Dampfbackofen Test 2023 • Die 9 besten Dampfbacköfen im Vergleich
In der heutigen Zeit gibt es so viele unterschiedliche Zubereitungsmethoden. Vom Braten übers Backen bis hin zum Dünsten. Doch vor allem eine Zubereitungsart ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt: das Dämpfen. Dämpfen ist eine wunderbare Möglichkeit den Geschmack und die Nährstoffe der unterschiedlichen Lebensmittel zu erhalten, ohne dass Sie sich anstrengen müssen. Sicherlich gibt es schon zahlreiche Dampfgarer im Handel, doch gerade ein Dampfbackofen kann Ihnen das Leben erleichtern. Die Kombination aus Dampfgarer und Backofen macht das Gerät zu einem großen Helfer, der jeden Tag zum Einsatz kommen kann. Zwar ist die Auswahl noch ein wenig klein, dennoch sollten Sie sich darüber informieren, was die aktuellen Modelle aus einem Dampfbackofen Test können, worin die Unterschiede liegen und für welches Modell Sie sich entscheiden sollten. Wir helfen Ihnen dabei.
Dampfbackofen Bestenliste 2023 - Die besten Dampfbacköfen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Dampfbackofen?
Den klassischen Backofen kennt jedes Kind. Das viereckige Gerät ist optimal zum Backen, Braten, Dünsten und mehr. Doch über die letzten Jahre hat sich der klassische Backofen immer weiterentwickelt. Es kamen nicht nur neue Technologien und Möglichkeiten hinzu, sondern es wurde der sogenannte Dampfbackofen eingeführt. Mit diesem Gerät können Sie die Speisen im Inneren ganz leicht dämpfen. Dafür verfügt der Dampfbackofen über einen Wassertank, dessen Wasser über Röhren erhitzt wird. Anschließend wird der heiße Wasserdampf in den Backraum geführt, wo Sie jetzt Gemüse, Fleisch, Fisch und vieles mehr dämpfen können. Der große Vorteil von einem Dampfbackofen ist, dass Sie nicht mehr mehrere Geräte benötigen. Gerade ein Dampfgarer hat viel Platz weggenommen und stand dann doch nur im Schrank, weil Sie diesen nicht jedes Mal herausholen wollten. Beim Dampfbackofen ist das anders, denn immer steht Ihnen die Dämpffunktion zur Verfügung und Sie müssen vorher nicht umdisponieren.
Ansonsten müssen Sie sich keine großen Gedanken über den Dampfbackofen machen. Der gesamte Vorgang läuft vollkommen automatisch ab. Das bedeutet, Sie legen die Lebensmittel in den Dampfbackofen, stellen die gewünschte Temperatur, Garzeit und Feuchte ein und schon beginnt der Ofen mit der Arbeit. Dank der großen Glasscheibe, wie es bei einem Backofen üblich ist, können Sie jederzeit einen Blick ins Innere werfen, ohne dass Sie die Tür öffnen müssen. Immerhin würde nur der warme Dampf abziehen. Weiterhin überzeugt ein Dampfbackofen dadurch, dass Sie auf einem Mal ein ganzes Menü zubereiten können.
Dank der verschiedenen Bleche und Einschubhöhen können Sie oben leckere Kartoffelspalten zubereiten, in der Mitte liegt knackiges Gemüse und unten dämpfen Sie ein Stück Fleisch. Nach dem Ablauf der Zeit haben Sie ein komplettes Menü und mussten dafür nicht mehr machen, als einfach nur zu warten. Insofern kann gesagt sein, dass Sie den Dampfbackofen ab dem ersten Tag nicht mehr missen wollen. Er vereinfacht viele Vorgänge und bringt zahlreiche Vorteile mit.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dampfbacköfen
Wie funktioniert ein Dampfbackofen?
Sie wissen nun, um was es sich bei einem Dampfbackofen handelt. Auch die grobe Funktion kennen Sie, doch wissen Sie wirklich genau, wie ein Dampfbackofen funktioniert? Wir erklären es Ihnen. Bei einem Dampfbackofen handelt es sich um einen Backofen, der die Wärme vom Heizraum mittels eines geschlossenen Systems, den sogenannten Perkinsrohren, in die Backkammer leitet. Die Hitze entsteht natürlich durch Dampf. Die Röhren sind mit Wärmeröhren vergleichbar und teilweise mit Wasser gefüllt. An beiden Enden sind diese verschlossen.
Vor allem in frühen Bäckereien kam das häufig vor. Heute ist das eine große Seltenheit, denn alle Dampfbacköfen sind genausten konstruiert. Sollte alles reibungslos verlaufen, beginnt der Kreislauf von vorne. Das bedeutet: Aufheizen, Verdampfen, Wärmeabgabe, Kondensation und danach erneutes Aufheizen. Nicht alle modernen Dampfbacköfen setzen auf Perkinsrohre, denn es gibt heute schon eine Weiterentwicklung. Es handelt sich um einen sogenannten Ringrohrofen, welche nur in Luxemburg, Frankreich und Italien hergestellt werden. Aus einem dickwandigem, nahtlos gezogenen Rohr wird ein rechteckig, geschlossener Außenring hergestellt, der anschließend in ein Querrohr eingeschweißt wird.
Der Vorteil dieser Variante ist, dass der Ofen sehr viel sicherer ist. Immerhin kann es nicht zum Überhitzen kommen. Lediglich, wenn die Temperaturregelung ausfällt, könnte das passieren.Diese beiden Varianten werden als Grundfunktion des Dampfbackofens bezeichnet. Natürlich gibt es heute bereits viele kleine Änderungen, welche den Umgang noch sicherer oder einfacher gestalten. Beispielsweise gibt es in großen Bäckereien getrennte Backräume, sodass unterschiedliche Produkte und größere Mengen hergestellt werden können. Beim heimischen Dampfbackofen reicht eine Backkammer vollkommen aus. Zu beachten gilt, dass zwar ein Kreislauf stattfindet, dennoch geht immer eine geringe Menge Wasser verloren. Insofern müssen Sie den Wasserbehälter regelmäßig auffüllen. Dennoch kommt das sehr viel seltener als bei einem herkömmlichen Dampfgarer vor.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Anwendungsgebiete eines Dampfbackofens überzeugen schnell. Natürlich kann er in jeder Küche zum Einsatz kommen. Dank moderner Funktionen, wie das komplette Wegklappen der Ofentür, müssen selbst kleine Wohnungen und schmale Küchen nicht auf einem passenden Ofen verzichten. In erster Linie können Sie damit alles machen, was Sie auch mit einem herkömmlichen Ofen tun. Das bedeutet, viele unterschiedliche Gerichte können Sie im Ofen braten, backen, dünsten, grillen, garen oder überbacken. Die Einsatzmöglichkeiten sind beinah grenzenlos. Praktisch ist, dass auch fast alle Lebensmittel heute im Backofen zubereitet werden können. Von leckeren Gemüse über Nudeln, Kartoffeln und Getreide bis hin zu Fleisch, Fisch, Obst oder Süßspeisen.
Im Grunde gibt es bei der Zubereitung keine Grenzen mehr. Dennoch kommt der Dampfbackofen vor allem zum Dämpfen zum Einsatz. Der heiße Wasserdampf ist für seine positiven Eigenschaften bekannt und kann ebenfalls viele unterschiedliche Gerichte zubereiten. Beispielsweise wissen die Wenigsten, dass ein Dampfofen auch für Kuchen oder Gebäck genutzt werden kann. Immerhin können Sie die gewünschte Feuchte einstellen, sodass auch eine leicht trockene Hitze entstehen kann. Ein Highlight ist, dass es heute nicht nur die großen Dampfbacköfen gibt, sondern auch Modelle für unterwegs. Wollen Sie also auf einem Fest, bei einer Party oder sogar beim Camping neue Möglichkeiten ausprobieren, ist ein Angebot aus einem Dampfbackofen Test genau das Richtige.
Die modernen Backöfen setzen nicht nur auf zahlreiche Funktionen, sondern auch auf eine tolle Optik. Dadurch, dass Sie den Dampfbackofen fest in Ihre Küche integrieren können, wirkt dieser nicht wie ein störender Eindringling, sondern wie ein Eyecatcher.
Überwiegend kommt Edelstahl zum Einsatz. Dank der regelmäßigen Reinigung, um Fingerabdrücke zu beseitigen, wirkt der Dampfbackofen atemberaubend. Jedoch gibt es auch Geräte, die mit einer Antifingerabdruck–Beschichtung arbeiten.
Dadurch sparen Sie sich die lästige Reinigung. Haben Sie sich von einer tollen Optik überzeugt, sollten Sie einen Blick ins Innere werfen. Hier lauern die größten Vorteile eines Dampfbackofens. Zunächst einmal müssen Sie sich nicht lange mit den unterschiedlichen Programmen und Einstellungen beschäftigen. Viele moderne Hersteller bieten Ihnen sogenannte Automatikprogramme an, welche voreingestellt auf diverse Lebensmittel sind. Insofern können Sie innerhalb von zwei Minuten mit dem Dämpfen beginnen. Doch auch das Garen von mehreren Speisen gleichzeitig ist durch einen großen Backraum kein Problem mehr. Das spart Ihnen Zeit und Strom. Gerade in dieser Hinsicht überzeugt ein Dampfbackofen schnell.
Dabei ist gerade das Dämpfen der größte Vorteil des Dampfbackofens. Im Vordergrund steht die sanfte und schonende Zubereitung. Vor allem der Vergleich von dampfgegarten und gebratenen Gemüse ist sehr interessant. Beim gebratenen Gemüse verlieren Sie nicht nur Geschmack, sondern viele wertvolle Inhaltsstoffe, Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine. Dabei sind gerade diese bei den Lebensmitteln so wichtig. Bei einem Dampfgarbackofen sieht das komplett anders aus. Die sanfte Methode durch den heißen Wasserdampf sorgt dafür, dass alle Nährstoffe enthalten bleiben. Selbst sehr empfindliche Lebensmittel werden schonend und sanft zubereitet, sodass Sie Ihrem Körper danach viele wichtige Vitamine zuführen.
Welche Arten von Dampfbacköfen gibt es?
Die vielen Vorteile überzeugen sofort vom Dampfgarbackofen. Sicherlich wollen auch Sie nicht mehr auf das Gerät verzichten, denn es kann Ihnen im Alltag große Hilfe leisten. Verwunderlich ist es deshalb nicht, dass die Beliebtheit von Dampfgarbacköfen immer weiter ansteigt. Heute gibt es schon zahlreiche Hersteller und Modelle auf dem Markt, sodass Sie nicht mehr wissen, was Sie kaufen sollen.
Bevor Sie sich aber mit den vielen Feinheiten beschäftigen, sollten Sie die bekanntesten Dampfgarbackofenarten kennenlernen. Immerhin gibt es auch hier schon kleine Unterschiede. Welche Arten es momentan auf dem Markt gibt, zeigen wir Ihnen.
Einbau-Dampfbackofen
Der wohl häufigste Vertreter dieser Gattung ist der Dampfgarbackofen zum Einbauen. Das bedeutet, Sie können den Dampfgarbackofen in Schränke oder ähnliches einlassen. Der große Vorteil ist, dass dieser mit dem Konzept Ihrer Küche abschließt. Viele Dampfgarbacköfen können deplatziert wirken, weil diese fernab von jedem Schrank aufgestellt werden müssen. Bei einem Einbau-Dampfgarbackofen müssen Sie sich keine Sorgen machen. Die Seiten sind durch Schrankwände verdeckt und Sie sehen lediglich die Ofentür.
Selbstverständlich gibt es diese in unterschiedlichen Farben, sodass ein Dampfgarbackofen niemals negativ auffällt. Doch es gibt noch mehr Vorteile. Ein Einbau-Dampfgarbackofen überzeugt durch eine hohe Programmvielfalt. Neben den Dämpfen können Sie auch Dören, Backen, Grillen, Dünsten und vieles mehr. Der Drehregler oder ein Touchscreen erlauben Ihnen die schnelle Programmauswahl. Insofern besitzen Sie nur ein Gerät, das Ihnen aber viele Funktionen bietet. Auch hinsichtlich des Platzes ist das von Vorteil. Immerhin müssen Sie nicht immer wieder unterschiedliche Geräte hin- und herräumen, sondern alles ist fest an einem Platz installiert. Dadurch sparen Sie sich Ärger und Arbeit. Weiterhin bieten die meisten Einbau-Dampfbacköfen ein großes Fassungsvermögen von mehr als 50 Litern.
Insofern können Sie darin gleichzeitig unterschiedliche Gerichte zubereiten. Jedoch bietet ein Dampfgarbackofen zum Einbauen nicht nur Vorteile. Der wohl größte Nachteil ist der Preis. Zwar gibt es einige günstigere Angebote in einem Dampfgarbackofen Test, dennoch sind die Preise recht hoch. Das liegt auch daran, dass es sich bei einem Einbau-Dampfbackofen um eine eher moderne Erfindung handelt, weshalb diese noch viel Geld kostet. Auch der Platzbedarf ist ein wenig höher. Der Dampfgarbackofen muss dauerhaft installiert werden. Bedenken Sie dabei immer die Öffnungsweite der Tür. Gerade in sehr schmalen Küchen kann das zu einem Problem werden.
Die Vorteile:
- Große Programmvielfalt
- Kein ständiges Hin- und Herräumen von Geräten
- Großes Volumen
- Zahlreiche Funktionen möglich
- Integriert sich in die Küche
Die Nachteile:
- Hohe Kosten
- Recht hoher Platzbedarf
Freier Dampfgarbackofen
Eine eher ungewöhnliche Variante ist ein freier Dampfgarbackofen. Hiermit ist gemeint, dass Sie ihn frei aufstellen und bei Bedarf wieder wegräumen können. Dessen Größe ist vergleichbar mit einer Mikrowelle. Der größte Vorteil bei diesem Dampfgarbackofen ist, dass Sie ihn überall einsetzen können. Sie müssen nicht nur in den heimischen vier Wänden dämpfen, backen und kochen, sondern auch bei Partys, beim Camping oder in vielen anderen Situationen ist er behilflich. Der freie Dampfgarbackofen ist mobil und somit sehr vielfältig einsetzbar. Natürlich können Sie darin nicht nur Dämpfen, wie es bei einem Dampfgarer der Fall wäre.
Stattdessen ist dieser auch als herkömmlicher Ofen nutzbar. Insofern sind die Programmauswahlmöglichkeiten fast genauso groß wie bei einem Einbaugerät. Dennoch müssen Sie wahrscheinlich auf die eine oder andere Funktion verzichten. Dafür erhalten Sie aber einen deutlich geringeren Preis. Die meisten mobilen Dampfgarbacköfen kosten nur ein Drittel der Einbaugeräte. Jedoch gibt es einige weitere Nachteile. Mobile Dampfgarbacköfen bieten weniger Platz. Wollen Sie also ein Menü für mehrere Personen darin zubereiten, stoßen Sie schnell auf Ihre Grenzen.
Die Vorteile:
- Mobil verwendbar
- Geringerer Preis
- Ideal für unterwegs, Camping oder Partys
- Viele Funktionen
- Geringe Abmessungen
Die Nachteile:
- Nicht alle Funktionen
- Kleines Fassungsvermögen
Worauf muss ich beim Kauf eines Dampfbackofens achten?
Viele Kleinigkeiten machen einen normalen Dampfbackofen erst zu dem perfekten Modell. Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht vorschnell für ein Angebot aus einem Dampfbackofen Test 2023 entscheiden, sondern erst einmal die vielen Aspekte miteinander vergleichen. Vor allem Ihre eigenen Bedürfnisse spielen eine wichtige Rolle und sollten beim Kauf nicht unbeachtet bleiben. Worauf Sie beim Kauf achten müssen, welche Funktionen besonders wichtig sind und welcher Dampfbackofen am Ende das richtige Modell für Sie ist, erfahren Sie von uns.
Funktionen
Einer der wohl wichtigsten Aspekte sind die Funktionen. Viele Hersteller knausern nicht mit den Funktionen, sodass Sie viele unterschiedliche Möglichkeiten in Anspruch nehmen können. Zunächst sollten die klassischen Funktionen für Sie vorhanden sein. Darunter fallen Ober- und Unterhitze, Umluft und Grill. Bei einem Dampfbackofen natürlich auch die Dampffunktion. Erst danach können Sie sich mit den speziellen Funktionen beschäftigen. Zahlreiche Produzenten bieten Ihnen spezielle Programme, die auf bestimmte Arten von Lebensmitteln zugeschnitten sind. Beispielsweise ein Programm für Pommes Frites oder Kuchen. Der Vorteil ist, dass Sie sich nicht mehr lange mit der Temperatur, Garzeit und anderen Aspekten beschäftigen müssen. Ein Klick reicht aus und der Dampfbackofen beginnt von alleine. Praktisch ist, wenn Sie sich für einen Dampfbackofen entscheiden, der ein integriertes Kochbuch bietet. Über dieses erhalten Sie Vorschläge über außergewöhnliche Gerichte und können somit auch einmal etwas ganz Neues ausprobieren. Ebenso hilfreich ist ein Kerntemperatursensor. Dieser misst, welche Kerntemperatur das Gericht besitzt. Zum Beispiel können Sie vorher einstellen, dass der Braten eine Kerntemperatur von genau 71 Grad Celsius erreichen soll. Ist es soweit, gibt der Dampfbackofen einen Signalton ab oder schaltet das Gerät aus. Durch solche Funktionen gelingt Ihnen jede Speise.
Betriebsart
Neben den Funktionen müssen Sie einen Blick auf die Betriebsarten werfen, die auch gerne als Heizarten bezeichnet werden. Standardmäßig sollte der Dampfbackofen über Ober- und Unterhitze, Umluft und Grill verfügen. Abhängig vom Preis des Dampfbackofens sind die Heizspiralen mehr oder weniger gut sichtbar. Beachten Sie aber nicht nur die verschiedenen Betriebsarten, sondern auch die vorhandene Temperatur. Bei der Dämpffunktion benötigen Sie meist nicht mehr als 100 Grad Celsius, damit die Gerichte sanft gegart werden. Beim Grillen oder der Umluftfunktion sieht das schon ein wenig anders aus.
Anschlüsse
Bei den Anschlüssen kommt es darauf an, welche Art von Dampfbackofen Sie gewählt haben. Die meisten Geräte müssen nur an den Stromkreislauf angeschlossen werden, denn diese benötigen Starkstrom für den Betrieb. Es gibt aber auch einige Dampfbacköfen, die zusätzlich mit dem Wasseranschluss verbunden werden müssen. Dadurch sparen Sie sich zwar den Wassertank, doch die Installation kann ein wenig komplizierter ausfallen. Gehen Sie deshalb vor dem Kauf sicher, welche Anschlüsse in Ihrer Küche gegeben sind und wählen Sie danach den passenden Dampfbackofen aus. In vielen Fällen ist es aber besser, wenn Sie sich für einen Dampfbackofen ohne Wasseranschluss entscheiden. Dadurch sparen Sie sich schon einmal einen Anschlusstyp.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch eines Dampfbackofens ist extrem wichtig. Besonders dann, wenn Sie das Gerät regelmäßig verwenden. Der Energieverbrauch wird zwar direkt auf den Geräten angegeben, doch nur die Wenigsten können damit wirklich etwas anfangen. Deshalb gibt es die sogenannten Energieeffizienzklassen. Es handelt sich um ein europaweites Label, welches den Energieverbrauch in Kategorien unterteilt. Diese reichen von A+++ und somit einen extrem geringen Energieverbrauch, bis G und dementsprechend einem sehr hohen Stromverbrauch. Beim Kauf sollten Sie deshalb auf eine besonders hohe Energieeffizienzklasse achten. Wählen Sie nur Dampfbacköfen, die mindestens bei A liegen. Alles darunter ist nicht zu empfehlen. Beachten Sie aber, dass die Effizienzklasse bei einem Dampfbackofen nicht für den allgemeinen Betrieb angegeben ist, denn dieser kann sich stark unterscheiden, sondern pro Garzyklus. Damit haben Sie eine einheitliche Richtlinie. Nutzen Sie also Ihren Dampfbackofen regelmäßig, sollten Sie viel Wert auf eine hohe Energieklasse und somit einen geringen Energieverbrauch legen. Verwenden Sie den Dampfbackofen jedoch nur selten, kann die Energieeffizienzklasse ein wenig in den Hintergrund rücken.
Abmessungen
Einerseits ist es wichtig, dass die Abmessungen Ihren Vorstellungen von einem perfekten Dampfbackofen entsprechen. Andererseits muss der Dampfbackofen aber auch in Ihre Küche passen. Hierbei kommt es immer darauf an, ob Sie sich für einen Einbau- oder mobilen Dampfbackofen entscheiden. Gerade der Spielraum bei einem Einbaugerät ist begrenzt, weshalb Sie den Schrank vorher genau ausmessen sollten. Glücklicherweise gibt es bei den meisten Einbaubacköfen Standardmaße von 55 Zentimeter Breite und 60 Zentimeter Höhe. Bei einem mobilen Dampfbackofen haben Sie hingegen den Vorteil, dass Sie diesen jederzeit neu platzieren können. Achten Sie aber nicht nur auf die Außenabmessungen, sondern auch das Fassungsvermögen. Das Fassungsvermögen sollte für Ihre Vorstellungen ausreichend sein. Zum Glück gibt es heute viele unterschiedliche Volumen, die meist bei 12 Litern beginnen und bis über 65 Liter reichen. Insofern gibt es Dampfbacköfen sowohl für kleine als auch große Haushalte. Ein großes Innenvolumen ist dabei praktisch, wenn Sie ein ganzes Menü im Dampfbackofen zubereiten möchten.
Ausstattung
Es gibt einige Ausstattungsmerkmale, die jeder Dampfbackofen aufweisen sollte. Besonders praktisch ist eine Hitzeschutztür. Dank dieser und einer Mehrfachverglasung wird dafür gesorgt, dass die Hitze vom Dampfbackofen im Inneren bleibt. Der Vorteil ist nicht nur, dass Sie sich nicht mehr verbrennen, sondern Sie sparen auch Strom. Immerhin entweicht weniger Hitze, sodass der Dampfbackofen geringer nachheizen muss. Aber auch ein Teleskopauszug oder ein sogenannter Backwagen sind von Vorteil. Mithilfe eines solchen Teleskopauszuges können Sie die Bleche sehr weit aus dem Backofen ziehen, ohne dass diese nach vorne überkippen. Somit können Sie Speisen bequem auf die Bleche legen und wieder herausnehmen. Ein Teleskopauszug ist aus einem Grund besonders praktisch: Sie werden sich die Finger beim Herausnehmen der Bleche seltener verbrennen. Der Teleskopauszug sollte heutzutage zur Standardausstattung eines Dampfbackofens zählen. Ein Backwagen kann hingegen vollständig aus dem Dampfbackofen herausgefahren werden. Die Bleche sind dabei an der Tür befestigt. Diese Methode ist von Vorteil, wenn Sie den Dampfbackofen in Bodennähe installieren. Befindet sich dieser hingegen auf Brusthöhe, ist ein Backwagen eher nachteilig.
Bedienung
Die Bedienung eines Dampfbackofens ist genauso wichtig, wie alle anderen Punkte. In erster Linie sollte die Bedienung intuitiv erfolgen. Das bedeutet, Sie sollten sich nicht erst lange in die Anleitung einlesen müssen, bevor Sie die Funktionen nutzen können. Sehr praktisch ist ein Display, mit dem die meisten Dampfbacköfen heute ausgestattet sind. Dank diesem können Sie nicht nur die Uhrzeit oder die Sprache einstellen, sondern auch die verschiedenen Funktionen nutzen. Es gibt sogar Touchscreenbildschirme, die mit einem einfachen Druck auf das Display gesteuert werden. Praktisch bei einem Display ist, dass Sie eine Timerfunktion erhalten. Insofern benötigen Sie keinen externen Timer. Selbst eine automatische Selbstabschaltung ist möglich, sodass sich der Ofen nach dem Ablauf der Zeit abschaltet. Beachten Sie beim Display aber, dass dieses gut lesbar und hintergrundbeleuchtet sein sollte. Somit können Sie es auch bei schlechten Lichtverhältnissen lesen.
Reinigung
Sicherlich sind die Funktionen und anderen Aspekte wichtig, doch nach der Zubereitung müssen Sie den Dampfbackofen reinigen. Vor allem dann, wenn sich Verkrustungen oder Essensreste festgesetzt haben. Insofern müssen Sie auf zwei Kleinigkeiten achten: welche eigenen Reinigungsprogramme bietet der Dampfbackofen und wie leicht lässt sich das Gerät säubern. Zuerst sollten Sie ein Blick in Innere werfen. Achten Sie jetzt besonders auf die Ecken und Kanten. Können Sie diese mit einer Spülbürste oder einem Lappen leicht erreichen? Vor allem die kleinen Schlitze zwischen Tür und Backofen sind schwer zu reinigen, sodass sich hier viel Schmutz absetzt. Ansonsten sollten Sie beachten, welche Reinigungsverfahren der Dampfbackofen bietet. Beinah bei allen Geräten ist eine sogenannte Dampfreinigung vertreten. Dank dieser können Sie den Innenraum mit heißem Dampf säubern und Verschmutzungen leicht entfernen. Es gibt aber auch die sogenannte Pyrolyse-Reinigung. Statt heißen Wasserdampf kommt nun hohe Hitze zum Einsatz. Diese verbrennt die Verkrustungen, sodass Sie diese später herausfegen können. Hinzu kommt, dass einige Geräte eine Trocknungsfunktion bieten. Dadurch sparen Sie sich das spätere trocknen per Hand. Beachten Sie aber auch, wie leicht Sie das Sieb vom Wasserablauf entfernen und säubern können.
Design
Selbstverständlich stehen der Stromverbrauch, die Funktionen oder die Bedienung im Vordergrund, doch auch das Design sollte nicht vernachlässigt werden. Käufer haben derzeit Glück, denn moderne Dampfbacköfen gibt es in vielen unterschiedlichen Designs, Materialien und Farben. Am häufigsten treffen Sie die Farbtöne Schwarz, Silber und Weiß an. Diese fügen sich hervorragend in eine Küche ein und wirken nicht deplatziert. Beim Material gehen die meisten Hersteller keine Kompromisse ein, weshalb vor allem Edelstahlbacköfen eingesetzt werden. Diese haben den Vorteil, dass das Material sehr langlebig ist, weshalb Sie viele Jahre mit dem Dampfbackofen glücklich sein werden. Aber auch das allgemeine Design spielt eine essenzielle Rolle.
Preis
Ein nicht gerade unwichtiger Punkt ist der Preis. Die Kosten für einen Dampfbackofen können recht unterschiedlich ausfallen. In den meisten Fällen müssen Sie aber damit rechnen, dass Sie etwas mehr Geld auf den Tisch legen müssen. Immerhin erhalten Sie nicht nur den klassischen Backofen, sondern dieser hat ebenfalls eine Dämpferfunktion. Aus diesem Grund steigen die Kosten an. Am besten schauen Sie sich vorher in einem Dampfbackofen Test um. Hierbei gilt immer: Geben Sie lieber etwas mehr Geld für Ihren Dampfbackofen aus, anstatt zu einem ungenügenden Modell zu greifen. Am Ende haben nur Sie den Ärger, wenn der Dampfbackofen nicht die Funktionen erbringt, die Sie sich gewünscht haben.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die technischen Eigenschaften und anderen Aspekte eines Dampfbackofens können schnell zu Verwirrungen finden. Besonders, wenn Sie sich auf dem Gebiet nicht auskennen, wissen Sie selbst nach unserem Ratgeber nicht genau, welchen Dampfbackofen Sie kaufen sollen. Doch das ist noch lange kein Grund, dass Sie komplett auf ein solches Gerät verzichten müssen. Wir fassen für Sie sieben bekannte und beliebte Hersteller zusammen, die Ihnen eine hohe Qualität liefern und gleichzeitig durch günstige Preise überzeugen. Wollen Sie sich also nicht lange mit den Feinheiten beschäftigen, entscheiden Sie sich für einen dieser Produzenten.
- Siemens
- Bosch
- Neff
- AEG
- Smeg
- Bartscher
- Samsung
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Dampfbackofen am besten?
Ein Punkt, der viele Kunden nachts wachhält ist, ob sie sich ihren Dampfbackofen im Fachhandel oder Internet kaufen sollen. Natürlich haben Sie den großen Pluspunkt, dass Sie sich einen Dampfbackofen im Fachhandel vor dem Kauf anschauen können. Das ist sehr praktisch, wenn Sie ein extrem kritischer Käufer sind. Sie schauen sich den Innenraum an, die Verschlüsse, Funktionen und vieles mehr. Doch bevor es überhaupt soweit kommen können, müssen Sie ein Geschäft mit einer angemessenen Auswahl an Dampfbacköfen finden. Denken Sie nicht, das wäre eine leichte Aufgabe.
Sicherlich gibt es viele Elektronikmärkte, die ebenfalls Backöfen im Angebot haben, doch Dampfbacköfen sind noch eine große Seltenheit und deshalb gar nicht oder nur in sehr geringer Stückzahl vertreten. Der Nachteil für Sie ist, dass Sie durch viele unterschiedliche Märkte tingeln müssen, bevor Sie eine kleine Auswahl der von Ihnen gewünschten Geräte antreffen. Doch schnell stellt sich der nächste Nachteil ein. Die meisten Fachhändler führen nur die bekanntesten oder beliebtesten Marken. Jetzt kann es vorkommen, dass diese nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Unwichtig, ob in Hinsicht auf Funktionen oder Größe. Selbst der Verbrauch oder die Technik könnten Ihnen nicht gefallen. Da Sie aber nicht mehr Vergleichsprodukte besitzen, müssen Sie sich entweder für einen solchen Dampfbackofen entscheiden oder Sie schauen noch weiter. Einfach ist das nicht, denn auch in anderen Geschäften bleibt das Sortiment überschaubar.
Ein wahres Highlight beim Internet ist, dass Sie nicht mehr auf Öffnungszeiten achten müssen. Gerade, wenn Sie einen stressigen Job oder nur wenig Zeit haben, kann der Einkauf eines Dampfbackofens im Fachhandel zu einem großen Ärgernis werden, weil Sie sich an die festen Öffnungszeiten halten müssen. Im Internet gibt es das Problem nicht, denn rund um die Uhr ist das Angebot für Sie eröffnet. Haben Sie also in der Mittagspause kurz Zeit oder wollen Sie noch im Bett nach dem perfekten Dampfbackofen Testsieger stöbern, ist das kein Problem. Praktisch ist, dass Sie eine wesentlich größere Auswahl besitzen.
Immerhin werden Ihnen nicht nur bekannte, beliebte oder aktuelle Produkte gezeigt, sondern auch Angebote von unbekannten Herstellern, die ebenso aus dem Ausland stammen können. Selbst die Produzenten, die sich zu 100 Prozent auf den Internethandel spezialisiert haben, treffen Sie schnell an. Machen Sie sich aber keine Sorgen, dass Sie sich schnell den falschen Dampfbackofen nach Hause holen. Das ist nicht der Fall, denn alle Hersteller zeigen Ihnen vor dem Kauf alle wichtigen Merkmale an. Insofern erfahren Sie die genauen Abmessungen, den Verbrauch, die Funktionen und vieles mehr. Sie können danach nicht mehr sagen, dass Sie nicht wussten, was Sie eingekauft haben. Aber auch die Kundenrezensionen werden Ihnen weiterhelfen. Immerhin kann ein Hersteller alles Mögliche versprechen, was er am Ende nicht einhält.
Durch die Nutzerbewertungen sehen Sie, was der Dampfbackofen wirklich kann und ob Sie damit die richtige Wahl getroffen haben. Sollten Sie das optimale Gerät gefunden haben, ist die Bestellung ein Kinderspiel. Einfach nur den Dampfbackofen in den Warenkorb legen, Bestellinformationen eingeben und warten. Die meisten Produkte aus einem Dampfbackofen Test 2023 kommen innerhalb von wenigen Tagen an. Jetzt können Sie das Gerät unter die Lupe nehmen. Sollte es jetzt nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, schicken Sie es einfach zurück.
Dampfbackofen in acht Schritten richtig verwenden
Sanft gegartes Gemüse, saftiger Braten oder doch ein fluffiger Kuchen? Dank eines Dampfbackofens können Sie heute viele unterschiedliche Gerichte zubereiten und sich an dessen Funktionen erfreuen. Doch bevor Sie in den Genuss der vielen unterschiedlichen Möglichkeiten kommen, sollten Sie wissen, wie Sie den Dampfbackofen anschließen, installieren und verwenden. Sicherlich ist es keine schwere Aufgabe, doch das erste Mal kann immer etwas kompliziert sein. Wissen Sie danach, wie Sie mit dem Modell aus einem Dampfbackofen Test 2023 umgehen müssen, geht es beim nächsten Mal beinah wie von alleine.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
Nützliches Zubehör
Für den Backofen gibt es heute so viele unterschiedliche Zubehörteile, sodass Sie gar nicht mehr wissen, was Sie wirklich benötigen. Wir präsentieren Ihnen einen kleinen Überblick. Ein absolutes Muss für einen Dampfbackofen sind sogenannte Entnahme-Griffe. Dank dieser können Sie ein Blech ohne Verbrennungsgefahr herausnehmen. Die Aufgabe der Entnahme-Griffe ist, dass diese ins Blech eingehakt werden. Anschließend können Sie es einfach herausziehen und abstellen. Die günstigere Variante sind hingegen gute Küchenhandschuhe. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht nur die Hände schützen, sondern auch die Unterarme. Achten Sie beim Kauf der Küchenhandschuhe nur darauf, dass diese aus einem dicken und hitzebeständigen Material bestehen.
Die Hitze sollte auch nach mehreren Sekunden am heißen Blech nicht durchdringen. Ansonsten sollten Sie sich genauer mit den Backofenblechen beschäftigen. Die meisten Hersteller liefern Ihnen einen oder zwei Bleche mit, doch im Handel gibt es noch sehr viel mehr Angebote. Beispielsweise ist ein sogenannter Kombirost sehr beliebt. Sicherlich kennen Sie ihn. Es handelt sich um das typische Backofenblech mit einzelnen Metallstreben und ausreichend Platz für diverse Gerichte.
Der Vorteil von einem solchen Blech in Kombination mit einem Dampfbackofen ist, dass der Dampf auch von unten an die Speisen dringen kann, wenn Sie auf Backpapier verzichten. Aber auch Spritzschutzbleche sind vorteilhaft, wenn Sie gerne im Ofen backen oder braten. Flach gelochte Schlitze erlauben hervorragende Bratergebnisse, ohne dass es zu unschönen Spritzern kommt. Vor allem für die spätere Reinigung ist das sehr praktisch. Ansonsten gibt es noch sogenannte Back- oder Universalbleche. Diese sind vielfältig einsetzbar und können für die unterschiedlichsten Betriebsarten genutzt werden.
Nicht bei allen Lebensmitteln ist es möglich, dass Sie diese in einem Modell aus einem Dampfbackofen Test direkt auf das Blech oder den Ofenrost legen. Aus diesem Grund sollten Sie sich einen Dampfgarbehälter zulegen. Diesen gibt es schon von großen Marken wie Miele, aber auch günstige Angebote überzeugen. Der Vorteil von einem Dampfgarbehälter mit Deckel ist, dass vor allem empfindliche Lebensmittel sehr sanft und schonend gegart werden. Somit bleiben Vitamine und der Geschmack erhalten. Praktisch ist, dass es Dampfgarbehälter heute schon in unterschiedlichen Größen gibt, sodass Sie darin alles zubereiten können.
Abschließend sollten Sie sich noch passende Reinigungsutensilien zulegen. Immerhin müssen Sie auch ein Angebot aus einem Dampfbackofen Test 2023 säubern. Zum Glück gibt es im Handel viele unterschiedliche Reinigungsmittel, welche Ihnen die Aufgabe erleichtern können. Ein Muss sind spezielle Reinigungsprodukte, die auf Backöfen und hartnäckige Verkrustungen zugeschnitten sind. Zudem sollten Sie einen sanften Lappen besitzen, damit Sie den Dampfbackofen auswischen können. Doch auch eine Spülbürste kann Ihnen bei der Reinigung weiterhelfen. Besonders dann, wenn Sie in alle Ecken gelangen möchten. Verzichten Sie auf Stahlwolle oder ähnliches, denn diese kann den Dampfbackofen verkratzen und somit für Beschädigungen sorgen. Lieber sollten Sie ein wenig länger putzen, dafür aber Ihren Dampfbackofen nicht belasten.
Alternativen zum Dampfbackofen
- https://www.kuechen-quelle.de/Kuechenratgeber/Elektrogeraete/Dampfbackofen/
- https://www.focus.de/immobilien/wohnen/mehrere-gerichte-zeitgleich-zubereiten-nur-backofen-war-gestern-dampf-kombigeraete-liegen-im-trend_id_4641115.html
- http://www.gutekueche.de/dampfgaren/dampfgartechniken/dampfgarer-oder-dampfbackofen.1793.htm
- https://www.rnz.de/ratgeber/service_artikel,-Service-Nur-Backofen-war-gestern-Hersteller-setzen-auf Dampf-Kombigeraete-_arid,91910.html
- http://www.kuechen-haeupler.de/dampfgarer-oder-dampfbackofen/
- http://kochdunst.de/dampfgarer-technikguide
- https://www.ichkoche.at/vorteile-des-dampfgarers-artikel-2754
Ähnliche Themen
- Cerankochfeld Test
- Standherd Test
- Einbau Dampfgarer Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Kühlschrank ohne Gefrierfach Test
- Induktionsherd Test
- Spülmaschine Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Brotbackautomat Test
- Elektroherd Test
- Pyrolyse Backofen Test
- Gasherd Test
- Unterbau-Geschirrspüler Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Ofenhandschuhe Test
- Test