TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Herde im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
88 Investierte Stunden
11 Ausgewertete Studien
306 Analysierte Rezensionen

Herd Test 2023 • Die 4 besten Herde im Vergleich

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Herd Bestenliste  2023 - Die besten Herde im Test & Vergleich

Herd Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Herd?

Was ist ein Herd Test und Vergleich?Ein Herd ist Großelektrogerät was im privaten Haushalt in der Küche zum Einsatz kommt. Der Herd wird für die Zubereitung von Mahlzeiten verwendet, Nahrungsmittel können damit erhitzt, gekocht und gebraten werden.

Ein Herd ist immer eine Kombination aus zwei Teilen, der Backofen und die Kochplatten. Es gibt verschiedene Backofen Maße. Im Ofen können herzhafte und süße Gerichte gebacken oder überbacken werden. Die Kochplatten werden zum Kochen und Braten genutzt, hier wird mit Töpfen, Pfannen und anderen Geräten gekocht. Die Energiezufuhr erfolgt in der Regel durch Strom, einzige Ausnahme ist der Gasherd. Schon im 19. Jahrhundert wurde der allererste, elektronische Herd präsentiert, doch erst seit dem 20. Jahrhundert hat er festen Einzug in die Haushalte gehalten.

Die Weiterentwicklung vom ersten Herd zum heutigen, modernen Herd ist immens. Während in den 1980-er Jahren fast ausschließlich Standherde genutzt wurden, die als Kompaktgerät den Ofen und die Kochplatten enthielten, gibt es heute im Vergleich immer mehr zwei getrennte Bereiche.

Das hat in Kongruenz zum Kompaktmodell den Vorteil, dass der Backofen und das Kochfeld getrennt voneinander platziert werden können. Testpersonen haben sowohl getrennte, als auch kompakte Modelle, die auch als Einbau- und Standherde bezeichnet werden, getestet.

Ein Herd gehört im Test zu den unverzichtbaren Haushaltsgeräten, denn ohne ihn lassen sich kaum Speisen zubereiten. Der klassische Einbauherd ist oftmals in einer kompletten Küche bereits enthalten, kann aber auch nachträglich hinzugekauft werden. Da die Größen genormt sind lassen sich defekte Geräte problemlos austauschen.

Unterschiedlich ist beim Herd vor allem das Kochfeld. Es gibt bis heute noch die klassischen Elektrokochplatten, aber auch Ceran- und Glaskeramikfelder, sowie Induktionskochfelder. Der Energieverbrauch bei den früheren, gusseisernen Kochfeldern ist am höchsten, während beim Induktionskochfeld Energie gespart werden kann.

Wie funktioniert ein Herd?

Wie funktioniert ein Herd im Test und Vergleich?In der Eignungsprüfung zeigt sich schnell ein drastischer Unterschied zwischen einem Gasherd und einem Elektroherd. Erhebliche Unterschiedliche zeigen sich zum Beispiel beim Preis, aber auch bei der Kochzeit und der Reaktionszeit.

Der Herd wird mit Strom betrieben und benötigt einen festen Platz in der Küche. Er wird mit einem Starkstromkabel an den Herdanschluss gekoppelt. In alten Wohnungen mit alter Elektronik kann es erforderlich sein, dass der Herd an einen 230 Volt Anschluss gekoppelt wird, hierfür müssen von den fünf Phasen dann aber zwei abgeklemmt werden.

Bei getrennten Geräten wird der Backofen am Starkstromanschluss angeschlossen, während das Kochfeld über den Backofen mit Strom versorgt wird. Sollen beide Komponenten getrennt voneinander betrieben werden, ist ein zweiter Anschluss erforderlich. Dieser muss manchmal zunächst installiert werden. Im Test zeigte sich, dass die meisten Mietwohnungen nur über einen Starkstromanschluss verfügen.

Die genaue Funktionsweise von einem Herd im Test und Vergleich?Die Benutzung der Herdplatten ist im Test vor allem dann relevant, wenn Speisen im Topf oder der Pfanne zubereitet werden sollen. Je nach Modell lässt sich die Temperatur in Stufen oder gar stufenlos einschalten. Moderne Herde zeigten bei der Eignungsprüfung enorme Vorteile. So können Kochplatten im Test nur halb zugeschaltet oder mit einer Warmhaltefunktion betrieben werden. Bei Induktionsherden zum Beispiel kann die Restwärme genutzt werden, um so möglichst viel Strom zu sparen.Im Test Experiment hat sich gezeigt, dass der klassische Elektroherd immer noch am beliebtesten ist und selbst in Großküchen noch zum Einsatz kommt.

Hier wird im Test meist mit Ceranfeld oder noch klassisch mit gusseisernem Feld gekocht. Der Induktionsherd erfreut sich erst in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit, hier wird jedoch oftmals die teure Anschaffung bemängelt.

Vorteile und Anwendungsbereiche von einem Herd

Vorteile aus einem Herd TestvergleichDamit ein Herd tatsächlich ein nützliches Haushaltsgerät ist, sollte er den Ansprüchen des Nutzers im Test optimal entsprechen. Genutzt wird der Herd natürlich klassisch für die Zubereitung von Speisen. Je nach Küchengröße und Zimmerform eignet sich im Vergleich eine andere Modellart. Bei fest verbauten Küchen hat sich unter Erhebung aller Umstände ein Einbauherd als die bessere Wahl im Test bewiesen. Dieser wird in den zum Küchendekor passenden Herdumbauschrank eingelassen, während das Kochfeld in der Arbeitsplatte versenkt wird. Sind einzelne Komponenten defekt, lassen sich diese austauschen.

In kleineren Küchen oder Singlehaushalten und bei fehlender Einbaumöglichkeit kommt der Standherd im Vergleich häufiger zum Einsatz. Dieser steht ohne einen Unterschrank und kann unabhängig von der Küchenzeile aufgebaut werden. Viele Standherde werden in verschiedenen Größen angeboten, der Unterschied ist allerdings nur in der Breite zu erkennen. Die klassische Norm liegt bei 60 cm Breite, kleinere Modelle haben eine Breite von 40 oder 50 cm. Von großem Vorteil ist die Flexibilität bei der Aufstellung.

Nennenswerte Vorteile aus einem Herd Testvergleich für KundenDer Einbau von einem Herd muss immer durch den Fachmann vorgenommen werden. Insbesondere der Stromanschluss darf nur von zertifizierten Elektrikern durchgeführt werden. In Kongruenz zum Standherd dauert die Montage von einem Einbauherd länger. Grund hierfür ist, dass das Kochfeld an die Arbeitsplatte angepasst werden muss. Die Fläche muss ausgesägt werden, anschließend wird das Kochfeld in die Arbeitsplatte eingelassen. Der Standherd hingegen wird angeschlossen und kann sofort einem Test unterzogen werden. Er ist nicht mit der Küche verbunden und kann in jedem Raum montiert werden, wo ein Starkstromanschluss vorhanden ist.

Der Herd ist unverzichtbar, selbst in der ersten Wohnung wird dieses Haushaltsgerät im Vergleich zu anderen am dringendsten benötigt. Wer nur selten kocht oder in einer kleinen Singlewohnung lebt, kann mit einem einfachen Modell im Test seine Zwecke erfüllen. Wenn der Anspruch jedoch höher ist, gibt es zahlreiche Extrafunktionen, die ein Herd beherbergen kann. Hierzu gehören beispielsweise die Abschaltautomatik, eine Uhr oder eine Grillfunktion beim Ofen.

Verglichen mit Kühlschrank und Waschmaschine spielt der Herd schon beim Kauf der Küche eine zentrale Rolle. Die Küche ist das Herzstück der Wohnung und hier sollten alle Abläufe im Test reibungslos funktionieren. Der Herd ist die Basis, denn hier werden die Mahlzeiten gekocht und gleichzeitig ist er ein individueller Einrichtungsgegenstand in der Küche. Im Test 2023 konnte der Herd nicht nur durch seine Funktionsvielfalt, sondern auch durch eine innovative Bedienung und die immer weiter sinkenden Energiekosten punkten.

Welche Arten von Herden gibt es?

Welche Arten von Herd gibt es in einem Testvergleich?Der Test der Herde wurde bei mehreren Ausführungen durchgeführt. Eingeteilt wird zunächst einmal in Stand- und Einbauherd. Die Kundenwünsche sind entscheidend, welche Herdart zum Vergleichssieger gekürt wird. Als Herd wird jedenfalls die Kombination aus Ofen und Kochfeld bezeichnet.

Bei einem Standherd sind im Vergleich beide Elemente in einem Teil verbaut, beim Einbauherd werden Ofen und Kochfeld nur durch ein Kabel miteinander verbunden. Die bevorzugte Bauart ist abhängig von den eigenen Wünschen und sollte unter Abwägung der Küchengröße zuvor ausgewählt werden.

Ist in der Küche keine feste Küchenzeile eingebaut oder ist das nicht möglich, ist ein freistehender Herd im Vergleich die beste Entscheidung. Es kommt hinzu, dass diese Art von Herd im Vergleich sehr viel günstiger ist. Gerade für junge Leute, die ihre erste, eigene Wohnung beziehen, ist diese Variante daher zu bevorzugen. 

Der Herd zum Einbau ist hingegen optimal geeignet, wenn eine komplette Küche eingebaut werden soll. Er integriert sich in die Küchenzeile, unabhängig davon ob es sich um eine U-Form oder eine L-Form handelt. Einzig und allein entscheidend sind die korrekten Abmessungen. Bei einer Küche nach Standardmaß stellt es kein Problem dar in der Vergleichstabelle das passende Herdmodell zu finden. 

Es ist bei der Montage von hoher Wichtigkeit, dass die Stromzufuhr sicher befestigt wird. Ist der Herd erst einmal eingebaut, ist ein Zugriff auf das Stromkabel nur noch schwerlich möglich. Ein Vergleich und eine genaue Überlegung wo der Herd stehen soll, ist daher vor Beginn des Einbaus erforderlich.

Welche Herd Modelle gibt es in einem Testvergleich?Unterschiede ergeben sich allerdings nicht nur zwischen Einbau- und Standherd, sondern auch im Bereich der Ausstattung. Vor allem das Kochfeld liegt hier im Test im Fokus. Im Vergleich wird am häufigsten nach wie vor das gusseiserne Kochfeld genutzt, allerdings sind auch Glaskeramikfelder im Trend. Der Vorteil von einem Ceranfeld ist die

Töpfe können auf dem Ceranfeld einfach an eine andere Position verschoben werden. Ob langer Bräter, kleiner Milchtopf oder Wok, der Herd mit Ceranfeld ist im Vergleich am besten für alle Zubereitungsarten von Nahrungsmitteln geeignet. Vor allem moderne Elektroherde mit Ceranfeld bieten Zusatzfunktionen wie eine extra Kochplatte für den Bräter und eine Schnellkochplatte an. In Punkto Bediensicherheit sind Ceranfeldherde im Test ebenfalls im Vorteil, denn eine aktive Platte verfärbt sich rot und leuchtet stark. Da Rot eine Signalfarbe ist wird es jeder vermeiden auf die angeschaltete Platte zu greifen. Im Vergleich hierzu ist keine Warnung bei einem klassischen, gusseisernen Herd möglich. 

Ein herkömmlicher Herd verfügt im Test über robuste Kochplatten aus Gusseisen. Die Edelstahlfläche dazwischen sorgt dafür, dass das Gerät problemlos gepflegt werden kann. Einbauherde werden kaum noch mit gusseisernen Platten angeboten, wohingegen Standherde in dieser Ausführung keine Seltenheit sind. 
Einige Herd Hersteller wissen um die Beliebtheit des Retrostyles Bescheid und produzieren vermehrt Geräte, die genau diesen Charme versprühen. Solche Retroherde sind für Vintage-Küchen gut geeignet und strahlen ihren ganz individuellen Charme aus. Da die Reaktionszeit bei einem Herd mit gusseisernen Platten im Vergleich deutlich länger ist, verbrauchen diese Geräte bedeutend mehr Energie.

Der klassische Elektroherd bietet im Vergleich zu einem Gasherd im Test viele Vorzüge: 

  • Elektroherde können immer über den Stromanschluss angeschlossen werden
  • Herd ist zuverlässig und in vielen Designs erhältlich
  • Einsteigergeräte sind preisgünstig zu haben
  • Herd lässt sich sicher bedienen
  • es gibt verschiedene Größen und Zusatzfunktionen, für den individuellen Bedarf

Nachteile bei einem Herd: 

  • Betriebskosten im Vergleich zu Gas deutlich höher
  • Reaktionszeit im Vergleich zu Gas erhöht

Wie funktioniert der Backofen?

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Herd Testsiegers Kauf beachtet werden?Die Grundaufgabe von einem Herd ist die Zubereitung von Speisen. Das ist sowohl auf dem Kochfeld, als auch im Backofen möglich. Im Vergleich gibt es zwischen den einzelnen Backofenmodelle enorme Unterschiede, wie der Warentest zeigte. Zu den Standardfunktionen gehören Ober- und Unterhitze, sehr häufig kommt auch die sogenannte Umluft-Funktion dabei. Diese lohnt sich vor allem dann, wenn der Benutzer häufig kochen backt.

Wenn nur mit Ober- und Unterhitze gebacken wird, kann sich die Hitze nicht immer gleichmäßig verteilen. Die Wunschtemperatur wird problemlos erreicht, jedoch sind einige Bereiche im Herd wärmer als andere. Das Resultat ist dann im Vergleich besonders häufig ungleichmäßig zubereitete Nahrung. Durch die Umluftfunktion wird die Luft gleichmäßig verteilt. Im Test zeigte sich, dass ein Backblech beispielsweise durch Umluft optimal und gleichmäßig an allen Stellen beheizt wird. 

Hochmoderne Geräte verfügen über eine 3-D Heißluftfunktion und sind vor allem bei Hobbybäckern sehr beliebt. Gegenüber der klassischen Umluft ist es hier im Vergleich möglich mehrere Ebenen im Backofen gleichmäßig zu erhitzen. Das bedeutet, dass mehrere Bleche übereinander gleichzeitig erhitzt werden können. 

Die Kochfelder von einem Herd im Vergleich

Auf diese Tipps müssen bei einem Herd Testsiegers Kauf achten?Welche Art von Kochfeld bevorzugt wird, liegt an den individuellen Wünschen. Der Herd Test 2023 zeigt für alle Kochfeldarten die größten Vor- und Nachteile. Bei der Studie wurden sowohl gusseiserne Platten, als auch Cerankochfelder genaustens unter die Lupe genommen. Es kam bei der Kontrolle aber auch heraus, dass es für alle Bedürfnisse einen unterschiedlichen Testsieger gibt.

Glaskeramikkochfelder erfreuen sich großer Beliebtheit, da die Fläche keine Übergänge hat und somit auch größeres Kochgeschirr verwendet werden kann. Durch spezielle Zonen auf dem Kochfeld können Bräter, Wok oder Milchtopf überall angewandt werden. Ceranfelder sind hochflexibel und bringen jede Menge Funktionen mit. Bei modernen Geräten zeigte die Studie außerdem, dass es Warmhaltefunktionen gibt und solche, mit denen die Restwärme effizient ausgenutzt wird. 

Sehr wichtig ist für den Anwender eine Wärmeanzeige, so dass direkt erkannt wird, welche Platte gerade in Betrieb ist. So kann der Sicherheitsaspekt von einem Herd im Test enorm erhöht werden. 

Besonders hochwertige Herde verfügen über eine sogenannte Schnellkochplatte. Diese heizt sich schneller auf als normale Platten und kühlt auch binnen weniger Minuten wieder ab. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Einige Markengeräte kommen von Haus aus nur mit Schnellkochplatten daher und sind wahre Stromsparer. Es ist jedoch zu beachten, dass der Anschaffungspreis für einen solchen Herd deutlich höher ist.

So wird der Herd getestet

Nach diesen Testkriterien werden Herd bei uns verglichenIn einem Test 2023 haben unabhängige Testpersonen eine umfangreiche Studie vorgenommen und Herde auf Herz und Nieren getestet. Hierbei kamen mehrere Testkriterien zum Einsatz.

Die Heizfunktion

Es gibt bei einem Herd verschiedene Heizarten, die im Test berücksichtigt wurden. Am häufigsten werden aktuell Ceranfeldherde oder aber solche mit Induktionskochfeld verkauft. Allerdings eignen sich auch Gasherde und klassische Elektroherde zum Backen und Kochen. Beim Test der Heizfunktion wurde im Warentest vor allem auf die Funktionalität des Backofens Wert gelegt. Wenn ein Heißluftsystem vorhanden ist, schneidet der Herd in der Gegenüberstellung deutlich besser ab.

Sehr moderne Geräte haben eine zusätzliche Klimagar Funktion, die die Funktionalität noch stärker erweitert. Diese Funktion war im Test zwar nicht entscheidend für das Testergebnis, allerdings war sie in der Gegenüberstellung mit anderen Geräten sehr zufriedenstellend. Die Klimagar Funktion bei einem Herd hat den Effekt, dass Nahrungsmittel im Ofen nicht trocken werden, wenn sie lange Zeit bei starker Hitze gebacken werden.

Die Energieeffizienzklasse und der Verbrauch

Um im Produktest optimal abzuschneiden, darf der Stromverbrauch von einem Herd nicht zu hoch sein. Grundsätzlich sind verglichen mit Cerankochplatten Herde mit Elektrokochfeld teurer in Punkto Stromverbrauch. Um den Stromverbrauch zu senken hat sich im Test eine sogenannte „Kühltür“ als hilfreich erwiesen. Die Backofentür ist hier mit einer speziellen Isolation ausgestattet, so dass keine Wärme verloren geht, sondern möglichst effizient genutzt wird. 

Die Energieeffizienzklassen A und A+ haben einen stündlichen Verbrauch von rund 0,9 kWh. Eine Betriebsstunde würde somit 22 Cent kosten, wenn pro kWh 0,25 Euro fällig werden. Um den Energieverbrauch weiter zu senken lohnt sich der Verzicht auf eine Reinigungsfunktion. Diese ist ein starker Stromfresser und selbst wenn sie vorhanden ist, sollte sie nicht kontinuierlich genutzt werden. Nur wenn eine Reinigung des Herdes tatsächlich möglich ist, lohnt es sich die Funktion zu nutzen. 

Der Lieferumfang

Folgende Eigenschaften sind in einem Testkriterien Test wichtigBei einem Herd gehören Zubehör wie Grillrost, Backblech und Fettpfanne meist zur Standardausrüstung. All diese Teile können aber bei Bedarf einzeln nachgekauft werden. Ein qualitativ hochwertiger Herd bietet dieses Zubehör in beschichteter Variante an. Somit wird eine lange Haltbarkeit bewiesen.

Zur Nutzung werden das Backblech und das Backrost im Innenbereich des Ofens an einem Einschub nach innen befördert. Ein sogenannter Teleskopauszug hat den Einschub im Test enorm erleichtert. Hierbei handelt es sich um ein Schienensystem, was zusätzlichen Komfort und Halt verspricht. Das Gericht kann nach vorn gezogen werden, ohne dass dabei das Blech aus dem Ofen fallen kann. 

Für moderne Herde gibt es außerdem Sonderzubehör, so wie beispielsweise Pizzableche oder Muffinbleche. Diese können gesondert gekauft werden, sind aber im Lieferumfang nicht enthalten. Oft muss das Zubehör nicht von einem bestimmten Hersteller erworben werden, da die Herdgröße genormt ist.

 Die Bedienbarkeit

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Herd Test geprüftEin Standherd lässt sich in der Regel mit Drehschaltern regulieren. Moderne Einbaugeräte hingegen verfügen über Touchscreen-Displays oder flache Tasten für die Bedienung. Außerdem ist es mittlerweile möglich, dass ein Programm automatisch angewählt und eingestellt wird. Die Garzeit ist somit festgelegt und das Kochen funktioniert besonders komfortabel. Weitere Displays zeigen dem Anwender an, wie heiß es gerade im Ofen ist und wann die Garzeit der aktuell zu kochenden Speise vorbei ist.

Bei der Probe achteten die Testpersonen darauf, wie einfach und komfortabel sich der Herd bedienen lässt. Auch ob es eine stufenlose Temperaturregelung gibt war von Entscheidung. Darüber hinaus punkteten die besten Herde im Testergebnis dadurch, dass die Aufheizzeit für Platten und Ofen sehr gering war.

 Zusätzliche Funktionen

Es gibt klassische Standherde, die nur die Basisfunktionen bieten, aber auch Profigeräte, die zusätzliche Sonderprogramme abspielen können. Ein solches Programm ist die Selbstreinigungsfunktion des Backofens. Per Tastendruck wird das Programm aktiviert und der Ofen reinigt sich von selbst. Rückstände am Boden oder an den Seiten des Ofens werden zu Asche und können anschließend herausgefegt oder gewischt werden. 

Auch der Timer ist eine nützliche Zusatzfunktion, die teilweise sogar eine Zeitschaltuhr überflüssig macht. Sobald der Kuchen fertig oder die Nudeln gekocht sind, gibt der Timer ein Signal. Je nach Timerart wird entweder das Ende der Garzeit eingegeben oder die Dauer wird zuvor in Minuten festgelegt. Manche Geräte bieten dem Anwender sogar vordefinierte Garprogramme, die dank einer Automatik die perfekte Kontrolle liefern. 

Häufige Mängel und Schwachstellen bei einem Herd

Auf diese Tipps müssen bei einem Herd Testsiegers Kauf achten?Nicht jeder Herd ist gleich und so wundert es nicht, dass bei einer Nebeneinanderstellung einige Geräte mehr Nachteile haben als andere. Bei der Analyse haben sich die Testpersonen die Mühe gemacht, die häufigsten Kritikpunkte von Verbrauchern festzuhalten.

Die Lautstärke

Dass ein Herd nicht völlig geräuschlos betrieben werden kann, ist jedem Verbraucher klar. Bei der Untersuchung der Kundenzufriedenheit zeigte sich jedoch, dass die Lautstärke des Herdes ein häufiger Kritikpunkt war. Vor allem beim Umluftbetrieb des Ofens wurden teilweise Lautstärken gemessen, die für die Nutzer vom Herd unangenehm waren.

Die Energieeffizienz

Beim Test 2023 wurde vermehrt auf die Energieeffizienz geachtet. Wenn diese beim Vergleichen zwischen zwei Geräten extrem schlecht ausfiel, konnte das als Mangel bezeichnet werden. Auch Kunden kritisieren den Stromverbrauch einiger Geräte und legen daher Wert darauf, dass eine angemessene Energieeffizienzklasse angeboten wird.

Das Zubehör

 Zum Standardzubehör beim Kauf von einem Herd gehören Backblech und Kuchenrost. Bei modernen Geräten ist außerdem noch eine Fettpfanne im Lieferumfang enthalten. Viele Verbraucher kritisieren es stark, wenn keine solche Fettpfanne anbei ist und der Herd auch sonst mit wenig Zubehör ausgeliefert wird. Sehr beliebt sind hingegen Modelle, bei denen sogar für den Ofen mehrere Ersatzteile (Glühbirne, zweites Blech) geliefert werden. 

Lange Vorlaufzeit

Wer kocht möchte schnell Ergebnisse sehen. Daher zeigte sich im Versuch schnell, dass viele Kunden eine zu lange Aufheizzeit kritisieren. Das trifft sowohl auf den Ofen, als auch auf die Herdplatten zu. Ohne Schnellheizfunktion kann es deutlich zu lange dauern, bis die Platte heiß genug ist, um Wasser zu kochen. Für den Ofen gilt das gleiche, auch hier sind viele Verbraucher enttäuscht. Wenn es zu lange dauert die Wunschtemperatur einzustellen und der Ofen am Ende auch zu lange braucht um wieder abzukühlen, hatte das auf den Testlauf negative Auswirkungen.

Worauf muss ich beim Kauf von einem Herd achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Herd Testsiegers achten?Für den Verbraucher ergeben sich beim Kauf von einem Herd mehrere Faktoren, die einem Vergleich unterzogen werden sollten. Der Hauptwunsch ist für die meisten Käufer ein Herd der Funktionalität, modernes Design und geringen Stromverbrauch vereint. Beim Vergleich lohnt sich daher direkt ein Blick auf die Energieklasse. So lassen sich die Verbrauchsdaten schnell ermitteln. Zwei Wertungsskalen sind vorhanden, die es Laien ermöglichen die verschiedenen Energieffizienzklassen zu verstehen. Es muss beim Stromverbrauch außerdem beachtet werden, dass Backöfen mit einem höheren Volumen weniger Effizienz an den Tag legen als kleine Öfen.

Natürlich spielen auch die Heizart und die Kochfeldtechnik eine Rolle. Der Test zeigt eindeutig, dass Glaskeramikkochfelder im Vergleich sehr gut abschneiden. Ebenso relevant ist für viele Verbraucher aber auch der Preis. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Einsteigermodelle sind bereits für 150 – 200 Euro zu haben, Luxusmodelle befinden sich preislich im vierstelligen Bereich. 

Ein weiteres, wichtiges Kriterium ist die Sicherheit, die nicht außer Acht gelassen werden sollte. Induktionsherde sind besonders sicher, denn die Kochplatten erhitzen sich nicht. Dafür ist die besondere, aber noch sehr teure, verbaute Technologie verantwortlich. Auch ein Ceranfeld entwickelt nicht so starke Hitze wie ein klassischer Elektroherd oder gar ein Gasherd. 

Kurzinformationen zu den führenden 7 Herstellern:

  • Bosch
  • AEG
  • Bauknecht
  • Gorenje
  • Beko
  • Siemens
  • Blomberg
  Hinter dem Markennamen Bosch versteckt sich die Robert Bosch GmbH, die im Jahr 1886 gegründet wurde. Seit mehreren Jahrzehnten gehört Bosch zu den führenden Herstellern im Bereich Elektronik. Die Haushaltsgeräte dieses Anbieters sind zuverlässig und langlebig, daher erfreuen sie sich größter Beliebtheit. Preislich befinden sich Boschgeräte im oberen Mittelfeld. Die hohen Anschaffungskosten werden jedoch von der langen Haltbarkeit wieder ausgeglichen. 
Als einer der größten Elektrokonzerne erfreute sich AEG viele Jahre lang großer Beliebtheit. Seit 2004 gehört die Marke AEG zur Firma Electrolux und es wurden mehrere Lizenzen für die Produkte von AEG vergeben. Doch trotz der Aufteilung der Firma ist AEG nach wie vor ein bekannter und beliebter Hersteller für preisgünstige, aber qualitativ hochwertige Herde. 
Mit Recht darf die Firma Bauknecht behaupten, dass sie im Vergleich zu den führenden Herstellern in Sachen Haushaltsgeräten gehört. Seit Übernahme von der Whirlpool Corporation hat sich nicht viel verändert. Bauknechtgeräte sind immer noch heiß begehrt und liegen preislich im Mittelfeld. 
Preisgünstige Herde für jeden bietet im Test der Anbieter Gorenje. Schon vor 1950 wurde das Unternehmen gegründet und bis heute hat es nichts an seiner Wichtigkeit verloren. Das tolle an der Marke Gorenje ist, dass hier Herdarten für alle Geldbeutel hergestellt werden. 
Die Firma Beko ist noch nicht ganz so lange auf dem deutschen Markt vertreten, bietet aber bereits ein ordentliches Sortiment an. Besonders an Beko ist, dass es sich hierbei um eine preisgünstige, aber qualitativ hochwertige Marke handelt. Einsteigergeräte sind hier schon für einen günstigen Preis zu kaufen. 
Ob Fernseher, Mobiltelefon oder Haushaltsgeräte – Siemens ist kein Unbekannter auf dem Markt der Haushaltsgeräte. Seit mehreren Jahrzehnten erforscht Siemens die Wünsche der Kunden und bringt immer modernere, technologisch hochwertig ausgestattete Geräte auf den Markt. 
Als ehemaliges Metallverarbeitungsunternehmen hat sich Blomberg heute auf die Herstellung von Herden und Waschmaschinen fixiert. Der Anbieter ist zwar in Deutschland nicht mehr ganz so bekannt, bei Kennern aber sehr beliebt. Auch wenn die Werke der Blomberg GmbH mittlerweile in Instanbul sitzen, finden Entwicklung und Vertrieb weiter in Deutschland statt.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Herd am besten?

Wo kaufe ich einen Herd Test- und Vergleichssieger am besten?Beim Kauf von einem Herd lohnt sich immer ein Vergleich, der vor dem Kauf stattfindet. Um schließlich einen Herd zu erwerben gibt es zwei Möglichkeiten. Eine davon ist der Kauf bei einem Händler vor Ort. In vielen Elektrofachmärkten sind Herde ausgestellt und können dort aus nächster Nähe betrachtet werden. Wenn sich der Kunde für einen Herd entschieden hat, kann dieser wahlweise mit dem eigenen Auto nach Hause transportiert oder geliefert werden.

Ein großer Nachteil beim Kauf vor Ort ist allerdings, dass nicht immer alle modernen Geräte angeboten werden. Ein Vergleich im Internet ist auf jeden Fall ratsam, damit nicht nur das günstigste, sondern auch das beste Gerät gekauft wird.

Zu einem weiteren Nachteil haben sich beim Kauf vor Ort im Test der Transport und die Transportkosten entwickelt. Wenn der Herd mit dem eigenen Auto transportiert werden soll, muss es sich mindestens um einen Sprinter handeln. Im Test war erkennbar, dass selbst ein Kombi nur bedingt geeignet ist, um einen großen Herd zu transportieren. 

Der Kauf von einem Herd ist allerdings auch im Internet möglich und hier haben die Verbraucher eine Menge Vorteile, wie sich im Vergleich zeigt. Einer der größten Vorteile ist, dass das Internet viel mehr Auswahl anbietet und Onlinehändler rund um die Uhr erreichbar sind. Anhand des Lieferstatus kann jederzeit erkannt werden, welche Geräte vorrätig sind und wann sie ausgeliefert werden. Zudem kann beim Onlinekauf oft sogar der Anschluss gleich mitbestellt werden. Da ein Herd immer vom Fachmann angeschlossen werden muss erspart sich der Verbraucher somit die Suche nach einem Elektriker. 

Die Lieferzeiten für einen modernen Herd waren im Test sehr kurz, bei manchen Händlern ist sogar eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich. Auch wenn keine persönliche Beratung erfolgt und es online nicht möglich ist das Gerät live zu betrachten, gibt es kaum Nachteile für den Verbraucher. Der Blick auf das Gerät ist per Bilderstream oder sogar per Video möglich. Häufig gibt es sogar Anwendungsvideos die zeigen, wie genau der Herd funktioniert.

Die Geschichte der Herde

Testsieger Testsieger im Internet online bestellen und kaufenSchon in der Steinzeit erkannten Menschen schnell, dass Essen gegart werden sollte, um die Verträglichkeit zu erhöhen. Ob Fleisch, Obst oder Gemüse – die Nahrungsmittel wurden über Feuer erhitzt oder in glühendem Holz gewärmt. Später bauten die Menschen immer bessere Feuerstellen, hierfür schichteten sie Steinblöcke aufeinander, bauten Sockel oder nutzten im Innenraum Lehmgruben als Kochstelle.

Kurz vor dem 10. Jahrhundert hielten Kamine Einzug in die Haushalte der Menschen. In der gemauerten Wand wurde der gemauerte Kamin eingelassen, allerdings war der damalige Rauchfang oft noch aus Holz gefertigt. Es sollte bis ins 13. Jahrhundert dauern, bis statt Holz Stein für den Abzug verwendet wurde.

Eine offene Feuerstelle diente nicht nur zum Kochen, sondern versorgte die Räume außerdem mit Wärme. Im Winter war das von Vorteil, im Sommer jedoch von großem Nachteil. Überhitzung gepaart mit der Gefahr eines Brandes sorgte dafür, dass im 16. Jahrhundert eine Kochstelle mit Steinen ummantelt wurde.

Hier konnten Töpfe nun über die glimmende Glut gehängt werden oder aber es befand sich eine Abdeckplatte auf der Feuerstelle, auf die der Topf gestellt wurde. Durch die gemauerten Wände wurde die Gefahr von Funkenbildung eingeschränkt und zudem verringerte sich die benötigte Holzmenge. 

Wo einen günstigen und guten Herd Testsieger kaufenErst im 18. Jahrhundert wurden sogenannte Einsatzringe erfunden und auf die Herdplatte gesetzt. Damit wurde der optimale Platz für den Topf angezeigt. Wollten die Menschen direkt auf offener Flamme kochen, konnten die Einsatzringe entfernt werden. Ein Nachteil war allerdings, dass die Starke Hitze an den Metallringen die Töpfe verformte. Somit war keine optimale Hitzeverteilung im Kochgeschirr möglich und das offene Feuer wurde oftmals bevorzugt.

Erst im 19. Jahrhundert wurde der Sparherd entwickelt. Dieser war mit einem Backofen ausgestattet und hatte zudem einen Wärmeschrank. Dazu kam ein gesonderter Kasten, in dem sich Wasser erwärmen ließ. Durch das Feuer im Herd und den zirkulierenden Rauch wurden alle Herdbereiche optimal erwärmt. Durch eine eingebaute Klappe konnte der Sparherd verschlossen werden und die Hitze belastete den Raum nicht zusätzlich. Es war auf diese Weise möglich Brennstoffe zu sparen. Im späten 19. Jahrhundert wurden immer mehr Herde entwickelt, die den Beinamen Kochmaschinen trugen. Sie wurden aus Gusseisen hergestellt. Parallel hierzu wurde auch der Gasherd erfunden, allerdings hielt dieser erst weit später Einzug in die modernen Haushalte. Da Gas ein wichtiger Brennstoff war und zum damaligen Zeitpunkt unbezahlbar für viele Menschen, musste der Gasherd auf seinen Einsatz warten. 

In den 1940-er Jahren kam schließlich der Elektroherd zum Einsatz, der in den Jahren darauf immer weiter optimiert wurde. Die letzte Optimierung fand Ende des 20. Jahrhunderts statt, als die Induktionstechnologie publik wurde. Heute gehört diese Erhitzungsmethode zu den beliebtesten, allerdings ist sie noch sehr teuer. 

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Herd

Alle Zahlen und Daten aus einem Herd Test und VergleichEin Herd wird in der Regel mit Standardmaßen ausgeliefert. Es gibt eine Übereinstimmung zwischen Tiefe und Breite, beide Werte betragen 60 cm. Dank dieser Normmaße ist es möglich, den Herd in jede handelsübliche Küche zu integrieren oder einzubauen. Standherde sind nicht für den Einbau vorgesehen, haben aber dennoch die gleiche Breite. Für Vielkocher gibt es sogenannte XXL-Herde, die mit einer Breite von 90 cm. deutlich größer sind.

Wie viel Volumen ein Herd im Test tatsächlich hat, wird auf der Produktanleitung und auf dem Etikett des Herdes angegeben. Das Volumen hat Auswirkung auf den Energieverbrauch, daher ist ein Vergleich hier erforderlich. Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden angegeben, auch dieser befindet sich auf dem Etikett. Gasherde verfügen über eine weitere Angabe, hier werden die pro Zyklus verwendeten Megajoule festgehalten. Es ist für einen direkten Vergleich allerdings ratsam, die Megajoule in Kilowattstunden umzurechnen. 

Die beste Energieeffizienz weisen Induktionsherde aus. Im Test sind sie nicht nur besonders sicher, sondern auch energiesparend. Doch auch ein moderner Herd mit Ceranfeld muss kein Stromfresser sein. Wenn hier auf eine gute Energieeffizienzklasse geachtet wird, besteht nur ein geringfügiger Unterschied zum Induktionsherd. Der Energieverbrauch lässt sich auch durch die richtige Handhabung senken. So hat es sich im Test als hilfreich erwiesen, wenn die Töpfe optimal zur Größe des Kochfeldes passen. Ein zu kleiner Topf sorgt dafür, dass wichtige Energie verloren geht. Ein zu großer Topf hingegen kann nicht optimal beheizt werden. 

Herd in sieben Schritten montieren

Der Herd braucht nicht nur einen sicheren Stand, sondern muss auch sicher und sorgfältig mit dem Stromnetz verbunden werden. Hierfür ist dringend ein Fachmann erforderlich, denn ohne diesen sollte kein Herd ans Netz genommen werden.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
 Bei Standherden ist es sinnvoll, dass die Höhe auf die Höhe der Küchenmöbel optimiert ist. Das ist erforderlich, damit es keine Verletzungsgefahr gibt. Unfälle beim Kochen sind vorprogrammiert, wenn der Herd höher oder tiefer ist als der Rest der Küche. Die Standfüße von einem Standherd lassen sich meist manuell justieren, so dass nicht nur ein absoluter fester Stand, sondern auch die perfekte Höhe eingestellt werden kann.
Bevor der Anschluss erfolgt, sollte der Stand in einem kurzen Test überprüft werden. Wenn die Höhe optimal ist und auch die Position des Herdes gefällt, kann der Anschluss durchgeführt werden. 
Bevor es an den Stromanschluss geht ist es wichtig, dass die Sicherung des Starkstromanschlusses ausgeschaltet wird. Bei einem Niederspannungsanschluss sind es meist drei Schalter, die runtergedrückt werden müssen. Mit einem Phasenprüfer wird gecheckt, ob der Strom tatsächlich ausgeschaltet ist. 
Nachdem die Sicherung ausgeschaltet wurde, ist ein Test mit dem Phasenprüfer sinnvoll. Dieser wird in alle fünf Pole eingeführt und dann betätigt. Wenn er nicht mehr aufleuchtet, ist der Strom tatsächlich ausgeschaltet und es droht keine Gefahr mehr. 
Im vierten Schritt wird nun das Erdungskabel geerdet. Je nach Herdtyp muss es in eine spezielle Öffnung geführt und dort befestigt werden. Erst nach der Erdung darf der Anschluss fortgesetzt werden. 
Um eine Überspannung in der Umgebung zu verhindern, sollten benachbarte Haushaltsgeräte abgedeckt werden. Ob Waschmaschine oder Trockner spielt keine Rolle. Wenn keine Geräte in der Nähe stehen, ist dieser Vorgang nicht nötig. 
Anhand von Farbcodierungen ist es problemlos möglich, den Anschluss des Herdes durchzuführen. Jedes Kabel wird in den dazu passenden Pol eingeführt und fixiert. Wenn alle Kabel sitzen, muss noch einmal die richtige Farbwahl kontrolliert werden. Es ist sinnvoll vor einem praktischen Test noch einen Blick auf den Schaltplan zu werfen. Nun wird der Herd in seine Endposition gebracht. Hier ist es wichtig, dass das Kabel auf keinen Fall unter Zug steht und vor Spritzwasser und äußeren Einflüssen geschützt ist. 
Jetzt wird es Zeit für einen praktischen Test. Nacheinander werden alle Herdplatten auf maximale Stufe geschaltet und die Erhitzung beobachtet. Wenn alle Platten funktionsfähig sind, erfolgt der Test des Ofens. Dieser wird zunächst auf Ober- und Unterhitze getestet, anschließend werden weitere Programme eingeschaltet. Bevor der Ofen genutzt werden kann, muss dieser für mindestens 30 Minuten bei 250 Grad einbrennen. So werden Schmutzpartikel und Montagereste unschädlich gemacht. 

10 Tipps zur Pflege und Wartung vom Herd

Der Herd ist eines der Haushaltsgeräte was viel Pflege braucht, um lange optisch zu beeindrucken. Beim Kochen und Backen entsteht Schmutz, die Gebrauchsspuren lassen nicht lange auf sich warten. Wenn der Herd regelmäßig gereinigt wird, erstrahlt er lange in vollem Glanz und die Funktionalität bleibt erhalten.

Tipp 1

Tipp 1

Der erste Tipp klingt einfacher als er ist: Verzichten etwas einbrennen zu lassen. Es passiert viel zu schnell, dass die Milch im Topf überkocht oder der Käse im Ofen von der Pizza tropft. Je schneller Eingebranntes nach der Nutzung entfernt wird, umso schneller geht es. Wenn der Herd erst einmal abkühlt, haften sich die Schmutzpartikel fest an der Oberfläche an und lassen sich nur noch schwer beseitigen. 

Tipp 2

Tipp 2

Bei der Reinigung ist es oft ausreichend, wenn Kunststoff und Edelstahl mit einem milden Reiniger gesäubert werden. Die Glastür kann mit Spülmittel oder Glasreiniger poliert werden. Nicht zu verwenden ist Scheuermilch, da diese die empfindliche Herdoberfläche beschädigen kann. Im Test haben sich Microfasertücher bewährt, da diese sehr gut reinigen. 

Tipp 3

Tipp 3

Wenn die Emaille nach längerer Betriebszeit optisch gelitten hat, ist ein spezieller Oberflächenreiniger empfehlenswert. Dieser poliert kleine Kratzer aus der weißen Oberfläche und sorgt schnell wieder für schönen Glanz. 

Tipp 4

Tipp 4

War der Backofen in Betrieb hat es sich im Test als hilfreich herausgestellt, diesen grundsätzlich mit einem feuchten Lappen auszuwischen. Der beste Zeitpunkt ist, wenn noch Restwärme vorhanden ist. Die Wärme sorgt dafür, dass sich Schmutz und Rückstände möglichst schnell beseitigen lassen.

Tipp 5

Tipp 5

Es gibt bei modernen Herden ein sogenanntes Selbstreinigungsprogramm. Im Test zeigte sich, dass dieses zwar hilfreich, aber nicht immer nötig ist. Wenn das Programm aktiviert wird, werden Rückstände im Ofen weggebrannt. Anschließend muss nur noch die Asche entfernt werden. Anstelle eines solchen Reinigungsprogramms ist eine Schüssel mit Zitronensaft hilfreich. Wenn diese in den Ofen gestellt und dieser eingeschaltet wird, verdampft die Flüssigkeit und löst die Rückstände. Bei stärkerer Verschmutzung kann der Vorgang wiederholt werden.

Tipp 6

Tipp 6

Im Handel gibt es Backofenspray, was sich vor allem bei einem stark verschmutzten Ofen im Test bewährt hat. Auf der Packungsbeilage befinden sich genaue Hinweise, wie das Spray verwendet wird. Die Innenräume des Ofens werden damit eingesprüht, anschließend muss das Mittel einwirken. Nun ist es Zeit das Spray mit einem feuchten Tuch wieder zu entfernen. 

Tipp 7

Tipp 7

Fettspritzer bleiben bei der Nutzung vom Ofen nicht aus. Auf der Glastür sammeln sich nach und nach solche Rückstände an, die am besten mit einem Glasreiniger beseitigt werden. Vor der Anwendung ist es wichtig, dass die Türinnenseite vollkommen kühl ist. Wenn sie noch warm ist entstehen Schlieren, insbesondere bei der Anwendung von Glasreiniger. Auf keinen Fall sollte ein Stahlschwamm benutzt werden, da dieser das empfindliche Glas zerkratzen kann. 

Tipp 8

Tipp 8

Die Bedienelemente des Herdes werden bei der Reinigung oftmals vergessen, dabei setzt sich auch hier Schmutz ab. Beim klassischen Elektroherd gibt es Drehknöpfe, die zur Reinigung abmontiert werden können. Etwas schwieriger ist das bei Tasten, denn hier kann sich am Rand der Schmutz festsetzen. Mit einem leicht feuchten Wattestäbchen lässt sich der Bereich um die Knöpfe problemlos reinigen. Bei einem Touchpad hat es sich im Test als hilfreich erwiesen, wenn dieses mit einem Bildschirm-Reinigungstuch abgewischt wird. 

Tipp 9

Tipp 9

Um Schmutz und Eingebranntes vom Ceranfeld zu entfernen, eignet sich ein spezieller Ceranfeldschaber. Wenn dieser richtig angewandt wird, hat er sich im Test als sehr effizient erwiesen. Die Angst vor Kratzern ist unbegründet, denn die Schaber sind speziell für die Reinigung von Ceranfeldern gemacht. 

Tipp 10

Tipp 10

Damit der Herd in vollem Glanz erstrahlt, können die Oberflächen mit einem Microfasertuch poliert werden. Dieses Tuch braucht hierfür kein Wasser, es kann trocken genutzt werden. Selbst matte Stellen lassen sich so schnell wieder aufpolieren. 

Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar