Funksteckdose Test - so regulieren Sie die Stromzufuhr kinderleicht - Vergleich der besten Funksteckdosen 2023
Philips Hue, Amazon Smart Plug und Ikea TRADFRI – durch Funksteckdosen wird auch eine normale Kaffeemaschine smart und es lässt sich damit Strom sparen. Die Stromersparnis ist allerdings geringer, als viele annehmen, wie Berechnungen von Digitalzimmer gezeigt haben. Der Grund: Die Funksteckdose verbraucht selbst Strom. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sowohl externe Tests als auch die Käuferrezensionen beurteilt, um für Sie die besten Funksteckdosen ausfindig zu machen.
Funksteckdose Bestenliste 2023 - Die besten Funksteckdosen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Funksteckdose?
Eine Funksteckdose präsentiert sich vornehmlich in einem Gehäuse als Stecker-Steckdosen-Kombination. Sie haben eine große Ähnlichkeit mit einem typischen Steckdosenadapter mit integriertem Überspannungsschutz oder einem Steckdosenadapter mit Stromverbrauchsmessung.
Das eigentliche Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist wesentlich größer dimensioniert als eine normale Steckdose. Entscheidend ist jedoch der integrierte Funkempfänger, der über eine separate Fernbedienung angesteuert werden kann. Grundsätzlich handelt es sich hierbei also um eine funkferngesteuerte Steckdose.
Auf der Rückseite befindet sich ein Schuko-Stecker, sodass die Funksteckdose bequem und sicher in eine bestehende Wandsteckdose eingesteckt werden kann. Auf der Vorderseite befindet sich das entsprechende Gegenstück als Schuko-Steckdose.
Im Lieferumfang der meisten Set-Angebote befinden sich meistens zwei oder mehr Funksteckdosen und eine Fernbedienung. Auf die Funktionsweise kommen wir später noch zu sprechen. Wichtig ist, dass es sowohl Modelle für den Innenbereich als auch solche für den Außenbereich gibt. Letztere sind spritzwassergeschützt, wobei die Kontakte der Steckdose noch mit einer Deckelklappe versehen sind. Darüber hinaus gibt es auch noch Funksteckdosen für die Unterputzmontage, die anstelle einer Wandsteckdose eingebaut werden können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Funksteckdosen
Wie funktioniert eine Funksteckdose?
Bekanntermaßen lässt sich eine Funksteckdose mithilfe einer Fernbedienung steuern. Interessant ist, dass auf der Vorderseite der Fernbedienung mehrere Knöpfe zu finden sind, die mehrere Funkkanäle darstellen. Sowohl die Funksteckdose als auch die Fernbedienung sind programmierbar.
Viele moderne Funksteckdosen sind selbstlernend programmierbar. Dabei können die Funksignale entweder über ein eigens aufgebautes Funknetz oder über ein bestehendes Wlan-Netz übertragen werden. Die eigene Funkverbindung ist ausreichend stark, um im Haus über mehrere Stockwerke und sogar durch Wände zu dringen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Eine Funksteckdose bietet viele Vorteile. Es lassen sich eine bestimmte Anzahl an Steckdosen und somit auch die daran angeschlossenen Verbraucher bequem über eine Fernbedienung ein- und ausschalten. Insbesondere ältere oder körperlich eingeschränkte Nutzer werden die einfache Benutzung zu schätzen wissen.
Aber auch für all diejenigen, die an schwer zugänglichen Stellen Steckdosen eingebaut haben, können diese nun wesentlich einfacher bedienen. Hier muss niemand mehr hinter das Sofa klettern, um zum Beispiel den Stecker einer Lampe zu ziehen, damit diese vom Stromnetz genommen wird.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Funksteckdosen auch den Energieverbrauch senken können. Aus Bequemlichkeit lassen viele Bewohner ihre Geräte im Stand-by-Modus laufen. Hierzu gehören insbesondere Fernseher und Hifi-Anlagen. Einige Geräte lassen sich heute auch wirklich nicht mehr komplett ausschalten. Ebenso liegen die Steckdosen hinter Schränken und sind nur schwer erreichbar.
Mit einer Funksteckdose mit Fernbedienung können Sie nun diese Verbraucher komplett von Stromnetz nehmen und sparen damit zusätzlichen Strom. Vorteile bieten auch die Outdoor-Funksteckdosen. Damit lassen sich beispielsweise Gartenbeleuchtungen auf einfache Weise ein- oder ausschalten. Hier müssen Sie nicht bei widrigen Witterungsbedingungen hinausgehen und ggf. den Stecker ziehen. Auch Balkonbesitzer können davon profitieren, wenn dort Lampen ferngesteuert geschaltet werden sollen.
Vorteile:
- einfaches Schalten von schwer zugänglichen Steckdosen,
- es können mehrere Funksteckdosen gemeinsam oder individuell mit der Fernbedienung geschaltet werden,
- Stromersparnis durch Ausschalten von Stand-by-Geräten,
- Gartenbeleuchtung ein- und ausschalten,
- Funksteckdosen sind flexibel einsetzbar,
- große Hilfe für ältere Menschen
Welche Arten von Funksteckdosen gibt es?
Die einfache Funksteckdose mit DIP-Schalter
Funksteckdosen müssen vor der ersten Inbetriebnahme programmiert werden. Dies geschieht bei einfachen Modellen über sogenannte DIP-Schalter. Hierbei handelt es sich um winzig kleine Schiebeschalter, die häufig auch auf Computer-Motherboards zu finden sind.
Sowohl an der Steckdose als auch an der Fernbedienung müssen die passenden Funkkanäle über diese DIP-Schalter eingestellt werden. Das eigentliche DIP-Bauteil ist überaus klein und kann am besten mit einem Mini-Schraubendreher vorsichtig bedient werden.
Vorteile
- solide Technik,
- zuverlässiger Betrieb der Funksteckdose,
- flexibel einsetzbar,
- auch für schwer zugängliche Steckdosen geeignet.
Nachteile
- umständlich einzustellen,
- lässt sich nicht flexibel umprogrammieren.
Die selbstlernende Funksteckdose
Die Programmierung moderner Funksteckdosen und dessen Fernbedienung kann auch wesentlich einfacher erfolgen. Auf dem aktuellen Stand der Technik stehen selbstlernende Funksteckdosen. Die Verbindung zwischen Steckdose und Fernbedienung erfolgt hier vollautomatisch.
Zunächst müssen wir eine sogenannte Kopplungstaste auf der Funksteckdose drücken und warten, dass ein Signallämpchen auf dem Außengehäuse blinkt. Wir haben hier nur wenige Sekunden Zeit. Nun müssen wir auf der Fernbedienung ebenfalls eine Kopplungstaste drücken. Sodann können sich die Funksteckdose und die Fernbedienung von alleine verbinden. In gleicher Vorgehensweise können wir sämtliche Funksteckdosen mit der Fernbedienung programmieren.
Vorteile
- einfache Bedienung,
- schnelle Einrichtung der Funksteckdose,
- flexibel einsetzbar,
- auch für schwer zugängliche Steckdosen geeignet.
Nachteile
- andere Funknetzwerke und Fernbedienungen können die Programmierung erschweren
Die dimmbare Funksteckdose
Unabhängig von der Art der Erstinstallation gibt es auch dimmbare Funksteckdosen. Diese erreichen keine hohe Belastbarkeit und sind vornehmlich zur Steuerung von Lampen geeignet. Während die übrigen Funksteckdosen schlagartig den Strom ein- oder ausschalten, lässt sich die Stromstärke der dimmbaren Modelle individuell einstellen.
Vorteile
- praktische Lichtsteuerung,
- ideal für dimmbare Lampen,
- flexibel einsetzbar.
Nachteile
- nur für Lampensteuerung geeignet,
- keine hohe Belastbarkeit.
Die Outdoor-Funksteckdose
Outdoor-Funksteckdosen sind gegen witterungsbedingte Einflüsse geschützt. Sie präsentieren sich häufig in einem schwarzen Kunststoffgehäuse. Auffällig sind die zusätzlichen Gummi- bzw. Kunststoffklappen über der eigentlichen Steckdose.
Diese spritzwassergeschützten Modelle sind für den Garten ideal geeignet. Damit lassen sich Gartenbeleuchtungen, Rasenmähroboter, Teichfilter und andere Gartengeräte bequem steuern, ohne dass hier jemand das Haus verlassen muss.
Vorteile
- Programmierung meist per DIP-Schalter,
- spritzwassergeschützt,
- flexibel im Außenbereich einsetzbar.
Nachteile
- etwas größeres Gehäuse,
- etwas geringere Funkreichweite,
- anfällig gegen andere Funksignale.
So wurden die Funksteckdosen getestet
Mit den nachfolgenden Testkriterien aus diversen externen Tests möchten wir Ihnen helfen, die für Ihre Bedürfnisse richtige Funkschaltuhr zu finden. Die Auflistung ist selbstverständlich nicht abschließend, soll jedoch einen guten Überblick vermitteln.
Qualität und Verarbeitung
Aber auch die Fernbedienungen haben sich die externen Tester näher angeschaut. Diese sind in aller Regel aus demselben Material wie die Funksteckdose hergestellt. In Tests wurden die Tasten in einem Dauertest betätigt und es konnten keinerlei Verschleiß oder Fehlschaltungen festgestellt werden. Insgesamt weist dies auf eine lange Lebensdauer hin.
Ausstattung und Funktionen
Besonders viele Funktionen bieten Funksteckdosen nicht. Sie werden entweder alle gemeinsam oder einzeln ein- oder ausgeschaltet. Die Anzahl der Funktionen ergibt sich aus der Art der Fernbedienung. Hier sind untereinander für jede Funksteckdose meist zwei Drucktaster vorgesehen, einer zum Einschalten und einer zum Ausschalten.
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass auch die passenden Batterien für die Fernbedienung im Lieferumfang enthalten sind.
Handhabung und Komfort
Wie in vielen Tests festgestellt wurde, können Funksteckdosen den Alltag sehr erleichtern. Damit können wir sehr einfach Steckdosen an schwer zugänglichen Stellen schalten. Das erste Einstecken an einer solchen schwer zugänglichen Stelle mag etwas anstrengend sein. Sind die Vorarbeiten aber erledigt, lassen sich die Funksteckdosen besonders einfach über die Handsender bzw. Fernbedienungen steuern. Generell ist die Handhabung einfach und nahezu selbsterklärend. Auch älter Menschen kommen mit den meisten Set-Angeboten der Funksteckdosen gut zurecht. Insoweit stimmen Handhabung und Komfort.
Die maximale Belastbarkeit
Funksteckdosen sind für die meisten Haushaltsverbraucher ausreichend dimensioniert. Jedoch gibt es auch einige kritische Verbraucher, wie zum Beispiel eine Waschmaschine, die einen höheren Strombedarf benötigt. Aus diesem Grund wurde in Tests die sogenannte Schaltleistung der hier vorgestellten Funksteckdosen näher angesehen.
Jeder sollte also vorher überlegen, ob die angegebene Wattleistung für den angeschlossenen Verbraucher auch passt. Es gibt jedoch auch hochwertige Funksteckdosen mit einer Belastbarkeit bis 3.500 Watt. Wichtig ist, dass immer etwas Spiel nach oben eingehalten wird.
Nicht zu empfehlen ist es, eine Steckdosenleiste mit vielen Verbrauchern an eine Funksteckdose anzuschließen.
Die Programmierung einer Funksteckdose
Bei der Programmierung haben Testpersonen in einem Funksteckdosen Test kaum Schwierigkeiten gehabt. Wie bereits zuvor dargelegt, können diese entweder manuell über DIP-Schalter oder automatisch eingerichtet werden. Ähnlich wie bei einem DECT-Funktelefon müssen Basis und Empfänger zueinander finden.
Bei einigen Modellen im Test konnten die Tester mit einem Schraubendreher eine Abdeckung auf der Rückseite der Funksteckdose abhebeln oder abschrauben. Dahinter befinden sich die DIP-Schalter. Die Codierung wird in der mitgelieferten Anleitung gut erklärt. Für eine solche Steckdose haben die Testpersonen nicht mehr als 10 Minuten gebraucht, ehe diese einsatzbereit war.
Wie sieht es mit möglichen Fehlschaltungen bei Funksteckdosen aus?
Die getesteten Funksteckdosen haben im praktischen Einsatz vollkommen zuverlässig gearbeitet. Unbeabsichtigte Fehlschaltungen konnten nicht festgestellt werden. Dies ist besonders wichtig, da die eingegebenen Signale sehr schnell und sicher übertragen werden. So kann man sicher gehen, dass ein ausgeschalteter Heizlüfter auch wirklich ausgeschaltet bleibt und nicht weiterläuft, wenn er nicht benötigt wird.
Interessant ist auch, dass die Einstellungen der Funksteckdosen und Fernbedienungen auch nach einem Stromausfall oder nach dem Umstecken in eine andere Steckdose erhalten bleiben. Schön finden wir, dass dadurch die Funksteckdosen nicht erneut programmiert werden müssen.
Funksteckdose: so hoch ist die Stromersparnis
Im Online-Magazin digitalzimmer ist 2019 ein interessanter Artikel über Funksteckdosen veröffentlicht worden, bei dem der Verfasser den Stromverbrauch verschiedener Funksteckdosen errechnet hat und in Bezug zur Stromersparnis stellt.
Seine These: eine Funksteckdose müsse nicht unbedingt eine Kostenersparnis mit sich bringen, bzw. sei die Kostenersparnis unter Umständen viel geringer als angenommen.
Der Grund: Die Funksteckdose selbst benötigt ebenfalls Strom.
Mit einem Verbrauchsmesser von Voltcraft wurde der Stromverbrauch folgender Modelle ermittelt:
Funksteckdose AVM Fritz Dect 200
Funksteckdose D-Link DSP-W115
Funksteckdose Eve Energy
Funksteckdose Ewa Switch
Funksteckdose Fibaro Wall Plug
Funksteckdose Koogeek 01EU (dreifach)
Funksteckdose Osram Plug Zigbee
Funksteckdose Parce Plus
Funksteckdose Sonoff S20
Funksteckdose Vocolinc PM5
Funksteckdose Wemo Insight Switch
Es wurde sowohl der aktive Stromverbrauch, als auch der Stromverbrauch im Standby-Modus gemessen. Am schlechtesten schnitt die Funksteckdose D-Link DSP-W115 ab. Sie verbraucht sowohl im Standby als auch eingeschaltet 2,6 Watt. Die Osram Plug Zigbee und die Fibaro Wall Plug benötigen hingegen nur 1,0 Watt und im Standby sogar noch weniger. Ein Exot im Stromverbrauch ist die Funksteckdose Ewa Switch aus Schweden. Sie benötigt im Standby 1,0 Watt und wenn sie eingeschaltet ist nur 0,6 Watt.
Aufs Jahr gerechnet komme eine Funksteckdose bei (0,29 Ct./kWh Stromkosten) auf etwa 5,59 Euro an Stromkosten pro Steckdose.
Viele Menschen nutzen eine Funksteckdose, um ihre Elektrogeräte damit abzuschalten und den stromfressenden Standby-Modus zu vermeiden. Dies sei laut dem Tester nur bei Stromfressern wie älteren Elektrogeräten sinnvoll. Bei neueren Modellen sei die Ersparnis minimal.
Eine Sonos One die 365 Tage lang 24 Stunden am Stück im Standby-Modus sei, verbrauche nur knapp über 28 Watt. Schaltet man eine Funksteckdose wie die Sonoff S20 dazwischen, um sie nachts 8 Stunden lang vom Strom zu kappen, rechnet dann aber wiederum den eigenen Verbrauch der Funksteckdose hinzu, ergebe sich eine jährliche Ersparnis von 42 Cent im Jahr.
Mit dieser geringen Ersparnis hat man die Anschaffungskosten noch in 10 Jahren nicht wieder reingeholt.
Der Test zeigt: Es gibt eine Stromersparnis, allerdings nur eine geringe.
Eine Funksteckdose kann natürlich trotzdem nützlich sein. Denn die Stromersparnis ist nur eines von vielen Features, wie unser Funksteckdose Test zeigt. Das Modell Sonoff S20 ist beispielsweise auch mit Alexa kompatibel.
Worauf muss ich beim Kauf einer Funksteckdose achten?
Nachfolgend haben wir aus einem Funksteckdosen Test 2023 noch einige Kaufkriterien zusammengestellt. Diese möchten wir Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten.
Die richtige Anzahl an Funksteckdosen
Die meisten Funksteckdosen werden im Set angeboten. Hier finden Sie wenigstens zwei Funksteckdosen und eine Fernbedienung. Es gibt auch Pakete mit drei oder vier Steckdosen. Überlegen Sie vorher, wie viele Steckdosen Sie im Haus fernsteuern möchten. Wenn Sie gleich auf ein großes Set zurückgreifen, können Sie viel Geld sparen, als wenn Sie diese Steckdosen einzeln nachkaufen. Generell sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass sich auch wirklich alle Komponenten im Lieferumfang befinden, sodass Sie sofort damit starten können.
Die Funkreichweite
Die meisten Funksteckdosen werden mit einer Reichweite zwischen 30 und 50 m angegeben. Tatsächlich ist die Meterangabe jedoch etwas geringer. Die Angaben der Hersteller beziehen sich meist auf eine frei überschaubare Fläche. Dicke Mauern oder mehrere Etagen können die Reichweite einschränken.
Normalerweise wird die Fernbedienung im selben Raum bedient, in der auch die Funksteckdose installiert ist. Dann haben wir so gut wie keine Schwierigkeiten. Falls einmal eine Funksteckdose nicht reagiert, können entweder die Batterien nachgelassen haben oder Sie befinden sich wirklich außerhalb der Reichweite zum Empfänger. Soll eine Schaltung über mehrere Stockwerke erfolgen, ist es ratsam, lieber gleich mit der Fernbedienung in der Hand in den betreffenden Raum zu gehen. Dann können Sie sich auch davon überzeugen, ob die Funksteckdose reagiert hat.
In den meisten Fällen müssen Sie die Fernbedienung in Richtung Funksteckdose halten.
Die Fernbedienung
Für einen einwandfreien Betrieb benötigen Sie eine Fernbedienung für die angeschlossenen Funksteckdosen. In aller Regel haben diese Fernbedienungen zwischen 3 bis 5 Kanäle. Diese können gemeinsam oder einzeln programmiert werden. Diese bedeutet, dass Sie auf einem Kanal sämtliche installierten Steckdosen aktivieren oder deaktivieren können. Andererseits können Sie über jeden Kanal auch nur eine bestimmte Steckdose in Betrieb nehmen.
Fast alle Fernbedienungen sind ähnlich aufgebaut. Hier finden Sie zwei Reihen von Knöpfen. Die erste Reihe schaltet die betreffenden Funksteckdosen ein und die zweite Reihe wieder aus. Teilweise gibt es auch einen einzigen Aktivierungsknopf, sodass Sie damit sämtliche Steckdosen auf einmal einschalten können.
Worauf ist bei der Fernbedienung zu achten?
Achten Sie beim Kauf auch auf die Art der Fernbedienung. Viele Hersteller nennen diese Handsensor. Nicht immer können diese mit handelsüblichen Batterien bestückt werden. Hier sollten Sie aufpassen, dass die gängigen AA- oder AAA-Typen eingesetzt werden können. Ansonsten sind die Batterien entweder nur schwer erhältlich oder ungemein teuer. Es lohnt sich allemal einen kleinen Vorrat an diesen Batterien zurückzulegen, um auch jederzeit seine Fernbedienung aufzufrischen.
Achtung bei Outdoor-Funksteckdosen
Funksteckdosen für den Outdoor-Bereich sollten sicherheitsgeprüft sein und ein entsprechendes Label tragen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich vor der eigentlichen Steckdose eine dichtschließende Abdeckklappe befindet. Nur so wird gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit auf die Anschlüsse gelangen kann. Ansonsten käme es zum Kurzschluss.
Funksteckdose vom Discounter?
Stattdessen schauen Sie sich lieber die hier angebotenen Modelle von renommierten Markenherstellern an, die vielfach eine wesentlich höhere Leistung und auch eine längere Lebensdauer garantieren. Nicht umsonst wurden die verschiedenen Funksteckdosen mit ihren Fernbedienungen in einem Test auf Herz und Nieren von externen Testpersonen getestet.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Hama
- Etekcity
- Mumbi
- Brennenstuhl
- Smartwares
Für Audio-, Foto-, Video-, Computer- und Telekommunikations-Equipment darf die deutsche Hama Hamaphot Hanke & Thomas GmbH & Co KG mit Stammsitz in Monheim nicht unerwähnt bleiben. Das Unternehmen wurde bereits 1923 gegründet. Zum Produktsortiment gehören auch hochwertige Funksteckdosen.
Hama Funksteckdosen werden üblicherweise als 2er-Pack geliefert. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass die Steckdosen für eine Belastbarkeit zwischen 2.300 und 3.500 Watt ausgelegt sind. Hierbei handelt es sich um lernfähige Funksteckdosen, die besonders einfach eingerichtet werden können. Die Funkreichweite liegt bei etwa 30 m.
Generell finden Sie von Hama Indoor- und Outdoor-Steckdosen-Sets. Vorteilhaft ist, dass die Steckdosen individuell erweiterbar sind. Diese Modelle liegen im unteren bis mittleren Preissegment.
Für ihr umfangreiches Produktsortiment an Elektro-Lösungen für den Haushalt ist die amerikanische Etekcity Corporation mit Sitz im kalifornischen Anaheim weithin bekannt. Das Unternehmen produziert unter anderem auch hochwertige Funksteckdosen.
Etekcity Funksteckdosen bietet eine reiche Auswahl an unterschiedlichen Funksteckdosen an. Hier können Sie auf großzügige Sets mit bis zu 5 Steckdosen zurückgreifen. Die maximale Reichweite ist mit 30 m angegeben. Selbst durch dicke Wände und über mehrere Stockwerke ist ein Funkempfang möglich.
Die modernen Funksteckdosen sind selbstlernend und lassen sich somit besonders einfach einrichten. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 2.300 Watt. Die Etekcity Funksteckdosen-Sets liegen im unteren bis mittleren Preissegment.
Hinter dem Label Mumbi verbirgt sich die deutsche Claus GmbH mit Sitz in Essen. Das Unternehmen ist in erster Linie für sein Handy- und Smartphone-Zubehör bekannt geworden. Darüber hinaus produziert Mumbi aber auch Computer-Kabel, Rauchmelder, Türklingel-Systeme und natürlich Funksteckdosen.
Mumbi Funksteckdosen gibt es in mehrteiligen Sets für den Indoor-und Outdoor-Bereich. Die Geräte erreichen eine maximale Belastbarkeit von 1.000 bis 3.500 Watt und decken somit alle wichtigen Bereich ab. Obwohl die Funksteckdosen etwas plastiklastik wirken, lassen sich diese einfach per Plug-n-play installieren.
Die Reichweite der Mumbi Funksteckdosen bzw. Handsender ist mit 30 m angegeben. Insgesamt liegen die Modelle im unteren Preissegment und stellen somit eine interessante Alternative dar.
Hinter dem Label Brennenstuhl verbirgt sich die deutsche Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Tübingen. Das Unternehmen hat sich auf Steckdosenleisten, Haushaltsleitern, Überspannungsschutz, Leuchten und Funksteckdosen spezialisiert.
Brennenstuhl Funksteckdosen zeichnen sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus. Diese Modelle gibt es für den Innen- als auch Außenbereich. Im Set sind wenigstens zwei Funksteckdosen und eine Fernbedienung enthalten. Die Sets können jedoch individuell erweitert werden.
Die Funksteckdosen von Brennenstuhl erreichen eine Reichweite von bis zu 25 m, was etwas geringer ausfällt, als bei den übrigen Konkurrenten. Ebenso ist auch die Belastbarkeit mit durchschnittlich 1.000 Watt etwas wenig. Dennoch überzeugen diese Geräte mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie liegen im unteren Preissegment.
Hinter dem Label Smartwares verbirgt sich die niederländische Smartwares Safety & Lighting B.V.. Das Unternehmen ist europaweit tätig und vertreibt in erster Linie intelligente Lösungen für die Bereiche Brandschutz, Sicherheit, Haustechnik und Beleuchtung. Zum Produktsortiment gehören auch Funksteckdosen.
Smartwares Funksteckdosen entsprechend dem Stand der Technik und bieten eine hohe Belastbarkeit bis 3.500 Watt. Die Reichweite ist mit 30 m ausreichend dimensioniert, wobei auch hier wieder die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen. Neben mehrteiligen Set-Angeboten, werden die Schalter und Fernbedienungen auch einzeln angeboten. Darüber hinaus können Sie bei Smartwares sogar Unterputz-Funksteckdosen finden.
Selbst für den Außenbereich bietet Smartwares intelligenten Lösungen an. Die Funksteckdosen-Sets liegen im gehobenen Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Funksteckdose am besten?
Wenn Sie sich für eine neue Funksteckdose interessieren, können Sie diese in den Elektronik-Fachmärkten, größeren Kaufhäusern, in Baumärkten und sogar beim örtlichen Discounter um die Ecke kaufen. Ebenso können Sie eine Funksteckdose auch über das Internet bestellen. Wir möchten die jeweiligen Vor- und Nachteile hier etwas herausstellen.
Eine Funksteckdose über den örtlichen Elektro-Fachmarkt kaufen
Elektro-Fachmärkte erfreuen sich große Beliebtheit und sind insbesondere an Wochenenden überlaufen. Beachten Sie, dass die meisten Geschäfte nicht vor der eigenen Tür liegen. Insoweit sind teilweise weite Anfahrtswege unverzichtbar. Vor Ort werden Sie häufig feststellen, dass die Auswahl an Funksteckdosen eher gering ausfällt.
Wenn Sie einen Verkäufer nach einem bestimmten Modell fragen, wird dieser natürlich versuchen, Ihnen nur die vorrätigen Modelle zu empfehlen. Teilweise können diese jedoch viel teurer sein. In einigen Fällen sollten Sie aufpassen, dass Sie nicht einen Ladenhüter erwischen. Einige Chefs verlangen tatsächlich von Ihren Mitarbeitern, den Kunden zunächst die Altware zu verkaufen, um das Lager leer zu bekommen.
Wenn Sie dennoch eine Funksteckdose im Elektro-Fachmarkt kaufen, kann es passieren, dass dieses Modell nicht Ihren Erwartungen entspricht. Eine Rückgabe beim Händler gegen eine Kaufpreiserstattung ist häufig schwierig. Soweit sollten Sie es eigentlich nicht kommen lassen.
Vorteile beim Einkauf im Elektro-Fachmarkt
- Sie können die Funksteckdose in Augenschein nehmen,
- eine sofortige Mitnahme ist möglich,
- Sie erhalten eine persönliche Verkaufsberatung.
Nachteile beim Einkauf im Elektro-Fachmarkt
- Sie müssen mit überfüllten Geschäften rechnen,
- in aller Regel sind Anfahrtswege erforderlich,
- die Auswahl ist vor Ort häufig begrenzt,
- Verkäufer können teilweise keine richtige Auskunft geben,
- mitunter sind die Preise vor Ort höher,
- die angebotenen Funksteckdosen entsprechen meist nicht den gewünschten Anforderungen,
- Schwierigkeiten bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen.
Eine Funksteckdose über das Internet bestellen
Eine interessante Alternative ist die Bestellung einer Funksteckdose über das Internet. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl an Geräten, sondern können auch von sehr moderaten Preisen profitieren. Sie müssen keine Anfahrtswege mehr in Kauf nehmen.
In vielen Fällen müssen Sie noch nicht einmal mehr Versandkosten bezahlen. Falls Ihnen die Funksteckdose nicht gefallen sollte, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Nach der Warenrücksendung erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet. Wir können eine solche Online-Bestellung nur empfehlen.
Vorteile beim Einkauf über das Internet
- keine überfüllte Geschäfte und keine Anfahrtswege,
- sehr große Auswahl zu günstigen Preisen,
- hier finden Sie auch die hier vorgestellten Funksteckdosen Testsieger,
- einfaches Bestellverfahren, auch an Sonn- und Feiertagen,
- schnelle Lieferung, teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden,
- mitunter keine Versandkosten,
- Rückgabe und Kaufpreiserstattung im Rahmen des Widerrufsrechts.
Nachteile beim Einkauf über das Internet
- auf einen Verkäufer müssen Sie verzichten,
- Sie können die Funksteckdose beim Kauf nicht in die Hand nehmen,
- eine sofortige Mitnahme ist nicht möglich.
Wissenswertes & Ratgeber
Mit dem nachfolgenden Ratgeber über Funksteckdosen möchten wir Ihnen weitere Informationen an die Hand geben. Auf diese Weise können Sie vielleicht noch besser eine Kaufentscheidung treffen.
Die Geschichte der Funksteckdose
Die Geschichte der Funksteckdose ist interessanterweise auf eine Entdeckung von Thales von Milet im 6. Jahrhundert v. Chr. zurückzuführen. Er entdeckte die erste Elektrizität durch Reibung von Tüchern an Bernstein. Das griechische Wort elektron bedeutet Bernstein und steht bis heute für die moderne Elektrizität.
Strom wurde jedoch erstmals im 19. Jahrhundert für die Telegrafentechnik genutzt. Seinerzeit wurde diese noch aus Batterien entnommen. Erst 1866 entwickelte Werner von Siemens den ersten Generator. Später konnten damit die Straßenlaternen in den Städten versorgt werden. Das elektrische Licht war geboren. Da der Strombedarf ständig anstieg und auch in den Privatwohnungen genutzt wurde, erzeugten Kraftwerke mit Wasserturbinen und Dampfmaschinen den Strom. Bis heute wird für die meisten Verbraucher Wechselstrom benötigt.
Die ersten Lichtschalter und Steckdosen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts aus Bakelit hergestellt. Noch heute sind in einigen Altbauten diese braun-schwarzen Steckdosen zu finden. Der heute bekannte Schuko-Stecker und die dazugehörige Steckdose wurden 1925 von Alfred Büttner entwickelt und abschließend 1929 von Siemens-Oberingenieur Wilhelm Klement zum Patent angemeldet.
In den darauffolgenden Jahren wurden Steckdosen in vielen verschiedenen Formen und Ausführungen auf den Markt gebraucht. Es gab einzelne und mehrfache Steckdosen. Bakelit wurde zugunsten von modernen Kunststoffen ersetzt. Ab den 80er Jahren wurden die Steckdosen intelligenter. Sie besaßen teilweise schon Zeitschaltuhren. In heutiger Zeit sind diese mit Digitaluhren ausgestattet.
Funksteckdosen sollen für eine effektivere Verwaltung angeschlossener elektrischer Geräte sorgen und letztlich energiesparend wirken. Diese Geräte erfreuen sich zunehmend große Beliebtheit.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Funksteckdosen
Mit den nachfolgenden Daten und Fakten zu Funksteckdosen und Fernbedienungen möchten wir Ihnen weiterführende Hintergrundinformationen liefern, um Ihnen die Auswahl nach einem geeigneten Geräte etwas zu erleichtern.
Die Besonderheiten von dimmbaren Funksteckdosen
Auf dem Markt werden nur selten dimmbare Funksteckdosen angeboten. Grund hierfür ist, dass dimmbare Steckdosen nur für Lampen von Bedeutung sind. Daran lassen sich in aller Regel Leuchtkörper mit einer Leistung zwischen 40 bis 300 Watt anschließen. Ebenso können diese Funksteckdosen nur für Stehlampen oder Schreibtischleuchten verwendet werden. Bei herkömmlichen Verbrauchern machen dimmbare Modelle wenig Sinn, da hier immer die volle Watt-Leistung zur Verfügung stehen muss.
Funksteckdosen per Smartphone-App steuern.
In heutiger Zeit können schon sehr viele Haushaltsgeräte per App gesteuert werden. So lassen sich mit einem Smartphone von unterwegs Heizungsanlagen, Elektroherde, Kaffeeautomaten und Multimedia-Produkte ein- und ausschalten.
Grundvoraussetzung für eine Funkfernsteuerung mit App-Anbindung ist, dass diese Wlan-fähig sein sollte. Die Einrichtung bereitet vielen Schwierigkeiten, da das Wlan-Netz andere Anforderungen benötigt, als ein reines Funknetz. Zum Betrieb wird unter Umständen ein sogeanntes Home Automation Gateway benötigt, welches teilweise bis zu 100 Euro kosten kann.
Mit dieser Schnittstelle können Sie nicht nur eine Funksteckdose über eine App ansteuern, sondern auch alle anderen Haushaltsgeräte.
Zu den bekanntesten Apps gehören zum Beispiel
- PowerSwitch,
- HomeControl+ oder
- SteckerPro.
Diese Apps sind für Android und Apple iOS erhältlich. Damit lassen sich von vielen Funksteckdosen-Anbietern die Geräte steuern.
Auf die richtige Frequenz kommt es an
Die meisten Funksteckdosen verwenden das 433 MHz Band. Hierüber können Funksteckdosen als eigenes Netzwerk verwaltet werden. Steckdosen und Fernbedienungen arbeiten auf dieser Frequenz. In seltenen Fällen lassen sich die Steckdosen aber auch per App ansteuern. Jedoch werden dann noch weitere Geräte, wie zum Beispiel Gateways benötigt.
FAQ
Was bedeutet Raspberry-PI-kompatible Funksteckdose?
Was bedeutet Raspberry-PI-kompatible Funksteckdose?
Der Mini-Computer Raspberry-PI kann für viele Einsatzzwecke genutzt werden. Dieser Einplatinen-Computer lässt sich so programmieren, dass er auch Schalt-Aufgaben übernehmen kann. Diese Computer können direkt in ein Wlan-Funknetz eingebunden werden.
Eine Raspberry-PI-kompatible Funksteckdose bedeutet, dass diese auch über den Mini-Computer angesprochen werden kann. Damit lässt sich folglich die Stromzufuhr vom Raspberry-PI steuern.
Wie viel Strom verbrauchen Funksteckdosen im Stand-by-Modus?
Wie viel Strom verbrauchen Funksteckdosen im Stand-by-Modus?
Nicht unerwähnt bleiben soll in unserem Funksteckdosen Vergleich 2023, dass diese Geräte auch im Stand-by-Modus Strom verbrauchen. Glücklicherweise liegt der Verbrauch hier bei etwa 0,5 bis 1 Watt, sodass sich dies nicht oder fast nicht auf die Stromrechnung auswirkt.
Warum sollte eine Funksteckdose nicht in der Nähe eines Wlan-Routers installiert werden?
Warum sollte eine Funksteckdose nicht in der Nähe eines Wlan-Routers installiert werden?
Vermeiden Sie die Installation einer Funksteckdose neben einem Wlan-Router. Durch das stark ausgestrahlte WiFi-Funknetz kann es zu Ausfällen und Signalstörungen kommen. Sie können folglich mit der Fernbedienung diese Steckdose nicht so zuverlässig steuern.
Welche Kriterien sind für den Kauf einer Funksteckdose wichtig?
Welche Kriterien sind für den Kauf einer Funksteckdose wichtig?
Achten Sie zunächst auf den gewünschten Einsatzzweck. Soll die Funksteckdose in der Wohnung oder im Außenbereich eingesetzt werden? Welche Verbraucher müssen daran angeschlossen werden? Überzeugen Sie sich anhand der Herstellerangaben über die maximale Schaltleistung in Watt. Ebenso sollten Sie auf die Reichweite achten, auch wenn dies nicht immer die volle Meterzahl erreicht. Sie müssen mit dicken Wänden und mehreren Stockwerken rechnen.
Schauen Sie sich die Qualität der Funksteckdose und der Fernbedienung an. Wie hoch ist der Stromverbrauch im Stand-by-Modus? Prüfen Sie auch, wie aufwändig die Ersteinrichtung einer Steckdosen-Fernsteuerung-Kombination ist. Müssen Sie hier DIP-Schalter einstellen oder ist die Funksteckdose selbstlernend? Bleiben die Konfigurationsdaten auch nach dem Umstecken in eine andere Steckdose erhalten? Wie sieht es bei einem Stromausfall aus?
Überlegen Sie, wie viele Steckdosen Sie insgesamt benötigen und wie viele sich im Set-Angebot befinden. Lassen sich die Funksteckdosen erweitern? Renommierte Hersteller bieten die Möglichkeit, dass Sie ein bestehendes Set mit weiteren Steckdosen problemlos erweitern können. All diese Fragen und Fakten sind für den Kauf einer neuen Funksteckdose sehr wichtig.
Nützliches Zubehör
Viele fragen sich vielleicht, ob es für Funksteckdosen noch das eine oder andere Zubehör gibt.
Wand-Funkschalter
Wer seine Fernbedienung für die Funksteckdose nicht ständig suchen oder mit sich herumtragen möchte, kann auch auf einen Aufputz-Wandschalter zurückgreifen, der batteriebetrieben Funksteckdosen bis zu einer Reichweite von 10 m ansteuern kann.
Eine interessante Lösung bietet hier zum Beispiel der Hersteller Hama, der dieses System insbesondere für seine Hama Funksteckdosen anbietet. Dieser Schalter wird neben der Tür oder dem Sofa an der Wand platziert und kann von dort bequem die verschiedenen Steckdosen ein- oder ausschalten.
Funk-Steckdosen-Leiste
Interessant sind auch die sogenannten Funk-Steckdosen-Leisten, die mehrere Stromanschlüsse bieten. Mit einer separaten Fernbedienung oder einem ferngesteuerten Fußdruckschalter lassen sich damit zum Beispiel Lampen und andere Verbraucher mit nur einem Schalterdruck ein- oder ausschalten. Die maximale Belastbarkeit sollte zuvor aber überprüft werden.
Eine zusätzliche Kindersicherung
Alternativen zur Funksteckdose
Nachdem Sie sich nun über die verschiedenen Funksteckdosen und deren Fernbedienungen informiert haben, möchten wir Ihnen noch mögliche Alternative aufzeigen.
Der Bosch Smart Home Zwischenstecker
Beim Bosch Smart Home Zwischenstecker handelt es sich um eine reine Wlan-Steckdose, die lediglich in eine freie Steckdose gesteckt werden muss. Sie lässt sich mit jedem Wlan-Router verbinden. Anschließend können Sie per Smartphone oder Tablet diese Steckdose individuell steuern. Es wird selbstverständlich auch ein Betrieb von außerhalb möglich.
Durch die Unterbrechung der Kontakte im Stand-by-Betrieb verbrauchen diese Steckdosen keinen Strom. Ausgelegt sind diese Wlan-Steckdosen bis zu einer maximalen Belastbarkeit von 3.680 Watt. Vorteilhaft ist auch, dass durch die kompakten Abmessungen keine nebenliegenden, freien Steckdosen blockiert werden.
Die Steckdose mit integrierte Zeitschaltuhr
Eine interessante Alternative stellen die Steckdosen mit Zeitschaltuhr dar. Diese gibt es mit manueller Einstellung, aber auch als digitale Ausführung. Hier können wir über die ganze Woche verteilt unterschiedliche Zeiten einprogrammieren, wann der Verbraucher ein- und wieder ausgeschaltet werden muss. Im Gegensatz zu einer Funksteckdose mit Fernbedienung ist jedoch eine individuelle Eingabe nicht möglich. Hier müssen wir die Zeitschaltuhr unseren Bedürfnissen entsprechend einstellen.
Weiterführende Links und Quellen
Wenn Sie sich für eine neue Funksteckdose aus unserem Vergleich entscheiden, können Ihnen die nachfolgenden Links und Quellen weitere informative Auskünfte zu diesem Thema liefern.
Grundlegende Informationen über das verwendete Frequenzband für Funksteckdosen liefert Ihnen die Seite
https://de.wikipedia.org/wiki/ISM-Band
Ob sich Funksteckdosen rechnen, erläutert Ihnen die Webseite von
Einen interessanten Blog über Funksteckdosen finden Sie hier
http://www.gutefrage.net/tag/funksteckdose/1
Einen weiteren Blog zu Funksteckdosen und deren Anwendungen finden Sie auf der Seite von
https://forum.fhem.de/index.php?topic=17202.0
Wie Sie Funksteckdosen mit dem beliebten Rasberry-PI steuern können, erfahren Sie hier
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-2-Funksteckdosen-und-mehr-mit-dem-Raspi-steuern-3057510.html
FAQ
Sind Funksteckdosen die kleine Helfer mit großer Wirkung?
Funksteckdosen lassen sich per Fernbedienung oder Smartphone bedienen. Wer kennt das nicht: Das ständige Aufstehen, um den Stecker vom Radio, Fernseher oder einem anderen Elektrogerät in die Steckdose zu stecken oder entsprechend vom Stromnetz zu trennen, um eventuell ein anderes Gerät nutzen zu können. Mit einer Funksteckdose gehören diese unnötigen Aktionen der Vergangenheit an.
Funksteckdosen im Set oder einzeln?
Bei der Auswahl passender Funksteckdosen ist, neben dem Stromverbrauch beziehungsweise der Leistung vor allem auf die Reichweite von Funksteckdosen zu achten. Zudem sollten Funksteckdosen im Set erstanden werden, um direkt mehrere Geräte zu bestücken.
Gibt es einen Funksteckdosen-Testsieger der Stiftung Warentest?
Das Testinstitut hat bislang keinen Test zu Funksteckdosen vorgelegt. Interessant ist aber ein ausführlicher Test zu Steckdosenleisten, bei dem vor einer Überhitzung beziehungsweise Brandgefahr gewarnt wird.
Wie stellt man Funksteckdosen ein?
Funksteckdosen einzustellen ist eigentlich keine große Sache. Über einen Code werden die Funksteckdosen programmiert. Danach werden die einzelnen Steckdosen den jeweiligen Tasten zugeordnet. In der Regel dauert der Vorgang nur wenige Minuten, dann sind die Funksteckdosen auch schon einsatzbereit.
Was ist eine Funksteckdose?
Funksteckdosen sind der erste wichtige Schritt zum intelligenten Zuhause. Mit ihnen kann man eine Menge Strom sparen und gleichzeitig deutlich für Wohnkomfort sorgen.
Für was kann man Funksteckdosen verwenden?
Der Verwendungszweck für Funksteckdosen ist die ferngesteuerte Handhabung der Stromzufuhr für die elektronischen Geräte. Also das einfache Ein- und Ausschalten von Geräten. Beliebte Verwendungszwecke sind immer die angenehme Handhabung von Lichtquellen wie Lampen, Deckenleuchten, Dekolichtern oder Lichterketten. Aber auch Geräte, welche durch ihren Standby Betrieb stets eine gewisse Strommenge vertilgen. Beispiele dafür sind Receiver, DVD-Player, Handyaufladegeräte, Konsolen oder Musikanlagen.