Türstopper Test - so schützen Sie Ihre Wände vor Abnutzungsspuren - Vergleich der besten Türstopper 2023
Türstopper sind klein und schlicht doch Sie haben eine wichtige Funktion und sollten hinter jeder Tür sein, denn Sie verhindern einen lauten Knall der Tür oder sogar Beschädigung an Möbeln, Wänden oder der Tür selbst. Was es alles für Türstopper gibt und wie man sie gebraucht und vieles mehr, lesen Sie auf dieser Seite.
Türstopper Bestenliste 2023 - Die besten Türstopper im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Türstopper?
Türstopper sind Gegenstände, mit denen verhindert wird, dass eine aufschlagende Tür gegen eine Wand oder ein Möbelstück knallt. Dabei geht es vor allem auch um den Türgriff, dass dieser keine Schäden an Wand oder Möbelstück anrichtet. Dabei werden Türstopper so angebracht, dass die Tür dennoch so weit wie möglich zu öffnen ist.
Klassische und häufig verwendete Türstopper sind kleine runde oder eckige Klötze aus Kunststoff oder Gummi, die mit einer kleinen Schraube am Boden befestigt werden und so verhindern, dass die Tür bzw. deren Griff die Wand oder ein nahegelegenes Möbelstück treffen, bzw. berühren kann. Sind die Türöffner aus schwereren Materialien wie Stein oder Metall, so ist es meist nicht von Nöten, diese mit einer Schraube am Boden zu befestigen.
Andere Türstopper werden an der Wand, auf Höhe des Griffs befestigt, so dass die Tür und deren Griff gegen den an der wand befestigten Türstopper schlägt und so kein Schaden angerichtet werden kann. Doch dazu im Folgenden mehr. Im Vergleichstest können Sie sowohl Türstopper für die Wand als auch für den Boden finden. Ebenso sind die Türstopper im Vergleichstest aus unterschiedlichen Materialien, doch vorab fragen wir uns erstmal, wie so ein Türstopper überhaupt funktioniert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Türstopper
Wie funktioniert ein Türstopper?
Im Vergleichstest finden wir unterschiedliche Arten von Türstoppern, doch sie alle funktionieren auf die gleiche Weise und erfüllen den gleichen Zweck. Es sind Anbringungen an der Wand oder auf dem Boden, die eine Tür davor schützen gegen die dahinterliegende Wand zu schlagen, wenn z.B. durch ein geöffnetes Fenster Durchzug entsteht und die Tür droht zuzuschlagen. Dann wird dieses Zuschlagen von einem Türstopper verhindert.
Befindet sich ein Türstopper oder auch Türdämpfer an der Wand, so wird in der Regel auf Höhe der Türklinke angebracht. So wird verhindert, dass die Klinke, beim Anschlagen an die Wand dort Spuren oder einen potentiellen Schaden hinterlässt. Denn der Türstopper und -dämpfer in seiner Funktion fängt die schwingende Tür auf, bremst den Türschwung ab und verhindert, dass Schäden und Abnutzungsspuren an der Wand entstehen.
Befindet sich ein Türstopper auf dem Boden, so kann er zweierlei Funktionen übernehmen. Zum einen eine Ähnliche, wie der Türdämpfer, indem er hinter der aufgehenden Tür kurz vor der Wand positioniert wird und so den Kontakt zwischen Wand und Tür verhindert und zum anderen, wenn zwischen Tür und rahmen platziert wird, um ein Zuschlagen der Tür zu verhindern.
Unterschiedliche Arten von Türstoppern
Aus den unterschiedlichen Funktionen, die ein Türstopper übernehmen kann, lassen sich ebenfalls auch unterschiedliche Arten von Türstoppern ableiten. Doch so einfach mit der Unterscheidung ist es gar nicht.
Die wohl klassischste Form eines Türstoppers ist der Keil. Dieser besitzt eine flache, spitz zulaufende Seite, die langsam breiter wird. Mit dieser flachen spitz zulaufenden Seite wird die Tür davon abgehalten bewegt zu werden. Meist ist die Tür dabei offen und in einer bestimmten Position durch diesen Türkeil fixiert. Die Tür ist somit blockiert und kann sich weder nach vorne noch nach hinten bewegen. Keile gibt es im Test in unterschiedlichen Formen, Farben und Materialien.
Sie erfüllen aber alle den gleichen Zweck und hindern eine Tür daran bewegt zu werden. Aber es lassen sich auch Türen damit verschließen; nämlich wenn die Tür zu ist und der Keil von der geschlossenen Seite unter die Tür geschoben wird. Dann braucht es schon vereinter Kräfte, um die Tür auf zu kriegen. Wichtig dabei ist natürlich, dass der Keil aus einem Material besteht, dass rutschfest ist und im besten Fall mit Anti-Rutsch-Noppen ausgestattet ist. Auch solche Keile finden sie im folgenden Vergleichstest.
Neben den klassischen Keilen, die mehr eine Tür auf- oder zuhalten sollen, gibt es auch die klassischen Türstopper, die die oben beschriebenen Funktionen erfüllen. Soll ein Türstopper hinter der Tür sitzen, so ist zu entscheiden, ob er an der Wand oder dem Boden anzubringen ist. In beiden Fällen handelt es sich meistens um runde oder eckige kleine Klötze aus Kunststoff oder Gummi, die mit einer Schraube an der entsprechenden Stelle fixiert werden können. Möchte man hingegen einen Türstopper, der sowohl die Tür vor dem Zu- wie vor dem Aufschlagen hindern soll, bietet sich eine mobile Variante des Türstoppers an.
Diese gibt es in unterschiedlichen Formen, Farben und Materialien. Aber sie sollten schwer sein und sich nicht einfach bewegen lassen. Deswegen sind diese Arten der Türstopper auch häufig aus Stein oder Metall. Häufig haben sie eine Gummibeschichtung an der Unterseite und am Rand, so dass sie nicht verrutschen und den Schwung der Tür sanft auffangen können. Verkeilen und verschließen wie mit dem Türkeil kann man Türen damit aber weniger. Dafür reicht das Eigengewicht der mobilen Türstopper in den wenigsten Fällen aus.
Welche Art und welches Modell aus dem Produktvergleich für Sie das richtige ist, entscheidet die vorzufindenden räumlichen Gegebenheiten und die zu übernehmende Funktion des Türstoppers selbst. Kann z.B. der Türstopper nicht im Boden oder an der Wand befestigt werden, muss auf eine schwere Alternative zurück gegriffen werden.
Türstopper und seine unterschiedlichen Materialien
Wie bereits schon kurz angesprochen, können Türstopper aus unterschiedlichen Materialien sein. Es gibt vielfältige Varianten aus Holz, Stoff, Gummi, Kunststoff, Edelstahl oder Stein. Welches Material das für Sie passende ist, entscheiden Sie selbst … und die Funktion, die ihr Türstopper im Eigenheim zu übernehmen hat. Im Testvergleich finden sie alle Materialien vertreten.
Türstopper aus Holz sind vornehmlich als Türkeile erhältlich. Dabei handelt es sich um ein sehr natürliches Material, das zwar robust, aber auch leicht ist und funktioniert vor allem dann besonders gut, wenn er über rutschfeste Gumminoppen verfügt.
Türstopper aus Edelstahl sind besonders langlebig, robust und gelten als besonders flexibel, da sie in unterschiedlichen Formen und Verarbeitungen kommen und so sowohl als Türkeil, wie auch vor und hinter der Tür Verwendung finden können. Das besondere an Türstoppern aus Edelstahl? Sie sind schwer und bringen ein gutes, funktionelles Eigengewicht mit sich. Türen können problemlos aufgehalten werden. Außerdem ist Edelstahl sehr wetterunempfindlich. Besonders moderne Türstopper aus Edelstahl funktionieren sogar magnetisch.
Türstopper aus Gummi, Kunststoff oder Plastik gibt es ebenfalls als Keilvariante und als Modelle zum festschrauben an Wand und Boden. Sie eigenen sich vor allem für leichtere Türen, sind aber besonders schonend zu diesen.
Vorteile von Türstoppern
- Schutz von Wand und Möbelstücken
- Schutz der Tür
- Offenhalten und Verschließen der Tür möglich
- robust, klein und clever
- je nach Material unterschiedlich langlebig
- je nach Art unterschiedlicher Montageaufwand
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Häufig entscheidet die Funktion des Türstoppers darüber, welcher Türstopper für einen der passende ist. Wer eine Tür offen halten möchte oder sie davor bewahren möchte gegen die wand zu schlagen, der nutzt einen Türstopper. Früher war es vornehmlich der Holzkeil, der zur Wahl stand. Doch heute ist das Angebot an Türstoppern schier unübersichtlich. Da fällt es gar nicht so einfach sich aus dem Vergleichstest den passenden Türstopper auszuwählen.
Die Arten des Türstoppers
Türstopper ist nicht gleich Türstopper. Deswegen gilt es sich im Vorfeld darüber klar zu werden, welche Funktion der Türstopper erfüllen soll. Danach richtet sich auch die gewünschte Art des Türstoppers.
Das Material des Türstopper
Das Material ist ebenfalls entscheiden bei der Wahl des richtigen Türstoppers. Wer einen Türstopper für den Außenbereich sucht, der sollte z.B. darauf achten, dass der Türstopper aus einem witterungsbeständigen Material besteht. Wer hingegen seine Wand vor dem Aufschwingen der Tür und dessen Klinke schützen möchte, greift zu einem weichen Material, dass einfach an der Wand oder auf dem Boden montiert werden kann.
Gewicht und Leistung
Mobiler oder montierter Türstopper
Auch dies ist eine entscheidende Frage. Wer seine Tür sowohl vor dem zu- wie auch vor dem aufschlagen schützen möchte, der greift am besten zu einem mobilen Türstopper. Wer hingegen vornehmlich seine Wand schützen möchte und das Aufschlagen der Tür gegen diese verhindern will, der wird auch mit einem zu montierenden Türstopper zufrieden sein.
Hier ist natürlich ebenfalls darauf zu achten, wie leicht und einfach sich ein solcher Türstopper montieren lässt. manche Türstopper sind zu verschrauben. Andere können mit einem guten Kleber fest verklebt werden. Ebenfalls stellt sich hier die Frage, ob der Türstopper am entsprechenden Ort überhaupt montiert werden kann? Denn in einen Boden mit Fußbodenheizung möchte man sicherlich keine Verankerung bohren. Ebenfalls werden Fragen der Montage relevant, wenn man zur miete wohnt.
Was gibt der Raum her?
Nicht nur bei der Montage an Wand und Boden kommt es auf die Raumbeschaffenheit an, auch sonst sind die Besonderheiten des Raumes nicht unwichtig. Soll ein Türstopper z.B. verklebt werden, so eignet er sich nicht in feuchten Räumen wie dem Badezimmer. Denn mit der Zeit wird die erhöhte Luftfeuchtigkeit die Klebekraft lösen und der Türstopper löst sich.
Eine Frage des Preises ist eine Frage der Qualität
Türstopper gibt es in allen Preiskategorien. Es gibt Unterschiede beim Material und seiner Verarbeitung und manchmal zahlt man auch einfach für den Namen. Das muss nicht sein. Deswegen ist ein Preis-Leistungs-Vergleich umso wichtiger. Hier hilft ein Vergleichstest der besten Türstopper, die es aktuell auf dem Markt gibt.
Optik und Design
Heute gibt es so viele Türstopper, da wird die Auswahl schon eine Frage nach Optik, Design und Ästhetik. Schließlich sollen die Türstopper auch optisch zu unserer Einrichtung passen und nicht wie fehl am Platz wirken. Da haben sich die einzelnen Hersteller mittlerweile elegante, wie dezente bis auffällige Modell in allen erdenklichen Formen, Farben und Designs einfallen lassen.
Die wichtigsten Fragen vor dem Kauf
- Wie schneidet der Türstopper im Vergleichstest ab?W
- Was kostet der Türstopper?
- Welche Art von Türstopper brauche ich?
- Welches Material bietet sich für meinen Türstopper an?
- Gibt es Bewertungen zu dem jeweiligen Türstopper?
- Gibt es Empfehlungen für einen bestimmten Türstopper?
- Wo kann ich meinen Türstopper kaufen?
Hersteller von Türstoppern
Hersteller von Türstoppern gibt es genauso viele wie Türstopper selbst. Da ist es gar nicht so einfach den Überblick zu behalten. Dennoch sollen im Folgenden die wichtigsten Hersteller von Türstoppern vorgestellt werden. Deren Produkte finden Sie auch im Testvergleich wieder.
- Civic Industrie
- Cardiac Produktdesign
- Dictator – Der Türenspezialist
- Wagner – Design your Self
Internet oder Fachhandel?
Auch wenn es sich bei einem Türstopper nicht um eine große Investition handeln muss, so möchte man dennoch nicht zu viel für etwas ausgeben, was man auch günstiger erhalten kann. Hier bietet es sich an Online nach seinem passenden Türstopper zu suchen, denn die gebotene Auswahl hier ist umfangreicher und vielfältiger, als der Fachhandel bieten kann. Zudem kann man sich nebenbei noch über die wichtigsten Eigenschaften von Türstoppern informieren und sich von den TOP 10 Türstoppern den besten aussuchen.
Denn im Testvergleich werden nicht nur die besten, sondern auch die preislich attraktivsten Türstopper berücksichtig. Das Internet bietet einfach mehr Auswahl und man kann ganz bequem von zu Hause aus seinen Türstopper bestellen. Da muss man nicht erst noch zum Baumarkt fahren und hoffen, dass sie das Testsiegermodell auf Vorrat haben. Preislich kann der Fachhandel sowieso mit den online Angeboten nicht mehr mithalten. Das Internet überzeugt somit preislich wie auch von der Auswahl der zum Kauf stehenden Türstopper.
Fazit zum Türstopper Produktvergleich
Türstopper über Türstopper. Nach unsrem kleinen Ratgeber sind Sie schlauer und wissen, worauf es vor und während des Kaufes ihres neuen Türstoppers ankommt. Dabei ist es hilfreich, wenn sie die im Test vorgestellten Modelle genauer unter die Lupe nehmen und hoffentlich hier ihren passenden Türstopper finden werden. Denn die Auswahl ist groß und die Preise niedrig.
Wissenswertes und Ratgeber
Geschichtlich Kurioses zum Türstopper
Fragt man, wer den Türstopper als solchen erfunden hat, so ist die Antwort gar nicht so einfach. Auch wenn man fragt, wer die Tür erfunden hat, steht man ähnlich ratlos dar und weiß keine richtige Antwort. Verwunderlich ist jedoch nicht, dass die Erfindung des einen, mit der Erfindung des anderen einher zugehen schien. Denn seitdem es Türen gibt, findet der Mensch Gegenstände, die er nutzt um eben diese aufzuhalten, zu versperren oder davor zu bewahren gegen die dahinterliegende Wand zu schlagen.
Türstopper übernehmen somit eine schützende wie sichernde Funktion. Das hat viele Menschen dazu inspiriert Türstopper zu erfinden und zu kreieren, besonders solche, die an der Wand angebracht werden können. Geht man den Schritt in die Geschichte, so landet man bei den Römern … und diese hatten schon Türen mit präzise funktionierenden Türstoppern. Doch nicht nur die Römer waren so fortschrittlich. Wir gehen weiter zurück in unserer Gesichte und landen bei den Ägyptern. Auch diese hatten schon Türen und verlässliche Konstruktionen, die mit den Funktionen unserer heutigen Türstopper vergleichbar sind. Zuverlässige Quellen, Nachweise und Belege, wer genau den Türstopper erfunden hat, gibt es also nicht.
Türstopper sind auf jeden Fall gemeinsam mit der Tür entstanden. Denn nur durch sie ist die Funktionalität und der Verwendungszweck der Türstopper gerechtfertigt. Was aber sagt uns das Patenrecht für die Erfindung des Türstoppers? Können wir hier vielleicht relevante Informationen finden? Doch wie alt ist das Patenrecht überhaupt? Hier haben wir verlässliche Quellen und können das erste bekannte Patenrecht auf das Jahr 1474 datieren. Es kam aus Venedig … und damit auch die ersten Patente zum Türöffner.
Viel wahrscheinlicher ist aber, dass es die Handwerker waren, die Türstopper unterschiedlicher Art konstruiert haben, auch ohne ein Patent angemeldet zu haben. Zwar wissen wir wenig über die Erfindung der Türstopper, so aber über deren Entwicklung. Denn aus den Patenten lassen sich auch die unterschiedlichen Arten von Türstoppern ableiten.
Demnach können folgende Arten unterschieden werden:
- Bodentürstopper, mobil und fest
- Anschlagtürstopper
- Keiltürstopper
- Türfeststeller
- elektrische Türstopper
Diese Aufzählung ließe sich, nach den Patenten, noch weiter fortführen. Es ist ein sehr umfangreiches wie umfassendes Thema … und weitet man die Patentsuche nach Feststell-Systemen aus, dann wird die Liste noch länger und umfangreicher. Bei den Patenten finden auch die unterschiedlichen Materialien Berücksichtigung. Sie werden aus Aluminium, Edelstahl, Metall, Kautschuk oder Kunststoff hergestellt … und ein jedes Material birgt seine eigenen Vor- und Nachteile, von denen man sich im Vergleichstest überzeugen kann.
Doch es gibt auch Kurioses zu dem Thema. So etwa eine amerikanische Familie, die jahrelang eine Vase der Ming Dynastie als Türstopper genutzt hat, ohne wirklich zu wissen, welcher Schatz ihre Tür da gestoppt hat. Erst durch einen Zufall wurden sie darauf aufmerksam, was für einen Schatz sie über die Jahre als Türstopper genutzt hatten. Als die Vase schließlich auf einer Auktion für 1,2 Millionen (!) Dollar versteigert wurde, kann man sich nur vorstellen, wie froh diese Familie sein musste, dass ihr Türstopper nicht beschädigt oder kaputt war. Kurios. Kurios.
Links und Quellen
https://www.niewiederbohren.com/produkte/wohnaccessoires/tuerstopper/
https://mk-beschlaege.de/tuerstopper/
https://www.crazypatterns.net/de/forum/topic/38536/tuerstopper-handarbeiten
http://www.sicherheitstechnik.fermatec.de/lexikon-sicherheitstechnik/tuerstopper.html