TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur CO Melder-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Worauf sollte man beim Kauf von CO Meldern achten?

CO-Melder an der Wand mit DisplaySie haben sich entschlossen, einen CO Melder für Ihren Haushalt zu kaufen. Doch wie bei anderen Geräten auch, ist die Auswahl groß und Hersteller aus aller Welt feilschen um die Gunst der Kunden.

Grundsätzlich sollten Sie beachten, dass CO Melder nicht konzipiert sind, Wohnungsbrände zu erkennen. Dafür sind Rauchmelder zuständig, die mittels einer Lichtschranke Rauchentwicklung in der Luft messen. Der Kohlenmonoxid Melder löst allein eine zu hohe Konzentration von Kohlenmonoxid Alarm aus. Das geruchslose Gas bildet sich durch den Betrieb defekter Heizanlagen, Gasthermen oder offener Kaminöfen.

Nach ausgiebigem Vergleich der Geräte kristallisiert sich langsam heraus, welcher CO Melder für Sie geeignet ist. Beim Stöbern in den Angeboten stoßen Sie jedoch auf einen Gaswarnmelder. Nun denken Sie sicherlich, Kohlenmonoxid ist ein Gas, welches erkannt wird. Das ist leider nicht nit zutreffend, da Gasmelder auf austretendes Flüssiggas und Erdgas ausgerichtet sind. Die molekulare Dichte dieser Gassorten unterscheidet sich von Kohlenmonoxid, sodass die Sensoren anders kalibriert sein müssten.

Wie unterscheiden sich CO Melder?

Bevor Sie es sich zu einfach machen und das Gerät mit dem größten Funktionsumfang aussuchen, denken Sie daran: Die wichtigste Eigenschaft ist Zuverlässigkeit, schließlich hängen Ihr Leben und das Ihrer Familie davon ab.

Es lohnt sich daher immer, Testberichte zu lesen. So sehen Sie genau, worauf es ankommt. Nachfolgend haben wir für Sie die grundlegenden Eigenschaften zusammengestellt, die ein guter CO Melder vorweisen kann.

Zertifikate und Prüfsiegel

Prüfsiegel für CO-Melder vom TÜV SüdPrüfsiegel von CE, TÜV oder GS-Zeichnen auf dem deutschen Markt zugelassene Geräte aus. Damit erwerben Sie ein sicheres Produkt, dass den Anforderungen nach DIN EN 50291 entspricht. Es besitzt eine Seriennummer, ein codiertes Herstellungsdatum und den Herstellernamen. Auch wenn es preiswertere Geräte gibt, Sicherheit sollte immer vorgehen.

Die Lebensdauer des CO Melders

Das zweitwichtigste Kriterium ist die Nutzungsdauer des Kohlenmonoxid Melders. Verwendete Sensoren, die das CO Gas erkennen, lassen im Laufe der Zeit in der Leistung nach. Da die Messwerte naturgemäß ungenauer werden, sind Hersteller verpflichtet, die Lebensdauer des Modells direkt auf dem Gehäuse anzugeben. Gute Geräte funktionieren fünf Jahre bis zehn Jahre einwandfrei. Auch ab wann bei den Messungen mit Abweichungen zu rechnen ist, muss ersichtlich sein. Stellen Sie das Verhältnis von Preis und Lebensdauer gegenüber und wägen ab, ob hinsichtlich der maximal möglichen Zeitspanne eines Spitzengeräts möglicherweise zwei “Kurzläufer” günstiger sind.

Eine deutsche Anleitung

CO-Melder im Einsatz in einem Wohnmobil bei NachtDa ein CO Melder ein lebensrettendes Gerät ist, sollte es korrekt montiert, betrieben und gewartet werden. Dies erfahren Sie in einer detaillierten Beschreibung, die mit Skizzen zu wichtigen Handgriffen alle relevanten Dinge dokumentiert.

Ob die Anleitung leicht verständlich ist und auch Maßnahmen bei Fehlfunktionen erklärt, erfahren Sie vorzugsweise in Kundenrezensionen zu diesem Produkt. Käufer loben oder kritisieren aus eigener Erfahrung, besonders negative Punkte werden explizit beschrieben. Vor der Kaufentscheidung können Sie ebenso die Herstellerseite besuchen, wo in den meisten Fällen die Anleitungen zum Download bereitstehen.

Die Energieversorgung des CO Melders

Kohlenstoffmonoxid Melder mit hoher Lebensdauer beziehen die Energie aus einer fest eingebauten Lithium-Ionen-Batterie. Damit erübrigt sich jegliche Wartung zwischendurch. Der Vorteil dieser Modelle ist die gleiche Lebensdauer des Sensors und der Batterie, sodass es sich um ein reines Einweg-Gerät handelt. Alternativ sind CO Melder mit auswechselbaren Mignon- oder 9-Volt-Blocks erhältlich. Achten Sie daher bei beiden Ausführungen auf den Stromverbrauch. In diesem Zusammenhang ist eine Warnfunktion bei niedrigem Ladestand vorteilhaft. Bei CO Meldern mit Netzanschluss ist die Energieversorgung für die gesamte Nutzungsdauer gewährleistet, außer bei Stromausfällen.

Wie wird am CO Melder ein Test durchgeführt?

Die korrekte Funktion moderner Kohlenmonoxid Melder lässt sich durch Druck auf einen Testknopf prüfen. Dies muss manuell durchgeführt werden. Komfortable Modelle führen automatische Selbsttests durch und dokumentieren die Messergebnisse. Darin können Sie mögliche Regelmäßigkeiten bei den Spitzenwerten erkennen und daran Hinweise auf fehlerhafte Gasgeräte erhalten.

CO Melder mit Alarmfunktionen

Frontansicht von einem CO-Melder in weißDer Alarm wird gleichzeitig optisch und akustisch bei Werten ab 50 ppm ausgelöst. Zusätzlich bieten diverse Hersteller ein Vibrationsmodul an, dass hörbehinderte Menschen in der Tasche tragen und unter das Kopfkissen legen können. Besser informieren Geräte mit sogenanntem Voralarm, der erhöhte Werte zwischen 30 ppm und 50 ppm ohne Warnton durch Blinken anzeigt.

Falls ein Display vorhanden ist, genügt ein Blick, um einen Voll-Alarm durch intensives Lüften zu verhindern. Wenn dies vorkommt, sollten Sie sofort einen Fachmann hinzuziehen, der die CO-Quelle ausfindig macht.

CO Melder mit Funkverbindung

Bewohnen Sie ein mehrgeschossiges Haus, müssen auf jeder Etage CO Melder installiert sein. Dafür ausgestattete Geräte können miteinander über Funk vernetzt werden, was den Vorteil bringt, dass überall gleichzeitig Alarm ausgelöst wird. Ein Funkmodul kann bei einigen Modellen auch nachträglich installiert werden.

Wie wirksam sind CO Melder und Rauchmelder Kombigeräte?

Ein Kombi-Melder für Kohlenmonoxid und Rauch verspricht auf den ersten Blick doppelte Sicherheit. Beim zweiten Hinschauen fällt jedoch auf, dass dieses Gerät zwei völlig verschiedene Gefahren anzeigen soll.

In der Praxis stößt dies auf Probleme: Ein Rauchmelder muss an der Decke installiert sein, da Rauch aufsteigt. Kohlenmonoxid verbreitet sich gleichmäßig in der Raumluft, da es die gleiche Dichte wie Sauerstoff aufweist. Darum ist der richtige Platz für den CO Melder an der Wand in Augenhöhe. Auch wenn beide Sensoren präzise anzeigen, wird die eine oder die andere Kontamination aufgrund des ungünstigen Aufstellorts viel zu spät erkannt. Wir empfehlen daher, separate Rauchmelder und CO Melder zu verwenden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.876 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...