TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Flachschirmhauben im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
40 Investierte Stunden
26 Ausgewertete Studien
501 Analysierte Rezensionen

Flachschirmhaube Test - damit sind Gerüche nach dem Braten Geschichte - Vergleich der besten Flachschirmhauben 2023

Die Flachschirmhaube ist als Dunstabzugshaube besonders vom Designaspekt her interessant. Wichtig ist aber natürlich, dass Sie Küchengerüche, Wasserdampf und Fett absaugt, welches sich sonst unangenehm in der Wohnung absetzt und dort einen Nährboden für Bakterien bildet. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sich sowohl externe Praxistests (z. B. von der Stiftung Warentest) angesehen, als auch die Kundenrezensionen ausgewertet.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Flachschirmhaube Bestenliste  2023 - Die besten Flachschirmhauben im Test & Vergleich

Flachschirmhaube Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Flachschirmhaube?

Die Flachschirmhaube ist eine spezielle Variante der Dunstabzugshaube. Es handelt sich um ein Gerät, das in der Küche den Dunst absaugt, der beim Kochen und Backen entsteht. Typischerweise bestehen die Flachschirmhauben aus dem Test 2023 aus einem auf die Küche abgestimmten Gehäuse, das Fett- und Geruchsfilter enthält und mit einem Lüftungssystem ausgerüstet ist. Auch eine Beleuchtung und eine Bedieneinheit gehören zur Flachschirmhaube.

Flachschirmhaube im testDurch ihre schmale Bauform lässt sich die Haube direkt in einen entsprechen vorbereiteten Küchenoberschrank integrieren. Damit spart sie viel Platz. Im Betrieb zieht man den vorderen Teil der Flachschirmhaube ein Stück heraus. Alternativ wird diese Bauform der Abzugshaube auch als Unterbauhaube bezeichnet.

Bei den Flachschirmhauben aus dem Test stehen zwei Systeme zur Auswahl: die Ablufthaube und die Umlufthaube. Beim Abluftverfahren wird der Dunst, auch Wrasen genannt, durch einen Fettfilter abgesaugt und über ein Durchlassrohr nach draußen abgeleitet.

Das Umluftprinzip funktioniert mit einem Fettfilter und einem Aktivkohlefilter als Geruchsfilter. Nach dem Durchlaufen der Filter wird die gesäuberte Luft wieder in den Raum geführt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Flachschirmhauben

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Flachschirmhaube?

Anhand der Funktion der Flachschirmhauben ist zu erkennen, ob es sich um ein Umluft- oder Abluftmodell handelt. Beide Ausführungen ziehen Gerüche, Dämpfe und Fette aus der Küche und sorgen so für ein besseres Raumklima. So bilden sich auch beim häufigen Kochen keine Ablagerungen an den Küchenwänden.

Die neuen Flachhauben verfügen größtenteils über einzeln entnehmbare Metallfilter. Das erleichtert den Benutzern die Reinigung. Zudem ist die Energiesparfunktion sehr nützlich. Im Vergleich zu den früheren Dunstabzugshauben sind die aktuellen Flachschirmhauben aus dem Test 2023 außerdem viel leiser. Grundsätzlich gibt es bei der Funktionsweise nur geringe Unterschiede, allerdings fallen die Flachhauben durch ihre unauffällige Formgebung kaum auf. Dieses Merkmal macht die flach gestalteten Abzüge sehr beliebt, unabhängig vom Stil der Küche.

Flachschirmhaube im testDie Dunstabzugshaube beziehungsweise der Wrasenabzug, wie das Gerät von den Fachleuten genannt wird, arbeitet mit einem Absauggebläse, das die Dämpfe direkt über der Kochstelle wegzieht. Auch die Gerüche aus dem Backofen werden davon abgesaugt. Zu diesem Zweck sind die Flachschirmhauben mit einem Radial- oder Axiallüfter versehen, mit einem Fettfilter und, wenn es sich um ein Umluftmodell handelt, mit einem Geruchsfilter. Ergänzend kommen bei den modernen Flachschirmhauben außerdem ein Bedienelement und eine Arbeitsplatzbeleuchtung hinzu. Diese Komponenten erlauben eine angepasste Sogwirkung, die dafür sorgt, dass die Fettpartikel und die geruchsbildenden Stoffe in der Luft verschwinden. Die angesaugte Luft gelangt in den Fettfilter. Hierbei handelt es sich um ein dichtmaschiges Metallgitter, auf dem die Fette haften bleiben.

Anschließend wird die gesäuberte Luft entweder durch das Abluftrohr nach draußen geleitet, oder nach der zusätzlichen Geruchsreinigung durch den Kohlefilter wieder in der Küchenluft zugeführt. In beiden Fällen werden nicht nur die Dämpfe beseitigt, sondern auch die Gerüche. Über das Bedienfeld kann man die benötigte Leistungsstufe und die Beleuchtung einstellen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Beim täglichen Kochen und Backen entstehen Dämpfe und Gerüche, die sich von der Küche aus in der ganzen Wohnung verteilen können. Ohne einen Dunstabzug geht es daher nicht, denn dieses Gerät sorgt dafür, dass man schnell wieder frische Luft hat, auch ohne das Fenster sperrangelweit zu öffnen. Die modernen Flachschirmhauben aus dem Test 2023 sind eine besonders platzsparende Möglichkeit. Mit ihrer Bauform passen sie auch in eine kleine Küche hinein und lassen sich in der Größe an den vorhandenen Oberschrank anpassen.

Flachschirmhauben sind standardmäßig 60, 80 oder 90 cm breit und damit auf die üblichen Maße der Kochfelder abgestimmt. Ihr Gebläse lässt sich auf verschiedene Leistungsstufen einstellen, sodass die Dämpfe etwas stärker oder schwächer durch das Umluft- oder Abluftsystem abziehen. Anders als bei einer Dunstabzugshaube fällt die Flachschirmhaube kaum auf, denn sie ist zumeist nicht höher als 3 cm. Wenn man sie in Betrieb nimmt, zieht man sie einfach etwas heraus. Zusätzlich zu den drei oder mehr Gebläsestufen gibt es bei den Testsiegern der Flachschirmhauben oft noch eine oder zwei Intensivstufen, sodass die Luftleistung auf über 700 m³/h ansteigen kann.

Flachschirmhaube vorteile Das Betriebsgeräusch der modernen Flachhauben ist relativ leise, allerdings sollten die Käufer von Beginn an darauf achten, dass der dB-Wert nicht zu noch ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die einfache Bedienung, die über Druckschalter, Kippschalter oder Schieberegler funktioniert. Abgesehen von der Absaugleistung ist auch das Arbeitslicht am Bedienfeld einzustellen.

Die Flachschirmhauben in verschiedenen Qualitäten befinden sich in jeder Küche. Vor allem, wenn es sich um eine offene Küche handelt, sollte man darauf achten, dass dieser Dunstabzug die nötige Leistungsstärke hat und trotzdem nicht zu laut ist. An der Energieeffizienzklasse erkennt man, wie sparsam diese Geräte sind. Abhängig von der Bauart und vom Stil der Küche kann man sich für ein Modell im klassischen Möbel-Dekor oder in Stahloptik entscheiden.

Auch wenn man nur selten zuhause kocht, lohnt es sich, einen zuverlässigen Dunstabzug zu kaufen. Selbst der typische Frittiergeruch wird durch das Gerät zuverlässig nach draußen geleitet oder im Anschluss an die Filterung als Frischluft wieder in den Raum geführt. Für Hobbyköche ist die Flachschirmhaube erst recht unverzichtbar.

Welche Arten von Flachschirmhauben gibt es?

Die Standard-Flachschirmhauben sind mit 60 cm auf die übliche Breite der Küchenschränke zugeschnitten. Damit passen sie perfekt an den Oberschrank und decken die Breite des Standard-Kochfelds ab. Es gibt aber auch breitere Flachschirmhauben, die mit 80 oder sogar 90 cm zu einem größeren Kochfeld passen. Teilweise kann eine 80 oder 90 cm breite Haube auch mit dem Standardherd kombiniert werden, was von Vorteil ist, wenn alle vier Kochstellen gleichzeitig genutzt werden und wenn man viel brät.

Flachschirmhaube im testDie Arten der Flachschirmhauben aus dem Test zeigen sich außerdem in der Absaugleistung, die sich in Gebläsestufen oder stufenlos verstellen lässt. Das Minimum liegt bei drei Gebläsestufen. Die Geräuschentwicklung hängt direkt von der Leistungsstufe ab: Je mehr Luft die Flachschirmhaube ansaugt, desto lauter wird sie. Bei den normalen Einstellungen liegt der Geräuschpegel etwa zwischen 42 und 55 dB. Bei der Intensivstufe können es fast 70 dB werden.

Die Flachschirmhauben aus dem Vergleichstest lassen sich zunächst nach den Ansprüchen der Benutzer kategorisieren. Wenn im Haushalt nur gelegentlich gekocht wird und eine normale Küchenzeile mit Standardherd eingebaut ist, reicht eine einfache Flachschirmhaube mit 60 cm Breite und drei Gebläsestufen aus. Bei einer offenen Küche oder einer Küchenzeile ohne Fenster sollte eine Intensivstufe vorhanden sein. Diese Dunstabzüge sind entsprechend teurer. Noch hochwertiger wird es bei den Flachschirmhauben für einen Haushalt, in dem täglich gekocht wird. Hier lohnt sich ein Modell mit zwei Intensivstufen und einer größeren Breite. Eventuell ist es sinnvoll, eine Flachschirmhaube mit reduziertem Geräuschpegel zu kaufen. Hier ist häufig ein schallisoliertes Gehäuse vorhanden, zudem gibt es bei den Testsiegern der Flachschirmhauben einen Softclose-Auszug.

Flachschirmhaube im testBei den aktuellen Flachschirmhauben gibt es außerdem Unterschiede beim Design und Material. Edelstahl ist der Klassiker und zeichnet sich durch gute Reinigungseigenschaften und eine hohe Beständigkeit aus. Kunststoff ist etwas anfälliger und empfindlicher, was Verschmutzungen und Verschleiß angeht. Aluminium überzeugt mit einer funktionalen und zeitlosen Optik.

Beim Test der Flachschirmhauben muss man jedoch hauptsächlich zwischen dem Umluftsystem und dem Abluftverfahren unterscheiden. Die Hauben mit Umluft lassen sich besonders leicht montieren, denn man muss keinen Durchbruch zur Außenwand herstellen, wie es beim Abluftgerät der Fall ist. Bei der Umlufthaube wird die Luft mit Fettfilter und Kohlefilter gereinigt und wieder in den Raum geleitet. Der Kohlefilter dient dabei als Geruchsfilter und muss nach einiger Zeit ausgewechselt werden. Ein solcher Aktivkohlefilter kann separat bestellt und leicht ausgetauscht werden. Danach ist die Leistung wieder so gut wie am Anfang.

Die Hauben mit Abluft erweisen sich durch ihre gute Reinigungsleistung als sehr effektiv. Hier kommt ein Fettfilter zum Einsatz, der üblicherweise aus beständigem Metall besteht. Für die Reinigung muss man den Fettfilter ebenso wie beim Umluftsystem herausnehmen. Anders als beim Umluftbetrieb gelangt die Abluft jedoch direkt ins Freie. Dafür braucht man einen passenden Abluftschlauch und einen Durchlass in der Wand. Diese Kernbohrung kann direkt beim Hausbau oder bei Renovierungsarbeiten hergestellt werden. In einer Mietwohnung sollte man eine solche Baumaßnahme unbedingt mit dem Besitzer klären. Der Vorteil beim Abluftsystem besteht darin, dass man keine Filterelemente auswechseln muss.

Flachschirmhaube vorteile aufm papierVorteile der Flachschirmhauben mit Umluftbetrieb:

  • einfach zu installieren,
  • beliebig zu positionieren (Ausrichtung an den Küchenmöbeln),
  • die Raumwärme bleibt erhalten.

Die Nachteile der Flachschirmhauben mit Umluft:

  • die Luftfeuchtigkeit wird nicht beseitigt,
  • relativ laut,
  • kein optimales Ergebnis,
  • regelmäßiger Filteraustausch nötig.

Die Vorteile der Flachschirmhaube mit Abluft:

  • sehr gute Luftqualität,
  • Feuchtigkeit wird mit abgeleitet,
  • Betrieb ist leiser und stromsparender als bei Umluft,
  • kein Filteraustausch erforderlich.

Die Nachteile der Flachschirmhaube mit Abluft:

  • großer Aufwand beim Einbau,
  • Position von baulichen Voraussetzungen abhängig,
  • Wärme wird mit abgesaugt.

So werden die Flachschirmhauben getestet

Im Test der Flachschirmhauben wurden nicht nur die Leistungsdaten geprüft, sondern auch einige andere Merkmale. Welches Gerät für die eigene Küche das richtige ist, hängt immer von den individuellen Gewohnheiten und Ansprüchen ab. Daher sollten die Käufer die folgenden Aspekte beachten, wenn sie sich über Dunstabzugshauben informieren und ein passendes Modell für ihre kleine Küchenzeile oder für die große Hobbyküche suchen.

Die Leistung

Flachschirmhaube in der kücheAn der Lüfterleistung lässt sich ablesen, wie schnell und zuverlässig der Wrasen abgezogen wird. Angegeben wird diese Leistung in Kubikmeter pro Stunde. Als Standardwert haben viele Dunstabzugshauben eine Leistung von rund 400 m³/h. Die weniger leistungsfähigen Modelle liegen teilweise bei unter 300 m³/h. Wenn man gerne frittiert und viel brät, darf die normale Leistung auch etwas höher sein.

Mit oder ohne Intensivstufe

Beim Anbraten entwickeln sich starke Gerüche und beim längeren Köcheln steigt viel Dampf nach oben. Mit einer Intensivstufe an der Flachschirmhaube werden diese Schwaden im Nu abgeleitet. Die Intensivstufe erfasst die Dämpfe besonders schnell und sorgt bei einer Leistung von 700 und manchmal sogar bis zu 900 m³/h für frische Luft.

Die Nachlaufautomatik

Einige Flachschirmhauben aus dem Test 2023 haben eine Nachlaufautomatik, die mit einer integrierten Timer-Funktion gekoppelt ist. Damit läuft der Abzug noch eine Weile nach, bis die restlichen Dämpfe abgeleitet wurden. Man muss also nicht in der Küche bleiben, um die Haube später abzuschalten.

Die Abmessungen

Die richtige Größe der Flachschirmhaube richtet sich nach dem vorhandenen Platz sowie nach dem eigenen Kochgewohnheiten. Der Dunstabzug darf etwas größer sein als das Kochfeld, daher entscheiden sich viele Hobbyköche für eine Haube mit 80 oder 90 cm Breite, auch wenn der Herd lediglich 60 cm breit ist. In den Herstelleranweisungen findet man alle Infos zur optimalen Positionierung. Dabei geht es um den Abstand zur Herdplatte und zu den vorbereitenden Arbeiten an der Wand.

Die Betriebslautstärke

Bei den Flachschirmhauben liegt die Lautstärke im Normalbetrieb üblicherweise unter 60 dB. Die Testsieger überschreiten diese Grenze erst im Intensiv-Betrieb. Wenn man sich für ein Standardmodell entscheidet, sollte man darauf achten, dass die Lautstärke nicht viel höher ist als 70 dB, sonst fühlt man sich schnell gestört. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man häufig in der Küche isst oder wenn es keine Trennwand zwischen Küche und Wohnbereich gibt.

Beim Abluftsystem sind die Hauben meistens etwas leiser als beim Umluftsystem. Allerdings ist zu bedenken, dass das Lüftergeräusch auf das Mauerwerk übertragen wird. Gegebenenfalls muss man deshalb einen Rohrschalldämpfer einbauen.

Die Beleuchtung

Flachschirmhaube Flachschirmhaube im testBei der Beleuchtung der Flachschirmhauben handelt es sich häufig um Halogenstrahler. Diese sind eine energieeffiziente und langlebige Lösung. Auch LEDs können integriert sein und ein zuverlässiges Arbeitslicht abgeben. Über das Bedienfeld lassen sich die Strahler nach Bedarf einschalten. Bei der Prüfung der Lampen sollte man darauf achten, wie diese ausgerichtet sind und ob eventuell eine Dimmfunktion vorhanden ist. Möglicherweise gibt es eine Einzelschaltung für mehrere Lampen, sodass man nur den vorderen oder nur den hinteren Bereich des Kochfelds ausleuchten kann. Wenn viel Sonnenlicht in die Küche fällt, braucht man tagsüber gar keine zusätzliche Beleuchtung. Gerade bei den älteren Flachschirmhauben lässt sich das Licht jedoch nicht separat schalten und geht gleichzeitig mit der Abzugsfunktion an und aus.

Die Reinigungseigenschaften

Bei den Funktionen der Dunstabzüge gibt es inzwischen viele Extras, die den Komfort und die Pflege verbessern. Die Filter lassen sich typischerweise leicht ausbauen, um sie zu reinigen oder zu ersetzen. Häufig kann man die Metallfilter sogar in die Spülmaschine geben, damit sie richtig sauber werden. Einige Filter verfügen über eine Sättigungsanzeige, die den Benutzern anzeigt, wann die nächste Reinigung fällig ist.

Materialien und Design

In den meisten Fällen sind die Flachschirmhauben von heute aus Edelstahl gefertigt. Der silberfarbige Rand unter dem Oberschrank fällt erst auf den zweiten Blick auf, es sei denn, dass das Design etwas auffälliger ist. Einige Modelle bestehen aus Aluminium oder Glas, was die moderne Optik der Hauben unterstreicht. Allerdings fällt dieser Effekt erst dann auf, wenn man die Flachschirmhaube herauszieht.

Worauf muss ich beim Kauf von einer Flachschirmhaube achten?

Der Kauf einer Flachschirmhaube richtet sich nach den Leistungsdaten der Geräte sowie nach dem persönlichen Geschmack. Besonders wichtig ist die Anpassung an die Kochgewohnheiten. Wer nur selten kocht, für den reicht ein einfacheres Modell mit drei Standard-Gebläsestufen aus. Für die routinierten Alltagsköche ist eine Flachschirmhaube mit Intensivstufe empfehlenswert. Und für die ambitionierten Hobbyköche darf es ein Dunstabzug mit mehreren Gebläsestufen sein.

Wer eine leicht zu reinigende Flachschirmhaube sucht, der sollte sich für ein Modell mit glatter und pflegeleichter Oberfläche entscheiden. Glänzender Edelstahl braucht oft ein Spezialmittel und muss nach der Reinigung nachgetrocknet werden, sonst sind bald matte Stellen zu sehen.

Flachschirmhaube über kauf nachdenkenEine breite Flachschirmhaube, die eine hohe Leistung erbringt, entfernt nicht nur den Koch- und Bratendunst, sondern auch den Dampf, der vom Wasserkocher und von anderen Küchengeräten ausgeht. Abgesehen von der Leistungsstärke sollte man aber auch die Lautstärke kontrollieren, vor allem, wenn die Küche kein abgeschlossener Raum ist. Wenn Küche und Essbereich ohne trennende Wand ineinander übergehen, ist es wichtig, dass der Dunstabzug nicht zu laut arbeitet.

Für ein sicheres und komfortables Kochen sind die aktuellen Flachschirmhauben nicht nur mit mehreren Gebläsestufen und oft auch mit bis zu zwei Intensivstufen ausgerüstet, sondern auch mit LED- oder Halogenlampen. Auf diese Beleuchtung sollte man nicht verzichten, denn direkt über dem Kochfeld gibt es meistens keine andere Möglichkeit, ein Licht zu installieren.

Die Frage, ob es eine Flachschirmhaube mit Abluft oder Umluft sein soll, richtet sich nach den räumlichen Gegebenheiten. Nur wenn der Dunstabzug an einer Außenwand montiert werden soll, kommt das Abluftsystem infrage. Dafür braucht man ein Abluftrohr im passenden Durchmesser. Dieser Rohrdurchmesser richtet sich nach der Leistung der Flachschirmhaube. Typischerweise hat das Abluftrohr einen Durchmesser von 120 oder 150 mm. Mit 120 mm ist es groß genug für Flachschirmhauben mit rund 500 m³/h, bei mehr Leistung benötigt man jedoch das größere Rohr. Wenn das Abluftrohr kleiner ist als empfohlen, muss man mit einer geringeren Leistung rechnen und darf die Höchststufe nicht einstellen.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Bei den Herstellern der Flachschirmhauben handelt es sich um Unternehmen, die man oft nicht nur für ihre Küchengeräte kennt, sondern auch für andere Haushaltsgeräte. Die hier aufgelisteten Firmennamen sind bei den Testsiegern der Flachschirmhauben immer wieder zu sehen. Allerdings gibt es mitunter große Schwankungen bei den Produktions- und Verkaufszahlen, daher ist es schwierig, zwischen den Marktführern und den weiter unten platzierten Konkurrenten zu unterscheiden. Die aufgeführten Unternehmen können daher auch als Stellvertreter für den gesamten Markt betrachtet werden.

  • Neff
  • AEG
  • Zanussi
  • Bosch
  • Miele
  • Bauknecht
  • Gorenje
Die Traditionsmarke Neff blickt auf eine lange Geschichte zurück, die 1877 begann. Das Unternehmen in Bretten hat sich vorrangig mit Einbau-Haushaltsgeräten einen Namen gemacht. Neff produziert Einbauherde, Kochfelder und Backöfen, Spülmaschinen, Kühlgeräte sowie Mikrowellen und Dunstabzüge. Nicht nur in der Küche findet man Geräte von Neff, denn das Unternehmen stellt auch Waschmaschinen und Trockner her.
Der Konzern AEG war früher einer der weltweiten Marktführer in der Elektrobranche. Das Unternehmen wurde im späten 19. Jahrhundert gegründet. Nach einer wechselhaften Geschichte kam es jedoch zur Übernahme von einzelnen Produktgruppen. Schließlich wurden auch die Markenrechte verkauft. Daher hat AEG auch heute noch einen hohen Bekanntheitsgrad.
Das italienische Unternehmen Zanussi hat seine Ursprünge im 19. Jahrhundert. Der Experte für elektrische Haushaltsgeräte wurde in den 1980er Jahren von Electrolux übernommen. Vor allem in der Küche ist der Markenname Zanussi weiterhin bekannt und gefragt.
Bosch gehört zu den Global Playern in der deutschen Industrie. Das Unternehmen besteht seit 1886 und konnte sein Sortiment immer mehr erweitern. Heute kennt man den Namen Bosch unter anderem in der Automobiltechnik und im Zusammenhang mit Haushaltsgeräten und Elektrowerkzeugen. Auch andere Bereiche werden von der international erfolgreichen Firma abgedeckt, beispielsweise Sicherheitstechnik und Verpackungstechnik.
Bei Miele handelt es sich um ein deutsches Traditionsunternehmen, das sich mit Haushaltsgeräten und mit Produkten fürs Gewerbe einen Namen gemacht hat. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Tochtergesellschaften, die in vielen Ländern verteilt sind. Miele arbeitet in rund 50 Ländern mit unabhängigen Importeuren, die sich um den Vertrieb kümmern. Deutschland ist dabei mit rund 30 % Umsatzanteil der wichtigste Markt.
Bauknecht gehörte früher zu den wichtigsten deutschen Produzenten von Haushaltsgeräten. Inzwischen gehört die GmbH zum Whirlpool-Konzern. Hinsichtlich der starken Kundenorientierung und der innovativen Zielsetzung hat sich bei der Marke Bauknecht jedoch nichts geändert. Dadurch sind die Bauknecht Geräte bis heute sehr gefragt.
Das Unternehmen Gorenje kommt aus Slowenien und hat mit seinen leistungsfähigen Haushaltsgeräten seit der Gründung im Jahr 1950 gute Erfolge erzielen können. Teilweise vertreibt Gorenje seine Produkte nicht nur unter dem eigenen Markennamen, sondern auch unter anderen Namen.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Flachschirmhaube am besten?

Die Suche nach einer passenden Flachschirmhaube für die Küche führt die Käufer häufig ins Küchenstudio, doch auch der Elektrofachhandel präsentiert eine relativ große Bandbreite dieser Geräte. Noch komfortabler gestaltet sich die Online-Recherche. Diese macht es unnötig, die Preise in verschiedenen Geschäften zu vergleichen und einen Überblick über die verfügbaren Dunstabzugshauben zu bekommen. Man muss nur über die Suchmaschinen und die Vergleichsseiten gehen, um zu den Online-Shops zu gelangen, die Flachschirmhauben aus dem Test anbieten.

Flachschirmhaube kaufen im online storeWenn man eine neue Küche kauft, gehört die Dunstabzugshaube meistens schon dazu. Auch beim Küchenkauf bietet es sich an, im Internet zu stöbern. Der Kauf einer einzelnen Flachschirmhaube ist beispielsweise dann nötig, wenn man ein veraltetes Gerät ersetzen möchte. In diesem Fall findet man sich in den Internet-Shops schnell zurecht. Man kann von vornherein die gewünschten Abmessungen eingeben oder eine bestimmte Optik auswählen.

Auch die Auswahl von Abluft oder Umluft ist mit einem kurzen Klick möglich. Neben den exakten Beschreibungen der Geräte stehen den Kunden auch die Berichte anderer Käufer zur Verfügung. Das ist eine praktische Hilfe, wenn man sich über die Qualität und die spezifischen Eigenschaften der Flachschirmhauben informieren möchte. Hinzu kommen die Online-Tests der Flachschirmhauben, die Aufschluss darüber gehen, welche Modelle besonders hochwertig sind.

Anhand der Listen und Berichte sind oft deutliche Verbindungen zwischen Top-Qualität und Bewertungspunkten zu erkennen, doch manchmal tauchen auch die Standardgeräte weit oben auf der Beliebtheitsskala auf.

Im Allgemeinen sind die Preisangebote im Internet günstiger, als wenn man die Küchenausstattung im Geschäft kauft. Zudem fällt es mithilfe der präzisen Angaben leicht, die richtige Flachschirmhaube für die eigene Küche zu finden. Beim Online-Kauf ist auch eine Beratung möglich, was für die Kunden wichtig ist, die sich wegen der Betriebsart oder Abmessungen nicht sicher sind. Dafür gibt es bei den Internethändlern oft nicht nur einen Telefondienst, sondern auch einen Chat-Service. Anders als im Geschäft steht man den Beratern zwar nicht direkt gegenüber, aber die fachkundigen Gesprächspartner helfen gerne weiter.

Schneller Bestellprozess, sofortige Informationen zum Liefertermin und weitere Vorzüge machen den Internet-Kauf sehr unkompliziert. Auch dann, wenn eine Fehllieferung kommt oder wenn andere Probleme auftauchen, lassen sich solche Schwierigkeiten nach Absprache mit dem Online-Verkäufer meist innerhalb von kurzer Zeit beheben. Nicht zuletzt ist die zeitliche Unabhängigkeit ein wichtiger Pluspunkt beim Online-Kauf.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Infos zu den Flachschirmhauben aus dem Testvergleich sollen den Kaufinteressenten bei ihrer Recherche alle wichtigen Aspekte näherbringen. Leistungsstärke, Pflegeaufwand und spezielle Funktionen spielen hier eine Rolle. Mit den hier gesammelten Fakten zur Geschichte und zu den Funktionen der Flachhauben sind die Kunden gut ausgerüstet, um sich entscheiden zu können.

Die Geschichte der Flachschirmhaube

Lange Zeit gab es keine technische Möglichkeit, die Dämpfe und Gerüche aus der Küche abzuziehen. Diese Begleiterscheinungen gehörten dazu, allerdings kam der klassische Herd auch erst im frühen 20. Jahrhundert allmählich in immer mehr private Haushalte hinein.

Das erste Unternehmen, das eine Dunstabzugshaube für den privaten Haushalt entwickelte, war Vent-A-Hood. Diese Firma hatte ihren Sitz in Dallas, USA, und verkaufte die ersten Dunstabzüge in den 1940er Jahren von Tür zu Tür. Dabei wurden diese Geräte nach individuellen Kundenwünschen hergestellt. Das Gebläse funktionierte mit der sogenannten „Magic Lung®“.

Flachschirmhaube durch die zeitIn den folgenden Jahren befassten sich neben Vent-A-Hood auch andere Firmen mit dieser Grundidee. Die Dunstabzugshauben wurden immer leistungsfähiger. Bald wurden sie auch in Serie produziert. Besonders beliebt war schon damals die flache Form. Diese frühen Flachschirmhauben wurden schon in den 1960er Jahren unter dem Hängeschrank eingebaut, der über dem Herd war. Am Bauprinzip hat sich seitdem nicht viel geändert.

Der Abluftschlauch führt durch den Hängeschrank hindurch, der auch als Wrasenschrank bezeichnet wird.

Die nächsten Jahrzehnte führten zu neuen Designs und Installationsmöglichkeiten. Neben dem einfachen Abluftsystem wurde die Umlufthaube erfunden, die die Luft nicht direkt nach außen führt. Für große Küchen mit Inselherd, die ab den 1990ern in Mode kamen, gab es die passenden Inselhauben, die man an der Decke befestigte. Außerdem kam es zu stilistischen Veränderungen, um die Abzugshauben an die Küchentrends anzupassen. Von Anfang an waren Edelstahlhauben sehr gefragt, die sich an fast alle Küchentypen anpassen. Um 2000 kamen die großen Dunstabzüge in Mode, die die Flachschirmhauben jedoch nicht verdrängen konnten. Im Gegensatz zur modernen Flachschirmhaube benötigen die hohen Design-Dunstabzugshauben deutlich mehr Platz, daher eignen sie sich lediglich für entsprechend große Küchen.

Zusätzlich zu den Flachschirmhauben aus Edelstahl haben sich seit den 2000er Jahren auch Modelle aus Glas oder kombinierten Materialien bewährt. Teilweise sind die flachen Dunstabzüge auch so schmal gebaut, dass sie nahezu unsichtbar sind.

Eine noch neue Erfindung sind die Dunstabzüge, die neben dem Kochfeld integriert sind. Hier braucht man mehr Raum für das Lüftungssystem, das unterhalb der Arbeitsplatte eingebaut wird. Die Dämpfe werden nicht nach oben abgesaugt, wie es bei der klassischen Flachschirmhaube aus dem Test 2023 der Fall ist, sondern seitlich nach unten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Flachschirmhaube

Die Flachschirmhauben fügen sich an die Frontseite des Oberschranks ein, wenn sie außer Betrieb sind. Erst direkt vor dem Einschalten zieht man sie heraus. Bei den modernen Testsiegern der Flachschirmhauben sind diese Elemente kaum zu sehen, da sie komplett integriert sind. Hier kann man lediglich noch eine schmale Leiste erkennen. Diese wird beim Herausziehen zunächst etwas nach unten bewegt.

An den Leistungsdaten erkennen die Verbraucher, wie nützlich die Flachhauben sind, wenn es um das Entfernen von Wrasen geht. Besonders häufig werden die 60 cm breiten Flachschirmhauben gekauft, die perfekt mit den Standardküchenschränken übereinstimmen. Doch auch die Nachfrage nach 90 cm breiten Hauben ist recht groß.

Flachschirmhaube daten im übersichtNeben den Details zum Abzugsmechanismus sollte man sich über die Leistungs- und Verbrauchsdaten informieren. Die Testsieger der Flachschirmhauben mit den Energieeffizienzklassen A+ und A++ verbrauchen nicht viel mehr als 45 oder 35 kWh im Jahr. Wenn man jedoch öfter die Intensivstufe einstellt, kann sich dieser Energieverbrauch erhöhen. Um 200 bis 300 m³ Luft mehr in der Stunde ableiten zu können, wird mehr Strom benötigt.

Für eine zuverlässige Filterleistung sollte die Abzugshaube zumindest 400 m³/h bewältigen. Es gibt jedoch auch Flachschirmhauben, die nur 300 m³/h schaffen. Ein Gerät mit diesem Wert sollte nur dann eingesetzt werden, wenn man wenig kocht. Der geringere Leistungsbedarf bezieht sich dabei nicht auf die Frage, wie oft man den Herd benutzt, sondern wie viele Töpfe gleichzeitig auf den Kochfeldern stehen. Mit zwei Töpfen, die maximal 5 Liter fassen, reicht ein kleiner Dunstabzug noch aus, doch bei größeren Mengen benötigt man eine stärkere Leistung.

Wenn der Filter mit der Zeit verschmutzt, wird die Leistung geringer. Dann muss man den Filter herausnehmen und reinigen, was gerade bei einem Metallfilter schnell erledigt ist. Wenn es sich um eine Flachschirmhaube mit Umluftfunktion handelt, muss außerdem der Aktivkohlefilter in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Bei normaler Benutzung sollte man diesen Wechsel alle drei bis vier Monate durchführen.

Die Angaben zum Betriebsgeräusch spielen eine große Rolle, vor allem in einer offenen Küche. Bei den leisen Dunstabzügen liegt die Lautstärke bei nur 55 dB. Das ist etwa so laut wie ein normales Gespräch. Andere Flachschirmhauben aus dem Test erzeugen eine Lautstärke von 60 bis 80 dB. Damit sind sie etwa so laut wie Straßenverkehr. Wer ein solches Geräusch als störend empfindet, sollte lieber ein Modell mit geringerem dB-Wert auswählen.

Flachschirmhaube in 13 Schritten richtig montieren

Wie eine Flachschirmhaube montiert wird, hängt von der genauen Bauweise ab sowie von der Betriebsart. Auf jeden Fall muss man alles gut vorbereiten und sich das nötige Werkzeug und die Zubehörteile zurechtlegen. Beim Austauschen oder bei der Wartung der Flachschirmhaube kommt das gleiche Werkzeug zum Einsatz. Wichtig ist vor allem, dass man den Montageort gut erreicht. Das hilft auch dann, wenn der Kundendienst kommt, um ein Problem zu beheben.

Die folgenden Schritte können geräteabhängig etwas variieren, zeigen jedoch beispielhaft, wie man beim Einbau der Flachschirmhaube vorgeht.

  • Die Positionierung der Flachschirmhaube
  • Die Stromzufuhr ausschalten
  • Die Flachschirmhaube auspacken
  • Kabelführungen prüfen und Löcher einstemmen
  • Leitungsstellen kennzeichnen
  • Führungslöcher bohren
  • Das Loch für die Verkabelung ausschneiden
  • Durchlass für das Abluftrohr herstellen
  • Entlüftungskappe einbauen
  • Die Abzugshaube montieren
  • Ausrichtung prüfen
  • Flachschirmhaube verkabeln
  • Letzte Arbeiten und Funktionstest
Bei der Positionierung ist einerseits auf den richtigen Abstand zum Kochfeld zu achten, andererseits muss man aufpassen, dass die Haube genau mittig über dem Herd sitzt. Der empfohlene Mindestabstand zur Arbeitsfläche liegt bei 65 cm. Mit Zollstock oder Maßband misst man alles genau aus und zeichnet die entsprechenden Linien an der Wand ein. Gegebenenfalls prüft man sie noch einmal mit der Wasserwaage.
Vor den Installationsarbeiten schaltet man die Sicherung aus, damit es bei den Bohrungen zu keinem Stromschlag kommt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man eine alte Dunstabzugshaube ausbauen möchte.
Die neue Flachschirmhaube wird ausgepackt und mit allen Bauteilen bereitgelegt. Teilweise sind Ventilator und Filter bereits im Gehäuse verbaut. Dann ist es nötig, diese auszubauen, um an die Kabel heranzukommen. Eventuell muss man dafür die Blende entfernen.
Am Abluftrohr und den Kabelführungen erkennt man, wie die Verkabelung verläuft (von der Oberseite oder von der Rückseite). Hier kann man sich eventuell an der alten Haube orientieren. An der neuen Flachschirmhaube befinden sich zumeist vorgestanzte Teile, die sich leicht aufstemmen lassen. So kann man selbst festlegen, an welcher Seite die Löcher sein sollen.
Nun werden die Löcher für die Kabel und die Abluftleitung markiert. Dafür hebt man die Flachschirmhaube auf die richtige Höhe und zeichnet die Umrisse direkt durch die Innenlöcher ein. Oder man misst alles exakt aus und überträgt die Maße an die Wand.
An den Ecken der angezeichneten Umrisse bohrt man die Führungslöcher, die von der inneren Wand bis zur Außenwand gehen. Die Löcher außen dienen als Orientierung für die Montage der Außenblende. Wenn sich der Herd und damit auch die Flachschirmhaube an einer Innenwand befinden, muss eine Abluftleitung gelegt werden, die beispielsweise zur Seite führt.
Für die Stromkabel wird das Loch am eingezeichneten Umriss ausgeschnitten. Danach zieht man mindestens 30 cm vom Kabel hindurch, um die Haube verbinden zu können.
Das Loch für die Abluft wird von der Außenseite des Hauses geschnitten. An den Führungslöchern erkennt man den Umriss. Mit der Säbelsäge arbeitet man sich von der äußeren Fassade bis zur Innenwand. Danach entfernt man lose Rückstände, damit die Abluftleitung gelegt werden kann.
Außen wird die Entlüftungskappe eingesetzt, sodass sie mit der Abluftleitung zusammentrifft. Wenn die Abluftleitung zu kurz ist, braucht man eine Verlängerung. Ist sie zu lang, muss sie abgeschnitten werden. Direkt am Loch werden die Umrisse abgedichtet, danach baut man die Kappe ein und fixiert sie mit den passenden Schrauben an der Außenseite. Anschließend dichtet man noch den umliegenden Bereich ab. Für die richtige Versiegelung sollte man lieber etwas mehr Dichtmasse verwenden.
Vor dem Zusammenbauen der Flachschirmhaube schließt man alle Kabel an. Hier sollte man einen Helfer haben, der die Haube anhebt, während man die Wandkabel mit dem Gerät verbindet. Dann werden die Schrauben zunächst nur halb eingedreht. Wenn man die Flachschirmhaube in die korrekte Position gebracht hat, dreht man die Schrauben in den Oberschrank hinein, zieht sie aber noch nicht ganz fest. Um die Haube mit der Abluftleitung zu verbinden, drückt man sie etwas nach oben.
Bei der Kontrolle der Ausrichtung kann man noch Feinarbeiten vornehmen. Erst danach werden die Schrauben richtig festgezogen, sodass die Abzugshaube sicher am Schrank montiert ist.
Zuerst werden die schwarzen Stromkabel angeschlossen. Dabei handelt es sich um die Kabel für den Ventilator und für die Beleuchtung. Anschließend verbindet man die weißen Kabel miteinander. Zuletzt wird das Erdungskabel, das häufig grün ist oder aus blankem Kupfer besteht, angeschlossen.
Wenn die Flachschirmhaube befestigt und verkabelt ist, setzt man die Geräteblende, den Ventilator sowie das Filterelement ein. Dann schaltet man die Sicherung wieder ein und führt einen Test durch. In der Küche stellt man fest, ob die Beleuchtung und der Ventilator einwandfrei funktionieren. Danach muss man nur noch draußen am Haus prüfen, ob die Abluft durch die Klappe geführt wird.

 

10 Tipps zur Pflege

Damit die modernen Flachschirmhauben aus dem Test 2023 langfristig einwandfrei arbeiten, benötigen sie eine regelmäßige Pflege. Besonders wichtig ist dabei die Reinigung des Fettfilters, doch es gibt noch einige andere wichtige Dinge, die man beim Säubern und bei der Wartung bedenken sollte. Die hier gesammelten Tipps helfen dabei, dass der Dunstabzug über viele Jahre perfekt funktioniert und gut aussieht.

  • Tipp 1:
  • Tipp 2:
  • Tipp 3:
  • Tipp 4:
  • Tipp 5:
  • Tipp 6:
  • Tipp 7:
  • Tipp 8:
  • Tipp 9:
  • Tipp 10:
Die meisten Flachschirmhauben bestehen aus Edelstahl, doch auch Materialien wie Alu und Glas werden häufig verwendet. Für die Reinigung der Frontblende und der anderen Elemente eignet sich ein feuchter Lappen. Sehr beliebt sind Mikrofasertücher, die nicht fusseln und eine glatte, saubere Oberfläche hinterlassen. Gegebenenfalls kann man etwas Spülmittel oder eine Reinigungsmilch verwenden. Wenn noch Rückstände eines solchen Mittels zu sehen sind, muss man noch einmal mit einem sauberen Tuch nachwischen.
Ob es sich um eine Flachschirmhaube mit Abluft- oder Umluftsystem handelt: Der Metallfilter braucht auf jeden Fall eine regelmäßige Reinigung. Spätestens wenn man den Eindruck hat, dass die Dunstabzugshaube lauter wird oder nicht mehr den gewünschten Effekt hat, ist es Zeit für die Filterreinigung.
Im Allgemeinen findet man die Richtwerte für das Reinigungsintervall des Fettfilters in der Bedienungsanweisung. Wenn man eher selten kocht, verlängert sich dieses Intervall, doch wenn man täglich kocht und brät, kann es nötig sein, den Fettfilter häufiger zu reinigen. Nur wenn das Innere der Abzugshaube sauber ist, kann der Abluft- oder Umluftbetrieb die geforderte Leistung erbringen.
Bei einer Umlufthaube funktioniert der Geruchsfilter mit Aktivkohle. Ein solcher Aktivkohlefilter kann nicht gereinigt werden. Das heißt, dass er komplett ausgewechselt werden muss. Hierfür gibt es ebenso wie bei der Fettfilterreinigung eine Empfehlung vom Hersteller. Wenn man merkt, dass der Geruchsfilter schwächelt, ist der Zeitpunkt für den Austausch gekommen. Beim Kauf der Ersatz-Aktivkohlefilter muss man darauf achten, dass dieser mit der eigenen Flachschirmhaube kompatibel ist.
Der Fettfilter kann manuell gereinigt werden, indem man ihn in eine Mischung aus warmem Wasser und viel Spülmittel legt. Nach einer längeren Einweichzeit lassen sich die Schmutzrückstände mit einer Spülbürste oder mit einem Schwamm entfernen.
Der Fettfilter aus Metall ist häufig spülmaschinenfest. Zu diesem Zweck löst man ihn aus der Halterung. Ist die Verschmutzung nur gering, stellt man ihn am besten senkrecht in den Geschirrspüler. Bei einem stärkeren Verschmutzungsgrad legt man den Filter waagerecht hinein. Bei einem Intensivprogramm werden die Schmutzpartikel optimal entfernt, sodass der Fettfilter im Anschluss wieder eingebaut werden kann. Bei der nächsten Benutzung der Flachschirmhaube stellt man gleich fest, dass das Gerät wieder besser arbeitet.
Bei sehr stark verschmutzten Fettfiltern hilft ein alkalisches Reinigungsmittel. Dieses wird aufgetragen und wirkt dann für mindestens eine Stunde ein. Danach lassen sich die Schmutzspuren leichter entfernen, bis der Filter sauber ist.
Zum Teil haben die modernen Flachschirmhauben aus dem Test 2023 eine Fettfiltersättigungsanzeige. Diese Funktion signalisiert den Benutzern, wann der Filter die nächste Reinigung braucht. Damit erspart man sich das Nachsehen, wie schmutzig der Fettfilter ist, was die Arbeit erleichtert.
Auch wenn die heutigen Fettfilter oft im Geschirrspüler gereinigt werden können, besteht das Risiko, dass sich Bakterien und Keime darin festsetzen. Bei einem übersättigten Fettfilter erhöht sich außerdem die Brandgefahr. Darum gibt es inzwischen einige Abzugssysteme, die ohne Fettfilter funktionieren. Hier sorgt die Fliehkraftabscheidung dafür, dass die Luft sauber wird. Wer eine Flachschirmhaube mit Fliehkraftabscheidung kauft, der sollte sich bewusst machen, dass diese Geräte anders funktionieren und daher auch eine andere Pflege benötigen. Durch die Zentrifugalkraft werden die Fettpartikel aus der abgesaugten Luft geschleudert und landen in Auffangschalen. Diese Schalen müssen in regelmäßigen Zeitintervallen geleert und gesäubert werden.
Die Reinigung der Außenteile erfordert eine gewisse Vorsicht, vor allem an den empfindlichen Elementen. Die Bedienfelder, das Gehäuse, der Filterrahmen und die Abdeckung der Lampen sollte man nicht mit aggressiven Mitteln behandeln, sonst sind hier bald Kratzspuren oder matte Stellen zu sehen. Ob es sich um Edelstahl, Aluminium oder lackierte Oberflächen handelt, es ist sicherer, milde Reinigungsmittel zu verwenden.

 

Nützliches Zubehör

Für die Flachschirmhauben, die mit Umluft funktionieren, braucht man die passenden Aktivkohlefilter zum Austausch. Dieses Zubehör wird für die verschiedenen Dunstabzüge auf Maß gefertigt, sodass es kein Problem sein sollte, den richtigen Filter für die eigene Flachschirmhaube zu finden. Bei den Fettfiltern für die Dunstabzüge handelt es sich ebenfalls um Ersatzteile. Wenn man diese richtig reinigt, muss man sie jedoch nicht so schnell auswechseln.

Viele Zubehörteile für die Flachschirmhauben aus dem Test kommen schon bei der Montage zum Einsatz. Unter anderem braucht man die geeigneten Abluftrohre, Schläuche und gegebenenfalls Verlängerungen. Zu einem Abluftset gehören oft auch die Befestigungselemente und Blenden. Wenn man alles für den Einbau der Flachschirmhaube vorbereitet und ausmisst, fehlt häufig noch etwas. Um die Arbeit nicht unterbrechen zu müssen, sollte man schon vorher die erforderlichen Bauteile kaufen. Ein Durchlassrohr im richtigen Durchmesser, Verbindungsstücke und ähnliche Komponenten müssen auf den Dunstabzug und die Räumlichkeiten angepasst werden. So kommt man bei der Montage der Flachschirmhaube zügig voran.

flachschirmhaube zubehörErgänzend zu den größeren Bauteilen der Flachschirmhauben braucht man gegebenenfalls auch kleine Schalter und Bedienelemente, Schrauben und Abstandshalter. Zudem gibt es Leuchtmittel und Lampenabdeckungen, die bei einer Reparatur der Dunstabzüge nützlich sind.

Welche Ersatzteile und zusätzlichen Komponenten zur eigenen Flachschirmhaube passen, richtet sich nach den Abmessungen und Verbindungselementen. Es müssen nicht immer die Originalteile der Herstellermarke sein, denn teilweise passen auch die Eigenmarken der Baumärkte zu den Marken-Dunstabzügen. Hierbei müssen die Käufer allerdings genau auf die Maßangaben achten, damit die Bauteile auch wirklich kompatibel sind.

Für eine optimale Produktqualität ist es etwas sicherer, auf die bekannten Marken zurückzugreifen. Damit lassen sich die Flachschirmhauben des aktuellen Tests perfekt aufrüsten oder reparieren. Abgesehen von dem technischen Zubehör stehen auch nützliche Extras wie Ablagesysteme zur Auswahl. So lässt sich der Oberschrank, an dem die Flachschirmhaube montiert wird, optimal nutzen. Für ein kleines Gewürzregal ist meistens noch Platz, außerdem gibt es pfiffige Halterungen, um die Kochutensilien hier unterzubringen.

Im weiteren Sinne beinhaltet das Zubehör für die Flachschirmhaube auch das Kochwerkzeug selbst. Außerdem darf man die Reinigungsprodukte nicht vergessen. Diese dienen oft dazu, nicht nur den Dunstabzug zu säubern, sondern auch andere Küchengeräte und Hilfsmittel. Putztücher, Reinigungs- und Spülmittel, Edelstahlpflege und weitere Produkte sind für die saubere Küche unverzichtbar.

10 Fragen zur Flachschirmhaube

  • Wie breit sollte eine Flachschirmhaube im Optimalfall sein?
  • In welcher Höhe wird die Flachschirmhaube aufgehängt?
  • Worin unterscheiden sich das Abluft- und das Umluftsystem?
  • Welches Dunstabzugssystem ist am effektivsten?
  • Was tun, wenn der Lüfter an der Flachschirmhaube brummt?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Flachschirmhaube einzuschalten?
  • Was tun, wenn man eine Abzugshaube mit Abluftleitung hat, aber keinen Mauerdurchlass nach außen?
  • Wie laut dürfen die modernen Flachschirmhauben sein?
  • Was ist besser, Abluft oder Umluft?
  • Wie viel Energie verbrauchen die aktuellen Flachschirmhauben?
Die Breite der Flachschirmhaube richtet sich einerseits nach der Breite des Kochfeldes, andererseits nach dem verfügbaren Platz oberhalb dieses Bereiches. Oft wird ein Dunstabzug ausgewählt, der eine größere Breite als das Kochfeld hat, denn dadurch wird der Wrasen noch besser abgesaugt. Standardmäßig haben die Flachschirmhauben aus dem Test 2023 eine Breite von 60, 80 oder 90 cm.
Die Flachschirmhauben sollten sich mindestens 65 cm oberhalb der Herdplatte befinden, sodass genug Platz zwischen dem Kochfeld und der Unterkante des Gerätes ist. Teilweise empfehlen die Hersteller auch einen etwas größeren Abstand. Gerade wenn man mit großen Töpfen hantiert, kann es bei einem zu kleinen Abstand schwierig werden, darum sollte man seinen Dunstabzug im Zweifelsfall lieber ein bisschen höher anbringen.
Das Abluftsystem einer Flachschirmhaube leitet den angesaugten Wrasen direkt über das Abluftrohr ins Freie oder über einen Luftkamin nach außen. Dafür muss sich die Dunstabzugshaube direkt an einer Außenwand oder zumindest in der Nähe einer Außenwand befinden. Andernfalls kommt nur der Umluftbetrieb infrage, bei dem der Kochdunst lediglich im Inneren des Systems umgewälzt und nach einem Durchgang durch den Aktivkohlefilter wieder in den Raum geführt wird.
Besonders leistungsstark und effektiv sind die Abluftsysteme, bei denen sich die Flachschirmhaube und der Mauerkasten in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Bei einem längeren Weg verringert sich die Effektivität. Um einen Leistungsverlust zu vermeiden, muss man regelmäßig eine Filterreinigung durchführen.
Manchmal kann es beim Hochfahren des Ventilators zu einem brummenden Geräusch kommen, das nachlässt, sobald der Motor bei seiner Nenndrehzahl angekommen ist. Wenn jedoch beim Verstellen der Leistungsstufe oder auch schon beim normalen Betrieb ein Brummen zu hören ist, weist das auf Fettablagerungen am Lüfterrad hin. In diesem Fall kann eine gründliche Filterpflege helfen, doch möglicherweise muss man auch einen Kundendienst rufen, der das Gerät auseinandernimmt, um das Lüfterrad zu warten und gegebenenfalls zu ersetzen.
Manche Gelegenheitsköche schalten die Flachschirmhaube erst dann ein, wenn das Wasser im Topf zu kochen beginnt. Es ist jedoch besser, den Dunstabzug schon vor dem Kochen einzuschalten. So sorgt der Luftzug von Anfang an für ein zuverlässiges Absaugen der Dünste.
Eine Abzugshaube mit Abluftsystem kann nur mit einer Abluftleitung in Betrieb genommen werden. Ohne diese Öffnung nach außen würde die abgeleitete Luft in der Wohnung bleiben, was zu schweren Schäden führen kann. Nicht nur die Flachschirmhaube wird dadurch beschädigt, sondern auch die Wohnung selbst.
Die Flachschirmhauben mit besonders leisem Betrieb sind sehr gefragt, da sie nicht stören, auch wenn man eine offene Küche hat. Im Allgemeinen ist die Geräuschentwicklung aber mit der Leistungsfähigkeit der Geräte verknüpft, und hier möchten die Verbraucher keine Abstriche machen. Eine Lautstärke bis zu 64 dB wird im Test der Flachschirmhauben als gut bewertet, doch einige Käufer tendieren zu den noch leiseren Modellen, die bei nur 55 dB liegen. In diesem Bereich gibt es einige Flachschirmhauben Testsieger, die trotzdem eine starke Leistung liefern.
Ob man sich für Abluft oder Umluft entscheidet, hängt von den räumlichen Gegebenheiten der Küche ab. Bei der Ablufttechnik gelangen die Dünste, Fettpartikel, Gerüche und auch die Feuchtigkeit sofort nach draußen, zudem muss man keine Aktivkohlefilter kaufen. Die Umlufthauben bieten jedoch mehr Möglichkeiten bei der Montage und sind entsprechend anpassungsfähiger. Dafür können sie die Feuchtigkeit nicht ableiten, sodass man bei einem Umluftsystem häufiger das Fenster öffnen muss, um ein gutes Raumklima zu erzielen.
Die Abzugshauben sind inzwischen sehr sparsam geworden. Bei den Modellen der Energieeffizienzklasse A++ liegt der jährliche Verbrauch bei etwa 35 kWh, bei den Geräten der EEK A+ sind es rund 45 kWh im Jahr und bei den Flachschirmhauben der EEK A sind es noch etwa 60 kWh im Jahr. Die günstigen Einstiegsmodelle mit schlechterer Klassifizierung liegen bei über 100 kWh jährlich. Die genauen Verbrauchsdaten hängen natürlich davon ab, wie oft und wie lange man das Gerät benutzt.

 

Alternativen zur Flachschirmhaube

Die Frage nach Alternativen zur klassischen und platzsparenden Flachschirmhaube lässt sich nur mit einem Blick in die individuelle Küche beantworten. In einer großen Küche mit einer Kochinsel bietet sich beispielsweise ein Deckenlüfter oder eine Inselesse an. Auch andere Abzugssysteme können als Ersatz für eine Flachschirmhaube verwendet werden, je nachdem, wie die Küchenmöbel aufgestellt sind. Bei der Inselesse handelt es sich um ein Abzugssystem, das an der Decke direkt über dem Kochfeld montiert wird. Teilweise haben diese Essen eine Lüfterleistung von über 800 m³/h. Zum Teil lassen sich diese Geräte sogar an einer Dachschräge anbringen, wenn man den geeigneten Adapter dafür hat.

flachschirmhaube alternative im testFür die gerade Wand kommt eine Wandesse infrage. Diese Variante ist vor allem in Kombination mit Landhausküchen gefragt. Es gibt aber auch Wandessen, die sich einem minimalistischen und modernen Stil anpassen. Meistens werden die Wandessen gleich mit der Komplettküche angeboten, doch es gibt auch separate Modelle, die man passgenau auf die eigene Küche abstimmen kann.

Wenn in der Küche nicht viel Platz ist und man trotzdem keine Flachschirmhaube einbauen möchte, bietet sich eine schmale Dunstabzugshaube an, die man auf die Abmessungen zwischen den Oberschränken anpasst. Oder man verzichtet auf die Oberschränke und wählt einen breiteren Dunstabzug aus. Bei den modernen Abzugssystemen findet man elegante Modelle mit glänzenden Flächen, aber auch klassische Bauformen mit Ablagemöglichkeiten. Teilweise sind die Abzugshauben eine nach vorne geneigte Schräge, die auf den ersten Blick an die aktuelle Unterhaltungselektronik erinnert. Andere Dunstabzüge haben eine Form, die sich nach unten verbreitert und an der Kante eine umlaufende Reling hat. Hier ist Platz für Gewürzgläser und andere Kleinigkeiten.

Noch relativ neu sind die integrierten Dunstabzüge, die neben dem Kochfeld oder direkt in der Kochinsel installiert werden. Diese Systeme saugen die Dünste ab, bevor sie nach oben steigen. Momentan sind diese Lösungen noch recht teuer, außerdem benötigt man dafür genug Platz. Im Vergleich dazu sind die Flachschirmhauben aus dem Test 2023 nicht nur günstiger, sondern auch praktischer. Allerdings entwickeln sich die Trends weiter, was beim Blick auf die aktuellen Alternativen zu den Flachschirmhauben eindeutig zu erkennen ist.

Weiterführende Links und Quellen

www.de.wikipedia.org
www.siemens-home.bsh-group.com
www.ventahood.com
www.kuecheundarchitektur.de
www.de.wikihow.com

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar