TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Video Türsprechanlagen im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
37 Investierte Stunden
13 Ausgewertete Studien
540 Analysierte Rezensionen

Video Türsprechanlage Test - so sehen Sie immer, wer vor der Türe steht - Vergleich der besten Video Türsprechanlagen 2023

Eine Video Türsprechanlage ist dabei als noch aufwändiger, aber dafür auch als noch sicherer einzuschätzen als eine herkömmliche Gegensprechanlage. So kann man unbekannte Besucher vor dem Öffnen der Tür nicht nur hören, sondern auch sehen.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Video Türsprechanlage Bestenliste  2023 - Die besten Video Türsprechanlagen im Test & Vergleich

Video Türsprechanlage Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Video Türsprechanlage?

Was ist eine Video Türsprechanlage im Test?Im internationalen Sprachgebrauch wird bei einer Türsprechanlage häufig auch von „Intercom“ gesprochen. Eine Türsprechanlage dient als Kommunikationsbrücke zwischen der Haus- oder Wohnungstür und dem Inneren der Wohnung.

Wenngleich eine Türsprechanlage zumeist untrennbar mit der Türklingel verbunden ist, so grenzt sie sich funktional doch klar von dieser ab. Denn während das Ertönen der Türklingel normalerweise nur die Reaktion zur Folge haben kann, dass man an die Tür geht und öffnet, kann man mit der Türsprechanlage die Distanz vorerst noch aufrecht erhalten. Üblicherweise wendet man sich eher der Basisstation der Türsprechanlage zu, um von dort aus mit dem vermeintlichen Gast zu kommunizieren.

Eine Video Türsprechanlage ist dabei als noch aufwändiger, aber dafür auch als noch sicherer einzuschätzen als eine herkömmliche Gegensprechanlage. So kann man unbekannte Besucher vor dem Öffnen der Tür nicht nur hören, sondern auch sehen. Anhand des akustischen wie visuellen Eindrucks kann man dann besser entscheiden, ob man den Besucher einlassen möchte.

Optisch ist eine Video Türsprechanlage für den Besucher dadurch erkennbar, dass sich neben dem Klingelknopf ein Lautsprecher befindet. Dieser ist meist durch eine charakteristisch perforierte, an der Wand befindlichen Metallplatte zu erkennen. Außerdem arbeitet eine Video Türsprechanlage stets mit einer Kamera, die meistens auch hier eingelassen wurde. Bei einigen Video Türsprechanlagen kann sich die Kamera aber auch an anderer Stelle befinden, etwa um den Besucher visuell besser einzufangen und ein hochwertigeres Bild liefern zu können.

Von innen betrachtet ähnelt eine Video Türsprechanlage häufig einem Telefon. Denn oft besteht die innere Basisstation aus einem an der Wand hängenden Telefonhörer und einem daneben angebrachten Display. Hier lässt sich dann erkennen, wer draußen vor der Tür steht. Außerdem besitzt das System diverse Bedientasten. Diese dienen der Kommunikation mit dem Besucher (sofern die Kommunikation nicht automatisch mit dem Abnehmen eines Telefonhörers beginnt) und dem automatischen Öffnen der Tür.

Bei einigen Video Türsprechanlagen kann die Kommunikation natürlich aufgezeichnet werden, wozu ebenfalls eine bestimmte Bedientaste benötigt wird. Viele moderne Video Türsprechanlagen kommen allerdings längst ohne die klassischen Bedienflächen an der Wohnungswand aus. Stattdessen besitzen sie eine mobile Station, die man auch bequem mit auf das Sofa oder in die Küche nehmen kann.

SOREX WLAN Video Türsprechanlage im Test - der integrierte menschliche Bewegungssensor und Nachtsichtfunktion bis zu 10 Metern
SOREX WLAN Video Türsprechanlage im Test – der integrierte menschliche Bewegungssensor und Nachtsichtfunktion bis zu 10 Metern

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Video Türsprechanlagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

So funktioniert eine Video Türsprechanlage

Eine Video Türsprechanlage ist vom Grundprinzip her recht simpel aufgebaut. Wie ein Telefon oder einem Sprechfunkgerät ermöglicht sie die Kommunikation zwischen zwei Gesprächspartnern, von denen sich einer vor der Tür und einer innerhalb der Wohnung befindet.

Bei einer Video Türsprechanlage wird allerdings nicht nur der Ton, sondern auch das Bild des Besuchers übertragen. Auch sind die Gesprächsteilnehmer bei einer Video Türsprecheinrichtung in aller Regel nicht gleichberechtigt: Zwar wird das Bild des Besuchers auf die innere Station der Video Türsprechanlage übertragen, eine visuelle Übertragung in die andere Richtung findet hingegen nicht statt.

Zudem wird das Gespräch vom Inneren der Wohnung aus gesteuert. Von hier lässt sich entscheiden, ob man mit dem Besucher kommunizieren will und kann das Gespräch auch aktiv beenden. Von außen ist beides unmöglich.

Unterschieden wird zwischen Wechsel- und Gegensprechanlagen. Während bei einer Wechselsprechanlage immer nur eine Person gleichzeitig sprechen kann, ist bei einer Gegensprechanlage ein normaler Dialog wie am Telefon möglich. Bei Video Türsprechanlagen handelt es sich in fast allen Fällen um Systeme mit Gegensprechanlage.

Aus technischer Sicht benötigen innere wie äußere Station natürlich eine Stromversorgung. Unerlässlich ist darüber hinaus auch die Verbindung zwischen beiden Stationen. Früher war dafür zwingend eine Kabelverbindung notwendig, heute ist die drahtlose Verbindung aber gängiger Standard. Relevant sind freilich auch die Gegebenheiten rund um die äußere Station der Video Türsprechanlage.

Diese sollte von Umgebungslärm so gut wie möglich abgeschirmt sein und es ermöglichen, den Besucher visuell gut einzufangen. Daher ist auch eine gute Ausleuchtung im Bereich der Video Türsprechanlage unerlässlich – sofern die Kamera der Video Türsprechanlage nicht über einen Restlichtverstärker verfügt, der Personen auch bei Dunkelheit erkennbar macht.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - Display Auflösung: 800x480 Pixels RGB: 16/9
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Display Auflösung: 800×480 Pixels RGB: 16/9

Vorteile und Anwendungsbereiche

Was sind die Vorteile und Anwendungsbereiche einer Video Türsprechanlage im Test?Im Prinzip lässt sich der Nutzen einer Video Türsprechanlage in zwei Begriffen zusammenfassen: Sicherheit und Komfort.

Vor allem Kinder, Frauen und ältere Menschen benötigen in der heutigen Zeit einen deutlich verbesserten Schutz vor finsteren Zeitgenossen. Mit einer Video Türsprechanlage kann man sich aus sicherer Distanz davon überzeugen, dass die vor der Tür wartende Person tatsächlich keine bösen Absichten im Schilde führt. Natürlich kann man auch mit einer Video Türsprechanlage nicht in den Kopf des Besuchers hineinschauen. Trotzdem lässt sich der Paketbote meist recht zuverlässig vom maskierten, bewaffneten Räuber unterscheiden.

Glücklicherweise geht mit der zumindest gefühlt unsicherer werdenden Welt auch ein technischer Fortschritt einher. Auch sind die Kosten für derlei Systeme deutlich gesunken. Während die Türsprechanlage noch vor einigen Jahren vor allem in luxuriösen Privatvillen oder eleganten Firmenanwesen zu finden war, gibt es sie heute auch in zahlreichen „normalen“ Wohnhäusern oder auch in Gebäuden, in denen sich zahlreiche Wohnungen befinden. Im letztgenannten Fall kann die Video Türsprechanlage auch noch auf den letzten Metern wichtig sein. Wenn ein Nachbar den eigentlich ungebetenen Gast bereits ins Haus gelassen hat, muss man ihm trotzdem nicht die Wohnungstür öffnen.

