Schlüssel Organizer Test - damit fällt die Schlüsselsuche zukünftig weg - Vergleich der besten Schlüssel Organizer 2023
Mit einem Schlüssel Organizer lassen sich verschiedene Schlüssel ideal ordnen. Unser Team hat im Internet zahlreiche Tests kontrolliert, um eine Bestenliste konzipieren zu können. Dadurch entstanden auch Wertungen zu Material, Schlüsselanzahl, Gewicht und weitere Passagen.
Schlüssel Organizer Bestenliste 2023 - Die besten Schlüssel Organizer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Schlüssel-Organizer?
Der Schlüssel-Organizer ist, kurz gesagt, ein Ordnungssystem für die verschiedensten Schlüssel. Ähnlich wie ein Taschen- oder Klappmesser bietet er häufig auf beiden Seiten genügend Platz für mehrere Schlüssel, die man für den privaten Bereich zuhause benötigt oder auch für die dienstlich genutzten Räumlichkeiten. Typischerweise bestehen diese Organizer aus zwei länglichen Platten, die durch Schrauben miteinander verbunden sind. Diese Achsschrauben funktionieren zugleich als Befestigung für die Schlüssel, die hier befestigt werden können. Durch das einfache Eindrehen bzw. Umklappen verschwinden die Schlüssel komplett im Inneren dieser Konstruktion. Spitze Kanten können also nicht mehr überstehen, außerdem sind die Schlüssel dadurch selbst besser geschützt, als wenn sie einfach nur am Schlüsselbund hängen.
Durch die Anbringung der privaten und dienstlich verwendeten Schlüssel an diesem Organizer hat man immer alle Schlüssel an einem Platz. Damit fällt es also leicht, sie wiederzufinden. Außerdem braucht der Schlüssel-Organizer nur wenig Platz und passt problemlos in die Hosen- oder Jackentasche. Mit einem Griff hat man den Organizer in der Hand und kann den gesuchten Schlüssel herausklappen, um ihn zu benutzen. Damit ist der Schlüssel-Organizer deutlich praktischer als die klassische Schlüsseltasche oder ein Etui. Außerdem kann bei dem Organizer definitiv nichts rasseln oder klappern. Bei einem alten Schlüsselbund mag das noch interessant sein, aber beim alltäglichen Hantieren an der Haustür oder in anderen Bereichen ist das Klappern der Schlüssel eher störend.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlüssel Organizer
Wie funktioniert ein Schlüssel-Organizer?
Ob es sich um die Vergleichssieger der Schlüssel-Organizer handelt oder um einfache Konstruktionen, bei der Funktionsweise sind die Unterschiede nur minimal. Aufgrund der zweckmäßigen und simplen Bauart liegt vielen dieser Produkte nicht einmal eine Anleitung bei, denn schon nach einem kurzen Blick auf den Schlüssel Organizer ist klar, welche Handgriffe nötig sind, um die eigenen Schlüssel daran anzubringen. Es kann allerdings eine Weile dauern, bis man herausfindet, welche Schlüssel an welcher Stelle besonders gut aufgehoben sind. Bei der Anordnung der Schlüssel hat jeder seinen eigenen Prioritäten, deshalb gehört dieses Thema nicht zur Funktionsbeschreibung.
Der Aufbau der Key Organizer ähnelt der Konstruktion von Taschenmessern. Die beiden Außenschienen, die je nach Hersteller zumeist aus Aluminium oder Metall (beispielsweise Edelstahl) gefertigt sind, bieten an ihren Verbindungsschrauben Platz für die Anbringung der Schlüssel. Je länger diese Schrauben sind, desto mehr Schlüssel finden daran Platz.
Die Schlüssel befestigt man so an den Schrauben, dass die Profilseite nach innen zeigt. Dies dient als Extraschutz, sowohl für die Schlüssel als auch für die anderen Gegenstände, die gemeinsam mit dem Schlüssel-Organizer in der Tasche liegen. Nach Möglichkeit sollte man die Schlüssel auf beiden Seiten gleichmäßig verteilen. Bei dieser Gleichmäßigkeit zählt nicht unbedingt die Menge, sondern eher die Dicke. So brauchen schmale Schlüssel für den Briefkasten beispielsweise weniger Platz als die breiteren Sicherheitsschlüssel für die Haustür. Damit die Schlüssel nicht direkt aneinanderreiben, stehen bei vielen Modellen der Schlüssel-Organizer Abstandshalter zur Verfügung.
Die Verwendung der Schlüssel-Organizer ist fast noch einfacher als beim Taschenmesser, denn hierfür braucht man keine langen und kräftigen Fingernägel. Die Schlüssel lassen sich leicht herausdrehen, da es keinen Feder- oder Schnappmechanismus gibt, und werden direkt ins Schlüsselloch gesteckt. Es ist also nicht erforderlich, den Schlüssel für den Gebrauch abzunehmen. Gleich nach dem Aufschließen (oder auch nach dem Zusperren) dreht man den Schlüssel wieder ins Innere des Organizers zurück.
Zum Teil verfügen die Key Organizer zusätzlich über eine Öse. Diese bietet die Möglichkeit, auch einen breiteren Schlüssel einzuhängen. Die heutigen Autoschlüssel passen nämlich nicht in die Organizer hinein und werden deshalb mithilfe der Öse fixiert. Auch andere Elemente lassen sich ggf. mithilfe eines Schlüsselrings oder Karabinerhakens mit dem Schlüssel-Organizer verbinden.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile der Schlüssel-Organizer zeigen sich schon bei der Überprüfung, welche Schlüssel sich für dieses Utensil eignen. Zunächst geht es meistens um die klassischen Schlüssel, die man für die Hauseingangstür und/oder für die Wohnungstür benötigt. Diese passen problemlos in den Organizer, auch wenn sie etwas dicker sind. Die Grundform bei diesen Schlüsseln sollte im Allgemeinen keine Rolle spielen.
Bei manchen Schlüsseln befindet sich das Loch für die Befestigung mittig am Schlüsselkopf, bei anderen ist es weiter am Rand angebracht. Damit diese Schlüssel alle am Organizer festgemacht werden können, kann es je nach Abmessung erforderlich sein, ein zusätzliches Loch zu bohren. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Ggf. hilft ein Schlüsseldienst dabei, solche Arbeiten präzise durchzuführen. Dadurch lässt sich vermeiden, dass ein Schlüssel nur schwergängig zu bewegen ist oder seitlich herausragt.
