können. Neben einer Vielzahl von Haushalts-Eiswürfelzubereitern produziert das Label aber auch professionelle Geräte für den Gastrobereich. Die Maschinen gibt es mit und ohne Spenderfunktion. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist die komfortable Bedienung, wobei LEDs und LCD-Displays zur Statusanzeige eingesetzt werden. Insgesamt liegen die Gino Gelati Eiswürfelmaschinen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Die Eiswürfelzubereiter von H. Koenig der KB-Serie sind mit ihrer zusätzlichen Bezifferung am jeweiligen Tagesverbrauch erkennbar. So kann zum Beispiel die Serie KB15 am Tag bis zu 15 kg Eis produzieren. Die kleinere KB12-Serie erreicht 12 kg. Diese Eiswürfelmaschinen können verschiedene Eiswürfelgrößen herstellen und zeichnen sich durch ein elegantes Design aus. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, sind diese Maschinen mit einem Eiswürfelaufbewahrungsbehälter ausgestattet und nicht mit einem Abfülltrichter.
Über ein Sichtfenster können wir jederzeit den aktuellen Produktionszustand erkennen. Insgesamt liegen die H. Koenig Eiswürfelmaschinen im gehobenen Preissegment.
Die Eiswürfelzubereiter Profi Cook werden gleichzeitig aber auch unter dem Label Clatronic vertrieben. Sie zeichnen sich durch ein modernes Design aus und werden in vielen verschiedenen Größen angeboten. Die Profi Cook sind mit modernster Technik ausgestattet, wobei großes Augenmerk auf eine leichte Bedienung gelegt wird. Feinste LED-Technik zeigt Ihnen jederzeit den aktuellen Zustand der Eisproduktion an. Die Profi Cook Eiswürfelzubereiter liegen im unteren bis mittleren Preissegment.
Die sogenannte Icemaker-Serie kann mit einer kinderleichten Bedienung und einer schnellen Eisproduktion innerhalb von nur 6 Minuten überzeugen. Im Lieferumfang ist neben dem Eisvorratsbehälter meist auch eine kleine Eisschaufel enthalten. Besonders vorteilhaft ist, dass diese Eiswürfelzubereiter von Ms-point bereist zu sehr günstigen Preisen erhältlich ist.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Eiswürfelmaschine am besten?
Nachdem wir Ihnen schon einige Informationen über Eiswürfelzubereiter vorgestellt haben und Sie vielleicht schon Ihren Favoriten gefunden haben, möchten wir Ihnen auch gerne erklären, wo Sie Ihr Wunschgerät am besten kaufen können. Eiswürfelmaschinen finden Sie zum Beispiel in den bekannten Technikmärkten, in den Haushaltsabteilungen der örtlichen Kaufhäuser, beim Discounter und natürlich im Internet.
Eine Eiswürfelmaschine im örtlichen Fachhandel kaufen
Viele Fachgeschäfte in den Innenstädten führen die eine oder andere Marke von Eiswüfelzubereitern. Viele Kunden unternehmen am Wochenende eine Shoppingtour und legen dabei etliche Kilometer Fahrstrecke mit anschließender Parkplatzsuche zurück. Überfüllte Einkaufspassagen und Geschäfte sind dann keine Seltenheit. Vor Ort kann zunächst nicht festgestellt werden, ob das gewählte Fachgeschäft einen Eiswürfelmaschinen Vergleichs-Testsieger auch tatsächlich führt. So kann es durchaus vorkommen, dass wir umständlich von Geschäft zu Geschäft ziehen müssen.
Einige Verkäufer können Ihnen meist auch auf Anfrage keine genauen Auskünfte über Bestell- und Lieferzeiten geben, wenn ein Gerät nicht vorhanden ist. Vielmehr wird versucht, Ihnen ein Alternativgerät anzupreisen. Obwohl diese Maschinen nicht unbedingt schlechter sein müssen, wird das Einkaufserlebnis dennoch getrübt. Zudem müssen Sie aufpassen, dass Sie keinen Ladenhüter oder ein Auslaufmodell erwischen. Viele Händler sind darauf aus, ihr Lager zu räumen, um Platz für Neuware zu schaffen.
Wenn Sie sich schließlich für ein anderes Gerät entschieden haben und Sie daheim feststellen, dass dies doch keine so gute Wahl war, ist es häufig nicht leicht, einen Eiswürfelzubereiter problemlos wieder zurückzugeben. Anstelle einer Kaufpreiserstattung möchten viele Geschäfte den Kunden mit einem Einkaufsgutschein binden.