Mit dem Sicherheitsaspekt geht auch ein Plus an Komfort einher. Man kann sich also nicht nur über den Gast informieren, sondern diesen auch namentlich begrüßen. Dafür muss man bei vielen modernen Video Freisprecheinrichtungen nicht einmal an die früher obligatorische Station an der Wohnungstür gehen: Dank eines mobilen Bedienteils kommt die Video Türsprechanlage einfach in jeden Raum mit, in dem man sich gerade aufhält. Dieses Gerät zeigt nicht nur das Bild des Besuchers, sondern verfügt zumeist auch über einen integrierten Türöffner. Auch für diesen muss man also nicht an die Wohnungstür gehen.
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - Kamera: Fischaugenkamera mit 170° Weitwinkel und 2MP Auflösung
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Kamera: Fischaugenkamera mit 170° Weitwinkel und 2MP Auflösung

Video Türsprechanlage im Praxistest

Der amerikanische YouTube Kanal Gear Testarthon hat 2018 acht Video Türsprechanlagen in einem Praxistest verglichen und anschaulich vorgestellt. Dabei war auch die sehr populäre Video Türsprechanlage Ring und die Tester fragen sich, ob die weniger bekannten Modelle wohl mit der Ring Doorbell mithalten können? Die Video Türsprechanlage Ring bzw. Ring 2 ist auch in Deutschland sehr bekannt und die am meisten rezensierte Video Türsprechanlage ihrer Art auf Amazon, weshalb uns dieser Vergleichstest sehr interessiert hat.

Alle acht Video Türsprechanlagen wurden montiert und bei Tageslicht und in der Nacht getestet. Es wurde gemessen, ab wann der Bewegungsmelder die Bewegung meldet und wie gut die Sprach-Kommunikation und die Videoaufzeichnungen sind.

Getestet wurden folgende Produkte:

Video Türsprechanlage Battery Doorbell
Video Türsprechanlage Remo+
Video Türsprechanlage Ring DoorCam
Video Türsprechanlage Yimodo
Video Türsprechanlage Looline
Video Türsprechanlage Tintol
Video Türsprechanlage Sunwize Lantern
Video Türsprechanlage Yaoman

Von der Installation her sind alle Video Türsprechanlagen sehr ähnlich. Sie werden mit ein paar Schrauben neben der Haustür montiert und die Smartphones werden mit einer App ausgestattet.

Einzig bei der Video Türsprechanlage Remo+ muss man nicht bohren – sie wird stattdessen oben in den Türrahmen eingehängt. Die Tester kritisierten allerdings, dass man diese Video Türsprechanlage nur mit einer Tür nutzen kann und nicht mit mehreren.

Die Video Türsprechanlage Sunwize Lantern ist eine Laterne mit integrierter Video Türsprechanlage. Die Installation dauerte etwas länger als bei den anderen Modellen aber trotzdem nur 15 Minuten. Der Bewegungsmelder war von allen getesteten Produkten am sensibelsten. Er meldete die Bewegung schon lange bevor man in den „Frame“-Bereich läuft. Dies hatte jedoch auch einen großen Nachteil: die Video Türsprechanlage „nervte“ die Tester mit ständigen Benachrichtigungen auf dem Telefon.

Alle Modelle funktionieren nach dem Prinzip, dass es eine Smartphone Benachrichtigung gibt, sobald der Bewegungsmelder ein bewegtes Objekt erfasst oder jemand an der Tür klingelt. Die Benachrichtigungen lassen sich natürlich auch abschalten oder stumm schalten.

Von der Akkulaufzeit konnten viele überzeugen. Die Battery Doorbell und Yimodo müssen nur alle acht Monate aufgeladen werden und die Video Türsprechanlage Tintol sogar nur einmal in zwölf Monaten.

Enttäuschend war in diesem Testpunkt allerdings die Video Türsprechanlage Looline. Die mitgelieferten Akkus waren auch nach zwölfstündigem Laden immer noch nicht zu gebrauchen.

Die Videoaufzeichnungen waren bei allen Video Türsprechanlagen – außer bei Ring – enttäuschend für die Tester. Man kann die Person zwar erkennen, doch es sei nicht wirklich gut. Hier würde die Video Türsprechanlage Ring einfach eindeutig das beste Bild liefern.

Darum fällt die Empfehlung der Tester auch auf Ring, denn auch wenn andere vielleicht noch etwas genauer bei der Bewegungsmeldung sind, wäre eine gute Bildqualität doch das entscheidende Merkmal für eine Video Türsprechanlage. Sie liege zudem preislich im Mittelfeld.

In Deutschland gibt es an der Video Türsprechanlage Ring Doorbell 2 auf Amazon neben sämtlichen positiven Bewertungen vor allem zwei Kritikpunkte: 1.) Der volle Service mit Videoaufzeichnungen ist nur mit monatlichem Abo und Kosten verfügbar 2.) Es dauert etwas lange, bis sich die Videoverbindung aufbaut.

Andere Kunden machen sich zudem Sorgen über die Daten auf dem Fremdserver, die umfangreiche Abfrage persönlicher Daten oder die Persönlichkeitsrechte der durch den Bewegungsmelder erfassten Personen.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - Lieferumfang: 1x Innenstation DT49MG, 1x Aussenstation DT607F/ID FE 1 Familienhaus mit Unterputzkasten, 5xRFID Schlüsselanhänger, 1x PC7 24V Hutschienen Trafo, 1x Anleitung und Schaltplan
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Lieferumfang: 1x Innenstation DT49MG, 1x Aussenstation DT607F/ID FE 1 Familienhaus mit Unterputzkasten, 5xRFID Schlüsselanhänger, 1x PC7 24V Hutschienen Trafo, 1x Anleitung und Schaltplan

Welche Arten von Video Türsprechanlagen gibt es?

Wie eingangs bereits beschrieben, gibt es auch bei Video Türsprechanlagen diverse Unterschiede, auf die im Folgenden eingegangen werden soll. Generell setzt sich aber seit einigen Jahren ein grundsätzlicher Standard durch, der wohl auch in Zukunft das Bild prägen wird.

Kabelgebundene Video Türsprechanlage

Welche Arten von Video Türsprechanlagen gibt es im Test?Diese Variante der Video Türsprechanlage war lange Zeit tatsächlich auch die einzige Bauform, daher gilt sie als Klassiker. Schon in den 1980er Jahren fand man die kabelgebundene Video Türsprechanlage in so mancher eleganten Villa. Die innere Station war dabei in aller Regel neben der Haus- oder Wohnungstür angebracht und bestand aus einer Art Telefonhörer, einem Bildschirm und einem Knopf zum Öffnen der Tür. Zwar ist die Stromversorgung bei kabelgebundenen Video Türsprechanlagen stets gesichert, dafür müssen die notwendigen Kabel aber auch aufwändig verlegt werden.

Die technischen Details einer kabelgebundenen Video Türsprechanlage sind selbstverständlich auf der Höhe der Zeit. So werden die Videobilder meist in Farbe auf einem Flachbildschirm angezeigt. Einige kabelgebundene Video Türsprechanlagen benötigen übrigens nur eine Kabelverbindung zwischen innerer und äußerer Station, verfügen aber über ein drahtloses Mobilteil, das innerhalb der Wohnung mitgenommen werden kann.

Funkgesteuerte Video Türsprechanlage

Auch bei Video Türsprechanlagen hat sich mittlerweile fast überall das kabellose System durchgesetzt. Da beide Sprechstellen nicht miteinander verkabelt werden müssen, lässt sich eine solche Video Türsprechanlage besonders schnell und einfach installieren. Auch bei größeren Grundstücken kann normalerweise problemlos eine stabile Funkverbindung zwischen beiden Stellen aufgebaut werden, die sowohl für die Audio- als auch die Videoübertragung ausreichend ist.

Die äußere Station ist bei der funkgesteuerten Video Türsprechanlage nach wie vor fest mit der Wand verbunden, während man innen normalerweise volle Bewegungsfreiheit hat. Denn anstelle einer Station kann man hier ein mobiles Empfangsgerät nutzen, das in jeden Winkel des Hauses und natürlich auch in den Garten mitgenommen werden kann.

Skeptiker können übrigens beruhigt sein: Nachdem es bei den ersten kabellosen Türsprechanlagen tatsächlich Fälle gegeben hat, in denen sich Menschen unbefugt ins System einhacken konnten, haben die renommierten Hersteller ihre Geräte mittlerweile besonders gut abgesichert.

DECT Video Türsprechanlage

Eine DECT Video Türsprechanlage stellt tatsächlich die Schnittstelle zwischen Türsprechanlage und Telefon dar. Denn mit einem solchen System wird das Klingeln an der Tür direkt auf das Telefon oder Smartphone übertragen. So kann man mit Besuchern auch sprechen, wenn man sich gerade im Supermarkt um die Ecke oder auf Mauritius am Strand befindet. Und es ist Besuchern sogar möglich, eine Nachricht auf den Anrufbeantworter zu sprechen.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - je nach Wunsch können Sie die Anlage mit ein bis vier Inneneinheiten bzw. Monitoren bestellen
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – je nach Wunsch können Sie die Anlage mit ein bis vier Inneneinheiten bzw. Monitoren bestellen

Zusatzgeräte und Erweiterungen für die Video Türsprechanlage

Zusätzliche Kameras

Zusätzliche Kameras, die in unterschiedlichen Positionen vor der Haustür installiert werden, ermöglichen ein besseres Bild des Besuchers. Dies kann unter Umständen die Sicherheit nochmals erhöhen.

Weitere Mobilteile

Ähnlich wie bei einem schnurlosen Telefon werden auch Video Türsprechanlagen häufig mit mehreren Mobilteilen ausgestattet. Dies ermöglicht es mehreren Personen im Haus, die Tür zu überwachen und darüber zu entscheiden, ob Besucher eingelassen werden.

Und auch Menschen, die sich alleine im Haus befinden, profitieren von mehreren Mobilteilen: Wenn diese in unterschiedlichen Räumen liegen, muss man sie beim Raumwechsel nicht mitnehmen, hat aber dennoch stets eines in erreichbarer Entfernung.

Erweiterung des Türöffners

Der Türöffner ermöglicht den Zutritt ins Haus. Erweiterungsmöglichkeiten sind hier aber beispielsweise das Öffnen der Garage oder bestimmter Innentüren, die ansonsten verschlossen sind. Daher sind diese Funktionen besonders für Unternehmen interessant, denn hier sollen Besucher in aller Regel ja keinen Zutritt zu allen Räumlichkeiten haben.

Fingersensor

Fingersensor als Erweiterung für die Video Türsprechanlage im TestDer Fingersensor ersetzt im Prinzip den Klingelknopf und den Haustürschlüssel. Jede Person, deren Fingerabdruck im System gespeichert, kann sich mit diesem ausweisen und Zutritt zum Haus verschaffen. Zwar gehört der Fingersensor technisch nicht direkt zur Video Türsprechanlage, allerdings wird er normalerweise in diese eingebaut. Auch wird häufig eine Verbindung zwischen Fingersensor und dem in der Türsprechanlage befindlichen, automatischen Türöffner hergestellt.

Einbindung ins Smart Home

Es liegt auf der Hand: Wenn sich Kühlschrank und Radiowecker ins Smarthome einbinden lassen, ist dies grundsätzlich auch mit der Video Türsprechanlage möglich. So kann etwa festgelegt werden, welchen Personen der Zutritt während der eigenen Abwesenheit gewährt wird oder es kann eine Art Anrufbeantwortertext abgespielt werden.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - Inneneinheit Stromversorgung: PC7 24V Hutschienen Trafo
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Inneneinheit Stromversorgung: PC7 24V Hutschienen Trafo

So werden Video Türsprechanlagen getestet

Bei allen bereits benannten Unterschieden, die man auch bei Videotürsprechanlagen vorfinden kann, gibt es trotzdem eine Checkliste, bei der empfehlenswerte Geräte positiv abschneiden sollten. Im Produkttest waren daher vor allem die folgenden Kriterien relevant.

Ausstattung & Erweiterbarkeit

So wird die Ausstattung einer Video Türsprechanlagen getestet im VergleichEine Video Türsprechanlage muss natürlich über die Grundausstattung verfügen, also Innen- und Außenmikrophon sowie eine äußere Kamera und einen inneren Bildschirm. Pluspunkte konnten die Geräte aber sammeln für eine besonders gute Ausstattung, etwa eine Art Restlichtverstärker für die Erkennbarkeit bei Nacht (oder alternativ eine besonders gute Ausleuchtung vor der Haustür), hochwertige Mikrophone und Lautsprecher oder ein mobiles Sende- und Empfangsgerät für innen.

Positiv wurde außerdem bewertet, wenn eine Video Türsprechanlage auf Wunsch erweitert werden kann. Ein Beispiel dafür ist die Option, im Innenbereich mehrere mobile Sende- und Empfangsgeräte installieren zu können. Schön ist auch, wenn eine Video Türsprechanlage nachträglich mit einem Fingersensor ausgestattet oder ins Smarthome eingebunden werden kann.

Material

Das bei der Herstellung genutzte Material ist natürlich von zentraler Bedeutung. Insbesondere der äußere Teil der Video Türsprechanlage muss komplett wetterfest sein und starke Temperaturschwankungen verkraften können, sofern er sich nicht innerhalb des Gebäudes befindet. Vor allem Kunststoffe neigen auf die Dauer zum Reißen, wenn sie Temperaturschwankungen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Empfehlenswerter sind Türsprechanlagen, die aus Aluminium, Edelstahl oder temperiertem Glas hergestellt wurden. Wichtig ist auch, dass die Materialien des Außenteils robust und strapazierfähig sind, um wenigstens ein Stück weit vor Vandalismus geschützt zu sein.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - die Inneneinheit wird mit einer metallischen Halterung Aufputz montiert; die Anlagen-Außeneinheit besteht aus Edelstahl und ist somit sehr witterungsbeständig (Schutzklasse IP54)
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – die Inneneinheit wird mit einer metallischen Halterung Aufputz montiert; die Anlagen-Außeneinheit besteht aus Edelstahl und ist somit sehr witterungsbeständig (Schutzklasse IP54)

Installation

Im Produkttest konnten besonders jene Video Türsprechanlagen gut abschneiden, die ein versierter Laie selbst installieren kann. Generell sollte dies sowohl bei Unterputz- als auch bei Aufputzgeräten möglich sein. Für die Installation achteten die Tester entsprechend genau auf die Bedienungs- und Installationsanleitung, die möglichst verständlich und detailliert beschrieben sein sollte. Punktabzüge gab es in dieser Kategorie natürlich für Video Türsprechanlagen, bei denen Innen- und Außenteil mittels Kabel miteinander verbunden werden müssen. Immerhin ist der Installationsaufwand bei diesen Geräten bedeutend größer.

Stromversorgung

So wird die Stromversorgung einer Video Türsprechanlagen getestet im VergleichFast alle Video Türsprechanlagen sind mit einem eigenen Netzteil ausgestattet. Hierbei wird nochmals zwischen dem handelsüblichen Steckernetzteil sowie dem sogenannten Hutschienen-Netzteil unterschieden, das im Sicherungskasten eingesetzt wird. Bei einer Unterputzmontage ist der Betrieb mit einem Steckernetzteil in aller Regel aus baulichen Gründen schwierig, zudem lässt sich ein offen zugängliches Netzteil auch einfach ausstecken. Daher werden Video Türsprechanlagen mit Steckernetzteil zumeist nicht ganz so gut bewertet.

Bei einigen Video Türsprechanlagen erfolgt die Stromversorgung auch über Batterie oder Akku. Die Tester erkannten darin zwar den Vorteil, dass keine Stromleitungen verlegt werden müssen. Allerdings hat kein Akku eine grenzenlose Kapazität und muss nach geraumer Zeit ausgetauscht oder geladen werden, andernfalls kann die Video Türsprechanlage nicht funktionieren. Sofern im Innenbereich ein mobiles Empfangs- und Sendegerät genutzt wird, ist der Akkubetrieb natürlich unumgänglich. Die Tester prüften allerdings genau, wie lang der Akku bei der Nutzung solcher Geräte hält, wie schnell er sich aufladen lässt oder wie einfach man ihn austauschen kann.

Qualität & Reichweite

Dass nicht jede Sprechanlage automatisch hält, was sie verspricht, kennen viele Menschen aus der Bahn. Noch heute kommt es vor, dass Lautsprecherdurchsagen so knarzen oder rauschen, dass die Fahrgäste kein Wort verstehen. Video Türsprechanlagen müssen im Prinzip gleiches leisten, allerdings kommt zum Lautsprecher hier auch ein Mikrophon hinzu. Beide müssen so beschaffen oder einzustellen sein, dass Umgebungsgeräusche möglichst gut übertönt beziehungsweise herausgefiltert werden.

Worauf muss ich beim Kauf einer Video Türsprechanlage achten?

Da die Gegebenheiten in jedem Haus unterschiedlich sind, kann man natürlich nicht einfach die Kategorien als maßgeblich betrachten, die Produkttester für ihre Bewertung heranziehen. Für den Erwerb und die Installation einer Video Türsprechanlage gibt es daher eine separate Checkliste, die konsequent abgearbeitet werden sollte. Dann ist gewährleistet, dass die gewählte Video Türsprechanlage ihren Zweck auch tatsächlich gut erfüllt.

Wo und wie wird die Video Türsprecheinrichtung installiert?

In unmittelbarer Autobahnnähe benötigt man eine andere Freisprecheinrichtung als auf einer autofreien Nordseeinsel. Noch relevanter ist aber die Frage, ob die äußere Station ans Gartentor, außen vor die Haustür oder innen im Hausflur installiert werden soll. Denn neben Sprech- und Empfangsqualität müssen auch Witterung und Temperaturschwankungen berücksichtigt werden. Auch können je nach gewähltem Standort ganz unterschiedliche bauliche Gegebenheiten vorliegen, die bei der Modellwahl von entscheidender Bedeutung sind.

Wie gut lässt sich die Video Türsprecheinrichtung bedienen?

Bei einer Video Türsprechanlage ist es das A und O, dass sich diese so intuitiv wie möglich bedienen lässt. Dies gilt natürlich insbesondere für den äußeren Teil des Systems, denn kein Besucher wird erst eine Bedienungsanleitung durchlesen wollen, bevor er die Bedienung der Video Türsprechanlage verstanden hat. Daher sollten hier keine umständlichen Zahlenkombinationen erforderlich sein, die auch wichtige Besucher abschrecken könnten.

Selbstverständlich muss aber auch beim inneren Gerät der Video Türsprechanlage eine einfache Bedienung möglich sein. Ganz gleich ob Kind oder Urgroßmutter, jeder sollte das System so bedienen können, dass problemlos mit dem Besucher kommuniziert werden kann. Es ist also sinnvoll, den technischen Sachverstand der Hausbewohner vor dem Kauf einer Video Türsprechanlage einzuschätzen und bei der Wahl des richtigen Geräts zu berücksichtigen.

Die Qualität der Kamera

Worauf muss ich beim Kauf einer Video Türsprechanlage achten? Kamera im TestDie Kamera ist das Herzstück einer jeden Video Türsprechanlage. Allerdings befindet sich dieses Herz aus baulichen Gründen oftmals an etwas anderer Stelle als die übrigen Teile des Geräts. Bei der Installation der Kamera ist unbedingt auf einen großen Aufnahmebereich und einen geeigneten Betrachtungswinkel zu achten. Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Kamera mit einem lichtstarken Objektiv und Nachtlichtfunktion. Dadurch erhöht sich zwar der Kaufpreis, das System wird aber deutlich sicherer und komfortabler.

Die Qualität des Mikrophons

Die Notwendigkeit eines guten Mikrophons in der Video Türsprechanlagen wurde bereits angesprochen. Besucher sollten nicht schreien müssen, um mit den Bewohnern des Hauses zu kommunizieren – selbst, wenn in unmittelbarer Nähe der Schwerlastverkehr vorbeirauscht. Fast alle modernen Video Türsprechanlagen sind jedoch mit entsprechend guten Mikrophonen ausgestattet. Eventuell sollte beim Kauf darauf geachtet werden, ob beim gewählten Modell spezielle Anwendungssituationen gegeben sein müssen.

SOREX WLAN Video Türsprechanlage im Test - ganz einfach möglich mit der batteriebetriebenen Video Türsprechanlage mit Weitwinkelaufnahme und Bild in HD-Qualität
SOREX WLAN Video Türsprechanlage im Test – ganz einfach möglich mit der batteriebetriebenen Video Türsprechanlage mit Weitwinkelaufnahme und Bild in HD-Qualität

Wie wird das Signal übertragen?

Noch vor einigen Jahren handelte es sich bei jeder Video Türsprechanlage um die „verkabelte“ Variante. Diese wird bis heute angeboten, da sie eine stabile und verlässliche Signalübertragung gewährleistet. Allerdings bedeutet die Installation einer solchen Video Türsprechanlage auch einen großen Aufwand – besonders dann, wenn die notwendigen Kabel sauber unter dem Putz verlegt werden sollen. Was im Eigenheim jedoch „nur“ einen größeren Aufwand bedeutet, ist in Mietshäusern manchmal ein Ding der Unmöglichkeit: Viele Vermieter wollen sich für die Kabelverlegung nicht die Wände aufstemmen lassen.

Allerdings gibt es auch zwei kabellose Varianten der Video Türsprechanlage. Einige Systeme setzen dabei auf die Funkübertragung, andere auf die Übertragung via WLAN. Bei der Wahl des richtigen Geräts sollte unbedingt berücksichtigt werden, wo und wie es eingebaut werden soll. Insbesondere die Reichweite spielt eine zentrale Rolle, die aber aus baulichen Gründen beeinflusst werden kann. Dicke Wände etwa können zu einer deutlichen Verkürzung der Reichweite führen.

Bestehen besondere Wünsche an das Design?

Mittlerweile gibt es nicht nur zahlreiche Unterschiede bei der Technik von Video Türsprechanlagen: Auch optisch hat sich eine Menge getan. So kann man eigentlich immer eine Video Türsprechanlage finden, die auch optisch gut zum eigenen Haus passt. Und dieser Aspekt ist wichtiger, als man anfangs vielleicht denkt.

Denn die Video Türsprechanlage wird die Optik des Eingangsbereichs dauerhaft verändern. Wer sich also nicht nach dem Einbau jeden Tag über ein unpassendes Design ärgern will, sollte sich gleich für das passende Modell entscheiden.

Wird zusätzlicher Komfort gewünscht?

Soll die Video Türsprechanlage über ein mobiles Bedienteil für innen verfügen? Ist es gewünscht oder notwendig, einen Tür- oder gar Garagenöffner in das Gerät zu installieren? Oder kann vielleicht sogar dauerhaft darauf verzichtet werden?

Soll die Video Türsprechanlage erweiterbar sein?

Viele, aber nicht alle Video Türsprechanlagen lassen sich nachträglich durch weitere Komponenten erweitern. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Anschluss weiterer Sende- und Empfangsstationen für innen handeln, um die Ausrüstung mit zusätzlichen Kameras oder um die Installation einer Nachtsichtfunktion. Sofern ein künftiger Bedarf erkennbar oder nicht unwahrscheinlich ist, sollten derlei Erweiterungsmöglichkeiten natürlich bereits beim Kauf berücksichtigt werden.

Welches Budget steht zur Verfügung?

Welches Budget steht zur Verfügung im Test?Wie bei allen größeren Anschaffungen steht und fällt vieles mit dem verfügbaren Budget. Auch bei Video Türsprechanlagen ist zwar nicht immer das teuerste System auch das beste. Umgekehrt erweist sich ein Billiggerät aber häufig als qualitativ minderwertig und nicht sonderlich langlebig – also unterm Strich als die teurere Wahl.

Was sagen die Produkttester?

Produkttester haben bei ihrer Einschätzung einer Video Türsprechanlage ganz andere Möglichkeiten als der „normale“ Nutzer. Daher ist es sinnvoll, das Urteil der Tester bei der Wahl des richtigen Geräts zu berücksichtigen. Unter Umständen ist der vermeintliche Branchenprimus doch nicht so empfehlenswert, während sich ein anderes System als echter Geheimtipp entpuppt.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - 24 Monate Garantie
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – 24 Monate Garantie

Kurzinformation zu 7 führenden Herstellern

Bei Video Türsprechanlagen kann man online eine äußerst breite Auswahl entdecken. Dabei fällt allerdings auf, dass es sich bei zahlreichen Billigprodukten um namenlose Geräte aus fernöstlichen Ländern handelt. Allerdings bietet es sich nicht an, bei der Sicherheit am falschen Ende zu sparen. Daher sollte eine Video Türsprechanlage stets von einem renommierten Hersteller stammen, dessen Produkte idealerweise bereits in früheren Produkttests überzeugen konnten.

  • ELV
  • Siedle
  • Smartwares
  • Indexa
  • Ritto
  • Abus
  • Ae
Die ELV Elektronik AG ist Elektronikversandhaus und -Verlag aus dem ostfriesischen Leer. Bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1978 durch Heinz-Gerhard Redeker konnte der damalige Elektronik Literatur Verlag mit dem ELVjournal die bis heute auflagenstärkste Fachzeitschrift aus dem Bereich der Elektronik in den Handel bringen.
Seit 1991 erscheint zusätzlich der ELV Katalog, der eine wachsende Anzahl verschiedener elektronischer Produkte listet. Dabei handelt es sich um Geräte aus der Haus-, Freizeit- und Outdoortechnik, um Kommunikations- und Sicherheitstechnik sowie um zahlreiche Produkte aus dem Bereich der EDV. Neben den Produkten zahlreicher Handelsmarken bietet ELV auch einen großen Teil seiner Produkte als Eigenmarke an. Selbstverständlich ist der gedruckte Katalog durch den gut aufgemachten Onlineshop des Unternehmens mittlerweile wieder ein Stück in den Hintergrund gerückt.
Allgemein gelten die Produkte von ELV als qualitativ hochwertig, was auch Produkttester immer wieder bestätigen. Allerdings sollte man bei Produkten aus einigen Kategorien einen gewissen technischen Sachverstand besitzen.
Die S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG ist in Deutschland und Europa eines der bekanntesten Unternehmen im Bereich der Gebäudekommunikationstechnik.

Bereits 1750 wurde das Unternehmen in Neukirch im Schwarzwald gegründet, damals noch als reiner Gießereibetrieb. Man fertigte als Zulieferer diverser Uhrenmanufakturen vor allem Glocken, Gewichte und diverse weitere Gussteile.

Nach dem Bau eines Fabrikgebäudes in Furtwangen im Jahr 1870 galt der Wandel zum Industriebetrieb als vollzogen. Rasch stellte man die Produktion fast komplett auf die damals noch junge Schwachstrom- und Telegrafentechnik um. Ab 1900 stellte man vor allem Fernsprechgeräte her. Nachdem 1928 das Fernmeldemonopol eingeführt wurde, stellte Siedle fast notgedrungen Haus- und Türsprechanlagen her. Im Rückblick sollte sich dies als Glücksfall erweisen, denn dank der langjährigen Erfahrung und Entwicklung genießen die Türsprechanlagen von Siedle heute einen hervorragenden Ruf. Als Schnäppchen sind sie freilich kaum zu bekommen, dafür attestieren ihnen auch Tester gerne eine besondere Qualität und Langlebigkeit.

Smartwares gehört zwar mittlerweile zu den Namen, an denen man bei Video Türsprechanlagen kaum vorbeikommt. Über das Unternehmen indes ist nicht allzu viel bekannt.
Der Stammsitz von Smartwares, das vor allem Produkte rund um die Gebäudesicherheit vertreibt, ist im niederländischen Tilburg zu finden.
Die Produkte von Smartwares, insbesondere auch die Video Türsprechanlagen, können trotz eines vergleichsweise niedrigen Kaufpreises durch besonders gute Qualität überzeugen.
Die Indexa GmbH aus Oedheim wurde erst 1990 gegründet, ist also ein vergleichsweise junges Unternehmen. Gleich zu Beginn spezialisierte sich Indexa auf Alarmsysteme, Videoüberwachung und Brandschutztechnik.

In der Entwicklung neuer Standards gilt Indexa als führend. So hat man etwa ein Hausalarm-System mit einer Türsprechanlage verbunden oder die DECT-Türsprechanlage als interessante Alternative zu vorher üblichen Standards etabliert.

Die Video Türsprechanlagen liegen preislich im mittleren Bereich, qualitativ aber meist deutlich darüber.

Was haben Hailo-Trittleitern und Video Türsprechanlagen von Ritto gemeinsam? Beide gehen auf eine Unternehmensgründung im Jahr 1961 zurück. Damals gründete Rudolf Loh die Firma Hailo, deren Trittleitern heute millionenfach in deutschen Haushalten zu finden sind. Das Schwesterunternehmen Ritto gründete sich 1968 und befasste sich von Beginn an mit Haustechnik wie Gegensprechanlagen.

Gegenwärtig gehört Ritto zur Schneider Electronic GmbH aus Wiehl und ist nach wie vor einer der führenden Anbieter von Türsprechanlagen, Haustelefonen und Hausbriefkästen. Qualitativ können die Produkte von Ritto meist überzeugen, preislich decken sie eine recht breite Preisspanne ab.

Der Name Abus wird vor allem mit Vorhängeschlössern in Verbindung gebracht. Und tatsächlich waren Vorhängeschlösser lange Zeit das hauptsächliche Betätigungsfeld des 1924 in Wetter an der Ruhr gegründeten Unternehmens.

Heute ist Abus eines der führenden Unternehmen in nahezu allen Bereichen der Sicherheitstechnik. Vorhängeschlösser, Fahrradschlösser und Haustresore gehören ebenso zum Portfolio wie elektronische Haus- und Sicherheitstechnik. Neben mehreren deutschen Produktionsstätten unterhält Abus gegenwärtig rund 20 Auslandsniederlassungen.
Der Name Abus gilt heute als ein Synonym für Qualität und Sicherheit – und auch Produkttester sind immer wieder überzeugt von den Produkten des Unternehmens. Dies gilt selbstverständlich auch für die Video Türsprechanlagen aus dem Hause Abus.

Das vielleicht jüngste Unternehmen im Bereich der Video Türsprechanlagen ist die Firma Anthell Electronics (kurz Ae), die 1999 in Kappelrodeck von Anton Hellbing gegründet wurde. Bereits nach kurzer Zeit hat sich Ae als besonders innovatives Unternehmen branchenweit einen Namen gemacht. Zu den Innovationen im Bereich der Tür- und Eingangssicherheitstechniken gehören etwa hochsensible Fingersensoren oder besonders elegante Video Türsprechanlagen, die meist als Unterputzgeräte angeboten werden.
Die eingesetzten Kameras geben generell hochwertige Farbbilder wieder und die Innenmonitore sind teilweise geradezu designpreisverdächtig.
Auch bieten die hochwertigen Systeme von Ae Zutrittsmöglichkeiten via Fingerabdruck, RFID oder Fingerabdruck.

Dass so viel Qualität und Innovationsfreude ihren Preis hat, versteht sich von selbst. Allerdings weisen die Produkttester auch immer wieder gerne auf die besondere Langlebigkeit von Ae-Produkten hin.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich eine Video Türsprechanlage am besten ein?

Prinzipiell kann eine Video Türsprechanlage sowohl beim niedergelassenen Fachhandel als auch online gekauft werden. Beide Möglichkeiten bieten Vor- und Nachteile, auf die hier etwas näher eingegangen werden soll.

Der Kauf im örtlichen Fachhandel

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich eine Video Türsprechanlage am besten ein?Die Vorteile beim Kauf im lokalen Fachhandel liegen auf der Hand: Häufig können die ausgestellten Geräte in die Hand genommen und teilweise sogar ausprobiert werden, außerdem kann man sie nach dem Kauf in den meisten Fällen sofort mitnehmen. Einige der niedergelassenen Fachhändler, zu denen neben den großen Elektromärkten manchmal auch spezielle Fachgeschäfte für Sicherheitstechnik gehören, bieten sogar eine Installation der Video Türsprechanlage an oder sellen den Kontakt zu einem zuverlässigen Handwerksunternehmen her.

Die Nachteile sind allerdings auch nicht zu unterschätzen: Obwohl es heute eine so breite Auswahl an verschiedensten Video Türsprechanlagen gibt wie nie zuvor, kann der Fachhändler nur einen Teil der Produkte tatsächlich auch anbieten. Viele Händler arbeiten zudem mit einem oder nur wenigen Herstellern zusammen, von denen sie dann eine vergleichsweise große Auswahl bereithalten. Geräte anderer Hersteller indes sind dort dann nicht zu finden. Die MItarbeiter des Fachhandels sind meist recht gute, kompetente Berater – aber sie sind eben auch Verkäufer. Nicht selten lässt man sich dann von einer eigentlich bereits getroffenen Entscheidung wieder abbringen, um ein Produkt des Kooperationspartners des Fachhändlers zu erwerben.

Ein wesentlicher Aspekt ist auch: Ein Preisvergleich ist unmöglich, wenn man durch einen einzigen Laden spaziert. Daher kommt es durchaus vor, dass man für ein Produkt zu viel bezahlt.

Der Onlinekauf

Das Internet macht es nicht nur möglich, rund um die Uhr einkaufen zu gehen: Nie zuvor gab es die Möglichkeit, auf eine derart breite Auswahl von Produkten zugreifen und die Preise so gut vergleichen zu können wie heute. Dies gilt selbstverständlich auch für Video Türsprechanlagen.

Zwar hält sich hartnäckig das Gerücht, im Internet keine adäquate Beratung zu bekommen. Tatsächlich sieht es aber völlig anders aus: Auf den Websites der bekannten Hersteller wie auch in zahlreichen Onlineshops findet man alle nur erdenklichen Informationen zum Thema. Häufig kann man seine Fragen bereits durch Eingabe eines Stichworts beantwortet bekommen, ansonsten gibt es aber auch die Option, den Shop auf verschiedenen Wegen zu kontaktieren. Das kann etwa eine E-Mail sein, ein Anruf oder auch die Kontaktaufnahme via Livechat. Die vermeintlich „dummen Fragen“ bleiben im direkten Gespräch beim Fachhändler häufig ungestellt, obwohl sie durchaus wichtig sein können. Online fällt es den Kaufinteressenten meistens einfacher, ihre Fragen zu artikulieren oder sich die Antworten selbst herauszusuchen.

Von entscheidender Bedeutung beim Onlinekauf dürfte aber die Vergleichbarkeit von Produkten und Preisen sein. Man kann also nicht nur eine besonders große Auswahl verschiedenster Video Türsprechanlagen aller Hersteller finden, sondern anbieterabhängig auch unterschiedliche Preise. Auch wenn man etwaige Versandkosten mit einrechnet, wird man bei Video Türsprechanlagen also online fast immer Angebote finden, die günstiger sind als beim lokalen Fachhändler. Und wer die Video Türsprechanlage nicht selber anbauen und installieren kann oder will, wird online ebenfalls spezialisierte Fachunternehmen finden, die sich über neue Aufträge freuen. Da man auch dabei meist verschiedene Preise vergleichen kann, lässt sich so nochmals bares Geld sparen.

Unterm Strich ist es also empfehlenswerter, eine Video Türsprechanlage online zu kaufen.

Die Geschichte der Video Türsprechanlage

Ohne die Erfindung der Türglocke beziehungsweise -Klingel hätte es die Türsprechanlage vermutlich nie gegeben. Doch schon vor vielen Jahrhunderten suchten Menschen nach einer Methode, ihr Ankommen akustisch kundtun zu können. Anfangs nutzte man dafür wohl mitgeführte Hörner oder ähnliche Blasinstrumente, die freilich einen großen Nachteil hatten: Wer trompetend in ein Dorf einritt, machte sämtliche Bewohner auf sich aufmerksam, auch wenn er eigentlich nur eine einzige Person „ansprechen“ wollte. Der Weg zur Erfindung des Türklopfers, einer hufeisenförmigen Metallvorrichtung an der Eingangstür, war damit quasi vorgezeichnet.

Später entwickelte sich dieser Türklopfer zu einer mechanischen Glocke weiter, deren Klingeln noch deutlicher vernehmbar war. Ein Manko aber blieb einstweilen ungelöst: Wer wissen wollte, wer vor der Türe steht, musste diese öffnen und damit möglicherweise auch ungebetene Besucher einlassen. Allenfalls gab es noch die Möglichkeit, den Besucher über ein geöffnetes Fenster anzusprechen, was aber aus baulichen Gründen nicht immer und überall möglich war.

Die heute so weit verbreitete Türsprechanlage geht maßgeblich auf eine Erfindung des Berliner Unternehmens Paul Haudegen & Co. aus dem Jahre 1899 zurück. Dort hatte man damals bereits eine funktionstüchtige Hausrufanlage entwickelt, mit der eine hausinterne Kommunikation zwischen verschiedenen Räumen möglich wurde.

Außerdem war der Zufall wieder einmal ein großer Unterstützer bei der Entwicklung einer Innovation: Weil es in Skandinavien üblich war, dass die Post für hausinterne Telefonate, etwa in größeren Unternehmen, Gebühren verlangte, rief dies findige Techniker auf den Plan. Rasch waren diverse Kommunikationssysteme für Telefonate innerhalb des Gebäudes entwickelt, die schon bald für spezielle Zwecke optimiert werden sollten. So gab es neben Bürosprechanlagen auch Krankenhaussprechanlagen sowie Sprechanlagen für die Industrie.

Eine erste Türsprechanlage wurde in Deutschland Mitte der 1930er Jahre erstmalig vorgestellt. Ihren Siegeszug konnten diese Geräte aber erst antreten, nachdem die schwedische Firma Ericsson 1956 erstmalig Mikrophon und Lautsprecher in einem Gerät untergebracht hatte. Etwas später entwickelte Philips das erste dezentrale Sprechsystem mit Parallelverkabelung.

Beim Blick auf die damaligen Systeme fällt übrigens auf, dass die technische Entwicklung deutlich weiter fortgeschritten war als beim Telefon. Mikroprozessoren oder integrierte Schaltkreise waren bei damaligen Türsprechanlagen durchaus zu finden, in Telefonapparaten allerdings noch lange nicht.

Wann genau die erste Video Türsprechanlage konstruiert und installiert wurde, ist heute nicht mehr bekannt. Da die technischen Möglichkeiten aber bereits in der Mitte des 20. Jahrhunderts verfügbar waren, dürfte es damals wohl auch die ersten Geräte dieser Art gegeben haben. Klar ist aber auch, dass der Bedarf damals nur bei wenigen Menschen vorhanden war und derlei Türsprechanlagen wohl zu besonders hohen Preisen angeboten wurden. Und die Technik von damals entsprach freilich nicht annähernd den heutigen Systemen. So mussten sich die Menschen häufig noch mit knarzenden, rauschenden Gesprächsfetzen herumärgern. Besucher wurden auf einem flimmernden Bildschirm in Schwarzweiß angezeigt und waren sicher nicht immer zweifelsfrei zu erkennen.

Video Türsprechanlagen, die weitgehend dem heutigen Standard entsprechen, kamen erstmalig in den 1980er Jahren auf. Damals musste man zwar immer mit der verkabelten Variante Vorlieb nehmen, dafür hatte man aber bereits eine exzellente Sprech- und Empfangsqualität. Auch kamen zu dieser Zeit bereits Farbbildschirme nebst den zugehörigen Kameras zum Einsatz – zwar nicht bei jeder Anlage eines jeden Herstellers, aber sie gehörten bereits zum breiter werdenden Angebot.

Mit den Anfang des neuen Jahrtausends aufkommenden Flachbildschirmen schließlich wurden auch die Video Türsprechanlagen so flexibel wie nie zuvor. Seither ist es beispielsweise möglich, anstelle der inneren Station eines oder mehrere mobile Bedienteile zu verwenden.

Auch ist es längst nicht mehr unüblich, die Video Türsprechanlage in das Smarthome einzubinden.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - Sie können alles einstellen wie zum Beispiel die Helligkeit, die Gesprächslautstärke und den Kontrast
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Sie können alles einstellen wie zum Beispiel die Helligkeit, die Gesprächslautstärke und den Kontrast

Zahlen, Daten & Fakten zu Video Türsprechanlagen

An dieser Stelle nun einige interessante Informationen rund um das Thema Video Türsprechanlagen.

Die Kameraüberwachung und der Datenschutz

Zahlen, Daten und Fakten zu Video Türsprechanlagen im TestIn Deutschland gilt ein recht strenges Datenschutzgesetz. Demnach ist es unzulässig, permanent öffentliche Bereiche zu überwachen, die nicht ausschließlich von Besuchern genutzt werden. Generell gilt auch hier das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Laut Gesetz heißt das: Eine Kameraüberwachung ist zur Wahrung des eigenen Hausrechts erlaubt. Als Grundstückseigner darf man demnach Kameras installieren, um etwa den eigenen Eingangsbereich zu überwachen. Die Kameras dürfen allerdings nur diesen Bereich erfassen und darüber hinaus keine öffentlichen Bereiche filmen.

Allgemein lässt sich auch festhalten, dass sich viele Besucher eher unwohl fühlen, wenn sie permanent gefilmt werden. Eine Kamera, die nur während eines kurzen Gesprächs vor der Haustür eingeschaltet wird, gilt als deutlich angenehmer.

Technische Details zur Video Türsprechanlage

Noch heute finden sich zahlreiche Überwachungskameras oder Kameras, die in Sprechanlagen verbaut sind, deren Qualität schlicht als miserabel bezeichnet werden muss.

Heute gibt es hingegen meistens Video Türsprechanlagen, bei denen Kamera und Bildschirm optimal aufeinander abgestimmt sind. Eine Kamera mit Full-HD etwa liefert auf einem 7-Zoll-Display eine Auflösung von 240 x 320 Bildpunkten.