Eine wesentliche Rolle bei der Eignung der Schlüssel für den Key Organizer ist die Länge. Bei den meisten Ausführungen der Schlüssel-Organizer wird die Maximallänge der verwendbaren Schlüssel mit 6,5 cm angegeben. Einige Modelle eignen sich jedoch auch für größere Schlüssel. Allerdings kommt man im Normalfall mit Schlüsseln bis zu der Länge von 6,5 cm gut durch den Alltag.
Durch ihre handliche Bauweise eignen sich die Schlüssel-Organizer nicht für die schweren Buntbartschlüssel von früher. Diese großformatigen Kellerschlüssel, wie sie auch bezeichnet werden, gehören eher an einen entsprechend großen Schlüsselbund. Dieser darf dann auch ruhig klimpern, wenn man eventuell noch andere alte Schlüssel daran aufhängt. Ein solcher Schlüsselbund hat allerdings eher einen musealen Wert und kommt nur noch in wenigen Bereichen zum Einsatz. Im Vergleich zu den heutigen Schlüssel-Organizern und zu den schlanken, modernen Schlüsseln wirkt der schwere Schlüsselbund fast wie ein Relikt aus dem Mittelalter, selbst wenn es vielleicht noch einige historische Bauwerke gibt, in denen diese Buntbartschlüssel noch immer verwendet werden. Ein altes Schloss, das von diesen Schlüsseln geöffnet wird, gibt auch bei anderem Werkzeug nach und gilt nicht als besonders sicher.
Die Vorteile des Schlüssel-Organizers zeigen sich in vielen Merkmalen. Zum einen erlaubt er es dem Benutzer, den aktuell benötigten Schlüssel sehr leise herauszuholen. Hier klappert nichts, denn die anderen Schlüssel geraten nicht durcheinander, wenn man beispielsweise den Spindschlüssel für den Sportverein braucht.
Ein zweiter Vorteil sind die platzsparenden Eigenschaften. Dadurch, dass die Schlüssel quasi dicht nebeneinander liegen, wird der Innenraum des Schlüssel-Organizers perfekt ausgenutzt. Das ist nicht nur in der Hosentasche ein Vorteil, sondern auch dann, wenn der Organizer in einer kleinformatigen Handtasche verstaut wird.
In einer solchen Umgebung ist der Schlüssel-Organizer außerdem sehr schonend. Die Schlüssel selbst sind nicht mehr dem Verschleiß ausgesetzt, wie es beim einfachen Schlüsselbund der Fall ist. Selbst in einem Schlüsseletui reiben die Schlüssel aneinander, was auf Dauer die Strapazierfähigkeit angreifen kann. Der Organizer schützt somit einerseits die Schlüssel und sorgt andererseits dafür, dass die Taschen heile bleiben und durch die scharfkantigen Elemente nicht einreißen.
Nicht zuletzt überzeugen die Schlüssel-Organizer aus unserem Test 2023 durch ihre modische Ausstattung. Hier geht es zwar vorrangig um Funktionalität und Sicherheit, aber auch das aktuelle Design macht Furore. So gelten diese Organizer als trendstarke Begleiter, die deutlich mehr Stil zeigen als die herkömmlichen Schlüsselmäppchen oder Taschen. Die Stabilität der Schlüssel-Organizer erfüllt gleich zwei wichtige Anforderungen: Sie rundet den geschmackvollen Look ab und bietet einen Extraschutz für die Schlüssel.
Welche Arten von Schlüssel-Organizern gibt es?
Die Key Organizer stehen in mehreren Grundmodellen zur Auswahl und lassen sich häufig noch erweitern. So kann sich der Alltagshelfer beispielsweise zum kompletten Aufbewahrungssystem weiterentwickeln. Bei vielen Ausführungen steht ein USB-Stick zur Verfügung, der sich der Schlüsselform anpasst und dadurch ebenso einfach zu verwenden ist, wie die anderen Schlüssel, die in den Organizer integriert werden. Einen solchen USB-Schlüssel kann man einzeln kaufen oder er ist gleich im Lieferumfang des Schlüssel-Organizers enthalten.
Spezielle Gadgets wie Flaschenöffner und Mini-Kamm erweitern die Einsatzmöglichkeiten im Alltag und machen den Schlüssel-Organizer zu einem multifunktionellen Werkzeug. Hier wird die Verwandtschaft zum Taschenmesser besonders deutlich.
Unterschiede gibt es natürlich auch bei den verarbeiteten Materialien und bei dem Farbdesign. Die Gesamtoptik variiert nicht nur bei den Außenelementen, sondern auch bei den Schraubverbindungen. Bei den speziellen Innovationen der führenden Hersteller geht es einerseits um die Zweckmäßigkeit der Schlüssel-Organizer, die teilweise um interessante Extras erweitert wird, andererseits um eine stimmige und moderne Optik.
Die besonders kompakten Key Organizer mit einer Länge von etwa 8 cm sehen schlank und stylish aus. Sie machen Schluss mit Löchern in der Hosentasche und sparen viel Platz, während sie Ordnung in die verschiedenen Schlüssel bringen.
Häufig eignen sich diese Key Organizer für bis zu 14 Schlüsseln, abhängig von der Breite. Durch eine Öse bieten diese Modelle auch die Möglichkeit, den Autoschlüssel mit aufzunehmen.
Die Vorteile des kompakten Key Organizers
- gute Handhabung, auch wenn nur eine Hand frei ist,
- sehr platzsparend,
- geringes Gewicht,
- für die Hosentasche geeignet,
- verstellbares Drehmoment der Schrauben,
- Öse für Autoschlüssel vorhanden.
Die Nachteile beim kleinformatigen Modell
- Seitenteile sind etwas knapp bemessen,
- relativ hoher Anschaffungspreis.
Ein größerer Schlüssel-Organizer von knapp 10 cm lässt sich ebenfalls für den persönlichen Schlüsselsatz verwenden und nimmt viele Schlüssel auf. Er ist noch klein genug für die Hosentasche und erspart einem die lange Suche. Die robuste Ausführung der Schlüssel-Organizer aus dem Test 2023 sorgt dafür, dass dieser über viele Jahre hinweg keine Gebrauchsspuren zeigt. Bei Bedarf lassen sich die Schlüssel beliebig austauschen. Abstandshalter bzw. Unterlegscheiben vermeiden, dass die Schlüssel aneinander reiben, zudem gibt es oft noch Erweiterungselemente und eine Anhängerlasche. Rund geschliffene Kanten unterstützen das einfache Handling.