Die Vorteile beim Einkauf in einem Fachgeschäft
- je nach Geschäft erhalten Sie eine Beratung,
- Lieferzeiten entfallen, da Sie das Geräte sofort mitnehmen können.
- Sie müssen mitunter enorme Anfahrtswege und eine Parkplatzsuche in Kauf nehmen,
- nicht immer ist das gewünschte Gerät vorrätig,
- aufdringliche Verkäufer werden Ihnen ein Alternativgerät vorschlagen,
- insgesamt ist die Auswahl meist begrenzt,
- es kann Probleme bei der Rückgabe infolge Nichtgefallens geben,
- häufig teuer.
Eine Eiswürfelmaschine im Internet kaufen
Wenn Sie sich nicht durch Menschenmassen in den Einkaufsstraßen und Kaufhäusern wühlen möchten, dann sollten Sie bequem von zuhause aus Ihren Eiswürfelzubereiter im Internet bestellen. Sie vermeiden hierdurch auch die aufwändige Anfahrt und eine kostspielige Parkplatzsuche. Online-Shops haben für Sie an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr geöffnet.
Der große Vorteil ist die riesige Auswahl an Eiswürfelmaschinen, die Sie im Netz finden. Viele Online-Händler buhlen um ihre Kunden, so dass der Preiskampf untereinander sehr hart ist. Von den günstigen Preisen können Sie nur profitieren. Wenn Sie sich an zertifizierte Händler wenden, ist Ihr Einkauf absolut sicher.
Viele denken beim Interneteinkauf an lange Lieferzeiten. Dies hat sich in der letzten Zeit aber geändert. Die meisten Händler können Ihnen Ihren Eiswürfelzubereiter sogar innarhalb von 24 Stunden liefern. Mit einem Interneteinkauf können Sie sicher sein, Ihren hier gefundenen Vergleichssieger zu erhalten. Ein weiterer Vorteil ist das eingeräumte Widerrufsrecht bei Nichtgefallen des Artikels. Hier bekommen Sie Ihren Kaufpreis nach Rücksendung des Eiswürfelzubereiters erstattet.
Die Vorteile beim Einkauf im Internet
Sie profitieren von einer großen Auswahl und günstigen Preisen,
- in der Regel kurze Lieferzeiten,
- bequem einkaufen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche,
- keine Anfahrtswege,
- Sie profitieren vom Widerrufsrecht.
- ein sofortige Mitnahme des Artikels ist nicht möglich,
- Sie müssen auf eine Beratung in der Regel verzichten.
Wissenswertes & Ratgeber
Nachfolgend haben wir Ihnen in unserem Eiswürfelmaschinen Vergleich noch die einen oder anderen Informationen herausgesucht, die vielleicht für eine Kaufentscheidung von Interesse sein könnten.
Die Geschichte der Eiswürfelmaschine
Im Jahr 1859 erfand der Franzose Ferdinand Carré die sogenannte Ammoniakabsorbitations-Kältemaschine. In einer Stunde konnte die Maschine 200 kg Eis produzieren. Eiswürfel gab es aber schon vor der Erfindung dieser Maschine. Die beliebten Eiswürfel im Whiskyglas stammten damals zunächst aus dem gefrorenen Eis aus dem letzten Winter und mussten aufwändig gelagert werden. Selbst eine mehrere monatelange Segeltour über 20.000 km überstanden diese Eisblöcke.
Im Jahr 1805 segelte Frederic Tudor mit dem Segelschiff Favorite mit 130 Tonnen Eis aus einem zugefrorenen See seiner Heimat Bosten bis zur Karibikinsel Martinique. Das Unterfangen gestaltete sich jedoch als Fehlschlag und brachte die Familie Tudor an den Rand des finanziellen Ruins.
Erst durch bessere Isolierungen der Frachträume in den Schiffen und isolierte Frachthäuser in den Tropen gelingt es Tudor, erstmals mit Eisverkäufen Gewinne einzufahren. Die Eisisolierung wurde perfektioniert. Gerberlohe, Heu, Sägemehl und Decken sorgten dafür, dass das Eis über lange Strecken ohne großen Verlust transportiert werden konnte. Sogar im peruanischen Lima kaufte die Oberschicht die gute Qualität des Eises von Tudor. In Boston selbst entwickelt sich eine wahre Industrie zur Eisblockproduktion.
Die heimischen Seen werden von Tudor zur Eisproduktion gepachtet. Selbst die Spitzen von Eisbergen gehören zu seinem Revier, auch wenn dies ein sehr gefährliches Unterfangen ist. Mittlerweile wird Tudor als Eiskönig bezeichnet.
Bis nach China, Japan und Afrika gelangen seine Eistransporte. Jährlich wurden rund 150.000 Tonnen Natureis verschifft. Auch in den privaten Haushalten wurden die ersten Isolierschränke als Kühl– und
Gefrierschränke genutzt. Zunächst wurde das Eis noch als Quader bzw. als Block- oder Stangeneis angeliefert.
1876 entwickelte der deutsche Ingenieur Carl von Linde den ersten Kühlschrank mithilfe eines Kompressors und Ammoniak. Nun war es industriell möglich, auch außerhalb des Winters Eis herzustellen. Wegen des üblen Geruchs wurden bis 1920 Ersatzchemikalien eingesetzt. Interessant ist, dass in den USA im Jahr 1937 bereits jeder zweite Haushalt über einen Kühlschrank verfügte. In Europa wurde von Jørgen Skafte Rasmussen die Zschopauer Motorenwerke J.S. Rasmussen gegründet, woraus 1931 die Deutsche Kühl– und Kraftmaschinen GmbH hervorging. Diese Kühl– und Gefrierschränke arbeiteten mit Methylchlorid, Ammoniak und Schwefeldioxid, wobei bei den Kompressoren bei Undichtigkeit auch giftige Gase austreten konnten.
Erst die heute verbotenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe sorgten für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Den ersten FCKW-freien Kühlschrank entwickelte das sächsische Unternehmen dkk Scharfenstein im Jahr 1992 auf Anraten von Greenpeace. Das erste funktionstüchtige Modell stand im Dortmunder Hygieneinstitut. Die elektrisch betriebenen Kühlschränke lösten schnell die ehemaligen Eisschränke ab. Neue Techniken führten zu einer Miniaturisierung, so dass später auch die ersten kompakten Eiswürfelmaschinen gebaut werden konnten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Eiswürfelmaschine
Die nachfolgenden Daten und Fakten wurden zum Teil von bekannten Statistikportalen bekanntgegeben.
Die Beliebtheit von Getränken mit Eiswürfeln
Laut einer Umfrage in Österreich wurde nach Angaben des Statistikportals Statista die Beliebtheit von Getränken mit Eiswürfeln betrachtet. Im Jahr 2023 tranken bisher 32 % aller Befragten ihre Getränke am liebsten ohne Eiswürfel. Etwa 43 % tranken ihre Getränke jedoch nur bei starker Hitze mit Eiswürfeln. Das ganze Jahr über haben 25 % nicht auf Eiswürfel im Getränk verzichtet.
Ausgehend dieser Ergebnisse wird deutlich, dass 68 % der Befragten einen Bedarf an Eiswürfeln haben. Die Statistik sagt leider nichts darüber aus, ob diese Eiswürfel durch einen Eiswürfelzubereiter hergestellt wurden oder im Rahmen des natürlichen Gefrierungsprozesses im Gefrierschrank. Der Trendentwicklung zufolge, sind Eiswürfelmaschinen jedoch im Kommen.
Für jedes Getränk die passende Eiswürfelsorge
Wir finden es besonders interessant, dass für jedes Getränk und jede Anwendung unterschiedliche Eiswürfelsorten zur Verfügung stehen. Viele unserer Eiswürfelmaschinen Vergleich-Testsieger können zumindest einen Teil hiervon abdecken.
Generell müssen wir zwischen unten stehenden unterscheiden:
- Vollwürfel
- Hohleiswürfel
- Nugget-Eiswürfel
- Crushed Eis
- Countoureis
- Flockeneis
Eiswürfelmaschine richtig reinigen und entkalken
Bei der Eiswürfelproduktion spielt die Hygiene eine besonders wichtige Rolle, da sich durch den Schmelzvorgang schnell Bakterien bilden können. Bevor wir unsere Eiswürfelmaschine reinigen und entkalken, müssen wir den Netzstecker ziehen. Das Außengehäuse lässt sich leicht mit einem feuchten Lappen und etwas Seife säubern.
Den Produktionsraum bzw. der sogenannte Eisspeicher kann ebenfalls mit einer leichten Seifenlösung gereinigt werden. Abnehmbare Vorratsbehälter können in der Spüle ausgewaschen werden. Bitte nicht in die Spülmaschine geben, da die scharfen Reinigungsmittel und –salze die Kunststoffgefäße beschädigen können. Anschließend sollten alle Teile mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden.
Im Handel sind spezielle Entkalkungsmittel erhältlich. Wir müssen hierbei darauf achten, dass das Entkalkungsmittel lebensmittelverträglich ist und keine Gesundheitsgefährdung heraufruft. Nach der Reinigung und Entkalkung sollten wir die nächsten zwei bis drei Eiswürfelproduktionen nicht verwenden.
FAQ rund um die Eiswürfelmaschine
Zum Thema Eiswürfelmaschine sind viele interessante FAQs entwickelt worden, von denen wir Ihnen interessante Beiträge nicht vorenthalten möchten.
• Wie wirkt sich vorgekühltes Wasser aus dem Kühlschrank auf den Gefrierprozess im Eiswürfelzubereiter aus?
In aller Regel wird die Produktionszeit von Eiswürfeln hierdurch nicht sonderlich verkürzt. Jedoch hat sich gezeigt, dass vorgekühltes Wasser sich positiv auf die Kältespeicherfähigkeit des Eiswürfels auswirkt.
• Gibt es für Eiswürfelmaschinen eine Herstellergarantie?
Die Herstellergarantie für Eiswürfelmaschinen ist gesetzlich vorgeschrieben und beträgt 2 Jahre.
• Gibt es Anhaltspunkte für den kW/h-Verbrauch bei Eiswürfelmaschinen?
Die Leistung richtet sich mitunter an die Umgebungstemperatur. So benötigen Maschinen bei einer Temperatur unter 25 Grad Celsius durchschnittlich 100 Watt und bei Temperaturen über 25 Grad Celsius bis zu 120 Watt. Genaue Werte sind von Hersteller zu Hersteller verschieden.
• Können wir Eiswürfel auf Vorrat im Kühlschrank lagern?
Werden Eiswürfel auf Vorrat im Gefrierschrank gelagert, dann kommt es häufig vor, dass diese zu einem Klumpen zusammenkleben. Um die einzelnen Würfel wieder zu lösen, sollten wir den Eisklumpen in ein Geschirrtuch wickeln. Anschließend nehmen wir ein Frühstücksbrett und einen schweren Esslöffel als Hammer und schlagen die Seiten über das Brettchen wieder locker. Dabei gehen die Würfel in aller Regel nicht kaputt.
• Vorratshaltung bei Maschinen ohne Vorratsbehälter?
Einige Eiswürfelmaschinen sind nicht mit einem Eisvorratsbehälter ausgestattet, sondern mit einem trichterförmigen Ausguss für die fertigen Eiswürfel. Diese können sofort in das Cocktailglas gefüllt werden.
Wenn wir hier eine bestimmte Menge an Eiswürfeln auf Vorrat halten möchten, können wir diese in eine kleine Alu-Schüssel legen und sofort in das Gefrierfach unseres Kühlschrankes stellen. Andererseits sind diese Eiswürfelzubereiter für eine sehr schnelle Eisproduktion konzipiert, so dass eine Vorratshaltung nicht unbedingt erforderlich wird.
Nützliches Zubehör
In unserem Eiswürfelmaschinen Vergleich 2023 möchten wir Ihnen auch noch das eine oder andere Zubehör für diese Geräte näher vorstellen.
Eine kleine Eisschaufel oder Eiszange
Aus hygienischen Gründen sollten wir das fertige Eis aus der Eiswürfelmaschine, welches sich im Vorratsbehälter befindet, nicht mit den Fingern anfassen. Stattdessen gibt es entweder im Lieferumfang der Maschine oder als optionales Zubehör eine praktische Eisschaufel.
Diese Schaufeln sind so dimensioniert, dass wir mit ihnen bequem aus dem Vorratsbehälter unsere gewünschte Anzahl an Eiswürfeln für unser Getränk entnehmen können. Anstelle einer Schaufel gibt es auch für einzelne Eiswürfel eine kleine, gezackte Eiszange.
Der Eiscrusher
All diejenigen, die anstelle von Eiswürfel lieber zerstoßenes Eis in ihrem Getränk haben möchten, bietet sich ein Eiscrusher förmlich an. Ein Eiscrusher ist ähnlich wie ein kleiner Standmixer aufgebaut. Oben können wir die fertigen Eiswürfel hineinfüllen.
Durch Betätigen eines Schalters werden die Eiswürfel in der Maschine zerstoßen. Unten an der Ausfüllöffnung erhalten wir dann unser gecrushtes Eis. Viele Longdrinks schmecken mit zerstoßenem Eis wesentlich besser.
Alternativen zur Eiswürfelmaschine
Schließlich möchten wir Ihnen noch mögliche Alternativen zur Eiswürfelmaschine aufzählen. Diese sollten jedoch nur in Erwägung gezogen werden, wenn Sie wirklich nur sehr selten frische Eiswürfel benötigen.
Der Gefriervorgang im Gefrierschrank
Im Lieferumfang eines jeden Gefrierschrankes werden wenigstens eine oder zwei Gefrierschalen mitgeliefert. Diese werden mit normalem Leitungswasser befüllt und wandern dann für mindestens 30 Minuten ins Gefrierfach. Wenn wir diese Schalen bis zum Rand befüllen, wird es häufig nicht einfach, diese in das Gefrierfach zu legen, ohne dass wir etwas verschütten.
Je nach Größe solcher Gefrierschalen erhalten wir ausreichend Eiswürfel für unsere kühlen Getränke. Um auch für weitere Getränke ausreichend Eiswürfel zu erhalten, müssen wir jedoch nach jedem Entleeren den Vorgang wiederholen und die notwendige Gefrierzeit einhalten. Mit einer Eiswürfelmaschine geht diese wesentlich schneller.
Fertige Eiswürfel kaufen
An vielen Tankstellen stehen im Eingangsbereich Gefriertruhen. Hier finden wir in Kunststoffbeuteln abgepackte und gefrorene Eiswürfelpakete in unterschiedlichen Größen. Auch größere Mengen können dort bequem gekauft werden. Jedoch sollten wir immer die Haltbarkeit im Auge behalten, da für einen längeren Cocktailabend das Eis schnell wegschmelzen wird.
Weiterführende Links und Quellen
Zum Abschluss unseres Eiswürfelmaschinen Vergleichs haben wir für Sie noch einige interessante Links und Quellen aufgeführt, die Ihnen weitere Einblicke in das Thema verschaffen.
Um was es sich bei einer Eiswürfelmaschine handelt, beantwortet die Webseite von
Interessante Informationen erhalten Sie auch im nachfolgenden Blog
Grundlegende Informationen können Sie hier nachlesen
Leckere gekühlte Getränke bei heißem Wetter – weitere Infos finden Sie unter
FAQ
Wie oft soll ich die Eiswürfelmaschine reinigen?
Bei häufiger Nutzung ist es sinnvoll, die Eiswürfelmaschine alle 6 Monate die Maschine mit einer selbstgemachten Essig-Wassermischung gründlich zu reinigen. Dazu ist handelsübliches Essig oder Essigkonzentrat geeignet.
Was kostet ein Eiswürfelbereiter?
Die Preise der Eiswürfelmaschinen liegen recht eng beieinander. Es gibt Geräte bereit für um die 100 Euro, aber für ein höherpreisiges Gerät können jedoch gut 200 Euro fällig werden.
Wo kann ich eine günstige Eiswürfelmaschine kaufen?
Gut sortierte Fachmärkte für Elektronikartikel führen normalerweise auch Eiswürfelbereiter. Der Vorteil, das Gerät kann direkt angeschaut und alle Fragen beantwortet werden. Die Auswahl ist allerdings meist nicht groß. Deshalb bietet sich der Onlinekauf an, zumal in Deutschland ein 14-tägiges Widerrufsrecht angeboten wird.
Kann ich eine Eiswürfelmaschine mieten?
Das ist vor allem in Großstädten recht einfach. Anbieter lassen sich mit Hilfe von Suchmaschinen schnell und einfach finden.
Kann ich die Eiswürfel einfrieren?
Nach einiger Zeit der Eiswürfelproduktion ist der Eiswürfelbehälter voll. Damit die Maschine weiterhin Eiswürfel produziert, muss der Behälter geleert werden. Zur Lagerung können die Eiswürfel in die Gefriertruhe oder ins Gefrierfach gegeben werden.
Kann ich zur Zubereitung der Eiswürfel Leitungswasser verwenden?
Für die Herstellung von Eiswürfeln bietet sich Leitungswasser an. Ist dieses sehr kalkhaltig, ist es sinnvoll, die Maschine in regelmäßigen Abständen zu entkalken, um eine sichere Funktion für eine lange Laufzeit zu garantieren.