Moderner Küchen kommen ohne einen zweckmäßigen Backofen kaum noch aus. Zu den beliebten Modellen gehören die Backöfen vom deutschen Hersteller Siemens. Diese intelligenten Küchenhelfer gibt es in zahlreichen Ausführungen und müssen in heutiger Zeit nicht mehr fest mit einem Kochfeld verbunden sein. Unabhängig davon gibt es natürlich auch noch komplette Standherde, die aus Platzgründen bevorzugt werden.
Sie können sich nachfolgend über die verschiedene Siemens Backöfen informieren und dabei festlegen, ob ein solches Produkt eine Kaufentscheidung wert ist.
Über das Unternehmen
Hinter dem Label Siemens verbirgt sich die deutsche Siemens Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin und München. Ursprünglich wurde Siemens als Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske im Jahr 1847 in Berlin gegründet. Siemens gehört heute zu einem der weltweit größten Technologiekonzerne und ist in vielen Branchen vertreten. In Bezug auf Haushaltsgeräte hat Siemens gemeinsam mit dem deutschen Konzern Bosch im Jahr 1967 die BHS Hausgeräte GmbH gegründet.
Zu den wichtigsten Produkten von BHS gehören beispielsweise
- Backöfen und Herde,
- Kochfelder und Dunstabzugshauben,
- Waschmaschinen,
- Trockner,
- Geschirrspüler,
- Kühl- und Gefrierkombinationen sowie
- Kaffeevollautomaten.
Welche Backöfen von Siemens gibt es?
Bevor Sie sich für einen neuen Siemens Backofen entscheiden, können Sie sich hier über die unterschiedlichen Modelle informieren. Das Produktsortiment von Siemens ist sehr breitgefächert, sodass Sie für jeden Einsatzzweck ein passendes Gerät finden werden. Etliche Modelle wurden von renommierten Instituten einem Backofen Test unterzogen und haben dabei hervorragende Bewertungen erhalten.
Die Einbau-Backöfen mit 60 cm Höhe
Die Einbau-Backöfen mit einer Bauhöhe von 60 cm gehören zu den Standardgeräten. Diese lassen sich flexibel in jede Küche integrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein solcher Backofen unter der Küchenarbeitsplatte oder in einen Hochschrank installiert wird. Mit der verdunkelten Vollglastür und den eleganten Edelstahlblenden sind diese Modelle ein echter Eyecatcher.
Vorteilhaft ist, dass diese Backöfen unabhängig vom Kochfeld genutzt werden können. Sie benötigen zum Betrieb lediglich eine freie 230 Volt Steckdose.
Diese Backöfen besitzen die gängigsten Heiz- und Umluftstufen. Vielfach finden Sie hier auch die bewährte Selbstreinigungsfunktion dank Pyrolyseverfahren. Je nach Ausführung besitzen diese Siemens Backöfen praktische Teleskopauszüge, sodass Sie mühelos das Gargut aus dem Backofen entnehmen können.
Die meisten Backöfen von Siemens haben im Test die Energieeffizienzklasse A+ erreichen können.
Die Einbau-Backöfen mit 45 cm Höhe
Eine interessante Alternative stellen die 45 cm hohen Einbau-Backöfen von Siemens dar. Diese lassen sich in kleinere Nischen einer Küchenzeile bequem einbauen. In einem Backofen Test müssen sich diese kompakten Modelle keineswegs hinter den 60 cm-Modellen verstecken. Auch diese Geräte verfügen beispielsweise über eine automatische Selbstreinigungsfunktion.
Die Bedienung erfolgt bei diesen Geräten über versenkbare und beleuchtete Knebel bzw. über eine moderne Touchscreen-Bedienung. Dank coolStart können Sie gefrorene Lebensmittel ohne Vorheizen zubereiten. Diese kleineren Backöfen sind der Energieeffizienzklasse A+ zugeordnet.
Die Einbau-Backöfen mit Mikrowelle
Die Siemens Modelle haben in einem Test gut abgeschnitten und sind baulich so ausgeführt, dass sie gegen die herkömmlichen 60 cm Backöfen ausgetauscht werden können. Je nach Ausführung finden Sie hier den Funktionsumfang der Top-Modelle mit Home Connect Steuerung und Touchscreen-Bedienung.
Die Dampfgarer und Dampfbacköfen
Eine Innovation stellen die Siemens Dampfgarer und Dampfbacköfen dar. Diese besonderen Backöfen verwenden zum Braten und Backen Heißluft und Dampfgaren gleichzeitig. Sie erreichen hiermit eine vitaminschonende und bekömmliche Zubereitungsform. In den Lebensmitteln bleiben sämtliche Vitamine und Nährstoffe enthalten. Brote, Kuchen und Braten bleiben saftig und erhalten eine knusprige Kruste. Beim Dampfgaren können Sie beispielsweise auch ohne Fett und Öl Ihre Speisen zubereiten.
Zusätzlich zur Dampfgarfunktion sind die meisten dieser Backöfen mit den üblichen Funktionen der hochwertigen 60 cm Einbau-Backöfen ausgestattet. Auch hier finden Sie wieder eine praktische Home Connect Steuerung sowie eine moderne TFT-Touchscreen-Bedienung. Anstelle einer Pyrolyse-Selbstreinigung sind diese Backöfen mit einer ecoClean Plus Beschichtung versehen, sodass Sie den Garraum besonders einfach reinigen können.
Die Einbau-Herde
Eine Alternative stellen die Siemens Einbau-Herde dar. Diese bestehen nicht nur aus einem hochwertigen Backofen, sondern verfügen auch über ein separates Kochfeld, welches oberhalb der Küchenarbeitsplatte eingebaut werden muss. Backen und Kochen ist an einem Arbeitsplatz schnell und effizient möglich. Aufgrund der festen Verbindung zum Kochfeld benötigen diese Herde einen spezielle 400 Volt Stromanschluss.
Die Backöfen unterscheiden sich in den meisten Fällen nicht von den separat erhältlichen Einbau-Modellen.
Die Stand-Herde
Stand-Herde werden zwar nicht mehr allzu häufig verwendet, jedoch erhalten Sie hier eine große Auswahl an innovativen Geräten. Diese Herde verfügen über ein modernes Glaskeramik-Kochfeld und einen darunterliegenden Backofen mit zusätzlicher Aufbewahrungsschublade. Vorteilhaft ist, dass Sie diese Geräte freistehend verwenden können. Dabei können diese E-Herde flexibel an verschiedenen Orten aufgestellt werden. Für den Betrieb wird ein 400 Volt Anschluss benötigt.
Die Besonderheiten der Siemens Backöfen
Auch wenn die Siemens Backöfen hier keinem Test unterzogen worden sind, können Sie dennoch auf zahlreiche Informationen zurückgreifen, die eine Kaufentscheidung erleichtert. Dabei haben diese Institute in einem Backofen Test die nachfolgenden Besonderheiten herausgestellt.
Home Connect Steuerung
Einige Top-Modelle der Siemens Backöfen lassen sich per Smartphone auch von unterwegs bedienen. Hierzu steht Ihnen die sogenannte Home Connect App kostenfrei zur Verfügung. Insoweit können Sie beispielsweise Ihren Backofen schon vorheizen, bevor Sie zuhause sind.
activeClean
Etliche Siemens Backöfen verfügen über ein innovatives activeClean Selbstreinigungssystem. Hierbei handelt es sich um ein besonderes Pyrolyseverfahren, bei dem durch Hitzeeinwirkung die Back- und Bratreste verbrannt werden. Diese können Sie dann einfach mit einem kleinen Besen aus dem Garraum herausfegen.
varioClip-Auszüge
Ein besonderes Highlight stellen die varioClip-Auszüge dar. Hierbei lassen sich die Backbleche und Grillroste bequem wie bei einer Schublade ausfahren. Somit können Sie wesentlich einfacherer und sicherer Ihr Back- und Grillgut aus dem Backofen entnehmen.
varioSpeed
Hinter der varioSpeed-Technik verbirgt sich die integrierte Mikrowelle einiger Siemens Backöfen. Damit wird die Schnellaufheizung wesentlich vorangetrieben. Sie erreichen hierdurch eine Zeitersparnis von bis zu 50 %.
4D-Heißluft
Bei der 4D-Heißluftfunktion können Sie innerhalb des Garraumes die Ebene wählen, die Sie zum Zubereiten nutzen möchten. Der Lüftermotor verteilt die Wärme im Inneren genau so, wie Sie es sich wünschen. Auf diese Weise wird das Gericht immer richtig gegart, unabhängig davon, auf welchem Einschub es sich befindet.
Fazit:
Siemens Backöfen präsentieren sich in einem eleganten Design als Edelstahl und dunklen Glasflächen. Diese Geräte sind in verschiedenen Bauhöhen erhältlich. Selbst Stand-Herde sind hier zu finden. In einem Test haben diese Backöfen überaus positive Bewertungen erhalten. Die Top-Modelle lassen sich dabei sowohl über eine moderne Touchscreen-Bedienung oder per App mit dem Smartphone bedienen.
Sämtliche Siemens Backöfen verfügen über die gängigsten Back- und Heißluftfunktionen. Diese Geräte zeichnen sich durch eine gute Energieeffizienz aus und helfen bei der Zubereitung vitaminschonender Gerichte. Von hier kann uneingeschränkt eine Kaufempfehlung ausgesprochen werden.