Die Vorteile der größeren Schlüssel-Organizer
- leichtes Zusammenbauen und Anbringen der Schlüssel,
- gut zu erweitern,
- oft mit umfassendem Zubehör erhältlich,
- zeitloses und elegantes Gesamtdesign.
Die Nachteile (abhängig von der exakten Bauart)
- je nach Modell viele kleine Einzelteile,
- teilweise nur beidhändig zu benutzen.
Einige Schlüssel-Organizer sind gewissermaßen in Leichtbauweise konstruiert. Hier gibt es keine geschlossenen Seiten, sondern nur Metallverstrebungen, zwischen denen sich die Schlüssel befinden. Hier kann man auf einen Blick erkennen, wo der gesuchte Schlüssel ist. Gleichzeitig sorgt diese Bauweise für ein angenehm leichtes Gewicht. Die verarbeiteten Materialien wie Edelstahl und/oder Aluminium zeigen sich ebenso langlebig und zuverlässig wie bei den anderen Modellen. Auch bei der Erweiterbarkeit lassen diese Key Organizer keine Wünsche offen, ob es um eine Öse für den Autoschlüssel geht, um einen integrierfähigen USB-Stick oder um einen Flaschenöffner.
Die Vorteile der Organizer in offener Bauweise
- sehr leichtgewichtig,
- die Schlüssel sind gut zu finden,
- schickes und zugleich funktionales Design,
- vielseitig zu verwenden.
Die Nachteile bzw. Einschränkungen bei den offenen Schlüssel-Organizern
- die offene Optik ist Geschmackssache,
- für den Zusammenbau ist die Anleitung erforderlich.
So haben wir die Schlüssel-Organizer getestet
Einen Vergleichs-Testsieger der Schlüssel-Organizer können wir nicht präsentieren, denn es geht uns hauptsächlich darum, die verschiedenen Ausführungen zu erläutern. Gleichzeitig haben wir die diversen Modelle auf ihre Qualität und Handhabung gecheckt. In diesem Abschnitt fassen wir die entsprechenden Ergebnisse zusammen, um den Käufern diese Informationen als Entscheidungshilfe zur Verfügung zu stellen. Welcher Organizer schließlich die persönlichen Ansprüche zufriedenstellt, müssen die Interessenten selbst herausfinden.
Die im Folgenden aufgeführten Kriterien sollen Aufschluss über die Qualität der Schlüssel-Organizer sowie über die individuellen Anforderungen der Kunden geben.
Die Größe der Schlüssel-Organizer
Die Key Organizer haben im Allgemeinen eine Größe zwischen 8 und 10 cm.
Anzahl der zu befestigenden Schlüssel
Die Anschaffung eines Schlüssel-Organizers lohnt sich meistens erst ab 4 Schlüsseln. Dennoch eignen sich die meisten dieser Organizer auch schon für nur einen oder zwei Schlüssel. Mit Abstandshaltern oder ähnlichen Kleinteilen wird sichergestellt, dass es nicht klappert, auch wenn man nur wenige Schlüssel an den Schrauben festmacht.
Oft passen bis zu 12, 14 oder sogar 18 Schlüssel an einen Key Organizer. Die Menge, die in den Produktbeschreibungen aufgeführt ist, entspricht je nach Dicke der Schlüssel jedoch nicht unbedingt der tatsächlichen Anzahl. Deshalb kann ein Blick auf die Länge der Befestigungsschrauben helfen, um festzustellen, ob wirklich alle Schlüssel Platz im Key Organizer finden.
Die schnelle Einsatzbereitschaft
Die Schlüssel, die man im Organizer bei sich trägt, sind im Handumdrehen herausgeholt. Ob der Schlüssel-Organizer in der Hosentasche steckt oder sich in der Umhängetasche befindet, es dauert nur Sekunden, bis man ihn in der Hand hält. Bei den meisten dieser Utensilien braucht man kaum noch hinzusehen, um den gesuchten Schlüssel zu finden und herauszudrehen, sodass er einsatzfähig ist. Hierbei können besondere Formen helfen, wie sie bei den asymmetrischen Key Organizern vorhanden sind.
Je nach Bauart lässt sich der Schlüssel einhändig herausdrehen oder man muss die zweite Hand zur Hilfe nehmen. Bei einigen Ausführungen kann eine Lockerung der Schraube das Ausklappen erleichtern, ohne dass die Sicherheit darunter leidet. Wer häufig im Dunkeln unterwegs ist und viele Taschen bei sich trägt, der freut sich jedenfalls darüber, wenn der Schlüssel-Organizer eine einhändige Bedienung unterstützt.
Die Art der Schlüsselbefestigung
Zum Befestigen der Schlüssel sind viele Schlüssel-Organizer mit einer detaillierten Anleitung ausgerüstet. Diese hilft einem dabei, einen ersten Überblick über den Aufbau zu gewinnen.
Spezielles Zubehör
Die Entscheidung für einen der Schlüssel-Organizer richtet sich teilweise auch danach, was alles zum Lieferumfang gehört. Oft verfügen diese Ordnungshelfer über eine stabile Öse, die zur Befestigung des Autoschlüssels dient. Diese Öse wird je nach Konstruktionsart ebenso wie die normalen Schlüssel in der Halterung fixiert oder sie befindet sich an der Außenseite des Organizers.
Bei vielen Key Organizern gibt es außerdem noch die Abstandshalter bzw. Spacer dazu. Diese sollen die Lücken zwischen den Schlüsseln ausgleichen und sicherstellen, dass nichts klappert. Die Kleinteile für die Schrauben bestehen zumeist aus widerstandsfähigem Kunststoff. Sie verhindern die Reibung, die ohne diese Elemente zwischen den Schlüsseln entstehen würde.
Weitere Extras sind zum Beispiel passende USB-Sticks oder Hilfsmittel wie Flaschenöffner. Mit dieser Zusatzausstattung eignen sich die Schlüssel-Organizer als perfektes Utensil für die Wochenendfahrt oder für andere Unternehmungen.
Das individuelle Design
Die Key Organizer sind in schlichten sowie in außergewöhnlichen Designs zu kaufen. Bei einigen dieser Ordnungssysteme können die Bauteile in verschiedenen Farben ausgewählt werden. Dies erhöht die individuelle Anpassungsfähigkeit des Designs.
