TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schließzylinder im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
77 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
204 Analysierte Rezensionen

Schließzylinder Test - so schützen Sie sich vor Einbrechern - Vergleich der besten Schließzylinder 2023

Für eine gelungene Einbruchsicherung ist auch ein solider Schließzylinder zu bedenken. Unser Team hat für unsere Bestenliste verschiedene Tests im Internet überprüft und konnte folglich auch Bewertungen zu Gewicht, Baulänge, Schlüsselanzahl und einiges mehr einbinden.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Schließzylinder Bestenliste  2023 - Die besten Schließzylinder im Test & Vergleich

Schließzylinder Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Technische Grundlagen eines Schließzylinders

Der Schließzylinder ist das Herzstück eines Zylinderschlosses.

Diese Schlossvariante hat ihre Vorläufer, das Buntbartschloss und das Chubbschloss fast vollständig verdrängt, wenn es um die Außensicherung von Wohnungen und Häusern geht.

ABUS 104398 Zylinder-Set 3-Stück, gleichschließend SB mit 4 SchlüsselnKlassische Buntbartschlösser finden sich heute noch bei einfachen Zimmertüren, die keine hohen Ansprüche an die Zugangssicherung stellen.

In seiner überwiegend gebräuchlichen Verbindung mit einem Einsteckschloss trennt der Schließzylinder die Funktion der Verriegelung und Zugriffsbeschränkung vom eigentlichen Versperren der Tür.

Der Schließzylinder „entscheidet“ welcher Schlüssel zum Auf- und Abschließen berechtigt ist und bewegt, vom passenden Schlüssel gedreht, den Riegel des Schlosses.

Moderne Schließzylinder werden in die passende Öffnung eines seitlich in ein Türblatt eingeschobenes, „gestecktes“ Einsteckschloss montiert.

Eine Drehung des passenden Schlüssels bewegt kreisförmig einen Mitnehmer, die sogenannte Schließnase welche das moderne Äquivalent zum Bart eines Schlüssels beim Buntbart- oder Chubbschloss darstellt und über den Schlossmechanismus den Türriegel und gegebenenfalls die Falle des Schlosses bewegt.

Bei der Falle handelt es sich um den abgeschrägten Metallbolzen, der beim Schließen der Tür in eine dafür vorgesehene Öffnung des Schließbleches im Türrahmen einschnappt und so die Tür versperrt.

Während es bei Buntbartschlössern nur etwa 70 übliche Bartformen und damit 70 verschiedene Schlüssel gab, wobei es mit wenig Geschick gelingt, ein solches Schloss, im Zweifelsfall mit einer Büroklammer oder anderem geeigneten Werkzeug, zu öffnen, gibt es beim Zylinderschloss mehrere unterschiedliche Arten der Schlüsselidentifikation und zusammengenommen eine zumindest theoretisch unendliche Zahl verschieden geformter Schlüssel, jeder für sich genommen ausschließlich für ein einzelnes Schloss geeignet.

"Bekannte Schließzylinder Marken: Abus."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schließzylinder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Zusammenarbeit von Schlüssel und Schloss beim Schließzylinder

ABUS EC750 Extra Classe Profil-Doppelzylinder Länge 45/45mm mit 6 SchlüsselBeim überwiegend genutzten mechanischen Schließzylinder findet die Identifikation eines schließberechtigten und schließfähigen Schlüssels durch die Gegenüberstellung von unterschiedlich tiefen Schlüsseleinschnitten und unterschiedlich langen Kernstiftpaaren im Inneren des Schließzylinders statt.

Diese verschiedenen Einkerbungen des Schlüssels bewegen beim Einschieben in den Schlüsselkanal die federnd gelagerten Stiftpaare auf und ab. Je zwei Kernstifte bilden, unverbunden übereinander gelagert, ein Kernstiftpaar.

Von diesen Paaren sitzen fünf oder sechs hintereinander im Schließkanal.

Entspricht die Tiefe der jeweils einem Stift gegenüberliegenden Einkerbung des Schlüssel der Länge des Kernstiftes und kommen so die losen Verbindungsstellen zwischen den übereinander angeordneten Stiften auf eine Höhe, lässt sich Schlüssel drehen und das Schloss schließen.

Ein nicht passender Schlüssel mag in den Schlüsselkanal eingeführt werden können, die Position der Kernstifte wird das Schließen jedoch verhindern.

Diese Form des eingekerbten Schlüssels in Verbindung mit neun verschiedenen Kernstiftlängen, wie sie bei herkömmlichen Schließzylindern Verwendung finden, bietet eine begrenzte Zahl an Schließungsmöglichkeiten, also einzigartigen Kombinationen aus Zylinder und Schlüssel.

Bei üblichen Schließzylindern mit fünf Kernstiftpaaren sind dies 59.049; werden im Zylinder sechs Stiftpaare verbaut, sind es bereits 531.441.

Eine weitere gebräuchliche Variante ist jene des Bohrmuldenschlüssels. Hierbei werden statt der Einkerbungen auf den Schlüssel Bohrungen in unterschiedlicher Form und Tiefe aufgebracht, an die sich wiederum die Kernstifte eines passenden Schlosses anlegen. Aus dieser Schlüssel-Schloss-Kombination ergeben sich über 100 Millionen Schließvarianten.

  • Profilzylinder
  • Profildoppelzylinder
  • Kurzzylinder
  • Knaufzylinder
  • Halbzylinder
  • Schaltzylinder
  • Motorzylinder
  • Batteriezylinder
  • Freilaufzylinder
  • Blindzylinder
Die heute am weitesten verbreitete Bauform des nach oben genanntem Prinzip arbeitenden Schließzylinders ist die des sogenannten Profilzylinders.

Mit einer Vielzahl an Sicherheitsmerkmalen gelten sie derzeit als sicherste Variante klassischer Schließtechnik.

Für verschiedene Einsatzbereiche werden verschiedene Varianten von Profilzylindern angeboten, die sich im grundlegenden Prinzip gleichen, in Aufbau und Funktionsumfang jedoch voneinander abweichen.

Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich streng genommen beim Profildoppelzylinder um die Kombination zweier identischer Profilzylinder.

Diese Bauart ist die hauptsächlich verbaute Variante, da sie es ermöglicht, eine Tür von beiden Seiten zu schließen.

Häufig wird hierbei zusätzlich eine sogenannte Not- und Gefahrenfunktion eingebaut, welche gewährleistet, dass auch dann geschlossen werden kann, wenn auf der gegenüberliegenden Zylinderseite bereits ein Schlüssel eingesteckt ist.

Aufgrund der erhöhten Verschleißempfindlichkeit von Doppelprofilzylindern mit Not- und Gefahrenfunktion, werden diese in der Regel jedoch nur für private Haus- und Wohnungstüren verwendet.

Der Kurzzylinder ist ein klassischer Profildoppelzylinder, der mit und ohne Not- und Gefahrenfunktion angeboten wird.

Seinen Namen verdankt er seinen besonderen Abmessungen: während der klassische Profilzylinder eine Grundlänge von 30/30 mm aufweist (vgl. auch „Korrekte Maße eines Schließzylinders ermitteln“), werden Kurzzylinder in den Maßen 22/22 mm, 27/27 mm, 27/33 mm, 27/35 mm und 27/40 mm angeboten.

Beim Knaufzylinder ist das Schloss nur von einer Einbauseite mit dem passenden Schlüssel zu schließen – in der Regel ist dies die Außenseite. Auf der anderen Seite ist anstelle des Schließkanals ein Knauf angebracht.

Eine Drehung des Knaufs, der von zahlreichen Herstellern in unterschiedlichen Bauformen angeboten wird, entspricht hier einer Drehung des Schlüssels.

Dies ermöglicht das schnelle und unkomplizierte Öffnen und Verschließen einer Tür, ohne Schlüssel.

Diese Variante ist in ihrer einfachen Ausführung nicht für ausgewiesene Flucht- und Rettungstüren zugelassen, kann jedoch mit entsprechenden technischen Erweiterungen auch hier eingesetzt werden.

Im Gegensatz zum genannten Profildoppelzylinder kann beim Halbzylinder nur von einer Seite geschlossen werden. Der Schließkanal ist nur von dieser einen Seite zugänglich.

Er kommt überall dort zum Einsatz, wo ein Öffnen einer Tür von innen entweder nicht vorgesehen bzw. notwendig ist.

Dies sind zum Beispiel bei Schränken aller Art oder auch bei reinen Schaltschlössern, wie sie zum Beispiel bei Alarmanlagen Verwendung finden (siehe auch “Schlatschlösser“).

Außerdem finden sich Halbzylinder bei Türen, die von innen ohne Schlüssel geöffnet werden können, wie zum Beispiel Garagentore.

Dient ein Halbzylinder dazu, eine elektrische Anlage zu Schalten, das heißt, wird über Schlüsseldrehung oder im Einzelnen über die Stellung des Schlüssels ein elektrischer Impuls gegeben, spricht man von einem Schaltzylinder.

Bei dieser Sonderform wird über die Schließnase kein Riegel bewegt, sondern ein eingebauter Microschalter betätigt. Schaltzylinder haben dabei meist besondere Rasterungen in der Drehbewegung, denen unterschiedliche Microschalter und damit unterschiedliche elektrische Impulse entsprechen.

Außerdem kann beim Schaltzylinder der Schlüssel oft in unterschiedlichen Positionen abgezogen werden, um eine Einstellung zu sichern, was bei klassischen Profilzylinder nicht vorgesehen ist.

Der Motorzylinder ist ein Knaufzylinder, bei dem es möglich ist, eine Tür motorisch angetrieben zu ver- oder entriegeln.

Dies kann auf verschiedenem Wege, wie zum Beispiel über eine Zeitschaltung oder fernbedient geschehen.

Der elektronische Motorzylinder

Der elektronische Motorzylinder erweitert den einfachen Motorzylinder um eine elektronische Steuereinheit, welche als Identifikationspunkt dient und bei erfolgreicher Legitimation den motorischen Schließvorgang auslöst.

Beim Batteriezylinder erfolgt die Stromversorgung der Schließmotorik sowie jene eines eingebauten Lesekopfes, der ein zugangsberechtigtes Identmittel erkennt und so den Schließvorgang auslöst, mittels eingebauter Batterie.

Durch diese interne Stromversorgung ist der Batteriezylinder unabhängig vom Stromnetz und kann vergleichsweise einfach nachgerüstet werden. Der Handel bietet drei Varianten des Batteriezylinders, die sich nach der Art des notwendigen Identmittels unterscheiden:

Der mechanisch kodierte Batteriezylinder, bei dem zusätzlich zum klassischen Schlüssel-Schloss-Prinzip eine elektronische Verriegelung verwendet wird. Diese wird zum Beispiel mittels Sperrmagnet vorgenommen und identifiziert einen zugangsberechtigten Schlüssel mittels darin verbauter Elektronik.

Der elektronisch kodierte Zylinder verzichtet vollständig auf einen klassischen Schlüssel, bzw. dieser dient alleine als Träger für ein elektronisches (oder elektromagnetisches) Identmittel und dreht gegebenenfalls, nach Zugangsberechtigung, den Schließmechanismus. Auf Schlüsseleinschnitte oder Bohrmulden kann beim Schlüssel somit verzichtet werden.

Der elektronische Doppelknaufzylinder verzichtet vollständig auf den Schließkanal und verfügt auf beiden Seiten über einen Drehknauf. Mittels kontaktlosem Identmittel (z.B. Chipkarte) wird die Zugangsberechtigung belegt und der Drehknauf freigegeben um wie beim klassischen Drehknaufzylinder damit zu schließen. Erfolgt keine Legitimation, dreht der Knauf durch oder blockiert.

Im Gegensatz zum klassischen Profilzylinder besteht beim Freilaufzylinder keine starre Verbindung zwischen Zylinderkern und Schließnase. Dies hat zur Folge, dass die Schließnase auch ohne eingesteckten Schlüssel 360 Grad frei gedreht werden kann.

Erst wenn ein passender Schlüssel im Schließkanal steckt, wird die Schließnase an den Zylinderkern gekoppelt und mit dessen Drehung bewegt. Die Freilauffunktion ist vor allen Dingen in Verbindung mit motorgetriebenen Schlössern und solchen mit Mehrpunktverriegelung mit Panik-Funktion gebräuchlich, bei denen ein Blockieren der Schließnase zu Fehlfunktionen und Beschädigungen führen würde.

Die Kupplung zwischen Schlüssel und Zylinderkern geschieht bei unterschiedlichen Zylindermodellen auf verschiedenen Wegen:

Der eingesteckte Schlüssel drückt mit seiner Spitze eine federnd gelagerte Kupplungsscheibe am Ende des Schließkanals und verbindet so die Drehbewegung des Schlüssel mit jener der Schließnase. Wird der Schlüssel abgezogen, drückt eine Feder die Kuppulngsplatte in Ausgangsposition und trennt so Zylinderkern und Schließnase voneinander.

Diese Variante hat sich in der Vergangenheit als stark störungsanfällig erwiesen. Aufgrund des geringen Platzangebotes im Inneren des Zylinders und der daraus resultierend geringen Größe der notwendigen Bauteile, wie der Feder, können Verschleiß oder Verschmutzung zu einem Blockieren der Kupplungsplatte führen, wodurch auch bei abgezogenem Schlüssel kein Freilauf mehr möglich ist.

Die deshalb sinnvollere Methode der Kupplung geschieht über die Schlüsselspitze ansich. Diese dringt beim Einstecken des Schlüssels wenige Millimeter passgenau in die Schließnase ein und verbindet sich so mit dieser.

Blindzylinder bestehen aus einem massiven Metallkörper in Form eines Schließzylinders, ohne dessen Mechanik, also gewissermaßen um eine Attrappe.

Blindzylinder kommen überall dort zum Einsatz, wo Türen nicht verschlossen werden sollen, trotzdem aber aus brandschutztechnischen Gründen oder aus Gründen der Sauberkeit vorhandene Öffnungen im Türblatt und Einsteckschloss ausgefüllt werden sollen.

Zudem bietet ein Blindzylinder jederzeit die Möglichkeit, ihn durch eine schließfähige Variante zu ersetzen, ohne große Umbaumaßnahmen zu erfordern.

Weitere Bauformen eines Schließzylinders

Neben dem verbreiteten Profilzylinder finden sich noch selten zwei weitere Bauformen, die vom Profilzylinder in Details der Bauform und des Funktionsprinzips abweichen, jedoch weitestgehend von diesem verdrängt wurden:

  • Der Rundzylinder
  • Der Ovalzylinder
Seinen Namen verdankt der Rundzylinder seiner Bauform, die äußerlich einem kreisrunden geometrischen Zylinder entspricht. Einige Rundzylinder verzichten auf eine separate Schließnase und nutzen die Spitze des eingeschobenen Schlüssels zur Betätigung des Schließmechanismus.

Außerdem unterscheidet sich der Rundzylinder vom klassischen Profilzylinder durch die Art seiner Befestigung im Türblatt. Während der Profilzylinder durch Schrauben, welche von der Schmalseite der Tür durch das Einsteckschloss eingeschraubt werden, fixiert wird, verfügt das Rundschloss über kleine Rückhaltestifte, welche es im Schloss verankern.

Da diese ausgesprochen klein dimensioniert sind, gilt der Rundzylinder als anfällig für Versuche eines gewaltsamen Ausbaus. Gebräuchlich ist der Rundzylinder heute noch hauptsächlich in der Schweiz.

Auch der Ovalzylinder ist nach seiner äußeren Bauform benannt. Im Innenleben unterscheidet er sich in der Regel nicht maßgeblich vom Profilzylinder.

Ovalzylinder werden noch überwiegend in England, Belgien und den Niederlanden eingesetzt.

Die Geschichte des Schließzylinders

Das Streben nach Eigentum und damit das Interesse an dessen Schutz ist wohl fast so alt wie die Menschheit. Wenig verwunderlich, dass auch das Schloss somit eine feste Rolle in der Zivilisationsgeschichte hat.

SchlossDas älteste bekannte Schloss stammt aus Ägypten und ist bereits 4.000 Jahre als.

Als Fallriegelschloss kann es als primitiver Vorläufer moderner, auf einer Stiftzuhaltung basierender Zylinderschlösser betrachtet werden, auch wenn bis zu diesen noch eine lange Entwicklungsgeschichte vergehen musste.

Im Mittelalter entstehen die ersten Schlösser, die sich eines Drehschlüssel bedienen – es handelte sich dabei um Schnappschlösser, deren Mechanik auf federnd gelagerten Riegeln basierte.

Im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts entsteht in Deutschland das sogenannte Tourschloss. Der dem Französischen Einfluss geschuldete Name basiert auf der Tatsache, dass hierbei eine komplette Drehung des Schlüssels eine Bewegung des Riegels verursacht.

Die Führung in der Weiterentwicklung der Schließtechnik kommt klar den Engländern zu. Zudem sind Fortschritte hier klar dokumentiert, da vergleichsweise früh das Patentwesen eingeführt wurde.

So wird das erste Mehrzuhalteschloss mit Patent von 1778 dem Engländer Joseph Barron zugeschrieben. Parallel entwickelt der ebenfalls englische Joseph Bramah in 1784 das nach ihm benannte Bramah-Schloss.

Westfalia Schließzylinder Satz 4 tlg. mit 12 Sicherheits - SchlüsselnDas erste auch kommerziell erfolgreiche Sicherheitsschloss entwickelt der Engländer Jeremia Chubbs in 1818.

Seine Erfindung ist so erfolgreich und für seine Zeit so ausgefeilt, dass es 67 Jahre dauert, bis es dem Amerikaner Alfred Charles Hobbs gelingt, es ohne Schlüssel und ohne Beschädigung zu „knacken“. Die hierbei genutzte Technik ist noch heute als Lockpicking bekannt.

Der ersten Sicherheitsschließzylinder nach modernem Prinzip, mit hintereinander angeordneten Sperrstiftpaaren geht auf den Engländer Linus Yale Junior zurück, der diesen zwischen 1860 und 1865 entwickelt. Bemerkenswert hierbei war der für damalige Verhältnisse revolutionär kleine Schlüssel, als Ergebnis der ersten und noch heute gebräuchlichen Trennung von Schließ- und Riegelmechanismus.

"Ein Panzerriegelschloss erschwert das gewaltsame Öffnen einer Tür."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Den richtigen Schließzylinder auswählen

So sicher moderne Schließzylinder im Allgemeinen auch sein mögen, bei der Auswahl des richtigen Modells für den persönlichen Bedarf gilt es trotzdem einige Gesichtspunkte und Merkmale zu beachten, um die individuell beste Wahl zu treffen.

Sicherheitsmerkmale

Viele Hersteller werben mit besonderen Sicherheitsmerkmalen ihrer Produkte und rechtfertigen damit nicht selten einen höheren Preis.

Alle diese Merkmale haben gemeinsam, dass sie in erster Linie ein gewaltsames oder generell unberechtigtes Öffnen eines Schlosses verhindern oder zumindest so weit erschweren sollen, dass ein Einbruchsrisiko möglichst gering ausfällt.

"Ideal für alte und kranke Personen: Ein Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion lässt sich auch dann öffnen, wenn innen ein Schlüssel steckt."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Nachschließsicherheit

Die sogenannte Nachschließsicherheit ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale eines Schließzylinders.

Je höher die Nachschließsicherheit eines Schließzylinders, desto unwahrscheinlicher ist es, dass der Schlüssel eines anderen Schlosses geeignet ist, es zu schließen.

Dies wird primär durch hohe Präzision in der Herstellung und minimale Fertigungstoleranzen, insbesondere bei den schließrelevanten Teilen, dem Schließkanal, den Kernstiften und dem Schlüssel erreicht.

Insbesondere preisgünstige Zylindermodelle bergen ein erhöhtes Risiko der Nachschließbarkeit. Insbesondere vor dem Hintergrund der Versicherbarkeit spielt die Nachschließsicherheit eine bedeutende Rolle.

Mit einem fälschlicherweise geeigneten Schlüssel kann ein Schloss geöffnet werden, ohne dabei Spuren zu hinterlassen, ist dies der Fall, ist der Nachweis eines illegalen Zutritts meist unmöglich zu erbringen und so eine Haftung meist ausgeschlossen.

Abtastsicherheit

Als Abtastsicherheit wird der Grad des Schutzes eines Schlosses gegen eine spurlose Untersuchung der eingesetzten Sicherheitsmechanismen bezeichnet.

Je Höher dieser Grad, desto schwieriger ist es, ohne Beschädigungen oder Spuren alle Werte und Maße zu ermitteln, die notwendig wären, einen schließfähigen Schlüssel nachzubilden.

Aufsperrsicherheit

Der Grad der Aufsperrsicherheit eines Schließzylinders bewertet dessen Schutz vor seiner unautorisierten und spur- wie gewaltlosen Öffnung ohne Kenntnis des geeigneten Schlüssels.

Zu solchen Methoden gehört zum Beispiel das sogenannte Lockpicking, bei dem mit geeigneten Hilfsmitteln, sogenannten Sperrhaken oder alternativ einem batteriebetriebenen Handgerät, die Kernstiftpaare in die Stellung gebracht und gehalten werden, in der ein Schließen möglich ist.

Schlüsselprofile

Das Profil eines Schlüssels bestimmt die Sicherheitsklasse eines Schlosses maßgeblich.

Je aufwändiger es geformt ist, desto schwieriger ist ein illegaler Zugriff auf ein Schloss, dessen Schließkanal dem Profil des Schlüssels entspricht.

Das Profil ist gekennzeichnet durch längsverlaufende Rillen (Nuten), zusätzlich sind diverse Formgebungen durch Rippen und Wellen in der Schlüsselform möglich und in zahlreichen Ausprägungen von den unterschiedlichen Herstellern patentiert.

Um die Gefahr des genannten Pickings zu reduzieren oder vollständig auszuschließen, werden sogenannte parazentrische Profile eingesetzt. Hierbei sind die seitlichen Nuten in Schlüssel und Schließkanal so überlappend angeordnet, dass ein Eindringen mit geeigneten Sperrhaken oder vergleichbarem Werkzeug deutlich erschwert oder unmöglich ist.

ABUS EC550 Zylinder 28/34 mm inkl 5 SchlüsselAnbohrschutz

Eine der bekanntesten und beliebtesten Methoden des gewaltsamen Öffnens eines Schlosses, ist das sogenannte Aufbohren.

Hierbei wird kurz unterhalb des Zylinderkerns in den Schließzylinder gebohrt, wodurch die Sperrstifte zerstört und damit der Zylinderkern frei drehbar und das Schloss, auch ohne passenden Schlüssel, schließbar wird.

Ein Anbohrschutz soll dies verhindern oder zumindest deutlich erschweren.

Zu diesem Zweck werden vor den eigentlichen Sperrstiften zusätzliche Sicherheitsstifte aus Wolfram eingebaut, die mit handelsüblichen Bohrern nicht ohne weiteres überwinden lassen.

Bei aufbohrgeschützten Zylindern werden keine zusätzlichen Stifte eingebaut, sondern alle verbauten Kernstifte aus bohrfestem Material gefertigt.

Ziehschutz

Die wohl gewaltsamste Methode, einen Schließzylinder ohne passenden Schlüssel zu überwinden, ist der Versuch, diesen mit geeignetem Werkzeug aus dem Schloss herauszuziehen. Um dies zu verhindern, wurde der Ziehschutz entwickelt.

Profilzylinder für Glastüren 25/30 inkl. 3 SchlüsselnIn den Beschlag eingelassen, vor dem Schließzylinder, liegt hierbei eine Scheibe. Diese lässt nur einen Spalt für den Schlüssel frei, dreht sich bei eingesteckten Schlüssel mit dessen Schließbewegung und verhindert dabei das Herausziehen des Zylinders.

Sicherungskarte

Eine weitere Möglichkeit der Überwindung eines Sicherheitsschlosses ist die illegale Kopie des zugehörigen Schlüssels. Um dies zu verhindern, werden moderne Schließzylinder mit einer sogenannten Sicherungskarte ausgeliefert.

Diese Karte enthält einen Code, der zusätzlich auf dem Schließzylinder und dem zugehörigen Schlüssel verzeichnet ist. Nur gegen Vorlage dieser Sicherungskarte ist es möglich, ein Duplikat des Schlüssels anfertigen zu lassen.

Bei einigen besonders gesicherten Modellen ist dies zudem nur dem Hersteller oder explizit autorisierten Dienstleistern möglich, da keine handelsüblichen Schlüsselrohlinge genutzt werden. Zudem werden bei einigen Modellen spezielle Fräsmaschinen eingesetzt.

Westfalia Schließzylinder Satz 4 tlg. mit 12 Sicherheits - SchlüsselnZylindergrößen

Hat man sich für die geeignete Bauform entschieden und auf die notwendigen Sicherheitsmerkmale geachtet, ist die Größe des Schließzylinders das nächste Kriterium, auf das beim Kauf zu achten ist.

Relevant ist hierbei die Länge des Profilzylinders; diese ergibt sich aus der Dicke des Türblattes zuzüglich jener des Beschlages. Die Summe dieser beiden Werte ergibt die Grundlänge eines Schließzylinders, auch als Baulänge bezeichnet.

Wie beschrieben besteht der Doppelprofilzylinder gewissermaßen aus zwei gegenüberliegenden Halbzylindern, zwischen denen die Schließnase sitzt. Da Einsteckschlösser nicht grundsätzlich exakt mittig in ein Türblatt eingebaut sind, ist auch die Gesamtlänge eines Profilzylinders nicht zu gleichen Teilen auf seine beiden Seiten verteilt.

Die Länge eines Schließzylinders wird nach dem Schema xx/yy in Millimetern angegeben, wobei xx für die eine und yy für die Länge der zweiten Zylinderhälfte steht und die Summe der beiden Werte die Gesamtlänge darstellt.

Hochsicherheitsschloss - Zylinderschloss mit Europrofil - Für Türen aus uPVC, Aluminium, Verbundmaterial - Schutz gegen Aufbohren - Alle GrößenDie Mindestlänge einer Zylinderhälfte wird dabei durch die Funktionslänge und damit die Länge des Schlüssels bestimmt.

Diese funktionale Mindestlänge liegt bei 25-30 Millimetern, daraus ergibt sich eine heute im Allgemeinen übliche Mindestlänge, auch als Nennmaß bezeichnet, von 30 mm je Zylinderhälfte.

Dabei ist die Nennlänge nicht zwingend identisch mit der tatsächlichen Baulänge, die von Hersteller zu Hersteller leicht abweichen kann.

Neben den genannten Kurzzylindern werden Profildoppelzylinder ab der Länge 30/30 mm in Schritten von fünf Millimetern verlängernd in unterschiedlichsten Längenkombinationen angeboten.

Schließzylinder ausmessen

Gemessen wird die korrekte Baulänge eines Schließzylinders ausgehend von der Mitte der Befestigungsschraube im Einsteckschloss, seitlich im Türblatt. Dabei wird bis zum Zylinderende bzw. zum Ende des Beschlages gemessen.

Der Schließzylinder darf hier maximal drei Millimeter überstehen, um möglichst wenig Angriffsfläche für einen gewaltsamen Zugriff zu bieten.

Hersteller

Die Liste von Anbietern unterschiedlicher Schließzylinder in zahlreichen Modellen und Varianten ist lang. Darunter finden sich zahlreiche unbekannte Namen insbesondere deutlich preisgünstiger Hersteller.

Bei der Wahl des richtigen Schließzylinders sollte auch dessen Herkunft nicht unbeachtet bleiben. Große und bekannte Marken, sprechen hier in der Regel für langjährige Erfahrung und damit meist für Qualität, die gleichbedeutend mit Sicherheit ist.

Da die im Folgenden genannten Hersteller Schließzylinder in unterschiedlichen Modellreihen, mit unterschiedlichen Verwendungszwecken und damit verbunden unterschiedlich ausgeprägten Sicherheitsmerkmalen vertreiben, findet sich in der Regel das passende Angebot auch für unterschiedliche Budgets.

  • KABA
  • GEGE
  • BKS
  • CES
  • IKON
Die KABA Holding AG aus der Schweiz zählt weltweit zu den führenden Anbietern in der Sicherheitsindustrie.

Unter der Dachmarke produziert und vertreibt KABA mit unterschiedlichen Marken mechanische und mechatronische Schließsysteme.

Als Marke der KABA Gruppe werden unter dem Namen GEGE unter anderem Schließzylinder mit Sicherungskarte in verschiedenen Bauformen für unterschiedliche Einsatzbereiche angeboten.
Als Rheinische Türschließfabrik Boge & Kasten GmbH bereits 1903 gegründet, gehört die BKS GmbH mit 650 Mitarbeitern zu deutschen Gretsch-Unitas-Gruppe aus Velbert.

Produziert und vertrieben werden unter dem Namen BKS Schlösser, Schließzylinder, Schließanalgen sowie weitere Elemente moderner Sicherheitssysteme für Privathaushalte wie auch für Gewerbe und Industrie.

Nach Carl Eduard dem Sohn des Firmengründers Heinrich Schulte benannt, gilt die 1840 eröffnete Firma CES als ältester Schlosshersteller. 1909 beginnt man in Velbert als erstes deutsches Unternehmen mit der Herstellung von Schließzylindern und kurz darauf kompletten Schließanlagen.

Bis heute ist CES eines der weltweit marktführenden Unternehmen in Herstellung und Vertrieb von Schließzylindern, Schließanlagen, Einsteckschlössern und elektronischen Schließsystemen.

1928 erhält die Zeiss Ikon AG das Patent für einen Schließzylinder, entwickelt vom Ingenieur Sylvester Wöhrle. Sein Prinzip und die patentierte Norm gilt bis heute als Standard für Profilzylinder.

1989 aus der bekannten Carl Zeiss AG durch Verkauf ausgegliedert, ist IKON heute eine Marke der Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH, einem Unternehmen der schwedischen Assa Abloy Gruppe.

Am Standort Berlin werden Schlüssel und Schließzylinder produziert.

Bezugsquellen

Schließzylinder werden auf unterschiedlichen Wegen vertrieben. Neben dem ausgewiesenen Fachhandel findet sich ein breites Angebot in Baumärkten und vor allen Dingen bei diversen Anbietern im Internet.

ABUS 104398 Zylinder-Set 3-Stück, gleichschließend SB mit 4 SchlüsselnWelches die beste Bezugsquelle ist, lässt sich pauschal kaum beantworten, da es maßgeblich von den individuellen Voraussetzungen abhängt:

Ist man mit der Thematik bereits weitgehend vertraut, hat sich entsprechend den eigenen Bedürfnissen für eine Bauart, die benötigten Maße und gewünschte Merkmale entschieden und hat gegebenenfalls sogar einen Hersteller oder gar ein konkretes Modell im Auge, dann kann das Internet die geeignete Bezugsquelle sein.

Hier können Modelle recherchiert, anhand technischer Daten sowie markanter Merkmale verglichen und der preisgünstigste Anbieter gefunden werden.

Wer über grundlegende Kenntnisse verfügt und sich bereits erste Gedanken zu geeigneten Modellen gemacht hat, dennoch nicht alle Fragen abschließend beantworten konnte, für den kann geschultes Baumarktpersonal ein geeigneter Ansprechpartner sein.

Grundlegende Fachfragen sollten hier kompetent beantwortet werden und eine angemessene Auswahl an Modellen verschiedener Preiskategorien zur Auswahl stehen.

Technisch weniger versierten und nur oberflächlich informierten Kunden ist klar der Fachhandel zu empfehlen. Hier findet nicht nur die Beratung zu einzelnen Herstellern und Modellen statt, es kann auch eine ausführliche Beratung zu kompletten Sicherheitssystemen erfolgen.

Wer nur weiß, was er absichern möchte und welche grundlegenden baulichen Voraussetzungen gegeben sind, der kann sich gegebenenfalls sogar vor Ort beraten lassen und einen Dienstleister mit allen notwendigen Arbeiten, vom Ausmessen bis zum Einbau beauftragen.

Fazit und Trend

Schließzylinder sind hochentwickelte Bauteile und geeignet, ein Schloss und damit eine Tür absolut zuverlässig zu sichern.

Der Schutz besteht dabei nicht zwingend in einer praktisch nicht zu erreichenden hundertprozentigen Sicherung vor unbefugtem Zugriff, sondern in der Hauptsache darin, diesen so zu erschweren, dass der Aufwand, vor allen Dingen zeitlich, einen Einbrecher das damit verbundene Risiko scheuen lässt.

ABUS 104398 Zylinder-Set 3-Stück, gleichschließend SB mit 4 SchlüsselnSo gesehen ist eine Weiterentwicklung nur in dem Maße zu erwarten, wie neue Methoden der schnellen Überwindung einer Sicherungsmaßnahme entwickelt werden. Eine Weiterentwicklung wird sich so gesehen hauptsächlich auf Komfortmerkmale und solche der gezielt zu individualisierenden Zugriffskontrolle beziehen.

Deutlich ist hierbei das zunehmende Verschwinden des klassischen Schlüssels zu Gunsten einer schlüssel- und in vielen Fällen sogar kontaktlosen Identifikation zu beobachten.

Elektronische Schlösser, unter Verwendung der genannten elektronischen Motorzylinder oder auch Batteriezylinder, sind aller Voraussicht nach die Zukunft.

"Bei einem elektronischen Schließzylinder erhält man schon sehr früh eine Batteriewarnung. Also keine Angst davor, nicht mehr ins Haus zu können!"
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Mittels Keycard, Codeeingabe oder berührungslosem Transmitter wird eine Zugangsberechtigung festgestellt und der Zugang automatisch freigegeben.

Diese Berechtigungen können jederzeit gegeben oder entzogen werden, Zugriffe können aufgezeichnet und zum Beispiel für eine elektronische Zeiterfassung genutzt oder an andere Systeme gekoppelt werden und lassen sich für verschiedene Schlösser individuell verwalten.

Dabei reduziert sich die Gefahr eines Zugriffs auf den Schließzylinder, durch bauliche Maßnahmen deutlich. Picking, Aufbohren oder das Abziehen eines Zylinders sind damit in weiten Teilen unmöglich.

Da die Kosten für solche Systeme nach heutigen Maßstäben im Vergleich zu klassischen Schließsystemen deutlich höher sind, wird eine solche Entwicklung, besonders im privaten Bereich, noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Bis dahin sind klassische Schließzylinder, kombiniert mit anderen Sicherungsmethoden, der beste Weg zum Schutz von Eigentum.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlie%C3%9Fzylinder

http://www.schluesseldienst-schuele.de/sicherheitstechnik/profilzylinder.html

http://www.sicherheitstechnik.fermatec.de/lexikon-sicherheitstechnik/profilzylinder-schluessel.html

http://www.fensterplatz.de/fenster/fenster.nsf/MainPage?OpenFrameset&Frame=Mainframe&Src=/fenster/fenster.nsf/0/3A31A2A43B8090B8C12570A10042A018%3FOpenDocument

http://www.secupedia.info/wiki/Schlie%C3%9Fzylinder

FAQ

Was ist beim Kauf zu beachten?

Beim Kauf eines Schließzylinders spielt in erster Linie die Sicherheit eine große Rolle. Heute werden die Türen mit Sicherheitsschlössern bestückt, wo nur ein Schlüssel vom Besitzer nachgemacht werden kann. Zudem ist das Schloss kaum bis gar nicht zu knacken. Das ist in Zeiten, in denen Wohnungen immer häufiger aufgebrochen werden, entscheidend.

Welches sind die wichtigsten Marken und Hersteller im Bereich der Schließzylinder?

Es gibt einige Marken und Hersteller, die sich auf dem Markt der Schließzylinder einen guten Namen gemacht haben. Dazu bietet sich ein Besuch der Seite des Ratgebers an. Hier sind alle Hersteller und Marken vorhanden, die zurzeit zu den besten ihrer Klasse gehören.

Wie misst man einen Schließzylinder?

Beim Kauf eines Schließzylinders muss man auf die Maße der Tür achten. Die einfachste Vorgehensweise ist dabei das Messen des vorhandenen Schließzylinders. Die Maße sind nicht immer ganz symmetrisch, daher wird die Maße meist in zwei Varianten angegeben.

Welche sind die besten Schließzylinder aus unserem Vergleich?

Im Vergleich finden sich die besten 10 Schließzylinder: Platz 1 mit sehr gut: ABUS Bravus 4000 - ab 79,90 Euro, Platz 2 mit sehr gut: EVVA 3KS plus - ab 119,90 Euro, Platz 3 mit gut: EVVA EPS - ab 84,90 Euro, Platz 4 mit gut: ABUS K82N vs. 00503 - ab 23,40 Euro, Platz 5 mit gut: BKS PZ 88 - ab 9,50 Euro, Platz 6 mit gut: ABUS EC550 - ab 19,98 Euro, Platz 7 mit gut: ABUS C83 N 03275 - ab 5,48 Euro, Platz 8 mit befriedigend: Burg-Wächter TSE Home Set 4001 MCR - ab 110,00 Euro, Platz 9 mit befriedigend: VisorTech NX4349 - ab 99,95 Euro und Platz 10 ebenfalls mit befriedigend: ABUS Buffo - ab 8,25 Euro.

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Die folgenden Hersteller sind im Produktvergleich zu finden: BKS, ABUS, EVVA, Burg-Wächter und auch VisorTech.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Die preiswertesten Schließzylinder gibt es schon für knapp über 5 Euro zu kaufen. Das teuerste Modell auf der Vergleichsseite liegt bei 125 Euro. Für einen guten und hochwertigen Schließzylinder muss ein Budget von um die 65 Euro angelegt werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar