TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Funkschalter im Test auf ExpertenTesten.de
18 Getestete Produkte
88 Investierte Stunden
11 Ausgewertete Studien
745 Analysierte Rezensionen

Funkschalter Test 2023 • Die 18 besten Funkschalter im Vergleich

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Funkschalter Bestenliste  2023 - Die besten Funkschalter im Test & Vergleich

Funkschalter Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Funkschalter?

Was ist ein Funkschalter Test und Vergleich?Ein Funkschalter ermöglicht die Fernschaltung von elektrischen Geräten. Dies können Haushaltsgeräte verschiedener Art sein, also beispielsweise Lampen, Radio oder Kühlschrank.

Funkschalter, die für Beleuchtungszwecke eingesetzt werden, verfügen meist über eine Dimmfunktion.

Ein Set besteht aus zwei Elementen, dem eigentlichen Schalter, der die Stromzufuhr öffnet, und dem Sender. Er liefert das Funksignal für das Öffnen der Stromzufuhr.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Funkschalter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Funkschalter?

Beide Teile – Schalter und Sender – zusammen können ein Gerät, zum Beispiel eine Lampe, ein- oder ausschalten. Der Schalter wird zwischen Gerät und Steckdose eingesetzt und regelt über das Signal des Senders die jeweilige Stromzufuhr.

Vorteile & Anwendungsbereiche eines Funkschalters

An vorderster Stelle steht die Einfachheit der Bedienung. Es ist praktisch und bequem, Geräte über Funk zu steuern. Mit nur wenigen Handgriffen kann man auch Geräte bedienen, die sich weiter entfernt befinden.

Im Extremfall sogar – sofern man sich für einen Funkschalter mit Online-Steuerung entschieden hat – kilometerweit weg. Darüber hinaus kann man durch den Einsatz eines Funkschalters Strom sparen, zum Beispiel durch die Regelung mittels einer Zeitschaltuhr.

Welche Arten von Funkschaltern gibt es?

Welche Arten von Funkschalter gibt es in einem Test?Der Aufputzschalter ist die gängige Variante. Er ist sofort betriebsbereit und muss nicht installiert werden.

Beim Außenschalter ist vor allem die Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit wichtig. Deshalb kommt hier witterungsbeständiges Material zum Einsatz. Er wird gern zur Schaltung einer Garten- oder Balkonbeleuchtung eingesetzt und verfügt deshalb auch über größere Reichweite.

Eine weitere Variante ist der Funkschalter Innen. Hier spielt zum Beispiel der Kinderschutz eine wichtigere Rolle, da die Anwendung im direkten Wohnbereich erfolgt.

So werden Funkschalter getestet

Der Test erfolgt nach verschiedenen Kriterien:

Schaltleistung

Dieses Kriterium gibt die maximal verwendbare Leistung wieder. Diese bewegt sich beim Test zwischen 1000 und 3500 Watt bei höchstens 16 Ampere. Hierbei ist es zweitrangig, welche Geräteart zum Testen herangezogen wurde.

Nach diesen Testkriterien werden Funkschalter bei ExpertenTesten.de verglichen

Reichweite

Das Minimum liegt hier bei 25m, aber es gibt auch Funkschalter mit einer Reichweite von 50m. Dieser Wert ist davon abhängig, ob der Schalter im Haus oder im Freien eingesetzt wird.

Funkfrequenz

Sie befindet sich bei 433/434 MHz.

Einsatzgebiet

Die weitaus meisten Funkschalter im Test sind für den Einsatz im Haus konzipiert, wenige nur für den Außenbereich. Allerdings gibt es Sets, die mehrere Steckdosen für unterschiedliche Einsatzbereiche beinhalten.

Worauf muss ich beim Kauf eines Funkschalters achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Funkschalter Testsiegers achten?Im Praxistest ist die Reichweite wichtigstes Kriterium. Der Lieferumfang eines Sets umfasst standardmäßig einen Sender, der über eine begrenzte Reichweite verfügt.

Die benötigte Reichweite sollte man vor dem Kauf unbedingt feststellen. Neuere Modelle verfügen laut Test auch über die Möglichkeit, die Geräte über WLAN oder den Computer zu steuern.

Ebenso ist die Bedienung per Mobiltelefon möglich. Die maximal verwendbare Stromleistung darf nicht überschritten werden. Hier sollte man vor dem Kauf bereits rechnen, vor allem dann, wenn man mehrere Geräte über einen gemeinsamen Stromanschluss steuern möchte.

Der Vergleich erbrachte: Der Stromverbrauch der Geräte im Test ist recht unterschiedlich. Zwar ist der Verbrauch an Energie insgesamt relativ gering, dennoch ergab die Untersuchung, dass es Funkschalter gibt, die bei Dauerbedienung entsprechend stromhungrig sind und damit teurer im Verbrauch.

Es ist empfehlenswert, nur Geräte zu kaufen, bei denen der genaue Stromverbrauch aufgeführt ist.
Ganz wichtig ist es, auf Qualität und technische Sicherheit zu achten. Ein TÜV/GS (bzw. TÜV/CE) Gütesiegel entspricht den allgemeinen Sicherheitsvorschriften und sollte vorhanden sein.

Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern

Die Firma Brennenstuhl, mit Sitz in Tübingen, gehört zu den umsatzstarken Herstellern, ebenso die Firma ELV. Als Marktführer gilt die Firma homematic, sie fertigt die Marke Smartwares. Die devolo AG vertreibt den Funkschalter Home Control, und die Firma expresand GmbH liefert Geräte der Marke Intertechno.

Wo kaufe ich meinen Funkschalter am Besten?

Wer gern auf ein großes Sortiment mit seinen unschlagbar vielen Auswahlmöglichkeiten zugreifen möchte, kommt an den Angeboten der Internethändler nicht vorbei. Allen voran bietet hier Amazon mehr als 2000 Funde an, wenn man den Suchbegriff „Funkschalter“ eingibt.

Und das beste und heutzutage häufig entscheidende Kriterium sind die vielen Rezensionen und Auswertungen, mit welcher die Meinung eines einzelnen Verkäufers nicht mithalten kann.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Bei einem Stromausfall kann es passieren, dass sich der Schalter eine vorgenommene Einstellung nicht merkt. Ärgerlich, wenn man alle Daten – zum Beispiel bei einem eingebauten Timer – wieder neu eingeben muss.

Der Einsatz eines Funkschalters ist die geniale Lösung, wenn man keine umständliche Verkabelung möchte. Habe auf engstem Raum vier Schalter montiert. Meine ursprüngliche Befürchtung, diese würden sich gegenseitig stören, trat nicht ein. Alles funktioniert wunderbar!

FAQ

Verbraucht ein Funkschalter auch im Stand-by-Modus bereits Strom?

Die besten Ratgeber aus einem Funkschalter TestJa, aber dies hängt natürlich vom Modell ab. Man geht davon aus, dass hier der Stromverbrauch bei sparsamen Geräten nicht höher als 1 Watt sein sollte. Ältere Modelle liegen erheblich drüber.

Wie reinige ich meinen Funk-Wandschalter?

Auf jeden Fall sollte der Funkschalter vor dem Reinigen aus dem Stromkreis entfernt werden. Meistens reicht bei der Pflege ein trockenes Mikrofasertuch. Bei starker Verschmutzung kann die vorsichtige feuchte Reinigung (Mikrofasertuch mit mildem Reinigungsmittel) beste Ergebnisse bringen.

Kann ich Schalter und Steckdose verschiedener Marken miteinander kombinieren?

Entscheidend für die Kompatibilität ist die Übereinstimmung der Funkfrequenz. Diese liegt bei Funkschaltern in der Regel bei 433 oder 434 Hz. Falls es passt, sollten auch verschiedene Modelle miteinander funktionieren.

Sind Funkschalter und Funksteckdose das gleiche?

Beide bezeichnen das gleiche Gerät. Ein weiterer Name, den man gelegentlich im Test findet, ist Funkrelais.

Funktionieren die Funkschalter auch mit LEDs?

Ja, es sollte gelingen. Aber auch hier gilt: Kontrolle von minimaler und maximaler Strombelastung!

Ist ein Funkschalter auch im Schlafzimmer einsetzbar oder verursacht er zu viel Strahlung?

Auch bei dieser Frage sollte man einen Blick in die technischen Daten des jeweiligen Geräts werfen, um eine exakte Analyse der Strahlenbelastung zu finden. Normalerweise ist die Strahlung aber sehr gering. Die Strahlenbelastung des Smartphones dürfte verglichen damit mehr Belastung liefern.

Kann man mit dem Funkschalter auch Jalousien steuern?

Nein, das wird nicht funktionieren, da der Schalter lediglich einen Ein-/Aus-Impuls liefert

Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar