Backofen Maße zu definieren ist erstmal nicht so einfach. Denn es gibt freistehende Backöfen und Integrierfähige. Es gibt sie als autarke Geräte oder in Kombination mit Kochfeldern aus Ceran oder Induktion. Backöfen müssen in unseren modernen Küchen heute nicht mehr als Herd verbaut werden. Es gibt Kücheninsel und Einbauschränke, die ebenfalls Platz für Einbau Backöfen bereithalten. Deswegen werden von den Herstellern auch unterschiedliche Größen und Maße angeboten. Damit auch jedes Bedürfnis erfüllt wird und ein jeder seinen passenden Backofen finden kann. Welche Backofenmaße dabei für Sie die Geeigneten sind, wird im Folgenden ausführlich erläutert.
Die Backofenmaße – Standard, Mini Backofen oder XXL
In der Breite unterscheiden sich Modelle in der Regel selten. Sie sind alle gleich breit und messen knappe 60 cm. Natürlich gibt es auch andere Modelle, die um einige Zentimeter schmaler sind (bis zu 54cm Breite), aber da muss man schon wirklich intensiv suchen. Wer nach Minibacköfen sucht und keine Herdplatte benötigt, wird hier wohl am ehesten seine optimale Lösung und seinen passenden Backofen finden.
Die gängigen Maße für Backöfen sind folgende:
- Standard: 59 cm breit, 60 cm hoch, 54 l Volumen
- Kompakt: 59 cm breit, 38 bis 45 cm hoch, 27 bis 35 l Volumen
- XXL: 59 cm breit, 60 cm hoch, 60 bis 75 l Volumen
Wir erkennen, dass der größte Unterschied im Fassungsvolumen und damit auch häufig zum einen an der Tiefe liegt und zum anderen, wie der Backofen im Inneren auf- und ausgebaut ist.
Man kann auch variieren. Denn Hersteller bieten Kunden auf Wunsch auch zugeschnittene Größen an. So kann man einen Backofen mit einem XXL Innenraumvolumen ordern, der bis zu 90 cm breit sein kann oder aber ein Kompaktgerät, das den größtmöglichen Innenraum, mit den kleinstmöglichen Außenmaßen bietet.
Üblich sind jedoch Backöfen mit den marktüblichen Maßen. Auch diese lassen sich individuell frei nutzen, kombinieren und nach Wunsch in jede Küche platzieren.
Backofen Größe in Litern
Die Größe des Innenraums wird oft in Litern angegeben. 1 Liter entspricht 1.000 Kubikzentimetern (cm³). Wenn Sie also das Volumen Höhe x Breite x Tiefe in Zentimetern ausrechen, teilen Sie diesen Wert durch 1.000 und haben den Liter-Wert.
Der Backofen Siemens HB6346BS1 IQ700 hat die Außenmaße 59,5 x 59,5 x 54,8 cm (H x B x T) und 71 Liter Fassungsvermögen im Innenraum. Der Siemens IQ700 wird bereits mit 2 Backblechen und einem Grillrost geliefert. Die Bleche haben die Maße 45,5 x 37,5 cm.
Der Innenraum vom Siemens HB6346BS1 IQ700 ist 45,5 cm breit, 37,5 cm tief, 41,6 cm hoch und das Volumen beträgt 71 Liter. Interessanterweise passen für den Siemens IQ700 auch Neff Backbleche.
Der Neff BCR5522n hat ebenfalls 71 Liter Fassungsvermögen. Er hat die Maße 59,5 x 59,6 x 54,8 cm und ist somit bis auf eine Stelle hinterm Komma genau gleichgroß wie der Siemens HB6346BS1 (71 Liter).
Kompaktgeräte
Kompaktgeräte sind die kleinsten Backöfen. Sie fassen zwischen 27 und 35 Liter. Sie sind meistens nicht nur in der Tiefe, sondern auch in der Höhe reduziert. Kompaktbacköfen gibt es als freistehende Modelle und als Integrierbare. Wird ein solcher Kompaktofen in eine Küchenzeile integriert, so bleibt meistens sogar noch Platz für eine Mikrowelle oder einen exzellenten Dampfgarer; sofern der Backofen nicht über diese Funktionen verfügt (Backofen mit Mikrowelle). Ansonsten ist der dazu gewonnene Platz ein guter dazu gewonnener Stauraum, der sich in betrieblichen Küchen sicherlich gut und effektiv nutzen lässt.
Die Breite bleibt die gleiche, sodass in der Regel auch jedes handelsübliche Backblech in den Ofen passt. Innenräume, mit einem solch begrenzten Fassungsvolumen lassen sich schnell erhitzen. Das spart Energie, Stromkosten und auch Zeit zum Aufheizen. Ein 1 bis 2 Personenhaushalt ist mit einem solchen Kompaktgerät besonders gut bedient. Wer hingegen mehr Mäuler zu stopfen hat, der greift auf einen Backofen eine Nummer größer zurück.
Hier kommt der Standardbackofen ins Spiel. Er bietet fast das doppelte an Innenraum und Volumen.
Die Größe des Innenraums
Es ist nicht unüblich, dass Backöfen mit der gleichen Größe ein unterschiedliches Volumen aufweisen – also einen unterschiedlich großen Innenraum haben. Der Siemens IQ700 (HB6346BS1) hat 71 Liter Volumen und der Siemens IQ700 (HM656GNS1) 67 Liter Volumen. Dabei haben beide die Außenmaße von 59,5 x 59,6 x 54,8 cm. Das Innenmaß vom Siemens HB63BS1 ist 45,5 cm breit, 37,5 cm tief, 41,6 cm hoch, das Volumen beträgt 71 Liter. Das Innenmaß vom Siemens HM656GNS1 ist ebenfalls 45,5 cm breit und 37,5 cm tief, dafür aber nur 39,3 cm hoch, weshalb das Volumen nur 67 Liter beträgt.
XXL-Backöfen
Wer aber so richtig backsüchtig ist, der setzt auf den XXL-Backofen. Der hat nämlich noch 20 l mehr an Backraum, als der Backofen mit Standardmaß. Erreicht wird diese Mehr an Volumen und Platz vornehmlich eigentlich durch eine bessere, optimierte Anordnung der Heizstäbe, Elemente und der Steuerungstechnik. Deswegen muss man sich auch wenig Sorgen machen, dass so ein Gerät nicht in die Küche passen könnte. Sie passen.
Denn in der Breite unterscheiden sie sich nicht von den Standardmaßen und in die Tiefe ist immer ausreichend Platz. Die XXL Backöfen können also problemlos in jede moderne Küche integriert werden. Wer eine mehrköpfige Großfamilie zu verköstigen hat und so auch gerne den Backofen nutzt, der setzt am besten auf einen XXL-Backofen.
… und eine kleine Anmerkung zum Schluss und am Rande: Backöfen backen dann besonders gut, wenn ihr Innenraum gleichmäßig erhitzt wird. Je größer der Innenraum, je größer also das Backraumvolumen, desto mehr Energie gilt es aufzuwenden, um den Backofen auf volle Leistung zu bringen. Wer also einen Backofen in XXL-Format hat, diesen aber nie richtig nutzt, der vergeudet, im wahrsten Sinne des Wortes, wertvolle Energie.
Das Backraumvolumen ist daher immer an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wer sich gelegentlich mal eine Pizza backt, der backt am besten in einem Mini Backofen. Wer hingegen regelmäßig eine ganze Fußballmannschaft verköstigen muss, der vertraut auf ein XXL-Modell. Der richtige energieeffiziente Nutzen eines Backofens ist wichtig, denn Energie ist heutzutage nicht gerade günstig und auch der Strompreis schnellt mehr und mehr in die Höhe.
Hat das Backofen Maß einen Einfluss auf die Temperatur?
Die Größe des Backofens hat selbstverständlich einen Einfluss darauf, wie schnell der Ofen heiß wird. Ein Mini Backofen kommt wesentlich schneller auf 200 Grad als ein XXL Backofen. Da jeder Backofen unterschiedlich lange benötigt, um eine gewünschte Temperatur zu erreichen, wird in Koch- und Backrezepten sowie auf Fertig-Gerichten immer angegeben, die Speise in den vorgeheizten Ofen zu geben?
Der Grund dafür ist einfach: um für jeden die gleiche Zeitangabe zu machen, müssen gleiche Voraussetzungen geschaffen werden. Dennoch ist es bei den meisten Speisen unnötig, vorzuheizen. Das Vorheizen dauert je nach Backofen Maß und Backofen Modell etwa zwischen 15 und 30 Minuten. Die Gerichte werden aber nur wenige Minuten schneller fertig. Das heißt – man verbraucht viel Strom (mitunter 20 Prozent mehr) und das Essen wird nicht schneller fertig (im Gegenteil dauert es länger, da ja noch vorgeheizt werden muss). Vorheizen empfiehlt sich nur bei empfindlichen Teigen wie Brandteig oder Blätterteig.