TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Türsprechanlagen im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
36 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
539 Analysierte Rezensionen

Türsprechanlage Test - so sind Sie zuhause sicher - Vergleich der besten Türsprechanlagen 2023

Die Türsprechanlage bietet Ihnen Sicherheit, ist jedoch in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Vertrauen Sie unserem Expertenteam, welches mittels zahllosen Tests aus dem Internet eine Bestenliste kreierte, die Bewertungen zu Gewicht, Abmessungen, Batteriebetrieb und weitere Aspekten enthält.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Türsprechanlage Bestenliste  2023 - Die besten Türsprechanlagen im Test & Vergleich

Türsprechanlage Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Türsprechanlage?

Eine Türsprechanlage wird international auch als Intercom bezeichnet. Es handelt sich um ein elektronisches Kommunikationsmittel, welches vornehmlich zur Sprachübermittlung eingesetzt wird.
Insoweit hat es von der Funktion her eine Ähnlichkeit mit einem Telefon.

Was ist Türsprechanlage TestTürsprechanlagen werden häufig für eine interne Kommunikation in Sicherheitsbereichen verwendet. Dabei müssen wir für eine Sprechverbindung noch nicht einmal einen Hörer abnehmen. Es handelt sich also um eine Art Freisprecheinrichtung. Während die ersten Modelle ausschließlich im gewerblichen und industriellen Bereich zu finden waren, haben diese Geräte aufgrund der Miniaturisierung der elektronischen Bauteile schnell Einzug in privaten Haushalten gefunden. Interessanterweise sind zum Beispiel nahezu alle Hochhäuser mit Türsprechanlagen und automatischen Türöffnern ausgestattet.

Des Weiteren werden über moderne Türsprechanlagen nicht nur Sprachsignale, sondern auch Bildsignale übertragen. Wir können daher nicht nur stimmlich erfahren, wer vor unserer Wohnungs- bzw. Haustür steht, sondern können über eine integrierte Kamera und einen Monitor sofort sehen, wer uns besuchen möchte. Je nach Hersteller und Modell können noch viele weitere Funktionen mit einer Türsprechanlage ausgeführt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Türsprechanlagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Diese Türsprechanlage hat über 35.000 (!) Amazon-Bewertungen

Die wohl populärste Türsprechanlage in den USA ist derzeit die Türsprechanlage Ring. Die WLAN-fähige Video Türsprechanlage Ring wurde auf Amazon USA bereits 35.604 (!) Mal rezensiert und hat 4,0 Sterne. Die Türsprechanlage Ring 2 hat mit 9.142 Bewertungen (4,2 Sterne) vergleichsweise weniger Bewertungen, aber immer noch erstaunlich viele.

Auf Amazon Deutschland sieht das ganze etwas normaler aus: hier haben erst 549 Käufer die Türsprechanlage Ring, 670 Käufer die Türsprechanlage Ring 2 und 303 Käufer die Türsprechanlage Ring Video Doorbell Pro bewertet.

Ist die Video Türsprechanlage Ring wirklich die beste?

Ring ist eine spezielle Art der Türsprechanlage, welche in den Bereich Smart Home fällt. Sie hat eine integrierte Videokamera und einen Bewegungsmelder und sendet Benachrichtigungen aufs Handy, sobald eine Bewegung erkannt wird oder jemand klingelt. Auch wenn man nicht zu Hause ist, bekommt man demnach mit, was vor der Wohnungstür passiert. Kommt der Paketbote und man ist nicht da, kann man über Ring mit dem Boten sprechen.

Natürlich nicht nur über Ring, mittlerweile gibt es etliche WLAN-verbundene Video Türsprechanlagen, die das Gleiche können sollen.

Türsprechanlage Praxistest: Ring Doorbell im Vergleich

2018 hat der amerikanische YouTube-Kanal Gear Testarthon 8 Türsprechanlagen in einem Praxistest verglichen.

Getestet wurden:

Türsprechanlage Battery Doorbell
Türsprechanlage Looline
Türsprechanlage Remo+
Türsprechanlage Ring DoorCam
Türsprechanlage Sunwize Lantern
Türsprechanlage Tintol
Türsprechanlage Yaoman
Türsprechanlage Yimodo

Alle 8 Türsprechanlagen wurden für den Test im gleichen Haus montiert und bei Tag und Nacht getestet. Zu den Testkriterien gehörten die Kommunikation, der Bewegungsmelder und die Qualität der Videoübertragung.

Insbesondere interessierte die Tester, ob eines der Modelle besser sei, als Ring.

Nur Ring überzeugt bei der Bildqualität

Die Bildqualität der Videoübertragung, besonders in der Dämmerung und nachts, aber auch tagsüber, empfanden die Tester bei allen Türsprechanlagen als enttäuschend – außer bei Ring. Wie die Vergleichsbilder zeigen, liefert die Ring DoorCam einfach die beste Auflösung und dies ist für jemanden, der sich eine Video Türsprechanlage kauft natürlich ein sehr entscheidendes Kriterium.

Die Akkulaufzeit funktionierte bei den meisten Klingeln gut – sie hält bei vielen 8 Monate oder sogar 12 Monate. Nur die Türsprechanlage Looline kam mit völlig unbrauchbaren Akkus, die sich von vorneherein nicht aufladen ließen.

Der Testsieger ist nach dem Praxistest die Türsprechanlage Ring, da sie besonders bei der Bildqualität punktet und auch in den anderen Testkriterien eine gute Performance ablegte und preislich im Mittelfeld liegt.

In Deutschland bleibt man zögerlich

In Deutschland sind die Türsprechanlagen von Ring nicht nur weniger häufig bewertet, sie haben auch nicht so viele Sterne (jeweils 3,7 und 3,8) und werden auch in den Medien und von Verbraucherportalen mit Vorsicht betrachtet.

Viele machen sich Sorgen über den Datenschutz. Sowohl um die eigenen Daten, die Ring umfangreich abfragt und sammelt, als auch um das Persönlichkeitsrecht der erfassten Personen.

Wie funktioniert eine Türsprechanlage?

Wie funktioniert Türsprechanlage TestIm Rahmen unseres Türsprechanlagen Tests und bei der Kürung unseres Vergleichssiegers, möchten wir Ihnen auch gerne erklären, wie eine Türsprechanlage funktioniert. Die wichtigste Aufgabe einer solchen Anlage ist die elektronische Signalübertragung von Sprache und ggf. Bildinformationen. Dabei kann dieSignalübertragung entweder drahtgebunden oder drahtlos per Funk erfolgen.

Die am weitesten verbreitete Anwendung wird in aller Regel mit einer Türöffnungsanlage erfolgen. Wir finden diese Modelle sehr häufig in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Am Haus- bzw. Wohnungseingang findet der Besucher eine Klingelanlage, die mit dem Namen des Wohnungsinhabers gekennzeichnet ist. In unmittelbarer Nähe befindet sich noch eine Mikrofon-Lautsprecher-Kombination und unter Umständen sogar eine kleine Videokamera.

Im Inneren der Wohnung finden wir das entsprechende Gegenstück. Häufig handelt es sich hierbei um eine Freisprecheinrichtung mit einem Telefonhörer. Nicht immer wird heute noch ein solcher Hörer verwendet. Stattdessen können wir hier über ein kleines Bedien-Panel per Knopfdruck mit dem Besucher kommunizieren. In Verbindung mit einem Bildschirm und angeschlossener Kamera sehen wir auch gleich, wer uns besuchen möchte. Darüber hinaus können wir über einen Türöffner auf Wunsch unsere Haustür entriegeln.

Besonders wichtig ist, dass wir eine Türsprechanlage bedienen können, ohne gleich den Besucher hereinzulassen. Technisch müssen wir zwischen Wechsel- und Gegensprechanlagen unterscheiden. Bei einer Wechselsprechanlage kann im Dialog immer nur eine Person gleichzeitig sprechen. Bei einer Gegensprechanlage ist dagegen eine normale Unterhaltung mit gleichzeitigem Sprechen beider Personen möglich.

Mit einer modernen Türsprechanlage finden Sie die komplette Bedienung und Kontrolle für Ihre Haus- und Wohnungstür in einem kompakten Gerät.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile und Anwendungsbereiche Türsprechanlage TestWährend Türsprechanlagen früher nur in Bereichen mit einem hohen Sicherheitsstandard zu finden waren, sind sie heute bereits in vielen Privatwohnungen integriert. Der Hauptnutzen bildet ein höheres Sicherheitsdenken. Wer ist sich schon sicher, dass vor der Wohnungstür nicht jemand steht, den wir absolut nicht hereinbitten würden?

Insbesondere Kinder und ältere Menschen können sich davon überzeugen, dass der oder diejenige, welche vor der Haustür steht, nichts Schlimmes vorhat. Handelt es sich zum Beispiel um den bekannten Paketboten oder nur um eine Person, die sich hierfür einfach ausgibt. Von daher haben gerade Türsprechanlagen mit Videofunktion – so wie unser Vergleichssieger – viele Vorteile.

Wir finden, dass aber nicht nur der Sicherheitsaspekt ein wichtiges Kriterium darstellt. Viele Geräte können einen unnötigen Gang zur Haus- oder Wohnungstür überflüssig machen. So gibt es Modelle, die mit einem mobilen Innenteil ausgestattet sind, so dass Sie bequem vom Sofa aus Ihren Gästen die Tür öffnen können. Diese Geräte sind dann mit einer Gegensprecheinrichtung und einem Türöffner versehen. Sie können diese Modelle sogar mit in den Garten nehmen, ohne dass Sie das Klingeln an der Wohnungstür überhören.

Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, welches bereits mit einer Türsprechanlage ausgestattet ist, erhalten Sie mit einer zusätzlichen Videofunktion noch mehr Sicherheit. Vielleicht hat Ihr Nachbar einen ungebetenen Gast an der Haustür bereits hereingelassen. Die Außenkamera des Systems an der eigenen Wohnungstür gibt Ihnen weitere Sicherheit. Eine Sprechanlage mit Bild gibt Ihnen Gewissheit, wer wirklich vor Ihrer Tür steht. Türsprechanlagen mit Videofunktion können sogar den herkömmlichen Türspion ersetzen.

Die Vorteile einer Türsprechanlage

  • höhere Sicherheit,
  • besserer Komfort beim Türöffnen,
  • mit Videokamera sehen Sie, wer vor der Tür steht,
  • kann den herkömmlichen Türspion ersetzen.
Die Nachteile einer Türsprechanlage
  • zusätzliche Kontrolle bei Modellen ohne Videofunktion erforderlich,
  • Kamera ohne Nachtfunktion kann nur in ausgeleuchteten Bereichen gute Bilder liefern.

Welche Arten von Türsprechanlagen gibt es?

Arten im Türsprechanlage TestIn unserem Test haben wir Ihnen einige Türsprechanlagen Vergleichs-Testsieger vorgestellt. Dennoch möchten wir Ihnen auch einen genauen Überblick über die verschiedenen Arten dieser Geräte geben. Wenn Sie diese Unterschiede kennen, fällt es Ihnen hinterher wesentlich leichter, eine Auswahl zu treffen.

Die reine Türsprechanlage

Wenn es hier an Ihrer Tür klingelt, müssen Sie immer noch erfragen, wer der Besucher ist. Ebenso müssen Sie selbst in Interaktion treten und sich zu erkennen geben, wenn Sie nähere Einzelheiten über den Besucher in Erfahrung bringen möchten.

Wir verstehen hierunter die sogenannten Audio-Sprechanlagen. Sie ähneln einer internen Telefonanlage. Außen an der Wohnungstür besitzen sie einen Klingelknopf und eine Mikrofon-Lautsprechereinheit. Diese Anlagen können nur akustische Signale übertragen.

Diese Anlagen werden sowohl als Wechsel- als auch als Gegensprechanlagen angeboten. Auf die Unterschiede sind wir bereits weiter oben eingegangen. Die Türsprechanlagen sind im Inneren der Wohnung meist mit einem Telefonhörer und einem Türöffnungsknopf ausgestattet. Generell gehören Sie zu den günstigsten Varianten.

Die Vorteile der reinen Audio-Türsprechanlage

  • nahezu wartungsfrei,
  • gute Sprachqualität,
  • Türöffnungsfunktion,
  • preisgünstig.
Die Nachteile der reinen Audio-Türsprechanlage
  • wir müssen erfragen, wer vor der Tür steht,
  • keine Videokontrolle.

Wartung und Pflege einer Türsprechanlage

Drahtgebundene Türsprechanlagen

Wartung und Pflege im Türsprechanlage TestDie meisten Anlagen benötigen so gut wie keine Wartung und Pflege. Besonders drahtgebundene Anlagen sind robust und funktionieren selbst über viele Jahre ohne Störungen und Probleme. Das trifft in besonderen Maße zu, wenn Sie lieber etwas mehr Geld ausgeben und ein robustes System mit einer Außensprechanlage aus Aluminium oder rostfreien Edelstahl wählen.

Diese Materialien sind nicht nur wetterfest und korrosionsbeständig, sondern widerstehen auch äußerer Gewalteinwirkung, beispielsweise durch Vandalismus. Bei derartigen Anlagen beschränkt sich die Wartung und Pflege im Grunde genommen lediglich auf die äußere Reinigung des Gehäuses von Klingel und Innenteil.

Dabei ist es ratsam, nur lauwarmes Wasser oder höchstens milde Reinigungsmittel zu verwenden. Am besten wird das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abgewischt. Aggressive Mittel oder Scheuersand können Flecken und Kratzer verursachen.

Bei der Reinigung des Innenteils müssen Sie darauf achten, nicht zu viel Wasser zu verwenden, um zu verhindern, dass es in Innere des Gehäuses läuft und dort Kurzschlüsse oder Beschädigungen der empfindlichen elektronischen Bauteile verursacht.

Batteriebetriebene Türsprechanlagen

Türsprechanlagen mit Batteriebetrieb benötigen dagegen etwas mehr Pflege. Bei diesen Systemen verlangen die Batterien die meiste Aufmerksamkeit. Sie müssen regelmäßig auf ihren Ladezustand kontrolliert werden und rechtzeitig ausgetauscht oder aufgeladen werden. Sehr praktisch sind batteriebetriebene Türsprechanlagen, die über eine integrierte Anzeige des Ladezustands besitzen.

Bei manchen Systemen kann der Ladezustand des Akkus über eine zentrale Kontrolleinheit abgerufen werden. Selbst wenn eine solche Anzeige vorhanden sein sollte, verzichten Sie besser nicht auf eine optische Kontrolle der Batterien bzw. Akkus, weil es manchmal vorkommen kann, dass sie auslaufen. Dabei werden aggressive Substanzen freigesetzt, die zur Zerstörung der Türsprechanlage führen können.

Damit ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage gewährleistet ist, empfiehlt es sich, stets einen Satz Ersatzbatterien oder aufgeladene Akkus in Bereitschaft zu halten.

Türsprechanlagen mit Videofunktion

Zusätzlich zu den bereits weiter oben genannten Maßnahmen zur Wartung und Pflege verlangt bei diesen Anlagen die Kamera besondere Aufmerksamkeit. Das Objektiv muss regelmäßig gereinigt werden, damit die Kamera klare Bilder liefern kann. Bei ungünstiger Witterung kann die Linse beschlagen oder mit Wassertröpfchen bedeckt sein.

Zur Reinigung eignet sich am besten ein weiches, fusselfreies Tuch aus Mikrofasern oder ein Pinsel. Auf keinen Fall dürfen Reinigungsmittel verwendet werden. Die zur Säuberung verwendeten Tücher dürfen nur zu diesem Zweck eingesetzt werden.

Winzige Körnchen Sand oder Schmutz können sonst die empfindliche Oberfläche des Objektivs zerkratzen und die Kamera unbrauchbar machen. Am besten halten Sie sich beim Punkt Wartung und Pflege an die Anweisungen des Herstellers.

 

Die Türsprechanlage mit Videofunktion

Wesentlich mehr Sicherheit bieten Türsprechanlagen, die mit einer Videokamera ausgestattet sind. Mithilfe eines solchen Kamerasystems können Sie nicht nur in Echtzeit die Bilder des Besuchers an einen Monitor übertragen, sondern auch über ein Speichersystem aufzeichnen.
Über eine Videofunktion verfügt auch unser Vergleichssieger.

Videofunktion im Türsprechanlage TestAußen an der Wohnungstür befindet sich ein Bedienpanel mit einer herkömmlichen Türsprechanlage mit Klingelknopf und Mikrofon-Lautsprecher-Einheit sowie in unmittelbarer Nähe auch ein Kameraobjektiv. Bei Außenanlagen sind die Objektive meist noch mit einer Glas- oder Kunststoffabdeckung versehen, so dass Nässe der empfindlichen Elektronik nicht schaden kann.

Im Inneren der Wohnung besitzt die Türsprechanlage einen Monitor, mit dem Sie ganz genau überprüfen können, wer vor der Tür steht. Vorteilhaft ist, dass Sie sich selbst nicht zu erkennen geben müssen und der Besucher somit nicht weiß, ob Sie tatsächlich zuhause sind. Dies ist immer praktisch, wenn zum Beispiel die unbeliebte Schwiegermutter unangemeldet vor der Tür steht.

Problematisch ist, dass die Kamerasysteme nicht gerade über sehr lichtstarke Objektive verfügen. Schlecht ausgeleuchtete Flure und Eingangsbereiche können dann schlecht überwacht werden. Ratsam ist es, wenn zeitgleich auch eine Außenbeleuchtung vorhanden ist, die ggf. über einen Bewegungsmelder gesteuert wird. Von daher gibt es im Handel aber auch Video-Türsprechanlagen mit Nachtbetrieb.

Die Vorteile der Videofunktion

Im Vergleich zu einer Türsprechanlage, die nur Audiosignale überträgt, bringt eine Anlage mit Videoübertragung ein deutliches Plus an Komfort und Sicherheit. Schließlich können Sie sehen, wer da bei Ihnen an der Tür klingelt. Bei einer klassischen Türsprechanlage müssen Sie sich bemerkbar machen und fragen, wer Einlass begehrt. Bei einer Türsprechanlage mit Video sehen Sie dagegen sofort, wer klingelt. Sie können entscheiden, ob Sie sich bemerkbar machen wollen oder nicht.

Zudem wird die Technik immer leistungsfähiger, kompakter und günstiger. Moderne Kameras sind in das Außenteil der Türsprechanlage integriert und fallen kaum noch auf. Trotz ihrer geringen Größe liefern sie gestochen scharfe Bilder, benötigen jedoch nur wenig Strom. Viele Modelle gestatten auch die Aufzeichnung von Bildern oder Videos.

Was spricht gegen Türsprechanlagen mit Videofunktion?

Derartige Systeme sind wesentlich teurer als einfache Türsprechanlagen, die nur Ton übertragen. Ihre Installation ist komplizierter und muss in vielen Fällen von einem Fachmann vorgenommen werden.
Zudem benötigen Türsprechanlagen mit Videofunktion Zusatzeinrichtungen, um einwandfrei zu funktionieren. Dazu gehört im besonderen Maß eine ausreichende Beleuchtung. Gerade nachts ist es gut zu wissen, wer vor der Tür steht. Zwar haben viele Modelle eine integrierte Beleuchtung durch LEDs, diese reicht aber oft nicht aus. Eine Zusatzbeleuchtung, zum Beispiel eine Außenleuchte mit Bewegungssensor, wird benötigt, um die Türsprechanlage zu ergänzen. Derart komplexe Systeme sind weitaus anfälliger gegen Störungen als eine einfache Gegensprechanlage.

 

Dazu kommt, dass auch die beste Türsprechanlage mit Videofunktion keine hundertprozentige Sicherheit bieten. Fast jedes technische System kann getäuscht oder überlistet werden. Das ist auch bei einer Videokamera kein großes Problem. Beispielsweise kann eine harmlos wirkende Person an der Tür klingeln, während weitere außerhalb des Blickwinkels der Kamera warten und mit ins Haus huschen, wenn die Tür geöffnet wird. Kriminelle verkleben auch einfach vor dem Klingeln das Objektiv der Kamera. Wird geklingelt, erscheint kein Bild. Der Bewohner glaubt, die Kamera hätte eine Fehlfunktion und verlässt sich ausschließlich auf die Tonübertragung. Er öffnet, ohne zu wissen, wen er einlässt. Ungebetene Besucher brauchen sich auch einfach nur zu vermummen. Dagegen ist selbst die beste Kamera machtlos.

Welche rechtlichen Aspekte müssen Sie beachten?

Der Gesetzgeber gestattet Ihnen selbstverständlich, den Eingangsbereich Ihres Hauses zu überwachen, um sich vor Eindringlingen und ungebetenen Besuchern zu schützen. Sie dürfen jedoch nicht einfach so drauflos filmen, wie es Ihnen passt. Die Videoüberwachung darf sich nur auf Ihre eigene Haustür erstrecken. Spätestens an der Grenze zum Nachbargrundstück oder einer öffentlichen Straße bzw. Platz muss aber Schluss sein. Sie müssen die Kamera so justieren, dass diese Bereiche nicht erfasst werden können.

Manche Modelle sind mit einer Schwenkfunktion ausgestattet. Diese Funktion muss entweder abgeschaltet werden oder Sie müssen Sichtblenden montieren, die den Blick auf das Nachbargrundstück oder öffentliches Gelände unmöglich machen. Zudem müssen Sie an der Eingangstür einen Hinweis anbringen, dass eine Videokamera zum Einsatz kommt. Sie dürfen keine Personen ohne deren Wissen bzw.heimlich filmen. Wenn Sie gegen diese Bestimmungen verstoßen, können Sie gerichtlich belangt werden und unter Umständen mit einer empfindlichen Geldstrafe rechnen.

Dazu kommt, dass Videokameras einen abschreckenden Effekt auf potentielle Kriminelle haben. Wenn diese wissen, dass sie gefilmt werden oder gar Aufzeichnungen gemacht werden, ziehen sie in vielen Fällen weiter und suchen sich lieber ein Objekt, das weniger gut gesichert ist.

Fazit zu Vor- und Nachteilem der Videofunktion

Türsprechanlagen mit Videofunktion sind technisch hoch entwickelte Systeme, die einen hohen Bedienkomfort bieten und große Sicherheit gewährleisten. Sie sind jedoch nicht unfehlbar und können Vorsicht und gesunden Menschenverstand nicht ersetzen. Sie sollten sich nicht vollkommen auf die Anlage verlassen, sondern sich auch durch einen Blick aus dem Fenster oder durch den Türspion davon überzeugen, wer da draußen steht und zu Ihnen kommen will. Eine Kette oder ein guter Riegel sind eine zusätzliche mechanische Sicherung, die ein gewaltsames Eindringen zumindest erschweren.

Türsprechanlagen mit Videofunktion eignen sich hauptsächlich für Einfamilienhäuser oder Doppelhäuser. In Mehrfamilienhäusern sind sie dagegen nur selten anzutreffen, weil sie wesentlich teurer als herkömmliche Audio-Türsprechanlagen sind. Beim Kauf empfiehlt es sich, ruhig etwas mehr Geld zu investieren und ein Modell mit WLAN Funktion zu verwenden. Solche Anlagen benötigen in den Innenräumen keine feste Sprechstelle mehr. Stattdessen kann jedes beliebige Smartphone, auf dem die zur Steuerung benötigte App installiert ist, als Innenteil (einschließlich Türöffner) fungieren.

Das ist ein großer Vorteil, wenn bettlägrige oder behinderte Personen im Haus leben oder wenn Sie sich in Ihrer Freizeit viel im Garten hinter dem Haus aufhalten. Hilfsbedürftige Bewohner können mit solchen Anlagen beispielsweise dem Notarzt oder der Feuerwehr die Tür öffnen und Sie bekommen auch bei einer Gartenparty mit, wenn beispielsweise ein verspäteter Gast Einlass begehrt.

Das Außenteil wird am besten am Tor des Vorgartens zur Straße angebracht. Dadurch können sich Besucher rechtzeitig bemerkbar machen und brauchen nicht direkt an der Haustür zu klingeln.
Auch wenn das Gehäuse des Außenteils aus wetterfesten Material wie Aluminium oder Edelstahl besteht, sollte es trotzdem vor direkten Regen und Schnee geschützt montiert werden. Zudem lassen sich solche Anlagen sehr einfach montieren und beinahe beliebig erweitern. Sie können zum Beispiel in ein so genanntes Smart-Home-System integriert werden.

Die funkgesteuerte Türsprechanlage

Unabhängig davon, ob als reine Gegensprechanlage oder Türsprechanlage mit Videofunktion, werden diese Modelle auch funkferngesteuert angeboten. Dies ist immer dann vorteilhaft, wenn Sie eine kabelgebundene Anlage schlecht montieren können und sich für eine besonders einfache Installation interessieren.
Während die Außenkomponenten fest mit der Wand verbunden und verkabelt sind, bieten vollständig mobile Innenteile die größte Flexibilität. Wir können diese mobilen Teile überall in der Wohnung und sogar im Garten mitnehmen.

Interessant sind die sogenannten DECT-Türsprechanlagen, mit der wir die Möglichkeit haben, ein Schnurlostelefon, Handy oder Smartphone einzubinden. Der Besucher kann uns hierüber sogar etwas auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Die Vorteile der Funk-Türsprechanlage

  • je nach Modell mit Sprach- und Bildkontrolle,
  • hohe Flexibilität,
  • hohe Sicherheit.
Die Nachteile der Funk-Türsprechanlage
  • mobile Geräte benötigen Batterien,

Erweiterbare Funktionen

Zu den erweiterbaren Funktionen gehören der Anschluß mehrerer Kameras genauso wie die Erweiterung um ein Mobilteil. Bei einem Umzug muss also nicht gleich eine neue Anlage gekauft werden, oft reicht es aus, die vorhandene abzubauen und zu erweitern.GOLIATH IP Video-Türsprechanlage, 4x 7 Innen-Station, 3x Außenstation mit RFID (Aufputz), 1.3 Megapixel HD Kamera, Gegensprechanlage, Video-Sprechanlage, Smartphone Handy App, 1-Familien-Haus Set

Hochfrequenztechnologie

Eine der modernsten Technologien im Bereich der Funktechnik ist die Hochfrequenztechnologie. Ob für Fingerprint, Codes oder Infrarot-Kameras, die Technik kann viele Funktionen sicher und problemlos ausführen.

Erweiterungs- und Zusatzfunktionen

Zusatzfunktionen im Türsprechanlage TestEs gibt mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, die beste Türsprechanlage für die eigenen Anforderungen zu finden. Vom elektrischen Türöffner, einer Spracherkennung und der Bildwiedergabe stehen den Kunden die verschiedensten Möglichkeiten offen.

 

Türöffner für Tore und Garagen

Eine weitere praktische Funktion ist die Möglichkeit, mit dem Türöffner auch Gartentore oder die Garage zu öffnen. Über einen Toröffner-Schaltkontakt ist dies problemlos möglich. Zudem lassen sich damit auch Leistungsschalter für Beleuchtungen und Außenlampen betätigen. Insbesondere die Produkte mit analoger Telefonschnittstelle lassen sich relativ einfach auch in interne Telefonanlage einfügen.

Erweiterungen im Innenbereich

Erweiterungsmöglichkeiten sind auch im Innenbereich sehr praktisch. Mit zusätzlichen Innensprechstellen kann die Türsprechanlage von verschiedenen Stellen im Haus geöffnet werden. Je nach Modell kann sogar intern zwischen den Sprechstellen kommuniziert werden. Auch hier sind die Modelle auf Funkbasis von großen Vorteil. Sie sind komfortabel und können innerhalb des Hauses überall mit hingenommen werden. Ohne die Kabelverbindung sind sie zudem sehr flexibel und lassen sich vom Garten oder Terrasse aus betätigen.

Viele der modernen Modelle ermöglichen die Erweiterung auch auf mehrere Außensprechstellen, um eventuell einen Seiteneingang oder den Hintereingang für das Personal mit einer entsprechenden Türsprechanlage auszustatten. Dafür wird einfach ein weiteres Zusatzteil gekauft und in das System eingeliedert.

 

Fingersensor

Einzigartig sind auch neue Funktionen wie der Fingersensor. Dieser sorgt für erhöhte Sicherheit bei der Zugangskontrolle, ist jedoch nicht unbedingt in Privathaushalten nötig.

Systemintegration

Zu den neuen Funktionen moderner Türsprechanlagen gehört auch die Systemintegration. Innerhalb eines Systems können bei fast jedem Hersteller verschiedene Produkte einer Modellreihe problemlos in ein vorhandenes System integriert werden. Ob Umzug oder Erweiterungen innerhalb der Hauses, ein Nachkauf und die Erweiterung sind kein Problem.

So haben wir die Türsprechanlagen getestet

Für unseren Türsprechanlagen Test möchten wir Ihnen auch die möglichen Kaufkriterien an die Hand geben, damit Sie problemlos Ihre gewünschte Anlage finden können. Vielleicht können Ihnen die nachfolgend aufgeführten Punkte etwas weiterhelfen.

Einsatzzweck

Wie wird eine Türsprechanlage getestetZunächst ist es besonders wichtig zu wissen, welcher Eingangsbereich mit einer Türsprechanlage ausgestattet werden soll. Möchten Sie vielleicht als Hausbesitzer und Vermieter ein Mehrfamilienhaus mit etlichen Wohneinheiten mit einer solchen Anlageausstatten? Oder benötigen Sie lediglich als Einfamilienhausbesitzer einen Anschluss?

Sie können aber auch in Absprache mit dem Vermieter nur Ihre eigene Wohnung mit einer Türsprechanlage ausstatten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Sie jeden Eingangsbereich Ihres Eigenheims mit einer separaten Anlage versehen können. Die hier getesteten Modelle sind vielseitig einsetzbar und mitunter sogar modular erweiterbar. Je nach Hersteller können wir sogar mehr als 20 Anschlüsse nutzen.

Materialbeschaffenheit

Generell müssen wir beim Material unterschieden, ob das Außenteil der Türsprechanlage sich im Inneren eines Gebäudes oder im Außenbereich befindet.

Das Außenteil sollte witterungsbeständig sein. Wir empfehlen als Materialien

  • Aluminium,
  • Edelstahl und
  • temperiertes Glas.
Sie sollten bedenken, dass Kunststoffmodelle bei starken Temperaturschwankungen reißen können. Dagegen können die Innenteile in der Wohnung durchaus aus Kunststoff gefertigt sein. Die von uns getesteten Modelle verfügen über die vorgenannten Materialvoraussetzungen.

Installation

Bei der Installation ist zu beachten, dass eine Türsprechanlage im Außenbereich in aller Regel als Unterputz-Montage und im Innenbereich sowohl als Unterputz- als auch als Aufputz-Montage erhältlich ist. Bekanntermaßen sind Aufputz-Montagen wesentlich leichter zu bewerkstelligen. Ansonsten müssen wir bei der Installation ggf. die Wand ein wenig aufstemmen, damit die Anlage mit den Rändern eine Flucht bietet. Aufputz-Modelle stechen mit den Abmessungen manchmal ein wenig störend ab.

Für eine Erstinstallation empfehlen wir Ihnen zu einem günstigen Einsteiger-Set zu greifen. Hierin ist wenigstens eine Außenanlage, bestehend zum Beispiel aus einer Klingelanlage, einer Gegensprechanlage und einer Videokamera und eine oder zwei Innenanlagen enthalten. In unserem Test haben wir die verschiedenen Modelle und deren Installationsaufwand getestet.

Stromversorgung

Die meisten unserer Türsprechanlagen Vergleichs-Testsieger beziehen ihren Strom aus dem Stromnetz. Diesbezüglich sind sie mit einem eigenen Netzteil ausgestattet. Dabei müssen wir noch zwischen den handelsüblichen Steckernetzteilen und den Hutschienen-Netzteilen für den Einsatz im Sicherungskasten unterscheiden. Letztere eignen sich ideal für eine Unterputz-Montage, wobei auch gleich die Zuleitung unsichtbar in der Wand verlegt wird.

Es gibt aber auch akkubetriebene Türsprechanlagen. Problematisch ist hierbei nur die begrenzte Akkulaufzeit. Gerade bei den mobilen Geräten kommen wir aber ohne einen Akkubetrieb nicht herum. Nach Möglichkeit empfehlen wir Ihnen eine netzbetriebene Türsprechanlage.

Ausstattung

Jeder Hersteller hat seine eigenen Vorlieben für eine mehr oder weniger umfangreiche Ausstattung in Bezug auf Türsprechanlagen. Neben gebürsteten Edelstahlapplikationen und –abdeckungen für den Außenbereich, werden die Klingelknöpfe und Tasten für die Gegensprechanlage besonders edel hervorgehoben.

Ausstattung im Türsprechanlage TestEin Ausstattungsmerkmal ist ein individuell einstellbarer Klingelton, wobei wir auch die Lautstärke anpassen können. Andere Hersteller setzen zusätzlich noch auf optische Signale, wie beispielsweise LED-Beleuchtungen.

Durch entsprechende Hintergrundbeleuchtungen, die auch des Nachts sichtbar sind, können wir bei Dunkelheit eine Fehlbedienung verhindern. Während einige Türsprechanlagen nur auf akustische Signale reagieren, sind Video-Türsprechanlagen schon etwas höherwertiger ausgestattet. Besonders interessant ist eine sogenannte Nachtsichtfunktion, die es uns ermöglicht, auch bei völliger Dunkelheit einen Besucher vor der Tür zu erkennen. Recht praktisch ist auch die Sonderfunktion, mit der wir über die Videokamera über einen bestimmten Zeitraum den Überwachsungsbereich aufnehmen können.

In unserem Türsprechanlagen Test 2023 haben wir auch das Display einer Videoanlage uns näher angesehen. In Bezug auf die Bildschirmdiagonale gibt es große Unterschiede, die zwischen einem und 25 Zoll liegen. Für die allermeisten Gegebenheiten reicht ein 7-Zoll-Display vollkommen aus. Je größer ein Display ist, desto besser können wir zwar etwas darauf erkennen, jedoch nimmt dieses in unmittelbarer Nähe der Eingangstür viel zu viel Platz weg.

Wer die Kosten etwas senken und dennoch nicht auf eine Video-Türsprechanlage verzichten möchte, der findet auch Geräte mit SW-Display. Hier müssen Sie letztlich selbst entscheiden, ob Sie auf ein Farbbild großen Wert legen.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der Video Türsprechanlage TSA4 von CLHome wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Video Türsprechanlage TSA4 von CLHome im Test 2023

Lieferung und Verpackung

Das Türsprechanlage TSA4 Komplett-Set ist ein sehr komplex gestaltetes Gerät, das eine Vielzahl an Facetten zu bieten hat. Ein bemerkenswertes Highlight besteht aus einem sehr hochwertigen, massiven Metall hergestellt und fällt daher durch ein recht hohes Eigengewicht auf.

Ergo ist auch die Umverpackung recht schwer, jedoch zeigt sich schon gleich nach dem Öffnen die besondere Wertigkeit des Türsprechanlage TSA4 Komplett-Sets. So vielschichtig die Technologie des Sets im Ganzen ist, so herausragend ist in dem Zusammenhang auch die Tatsache, dass die einzelnen Bauteile ausgesprochen gut verarbeitet und von einer sehr guten Qualität sind.

Im Lieferumfang sind neben der Türsprechanlage mit Innen- und Außenteil auch spezielle Dioden, Adapter und Kleinwerkzeuge enthalten, mit denen es ein Leichtes ist, die Installation vorzunehmen. Des Weiteren befindet sich eine sehr umfassend gestaltete Bedienungs- bzw. Montageanleitung im Paket, mit der es selbst dem technisch weniger versierten Nutzer relativ leicht gemacht wird, die erforderlichen Schritte sukzessive zu bewerkstelligen.

Die Inbetriebnahme

In Anbetracht der Tatsache, dass der Lieferumfang beim Türsprechanlage TSA4 Komplett-Set sehr umfangreich ist, bedarf es auch nicht unbedingt weiterer Zusatzkäufe mit Blick auf Werkzeuge, Schrauben und dergleichen, wenn es darum geht, das Set zu installieren.

In der Tat erweist es sich in dem Zusammenhang als sehr hilfreich, die im Paket befindliche Montageanleitung zur Hand zu nehmen, um das Set in Betrieb zu nehmen. Wissenswert diesbezüglich ist beispielsweise, dass der Anschluss, ohne großen Aufwand über ein vieradriges Anschlusskabel.

Im Zuge des Montagevorgangs ist außerdem zu berücksichtigen, dass die Spannung für den Türöffner direkt von der Außenstation ausgegeben wird. Das heißt also für Sie, dass es nicht einmal erforderlich ist, ein separates Trafo oder sonstige zusätzliche Geräte zwischenzuschalten.

Alles erfolgt auf eine denkbar einfache Weise mit dem Türsprechanlage TSA4 Komplett-Set. Und wenn das Ganze erst einmal vollständig implementiert ist, erweist sich auch die Handhabung als kinderleicht und sehr nutzerorientiert.

Daten und Fakten

Das Türsprechanlage TSA4 Komplett-Set verfügt über eine Inneneinheit mit einer sichtbaren Diagonale von 20,34 cm. Die Innenstation zeichnet sich durch eine Breite von 223 mm, eine Höhe von 163 mm und eine Dicke von 38 mm aus. Die Abmessungen der Außenstation betragen 39 mm x 136 mm x 96 mm.

Das Eigengewicht ist mit 359 Gramm recht gering. Das Funktionsportfolio punktet durch eine hohe Vielseitigkeit, wobei darüber hinaus erwähnenswert ist, dass bei Bedarf ein zusätzlicher 2 X A/V-Eingang implementiert werden kann. Dieser ist beispielsweise ideal, um eine Überwachungskamera zwischenzuschalten.

Generell punktet auch die hochwertige Materialqualität durch ihre Wertigkeit. Die äußere Hülle des Gerätes ist aus hochwertigem Metall und überzeugt mit Blick auf die solide Oberflächenkonzeptionierung durch eine bemerkenswerte Stabilität und Kratzfestigkeit.

Bedienung und Funktionen

Bedienung und Funktion Türsprechanlage TestBeim Türsprechanlage TSA4 Komplett-Set handelte es sich um ein Gerät, das nicht nur durch ein ungemein stilvolles Design überzeugt und dass noch dazu überaus hochwertig und strapazierfähig ist. Sondern vielmehr ist es auch die bemerkenswerte Funktionalität, die den anspruchsvollen Verbraucher überzeugen dürfte.

Erwähnenswert ist diesbezüglich zum Beispiel die Inneneinheit mit ihrer sichtbaren Diagonale von 20,34 cm. Des Weiteren ist eine Türöffnerfunktion inklusive, wobei des Weiteren der Foto- und Video-Speicher für sich spricht: Dieser ist sogar nach Belieben erweiterbar, wenn eine entsprechende SD-Karte vorhanden ist.

Wer mag, hat überdies die Möglichkeit, zwei A/V-Eingänge zu implementieren, sodass es ohne Weiteres möglich ist, Überwachungskameras zu verwenden. Alles in allem ist das gesamte Komplettset beliebig erweiterbar. Wie es diesbezüglich um die weiteren Features und Funktionen bestellt ist, erfährt der interessierte Verbraucher direkt aus der Bedienungsanleitung.

In dem Vergleich

Wie sich in dem Kundenvergleich auf eindrucksvolle Weise gezeigt hat, hält der Hersteller dieses Sets in der Tat sein Versprechen mit Blick auf die qualitative Wertigkeit und die hochwertigen Funktionen. Denn schon das Einbauen bzw. die Installation gestaltet sich denkbar einfach, und auch die Handhabung insgesamt ist ein Kinderspiel.

Besonders profitiert der Verbraucher unter anderem auch davon, dass eine Türöffnerfunktion und zwei A/V-Eingänge vorhanden sind, sodass man, ganz nach Bedarf die Option hat, Überwachungskameras zu implementieren.

Auf diese Weise kann man mit einem sehr geringen Aufwand insgesamt für noch mehr Sicherheit sorgen.

Überhaupt spricht beim Türsprechanlage TSA4 Komplett-Set für sich, dass es insgesamt erweitert werden kann, und zwar durch die Installation zusätzlicher Features. Kleines Manko ist allerdings die Bildübertragung. So bewirbt der Hersteller bei diesem Produkt beispielsweise die Möglichkeit, farbige Bilder sehen zu können. Im Endeffekt handelt es sich bei den Bildern aber vielmehr um gut gelungene Schwarz-Weiß-Bilder, die mit ein paar Farb-Elementen durchsetzt sind.

Das Zubehör

Zubehör im Türsprechanlage TestBemerkenswert beim Türsprechanlage TSA4 Komplett-Set ist ja unter anderem, dass kein umfangreiches Werkzeugportfolio vorhanden sein muss, um das Set zu installieren. Trotzdem hat der Verbraucher die Möglichkeit, entsprechendes Kleinwerkzeug oder auch Kabel zusätzlich zu bestellen.

In Anbetracht der Tatsache, dass es sich hierbei um ein erweiterbares Komplett-Set handelt, besteht folglich die Option, neben Werkzeugen, Schrauben und Co. auch Adapter, Verbindungsstücke sowie Überwachungskameras zu bestellen. Auf diese Weise wird das Set immer umfangreicher, das Funktionsportfolio immer umfassender und die gebotene Sicherheit letztlich immer besser. Das sind folglich allesamt Aspekte, die für sich sprechen.

Sicherheitsaspekte für smarte Türsprechanlagen

Eine smarte Türsprechanlage vernetzt die Sprechanlage mit dem Internet. Auf diesem Weg kann man auch vom Tablett oder Smartphone aus sehen, wer gerade an der Tür klingelt. Man kann die Tür aber nicht nur sehen, sondern auch öffnen. Sehr praktisch, wenn das eigene Kind vor der Haustür steht und man selbst nicht zu Hause ist.

Doch ist die eigene Haustür natürlich auch sehr sensibel. Im Türsprechanlage Praxistest der Computer Bild aus dem Jahr 2018 schreiben die Redakteure tatsächlich, eine smarte Türsprechanlage sei praktisch, „um den Paketboten aus dem Urlaub ins Haus zu lassen“. Als Verbraucher-Portal empfehlen wir Nutzern einer smarten Türsprechanlage auf keinen Fall einem Paketboten von der Ferne aus die Tür ins eigene Haus zu öffnen. Es sei denn, der Paketbote ist gleichzeitig Ihr engster Verwandter. Es liegt uns fern, schlecht über Paketboten zu sprechen, doch kann man an seinem  Smartphone-Bildschirm ja noch nicht einmal sicher sein, ob es überhaupt ein echter Paketbote ist. Fälle von Trickbetrügern gibt es nahezu täglich in der Presse.

Türsprechanlage gegen Hackerangriffe schützen

Professor Olaf Neiße von der Hochschule Furtwangen (HFU) erklärt das Sicherheitsrisiko von smarten Türsprechanlagen gegenüber dem Schwarzwälder Boten: „Dringt ein Hacker ein, kann er Geräte manipulieren“. Aus diesem Grund prüfte er für den Türsprechanlagen Hersteller Siedle Verschlüsselungs-Codes für den von Siedle verwendeten Cloud-Dienst und programmierte auch selbst Hacker-sichere Verschlüsselungen.

Türsprechanlage für 2 Familien und mehr

Eine Türsprechanlage ist sowohl für Einfamilien- als auch für Mehrfamilienhäuser gedacht. Viele Hersteller bieten eine Türsprechanlage für 2 Familien und mehr an. Die Anlage verfügt dann neben der Außenstation (Unterputz- oder Aufputz) über mehrere Innenstationen. Dies eignet sich besonders gut, wenn Sie z. B. in einer Eigentümergemeinschaft leben. Der Vorteil ist der, dass sich alle Parteien die Kosten für die Türsprechanlage teilen können.

Bei der Türsprechanlage für 2 Familien und mehr gibt es sämtliche Modelle mit vielfältigen Funktionen. Von der einfachen Gegensprechanlage bis hin zu technologisch aufwendigen Geräten samt Videoaufzeichnungen, Nachtsicht, Alarmanlage und App-Steuerung.

Viele der Türsprechanlagen aus der ExpertenTesten.de Vergleichstabelle sind auch für 2 Familien, 3 Familien oder 4 Familien geeignet. Wenn Sie die Türsprechanlage beispielsweise bei Amazon kaufen wollen, erhalten Sie beim Produkt oft eine Auswahlmöglichkeit von mehreren Innenstationen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Türsprechanlage achten?

Kauf Türsprechanlage TestWenn Sie sich für eine neue Türsprechanlage interessieren, möchten wir Ihnen noch den einen oder anderen Tipp geben, worauf Sie bei einem Kauf achten sollten. Unabhängig der vorgenannten Kaufkriterien gibt es noch einige Punkte, auf die wir hier näher eingehen möchten.

Die Bedienung

In aller Regel sollte eine Türsprechanlage möglichst intuitiv bedient werden können. Umständliche Tastenkombinationen für eine Gesprächsübertragung sollten vermieden werden. Wenn es an der Haustür klingelt, dann müssen wir das Gespräch mit einem Tastendruck aufnehmen können. Bei Modellen mit integriertem Telefonhörer wird die Verbindung in aller Regel sofort durch Aufnahme des Hörers realisiert.

Die meisten Modelle bieten an der Innenanlage einen großen Knopf mit einem Schlüsselsymbol. Dieses stellt den eigentlichen Türöffner dar. Dieselben einfachen Bedienfunktionen sollten auch auf einem mobilen Gerät vorhanden sein.

Die Kamera

Bei vielen Anlagen können Sie die Kamera nicht frontal an der Eingangstür befestigen. Sie muss daher seitlich an der Hauswand oder am Türaußenrahmen befestigt werden. Achten Sie hier unbedingt auf einen ausreichenden Aufnahmebereich bzw. einen Betrachtungswinkel. Modelle mit Weitwinkelbereich nehmen mehr von der Umgebung auf und Sie können daher einen größeren Bereich überwachen.

Wie zuvor dargelegt, ist eine Kamera mit einem lichtstarken Objektiv und eine Nachtsichtfunktion sehr hilfreich. Wenn Sie absolut keine Möglichkeit haben, eine Türsprechanlage mit Videofunktion zu nutzen, nehmen Sie stattdessen lieber ein Modell mit einer guten Gegensprechanlage.

Das Mikrofon

Legen Sie großen Wert auf ein gutes Mikrofon. Gerade bei vielen älteren Modellen müssen die Besucher förmlich schreien, um von Ihnen überhaupt verstanden zu werden. Die hier getesteten Modelle verfügen über einen gute Signalübertragung, so dass Sie sich auch in normaler Sprech-Lautstärke unterhalten können.

Die eigentliche Signalübertragung

Unabhängig davon, ob es sich um ein Audio- oder Videosignal handelt, dieÜbertragungsqualität sollte verzögerungs- und störungsfrei erfolgen. Wir unterscheiden hier drei Übertragungswege

  • per Kabel,
  • per Funk und
  • per Wlan (siehe unser Vergleichssieger)
Eine Kabelübertragung bietet die beste Qualität und zeichnet sich als besonders zuverlässig aus. Sie müssen lediglich mit einem höheren Installationsaufwand, wie zum Beispiel das Unterputzlegen von Kabeln, rechnen. Während in der eigenen Immobilie dies keine Rolle spielt, können Ihnen hier die Vermieter in einer Mietwohnung einen Strich durch die Rechnung machen.

Bei der Übertragung per Funk haben Sie, bis auf die Stromversorgung, einen leichteren Installationsaufwand. Häufig werden diese Anlagen auch mit einem mobilen Innenteil geliefert. Nicht immer ist jedoch eine störungsfreie Übertragung möglich. So stellen dicke Wände und andere Funkgeräte häufige Störquellen dar. Wenn Sie sich für eine Funk-Türsprechanlage entscheiden, sollten Sie die entsprechenden Funkkanäle wechseln können.

Schließlich gibt es noch die Modelle mit Wlan-Konnektivität. Hierbei handelt es sich aber meistens um eine nützliche Zusatzfunktion. Dabei verbindet sich die Türsprechanlage mit einem im Haus befindlichen Internet-Wlan-Router. Hierüber sind Sie sogar in der Lage, weltweit auf das Kamerasystem einer solchen Anlage zugreifen zu können. Dabei wird sogar eine Heimüberwachung vom Urlaubsland aus möglich.

Das Design

Viele Käufer gehen nicht nur von den gebotenen Funktionen aus, sondern auch vom Design. Eine Türsprechanlage soll zumindest optisch gut in den Eingangsbereich einer Wohnung integriert werden können. Unsere Türsprechanlagen Vergleichssieger zeichnen sich durch eine moderne Bauweise aus, die Sie ohne weiteres zuhause integrieren können.

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Türsprechanlagen

Sicherheitshinweise im Türsprechanlage TestEs ist längst eine traurige Tatsache geworden, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland immer mehr zunimmt. Eine Türsprechanlage erhöht die Sicherheit, ist jedoch (wie jedes technische System) nicht zu 100 Prozent effizient. Das trifft insbesondere auf die klassischen Türsprechanlagen zu, die nur Audiosignale übertragen können.

Menschliches Verhalten als Sicherheitsrisiko

Selbst die beste Türsprechanlage nützt nichts, wenn sie durch Kriminelle ausgetrickst oder durch Leichtsinn außer Kraft gesetzt werden kann. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Beispielen.

Unbefugte verschaffen sich zum Beispiel oft Zugang zu Mehrfamilienhäusern, indem Sie alle Klingeln kurz drücken. Wenn die Bewohner fragen, wer da sei, antworten sie kurz mit dem Wort Reklame. Die Bewohner betätigen den Türöffner, ohne zu wissen, wen sie einlassen. Schon sind die Einbrecher, die meist in Gruppen von mehreren Leuten „arbeiten“ im Haus!

Zudem können Sie bei einer Audio-Türsprechanlage nie wissen, wie viel Personen tatsächlich an der Tür stehen. Einbrecher stellen sich für gewöhnlich nicht mit Namen und Absichten vor. Experten warnen, dass viele vor einem Einbruchsversuch erst an der Tür klingeln, um zu testen, ob jemand zu Hause ist. Wenn kleine Kinder im Haus wohnen, können Türsprechanlagen sogar zur Gefahr werden. Die Systeme sind häufig zur bequemeren Bedienung mit Türöffnern kombiniert, die sich sehr leicht bedienen lassen. Kinder lassen sich leicht täuschen und können dadurch Unbefugte Personen ins Haus lassen.

Übrigens können auch Türsprechanlagen mit Videokamera getäuscht werden, indem nur eine Person an der Tür klingelt, sich weitere jedoch außerhalb des Blickwinkels der Kamera auf die Lauer legen. Wird der Türöffner betätigt, huschen sie einfach mit ins Haus. Eine andere Methode besteht darin, das Objektiv der Kamera einfach mit Dreck zu beschmieren. Der Bewohner glaubt dann an eine Fehlfunktion oder Störung der Kamera und verlässt sich nur auf die Audio-Übertragung. Der Türöffner wird betätigt und eine unbekannte Anzahl unberechtigter Personen kann ins Haus gelangen.

Um Sicherheitsprobleme durch menschliches Fehlverhalten oder Täuschung so gering wie möglich zu halten, sollten Sie sich niemals ausschließlich auf Ihre Türsprechanlage verlassen. Die Polizei empfiehlt ebenfalls, elektrische und elektronische Maßnahmen zum Einbruchsschutz mit mechanischen zu kombinieren. Dazu gehören zum Beispiel der gute alte Türspion und die Kette an der Wohnungstür.
Ebenso nützlich ist eine Portion gesundes Misstrauen. Ein kurzer Blick aus dem Fenster kann zeigen, ob es wirklich der Paketbote ist, der an der Tür klingelt. Ihren Kindern dagegen sollten Sie eindringlich deutlich machen, niemanden einzulassen, wenn kein Erwachsener anwesend ist.

Technische Probleme als Sicherheitsrisiko

Konventionelle Türsprechanlagen, die mit einem Türöffner kombiniert sind, arbeiten sehr zuverlässig und sind robust. In der Regel kann nur der Türöffner Probleme verursachen. Der Mechanismus verwendet das Arbeitsstrom-Prinzip. Das bedeutet, um die Tür zu öffnen, muss eine Spannung an den Schließmechanismus angelegt werden. Das soll verhindern, dass sich die Tür im stromlosen Zustand öffnet. Durch einen Kurzschluss oder Fehler bei der Installation kann es vorkommen, dass ständig Spannung anliegt und die Tür nicht mehr ins Schloss fällt. Diese Fehlfunktion zeigt sich aber zumindest bei Anlagen mit Wechselstrom durch ein ständiges Brummen oder Surren des Türöffners. Um den Fehler zu korrigieren ist es besser, einen Elektriker zu Rate zu ziehen.

Türsprechanlagen mit Funksteuerung oder WLAN sind noch anfälliger gegenüber Störungen. Das liegt an der Funktionsweise der Systeme. Sie benutzen Funkwellen zur Übertragung der Signale. Das zur Verfügung stehende Frequenzband ist jedoch nur begrenzt. Dadurch kann es vorkommen, dass andere elektronische Geräte dieselbe Wellenlänge benutzen und so die Türsprechanlage stören. Besonders in Mehrfamilienhäusern oder in dicht bebauten Gebieten kann es vorkommen, dass der Türöffner ausgelöst wird, wenn der Nachbar mit seinem Handy telefoniert oder eine Funkfernbedienung benutzt.

Bei Türsprechanlagen mit Video kann es auch Sicherheitsprobleme geben. Diese können auftreten, wenn zum Beispiel die Kamera nicht den gesamten Eingangsbereich erfasst oder wenn es dort nachts einfach zu dunkel ist. Dann benötigen Sie Zusatzeinrichtungen oder Sonderfunktionen, um das Manko auszugleichen.

IP Technologie im Dienste der Sicherheit

Wenn Sie schon mit dem Gedanken spielen, eine neue Türsprechanlage zu installieren, sollte das neue System eine größere Sicherheit als das Vorgängermodell bieten. Es gibt heute zum Beispiel Türsprechanlagen, bei denen die integrierte Kamera mehrere Fotos von der Person macht, die auf den Klingelknopf drückt, selbst wenn Sie die Tür nicht öffnen bzw. nicht zu Hause sind. So eine Funktion macht durchaus Sinn, denn nach Erkenntnissen der Polizei klingeln viele Einbrecher vor dem Einbruch einfach an der Tür, um festzustellen, ob jemand im Haus ist.

IP Technologie im Türsprechanlage TestWird geöffnet, erfinden sie schnell einen Vorwand; wenn niemand da ist, beginnen sie ihr Werk. Die Türsprechanlage kann den Einbruch zwar nicht verhindern, liefert aber wenigsten Fotos, die der Polizei bei der Fahndung behilflich sind. Das ist natürlich nur dann möglich, wenn die Anlage Videos oder Bilder speichern kann. Am sichersten ist es, wenn die Speicherung extern, auf einer Festplatte oder einer Speicherkarte erfolgt, die nicht in das Innenteil integriert ist.

Noch einen Schritt weiter gehen Türsprechanlagen mit WLAN oder DECT Funktion. Diese Systeme können via Internet oder Mobilfunk eine Verbindung zu Ihrem Smartphone herstellen. Damit wird Ihr Handy zu einem Teil der Türsprechanlage. Selbst wenn Sie nicht zu Hause sind, können Sie sehen, wer an Ihrer Haustür klingelt. Dadurch können Sie beispielsweise den Paketboten bitten, die für Sie bestimmte Sendung bei einem Nachbarn abzugeben oder der Tante sagen, wann Sie wieder zurück sein werden.

Technik und Design

Neu ist auch das Design hochwertiger Türsprechanlagen. Edelstahl und Glas sorgen für eine tolle Optik und machen die Türsprechanlagen flach und stylisch. Viele funktionale Details zeichnen die Türsprechanlagen weiterhin aus. So verbergen sich hinter der funktionalen Optik zusätzliche Funktionen wie ein Helligkeitssensor oder eine eingebaute Heizung zum Schutz der Anlage im Außenbereich.

board-453758_1280

Freisprecheinrichtung

Fast alle neueren Türsprechanlagen sind heute mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet. Bei älteren Modellen muss erst der Hörer abgenommen werden, bevor man mit dem Besucher vor Tür sprechen kann. Die Freisprechanlage stellt mit einem einzigen Knopfdruck die Sprechverbindung her. Auf einen zweiten Knopfdruck wird die Tür dann elektronisch entriegelt und der Besucher kann die Tür öffnen.

Kamera im Türsprechanlage TestKameras für Türsprechanlagen

Jede Video-Türsprechanlage benötigt zudem einen Monitor und eine Kamera. Die Kamera selbst kann sich entweder im Klingelpaneel befinden oder wird extern angebracht. Auf jeden Fall sollte die Kamera eine gute Auflösung haben und vor Regen und Nässe geschützt sein. Zudem muss sie so angebracht werden, dass sie vor Vandalismus sicher ist.

Das Bild, welches die Kamera aufnimmt, wird im Inneren des Hauses auf einem Monitor wieder gegeben. Dafür reicht praktisch schon ein kleines Display in Schwarz-Weiß aus. Moderne Displays stellen das Bild jedoch auch in Farbe dar und haben eine gute Auflösung. Bei schlechter Grafik kann es durchaus passieren, dass der Besucher nur undeutlich zu erkennen ist. Auch bei Dunkelheit können viele Kameras kein scharfes Bild mehr aufnehmen und das Display damit auch kein Bild weitergeben. Mit einer Infrarotbeleuchtung wird auch dieses Problem auf eine einfache Weise gelöst. In vielen Produkttests wird deshalb darauf hingewiesen, schon beim Kauf auf eine Kamera mit Infrarot zu achten. Außerdem sollte die Kamera eine möglichst hohe Lichtempfindlichkeit und einen weitem Betrachtungsbereich haben.

Lautsprecher und Mikrofon

Lautsprecher und Mikrofon von guter Qualität sorgen für ein Hören und Sprechen ohne Rauschen und andere Hintergrundtöne. Gerade für ängstliche Personen hat eine schlechte Sprachübertragung kaum einen Sinn, wenn die Stimme des Besuchers nicht deutlich zu verstehen ist. Großen Wert sollte deshalb schon beim Kauf auf ein gutes Mikrofon gelegt werden. Das Mikrofon kann später nur schlecht wieder ausgetauscht werden und auch eine bessere Einstellung ist meist nicht möglich.

Materialien

Neu ist auch ein Korpus aus robusten Material. Während die ersten Türsprechanlagen meist noch aus einem Gehäuse aus einfachen Kunststoff bestehen, wird heute vorwiegend Edelstahl, temperiertes Glas oder hochwertiges Material aus beschichteten Aluminium verwendet. Damit sind die Anlagen resistent gegen Feuchtigkeit und stabiler gegen Schläge. Kunststoff platzt im Test oft schon, wenn einmal etwas mehr Druck ausgeübt wird und eine Materialspannung auftritt. Dann kann durch die kleinen Haarrisse auch Feuchtigkeit eindringen und die Elektronik beschädigen.

Hörmann Codetaster CTV1, Garagentoröffner mit Vandalismusschutz, robuste Tastatur, einfache Installation, für außen und innen, Art.-Nr. 436391

Die Materialbeschaffenheit selbst richtet sich auch nach der Einbauart. Für die Unterputzmontage kann auch eine Variante aus einfachen Kunststoff genutzt werden. Die Sicherheit wird durch den professionellen Einbau gewährleistet. Gut abgedichtet haben Nässe, Schnee und Regen keine Chance und die Anlage bleibt im Inneren komplett trocken.

Bei einer Aufputzmontage sollten die Teile im Außenbereich wetterfest und temperaturbeständig sein. Kunststoff reißt bei großen Temperaturunterschieden leicht und ist besser für den Einsatz im Innenbereich geeignet. Dafür sind diese Modelle in vielen Farben erhältlich und man ist nicht auf metallische Töne beschränkt.

2-Draht-Bus

Technik ohne große Verkabelung wird bei vielen Video-Türsprechanlagen auch durch die spezielle Spannungsversorgung möglich. So ist bei den meisten Modellen die Übertragung aller Audio- und Videosignale schon durch nur zwei Leitungen erforderlich. Schon eine vorhandene Klingeleinrichtung lässt sich damit problemlos für eine neue Anlage nutzen.

Vorteile der neuen Technik

Vorteile der neuen Technik Türsprechanlage TestEine neue und hochentwickelte Videotürsprechanlage vereint Technik, Design und Komfort auf moderne Weise.Mit der Nutzung von Internet und Smartphone wird die Sicherheit zu Hause weiter erhöht und die Bewohner fühlen sich besser. Viele Komfort von jeder Stelle des Hauses auch für ältere Menschen mit einer Gehbehinderung ist damit genauso gegeben wie die Kontrolle während einer längeren Abwesenheit.

Ob von Unterwegs, zu Hause oder im Garten, die moderne Technik ermöglicht eine Übersicht über die Aktivitäten vor der eigenen Haustür. Nie mehr ein verpasster Postbote mit der langerwarteten Sendung und kein verpasster Besuch bei den Großeltern –

moderne Türsprechanlagen geben das Klingeln auf der Türstation genauso wieder auf der tragbaren Station im Garten oder auf dem Smartphone. Sogar die Türöffner-Funktion ist von da aus möglich, ohne das lange Wege in Kauf genommen werden müssen. Zudem werden zur Kontrolle die letzten 20 Besucher gespeichert.

Einfache Installation

Aufwendige Verkabelung muss bei einer modernen Türsprechanlage auch schon lange nicht mehr nötig sein. Die Technik auf Funkbasis macht es möglich, dass eine Türsprechanlage praktisch überall installiert werden kann. Der Arbeitsaufwand wird deutlich reduziert, denn weder ein Stromanschluß noch die Verkabelung untereinander wird dabei benötigt. Die Türstation und die Klingel sind jeweils mit einem Sender und einem Akku oder einer Batterie ausgestattet und müssen nur noch an dem richtigen Platz aufgestellt und befestigt werden. Vor dem Aufstellen sollte jedoch die Anlage auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden, da Wände und Mauern die Qualität der Funkverbindung beeinträchtigen können.

Dann reicht meist schon, die einzelnen Komponenten um einige Zentimeter zu versetzen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Das Klingelschild sollte aber gut zu erreichen sein. Die Anlage im Inneren des Hauses ist dabei flexibel, da sie nicht an Kabel gebunden ist und kann dadurch auch einmal mit auf die Terrasse genommen werden.

Neue Technologien

Zu den neuesten Technologien in diesem Test zählen neben der IP-Technologie auch die Türsprechanlagen auf Funk-Basis. Nicht immer sind die örtlichen Gegebenheiten für eine verkabelte Anlage gegeben. Gerade bei nachträglichen Einbau ist der Aufwand für neue Kabel oft sehr hoch. Türsprechanlagen auf Funkbasis sind dafür die perfekte Lösung. Je nach den bedingungen vor Ort kann man zwischen verschiedenen Übertragungsverfahren wählen. Eine der besten Arten im Bereich der Audio-Türsprechanlagen ist DECT-Funktechnik. Das bewährte System ist zuverlässig und hat eine hohe Reichweite. Zudem ist es störungsfrei und kann mit einem speziellen DECT-Repeater erweitertwerden.

Goliath WLAN IP Video Türsprechanlage Türklingel Gegensprechanlage, Außenstation mit 1 Megapixel Kamera, RFID, POE, Drahtlose Verbindung, Tür-Öffner Funktion, Nachtsicht, 1 Familienhaus, Handy App

Eine weitere Möglichkeit sind Türsprechanlagen mit der 2,4-GHz-ISM-Funktechnik. Die preiswerten Modelle haben jedoch nur eine geringe Reichweite und könne eine stärkere Bausubstanz nicht durchdringen. Zu Störungen kann es auch kommen, weil viele weitere Funkdienst auf der gleichen Wellenlänge arbeiten. Vor dem Einbau sollte die Funkverbindung deshalb erst einmal geprüft werden. Oft reicht schon eine Versetzung um eine stabile Verbindung zu erreichen.

Eine weitere Möglichkeit für Türsprechanlagen auf Funk Basis ist die WLAN-Technik. Da heute praktisch jeder Haushalt über einen Zugang zum Internet hat, kann auch die Türsprechanlage darüber betrieben werden. Die Reichweite ist sehr hoch und die die Anlage kann direkt in das WLAN-Netz eingebunden werden. Damit können die Funktionen praktisch weltweit gesteuert werden und sind auch im Urlaub erreichbar. Über die passende App können zudem viele weitere Möglichkeiten rund um die Sicherheit im Haus erweitert werden.

Türanlage mit Zahlencode

Zu den Neuheiten in diesem Bereich gehört auch die Türöffnung mit Zahlencode. Mit der Eingabe eines persönlichen Zahlenkombination öffnet sich die Eingangstür und der Eingang wird frei gegeben. Diese Technologie kann die klassische Türsprechanlage jedoch nicht ersetzten, da Besucher nicht über eine Zugangsberechtigung verfügen.

Kapazitive Schalttechnik

Zu den Neuigkeiten im bereich der Technik gehört die kapazitiver Technik. Gerade bei den schlüssellosen Systemen ermöglicht diese Methode eine Bedienung durch extrem leichte Berührungen. Schon die Annäherung des Fingers in einem Abstand von etwa 1 mm wird erkannt und ist somit sehr komfortabel. Das Loslassen wird bei einer Entfernung von ungefähr 3 mm erkannt. Der Komfort ist dabei durch das präzise Schaltgefühl gegeben. Die Tastenbetätigung selbst wird durch einen Ton bestätigt.

LED-Anzeige und Quittiersummer

Mit moderner Technologie sind auch LED-Anzeige und Quittiersummer kein Problem mehr. Die energiesparenden LEDs sind die perfekte Hintergrundbeleuchtung für Displays zu jeder Zeit. Der Betriebszustand wird dabei durch verschiedene Farben dargestellt. Der zusätzliche Ton eines Summers zeigt dann an, dass alles ordungsgemäß verlaufen ist.

Funktionen der Basisstation

Die Funktionen der Basisstation sorgen für die perfekte Bedienung der Türsprechanlage direkt vor Ort. Insbesondere bei funkgesteuerten Anlagen kann man dies bequem im Sitzen an einem ganz beliebigen Ort vornehmen. Als komfortable Schaltzentrale inklusive Monitor kann mit dem Besucher gesprochen und die Tür auf Knopfdruck geöffnet werden. Einstellungen wie die Lautstärke und der Klingelton können bequem von dort aus bedient werden. Je nach Ausführung sind aber auch noch weitere Funktionen möglich.

Ob speichern, löschen oder das Ansehen von älteren Aufnahmen, mit modernen Türsprechanlagen ist vieles möglich. Durch das Betätigen der Türklingel wird bei vielen Modellen die Aufzeichnung gestartet und das Video vom Besuch aufgezeichnet. Eltern können so zum Schutz ihrer Kinder alle Bewegungen an der Haustür kontrollieren und mit ihren Kindern über besondere Vorkommnisse sprechen. Ohne Kabel und damit sehr flexibel wird die Bedienung auch für ältere Menschen einfach und komfortabel. Zudem können die Anlagen bei Bedarf erweitert werden.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Wir finden es besonders wichtig, dass Sie sich auch mit den bekanntesten Herstellern von Türsprechanlagen auseinandersetzen. Insoweit möchten wir Ihnen hier eine Kurzübersicht zur Verfügung stellen.
  • Siedle
  • Smartwares
  • Indexa
  • M-E Trading
  • Ritto
  • TooGoo
  • Andoer
  • Ae
  • Samsung

Auf einem Schwarzwaldhof beginnen die Ursprünge der deutschen S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke oHG mit heutigem Stammsitz in Furtwangen. Seinerzeit fertigte der Gründer und Glockengießer, Mathäus Siedle, als Glocken für die Uhrenmanufaktur an. Hieraus entstand 1887 ein Pionierunternehmen in der Herstellung der ersten Telefone.

Im Jahr 1935 wurde von Siedle unter der Modellbezeichnung Portavox der erste Türlautsprecher entwickelt. 1971 folgte mit dem Modell HT 111 das erste Haustelefon mit integriertem Gong. Ein Jahr später stellte Siedle das Video-Portavox auf dem deutschen Markt vor, welches eines der ersten Bildüberwachungssystem darstellte. Heute produziert der Hersteller die verschiedensten Türüberwachungssysteme in einem modernen Design. Wie bei vielen anderen Herstellern auch, können Sie hier auf preisgünstige Einsteiger-Sets zurückgreifen.

Ein besonderes Highlight stellt die IP-basierte Access-Serie dar. Sie ist ein modernes Türkommunikationssystem unter Einbindung eines IP-Netzwerkes, welches vornehmlich in großen Bürokomplexen und Mehrfamilienhäusern eingesetzt wird. Aber auch die herkömmlichen Haustelefone und Video-Freisprechanlagen mit Türöffnungssystem können mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität und Funktionalität überzeugen. Die Produktserien tangieren das untere bis gehobene Preissegment.

Beim Unternehmen Smartwares handelt es sich um einen niederländischen Hersteller mit Stammsitz in Tilburg, der sich auf Beleuchtungsartikel, Haushaltsgegenstände, Textilien, Rauchmelder und sogar Türsprechanlagen spezialisiert hat.

Für jeden Einsatzbereich finden wir bei Smartwares innovative Türsprechanlagen. Die meisten Modelle sind mit einem integrierten Kamerasystem ausgestattet. Selbst die Haustelefone verzichten hier nicht auf eine visuelle Überwachungsmöglichkeit. Großer Beliebtheit erfreuen sich die Funk-Türsprechanlagen, die mit einer beeindruckenden Qualität überzeugen können.

Wer möchte, kann diese System mit den Smartwares-Funk-Überwachungskameras kombinieren, die eine Reichweite von rund 150 m im freien Feld problemlos erreichen. Der große Vorteil bei Smartwares ist, dass die jeweiligen Modelle sich im unteren Preissegment bewegen. Vielfach werden diese Sets daher auch bei den örtlichen Discountern angeboten.

Bei der deutschen Indexa GmbH mit Stammsitz in Oedheim handelt es sich um einen renommierten Fachlieferanten für elektronische Sicherheitstechnik. Das Unternehmen wurde im Jahr 1990 gegründet und hat sich auf Videoüberwachung, Alarmsysteme und Brandschutztechnik spezialisiert.

Als Hersteller hochwertige Hausalarm-Systeme hat Indexa hier auch gleich die wichtigsten Funktionen einer Türsprechanlage mit integriert. Sie können auch separate Lösungen von Indexa finden. Empfehlenswert sind die innovativen Funk-Video-Türsprechanlagen, aber auch die DECT-Video-Türsprechanlagen mit mobilem DECT-Telefon. Bei nahezu allen Modellen können die Innengeräte sowohl stationär an der Wand, über integrierte Akkus aber auch mobil genutzt werden. Unabhängig von den kompletten Alarmsystemen, liegen die reinen Türsprechanlagen von Indexa im mittleren Preissegment.

M-E Trading ist eine Marke der deutschen m-e GmbH modern electronics mit Stammsitz in Bad Zwischenahn. Das Unternehmen produziert Funk-Lichtschalter, Abluftsteuerungen, Taschenlampen, Wassermelder, Brandschutzanlagen, aber auch Türsprechanlagen.

Interessant ist, dass M-E Trading den kompletten Bereich von Aufputz- und Unterputz-Anlagen abdeckt. Sämtliche Türsprechanlagen gehören zur VistaDoor-Serie, die sich nicht nur mit einer hervorragenden Qualität von anderen Konkurrenten abhebt, sondern auch mit einem bestechenden Design überzeugt. Diese Serie ist für Ein- bis Sechsfamilienhäuser geeignet.

Neben reinen Audio-Türsprechanlagen erfreuen sich insbesondere die Video-Türsprechanlagen großer Beliebtheit. Hier finden Sie kabelgebundene und funkgesteuerte Systeme mit Haustelefonhörer bzw. fest eingebauter Mikrofon-Lautsprecher-Monitor-Kombination.

Darüber hinaus gibt es noch die moderne Vistus-Serie, die für Ein- und Zweifamilienhäusern konzipiert ist. Insgesamt liegen die Türsprechanlagen von M-E Trading im gehobenen Preissegment.

Die Ursprünge der Marke Ritto gehen auf das Jahr 1961 zurück. In diesem Jahr gründete Rudolf Loh das bekannte Hailo-Werk, welches für seine Trittleitern bekannt wurde. Im Jahr 1968 wurde das Schwesterunternehmen Ritto gegründet, welches große Erfolge mit den ersten Gegensprechanlagen erzielte.

Heute gehört Ritto zur deutschen Schneider Electric GmbH mit Stammsitz in Wiehl und hat sich auf Tür- und Wohntelefone, Hausbriefkästen und intelligente TwinBus-Türsprechanlagen spezialisiert. Hierbei werden sämtliche Funktionen und alle Komponenten über eine einzige Busleitung betrieben. Ein TwinBus-Netzgerät übernimmt die zentralen Steuerungsaufgaben. Bis zu 90 Teilnehmer lassen sich in ein solches Bussystem integrieren.

Ritto-Türsprechanlagen gibt es als reine Audio-Systeme, aber auch als kombinierte Audio-Video-Systeme. Dabei decken die jeweiligen Modelle das untere bis gehobene Preissegment ab.

TooGoo (R) ist ein Markenname, unter dem etliche Lifestyle-Produkte und elektronischen Komponenten vertrieben werden. Hierunter werden auch innovative Türsprechanlagen angeboten.

Die TooGoo-Systeme bestehen in der Regel aus einer Außenanlage mit Türklingel, Gegensprechanlage und integrierter Videokamera. Entsprechend gibt es für den Innenbereich einen 7-Zoll-Monitor mit Gegensprechanlage und Türöffnungssystem. Beide Einheiten werden an der Tür in einer entsprechenden Aussparung gegenüber installiert. Dabei erfolgt die Stromversorgung der Kamera direkt über den innenliegenden Monitor. Unabhängig davon wird eine separate Stromzufuhr für die Inbetriebnahme benötigt.

Neben stationären Außenanlagen, werden auch mobile Monitoreinheiten mit Türöffner angeboten. Insgesamt liegen diese Produkte im unteren Preissegment.

Bei Andoer handelt es sich um einen amerikanischen Hersteller von Elektronik- und Lifestyle-Produkten. Unter anderem werden hier überaus attraktive Türsprechanlagen mit Wireless-Technologie angeboten.

Neben stationären Anlagen, können wir hier auch auf mobile Sprechanlagen mit Türöffner zurückgreifen. Die meisten Modelle arbeiten im 2,4 GHz-Bereich und können mit einer Fernbedienung bis zu 300 m weit bedient werden. Die hochwertigen Kameras mit Nachtsicht-Funktionalität werden um 7-Zoll-Monitore ergänzt. Die Videoaufnahmen können auf Wunsch zwischengespeichert werden.

Andoer-Türsprechanlagen sind modular aufgebaut und können bei Bedarf erweitert werden. Sie werden im unteren bis mittleren Preissegment angeboten.

Die deutsche ANTHELL ELECTRONICS wurde im Sommer 2009 gegründet und wird von Anton Hellbling mit Sitz in Kappelrodeck geleitet. Das Unternehmen hat sich auf innovative Tür- und Eingangssicherheitstechniken spezialisiert. Neben hochsensiblen Fingerabdruck-Sensoren für die Türöffnung, produziert die ANTHELL ELECTRONICS, kurz AE, auch elegante Türsprechanlagen.

In aller Regel handelt es sich bei den AE-Türsprechanlagen um stationäre Unterputz-Systeme, die mit hochwertigen Farb-Videokameras und stylischen Innenmonitoren ausgerüstet sind. Die innovativen Anlagen bieten zudem eine Zugangskontrolle per PIN-Code, RFID sowie Fingerabdruck. Sie sind für Ein- und Mehrfamilienhäuser geeignet.

Die im gebürsteten Edelstahl-Look erhältlichen Modelle und eleganten Monitorsysteme liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Die Samsung Group ist einer der größten südkoreanischen Elektronik- und Haushaltswarenhersteller. Das 1938 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 625.000 Menschen. Zu den Top-Produkten gehören insbesondere die Samsung Fernsehgeräte sowie die beliebten Smartphones.

Darüber hinaus bietet Samsung aber auch erstklassige Video-Türsprechanlagen mit 7-Zoll-Monitor an. Die meisten Geräte sind für die Unterputz-Montage vorgesehen und werden über einen Hutschienen-Transformator mit Strom versorgt. Wie es sich für einen der weltgrößten Elektronikkonzerne und Smartphone-Hersteller gehört, handelt es sich bei den Displays der Türsprechanlagen und echte Touchscreen-Monitore.

Samsung bietet für Ein –und Mehrfamilienhäuser entsprechende Sets an. Insgesamt sind diese Türsprechanlagen dem gehobenen Preissegment zuzuordnen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Türsprechanlage am besten?

Nun stellen Sie sich wahrscheinlich auch die Frage, wo Sie Ihre Türsprechanlage am besten kaufen können. Wir möchten Ihnen daher die Unterschiede zwischen dem Einkauf im örtlichen Fachhandel und dem Einkauf im Internet etwas näher vorstellen.

Der Einkauf im Fachhandel

Eine Türsprechanlage finden Sie in etlichen Elektro-Fachmärkten, in größeren Kaufhäusern, aber auch bei einigen Discountern. Wenn Sie sich jedoch für einen unserer Türsprechanlagen Vergleich-Testsieger entschieden haben, wird es meist schon etwas schwieriger. Nicht immer sind genau diese Modelle im Angebot.

Darüber hinaus werden die Verkäufer Ihnen mit Sicherheit zu einem anderen Produkt raten. Dieses muss zwar nicht unbedingt schlechter sein, jedoch haben Sie sich ja eigentlich schon für ein anderes Modell entschieden. Einige Verkäufer können dabei sehr aufdringlich sein. Mitunter möchten diese Sie sogar mit Auslaufmodellen oder Ladenhütern abspeisen, die ansonsten schlecht verkauft werden.

Ein weiteres Problem ist das Rückgaberecht. Viele Elektro-Fachmärkte nehmen ein Gerät bei Nichtgefallen oder aus anderen Gründen nicht ohne weiteres wieder zurück. Anstatt einer Kaufpreiserstattung erhalten Sie oft nur einen Gutschein und sind somit an die Produkte dieses Geschäftes gebunden.

Vorteile beim Einkauf im örtlichen Fachhandel

  • Sie können die vorhandenen Geräte in Augenschein nehmen,
  • mitunter werden Sie gut beraten,
  • Sie können Ihre Türsprechanlage sofort nach Hause nehmen.
Nachteile beim Einkauf im örtlichen Fachhandel
  • Sie erhalten häufig nicht das zuvor gewünschte Gerät,
  • die Beratung kann einseitig und auch etwas aufdringlich sein,
  • Sie müssen mit höheren Preisen rechnen,
  • lange und umständliche Anfahrtswege.

Der Einkauf im Internet

Der Online-Einkauf bietet Ihnen viele Vorteile. Zunächst müssen Sie keine aufwändigen Anfahrtswege und eine Parkplatzsuche in Kauf nehmen. Bequem vom heimischen Sofa aus, können Sie in aller Ruhe durch das umfangreiche Angebot im Internet stöbern. Hier finden Sie auch Ihr gewünschtes Modell zu besonders günstigen Preisen.

Auch bei einem Online-Einkauf müssen Sie nicht auf eine Beratung verzichten. Viele Portale und Online-Shops geben Ihnen wertvolle Hinweise. Sie brauchen bei einem solchen Einkauf auch keine Angst zu haben. Wählen Sie daher in erster Linie diejenigen Shops, die zertifiziert sind und Ihnen sogar einen Käuferschutz anbieten.

Bei einigen Anbietern erhalten Sie Ihre Ware innerhalb der nächsten 24 Stunden. Besonders vorteilhaft ist, dass Sie bei Nichtgefallen von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen können. Anstelle eines Gutscheines, erhalten Sie hier in aller Regel Ihren Kaufpreis zurückerstattet.

Vorteile beim Einkauf im Internet

  • Sie können auf eine riesige Auswahl an Anbieter zurückgreifen,
  • im Internet finden Sie die günstigsten Preise,
  • Sie müssen keine umständlichen Anfahrtswege in Kauf nehmen.
Nachteile beim Einkauf im Internet
  • Sie können das Gerät vorher nicht in Augenschein nehmen,
  • in einigen Fällen müssen Sie Versandkosten bezahlen,
  • nicht immer ist eine Beratung gegeben.
Unter Berücksichtigung der vorgenannten Punkte können wir Ihnen den Online-Einkauf wärmstens empfehlen.
Die aufgeführten Nachteile fallen kaum ins Gewicht, da Sie sich vorher genau über das gewünschte Modell informiert haben. Auch wenn Sie Versandkosten bezahlen müssen, sind diese immer noch günstiger, als wenn Sie mit dem Auto in die Stadt fahren müssen und dort einen kostenpflichtigen Parkplatz nehmen müssen. Auch unseren Vergleichssieger finden Sie im Internet günstiger als im Fachhandel.

Türsprechanlage kaufen – Darauf sollten Sie achten

Kaufkriterien im Türsprechanlage TestDie Auswahl an Türsprechanlagen ist riesig. Es gibt mehr als 1.500 Modelle von mehreren Dutzend Herstellern. Aus so einem großen Sortiment die passende Türsprechanlage zu finden, ist nicht leicht. Sie müssen auf verschiedene Kriterien achten.

Bauart

Bei der Bauart unterscheidet man zwischen Audio- und Video-Türsprechanlagen. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Audio-Türsprechanlagen sind zum Beispiel in der Regel günstiger im Anschaffungspreis und kommen weitestgehend ohne Wartung und Pflege aus. Sie sind robust und halten viele Jahre. Besonders bequem und daher weit verbreitet sind Modelle, die mit einem Knopf zur Türöffnung kombiniert sind.

Nachteilig ist der Umstand, dass Sie sich gegenüber dem Besucher an der Tür erst bemerkbar machen müssen. Da keine Bildübertragung erfolgt, können Sie leicht darüber getäuscht werden, wer an der Tür steht.

Das ist bei Video-Türsprechanlagen nicht so einfach. Sie bieten ein höheres Maß an Sicherheit. Dafür sind sie jedoch wesentlich teurer und erfordern mehr Aufwand bei der Wartung und Pflege. Sie neigen eher zu Störungen und benötigen mehr Strom. Video-Türsprechanlagen benötigen Zusatzeinrichtungen, um richtig zu funktionieren.

Funktionsweise

Auf diesem Gebiet unterscheidet man klassische, drahtgebundene Türsprechanlagen und drahtlose Systeme, die über Funk, WLAN oder Mobilfunk kommunizieren. Anlagen mit Kabel sind günstiger und robuster. Sie können für eine Vielzahl von Sprechstellen eingerichtet werden und eignen sich gut für Mehrfamilienhäuser und Apartmenthäuser. Dafür erfordern sie einen hohen Aufwand bei der Installation.

Um die Kabel zu verlegen, müssen eventuell Wände aufgestemmt und anschließend wieder verputzt werden. Die Systeme lassen sich nur schwer erweitern und eignen sich kaum für den nachträglichen Einbau, höchstens als Teil von Sanierungsmaßnahmen. Als Mieter kommt der Einbau im Grunde genommen nicht in Frage, da für derart umfangreiche bauliche Veränderungen der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden muss. Zudem sind die Anlagen stationär und können bei einem Umzug nicht einfach abmontiert werden.

Drahtlose Türsprechanlagen eignen sich dagegen wesentlich besser zum nachträglichen Einbau oder zur Installation durch Laien. Da die Verbindung über Funk erfolgt, müssen keine Kabel verlegt werden.
In den meisten Fällen bestehen die Anlagen aus 2 Teilen: dem Innenteil und der Außenanlage. Das Innenteil wird in der Regel einfach mit ein paar Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt, während das Außenteil aus Sicherheitsgründen fester verankert sein muss. Trotzdem ist der Aufwand bei der Installation vergleichsweise gering. Da die Anlagen als mobil gelten, ist keine ausdrückliche Genehmigung des Vermieters erforderlich. Sollten Sie Mieter sein, ist es jedoch trotzdem besser, ihn vor der Installation zu fragen.

 

Von Nachteil ist die größere Störanfälligkeit drahtloser Türsprechanlagen. Die Funksignale können zum Beispiel durch dicke Wände aus Beton oder Lehm (historische Fachwerkbauten) stark gedämpft werden, so dass die Anlage nicht zuverlässig funktioniert. Störungen durch andere Geräte, die Funksignale verwenden (Garagen-Türöffner, elektronische Türverriegelung bei Pkws und ähnliches) sind möglich und können die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.

Stromversorgung

In dieser Kategorie haben Sie die Wahl zwischen Stromversorgung mit Netzstrom oder mit Batterien. Stromversorgung mit Netzstrom ist zuverlässiger und günstiger. Anlagen mit dieser Bauweise sind günstiger als solche mit Batterien. Dafür sind sie aber meist nur für den stationären Betrieb geeignet. Professionelle Einbrecher unterbrechen zudem manchmal die Stromversorgung, bevor sie in ein Haus einsteigen. Dann fällt natürlich auch die Türsprechanlage aus.

Das kann bei Türsprechanlagen mit Batterien bzw. Akkus nicht passieren. Sie sind unabhängig vom Netzstrom und funktionieren auch, wenn der Strom ausfällt oder abgeschaltet wird. Weil sie unabhängig vom Netz sind, kann die Innenanlage auch als Mobilteil ausgelegt und beispielsweise mit in den Garten oder auf die Terrasse genommen werden. Dafür sind sie im Betrieb teurer, weil Sie entweder kontinuierlich Batterien nachkaufen müssen oder zusätzlich Geld für ein Ladegerät zum Aufladen der Akkus benötigen. Zudem besteht bei Türsprechanlagen mit Batterien immer die Gefahr, dass sie nicht funktioniert, weil vergessen wurde, die Batterien zu wechseln oder den Akku auszutauschen. Es zahlt sich aus, wenn Sie etwas mehr Geld investieren und ein Modell wählen, dass den Ladezustand der Akkus anzeigt und bei niedriger Ladung ein Warnsignal abgibt.

Studienergebnisse

Im Test und bei verschiedenen Studienergebnissen zeigt immer wieder, das eine Türsprechanlage die Sicherheit der Bewohner deutlich erhöht. Mit einer Türsprechanlage behält man zu jeder Zeit die Kontrolle über den Eingangsbereich und auch ein Einbruchschutz für Fenster und Kellertür sind dafür erhältlich. Nicht umsonst sorgt die Sicherheit und das rechtzeitige Erkennen von unerwünschten Personen dafür, dass niemand mehr an der eigenen Haustür ein Opfer von Straftaten werden muss. Unbekannten Personen wird einfach nicht die Tür geöffnet und besonders ältere Menschen und Kinder sind besser geschützt.checklist-1643784_1280

 

In vielen Statistiken ist nachweislich dargestellt, dass eine Türsprechanlage das Risiko für Straftaten deutlich reduziert. Kombinierbarer Einbruchschutz mit Hilfe IP-basierter Türsprechanlagen lässt die Einbrauchsversuche insgesamt weniger werden. Sogar im Urlaub kann damit ein effektiver Schutz für Haus und Wohnung erfolgen. Alle Versuche eines Einbruchs werden detailliert auf dem Tablet oder Smartphone dargestellt und können entsprechend weitergeleitet werden. Schutz- und Präventionsmaßnahmen mit Hilfe moderne Türsprechanlagen lohnen sich also in jedem Fall. Sicherheitssysteme mit einer Kamera schrecken potentielle Täter zudem ab und können zum Teil auch Nachbargrundstücke mit sichern. Bei Straftaten können die aufgezeichneten Daten bei der Aufklärung helfen.

Sicherheit und Komfort

Neben der Sicherheit erhöht sich auch der Komfort mit einer Türsprechanlage deutlich. Der Weg bis zur Haustür entfällt ebenso wie unangenehme Überraschungen. Gerade eine Video-Türsprechanlage erhöht den Komfort auch wenn es dunkel ist. Sie ermöglicht eine bessere Kontrolle und kann sogar Fotos von allen Besuchern speichern, welche während der eigenen Abwesenheit geklingelt haben. Ein transportabler Monitor ist im Haus gerade für gehbehinderte Personen besonders praktisch. Wer schlecht laufen kann, kann oft auch keinen Besuch empfangen. Die transportable Türsprechanlage erleichtert allen Betroffenen das Leben mit einer körperlichen Einschränkung und sorgt wieder für mehr Lebensqualität. In vielen Produkttests wird dies immer wieder positiv hervor gehoben.

Wissenswertes & Ratgeber

Wissenswertes im Türsprechanlage TestFür unseren Türsprechanlagen Test haben wir Ihnen noch einige Informationen zusammengestellt. Hier können Sie Hintergründe, Daten und Fakten nachlesen, die Ihnen vielleicht bei einer möglichen Kaufentscheidung helfen.

Die Geschichte der Türsprechanlage

Die erste offizielle Türsprechanlage geht auf ein Modell der 30er Jahre in Skandinavienzurück.
Seinerzeit erhob die skandinavische Post auch auf innerbetriebliche Telefonate Gebühren. Um dies zu umgehen, wurde eine interne Sprechanlage entwickelt, die somit ein kostengünstiges Kommunikationsmittel darstellte.

Aber schon im Jahr 1899 entwickelte das Berliner Unternehmen Paul Haudegen & Co. eine Hausanlage, mit der innerhalb einer Wohnung mehrere Zimmer mit einem Sprechsystem verbunden werden konnten. Ebenso patentierte das Kaiserliche Patentamt eine Linienwählschaltung zum Lautsprechen von der Telephon-Fabrik Actiengesellschaft.

Im Jahr 1919 wurde von der S. Siedle & Söhne die erste funktionstüchtige Sprechanlage entwickelt. Es handelte sich jedoch hierbei in erster Linie um sogenannte Rufanlagen und nicht um wirkliche Wechsel- oder Gegensprechanlagen. Die Ingenieure versuchten dieses Problem mithilfe von Dämpfungskästen, Glimmstrecken und einem automatischen Sprechrichtungswechsel Herr zu werden.

1935 wurden von der AB Gylling in Deutschland die erste moderne Sprechanlage auf dem Markt vorgestellt. Zunächst waren diese Modelle lediglich als Wechselsprechanlage konzipiert, wo jeder Teilnehmer nur durch Umschalten ein Gespräch führen konnte. Gegensprechanlagen wurden erste ab 1951 populär, wobei auch hier immer noch mit einem Lautstärkeverlusten zu rechnen war.

In seiner Zeit unterteilte man die Sprechanlagen in

  • Bürosprechanlagen,
  • Krankenhauskommunikation,
  • Industriesprechanlagen und
1956 entwickelte der bekannte Ericsson-Konzern eine elektronische Gesprächssteuerung, mit der das Mikrofon und der Lautsprecher in einem Gehäuse integriert werden konnten. Die erste dezentrale Anlage mit Parallelverkabelung stammte von Philips. Interessant ist, dass die damaligen Sprechanlagen wesentlich weiter entwickelt waren, als herkömmliche Telefone. Mikroprozessoren und integrierte Schaltkreise wurden häufig verwendet.

Heute finden wir Sprechanlagen und Türöffnungssysteme mit IP-basierender Technologie, die nicht nur Sprache, sondern auch Bilddaten übertragen können. Unser Vergleichssieger ist außerdem über eine App steuerbar.

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Türsprechanlagen

Es ist längst eine traurige Tatsache geworden, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland immer mehr zunimmt. Eine Türsprechanlage erhöht die Sicherheit, ist jedoch (wie jedes technische System) nicht zu 100 Prozent effizient. Das trifft insbesondere auf die klassischen Türsprechanlagen zu, die nur Audiosignale übertragen können.

Menschliches Verhalten als Sicherheitsrisiko

Selbst die beste Türsprechanlage nützt nichts, wenn sie durch Kriminelle ausgetrickst oder durch Leichtsinn außer Kraft gesetzt werden kann. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Beispielen.

Unbefugte verschaffen sich zum Beispiel oft Zugang zu Mehrfamilienhäusern, indem Sie alle Klingeln kurz drücken. Wenn die Bewohner fragen, wer da sei, antworten sie kurz mit dem Wort Reklame. Die Bewohner betätigen den Türöffner, ohne zu wissen, wen sie einlassen. Schon sind die Einbrecher, die meist in Gruppen von mehreren Leuten „arbeiten“ im Haus!

Zudem können Sie bei einer Audio-Türsprechanlage nie wissen, wie viel Personen tatsächlich an der Tür stehen. Einbrecher stellen sich für gewöhnlich nicht mit Namen und Absichten vor. Experten warnen, dass viele vor einem Einbruchsversuch erst an der Tür klingeln, um zu testen, ob jemand zu Hause ist.

Wenn kleine Kinder im Haus wohnen, können Türsprechanlagen sogar zur Gefahr werden. Die Systeme sind häufig zur bequemeren Bedienung mit Türöffnern kombiniert, die sich sehr leicht bedienen lassen. Kinder lassen sich leicht täuschen und können dadurch Unbefugte Personen ins Haus lassen.

Übrigens können auch Türsprechanlagen mit Videokamera getäuscht werden, indem nur eine Person an der Tür klingelt, sich weitere jedoch außerhalb des Blickwinkels der Kamera auf die Lauer legen. Wird der Türöffner betätigt, huschen sie einfach mit ins Haus.

Eine andere Methode besteht darin, das Objektiv der Kamera einfach mit Dreck zu beschmieren. Der Bewohner glaubt dann an eine Fehlfunktion oder Störung der Kamera und verlässt sich nur auf die Audio-Übertragung. Der Türöffner wird betätigt und eine unbekannte Anzahl unberechtigter Personen kann ins Haus gelangen.

Um Sicherheitsprobleme durch menschliches Fehlverhalten oder Täuschung so gering wie möglich zu halten, sollten Sie sich niemals ausschließlich auf Ihre Türsprechanlage verlassen. Die Polizei empfiehlt ebenfalls, elektrische und elektronische Maßnahmen zum Einbruchsschutz mit mechanischen zu kombinieren.

Dazu gehören zum Beispiel der gute alte Türspion und die Kette an der Wohnungstür. Ebenso nützlich ist eine Portion gesundes Misstrauen. Ein kurzer Blick aus dem Fenster kann zeigen, ob es wirklich der Paketbote ist, der an der Tür klingelt. Ihren Kindern dagegen sollten Sie eindringlich deutlich machen, niemanden einzulassen, wenn kein Erwachsener anwesend ist.

Technische Probleme als Sicherheitsrisiko

Konventionelle Türsprechanlagen, die mit einem Türöffner kombiniert sind, arbeiten sehr zuverlässig und sind robust. In der Regel kann nur der Türöffner Probleme verursachen. Der Mechanismus verwendet das Arbeitsstrom-Prinzip. Das bedeutet, um die Tür zu öffnen, muss eine Spannung an den Schließmechanismus angelegt werden.

Das soll verhindern, dass sich die Tür im stromlosen Zustand öffnet. Durch einen Kurzschluss oder Fehler bei der Installation kann es vorkommen, dass ständig Spannung anliegt und die Tür nicht mehr ins Schloss fällt.

Diese Fehlfunktion zeigt sich aber zumindest bei Anlagen mit Wechselstrom durch ein ständiges Brummen oder Surren des Türöffners. Um den Fehler zu korrigieren ist es besser, einen Elektriker zu Rate zu ziehen.

Türsprechanlagen mit Funksteuerung oder WLAN sind noch anfälliger gegenüber Störungen. Das liegt an der Funktionsweise der Systeme. Sie benutzen Funkwellen zur Übertragung der Signale. Das zur Verfügung stehende Frequenzband ist jedoch nur begrenzt.

Funk Video Türklingel,LESHP WLAFunk Video Türklingel im test

Dadurch kann es vorkommen, dass andere elektronische Geräte dieselbe Wellenlänge benutzen und so die Türsprechanlage stören. Besonders in Mehrfamilienhäusern oder in dicht bebauten Gebieten kann es vorkommen, dass der Türöffner ausgelöst wird, wenn der Nachbar mit seinem Handy telefoniert oder eine Funkfernbedienung benutzt.

Bei Türsprechanlagen mit Video kann es auch Sicherheitsprobleme geben. Diese können auftreten, wenn zum Beispiel die Kamera nicht den gesamten Eingangsbereich erfasst oder wenn es dort nachts einfach zu dunkel ist. Dann benötigen Sie Zusatzeinrichtungen oder Sonderfunktionen, um das Manko auszugleichen.

IP Technologie im Dienste der Sicherheit

Wenn Sie schon mit dem Gedanken spielen, eine neue Türsprechanlage zu installieren, sollte das neue System eine größere Sicherheit als das Vorgängermodell bieten. Es gibt heute zum Beispiel Türsprechanlagen, bei denen die integrierte Kamera mehrere Fotos von der Person macht, die auf den Klingelknopf drückt, selbst wenn Sie die Tür nicht öffnen bzw. nicht zu Hause sind.

 

So eine Funktion macht durchaus Sinn, denn nach Erkenntnissen der Polizei klingeln viele Einbrecher vor dem Einbruch einfach an der Tür, um festzustellen, ob jemand im Haus ist. Wird geöffnet, erfinden sie schnell einen Vorwand; wenn niemand da ist, beginnen sie ihr Werk.

Die Türsprechanlage kann den Einbruch zwar nicht verhindern, liefert aber wenigsten Fotos, die der Polizei bei der Fahndung behilflich sind.

Das ist natürlich nur dann möglich, wenn die Anlage Videos oder Bilder speichern kann.

Am sichersten ist es, wenn die Speicherung extern, auf einer Festplatte oder einer Speicherkarte erfolgt, die nicht in das Innenteil integriert ist.

Noch einen Schritt weiter gehen Türsprechanlagen mit WLAN oder DECT Funktion. Diese Systeme können via Internet oder Mobilfunk eine Verbindung zu Ihrem Smartphone herstellen. Damit wird Ihr Handy zu einem Teil der Türsprechanlage.

Selbst wenn Sie nicht zu Hause sind, können Sie sehen, wer an Ihrer Haustür klingelt. Dadurch können Sie beispielsweise den Paketboten bitten, die für Sie bestimmte Sendung bei einem Nachbarn abzugeben oder der Tante sagen, wann Sie wieder zurück sein werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Türsprechanlage

Zahlen, Daten und Fakten Türsprechanlage TestWir möchten hier noch auf einige Daten und Fakten aufmerksam machen, die gut zum Thema Türsprechanlagen passen.

Datenschutz bei der Kameraüberwachung

Auch wenn Türsprechanlagen mit Videosystem immer häufiger verwendet werden, darf der Datenschutzgedanke nicht vergessen werden. Bei einer Kameraüberwachung kommt es daher auf die Verhältnismäßigkeit an. Unzulässig ist es, wenn Sie mit einer solchen Kamera permanent öffentliche Bereiche überwachen, in denen auch Personen gefilmt werden, die nicht zu Ihren Besuchern zählen.

Ein einzig zulässiger Beobachtungszweck ist die Wahrung des Hausrechts. Als Grundstückseigentümer ist es Ihnen erlaubt, auf Ihrem Grundstück Kameras zu installieren, die dem eigenen Schutz dienen. Hieran sind jedoch strenge Bedingungen geknüpft. Wenn Sie einen Eingangsbereich überwachen möchten, darf die Kamera auch nur diesen Bereich erfassen. Alle darüber gehenden Bereiche, die in den öffentlichen Bereich fallen, dürfen Sie nicht überwachen.

Sie sind in der Pflicht nachzuweisen, dass Sie die Kamera auch nur zur eigenen Sicherheit einsetzen und nicht, um andere Personen zu filmen. Dasselbe gilt für die Aufnahme von Einzelbildern.

Infos zu einer Video-Türsprechanlage

Wenn Sie sich für eine Video-Türsprechanlage interessieren, dann sollte auch die Videoqualität eine wichtige Rolle spielen. Wichtig zu wissen ist, dass die Aufnahme-Auflösung nicht immer auch gleich der Wiedergabe-Auflösung entsprechen muss.
Wenn Sie zum Beispiel eine Kamera verwenden, die Full-HD unterstützt, erhalten Sie auf einem kleinen 7-Zoll-Monitor dasselbe Bild, als wenn Sie eine Kamera mit einer Auflösung von 320 x 240 Bildpunkten verwenden. Generell sollten Kamera und Bildschirm optimal aufeinander abgestimmt sein.

Wichtiger ist die Aufnahmegeschwindigkeit. Wenn das Bild vor dem Eingangsbereich verschwommen wirkt, kann es sein, dass die Bildwiederholrate zu niedrig ist. Ideal sind Wiedergabefrequenzen von mindestens 20 fps, noch besser 30 fps.

Die Nachtsichtfunktion einer Videokamera im Außenbereich finden wir besonders nützlich. Erkennbar sind diese Kameras daran, dass um das Objektiv herum mehrere LEDs sitzen. Diese erzeugen in der Dunkelheit infrarotes Licht, welches den Besucher beleuchten kann. Im Ergebnis erhalten wir dann aber keine Farbaufnahmen, sondern lediglich einfarbige Aufnahmen.

Türsprechanlage in 5 Schritten an den Router anschließen

Immer häufiger werden Türsprechanlagen über eine IP-basierte Technologie in ein Datenverarbeitungsnetz eingebunden. Vielfach geschieht dies über einen eingebundenen Wlan-Router, so auch bei unserem Vergleichssieger. Wir möchten Ihnen in wenigen Schritten zeigen, wie Sie Ihre Anlage an einen solchen Router anschließen können. Dabei haben wir als Bespiel die beliebte Fritz!Box von AVM gewählt, die bei vielen DLS-Verträgen kostenfrei mitgeliefert wird.

  • Schritt 1 
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
 Grundvoraussetzung ist eine betriebsbereite und für eine DSL-Verbindung eingerichtete Fritz!Box. Das Modell 7390 eignet sich besonders gut hierfür, da es eine integrierte Telefonanlage enthält. Zudem müssen Sie über eine Türsprechanlage verfügen, die eine a/b-Schnittstelle besitzt.

Über einen Tastendruck an der Türsprechanlage muss eine Rufnummernanwahl erfolgen können. Die herkömmlichen 2- oder 4-Draht-Anlagen werden in aller Regel nicht unterstützt. Stellen Sie zuvor sicher, dass sich auf Ihrer Fritz!Box das aktuelle Betriebssystem Fritz!OS befindet. Dieses wird kostenlos zum Download des Herstellers angeboten.

Nun müssen wird die Fritz!Box für die analoge Nebenstelle der Türsprechanlage einrichten. Hierzu bietet uns die Benutzeroberfläche der Fritz!Box den MenüpunktTelefonie. Unter Telefonie müssen Sie auf Telefoniegeräte klicken und unter Neues Gerät einrichten eine neue Verbindung herstellen. Hier finden Sie zum Beispiel die Option Türsprechanlage mit a/b Schnittstelle und bestätigen die Auswahl mit Weiter.

Falls Sie diesen Menüpunkt nicht auswählen können, sind wahrscheinlich schon alle analogen Nebenstellen durch ein Telefon besetzt. Dann müssen Sie eines dieser Telefone aus der Liste löschen und die Prozedur noch einmal durchführen.

Nun müssen Sie den Anschluss der Türsprechanlage mit Weiter aktivieren. Wenn Sie nun die Klingeltaste Ihrer Türsprechanlage betätigen, wird hierüber ein Ruf ausgelöst. Sie müssen daher in die Felder für die Nebenstellennummer die Nummern eintragen, die in der Türsprechanlage für die jeweiligen Klingeln vorgesehen sind.

Aktivieren Sie in dem Ausklappmenü die Option Klingeln weiterleiten und geben dort an, welche Telefone oder Rufnummern für das Klingeln aktiviert werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, eine einzelne oder mehrere Nummern auszuwählen. Selbst externe Rufnummern können Sie hier hinterlegen.

Folgende Optionen bietet die Fritz!Box:

  • an ein bestimmtes Telefon,
  • an alle Telefone und
  • an eine externe Rufnumer, zum Beispiel für ein Mobiltelefon.

Ggf. müssen Sie auch die Türsprechanlage noch einstellen. Wenn diese bestimmte Intervalle für den Besetztton oder für den Rufton benötigt, sollten Sie hier nach dem Standard 1TR110

  • für den Besetztton: 500ms Ton, 500ms Pause +/- 20ms (425Hz +-25Hz),
  • für den Freiton: 1s Ton, 4s Pause +-100ms

eintragen.

Schließlich müssen Sie Ihre Türsprechanlage als MSM 99999 einrichten und die gewünschte Zielrufnummer eingeben. Für die Anwahl eines internen Telefons können Sie die entsprechende Rufnummer aus dem Menü der Fritz!Box entnehmen. Über die Kurzwahlnummer 701 erreichen Sie bestimmte Telefone als Gruppenruf. Über die Taste 9wird ein Rundruf aktiviert, der alle angeschlossenen Telefone anspricht.

Sie können nun alle Funktionen Ihrer Türsprechanlage nutzen, wie zum Beispiel bei einem Klingeln eine Sprechverbindung herstellen und bei Bedarf den Türöffner betätigen.

FAQ rund um die Türsprechanlage

Die nachfolgenden Fragen werden sehr häufig in Verbindung mit einer Türsprechanlage gestellt.

In der Dunkelheit kann ich trotz Video-Türsprechanlage kaum erkennen, wer vor der Tür steht

Viele Türsprechanlagen mit Videofunktion benötigen für eine einwandfreie Erkennung einen gut ausgeleuchteten Bereich. Insbesondere Farben werden im Dunkeln nur undeutlich wiedergegeben. Sorgen Sie dafür, dass sich im Überwachungsbereich eine zusätzliche Beleuchtung befindet. Diese kann idealer Weise mit einem Bewegungsmelder kombiniert werden. Wesentlich bessere Ergebnisse erhalten Sie mit einer Kamera mit Nachtsichtfunktion.

Der Türöffner klickt verdächtig, wenn er betätigt wird

Dies liegt meistens daran, dass die Türsprechanlage mit Gleichstrom betrieben wird.

Die Türsprechanlage brummt – woran liegt das?

Meistens wird das Brummen beseitigt, in dem Sie die Masseleitung der Anlage richtig erden. Wenn Sie ein Hutschienennetzteil verwenden, können Sie auch die Minus-Leitung der Sekundärseite mit dem Potenzialausgleich verbinden. Im Zweifel fragen Sie einen Elektriker.

Nach der Inbetriebnahme blinkt eine rote LED an der Außenanlage

Bei vielen Türsprechanlagen signalisiert eine LED, dass die Video-Überwachung eingeschaltet ist.

Bei einer Anlage mit Videokamera erscheint kein Bild auf dem Monitor

Überprüfen Sie anhand der beiliegenden Anleitung, ob Sie alle Anschlüsse richtig miteinander verbunden haben. Gerade bei Verwendung einer Farbbild-Kamera werden für die einzelnen Kanäle verschiedene Anschlüsse benötigt. Überprüfen Sie hierbei auch gleich die Stromversorgung des Monitors.

Nützliches Zubehör

Für eine Türsprechanlage wird unterschiedliches Zubehör angeboten. Wir möchten Ihnen in unserem Türsprechanlagen Test 2023 noch die einen oder anderen interessanten Produkte vorstellen.

Das Hutschienennetzteil

Für nahezu jede Türsprechanlage wird ein entsprechendes Hutschienennetzteil angeboten. Dieses ist in Bezug auf die Volt- und Ampereleistung Ihrer Anlage genau ausgerichtet und ersetzt das im Lieferumfang enthaltene Steckernetzteil.

Der Vorteil ist, dass Sie die Verkabelung Ihrer Türsprechanlage unsichtbar Unterputz verlegen können und den Strom direkt über den Sicherungskasten beziehen können. Ein Steckernetzteil, welches eine Steckdose benötigt und störende Kabelverbindungen entfallen dann.

Der optionale Türöffner

Falls Ihre Türsprechanlage nicht über einen Türöffner verfügt, können Sie diesen separat nachrüsten. Die Anlage muss hierbei lediglich über einen Türöffner-Schaltausgang verfügen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Tür mit Rechts- oder Linksanschlag versehen ist. Als Betriebsspannung werden meistens nur 12 Volt benötigt.

Wenn Sie sich für diese Alternative entscheiden, müssen Sie den vorhandenen Schließmechanismus an Ihrer Tür ausbauen.

Ein weiteres Display verwenden

Viele Hersteller bieten für die meisten Türsprechanlagen zusätzliche Bildschirme für die Aufputzmontage an. Sie können hiermit problemlos Ihre Türsprechanlage mit einem weiteren Monitor ausstatten.

Die angebotenen Displays bieten weitreichende Funktionen, wie zum Beispiel eine einstellbare Sprachlautstärke, eine Nachtruheeinstellung, verschiedene Klingeltöne und eine zusätzliche Türöffner-Taste. Achten Sie bei der Wahl lediglich darauf, dass das Display mit Ihrer Anlage kompatibel ist.

Audio- oder Video-Türsprechanlagen

Um den Komfort zu erhöhen, muss es jedoch nicht immer gleich eine Video-Türsprechanlage sein. Laut Statistik reicht schon eine einfache Audio-Türsprechanlage aus, um die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen. Sie lässt sich leicht einbauen und auch der Anschaffungspreis ist relativ günstig. Wer viel Wert auf eine optische Kontrolle liegt, ist mit einer Türsprechanlage mit Kamera jedoch besser beraten. Dies eignet sich überall dort sehr gut, wo der Hauseingang schlecht einzusehen ist oder bei größeren Grundstücken.question-mark-1722865_1280

Vorteile

insgesamt hat eine moderne Türsprechanlage viele Vorteile zu bieten. Sogar eine aufwendige Verkabelung ist dabei schon lange nicht mehr nötig. Eine Türsprechanlage auf Funkbasis kann fast komplett auf Kabel verzichten und wird meist komplett mit Akkus betrieben. Welches Modell für Haus und Wohnung das richtige ist, hängt jedoch auch von den eigenen Ansprüchen und den Gegebenheiten vor Ort ab.

News

Neben der IP-Technik gehört auch die Funkübertragung zu den News in diesem Bereich. Während die klassischen Türsprechanlagen mit Strom und einem entsprechenden Trafo funktionieren, benötigt die Funk-Sprechanlage keinen Stromanschluß. Sie kommt deshalb auch ohne Kabel aus und kann damit überall und einfach installiert werden. Auch hier besteht die Türsprechanlage aus einer Außensprechanlage, einer Innensprechanlage und dem elektronischen Türöffner. Die Ausführung kann mit Telefonhörer oder Freisprechanlage erfolgen.

Smartwares Drahtlose Videotürsprechanlage mit Nachtsichtfunktion und Bildaufnahme, Funkreichweite bis zu 120 m, VD38W

Bei einer verkabelten Türsprechanlage ist die Reichweite unabhängig von der Entfernung. Funkgesteuerte Türsprechanlage können je nach den Gegebenheiten vor Ort unterschiedliche Reichweiten haben. Diese kann zwar je nach Modell bis zu 200 m betragen, ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig. In vielen Produkttests haben sich insbesondere starke Wände, Baumaterialien wie Eisenbeton oder Starkstromleitungen als störend erwiesen. Auch weitere Funkanlagen im näheren Umkreis oder Funksprechanlagen beeinflussen die Verbindung negativ. Diese nutzen oft die selben Funkwellen und stören damit den Empfang und den Sender.

Funk-Video-Technologie

Die meisten der heutigen Funk Türsprechanlagen verfügen über eine Kamera und einen Türöffner. Bei der Übertragung selbst sollte auf einen hohen Übertragungsstandard geachtet werden. Insbesondere die neuen DECT-Funksprechanlagen haben einen hohen Standard und nutzen die DECT-Technologie für die Standard zur Sprachübertragung.

Dies bedeutet es, dass die Türsprechanlage wie ein Telefon über das Telefonnetz funktioniert. Wird der Hörer abgenommen, besteht eine Sparchverbindung und die Tür kann anschließen elektronisch geöffnet werden. Zudem kann der Besucher auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

IP-Technologie

In vielen Produkttests wird auch die moderne IP-Technologie hervorgehoben. Mit der passenden App und einem Smartphone oder Tablet ist die Sicherheit von Haus und Wohnung auch von unterwegs gewährleistet. Ob unbekannte Besucher oder der Postbote, alle Aktivitäten an der Haustür sind jetzt von unterwegs über die App kontrollierbar. Da heute praktisch jeder Haushalt mit einem Internetzugang ausgestattet ist, sind dies Möglichkeiten auch für jeden problemlos möglich.

Neue Materialien

Mit dem Einsatz neuer Materialien werden Türsprechanlagen auch hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete immer moderner. Mittlerweile sind für spezielle Anforderungen auch Modelle mit einer hohen Temperaturbeständig von -20° bis +40° C erhältlich. Regenwasserschutz sollte zwar bei allen für den Außenbereich geeigneten Produkte vorhanden sein, in besonderen Einsatzgebieten können Türsprechanlagen aber auch mit einem Regenwasserschutz nach IP54, einem hohen Industriestandard, montiert werden. Hochwertige Varianten in Edelstahl halten dann auch gegenüber extremen Witterungsbedingungen stand.

Neue Funktionen

Mit einer modernen Türsprechanlage hat sich die Sicherheit rund um das eigene Zuhause weiter erhöht. So erfolgt bei IP-Anlagen beim Betätigen der Türklingel ein Signal auf dem Smartphone als Ton und Push-Meldung. Auch wenn man nicht direkt vor Ort ist, kann eine Verbindung mit Besucher hergestellt und Details zum Besuch geklärt werden.KKmoon 720P drahtlose Türklingel-Unterstützung Telefon-Ansicht-Aufzeichnung Schnappschuß Infrarot-Nachtansicht Regenfestes PIR

Zusätzliche Funktionen wie einen Einbruchalarm oder eine Infrarot-Kamera können auf dem Smartphone oder Tablet ebenfalls aktiviert werden.

Wie live vor Ort sehen und sprechen ist mit einem hochwertiger HDTV-Bildsensor praktisch auf der ganzen Welt möglich. Sicher wird diese Funktion eher von Büro oder Garten aus genutzt, aber die Wohnung selbst hat man damit immer im Blick. Bei vielen Modellen können zudem die letzten 20 Besucher mit Datum und Foto in der Historie hinterlegt werden.

Innerhalb eines Türkommunikations-Systems können zudem verschiedene Funktionen wie die Keyless-In-Produkte integriert werden. Dieser spezielle schlüssellose Zugang eignet sich sehr gut für Büros, aber auch für Mehrfamilienhäuser. Über eine Code-Tastatur oder den Fingerprint werden nur Besucher und Familienmitglieder eingelassen, welche die Berechtigung dafür haben.

Alternativen zur Türsprechanlage

Für unseren Türsprechanlagen Test haben wir uns gefragt, ob es vielleicht mögliche Alternativen zu diesen Systemen gibt. Die nachfolgenden Beispiele sind natürlich nicht abschließend aufgeführt, geben jedoch einen interessanten Überblick.

Die Überwachungskamera

Wenn es um eine reine Eingangs- bzw. Türüberwachung gehen soll, dann müssen Sie nicht unbedingt eine komplette Türsprechanlage einbauen. In diesem Fall sind im Handel wetterfeste VoIP-Kameras erhältlich, die sowohl Standbilder als auch Videoaufnahmen über einen angeschlossenen Router zu einem PC oder zu einem Smartphone senden kann. Bei diesen Systemen fehlt meist die Möglichkeit, mit dem Besucher zu kommunizieren. Ebenso bieten die meisten Geräte keinen Türöffner. Es handelt sich um eine reine
Überwachungskamera.

Der Türspion

Zu den klassischen Eingangsüberwachungen gehört der Türspion. Hier gibt es für wenig Geld relativ einfache Ausführungen, für die lediglich ein kleines Loch in die Eingangstür gebohrt werden muss. Mithilfe einer speziellen Optik und einem entsprechenden Vergrößerungsfaktor können wir hier fremde Personen vor unserer Eingangstür beobachten. Sind die Türen dabei sogar fensterlos, wird man Sie hinter der Tür nicht bemerken.

Interessanter sind die elektronischen Türspione, die anstelle einer Optik eine Kameralinse verwenden. Auf der anderen Seite der Tür können Sie über einen kleinen Monitor sofort sehen, wer sich vor Ihrer Haustür aufhält. Diese Modelle werden in aller Regel über Batterien oder Akkus betrieben. Teilweise bieten Sie außen sogar eine Klingelfunktion.

Neuheiten

Die Sicherheit für das eigene Zuhause wird durch innovative Neuheiten im Bereich Türsprechanlagen immer besser. Konnte man früher lediglich mit einem Türspion erkennen, wer direkt vor der Haustür steht, sind heute schon komplette Türsprechanlagen mit Videotechnik erhältlich. Im Test gehören zu den Neuheiten neben Modellen mit mehreren Kameras auch die moderne Funktechnik.

Video-Türsprechanlage

Die klassische Video-Türsprechanlage besteht aus einer Türstation mit Monitor und einer Videokamera. Durch das Drücken der Türklingel wird der Monitor aktiviert und das Live-Bild wird dargestellt. Anschließend kann man über die Gegensprechfunktion mit dem Besucher sprechen. Durch einen Tastendruck wird die Tür geöffnet, der Besucher erkennt dies am Summton.

IP-basierten Video-Türsprechanlage

Bei einer IP-basierten Video-Türsprechanlage fungiert praktisch das Smartphone oder Tablet wie ein Monitor. Man muss dabei nicht einmal zu Hause sein, um Besucher zu erkennen. Dies ist besonders praktisch von unterwegs, wenn der Postbote eine Sendung zustellen will oder Kinder alleine zu Hause sind. Im Haus selbst kann zusätzlich ein Türgong und ein Taster installiert werden. Die Steuerung der IP-Anlage erfolgt über eine kostenlose App des Herstellers und benötigt auch im Haus lediglich einen Internetzugang. Neu im Test ist dabei auch, dass viele der IP-basierten Video-Türsprechanlagen über zusätzliche Funktionen wie einen Einbruchalarm oder eine Infrarot-Kamera verfügen.

Türsicherheit mit Codetastatur

Zu den Neuheiten in diesem Bereich gehört auch die Türöffnung mit Zahlencode. Mit der Eingabe eines persönlichen Zahlenkombination öffnet sich die Eingangstür und der Eingang wird frei gegeben. Diese Technologie kann die klassische Türsprechanlage jedoch nicht ersetzten, da Besucher nicht über eine Zugangsberechtigung verfügen. Die kapazitive Technologie selbst erkennt den Code macht einen verschleißfreien Betrieb möglich. Zudem lassen sich damit bis 255 Codes erkennen. Diese Art moderner Türanlagen eignet sich besonders gut für Mehrfamilienhäuser und für Büros.

Systemintegration

Die spezielle Technologie macht praktisch einen schlüssellosen Zugang zum Gebäude möglich. Die Technologie auf der Basis eines elektronischen System ist direkt in das entsprechende Türkommunikations-System integriert.

Weiterführende Links und Quellen

Mit den nachfolgenden Quellen möchten wir Sie noch mit zusätzlichen Informationen zum Thema Türsprechanlagen versorgen. Sie können diese Infos nutzen, um Ihre Kaufentscheidung zu untermauern.

Türsprechanlage Ratgeber

Extel Türsprechanlage Türsprechanlage installieren und einrichten in 10 Minuten - Ja, Sie haben richtig gelesen: 10 Minuten. Länger benötigen Sie nicht, jedenfalls nicht, wenn Sie eine Funk-Türsprechanlage mit Akkubetrieb installieren wollen. Normalerweise sind die benötigten Befestigungsmaterialien (Schrauben, Dübel) bereits im Set enthalten. Falls nicht, schauen Sie nach, ob Sie die Teile vorrätig haben bzw. besorgen Sie diese im nächsten Baumarkt. Vor der Installation suchen Sie ...
Extel Türsprechanlage Extel Türsprechanlage - In heutiger Zeit sind die meisten Türsprechanlage zugleich mit einer Videoüberwachung ausgestattet. Diese lassen sich problemlos mit einer bestehenden Klingelanlage kombinieren, können aber auch autark eingerichtet werden. Diese Anlagen stellen einen hohen Sicherheitsfaktor dar, sodass Sie rechtzeitig erkennen können, wer bei Ihnen vor der Haustür steht. In diesem Türsprechanlagen Ratgeber sollen die innovativen Modelle von ...
M-E Türsprechanlage Wartung und Pflege einer Türsprechanlage - Drahtgebundene Türsprechanlagen  Das trifft in besonderen Maße zu, wenn Sie lieber etwas mehr Geld ausgeben und ein robustes System mit einer Außensprechanlage aus Aluminium oder rostfreien Edelstahl wählen. Diese Materialien sind nicht nur wetterfest und korrosionsbeständig, sondern widerstehen auch äußerer Gewalteinwirkung, beispielsweise durch Vandalismus. Bei derartigen Anlagen beschränkt sich die Wartung und Pflege im Grunde ...
5 Tipps zur Wartung der Türsprechanlage - Wie bei jedem technischen Geräten muss auch eine Türsprechanlage regelmäßig gewartet werden. Dies sorgt für eine lange Lebensdauer und auch kleinere Schäden werden rechtzeitig erkannt. Fünf der wichtigsten Wartungsarbeiten sollen einmal näher erläutert werden. Allerdings sollten schon beim Einbau einige wichtige Kriterien berücksichtigt werden, um die volle Funktion der Türsprechanlage zu gewährleisten. So sollte der ...
Umfangreiches Zubehör von der Türsprechanlage TSA4 Komplett-Set. Installation einer Türsprechanlage - Üblicherweise unterscheidet sich die Installation der Türsprechanlage von Modell zu Modell. Bei der Installation müssen die Gegebenheiten vor Ort, die des Herstellers sowie die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Insbesondere beim Einbau des Klingeltransformators in die Hauselektronik muss fachmännisch gearbeitet werden, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Modelle und Varianten Türsprechanlagen sind in verschiedenen Modellen und Varianten ...
Cadrim Türsprechanlage Video 7 Zoll Türsprechanlage Kamera LCD Monitor Videoüberwachungsanlage Kamera Interkom System Bestandteile einer Türsprechanlage und ihre Funktionen - Moderne Türsprechanlagen für jeden Anspruch Ähnlich wie beim Telefon erfolgt bei der Türsprechanlage die Kommunikation mit Hilfe elektrischer Signale. Heute werden Türsprechanlagen in vielen Bereichen eingesetzt und dienen zur internen Kommunikation in Büros, Arztpraxen oder Häusern und Wohnungen. Mittlerweile verfügen moderne Türsprechanlagen zusätzlich über eine Videofunktion und dienen damit zur besseren Sicherheit. Die klassischen Türsprechanlagen ...
Tür Sprechanlage wifi IP Video HD - Türzugang von Ihnen iphone, ipad, Andriod Smartphone, PC Türsprechanlage kaufen – darauf sollten Sie achten! - Bei der Auswahl müssen verschiedene Kriterien beachtet werden. Neben der Anzahl der Sprechstellen spielen auch eine hohe Qualität, die Zuverlässigkeit und Handhabung eine große Rolle. Ob einfache Gegensprechanlage oder eine moderne Türsprechanlage mit Video-Funktion, jedes Produkt muss auf die entsprechenden Anforderungen abgestimmt sein. damit man auch lange Freude an seiner neuen Türsprechanlage hat, sollt schon ...
CLHome Türsprechanlage CLHome Türsprechanlage - Viele bestehende Klingelsysteme lassen sich ohne großen Aufwand mit einer modernen Türsprechanlage ersetzen bzw. ergänzen. Hier überzeugen in erster Linie die innovativen Videoüberwachungssysteme, mit denen Sie nicht nur mit dem Besucher kommunizieren können, sondern auch gleichzeitig auf einem Farbmonitor beobachten können. In diesem Ratgeber über Türsprechanlagen können Sie sich hier über die Anlagen des Herstellers ...
Funk Video Türklingel,LESHP WLAFunk Video Türklingel test Das Für und Wider einer Videofunktion bei Türsprechanlagen - Es gibt viele Punkte, die sowohl für als auch gegen eine Türsprechanlage mit Video sprechen. Letztendlich müssen Sie entscheiden, ob Sie eine solche Anlage installieren wollen oder nicht. Die Vorteile der Videofunktion Im Vergleich zu einer Türsprechanlage, die nur Audiosignale überträgt, bringt eine Anlage mit Videoübertragung ein deutliches Plus an Komfort und Sicherheit. Schließlich können ...
Türsprechanlage installieren und einrichten in 10 Minuten - Ja, Sie haben richtig gelesen: 10 Minuten. Länger benötigen Sie nicht, jedenfalls nicht, wenn Sie eine Funk-Türsprechanlage mit Akkubetrieb installieren wollen. Vor der Installation suchen Sie sich die günstigste Stelle für die Außenanlage und das oder die Innenteile aus. Die Außenanlage fungiert als Sender. Sie muss möglichst wettergeschützt angebracht werden. Normalerweise werden die Geräte in ...

FAQ

Welche sind die besten Video-Türsprechanlagen aus unserem Vergleich?

Im Vergleich sind die folgenden 10 Video-Türsprechanlagen vorhanden: Platz 1 mit sehr gut, die Bticino 363911 - ab 579,00 Euro, Platz 2 mit sehr gut, die NeoLight Porta 7 - ab 269,00 Euro, Platz 3 mit gut, die Goliath IP 2 Video-Türsprechanlage - ab 826,25 Euro, Platz 4 mit gut, die Fermax 1401 - ab 359,95 Euro, Platz 5 mit gut, die Smartwares DIC-22212 - ab 172,35 Euro, Platz 6 mit gut, die Smartwares VD71W SW - ab 109,00 Euro, Platz 7 mit gut, die Mathfel Video-Türsprechanlage - ab 90,00 Euro, Platz 8 mit gut, die Smartwares DIC-22112 - ab 139,23 Euro, Platz 9 mit gut, die M-E Vistus VD-6320 - ab 384,90 Euro und Platz 10 -ebenfalls mit gut, die Goliath AV-VTF02-A - ab 79,00 Euro.

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Im Video-Türsprechanlagen Vergleich sind die folgenden sieben Hersteller enthalten: Bticino, NeoLight, Goliath, Fermax, Smartwares, Mathfel und M-E Vistus.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Derzeit kosten die preiswertesten Video-Türsprechanlagen um die 80 Euro. Die teuersten Modelle liegen bei über 800 Euro. Im Durchschnitt muss mit einem Preis von um die 300 Euro gerechnet werden.

Welche Video-Türsprechanlage wird von den Kunden am besten bewertet?

Die Bticino 363911 wird von den Kunden von Amazon mit 323 Mal bewertet und gehört somit zu den am meisten bewerteten Anlagen. Die beste Bewertung bekommt die Bticino 363911, die im Schnitt 4,1 Sterne bekommen hat.

Wie viele mit “SEHR GUT” bewertete Video-Türsprechanlagen gibt es?

Die Bticino 363911 und NeoLight Porta 7 sind jeweils mit der Benotung "Sehr gut" ausgestattet.

Welche Video-Türsprechanlagen wurden verglichen oder getestet?

Insgesamt wurden bei den Video-Türspürsprechanlagen 10 Stück vergleichen: Bticino 363911, NeoLight Porta 7, Goliath IP 2 Video-Türsprechanlage, Fermax 1401, Smartwares DIC-22212, Smartwares VD71W SW, Mathfel Video-Türsprechanlage, Smartwares DIC-22112, M-E Vistus VD-6320 und Goliath AV-VTF02-A.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar