TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Backofen-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Backofen

Wussten Sie, dass es den Beruf des Backofenbauers auch noch heute gibt. Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem auch, Backöfen zu mauern. Natürlich muss er sich mit der modernen Technik ebenso gut auskennen wie mit den Backofen Heize regelngemauerten Backöfen. Es ist ein vielseitiger Beruf, der den Arbeiter einiges abfordert. In Bäckereien um das Jahr 1920 waren gemauerte Backöfen der Standard. Heute sind die meisten Backöfen von den industriellen Öfen ersetzt worden. Nur noch wenige Bäckereien Arbeit mit den alten Öfen. Den Geschmacksunterschied erkennen wir, indem wir uns in unsere Kindheit zurück erinnern. Zu der Zeit, als es noch Bäcker mit eigenen Backstationen gab und nicht wie heute die Lieferung von einer Großbäckerei kommt.

In den 80er Jahren fand man auch in Großstädten noch diese kleinen Bäckereien, die mit selbst gemachten Brötchen und Brot überzeugen konnten. Heute hingegen findet der Backvorgang in einer Industrie statt, die mehrere Bäckergeschäfte einer ganzen Region beliefert. Die Kosten sind zwar günstiger geworden, doch im Vergleich zu damals ist der Geschmack nicht annähernd das, was ein Backofen von damals kreierte. Anders ist es bei den Backöfen, die in den heimischen Wänden zum Einsatz kommen. Hier hat sich die Leistung der Geräte deutlich verbessert und auch Gerichte können einfach und schneller gezaubert werden. Selbst mehrere Gerichte in nur einem Ofen können heute gebacken oder gebraten werden.

Durch die vielen Zusatzfunktionen ist der Backofen aus der heutigen Küche nicht mehr wegzudenken.

Ist es demnach nicht erstaunlich, dass in vielen Ländern der Fortschritt noch nicht zum Tragen kam. In 60 Prozent der Länder auf der ganzen Welt verfügen über keinen Backofen. Wenn dann kommen altertümliche Backöfen zum Vorschein, wie die gemauerten Systeme oder Gasherde, die bei uns in den 70er Jahren von den elektrischen Modellen vertreiben wurden. In Italien backt man die gute alte Steinofenpizza vor allen in Süditalien noch mit einem gemauerten Steinofen. Aber auch hier konnte der Fortschritt nicht aufgehalten werden. Deshalb gibt es auch heute moderne Systeme, die wie ein Steinofen funktionieren, jedoch nicht mehr fest eingebaut, sondern portabel sind.

Werden moderne Backöfen überhaupt genutzt?

kuecheViele kaufen sich einen Backofen, weil er in der Küche einfach dazugehört. Aber wird in der heutigen Zeit eigentlich noch selbst gekocht? In der Weihnachtszeit ist ein enormer Energieverbrauch zu verzeichnen. Man geht davon aus, dass der Energiebedarf auch auf das Kochen und die Festtagsmenüs zurückzuführen ist. Wie aber sieht es neben der Weihnachtszeit aus, wenn der Alltag wieder vorherrschend regiert und die Zeit knapp bemessen ist. Viele und darunter besonders junge Menschen nutzen Snacks aus dem Automaten, Essen in der Kantine usw. laut einer Umfrage nutzen viele aber am Wochenende die Küche und somit auch den Backofen um leckere Köstlichkeiten zu erschaffen. Da kommen Funktionen wie das Dämpfen mit dem Backofen gerade recht. Meist trifft man sich am Wochenende mit den Freunden, wobei man die Kochkünste dann unter beweis stellen kann.

Auch wenn unter der Woche der heimische Herd nur kalt bleibt, wird er dennoch gerne am Wochenende oder im Urlaub genutzt. Das heißt, die Nachfrage, nach hochmodernen Geräten ist auf jeden Fall da und wird auch in Zukunft nicht weniger werden. Denn besonders heute ist die Nachfrage nach einer gesunden Ernährung enorm gestiegen. Skandale wie mit den Tiertransporten oder Fleischskandale mit Gammelfleisch, Pferdefleisch uvm. lassen den Verbraucher aufhorchen und vermehrt nachfragen, woher die Produkte eigentlich stammen. Gefragt sind Bioprodukte, wenn es geht vom Bauern aus der Region. Fleisch wird ebenfalls vom Bauern aus der Umgebung bevorzugt – denn da weiß man die Qualität und vor allem die Herkunft.

Wo kommen die Backöfen her?

Umweltschutz, Öko-Zertifikate und ein Nachweis der Herkunft werden vermehrt von den Verbrauchern verlangt. Billigprodukte und Made in China schrecken ab, da die Medien voll von Skandalen über unzulässige Arbeitsumstände und Bergstroem autark 65DTE40004 Backofen EnergieProduktionsvorgänge sind. Der Asiatische Kontinet ist dafür bekannt, Produkte zu Dumpingpreisen herzustellen. Qualitativ schlechter sind nur vereinzelte Billigprodukte, die meist aus Kunststoff hergestellt werden. Wenn jedoch ein großer Konzern wie Samsung oder Siemens in China produzieren lässt, kann er sich das Risiko von Qualitätsmängeln nicht leisten. Die Gefahr besteht also vermehrt bei No Name Geräten, die unter miserablen Umständen und minderwertig hergestellt werden.

Daher sollten Sie beim Kauf eines Backofens unbedingt auf eine bekannte Marke setzen, um später keine Überraschungen zu riskieren. Langlebigkeit und eine hohe Verarbeitung der Geräte sprechen dafür, dass diese Produkte auch nachhaltig sind. Die verfügen über eine lange Lebensdauer und halten in der Regel je nach Verwendung zwischen 20 und 30 Jahren. Somit tragen diese hochwertigen Geräte auch zum Umweltschutz bei. Da kein Massenabfallprodukt entsteht. Zudem wenden Backöfen aufgrund der Technologien zu den reinsten Energiesparern umfunktioniert, so dass der heutige Backofen nicht einmal annähernd so viel Strom benötigt wie ein Backofen aus den 50er Jahren.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.531 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...