Sinnvoll ist auch die Nachtsichtfunktion einer Video Türsprechanlage. Meistens werden dafür diverse LEDs rund um das Objektiv der Kamera platziert. Diese senden in der Dunkelheit infrarotes Licht aus, das vom Besucher selbst nicht erkannt werden kann. Der Bewohner des Hauses hingegen kann den Besucher erkennen, wenn auch nur als monochromes Bewegtbild.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - wenn Sie sich mit Elektrik auskennen, dann können Sie die DT49 Einfamilien Videosprechanlage im Handumdrehen montieren
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – wenn Sie sich mit Elektrik auskennen, dann können Sie die DT49 Einfamilien Videosprechanlage im Handumdrehen montieren

Wartung und Pflege der Video Türsprechanlage

Die Wartung und Pflege der Video Türsprechanlage im TestWartung und Pflege beginnen bei der Video Türsprechanlage bereits bei der Installation. So sollte für diese kein Standort gewählt werden, an dem eine besonders lange Sonneneinstrahlung vorherrschend ist oder das Gerät Wind und Wetter im Übermaß ausgesetzt wird. Eine geschützte Stelle ist also das A und O. Dann können auch die im Folgenden genannten wartungs- und Pflegearbeiten schneller und einfacher ausgeführt werden.

Optische Überprüfung des Geräts

Jedes elektrische Gerät ist empfindlich bei Temperaturschwankungen und eindringender Feuchtigkeit.

Daher sollte bei der Video Türsprechanlage regelmäßig überprüft werden, ob die Äußere Station keine Brüche oder Sprünge im Material zeigt. Falls ja, sollte ein Experte befragt werden, ob eine Reparatur möglich ist.

Kontrolle der Anschlussfugen

In aller Regel wird die äußere Station der Video Türsprechanlage wie ein Riemchen oder ein Mauerstein eingefasst und mit speziellem Fugenspachtel fixiert. Allerdings werden diese Fugen mit der Zeit immer porös oder können sich ablösen. Sollte dies beobachtet werden, kann das Fugenmaterial allerdings recht einfach restlos entfernt werden, bevor neues Dichtmittel aufgetragen wird.

Reinigung der Video Türsprechanlage

Auch bei der Reinigung der äußeren Station einer Video Türsprechanlage sollte behutsam vorgegangen werden. Zwar ist die äußere Station bereits weitgehend gegen Spritz- und Regenwasser geschützt. Trotzdem sollte das Gerät niemals komplett nass gereinigt werden. Besser ist es, etwas Glasreiniger auf ein Tuch aufzusprühen und die Flächen des Gerätes dann damit abzuwischen. Eventuell kann anschließend nochmals trocken hinterher gewischt werden. Bitte mit dem Glasreiniger (oder einem anderen Reinigungsmittel) niemals direkt auf die Türsprechanlage sprühen. Ganz wichtig: Vor dem Reinigen mus der Strom abgeschaltet sein!

Das Display der inneren Station kann selbstverständlich ebenfalls mit Glasreiniger gesäubert werden. Häufig kann man auch ein Brillenputztuch verwenden, hierbei müssen aber die Angaben des Geräteherstellers beachtet werden.

(Bei Geräten mit mobilem Innenteil) Kontrolle der Akkus oder Wechsel der Batterien

Wenn eine Video Türsprechanlage über eines oder mehrere mobile Innengeräte verfügt, so sind diese immer mit Batterien oder Akkus ausgestattet. Allerdings muss jeder Akku nach einer bestimmten Nutzungsdauer aufgeladen werden, um wieder voll einsatzfähig zu sein. Gewöhnliche Batterien sind laut Produkttest 2018 für eine Video Türsprechanlage nicht empfehlenswert, da deren Kapazität nur eine recht kurze Betriebsdauer ermöglicht. Anschließend müssen die Batterien ausgetauscht werden, was natürlich zusätzlichen Abfall bedeutet. Wenn dennoch Batterien eingesetzt wurden, sind diese regelmäßig zu kontrollieren. Denn auslaufende Batterien können ein Gerät irreversibel beschädigen.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - mit RFID Schlüsselanhänger können Sie Ihre Haustür ganz ohne Schlüssel öffnen; Ihre neue Anlage kann bis zu 320 verschiedene Nutzer verwalten
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – mit RFID Schlüsselanhänger können Sie Ihre Haustür ganz ohne Schlüssel öffnen; Ihre neue Anlage kann bis zu 320 verschiedene Nutzer verwalten

Nützliches Zubehör

Wie bereits angedeutet, gibt es für eine Video Türsprechanlage allerlei Zubehör, das zum großen Teil auch der Erweiterung des bestehenden Systems dient. Vor allem die im Folgenden genannten Produkte erschienen im Video Türsprechanlage Test 2023 als besonders interessant.

Türöffner

Theoretisch kann ein Türöffner natürlich auch unabhängig von der Video Türsprechanlage installiert werden. Da es allerdings möglich ist, mittels Türöffner unterschiedliche Bereiche zugänglich zu machen (etwa Haus- oder Wohnungstür, Hofeinfahrt oder Garage), ist die vorherige Kommunikation via Video Türsprechanlage natürlich sinnvoll.

Fingersensor, Chipleser oder Eingabefeld für Zahlencode

Nicht jeder Besucher muss einen Schlüssel besitzen, um Zutritt zu einem Gebäude oder einer Wohnung zu erhalten. Vor allem in Firmen, aber auch in immer mehr Privathäusern werden dafür bereits installierte Video Türsprechanlagen erweitert.

Neben dem bereits beschriebenen Fingersensor gibt es auch die Möglichkeit, einen Chipleser zu installieren oder ein Eingabefeld, auf dem ein bestimmter Zahlencode eingetippt werden muss. Ein solcher Code kann einem Besucher natürlich auch über die Video Türsprechanlage durchgegeben werden.

Zusätzliche Displays

Zusätzliche Displays bedeuten eine gewisse Unabhängigkeit von einer inneren Station der Türsprechanlage. Denn anstelle einer zentralen Station des Systems, die sich meist in der Nähe der Wohnungstür befindet, kann man dann via Mobilteil von jedem Raum der Wohnung aus (und sogar aus dem Garten) mit der Türsprechanlage in Verbindung treten.

Das ist besonders komfortabel, wenn nur ein Bewohner im Haus ist und die mobilen Sprech- und Empfangsteile nicht ständig mit sich herumschleppen möchte. In anderen Fällen können alle Familienmitglieder mit diesen Displays ausgestattet werden, um mögliche Besucher via Kamera und Sprechanlage in Empfang nehmen zu können.

Zusätzliche Kameras

Eine Kamera sieht weniger als mehrere Kameras. Daher gibt es auch Video Türsprechanlagen, die um weitere Kameras erweitert werden können. Von der inneren Station aus kann dann der Blickwinkel quasi gewechselt werden, indem von einer auf die andere Kamera umgeschaltet wird.

Eindrücke aus unserem Video Türsprechanlagen - Test

W-Fragen

Was ist eine Türsprechanlage?

Eine Türsprechanlage ist quasi eine Erweiterung der Türklingel. Über ein integriertes Mikrophon und einen Lautsprecher kann ein Besuchern mit den Bewohnern des Hauses kommunizieren, ohne dass jemand an die Haus- oder Wohnungstür kommen muss.

Wozu braucht man eine Video Türsprechanlage?

Eine Video Türsprechanlage übermittelt den Bewohnern des Hauses nicht nur die Stimme, sondern auch das Bild des Besuchers. Dank integrierter Kamera und zugehörigem Bildschirm werden die Funktionen der Türsprechanlage also erweitert.

Wie funktioniert eine Video Türsprechanlage?

Im Prinzip lässt sich eine Video Türsprechanlage mit einem Bildtelefon vergleichen. Die Türsprechanlage besitzt zwei oder mehrere Stationen, die miteinander kommunizieren können. Allerdings befindet sich an der äußeren Station lediglich eine Kamera, jedoch kein Bildschirm.

Wenn ein Besucher vor die Tür tritt und den Klingelknopf betätigt, kann ein Bewohner des Hauses über die Video Türsprechanlage mit diesem kommunizieren. Bei den meisten Video Türsprechanlagen hat der Bewohner dann die Möglichkeit, den Besucher durch das Drücken eines Türöffners einzulassen.

Wer kann eine Video Türsprechanlage installieren?

Die meisten Video Türsprechanlagen können problemlos durch einen versierten Laien installiert werden. Es gibt aber auch immer mehr auf Sicherheitstechnik spezialisierte Handwerker, die den Einbau der Video Türsprechanlage gerne übernehmen.

Warum erhöht eine Video Türsprechanlage die Sicherheit?

Eine Video Türsprechanlage ist nicht nur komfortabel, sondern auch sicher. Denn während man bei einer herkömmlichen Türsprechanlage nur die Stimme des Besuchers hören kann, kann man diesen über die Video Türsprechanlage auch sehen. Einem maskierten, bewaffneten Räuber hilft es dann herzlich wenig, wenn er harmlos ins Mikrophon flötet.

Auch wird die kindliche Neugier, wer wohl vor der Haustür steht, durch die Anzeige des Videobildes ausreichend befriedigt. Kinder lassen sich durch die Nutzung einer Video Türsprechanlage also leichter davon abhalten, jedem Besucher die Türe zu öffnen.

Wie kann man Besucher auch bei Dunkelheit erkennen?

Um bei Dunkelheit tatsächlich zu funktionieren, gibt es bei Video Türsprechanlagen zwei Möglichkeiten. Entweder muss der Bereich vor der Tür möglichst gut ausgeleuchtet werden, damit die Kamera den Besucher optimal einfangen kann. Eine andere Option ist es, eine Video Türsprechanlage mit integriertem Restlichtverstärker zu nutzen. Zwar können nächtliche Besucher hier nicht in Farbe abgelichtet werden, dafür werden vermeintliche Langfinger aber nicht durch die sich einschaltende Beleuchtung vorgewarnt.

Wo kann man eine Video Türsprechanlage kaufen?

Eine Video Türsprechanlage kann man sowohl im niedergelassenen Handel als auch online erwerben. Einige Händler bieten auch den Einbau der Video Türsprecheinrichtung an oder vermitteln dafür den Kontakt zu einem Handwerksunternehmen.

 Was kostet eine Video Türsprechanlage?

Die billigsten Video Türsprechanlagen sind bereits für weniger als zweihundert Euro zu bekommen. Nach oben hingegen gibt es auch hier keine Grenze. Geräte von bekannten Herstellern liegen häufig im Bereich zwischen fünfhundert und eintausend Euro.

Womit kann man eine Video Türsprechanlage erweitern?

Nicht jede Video Türsprechanlage lässt sich erweitern. Es gibt aber Modelle, bei denen zusätzliche Kameras eingebaut werden können oder die um weitere Sende- und Empfangsgeräte für innen ergänzt werden können. Außerdem ist es häufig möglich, einen Fingersensor zu installieren oder den Türsensor zu erweitern, etwa für die Hofeinfahrt oder die Garage.

Wer benötigt eigentlich eine Video Türsprechanlage?

Wenn man den Sicherheitsaspekt im Blick behält, so lässt sich sagen: Eine Video Türsprechanlage lohnt sich für jeden. Allerdings müssen auch der Anschaffungspreis und die Möglichkeiten vor Ort berücksichtigt werden. Zudem sperren sich viele Vermieter gegen den Einbau einer Video Türsprechanlage.

Alternativen zur Video Türsprechanlage

Alternativen zur Video Türsprechanlage im Test und Vergleich Generell gibt es kein alternatives Gerät, das sämtliche Eigenschaften einer Video Türsprechanlage ebenfalls in sich vereint. Dennoch sollen hier einige Möglichkeiten genannt werden, die eine Video Türsprechanlage ganz oder teilweise ersetzen können.

Fenster oder Balkon in Türnähe

Lange, bevor die ersten Türsprechanlagen eingeführt wurden, bediente man sich häufig der Balkon- oder Fenstermethode: Wenn es an der Haustür klingelte, ging einer der Bewohner auf den Balkon oder zum Fenster, um von dort aus mit dem Besucher zu kommunizieren. In einigen Fällen wurde diese Methode sogar perfektioniert, indem etwa über ein Körbchen ein Haustürschlüssel heruntergelassen wurde.

Heute spielt diese Methode hierzulande natürlich nur noch eine untergeordnete Rolle. Allerdings prägt sie in Südeuropa häufig noch das Bild. Bei größeren Häusern kann die Kommunikation durchaus auch mal etwas lauter werden, woran sich normalerweise aber niemand stört.

Überwachungskamera

Die Überwachungskamera ist, wie der Name bereits sagt, ein reines Überwachungsinstrument. Natürlich ist es möglich, auch den Bereich vor der Haus- oder Wohnungstür mittels Kamera zu überwachen. Generell macht das aber nur wenig Sinn, denn potenzielle Gäste wollen normalerweise ja mit den Bewohnern des Hauses kommunizieren können.

Bei Geschäften oder anderen Unternehmen kann es hingegen sinnvoll sein, den Außenbereich auch nach den gewöhnlichen Geschäftszeiten zu überwachen. So können mögliche Einbrecher abgeschreckt oder nach vollendeter Tat leichter überführt werden.

Türspion

Der Türspion ist quasi die abgespeckte Version einer Video Türsprechanlage. Durch das in der Tür befindliche Guckloch kann man erkennen, wer sich davor befindet. Ein im Türspion integriertes Vergrößerungsglas hilft nicht nur dabei, den Besucher besser zu erkennen. es sorgt auch dafür, dass ein Durchblick in die Gegenrichtung nicht möglich ist.

Der Nachteil ist allerdings, dass die Bewohner erst unmittelbar an die Haus- oder Wohnungstür herantreten müssen, um den Besucher sehen und mit ihm sprechen zu können. Die größere Distanz bei der Nutzung einer Türsprechanlage bedeutet auch ein Plus an Sicherheit, denn der Besucher weiß nicht, wo sich der Innere Teil der Sprechanlage befindet. Daher kann er auch die Bewohner des Hauses nicht ohne weiteres orten.

Herkömmliche Türsprechanlage

Eine herkömmliche Türsprechanlage kann im Vergleich zu allen anderen Alternativen als besser bezeichnet werden. Immerhin ermöglicht auch sie die Kommunikation zwischen Besucher und Bewohner über eine gewisse Distanz.

Nachdem die Video Türsprechanlagen preislich mittlerweile aber durchaus erschwinglich sind und zudem als technisch ausgereift gelten dürfen, macht die Neuinstallation einer herkömmlichen Türsprechanlage eigentlich keinen Sinn. Wenn in größeren Mietshäusern eine Türsprechanlage bereits installiert ist, fällt diese aber durchaus in die Kategorie „besser als nichts“. Beim Neubau von Gebäuden wird aber zunehmend auf die Installation von Video Türsprechanlagen gesetzt.

Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test - Einrichtung VDP Connect App herunterladen
Eurosklep Video Türsprechanlage DT49 im Test – Einrichtung VDP Connect App herunterladen

Links und Quellen

http://selbermachen.de/wohnen/bauen/sicherheit/tuersprechanlage-mit-video-nachruesten

https://www.intelligent-modernisieren.de/ratgeber/themen-von-a-bis-z/tuersprechanlagen.html

http://www.hausbautipps24.de/hausbau/online-ratgeber/ratgeber-hausbau/kommunikationsanlage.html

http://www.hausbau-tipps.info/hausbau/gegensprechanlagen.php

https://www.s-k-gmbh.de/unsere-leistungen/sprechanlagen.html

FAQ

Welche sind die besten Video-Türsprechanlagen aus unserem Vergleich?

Die Video-Sprechanlagen wurden in Plätze eingeteilt, um einen besseren Überblick zu bekommen: Platz 1 mit sehr gut: Bticino 363911, Platz 2 mit sehr gut: NeoLight Porta 7, Platz 3 mit gut: Goliath IP 2 Video-Türsprechanlage, Platz 4 mit gut: Fermax 1401und Platz 5 mit gut: Smartwares DIC-22212.

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Bticino, NeoLight, Goliath, Fermax, Smartwares, Mathfel und M-E Vistus gehören zu den besten Marken auf dem Markt. Im Produktvergleich sind deren Modelle zu finden.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Die günstigste Video-Türsprechanlage kostet derzeit 79,00 Euro und die teuerste liegt bei 826,25 Euro. Durchschnittlich kosten die Produkte etwa um die 300,87 Euro.

Welche Video-Türsprechanlage wird von den Kunden am besten bewertet?

Am häufigsten wurde bisher die Bticino 363911 von den Amazon-Kunden bewertet, insgesamt nämlich um die 323 Mal. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt die Bticino 363911 im Schnitt 4,1 Sterne.

Wonach suchen Kunden, welche Video-Türsprechanlagen suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Video-Türsprechanlage ist Klingeln mit Kamera, gefolgt von Synonymen wie Videosprechanlage und Video-Sprechanlage.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar