Dunstabzugshaube kopffrei Test - für tolles Kochen ohne Geruch - Vergleich der besten Dunstabzugshauben kopffrei 2023
Eine Dunstabzugshaube kopffrei ist eine spezielle Variante der Wanddunstabzugshaube. Ihre Aufgabe besteht darin, den Kochdunst aus der Raumluft abzusaugen. Der Dunst wird auch als Wrasen bezeichnet, daher sprechen die Experten auch vom Wrasenabzug, wenn sie sich mit der Thematik der Dunstabzugshauben beschäftigen.
Dunstabzugshaube kopffrei Bestenliste 2023 - Die besten Dunstabzugshauben kopffrei im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Dunstabzugshaube kopffrei?
Die Dunstabzugshauben kopffrei aus dem Test 2023 sind ebenso wie die Standardmodelle mit Filtern und Lüftungssystem ausgestattet. Zudem verfügen sie oft über eine Arbeitsplatzbeleuchtung und eine Bedieneinheit.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dunstabzugshauben kopffrei
Wie funktioniert eine Dunstabzugshaube kopffrei?
Die Grundfunktion der Dunstabzugshaube kopffrei aus dem Vergleichstest ist es, den Wrasen aus der Küche zu saugen. Das Gerät zieht alle Dämpfe und Fettpartikel ab und entfernt dadurch auch die Gerüche, die beim Kochen, Anbraten und Backenentstehen. Dadurch wird die Luft wieder frischer und es bilden sich nicht so schnell Ablagerungen an den Wandflächen.
Abhängig davon, ob es sich um eine Ablufthaube oder ein Umluftgerät handelt, kommen unterschiedliche Filterfunktionen zum Einsatz. Bei allen Dunstabzugshauben kopffrei ist ein Fettfilter dafür verantwortlich, die Luft zu reinigen. Dieser Fettfilter besteht zumeist aus einem Metallgitter.
Dieses lässt sich für die Reinigung herausnehmen, was man etwa alle drei bis vier Wochen auch tun sollte. Denn nur wenn der Fettfilter sauber ist, kann er auch effektiv arbeiten.
Wenn es sich um eine Dunstabzugshaube kopffrei mit Umluft handelt, kommt noch ein zweiter Filter hinzu.
Beim Betrieb des Abzugssystems kommt ein Lüfter zum Einsatz. Abhängig von seiner Leistungsstufe und Ausrichtung entfernt der Radial- oder Axiallüfter nicht nur die Dämpfe direkt über dem Herd, sondern auch andere Gerüche und Dünste.
Häufig verfügen die kopffreien Abzugshauben über eine leistungsstarke Mehrzonen-Rand-Absaugung.
Diese Methode beim Absaugen der Luft funktioniert folgendermaßen: Der Wrasen steigt zunächst gegen die glatte, oft schräge Oberfläche der Haube und wird gleich im Anschluss zu den Lüftungsschlitzen gelenkt.
Diese Schlitze sind typischerweise recht schmal. So kommt es zu einer entsprechend hohen Geschwindigkeit, wenn die Luft angesaugt wird.
Für die verschiedenen Leistungsstufen und Zusatzfunktionen stehen den Benutzern übersichtliche Bedienfelder zur Verfügung. Diese befinden sich an den gut erreichbaren Stellen der Dunstabzugshauben kopffrei. So kann man seine Arbeitsplatzbeleuchtung und die gewünschte Sogwirkung nach Belieben einstellen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ob man etwas scharf anbrät oder köcheln lässt, in der Küche sind Gerüche und aufsteigende Dämpfe nicht zu vermeiden. Eine Dunstabzugshaube hilft dabei, diesen Wrasen abzuleiten und dadurch das Raumklima zu verbessern.
Man braucht also nicht gleich das Fenster zu öffnen, wenn es zum Mittagessen Reibekuchen gegeben hat oder wenn der Geruch vom Fisch noch in der Luft hängt.
Ein Tastendruck reicht aus, um die Dunstabzugshaube kopffrei einzuschalten, bis es wieder angenehm riecht.
Die Dunstabzugshauben kopffrei aus dem Test gibt es in vielen attraktiven Designs und mit technisch ausgereiften Besonderheiten. Vor allem in Kombination mit einer modernen Küche machen sich diese speziellen Wandhauben sehr gut.
Eine solche Dunstabzugshaube ist zwar kopffrei aber trotzdem gut zu erreichen. Das erleichtert den Zugriff auf die Bedienfelder und auch die Reinigung. Meistens kann man nicht nur mehrere Absaugstufen einstellen, sondern es gibt auch eine variabel schaltbare Beleuchtung. Zum Teil haben die Dunstabzugshauben kopffrei eine weniger hohe Leistung als die klassischen Wand- und Deckenabzugshauben, doch dafür punkten sie mit einer starken Ästhetik und mit einem hervorragenden Komfort.
Mit den typischen glatten Oberflächen, die bei den Kopffrei-Dunstabzugshauben oft aus Metall, Glas oder Kunststoff bestehen, wird die Randabsaugung gesteuert.
Nicht nur beim Köcheln und Braten, auch beim Backen zeigen die leistungsstarken Dunstabzugshauben kopffrei, was sie können. Davon profitieren auch die unerfahrenen Köche, denn wenn einmal etwas anbrennt, wird der unangenehme Geruch schnell abgeleitet. Die Vielfalt der Dunstabzugshauben kopffrei macht es möglich, für die individuellen Kochgewohnheiten jeweils das passende Gerät auszuwählen.
Wenn man täglich kocht, lohnt sich ein Modell mit hoher Abzugsleistung, während für den kleinen Haushalt auch die Abzugshauben mit etwas weniger Leistung ausreichen. Die Anpassung an die jeweilige Küchenumgebung ist durch die zahlreichen Designs ein Kinderspiel.
Welche Arten von Dunstabzugshaube kopffrei gibt es?
Die zurzeit erhältlichen Dunstabzugshauben kopffrei lassen sich in mehrere Designvarianten aufteilen, von klassischen Geräten aus Edelstahl bis zu Kombi-Modellen mit Glas oder beständigem Kunststoff.
Diese Arten der Dunstabzugshaube kopffrei aus dem Test 2023 sollen hier etwas genauer vorgestellt werden. Außerdem kann man zwischen den Filterarten unterscheiden. So gibt es neben den Dunstabzugshauben mit herausnehmbarem Metall-Fettfilter auch Modelle, die mit Einweg-Fettfiltern aus Vlies funktionieren.
Dunstabzugshauben kopffrei mit Umluft
Bei den kopffreien Umluft-Dunstabzugshauben hat man besonders viel Spielraum bei der Montage, denn für diese Geräte ist kein Mauerdurchbruch zur Außenfassade nötig. Stattdessen wird die abgesaugte Luft durch den Fettfilter und anschließend durch den Kohlefilter geleitet, bevor sie der Raumluft wieder zugeführt wird. Der Aktivkohlefilter funktioniert als zuverlässiger Geruchsfilter und wird ausgetauscht, wenn er keine ordentliche Leistung mehr liefert.
Die Vorteile bei den Dunstabzugshauben mit Umluft:
- leichte Montage,
- beliebige Positionierung, da kein Auslass nötig ist,
- Wärme wird nicht abgeführt.
Die Nachteile beim Umluftbetrieb:
- Luftfeuchtigkeit bleibt im Raum,
- Aktivkohlefilter muss immer wieder ausgetauscht werden,
- geringere Lüftungseffizienz,
- relativ lautes Betriebsgeräusch.
Dunstabzugshaube kopffrei mit Abluftsystem
Eine Dunstabzugshaube kopffrei mit Abluft ist in ihrer Reinigungsleistung deutlich stärker. Hier gelangt die Luft nach dem Durchgang durch den herausnehmbaren und regelmäßig zu reinigenden Fettfilter durch das Abluftrohr nach draußen. Dafür muss eine Öffnung in der Küchenwand vorhanden sein oder hergestellt werden.
Die Vorteile der Dunstabzugshaube kopffrei mit Abluftsystem:
- gute Luftqualität durch Luftabzug nach draußen,
- leiser Betrieb
- bessere Energieeffizienz,
- kein auszutauschender Aktivkohlefilter vorhanden,
- hohe Luftfeuchtigkeit wird ebenfalls abgeleitet.
Die Nachteile einer kopffreien Abluft-Dunstabzugshaube:
- hoher Montageaufwand,
- baulichen Voraussetzungen müssen stimmen,
- gegebenenfalls Klärung mit dem Vermieter nötig,
- Absaugung der Raumwärme.
Bei den Dunstabzugshauben kopffrei aus dem Test ist außerdem noch die Einteilung in die Modelle mit Flächenabsaugung und die Geräte mit Randabsaugung möglich. Die Abzugshauben mit Flächenabsaugung saugen den Wrasen über eine größere Fläche der Schirmkonstruktion an, um ihn zu dem direkt dahinter angebrachten Fettfilter zu leiten. Das hat den Vorteil, dass auch ein stärkerer Kochdunst schnell beseitigt wird. Vor allem im mittleren Bereich der Dunstabzugshaube kopffrei ist die Absaugleistung sehr hoch.
Bei den Dunstabzugshauben kopffrei mit Randabsaugung sind die Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Spaltes extrem hoch. Dadurch ist eine hohe Leistungsfähigkeit gewährleistet, auch wenn der Wrasen seitlich hochsteigt. Durch diese Randabsaugung wird vermieden, dass der Wrasen zur Seite hin entweicht.
Als besondere Variante der Dunstabzugshauben kopffrei sind noch die Geräte mit Fliehkraftabscheidung aufzuführen. Hierbei handelt es sich um Dunstabzüge, die ohne Fettfilter funktionieren. Stattdessen ist hier die Fliehkraft dafür zuständig, die Luft von Fettpartikeln zu befreien. Mithilfe der Zentrifugalströmung spritzt das Fett, das in dem Wrasen enthalten ist, in die Auffangbehälter des Abzugs. Dieser Behälter wird regelmäßig geleert und natürlich auch gereinigt, sodass die Abzugshaube mit Fliehkraftabscheidung anschließend wieder einsatzbereit ist.
So werden die Dunstabzugshauben kopffrei getestet
Der Test der Dunstabzugshauben kopffrei befasst sich einerseits mit den Standardgerätedaten, andererseits mit der jeweiligen Eignung und den speziellen Features. Auf der Basis der Testergebnisse können die Kaufinteressenten herausfinden, welches Gerät für sie infrage kommt.
Die Lüfterleistung
Wie effektiv eine Dunstabzugshaube kopffrei arbeitet, erkennt man an den Leistungsdaten. Diese informieren die Verbraucher darüber, wie lange es dauert, bis die Kochdünste abgezogen wurden. Die Leistungsangabe erfolgt in m³/h. Eine Leistung zwischen 300 und 400 m³/h ist für den Normalfall ausreichend, doch es gibt auch stärkere Geräte.
Die Lautstärke
Wer eine offene Küche hat oder lärmempfindlich ist, sollte auf einen möglichst leisen Betrieb der Dunstabzugshaube kopffrei achten. Die meisten Geräte liegen bei einem dB-Wert von maximal 60. Einige bleiben sogar unter 50 dB, sodass man sich von dem Geräusch der Dunstabzugshaube nicht gestört fühlt, auch wenn es keine Wand zwischen dem Herd und dem Essplatz gibt. Im Allgemeinen sind die Ablufthauben nicht so laut wie die Umluftgeräte. Es kann jedoch vorkommen, dass beim Abluftsystem die Schwingungen des Lüfters vom Mauerwerk aufgenommen werden, sodass sich das Geräusch verstärkt. In diesem Fall lohnt es sich, einen Rohrschalldämpfer zu integrieren.
Mit oder ohne Nachlaufautomatik
Inzwischen sind viele Dunstabzugshauben kopffrei mit einer Nachlaufautomatik ausgestattet. Diese hängt mit einer Timer-Funktion zusammen und ist für das Nachlaufen des Abzugs zuständig. Erst wenn die Dämpfe nach einer Weile beseitigt wurden, schaltet sich die Haube automatisch aus. Damit erspart man sich das manuelle Abschalten der Dunstabzugshaube kopffrei.
Das Arbeitslicht
Die meisten Kopffrei-Abzugshauben haben ein integriertes Arbeitslicht, das sich teilweise einzeln schalten und/oder dimmen lässt. Im Allgemeinen handelt es sich um LEDs, doch einige Hersteller setzen auch Halogenstrahler ein. Beide Lösungen überzeugen durch ihre Sparsamkeit und lange Haltbarkeit. Abhängig davon, wo genau der Herd steht und wie die natürliche Beleuchtung hereinfällt, muss man eventuell damit rechnen, dass man beim Kochen immer das Arbeitslicht einschaltet. Entsprechend hell sollten die Arbeitsleuchten sein.
Die Bedienung
Meistens ist es kein Problem, mit der Bedienung einer Dunstabzugshaube kopffrei aus dem Test 2023 zurechtzukommen. Damit man sich schnell an die Bedienfelder gewöhnt, sollten diese gut zu erreichen sein. Teilweise handelt es sich um berührungsempfindliche Tasten, in anderen Fällen kommen Knöpfe und Drehregler zum Einsatz. Einige der modernen Abzugshauben lassen sich über eine Fernbedienung steuern.
Die Maße
Die Maßangaben der kopffreien Dunstabzugshauben helfen dabei, das richtige Modell für die eigene Küche zu finden. Hier muss man den verfügbaren Platz ausmessen und gegebenenfalls ein paar Zentimeter hinzurechnen, damit der Bereich über dem Herd nicht zu eng wird. In einigen Küchen passt sich die Dunstabzugshaube mit 60 cm Breite an das Standardmaß der Kochfelder an. Es gibt aber auch größere Ausführungen, die sowohl für einen Standardherd als auch für ein breiteres Kochfeld geeignet sind. Bei der Auswahl und Positionierung einer Dunstabzugshaube kopffrei sollte man auf jeden Fall die Herstellerhinweise beachten und auf einen ausreichenden Abstand zum Kochfeld achten. Zudem sind die bautechnischen Bedingungen zu berücksichtigen, damit die Dunstabzugshaube stabil fixiert werden kann und den passenden Abzug erhält.
Das Design
Eine Dunstabzugshaube kopffrei hält sich mit ihrer Form im Hintergrund und lässt entsprechend viel Platz, doch das Design wirkt oft sehr auffällig. Eleganter Edelstahl, glänzende Oberflächen aus Kunststoff oder Glaselemente sorgen für ein Highlight in der Küche. Ob man sich für ein futuristisch-minimalistisches Modell entscheidet, für einen eher schlichten Klassiker oder für eine Abzugshaube in funktionaler Optik, richtet sich vor allem nach dem Stil der Kücheneinrichtung.
Die Verbindung mit Kochfeld und Küche
Einige Kunden stimmen die Dunstabzugshaube kopffrei direkt auf ihre Küche ab und kaufen sie gleichzeitig mit dem Herd. Manchmal ist sogar eine direkte Vernetzung mit dem Kochfeld möglich. Diese Kopplung ermöglicht ein automatisches Ein- und Ausschalten der Abzugshaube sowie eine integrierte Leistungsregulierung. Solche vernetzbaren Geräte müssen kompatibel sein und vom gleichen Hersteller kommen. Die Konnektivität kostet allerdings auch ihren Preis und konzentriert sich daher auf den Premium-Bereich.
Worauf muss ich beim Kauf von Dunstabzugshauben kopffrei achten?
Die Kaufentscheidung für eine Dunstabzugshaube kopffrei hängt zunächst von den Gerätedaten und von der Optik ab. Im Vordergrund steht dabei die Abstimmung auf die eigenen Gewohnheiten und Vorlieben. In einem kleinen Haushalt reichen die einfachen Abzugshauben mit wenigen Gebläsestufen und einer mittleren Leistung. Wenn jedoch oft gekocht und gebrutzelt wird, lohnt sich ein Gerät mit stärkerer Leistung und umfassenden Features.
Auf jeden Fall muss die Dunstabzugshaube kopffrei aus dem Vergleichstest in ihren Maßen zur Küche passen. Zudem sollte man neben der Abzugsleistung die Betriebslautstärke checken. Wie laut der Abzug sein darf, richtet sich beispielsweise danach, wie oft man sich in der Küche zum Essen hinsetzt oder ob es zwischen dem Kochbereich und dem Ess- und Wohnplatz eine Trennwand gibt.
Bei den modernen Abzugshauben ist das Arbeitslicht inzwischen eine Selbstverständlichkeit.
Einige Abzugshauben haben lediglich einen Schalter für alle Lampen, doch es gibt inzwischen viele Geräte, bei denen sich die einzelnen Strahler separat schalten lassen.
Zu den Hauptpunkten bei dem Kauf einer Dunstabzugshaube kopffrei gehört die Betriebsart. Ob man Abluft installieren kann oder Umluft die bessere Wahl ist, hängt vor allem von den bautechnischen Gegebenheiten in der Küche ab. In einer Mietwohnung muss man den Vermieter fragen, ob eine Abluftöffnung gebohrt werden darf, andernfalls ist das Umluftsystem die einzige Option.
Wenn man in eine bestehende Küche mit Abluftrohr eine Dunstabzugshaube kopffrei aus dem Test einbauen möchte, sollte man dieses Rohr zunächst ausmessen. Sein Durchmesser legt die Leistung beim Ablüften fest. Für ein Abluftrohr mit 125 mm Durchmesser sollte der Dunstabzug keine höhere Leistung als 500 m³/h haben, sonst reduziert sich die Leistung, was sich negativ auf die Lebensdauer des Motors auswirken kann.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Wer sich bei den Dunstabzugshauben kopffrei im Test 2023 umsieht, entdeckt viele bekannte Markennamen. Teilweise handelt es sich um Experten für Küchengeräte, andere Unternehmen haben sich auch mit anderen Elektrogeräten einen Namen gemacht.
- Bauknecht
- AEG
- Neff
- Miele
- Bosch
- C.Bomann
- Zanussi
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Dunstabzugshaube kopffrei am besten?
Eine kopffreie Dunstabzugshaube kann man direkt im Küchenfachgeschäft finden oder in einem gut sortierten Elektrofachmarkt. Wer sich hier umschauen möchte, muss jedoch Zeit mitbringen, denn das Vergleichen der verschiedenen Geräte und der Preise kann sich hinziehen.
Die Recherche im Internet gestaltet sich sehr viel einfacher. Hier kann man innerhalb von wenigen Minuten mehrere Online-Shops durchstöbern und sich dabei von der Suchfunktion helfen lassen. Entsprechend schnell erhalten die Internetkunden eine Preisübersicht.
Im Ladengeschäft erhält man eine direkte Beratung, im Internet-Shop kann man sich die detaillierten Beschreibungen der Dunstabzugshauben kopffrei durchlesen. Außerdem gibt es bei vielen Online-Händlern einen Kundenservice, der zur Klärung von Detailfragen bereitsteht.
Ein besonders interessanter Punkt bei den Internet-Shops betrifft die Kundenbewertungen. Diese ermöglichen es den Suchenden, die Erfahrungen von anderen Käufern zu lesen. Anhand der verschiedenen Erfahrungsberichte und Meinungen ist es möglich, sich ein genaues Bild von den kopffreien Dunstabzugshauben zu machen.
Über einen Online-Test der Dunstabzugshauben kopffrei sowie über die Preisvergleichsseiten gelangt man meistens direkt über einen Link zu den Händlern. Die Wege, die beim Gang durch die Geschäfte selten zu vermeiden sind, erspart man sich dabei. Außerdem gibt es keinen Ladenschluss, wenn man online einkauft.
Die Wartezeiten bei Internet-Bestellungen haben sich mittlerweile extrem verkürzt. Bei den meisten Shops sieht man direkt, wie viel Tage es bis zur Lieferung dauert. Wenn man sich für den Kauf im Ladengeschäft entscheidet, ist die ausgewählte Dunstabzugshaube kopffrei nicht immer lieferbar, sodass man möglicherweise ebenfalls warten muss.
Bei eventuellen Lieferproblemen oder bei einer Reklamation kann man den Verkäufer direkt kontaktieren, ohne dass man einen Laden aufsuchen muss. Die Online-Bestellung sammelt gegenüber dem Direktkauf im Geschäft also viele Pluspunkte.
Wissenswertes & Ratgeber
Eine Dunstabzugshaube kopffrei aus dem Test 2023 lässt sich direkt auf die eigene Kücheneinrichtung und auf die individuellen Leistungsansprüche anpassen. Vielen Verbrauchern geht es dabei nicht allein um die Gerätedaten, sondern auch um die Hintergründe zu diesen Abzugshauben. Wichtige Anwendungstipps und Ratschläge für die Reinigung sind ebenfalls gefragt, denn häufig gelten die Hinweise der Experten für alle Geräte dieser Art.
Wissenswerte Informationen zur Dunstabzugshaube kopffrei werden zusammen mit praktischen Benutzertipps in den nächsten Absätzen im Detail besprochen. Damit sollen die Käufer die nötigen Tools für ihre Entscheidung erhalten und auf alles vorbereitet sein.
Die Geschichte der Dunstabzugshaube kopffrei
Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden die Dünste, die beim Kochen entstanden, durch einen Kaminabzug oder durchs Fenster ins Freie geleitet. Ein Gerät, um den Wrasen abzuziehen, war noch nicht erforderlich. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass der Standherd erst relativ spät entwickelt wurde und sich in den Privathaushalten verbreitete.
In den 1940er Jahren setzte die Firma Vent-A-Hood in den USA einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Dunstabzugshaube. Das Unternehmen produzierte die ersten Abzugssysteme für private Haushalte auf Kundenbestellung. Nach den ersten Erfolgen verfeinerte nicht nur Vent-A-Hood die Abzugssysteme. Auch andere Marken beschäftigten sich mit dem Thema. So kam die Dunstabzugshaube zur Serienherstellung.
Zu Beginn waren vor allem die flachen Schirmhauben gefragt, die man direkt unter einem Oberschrank montieren konnte. Sie benötigten wenig Platz und gehörten in den 1960er und 1970er Jahren zu den Favoriten der Abzugshauben. Neben diesen Flachschirmhauben kamen noch einige andere Bauformen auf den Markt, beispielsweise der Kaminabzug.
Bei den frühen Modellen war lediglich der Abluftbetrieb möglich. Man brauchte also eine Öffnung in der Außenwand. Erst in den späten 1970ern waren die ersten Umlufthauben marktreif. In den 1980er und 1990er Jahren entwickelten die herstellenden Unternehmen weitere Modelle, allerdings änderte sich an der Funktionsart nicht mehr viel. Entsprechend der Veränderung der Küchentrends wurden auch die Dunstabzugshauben anders designt, doch von Beginn an gehörten Modelle aus Edelstahl zu den Favoriten.
Hierbei handelte es sich um eine Abzugshaube, die vertikal oder schräg ansteigend zum Kochfeld montiert wird. Passend zu den Küchentrends wurden die Dunstabzugshauben kopffrei teilweise mit glänzenden Farben verschönert, aus Glas hergestellt oder mit anderen Designelementen kombiniert.
Die Geschichte der Dunstabzugshauben im Generellen ist noch nicht zu Ende. Seit wenigen Jahren sind beispielsweise Muldenabzüge eine interessante Lösung. Hierbei handelt es sich um ein Abzugssystem, das direkt neben oder hinter der Herdplatte liegt. Der Dampf steigt gar nicht erst auf, sondern wird von dem kräftigen Abzug zur Seite gesaugt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Dunstabzugshaube kopffrei
Die durchschnittlichen Verbrauchszahlen der Dunstabzugshaube kopffrei deuten darauf hin, dass man ein nur geringes Einsparpotenzial hat, wenn man sich für eine bessere Energieeffizienzklasse entscheidet.
Andere Merkmale spielen bei der Suche nach einer geeigneten Abzugshaube eine wichtigere Rolle und sollten deshalb genauer betrachtet werden. Dabei geht es zunächst um die Lüfterleistung. Hier sollte man sich an der Größe der eigenen Räumlichkeiten richten, damit die Dunstabzugshaube kopffrei zu den örtlichen Gegebenheiten passt.
Die Beleuchtungseffizienz hängt unmittelbar mit der Lampentechnik zusammen. Teilweise verfügen die Dunstabzugshauben aus dem Test über nur eine Lampe, andere Modelle sind mit zwei, drei oder vier Leuchtelementen ausgestattet. LED, Röhre oder Halogenlampe, auch diese Frage sollte man nicht außer Acht lassen.
Andere Produktdaten bei der Dunstabzugshaube kopffrei beziehen sich beispielsweise auf das Betriebsgeräusch. Wenn das Gerät auch bei einer mittleren oder hohen Stufe unter 60 dB bleibt, ist das ein hervorragender Wert. Ab etwa 70 dB ist die Abzugshaube etwa so laut wie ein Staubsauger, darum sollte man nach Möglichkeit darunter bleiben.
Die Fakten zu den Dunstabzugshauben kopffrei aus dem Test beziehen sich auch auf die Frage, ob ein solches Modell zum vorhandenen Kochfeld passt. Wenn man einen Gasherd besitzt, kommt eine solche Abzugshaube normalerweise nicht infrage. Das hängt mit der hohen Hitze am Gasherd zusammen, die von der Kopffrei-Haube nicht zu bewältigen ist. Bei anderen Herdarten ist die Nutzung einer Dunstabzugshaube kopffrei hingegen kein Problem.
In den detaillierten Daten der Abzugshauben sind alle Leistungsmerkmale und Funktionen genau aufgeführt. Hier erfahren die Käufer, wie viele Leistungsstufen das Gerät hat und welche Tasten man für die Einstellungen drücken muss. Eine Touchbedienung ist besonders komfortabel, außerdem ist bei einigen Testsiegern der Dunstabzugshauben kopffrei auch eine Slider-Funktion vorhanden. Für kleine Personen oder für Menschen mit eingeschränkter Reichweite ist eine Fernbedienung nützlich, die bei manchen Geräten dazugehört.
Ergänzende Funktionen und Features sind beispielsweise ein beleuchtetes Display, ein Soft-Close-Mechanismus und eine Sättigungsanzeige am Filter. Diese Extras optimieren den Bedienkomfort und erleichtern die Pflege der Dunstabzugshaube kopffrei.
Zu den aktuellen Extras der modernen Dunstabzugshauben gehört beispielsweise eine intelligente Bedienung. Hier wird die Betriebsfunktion mit dem Kochfeld gekoppelt, sodass der Abzug in dem Moment eingeschaltet wird, wenn man den Herd einschaltet. Auch das Ausschalten erfolgt automatisch. Die Übertragung zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube kopffrei erfolgt zumeist über Funk beziehungsweise über Infrarot-Sensorik. Auf diese Weise wird eine intelligente Funktionalität der Abzugshaube ermöglicht.
Beim Einschalten der maximalen Leistung schaltet der Motor hoch, was man auch am lauteren Betriebsgeräusch erkennt. Die modernen Abzugshauben haben eine automatische Schaltfunktion für Normalbetrieb und Intensivstufe. So brauchen sich die Köche nicht um das Hochschalten in die Intensivstufe oder um das Zurückschalten zur Normalgeschwindigkeit zu kümmern.
Bei immer mehr Dunstabzugshauben kopffrei aus dem Test gibt es einen Gebläse-Nachlauf. Diese Funktion lässt den Lüfter bei der Aktivierung der Intensivstufe nach einer bestimmten Zeit zurückschalten. Ohne Intensivstufe kann sich die Abzugshaube nach wenigen Minuten ohne weiteres Zutun ganz abstellen.
In einer Küche mit schlechten Lüftungsmöglichkeiten bietet sich eine Dunstabzugshaube kopffrei mit permanenter Luftreinigung an. Ein solches Modell schaltet sich einmal pro Stunde ein und zieht die Raumluft zehn Minuten lang ab. So hat man eine ständige Frischluftzufuhr. Bei der permanenten Luftreinigung arbeitet der Abzug besonders leise und verbraucht nur wenig Strom.
Für bestimmte Einsätze kann auch ein Gerät mit selbst aktivierenden Sensoren verwendet werden. Hierbei handelt es sich um eine Funktion der Extraklasse, die nur bei den Testsiegern der Dunstabzugshauben kopffrei zu finden ist. Die Sensoren stellen fest, wie heiß und feucht die Luft ist. Ab einer bestimmten Dunstentwicklung schaltet das Gebläse selbsttätig die erforderliche Stufe ein und führt auch eventuell nötige Anpassungen durch. Wenn man fertig mit dem Kochen ist, deaktiviert die automatische Sensorik den Dunstabzug wieder.
Ein Switch erlaubt es, bei Hybrid-Modellen mit Abluft- und Umluftsystem umzuschalten. So kann man das optimale Abzugsverfahren auswählen. Für die warme Jahreszeit ist der Abluftbetrieb die effektivere Variante, während das Umluftsystem bei kalten Temperaturen mehr Energie einspart.
Dunstabzugshaube kopffrei in 7 Schritten richtig montieren
Über die Montage der Dunstabzugshaube kopffrei sollte man sich schon beim Kauf Gedanken machen. Schließlich muss die Wandhaube den idealen Platz finden und zur Kücheneinrichtung passen. Zu diesem Zweck muss man die genauen Abmessungen wissen. Anschließend geht es darum, die ideale Position zu finden.
Die weiteren Schritte beim Befestigen der Dunstabzugshaube kopffrei aus dem aktuellen Test werden hier in einem Beispiel erklärt. Abhängig von der Bauart des Gerätes und von den Herstellerhinweisen können natürlich Unterschiede auftauchen, daher sollte man unbedingt die Montageanleitung lesen und sie griffbereit hinlegen, wenn man mit dem Einbau beginnt.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Schritt 1: Ausmessen und Markieren der Position
Um die Dunstabzugshaube kopffrei montieren zu können, misst man erst einmal die exakte Höhe und den Mittelpunkt aus. Dabei muss der vom Hersteller vorgegebenen Mindestabstand zur Oberfläche des Herdes eingehalten werden. Mithilfe einer Wasserwaage prüft man nach, ob die eingezeichneten Punkte rechts und links in genau der gleichen Höhe liegen. Bei der Positionierung der Dunstabzugshaube sollte man auch die Abluftstrecke beachten. Je kürzer diese ist, desto weniger wird die Abzugsleistung beeinflusst.
Schritt 2: Die Dunstabzugshaube kopffrei auspacken und vorbereiten
Wenn man das Gerät aus der Verpackung nimmt, sind oft noch Schutzelemente vorhanden. Sämtliche Verpackungsteile müssen entfernt werden. Bei einer Abzugshaube aus Edelstahl wird empfohlen, die Schutzfolie erst nach dem Befestigen abzunehmen, damit es nicht zu Kratzern kommt. Lediglich an den Stellen, die man nach den Montagearbeiten nicht mehr erreicht, kann man die Folie schon vorher abziehen.
Schritt 3: Bei Abluft-Haube gegebenenfalls Rückstauklappen einsetzen
Bei einer Dunstabzugshaube kopffrei mit Abluft ist es eventuell nötig, eine Rückstauklappe einzusetzen, wenn dieses Bauteil im Mauerkasten nicht vorhanden ist. Damit wird verhindert, dass Luft von außen in das Gerät eindringt. Beim Umluftsystem entfällt dieser Schritt.
Schritt 4: Bohrlöcher einzeichnen
Um die richtige Stelle für die Bohrlöcher zu ermitteln, sollte man einen Helfer haben. Eine Person hält die Abzugshaube an die richtige Stelle oberhalb des Kochfelds. Das sollte mit den vorher eingezeichneten Punkten oder Linien kein Problem sein. Der Helfer kann nun die Punkte für die Bohrlöcher von den Halteösen auf die Wand übertragen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Markierungspunkte am oberen, schmalen Ende der Ösen sind. Anschließend wird die Haube erst einmal wieder beiseite gestellt.
Schritt 5: Bohrlöcher herstellen
Mit einem Bohrer werden nun die Montagelöcher gebohrt. Sicherheitshalber sollte man vorher prüfen, ob sich in dem Bereich Leitungen (Strom, Gas oder Wasser) befinden. Die Größe des Bohrers, der Dübel und der Schrauben müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein. In die Bohrlöcher setzt man dann die Dübel ein
Schritt 6: Befestigung der Dunstabzugshaube kopffrei
Mit den Schrauben wird nun die Abzugshaube an der Wand fixiert. Auch hier sollte man zu zweit arbeiten, sodass eine Person die Haube hält, während die andere die Schrauben sicher festzieht. Im gleichen Schritt stellt man die Abluftverbindung her. Bei einem Umluftgerät wird stattdessen der Aktivkohlefilter eingesetzt.
Schritt 7: Strom einschalten und testen
Wenn alles fertig montiert ist und die letzten Schutzfolien entfernt wurden, stellt man die Stromzufuhr wieder her. Bevor man das Montagewerkzeug wegräumt, sollte man einen Funktionstest durchführen. Möglicherweise sind noch ein paar Ausbesserungen nötig, zum Beispiel, wenn das Gerät nicht absolut in Waage ist oder wenn einzelne Schrauben noch locker sitzen.
10 Tipps zur Pflege
Eine Dunstabzugshaube kopffrei ist ein schönes Highlight im Küchenbereich, aber sie braucht auch eine regelmäßige Pflege, sonst wird ihre Optik bald von Schlieren und Schmutz beeinträchtigt. Außerdem wirkt sich die Nachlässigkeit der Benutzer auf die Leistungsfähigkeit der Filter aus.
Die hier zusammengefassten Reinigungstipps helfen dabei, die Außenseite sowie das Innenleben der Dunstabzugshauben perfekt zu pflegen. Auch bei den Herstelleranweisungen finden die Verbraucher Ratschläge, wie sich die Lebensdauer der Dunstabzugshauben kopffrei verlängern lässt.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Das Zubehör für die Dunstabzugshauben kopffrei aus dem Test umfasst die üblichen Ersatzteile sowie Reparaturelemente. Bei den Aktivkohlefiltern für die Umlufthauben handelt es sich um Verschleißteile, die sich nicht reinigen lassen. Man braucht also alle paar Wochen einen neuen Aktivkohlefilter. Mit einem Blick auf die Kompatibilität stellt man fest, welche Filter zur eigenen Dunstabzugshaube kopffrei passen.
Auch dieFettfilter für Umluft- und Ablufthauben können ausgetauscht werden. Bei den Filtern aus Metall reicht jedoch üblicherweise eine Reinigung aus. Teilweise kommen bei den älteren Dunstabzugshauben noch Vliesfilter zum Einsatz, die nicht erneut eingesetzt werden können und daher gelegentlich ersetzt werden müssen.
Die meisten Dunstabzugshauben kopffrei werden inklusive Montageteile geliefert, sodass man die Schrauben und anderen Verbindungsstücke nicht einzeln bestellen muss. Oft ist es allerdings nötig, zusätzliche Abluftrohre, Verlängerungen und Schläuche einzusetzen. Im Allgemeinen verwenden die Hersteller der Dunstabzugshauben Standardmaße, sodass man eine Rohrverlängerung oder ähnliche Teile gegebenenfalls im Baumarkt kaufen kann und nicht unbedingt ein Originalteil der teuren Marke braucht. Die Qualität sollte auch bei den Standardverbindungen ausreichend sein.
Ein Abluftset enthält gleich mehrere wichtige Elemente für die Befestigung und auch für die Abdeckung.
Trotzdem kann es passieren, dass man während der Montage feststellt: Es fehlt noch ein Verbindungsstück. Um solche Pannen zu verhindern, ist es wichtig, alles genau auszumessen. Sonst muss man eine Pause machen, um erst einmal die richtigen Komponenten zu kaufen. Mit einem Abluftrohr im passenden Durchmesser und in der richtigen Länge, mit Zwischenstücken und ähnlichen Bauteilen ist man auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Manchmal gibt es auch mit den kleinen Befestigungsteilen Probleme. Schrauben, Abstandshalter und Kleinteile für die Schalter gehören jedoch dazu und müssen gegebenenfalls ersetzt werden, wenn sie der Original-Lieferung nicht beiliegen. Des Weiteren kann es eventuell nötig sein, die Lampen und die dazu passenden Abdeckungen zu erneuern. Solche Ersatzteile sind am besten beim Hersteller oder beim Kundendienst zu bekommen.
Neben den Montage- und Ersatzteilen findet man auch einige Accessoires beim Zubehör für die Dunstabzugshauben kopffrei aus dem Test 2023. Gerade die Modelle mit Design-Faktor benötigen zwar nicht viel Beiwerk, trotzdem möchten einige Verbraucher ihrer Abzugshaube einen individuellen Look verleihen.
Anders als bei den klassischen Dunstabzugshauben in Flachschirm- oder Essen-Ausführung bietet die Kopffrei-Haube allerdings keine Möglichkeit, Gewürzgläser auf dem Rand abzustellen. Daher befinden sich solche Halterungen meistens neben der schräg ansteigenden Abzugshaube. Auch Wandhalter für das Kochbesteck lassen sich zum erweiterten Zubehör für die Dunstabzugshauben zählen.
10 Fragen zur Dunstabzugshaube kopffrei
Wie hoch sollte die Dunstabzugshaube kopffrei über dem Herd hängen?
Der Mindestabstand zwischen der Abzugshaube und dem Kochfeld richtet sich nach der Herdart. Für einen normalen E-Herd wird zumeist eine Höhe ab 50 cm empfohlen. Meistens liegt die Mindesthöhe sogar bei 65 cm, um sicherzustellen, dass die Haube keinen zu hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Wenn man oft mit mehreren Töpfen kocht, sollte man die Haube lieber noch etwas höher hängen, damit der Wrasen nicht an den Lüftungsöffnungen vorbei zieht.
Was ist der Unterschied zwischen den Abluft- und Umlufthauben?
Bei der Dunstabzugshaube kopffrei mit Abluft zieht der Wrasen durch den Fettfilter und das Rohr nach draußen ab. Um diese direkte Ableitung ins Freie zu gewährleisten, muss die Außenwand mit einer entsprechenden Öffnung versehen sein. Ohne Zugang zur Außenwand kommen Umlufthauben zum Einsatz, bei denen die gefilterte Luft nach dem Durchlauf durch den Fettfilter und den Geruchsfilter wieder in die Raumluft gelangt.
Welche Lautstärke haben die verschiedenen Dunstabzugshauben?
Die Lautstärke der Dunstabzugshauben richtet sich nach der Leistungsstufe und nach der Sauberkeit des Filters. Vor allem die modernen Geräte arbeiten recht leise und liegen beispielsweise bei 55 dB. Im Test der Dunstabzugshauben kopffrei wurden die Geräte mit einer Betriebslautstärke von maximal 64 dB mit der Note gut bewertet. Lauter als 68 dB sollten die Abzugshauben nur dann sein, wenn die Intensivstufe eingeschaltet ist, sonst fühlen sich die anderen Haushaltsmitglieder gestört.
Welche Lösung gibt es für eine Abzugshaube mit Abluftsystem, wenn man keinen Durchlass in der Außenwand hat?
Ohne die Abluftleitung ins Freie kann eine Dunstabzugshaube kopffrei mit Abluft nicht verwendet werden. Die angesaugte Luft kann nicht nach draußen und sie darf auch nicht im Inneren der Wohnung landen, sonst leidet nicht nur die Raumluft, sondern auch die Bausubstanz. In der Eigentumswohnung kann man sich selbst um das Problem kümmern und eine Öffnung nach draußen herstellen. In einer Mietwohnung kann man das Problem mit dem Vermieter besprechen, der vielleicht mit der Herstellung von einem Mauerdurchlass einverstanden ist.
Wie sehen jeweils die Vorteile der Betriebsarten Abluft und Umluft aus?
Die Entscheidung für eine Abluft- oder Umlufthaube sollte man immer unter Berücksichtigung der Wohnsituation treffen. Die Dunstabzugshaube kopffrei mit Abluft ist besonders effizient und leitet den Wrasen unmittelbar durch das Abzugsrohr nach draußen. Der Fettfilter lässt sich reinigen und Aktivkohlefilter sind nicht erforderlich.
Im Gegensatz dazu ist eine Umluftlaube leichter zu installieren, denn hier muss man nicht an die Außenwand gehen. Daher eignet sich diese Variante auch für Mietwohnungen.
Was ist bei der Nutzung des Aktivkohlefilters zu beachten, wenn man eine Umlufthaube hat?
Der Aktivkohlefilter ergänzt den Fettfilter, um den Kochdunst von Geruchsstoffen und feinen Schmutzpartikeln zu befreien. Anschließend kommt die Luft gereinigt zurück in die Raumluft. Da sich ein solcher Filter mit Aktivkohle nicht reinigen lässt, muss er etwa einmal jährlich erneuert werden. Wenn man schon vorher feststellt, dass sich der Geruch im Anschluss an das Kochen hartnäckig in der Küche hält, sollte man das Intervall verkürzen und rechtzeitig den Aktivkohlefilter auswechseln.
Wie oft ist eine Reinigung des Fettfilters fällig?
Das Reinigungsintervall für den Fettfilter richtet sich danach, wie oft man kocht und wie viel Wrasen die Dunstabzugshaube kopffrei normalerweise abziehen muss. Langes Köcheln und scharfes Anbraten führen zu einer verstärkten Dunstentwicklung, sodass man den Fettfilter eventuell schon nach zwei Wochen säubern muss. Wenn man aber nur selten kocht und vorwiegend die Mikrowelle nutzt, kann es ausreichen, den Fettfilter einmal im Quartal zu reinigen.
Die Testsieger der Dunstabzugshauben kopffrei haben eine Fettfiltersättigungsanzeige, die den Benutzern hilft, den richtigen Zeitpunkt für die Filterreinigung zu wählen.
Wie groß muss der Abluftschlauch im Durchmesser sein?
Bei einer Ablufthaube misst der Abzugsschlauch standardmäßig 12,5 oder 15 cm im Durchmesser. Mit einem Abluftkanal von 15 cm wird die Luft gut abtransportiert, was gerade dann wichtig ist, wenn man eine sehr leistungsstarke Dunstabzugshaube kopffrei hat. Ein Adapter mit Verengung auf einen Durchlass von 12,5 cm ist nicht empfehlenswert, denn hier muss man mit Leistungseinschränkungen rechnen.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Kombination Gasherd und Dunstabzugshaube kopffrei zu treffen?
Der Abstand zwischen einem Gaskochfeld und einem Dunstabzug sollte mindestens bei 65 cm liegen. Zudem sollte man sich über die Feuerungsverordnung informieren. Hier wird festgelegt, dass der Abzug auf keinen Fall Kohlenmonoxid aus dem Gasherd ziehen darf, sonst kommt es womöglich zu einem gefährlichen Unterdruck in der geschlossenen Küche. Es ist also ratsam, beim Kochen das Fenster zu öffnen. Schon bevor man eine Dunstabzugshaube kopffrei für den Gasherd kauft, sollte man mit dem örtlichen Schornsteinfeger sprechen, der sich mit den aktuellen Verordnungen auskennt und den Verbrauchern dabei hilft, das passende Gerät zu finden.
Welche Leuchtsysteme stehen für die Dunstabzugshaube kopffrei zur Auswahl?
Das Arbeitslicht ist bei den Dunstabzugshauben normalerweise ein fester Bestandteil. Besonders gefragt sind die sparsamen LEDs und Halogenlampen. Zum Teil sind diese Lampen dimmbar. Einige Abzugshauben haben auch eine oder mehrere Leuchtstoffröhren, um den Kochbereich auszuleuchten.
Alternativen zur Dunstabzugshaube kopffrei
Auf der Suche nach einer schönen Dunstabzugshaube kopffrei aus dem Test 2023 finden die Kaufinteressenten auch einige alternative Abzugssysteme. Besonders platzsparend sind die Flachschirmhauben, die am Oberschrank eingebaut werden. In ihrer Optik lassen sich diese unauffälligen Einbau-Hauben kaum mit den eleganten Kopffrei-Modellen vergleichen, doch die Funktionalität ist nahezu die gleiche.
Für eine gerade Wand kann man außerdem eine Wandesse verwenden. Diese erhält man teilweise gleich zusammen mit der Einbauküche oder Küchenzeile, doch auch separate Wandessen können in die Küchenumgebung integriert werden. Sie benötigen allerdings mehr Platz als die typischen Wandabzugshauben und Kopffrei-Abzugshauben.
Typischerweise kommen die Wandessen in Kombination mit dem Landhausstil zum Einsatz, doch es stehen auch schlichte Modelle zur Auswahl, die mit einer modernen Küche harmonieren.
Die Inselessen werden ausschließlich mit Kochinseln kombiniert und lassen sich deshalb nicht mit den kopffreien Wandhauben vergleichen. Allerdings gibt es noch eine weitere Alternative, nämlich den Muldenabzug. Dieser befindet sich gleich neben dem Herd und zieht den Wrasen mit hoher Leistung ab, sodass der Dampf gar nicht erst nach oben steigt. Für die Integration eines solchen Abluftsystems muss man jedoch ausreichend Platz einplanen, zudem sind die Preise für die seitlichen Dunstabzüge zurzeit noch recht hoch.
Weiterführende Links und Quellen
Wissenswertes über Dunstabzugshauben und Abluftführung: Was Sie alles beachten sollten.
Frischluft für die Küche: Was Sie über Dunstabzugshauben wissen müssen
WAS MUSS MAN BEIM KAUF EINER DUNSTABZUGSHAUBE BEACHTEN?
Wissenswertes zu Dunstabzugshauben
FAQ
Welche ist die beste Dunstabzugshaube-kopffrei?
Die Stiftung Warentest hat von 16 kopffreien Dunstabzugshauben 7 mit "gut" bewertet. Zwei Modelle fielen mit "mangelhaft" durch. Die Preise liegen etwa zwischen 290 und 2.000 Euro, wobei der Testsieger von Miele c.a 880 Euro kostet. Generell zeigten sich im Test durchaus die Vorteile von schrägen Dunstabzugshauben - besonders für große Menschen. Die Tester prüften die Dunstabzugshauben auf Saugleistung, Geräuschpegel und Stromverbrauch.
Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?
In Produktvergleichen von schrägen (kopffreien) Dunstabzugshauben sind folgende Hersteller vertreten: AEG, Ciarra, Miele, NEG, Klarstein, KKT Kolbe, respekta und Viesta.
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Günstige kopffreie Dunstabzugshauben gibt es bereits ab ca. 130 Euro. Hochwertige Dunstabzugshauben kosten oft zwischen 600 und 1.000 Euro und dann gibt es noch Luxus-Modelle in der Preiskategorie für über 2.000 Euro.
Welches Kopffreie Dunstabzugshaube wird von den Kunden am besten bewertet?
Die preisgünstige Dunstabzugshaube CIARRA (unter 140 Euro) kopffrei wurde auf Amazon am häufigsten bewertetet. Insgesamt haben 639 Käufer eine Bewertung von durchschnittlich 4 Sternen abgegeben. Am besten bewertet wurde die schräge Dunstabzugshaube NEG KF59X (unter 370 Euro). 95 Käufer bewerteten das Modell im Schnitt mit 4,5 von 5 Sternen.
Die besten kopffreien Dunstabzüge sind leistungsstark und energieeffizient
Die besten Dunstabzugshauben überzeugen mit einer starken Saugkraft ohne zu hohen Geräuschpegel. Ebenfalls wichtig ist ein geringer Stromverbrauch. Die Dunstabzugshaube sollte immer in der gleichen Größe wie das Kochfeld gewählt werden und muss natürlich auch vom Design her passen. Ein Touchfeld bietet gegenüber Knöpfen den Vorteil, dass es einfacher zu reinigen ist und sich kein Staub und Fett in den Rillen sammeln kann.
In welcher Höhe sollte ich den kopffreien Dunstabzug anbringen?
Eine Dunstabzugshaube kann zwischen 50 und 100 cm über dem Kochfeld angebracht werden. Einige empfehlen bei einer kopffreien Dunstabzugshaube einen Abstand von 65 cm zur Kochfläche. Dies stellt sicher, dass Dunst und Fett erfolgreich abgesaugt werden können.
Ähnliche Themen
- Einbauherd Set Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Backofen Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Dampfgarer Test
- Einbau Gefrierkombination Test
- Einbaugeschirrspüler Test
- Gaskochfeld Test
- Induktionsherd Test
- Lüfterbaustein Test
- Unterbau Dunstabzugshaube Test
- Unterbau Dunstabzugshaube Test