Im dezenten Schwarz mit Metall präsentiert sich der Organizer ganz klassisch. Wer eine auffällige Version vorzieht, kann sich für Farben wie Rot oder Weiß entscheiden. Selbstverständlich wirkt sich die Farbauswahl nicht auf die Beständigkeit oder auf die Funktionalität aus. Glänzend und mit viel Metallteilen oder als matte Version aus Carbon, für die zahlreichen Kundenwünsche stehen jeweils die geeigneten Key Organizer zur Auswahl.
Worauf muss ich beim Kauf eines Schlüssel-Organizers achten?
Die Organisation der Schlüssel erfordert manchmal etwas mehr Überlegung, vor allem, wenn man täglich auf eine Vielzahl von Schlüsseln zugreifen muss. Die Innovationen der Türschlösser mit smarten Funktionen sind teilweise noch Neuland, deshalb wagen sich erst wenige Menschen an diese Lösungen heran. Dennoch ist es möglich, seine Schlüssen auf moderne Weise zu organisieren bzw. zu sortieren, um sich das alltägliche Leben etwas leichter zu machen.
Zunächst geht es darum, die vielen Kleinteile näher zu untersuchen, die man täglich bei sich hat. Auch Männer können kaum noch ohne Umhängetasche aus dem Haus gehen, da sie viele Extras mitnehmen müssen. Das Smartphone oder Tablet möchte man nicht mehr vermissen, außerdem nimmt auch das Portemonnaie relativ viel Stauraum in Anspruch. Nur für die kleineren Dinge reicht die Hosentasche aus. Sie bietet gerade Platz genug für die wichtigsten Schlüssel oder eben für den Key Organizer. Damit die Tasche durch den scharfkantigen Schlüssel nicht beschädigt wird, sollte der Schlüssel-Organizer leicht hineinpassen und den Stoff der Tasche nicht zu stark dehnen. Gerade bei den kompakten Organizern geht man hier schon einmal auf Nummer sicher.
Gleichzeitig sollen die Key Organizer ausreichend Platz für die benötigten Schlüssel bieten. Das heißt, dass sie auch nicht zu klein sein dürfen. Es gilt also, den Mittelweg zwischen handlichen und vielseitigen Modellen zu finden. Ein Blick auf die Vergleich-Testsieger der Schlüssel-Organizer zeigt, was man im besten Fall von diesen Ordnungshelfern erwarten kann.
Wer nicht nur Schlüssel daran befestigen möchte, sondern auch einen USB-Stick, ein Ladekabel mit magnetischer Funktion und einen GPS-Tracker, der wird bei den praktischen und modernen Key Organizern der neuen Generation fündig. Diese werden zum Teil inklusive bestimmter Extras geliefert, sodass man diese nicht mehr separat bestellen muss.
So simpel die grundsätzliche Idee für die Schlüssel-Organizer ist, so effizient ist ihre Funktionalität. Bei der Suche nach einem Exemplar, dass alle individuellen Ansprüche einwandfrei erfüllt, ist neben den Blick auf die Größe und die Kapazität auch die Überprüfung der Bauweise sinnvoll. Normalerweise werden die Schlüssel an zwei Schrauben fixiert, die einander gegenüber liegen. Das Bauteil dazwischen ist ein durchgängiges Stück Metall oder Carbon oder ein offen gestaltetes Element, das einem Gestänge ähnelt. Hier spielt der individuelle Geschmack eine Rolle, wenn es darum geht, den passenden Schlüssel-Organizer auszusuchen.
Die Kontrolle der Trennelemente sollte man bei der Auswahl nicht vergessen. Diese gehören bei den meisten Exemplaren zum Lieferumfang und lassen sich relativ einfach beim Bestücken der Halterungsschrauben anbringen.
Typischerweise werden zuerst die beiden Stäbe bzw. Schrauben an dem unteren Teil befestigt, um anschließend die Schlüssel und die Abstandshalter darüber einzusortieren. Als letztes Element wird die obere Platte darüber gesetzt und festgeschraubt. Damit ist der Key Organizer einsatzbereit.
Je nachdem, wie das Utensil konstruiert ist, braucht man für diese Erstmontage nicht einmal einen Schraubendreher. Eine schmale Münze reicht oft aus, um der Schraube einen letzten Dreh zu geben. Bei anderen Ausführungen braucht man hingegen ein spezielles Werkzeug, um ggf. die Leichtgängigkeit der Schraubverbindung anzupassen.
Wenn zu erkennen ist, dass die Montageanleitung etwas aufwändiger ist, dann kann auch ein Video hilfreich sein. Einige der Markenhersteller stellen diese hilfreichen Kurzvideos online zur Verfügung.
Immer wieder stellt sich die Frage nach dem kompakten, platzsparenden Format der Schlüssel-Organizer. Doch auch das Herausdrehen sollte gut funktionieren. Manchmal kann man anhand der Beschreibung nicht erkennen, ob die Schlüssel fest sitzen und nur mit beiden Händen herauszubekommen sind, oder ob sie leicht mit einer Hand ausgeklappt werden können.
Interessant sind auch die Adapterstäbe, die bei bestimmten Ausführungen die Kapazität erhöhen. Wer also mit sehr vielen Schlüsseln unterwegs ist, der kann auch mehr als 16 oder sogar 20 Schlüssel mit einem einzigen Key Organizer transportieren. Durch die Adapterstäbe erweitert man den Organizer, sodass er insgesamt deutlich an Größe gewinnt. Je nach Einsatzbereich ist dies möglicherweise gewünscht. Die Vergrößerung der Organizer ist abhängig von der Umgebung oft das geringere Problem, vor allem, wenn es hauptsächlich darum geht, die Aufnahmefähigkeit zu verbessern. Selbstverständlich müssen die Adapter perfekt halten und dürfen nicht verloren gehen. Hierin unterscheiden sie sich nicht von den anderen Komponenten der Key Organizer.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Die verschiedenen Produzenten der Schlüssel-Organizer präsentieren eine Vielfalt von Produkten, die besonders sicher und stabil sind. Teilweise handelt es sich um Hersteller aus Deutschland, andere haben ihren Firmensitz in Großbritannien, in den USA oder in anderen Ländern. Die Entwickler der Unternehmen sind daran interessiert, ihr Portfolio an die Ansprüche der Nutzer anzupassen. Das heißt, dass immer weiter daran gearbeitet wird, das Gewicht und die Größe zu verringern, ohne dass dadurch die Kapazität und Belastbarkeit beeinträchtigt werden. Zudem soll die Montage möglichst simpel sein. Marken wie Micromec Spikey und Keycage präsentieren aktuelle Designs, die durch ihren modernen Stil überzeugen sowie durch die Zuverlässigkeit. Hier geht es nicht allein um die Organisation von verschiedenen Schlüsseln, sondern auch um ein eindeutiges Statement.
Weitere bekannte Firmen für Schlüssel-Organizer sind Simploducty, TygrsEye und Keykeepa. Diese haben interessante Accessoires im Programm, die sich auf die weitere Büro- und Alltagsausstattung anpassen lassen. Das Gleiche gilt für Marken wie KliSa und Valoti. Einige weitere Firmen bieten ebenfalls praktische und solide Hilfsmittel an, um die Schlüssel ordentlich zu sortieren und zusammenzuhalten.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Schlüssel-Organizer am besten?
Im Internet findet man eine größere Anzahl von Shops und Vergleichsseiten, die einem dabei helfen, einen Key Manager zu finden. Zusätzlich zu dem breiten Angebot der Internet-Shops erfährt man außerdem durch die Bewertungen anderer Käufer, wie hilfreich die Schlüssel-Organizer im normalen Alltag sein können oder ob es bei der praktischen Anwendung zu Problemen gekommen ist. Im Vordergrund stehen jedoch zuerst die detaillierten Beschreibungen sowie die Bilder der Organizer. Diese helfen den Kunden dabei, ein Modell zu entdecken, das dem eigenen Stil entspricht und gleichzeitig die gewünschte Kapazität bietet.
Im Fachgeschäft für Schlüsselbedarf oder im großen Kaufhaus findet man nur eine kleinere Auswahl der Schlüssel-Organizer. Allerdings bekommt man dazu gleich eine persönliche Beratung und ggf. auch Empfehlung. Die Verkäufer informieren einen über die Einsatzmöglichkeiten und zeigen schon einmal, wie sich der Organizer auseinandernehmen und mit Schlüsseln füllen lässt. Die Tipps für die platzsparende Sortierung der Schlüssel sind quasi inklusive.
Beim Kauf im Internet ist ebenfalls eine Beratung möglich, auch wenn diese eventuell nicht ganz so persönlich ausfällt. Hier wendet man sich telefonisch, per Mail oder über die Chat-Funktion an das Serviceteam, um Fragen zu den Schlüssel-Organizern zu stellen.
In beiden Fällen – bei der Internet-Bestellung sowie beim Kauf im Geschäft – erhält man also auf Wunsch eine individuelle Beratung. Der Pluspunkt für den Laden zeigt sich darin, dass man den Schlüssel-Organizer direkt anfassen und möglicherweise sogar testen kann. Dies ist im Internet zwar nicht möglich, aber dafür kann man hier bei Nichtgefallen den Artikel wieder zurücksenden. Viele Online-Shops bieten sogar eine kostenlose Rücksendung an.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Schlüssel-Organizer wurden dazu entwickelt, das Chaos in der Hosentasche sowie in der Umhängetasche zu reduzieren. Dies ist auch schon mit einem Schlüsselbund möglich, doch dieser kann nicht verhindern, dass die Schlüssel durcheinandergeraten und womöglich das Innenfutter der diversen Taschen zerkratzen und beschädigen. Des Weiteren können die in den Organizer einsortierten Schlüssel nicht mehr klappern, selbst wenn dieses Utensil in einer größeren Tasche hin und her rutscht.
Zu den wissenswerten Infos, die wir in unserem Test der Schlüssel-Organizer zusammengestellt haben, gehört unter anderem die Erweiterungsfähigkeit, die bei einigen Modellen vorhanden ist. Mithilfe eines solchen Ergänzungskits, das beispielsweise mit einer Öse verbunden ist, passen nicht nur die schmalen Schlüssel an den Organizer. So kann man auch die breiten Autoschlüssel und andere Schlüsselformate daran befestigen.
Für viele Anwender sind auch zusätzliche Extras interessant, beispielsweise ein Flaschenöffner oder ein Schraubendreher. Mit solchem Zubehör qualifiziert sich der Key Organizer als Multifunktionswerkzeug, das einem bei unerwarteten Notfällen oder in nicht vorhersehbaren Situationen sehr hilfreich ist. Anstelle der Öse oder in Ergänzung zu diesem Befestigungsteil gibt es teilweise auch passende Karabiner, die sich beidseitig einsetzen lassen. Solche Komponenten machen die Schlüssel-Organizer zu durchdachten Instrumenten für den täglichen Weg zur Arbeit, für Ausflüge und für den Urlaub.
Sehr wichtig ist die sichere und simple Bedienung der Key Organizer. Deshalb fokussieren sich die erfahrenen Hersteller auf ein übersichtliches Design, das einem die umständliche Anleitung erspart. Nicht umsonst sind die Schlüssel-Organizer besonders beliebt, bei denen nicht einmal ein Schraubendreher benötigt wird, um sie umzuorganisieren, also auseinander- und wieder zusammenzubauen. Eine dünne Münze, zum Beispiel ein Centstück, ist vollkommen ausreichend, um den Schrauben die nötige Festigkeit zu geben oder um sie zu lösen. Durch die integrierten Sicherungsringe wird bei den Vergleichs-Testsiegern der Schlüssel-Organizer verhindert, dass sich die Schrauben von alleine lockern.
Bei der Handhabung geht es darum, dass die Schlüssel sich gut bewegen lassen, aber nicht eigenständig herausrutschen. Sie können zwar nicht verloren gehen, aber wenn sie zur Seite abstehen, erfüllt der Schlüssel-Organizer seinen Zweck nicht mehr. Eine gewisse Festigkeit muss hier gegeben sein, dennoch freuen sich die meisten Benutzer über Key Organizer, bei denen man die Schlüssel mit nur einer einzigen Hand herausholen kann.
Auch bei den Organizern, deren obere und untere Seite von einem offenen Design gekennzeichnet wird, zeigen die gezackten Seiten der Schlüsselbärte nach innen. Auf diese Weise verursachen sie keine Risse oder anderen Beschädigungen. Das schont nicht nur die Innentaschen, sondern auch die Finger. Einige ungeduldige Menschen greifen manchmal so hektisch nach ihren Schlüsseln, dass sie sich schmerzhafte Stöße an den Fingerkuppen einfangen, wenn sie direkt auf die hartkantige Zackenseite treffen. Auch in diesen Fällen bietet der Schlüssel-Organizer den idealen Schutz.
Die Geschichte der Schlüssel-Organizer
Erst vor relativ kurzer Zeit wurden die Schlüssel-Organizer erfunden. Dennoch zeigt die geschichtliche Entwicklung, dass der Mensch schon seit mehreren Jahrhunderten an einer gewissen Ordnung interessiert war.
Schlüssel gibt es bereits seit vielen hundert Jahren. Anfangs waren es jedoch relativ große, schwere Türschlüssel. Diese kennt man heute höchstens noch als Kellerschlüssel oder als antike Schrankschlüssel.
In früheren Epochen wurden für diese großformatigen Schlüssel entsprechend robuste und große Schlüsselringe verwendet, um alles beisammen zu haben. Die Schlossherren oder die Verwalter der Landhäuser verwahrten diese Schlüsselringe, die teilweise ein hohes Gewicht hatten, da mehrere Metallschlüssel daran befestigt waren. Beim Kontrollgang trugen sie teilweise mehrere Kilos mit sich herum, während die Schlüssel an ihrem Ring laut klimperten.
Die Schlüssel wurden im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte immer kleiner. Demzufolge verkleinerten sich auch die Schlüsselringe. Mit der Erfindung des Sicherheitsschlosses reichten auch schmale Schlüssel aus, um eine Haustür vor Einbrechern zu schützen.
Für die erhöhte Zahl der Schlüssel, die jeder mit sich herumträgt, trug man anfangs einen Schlüsselbund. Dieser klimperte in der Jackentasche oder wurde in den Aktenkoffer gesteckt, wo er ebenfalls etwas klapperte. Um dieses Geräusch zu verringern, entschieden sich immer mehr Leute für Schlüsseltaschen oder Etuis. Diese konnten das Klimpern zwar nicht komplett vermeiden, doch im Inneren der festen oder etwas weicheren Lederschatullen rutschten die Schlüssel nicht mehr so stark herum und gaben nur noch leise Geräusche von sich.
Kleine Schlüsseletuis boten ausreichend Platz für bis zu drei oder sechs Schlüsseln, je nachdem, wie groß diese Schlüssel waren. Auch heute greift man gerne noch zu einem schmalen Etui. Seit den 1980er Jahren wurden sie vor allem für Autoschlüssel verwendet. Etwas größere Etuis oder Schlüsseltaschen boten zudem noch Stauraum für Büro- und Hausschlüssel. Oft besaßen diese Etuis eine zuverlässige Schnappfunktion als Verschluss, sodass die Schlüssel, die man innen an einem Band oder einer Öse befestigte, nicht herausrutschten. Bis heute werden solche Taschen verwendet, die zum Teil auch mit einem Reißverschluss ausgerüstet sind.
Die Schlüssel haben sich etwa seit 2000 jedoch weiterentwickelt, während die Aufbewahrungssysteme nur geringe Veränderungen durchmachten. Heute verwenden einige Menschen noch die klassischen Schlüsseltaschen, während andere schon ihre Türschlösser mit smarten Funktionen organisieren.
Die Schlüssel-Organizer sind sozusagen der moderne Mittelweg. Sie erlauben einem, die eigenen Schlösser noch manuell aufzuschließen und zu versperren, zeigen sich aber dennoch extrem praktisch, handlich und innovativ.
Im Bereich der Schlüsselorganisation zeigen sich die Key Organizer seit ein paar Jahren als besonders zuverlässige Gadgets. Man braucht keine technischen Fähigkeiten und profitiert dennoch von der perfekten Ordnung. Beim Einrichten bzw. beim Einsortieren der Schlüssel bestimmt man letztendlich selbst, welcher Schlüssel wo befestigt wird. Auch die Festigkeit der Schraube lässt sich entsprechend der individuellen Wünsche einstellen. Auf dieser Basis ist der Schlüssel-Organizer zwar ein modernes und individualisierbares Utensil, aber eine aufwändige Vorbereitung ist nicht erforderlich.
Die Weiterentwicklung der Key Organizer zeigt sich außerdem in den ergänzenden Komponenten. In Anpassung an die innovative Technologie gibt es für die Organizer passende USB-Sticks, Ladekabel sowie GPS Sender, die sich ebenso wie die Schlüssel leicht einbauen lassen. Selbst Chips für den Einkaufswagen können hinzugefügt werden. Damit präsentieren sich die modernen Schlüssel-Organizer als vielseitige Tools und zugleich als schützendes Behältnis.
Zum Teil werden die Schlüssel-Organizer von traditionellen Elementen begleitet, beispielsweise von einer zusätzlichen Öse oder von einem Haken, an dem man das komplette Utensil aufhängen kann. Sehr beliebt sind die Systeme im Taschenmesser-Design, die ebenfalls dem klassischen Stil folgen. Andere Trend-Organizer bestechen mit auffälligen Farbkombinationen oder sie heben sich durch eine aufwändige Konstruktion von den Klassikern ab.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Schlüssel-Organizer
Bei dem Stichwort Schlüsseltechnologie denken die meisten zunächst an eine bahnbrechende Veränderung in einem bestimmten technischen Bereich. In unserem Schlüssel-Organizer Test 2023 geht es uns jedoch tatsächlich darum, die Technologie der Schlüssel und der dafür vorhandenen Organizer näher zu beschreiben.
Auch die Managementsoftware für Schlüsselsysteme spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Lediglich die Schlüssel selbst bzw. die entsprechenden Ordnungshelfer sollen im Fokus stehen.
In unserer Untersuchung der Key Organizer konnten wir feststellen, dass vor allem Hausverwaltungen, Makler, Gebäudemanager und Sicherheitsdienste auf diese zuverlässigen und praktischen Hilfsmittel setzen. Das hängt damit zusammen, dass die Personen, die in diesen Bereichen arbeiten, oft viele Schlüssel gleichzeitig bei sich tragen. Ein Blick auf andere Einsatzmöglichkeiten zeigt jedoch, dass auch immer mehr Privatpersonen den Überblick über relativ viele Schlüssel behalten müssen. Entsprechend häufig kommen die Schlüssel-Organizer deshalb auch im alltäglichen Gebrauch zum Einsatz.
Wie viele Schlüssel braucht man an einem normalen Tag? Wohnungstür, Haustür, Garage, Briefkasten, Fahrrad und/oder Auto, Büro, Schreibtisch und Schränke sollen vor dem Zugriff von Fremden geschützt werden. Da liegt man schnell bei sieben bis zehn Schlüsseln, die man am liebsten immer gebündelt bei sich hat. Denn wenn sich die Schlüssel im Organizer befinden, der in der eigenen Tasche steckt, kann man auch nur selbst auf sie zugreifen.
Bei der Organisation der Schlüssel oder bei Änderungen hinsichtlich der Position sollte man sich ein paar Gedanken machen. Ein grundsätzliches System hilft einem dabei, den benötigten Schlüssel zu finden, ohne hinzusehen. Das ist nicht nur im Dunkeln hilfreich, sondern auch in Situationen, in denen man es sehr eilig hat.
Am besten legt man die einzelnen Teile des Key Organizers ordentlich auf eine Tischfläche und sortiert hier die Schlüssel vor. Beim sorgfältigen Zusammenbauen darf man die Abstandshalter nicht vergessen. Diese sorgen dafür, dass später wirklich nichts klappert, und vermeiden zudem die Reibung zwischen den Schlüsseln. Selbst wenn man viele Schlüssel besitzt, sollte man deshalb nicht auf diese Spacer verzichten.
Um so systematisch vorzugehen, sollte man sich die nötige Ruhe nehmen. Eventuell kann man seine eigene Sortierung auch noch einmal verändern und die Schlüssel neu kombinieren. Das macht nicht viel Aufwand und lohnt sich, denn der Schlüssel-Organizer wird einen über lange Zeit begleiten und zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand werden. Wenn dann einmal ein Schlüssel an einer anderen Stelle sitzt, fällt das sofort auf.
FAQ
Wie werden die Schlüssel befestigt?
Bei dem klassischen Schlüssel-Organizer nimmt man die Bauteile auseinander, sodass die Schlüssel auf die beiden äußeren Stäbe gebracht werden können. Abwechselnd mit den Abstandshaltern baut man so die Schlüssel und das Zubehör ein. Zuletzt wird die obere Spange bzw. Platte darüber gesetzt und festgeschraubt. Abhängig von der Konstruktionsart des Key Organizers muss man die Schrauben entweder mit dem Schraubendreher festziehen oder mit einer schmalen Münze. So braucht man bei vielen Organizern nicht einmal Werkzeug.
Einige Hersteller haben Online-Videos ins Internet gestellt, die den Nutzern zeigen, wie die Befestigung der Schlüssel funktioniert. Damit sollte dieser im Allgemeinen relativ unkomplizierte Prozess schnell durchgeführt werden können.
Welche Schlüssel sind für den Key Organizer geeignet?
Im Prinzip können beinahe alle Arten von Schlüsseln in den Organizer integriert werden. Allerdings müssen sie verhältnismäßig flach sein und sie benötigen ein Loch im Schlüsselkopf, das einen Durchmesser von mindestens 4 mm hat. Falls dieses Loch etwas kleiner ist, kann man es etwas vergrößern. Wenn das Loch am Kopfende des Schlüssels nicht mittig sitzt, ist es eventuelle ebenfalls erforderlich, es zu vergrößern oder in der Mitte ein weiteres Loch zu bohren. Ansonsten steht ein solcher Schlüssel eventuell über den Rahmen des Organizers heraus.
Wenn das Loch einen zu großen Durchmesser hat, dann wird es schwierig, den Schlüssel richtig zu fixieren und zu drehen. Das ist auch bei Schlüsseln mit schlitzförmiger Öffnung im Kopfende der Fall.
Die Schlüsseldienste bieten Rohlinge an, die man sich umarbeiten lassen kann. In den entsprechenden Fachgeschäften erhält man hierfür die nötigen Informationen. Unter anderem wird der Typ des Schlüssels erfragt.
Ebenfalls ungeeignet für den Schlüssel-Organizer sind Buntbartschlüssel, wie sie heute kaum noch verwendet werden. Lediglich Innentüren oder Schranktüren werden teilweise noch mit einem solchen ‚altmodischen‘ Schlüssel zugesperrt.
Gibt es spezielle Add-Ons für die Key Organizer?
Mit den Add-Ons für die Schlüssel-Organizer verwandelt man die Ordnungshalter in ein Multifunktions-Werkzeug. Zu den wichtigen Tools, die diese Art des Schlüsselbunds ergänzen, gehören zum Beispiel USB-Sticks und Adapterkabel. Auch Flaschenöffner oder Ösen zum Fixieren von besonderen Schlüsseln oder anderen Instrumenten sind erhältlich. Zum Teil gehören diese Gadgets von vornherein zum Lieferumfang der Key Organizer. Ansonsten können sie auch separat gekauft werden. Für den Alltag sowie für den Urlaub sind noch weitere funktionale Utensilien wie Flaschenöffner zu finden.
Für wie viele Schlüssel eignet sich der Schlüssel-Organizer?
Wie vermeide ich Kratzspuren an anderen Dingen, die ich in der Tasche aufbewahre?
Die ordentlichen und platzsparenden Eigenschaften der Key Organizer sind nur zwei Vorzüge. Der dritte Vorteil zeigt sich darin, dass die kantigen Schlüsselbärte nach innen zeigen und so keine Nähte oder Stoffe aufreißen können. Auch andere Gegenstände, die man in der gleichen Innentasche aufbewahrt, werden deshalb geschont. Für das Handydisplay sind die Schlüssel keine Gefahr mehr und der Organizer selbst hat typischerweise abgerundete Kanten. Auch das edle Portemonnaie aus Leder muss nicht leiden, wenn der Schlüssel-Organizer dagegen stößt. Solche Schrammen und anderen hässlichen Spuren gehören also der Vergangenheit an, wenn der Organizer mit weiteren Accessoires in Kontakt kommt. Dennoch muss man nicht mehr so vorsichtig sein wie beim herkömmlichen Schlüsselbund.
Wie organisiere ich meine Schlüssel auf sinnvolle Art?
Am besten setzt man sich in Ruhe hin, um die Schlüssel entsprechend der persönlichen Vorlieben zu sortieren und in den Organizer einzubauen. Natürlich lassen sich die Schlüssel nach Belieben anordnen und kombinieren. Gegebenenfalls ändert man die ursprüngliche Belebung des Key Organizers noch mehrere Male, bis man schließlich zufrieden ist.
Viele Benutzer sortieren die Schlüssel, die sie für ihre Arbeit brauchen, auf einer Seite ein, und fixieren die privaten Schlüssel auf der gegenüberliegenden Seite. Das erspart einem ebenfalls ein langwieriges Suchen.
Wer öfters seine Schlüssel verleiht, beispielsweise an Kameraden aus dem Sportverein oder an die Bürokollegen, für den lohnt sich ein einzelner Schlüsselbund, der sich je nach Bauweise und Hersteller zum Teil ebenfalls mit dem Key Organizer verbinden lässt.
Eindrücke aus unserem Schlüssel Organizer - Test
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – Dein Premium Schlüssel Manager
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – Made in Germany
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – verstaut alle Schlüssel platzsparend und elegant
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – edle Geschenkbox; perfekt als Geschenk
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – Lieferung: 1x Mavory Schlüssel Organizer mit Trennenscheiben, 1x universal Adapter, 4x Verlängerungen, 2x Werkzeuge, 1x Anleitung
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – zeitloses Design
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – Verschraubung und hochwertige Kohlenstoff Faser aus der Luft- und Raumfahrttechnik
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – Hand geschliffene, gerundete und mit Leder polierte Schnittkanten
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – bietet Platz für bis zu 14 Schlüssel
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – die Zugfestigkeit ist individuell einstellbar, ohne lästiges Nachjustieren
Mavory Carbon Schlüssel Organizer im Test – die einseitige Lasche ermöglicht blinde Orientierung – so findest du immer den richtigen Schlüssel
Nützliches Zubehör
Für die praktischen Key Organizer gibt es diverse Erweiterungselemente und Zubehörteile. Diese können im Lieferumfang beinhaltet sein oder als Ergänzung einzeln gekauft werden. Oft merkt man erst nach einiger Zeit, dass der Schlüssel-Organizer noch nicht alle Anforderungen zufriedenstellt. Dafür stehen einige Erweiterungsteile und/oder Sets zur Verfügung, die das Utensil komplettieren. Ein Key Organizer mit den kompatiblen Extras des gleichen Herstellers ist besonders funktional und zeigt sich sehr anpassungsfähig.
Die typischen Erweiterungen sind USB-Sticks, Multifunktionsösen sowie Flaschenöffner. Mit diesen Elementen entwickelt sich der Key Organizer weiter und erfüllt viele Ansprüche gleichzeitig.
Smartes Zubehör macht den Schlüssel-Organizer zu einem innovativen Tool. So kann ein GPS Tracker die eigene Position finden und direkt mit dem Smartphone oder iPhone gekoppelt werden. Man hat also seinen Wegweiser immer bei sich. Auch wenn die Apps bisher noch in der Anfangsphase stecken, zeigt sich bereits die zukunftsorientierte Ausrichtung dieser GPS Tracker. Im Allgemeinen erfolgt die Verbindung zum Smartphone oder iPhone über Bluetooth, sodass man auch dann Zugriff auf die Funktionen hat, wenn sich der Schlüssel-Organizer im Koffer befindet.
Zusatzelemente für die Erweiterung der Schlüssel-Organizer sollten genau zum Grundmodell passen. Deshalb sollte man hier ausschließlich die Originalteile des Herstellers verwenden. Ansonsten kann es an den Übergangsstellen zu Schwierigkeiten kommen. Der Key Organizer erfüllt seinen Hauptzweck jedoch nur, wenn alles perfekt passt und nichts wackelt oder sich löst.
Je nach Bauart der Schlüssel-Organizer kann es hilfreich sein, eine Spenderbox oder ein Aufbewahrungssystem für die Kleinteile zu kaufen. Diese Dinge erleichtern die gesamte Organisation und vor allem die Veränderungen. Wenn man die Schlüssel neu einsortiert, möchte man die Abstandshalter und andere Teile schnell zur Hand haben und nicht lange danach stöbern.
Alternativen zum Schlüssel-Organizer
Der Schlüssel-Organizer ersetzt allmählich die herkömmlichen Schlüsseltaschen, dennoch stellen diese weiterhin eine gute Lösung und damit auch Alternative für die Key Organizer dar. Sie bewahren die Schlüssel sicher auf, denn diese sind hier einerseits an einem oder mehreren Schlüsselringen befestigt, andererseits befinden sie sich innen in der Tasche. Diese doppelte Sicherung stellt sicher, dass ein einzelner Schlüssel nicht herausfallen kann. Ein Druckknopf oder Reißverschluss bewahrt die Schlüssel vor dem Herausrutschen. Das ist einerseits ein Schutz für die Schlüssel selbst, andererseits können die spitzen Kanten nichts beschädigen.
Wer immer viele Schlüssel bei sich trägt, für den lohnt sich eine große Schlüsselmappe bzw. ein Etui. Hier besteht die Innenausstattung oft aus mehreren Ringen und ggf. auch mehreren einzelnen Ketten. Diese erlauben eine perfekte Organisation der Schlüssel. Deshalb sind es vor allem Hausmeister und Immobilienmakler, die mit großformatigen Schlüsseletuis arbeiten. Die schlankeren Schlüsselmäppchen eignen sich hingegen auch für Geschäftsleute oder für den Privatgebrauch. Zumeist sind diese Schlüsseltaschen und Etuis dezent gestaltet. Leder und Kunstleder sorgen für einen klassischen Look. Für Trendbewusste stehen jedoch auch interessante Farbdesigns und außergewöhnliche Materialkombinationen zur Auswahl. Ein solches Schlüsseletui ist definitiv auch ein modisches Statement.
Der klassische Schlüsselbund ist kaum eine Alternative, denn seine Schwächen sollen durch den Organizer gerade wettgemacht werden. Ein einfacher Bund hält zwar die Schlüssel zusammen, doch das Klimpern kann er nicht vermeiden.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.technik-nerds.de/mokey-schluessel-organizer-test-schluessel-organisieren-leicht-gemacht/
https://www.leithners-shop.de/kategorie/zubehoer-schluesselorganisation
http://www.pocket-organizer.de/key-organizer/
http://schluessel-organizer.de/
https://www.galeria-kaufhof.de/taschen-koffer/schluesseletuis.html