TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Gaskochfelder im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
22 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
771 Analysierte Rezensionen

Gaskochfeld Test 2023 • Die 5 besten Gaskochfelder im Vergleich

Für viele Hobbyköche ist ein hochwertiges Gaskochfeld das absolute Nonplusultra für perfekte Kochergebnisse. Aufgrund der vielfältigen Auswahl im Handel stehen Verbraucher beim Kauf jedoch vor der Frage, welches Modell die beste Wahl ist. Bei dieser Frage kann ein Blick auf einen Test und Vergleich hilfreich sein und die Kaufentscheidung erleichtern.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Gaskochfeld Bestenliste  2023 - Die besten Gaskochfelder im Test & Vergleich

Gaskochfeld Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Gaskochfeld & wie funktioniert es?

Was ist ein Gaskochfeld Test und Vergleich?Ein modernes Gaskochfeld ist für viele Profiköche unverzichtbar und wird auch bei Privatpersonen immer beliebter. Gekocht wird bei diesem Kochfeld auf offener Flamme.

Je nach Ausführung besteht ein Gaskochfeld aus einer Oberfläche aus Edelstahl oder Glaskeramik, auf der Einzeltopfträger oder durchgehende Topfträger aufgebracht sind. Diese Träger bestehen zumeist aus Gusseisen und werden zur einfachen Reinigung des Kochfeldes abnehmbar.Jedes Gaskochfeld besitzt mehrere Kochfelder mit Brennern.

Grundsätzlich sind mehrere Normalbrenner installiert, häufig gibt es zusätzlich Schnellbrenner, Sparbrenner, Wok-Brenner, Starkbrenner und/oder duale Doppelbrenner. Hinsichtlich der Bedienung herrscht weitgehend Kongruenz zu anderen Kochfelder, da auch ein Gaskochfeld mit Bedienknebeln oder -elementen ausgestattet ist.

Am Brenner wird ein Luft-Gas-Gemisch entzündet, häufig kommt hier bei modernen Gaskochfeldern eine Start- und Zündautomatik oder eine elektrische Zündeinrichtung zum Einsatz, seltener ist eine manuelle Anzündung erforderlich.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gaskochfelder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Gaskochfeldern gibt es?

Ein modernes Gaskochfeld bietet zahlreiche Vorteile und auch ein paar Nachteile, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten:

Vorteile:

  • Welche Arten von Gaskochfeld gibt es in einem Test?kein Aufheizen, da die Hitze sofort zur Verfügung steht
  • ermöglicht preisgünstigeres Kochen (im Vergleich zum klassischen Elektroherd)
  • kurze Reaktionszeit bei Temperaturveränderung
  • stufenlos einstellbare Hitzezufuhr
  • keine Nachwärme nach dem Ausschalten
  • geringer Energieverbrauch
  • dekorative Optik

Nachteile:

  • offenes Feuer = Verbrennungsgefahr
  • erschwerte Anschlussbedingungen: Gasanschluss bzw. Gasflasche erforderlich
  • etwas höherer Reinigungsaufwand (im Vergleich zu Glaskeramik- und Induktionskochfeldern)
  • Ablauf des Pyrolyseprogramms dauert meist mehrere Stunden
  • es entsteht Kohlendioxid, daher ist ausreichende Belüftung erforderlich

Grundsätzlich können unterschiedliche Arten von Gaskochfeldern verglichen werden, die in Bezug auf die Funktionalität große Ähnlichkeit besitzen:

Autarkes Gaskochfeld:

Vorteile:

  • kann unabhängig vom Backofen installiert werden
  • große Gestaltungsfreiheit für die Küche
  • größere Kochfläche möglich
  • Kochfeldgrößen von 30 bis 110 cm erhältlich

Nachteile:

  • höhere Anschaffungskosten
  • ggf. zwei Anschlüsse erforderlich (Kochfeld und Backofen)

Kombination aus Kochfeld & Backofen:

Vorteile:

  • geringere Anschaffungskosten (im Vergleich zu Einzelanschaffung)
  • nur ein Anschluss
  • kompakter Kochbereich

Nachteile:

  • geringere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Backofen kann nicht in Augenhöhe installiert werden

Gaskochfeld unter Glas

Vorteile:

  • problemlose Reinigung (vergleichbar mit Cerankochfeld)
  • geringeres Verletzungsrisiko
  • moderndes Design

Nachteile:

  • keine Nostalgie-Optik
  • Luftzufuhr unter der Platte ist komplex
  • teilweise störanfällig

So werden Gaskochfelder getestet

Nach diesen Testkriterien werden Gaskochfeld bei uns verglichenWenn ein neues Gaskochfeld oder ein anderes Produkt gekauft werden soll, orientieren sich viele Verbraucher an den Test-Ergebnissen von renommierten Test-Instituten wie Ökotest oder Stiftung Warentest.

Erfahrene Test-Experten nehmen regelmäßig bestimmte Produktgruppen unter die Lupe und vergleichen mehrere Produkte regelmäßig anhand von Studie, Inspizierung, Experiment und Nebeneinanderstellung. Neben Produkten werden zudem regelmäßig auch Dienstleistungen wie Stromtarife oder Versicherungen im Rahmen einer strengen Untersuchung verglichen. Unabhängig von Produkt oder Dienstleistung folgt jeder Testlauf einem genau abgestimmten Ablauf und hinsichtlich der Vorgehensweise herrscht somit weitgehend Kongruenz. Am Anfang jeder Studie steht eine Auswertung der unterschiedlichen Leservorschläge und eine Analyse der möglichen Produktgruppen.

Nach Abschluss dieser Erhebung entscheiden sich die Tester für eine bestimmte Produktgruppe, die in einer strengen Inspizierung und Gegenüberstellung verglichen werden soll. Im Rahmen der Planungsphase legen die Test-Experten auf Basis einer Marktstudie und genauer Abwägung der individuellen Produkteigenschaften bestimmte Produkte fest und kaufen jede Probe anonym im Fachhandel. Für eine Nebeneinanderstellung und Eignungsprüfung werden keinesfalls Test-Produkte verwendet, die von Herstellern zur Verfügung gestellt wurden.

So kann das Test-Institut gewährleisten, dass es nicht zu verfälschten Test-Ergebnissen kommt und grundsätzlich eine unabhängiges Experiment anhand einer Gegenüberstellung ohne Einflussnahme durch Hersteller erfolgt.

Eignungsprüfung und Praxistest: Test & Vergleich

In der nächsten Phase folgen im Test und Vergleich die Erhebung der Daten durch den Praxis-Versuch. Dazu werden die Test-Produkte auf Ähnlichkeit und Übereinstimmung untersucht und anhand einer Nebeneinanderstellung genau verglichen.

Bei jedem Produkttest testen die Experten nach unterschiedlichen Kriterien und legen den Fokus auf Übereinstimmung und Unterschied. Bei dem Kochfelder-Test wurden per Untersuchung, Kontrolle und Praxistest folgende Test-Kriterien verglichen:

  • Kochen
  • Energieverbrauch
  • Handhabung
  • Sicherheit
  • Geräuschentwicklung

Der wichtigste Teil im Produkttest ist ohne Zweifel der Testlauf, bei dem in der Praxisanwendung relevante Daten für die spätere Auswertung gesammelt werden. Jede Produkt-Probe wird im direkten Versuch getestet und in der Praxis-Studie testen die Experten die Funktion des jeweiligen Produktes.

Testergebnis & Auswertung: Testnote, Vergleichstabelle und Vergleichssieger

Im Anschluss an Test, Vergleich und Daten-Auswertung erstellen die Tester nach einer eingehenden Kontrolle und Analyse der ermittelten Daten eine Vergleichstabelle, die alle Test-Produkte mit Testnote aufführt. Diese Auswertung ermöglicht den Verbrauchern, unterschiedliche Produkte anhand einer Nebeneinanderstellung zu vergleichen.

Die Test-Experten wählen anhand der vergebenen Testnoten im Testergebnis einen Vergleichssieger und veröffentlichen die Ergebnisse von Test und Vergleich

Das beste Gaskochfeld: Kriterien für den Test & Vergleich

Die beste Grundlage für die Auswahl eines neuen Gaskochfeldes ist ein Blick auf die Auswahlkriterien, die in einem Test und Vergleich die Gegenüberstellung der einzelnen Produkte ermöglichen. Nachfolgend zeigt eine Aufstellung, welche Test-Kriterien bei einem Vergleich von Stiftung Warentest eine Rolle spielen:

Kochzeit

Diese Testkriterien sind in einem Gaskochfeld Vergleich möglichIm Vergleich zeigt sich, dass ein Gaskochfeld eine geringere Kochzeit ermöglicht als elektrische Kochfelder. Diese Zeitersparnis basiert größtenteils auf der direkten Bereitstellung der Hitze, da bei einem Gaskochfeld die Aufheizphase entfällt.

Wärmeverteilung

Für optimale Kochergebnisse ist eine optimale Wärmeverteilung unverzichtbar. Dieses Test-Kriterium wurde von den Test-Experten mittels einer runden Stahl¬platte getestet, die gefettet und mit Mehl bestreut wurde.

Energieverbrauch

Im Test und Vergleich von Stiftung Warentest wurden neben eletkrischen Kochfeldern auch Gaskochfelder getestet. Für einen besseren Vergleich der unterschiedlichen Kochfelder haben die Tester den Gasverbrauch basierend auf den Primär¬energie¬faktoren (PE) umge¬rechnet:

Installation

Beurteilt wurden in diesem Bereich der Arbeitsaufwand für Einbau und Erstinstallation des Gaskochfeldes.

Handhabung

Damit das Gaskochfeld optimale Kochergebnisse liefern kann, ist eine unkomplizierte Handhabung unerlässlich. Hier spielen eine verständlich und umfassend verfasste Gebrauchsanweisung sowie übersichtliche Bedienelemente und Anzeigen eine wichtige Rolle.

Reinigung

Nach dem Kocheinsatz muss das Gaskochfeld gereinigt werden. Relevant ist insbesondere die Reinigung der Topfträger, die für die Reinigung abgenommen werden.

Bei einigen Kochfeldern sind die Topfträger mit einer pflegeleichten Emaille-Beschichtung versehen oder können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden.

Sicherheit

Hier legten die Tester den Fokus auf die elektrische Sicherheit und die Oberflächentemperaturen. Diesbezüglich nahmen die Experten Messungen in der Nähe der Kochfelder, an Bedienelementen und im Umkreis der Kochstelle vor.

Geräusch beim Ankochen

In diesem Test-Bereich wurde Wasser gekocht und die dabei entstehende Geräuschentwicklung gemessen.

Gaskochfeld kaufen – worauf muss ich sonst noch achten?

Zusätzlich zu den von Stiftung Warentest verglichenen Test-Kriterien sollten Verbraucher für die Kaufentscheidung weitere Faktoren beachten:

Gasversorgung

Worauf muss ich beim Kauf eines Gaskochfeld Testsiegers achten?Wenn der Haushalt mit einem Gasanschluss ausgestattet ist, kann das Gaskochfeld an das örtliche Gasnetz angeschlossen werden. Da jedoch nicht jedes Gebäude über einen Gasanschluss verfügt, kann ein Gaskochfeld alternativ auch mit eine Gasflasche betrieben werden.

Meist kommt Propan zum Einsatz, teilweise wird auch Butan verwendet. Die meisten Gaskochfelder sind auf einen Gasanschluss vorgerüstet. Ist eine Umrüstung für den Anschluss an eine Gasflasche erforderlich, ist die Beauftragung einer versierten Fachkraft empfehlenswert.

Standortwahl

Vor dem Kauf sollte der vorgesehene Standort genau ausgemessen werden, damit die Maße als Grundlage für den späteren Kauf dienen können. Diesbezüglich spielt auch eine Rolle, ob ein autarkes Gaskochfeld oder eine Herd-/Backofen-Kombination gewählt wird. Bei der Entscheidung für ein autarkes Gaskochfeld können bei Bedarf größere Abmessungen gewählt werden.

Anzahl der Kochfelder

Insbesondere bei einem autarken Gaskochfeld kann die Anzahl aus unterschiedlichen Varianten gewählt werden. Hier sollte neben der Anzahl der zu bekochenden Personen auch die Art der Kochfelder berücksichtigt werden.

Sicherung & elektrische Zündung

Ein modernes Gaskochfeld verfügt in der Regel über eine elektrische Zündvorrichtung. Das Gas wird einfach per Knopfdruck entzündet und ein Anzünden per Hand ist meist nicht mehr notwendig. Beim Erlöschen der Flamme sorgt die thermoelektrische Zündsicherung für eine Unterbrechung der Gaszufuhr.

Anzeigen und Steuerungselemente

Besonders komfortabel ist die stufenlose Regulierung der Flamme mittels der robusten Schaltknebel. In der Regel sind die Bedienknöpfe unten oder seitlich am Gaskochfeld angebracht.

Bei einigen Modellen ist zudem eine Digitalanzeige vorhanden, die beispielsweise Restwärme und gewählte Leistungsstufe anzeigt.

Gaskochfeld: Vorstellung der führenden 10 Hersteller/Marken

  • AEG
  • Amica
  • Beko
  • Bosch
  • Gorenje
  • Ikea
  • Miele
  • NEFF
  • Siemens
  • Zanussi
Nach dem Erwerb der deutschen Edison-Patente für Glühlampen gründete Emil Rathenau im Jahr 1883 die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität, die kurze Zeit später in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft umfirmiert wurde. Das Unternehmen AEG wurde im 20. Jahrhundert zu einem der größten Elektronikkonzerne der Welt. Leider musste das Unternehmen 1982 Insolvenz anmelden und wurde 1985 von Daimler-Benz AG übernommen. 1996 endete die Unternehmensgeschichte und seither existiert der Name AEG nur noch als Markenbezeichnung.
Kurz nach dem 2. Weltkrieg entstand in Polen das Unternehmen Amica. Die ersten Gas-Kohle-Öfen wurden ab 1957 produziert und in den folgenden Jahrzehnten wurde die Produktpalette kontinuierlich erweitert. Heute ist Amica mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent Marktführer in Polen und verkauft seine Produkte weltweit in rund 50 Ländern. Die Amica International GmbH mit Hauptsitz in Ascheberg im Münsterland ist für den Vertrieb der Produkte in Deutschland zuständig.
Das deutsche Unternehmen Beko GmbH mit Hauptsitz in Neu-Isenburg wurde 2008 gegründet und ist eine Tochterfirma der türkischen Konzerngruppe Koç Holding. Beko bietet unterschiedliche Haushaltsgeräte wie Dampfbügelstationen, Kühlschränke, Waschminen, Staubsauger und Kochfelder an.
Die Geschichte der Robert Bosch GmbH beginnt mit der Eröffnung einer Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik in durch den Ingenieur Robert Bosch im Jahr 1886. Im Jahr 1901 eröffnete Bosch die erste Fabrik und ab 1913 stellte das Unternehmen zusätzlich zu den Magnetzündern auch Scheinwerfer her. In der heutigen Zeit ist Bosch ein multinationaler Konzern, der in die Unternehmensbereiche Industrietechnik, Kraftfahrzeugtechnick, Energie- und Gebäudetechnik sowie Gebrauchsgüter aufgeteilt ist.
Das slowenische Unternehmen Gorenje GmbH mit Hauptsitz in Velenje wurde 1950 gegründet. Seit 2018 befinden sich 95 Prozent der Unternehmensanteile im Besitz des chinesischen Konzerns Hisense. Als Hersteller von Haushaltsgeräten vertreibt Gorenje diese Produkte in erster Linie unter eigenem Namen, produziert jedoch auch Geräte für andere Markennamen (Sibir, etc.). Neben Gaskochfeldern gehören auch Waschmaschinen, Spülmaschinen und weitere Geräte zum Produktangebot.
Der Unternehmer Ingvar Kamprad gründete 1943 im Alter von lediglich 17 Jahren den schwedische Möbelkonzern Ikea und 1951 brachte er den ersten Ikea-Katalog heraus. Neben Möbeln, Alltags- und Gebrauchsgegenständen und weiteren Produkten bietet Ikea auch Backöfen und Kochfelder an. Diese Geräte werden von Ikea lediglich vertrieben und nicht selbst produziert.
1899 gründeten Carl Miele und Reinhard Zinkann ein Unternehmen zur Produktion von Milzentrifugen und nur zwei Jahre später wurden auch Buttermaschinen hergestellt. Im Laufe der Zeit änderte die Miele & Cie. KG mit Sitz in Gütersloh ihr Produktportfolio kontinuierlich und ab 1927 wurden Staubsauger hergestellt. Nach dem 2. Weltkrieg konzentrierte sich das Unternehmen auf die Hausgeräte-Sparte und fertigte Waschmaschinen, Spülmaschinen und andere Haushaltsgeräte. Die beiden Inhaberfamilien Zinnkann und Miele sind noch immer im Besitz des Unternehmens.
Im Jahr 1877 eröffnete der Schlossermeister Carl Andreas Neff in Bretten einen kleinen Handwerksbetrieb. Zunächst stellte er überwiegend Kohleherde her. Nach dem 2. Weltkrieg wagte das Unternehmen einen Neuanfang und wurde bis 1961 zum größten deutschen Elektroherd-Hersteller. Pro Jahr werden im Stammwerk in Bretten rund 1,5 Millionen Haushaltsgeräte hergestellt. Das Angebotsprogramm umfasst unterschiedliche Bereiche wie Kühl- und Gefrierschränke, Geschirrspülmaschinen, Herde und Kochfelder. 1982 übernahm die BSH Hausgeräte GmbH das Unternehmen Neff GmbH.
Werner Siemens und Johann Georg Halske riefen 1847 in Berlin die Telegraphen Bau-Anstalt ins Leben. Der heutige Siemens-Konzern ging 1966 aus einem Zusammenschluss der Unternehmen Siemens-Schuckertwerke AG, Siemens-Reiniger-Werke AG und Siemens & Halske AG hervor. Siemens zählt zu den weltweit größten Elektrotechnik- und Elektronik-Unternehmen und bietet ein breites Produktspektrum an.
1858 wurde Zanussi als Hersteller von Terracotta-Öfen gegründet. In den 1920er Jahren erweiterte das Unternehmen seine Produktpalette und 1954 wurden die ersten Kühlschränke hergestellt. Am Anfang der 1980er Jahre kam es in der Sparte Unterhaltungselektronik zu massiven Einbußen und das Überleben des Unternehmens konnte nur mit Beteiligungen durch andere Unternehmen gesichert werden. 1984 stieg die schwedische Electrolux-Gruppe ein und die ehemalige Inhaber-Familie Zanussi verabschiedete sich 1986 endgültig aus dem Unternehmen.

Das Gaskochfeld – die Nachteile

Welches Gaskochfeld für einen Verbraucher die beste Wahl ist, kann nicht alleine durch einen Test und Vergleich bestimmt werden. Für die Auswahl spielen immer individuelle Anforderungen eine Rolle, die von den Test-Experten verständlicherweise nicht berücksichtigt werden können. Diesbezüglich können jedoch die Kundenbewertungen auf Amazon eine große Hilfe sein und als Richtlinie für die Kaufentscheidung dienen.

Hier schildern die Käufer Ihre Erfahrungen hinsichtlich Installation, Gaskochfeld-Einsatz in der Praxis und Aufwand für die Reinigung. Bei der Suche nach dem besten Gerät für die eigenen Ansprüche sollten daher auch diese Erfahrungen beachtet werden, da hier möglicherweise Faktoren geschildert werden, die in den Tests und Vergleichen der Institute nicht erwähnt werden.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenbewertungen

Immer wieder tauchen in den Kundenbewertungen auf Amazon Kritikpunkte und Lob auf, die für die Kaufentscheidung relevant sein können. Unabhängig von der Modellvariante oder dem jeweiligen Hersteller können dort insbesondere folgende Anmerkungen gefunden werden:

Vorteile:

  • Häufige Amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Gaskochfeld Test und Vergleichgutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • umfangreiche Funktionen
  • mit unterschiedlichen Brennern ausgestattet (Wok-Brenner, etc.)
  • hoher Nutzungskomfort da Kombigerät (Kochfeld & Backofen)
  • dekorative Optik
  • einfache Bedienung und problemlose Handhabung
  • gute Verarbeitungsqualität
  • geringe Geräuschentwicklung
  • praktische Zündvorrichtung
  • problemloser Anschluss

Nachteile:

  • Anschluss schwierig, da passender Adapter fehlt
  • Reinigung ist etwas mühsam
  • zu hoher Kaufpreis
  • Topfträger können nicht in der Spülmaschine gereinigt werden
  • großer Bräter passt nicht auf das Gaskochfeld
  • Edelstahl ist empfindlich gegen Kratzer
  • kein Abdeckschutz für das Gaskochfeld vorhanden
  • elektrischer Zünder etwas schwergängig
  • Geräuschentwicklung beim Gasaustritt
  • nur auf Erdgas eingestellt, Umstellung auf Flaschengas war umständlich

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Gaskochfeldes

Alles wissenswerte aus einem Gaskochfeld TestViele Archäologen vermuten, dass die Menschheit vor rund einer Million Jahren den Umgang mit dem Feuer erlernte und im Zuge dieser Nutzung auch das Garen von Nahrungsmitteln erlernt wurde. Wie Ausgrabungen zeigen, wurde bereits in der Steinzeit Nahrung über dem Feuer gegart oder in die Glut gelegt. Bis ins Mittelalter änderte sich nur wenig an dieser Praxis, das Feuer wurde lediglich auf Sockeln oder gemauerten Podesten etwas erhöht platziert. Ab dem 16. Jahrhundert kamen geschlossene Kochstellen in Mode, die an drei Seiten ummauert und mit einer massiven Metallplatte abgedeckt waren.

Im Jahr 1802 entwickelte der Erfinder Zachäus Andreas Winzler eine mit Gas betriebene Thermolampe und ab den 1820er Jahren schritt die Entwicklung der ersten Gasherde voran. Im Jahr 1826 ließ James Sharp in Northampton einen Gasherd patentieren und gründete ein Jahrzehnt später ein eigenes Unternehmen zur Produktion von Gasherden. In Deutschland wurde das Gaskochfeld ab Ende des 19. Jahrhunderts insbesondere in Städten vermehrt genutzt, da hier eine optimale Gasversorgung gewährleistet werden konnte.

Aufgrund der fortschreitenden Elektrifizierung wurde das Gaskochfeld von den Elektroherden weitgehend verdrängt und führte in Privathaushalten viele Jahre ein Schattendasein, ehe das Interesse vor einiger Zeit wieder deutlich anstieg.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Gaskochfeld

Alle Zahlen und Daten aus einem Gaskochfeld TestIn Deutschland bevorzugen die meisten Verbraucher die klassischen Elektroherde, der Absatz lag hier im Jahr 2018 bei 2,25 Millionen Stück. 2010 gaben bei einer Umfrage von insgesamt 3.011 Personen durch das Institut Statista lediglich rund 6 Prozent an, dass sie ein Gaskochfeld besitzen.

In anderen Ländern ist dies jedoch nicht der Fall, so erfreut sich das Gaskochfeld beispielsweise in Italien und Frankreich im Vergleich zum Elektroherd deutlich größerer Beliebtheit. Die Anzahl der Brenner kann bei einem Gaskochfeld je nach Hersteller deutlich variieren. Es gibt kleine und kompakte Geräte mit zwei oder drei Brennern, die insbesondere für kleine Küchen die beste Wahl sind.

Weitere Modelle besitzen vier bis sechs Brenner, hier spielen das vorhandene Platzangebot sowie die individuellen Anforderungen des Käufers eine wichtige Rolle.

Je nach Variante bieten die Brenner unterschiedliche Leistungen: Sparbrenner (ca. 1 kW), Normalbrenner (ca. 1,7 bis 2 kW), dualer Doppelbrenner (ca. 1,7 bis 6 kW), Starkbrenner (ca. 2,5 bis 3 kW), Wok-Brenner (über 3 kW), Profi-Brenner (über 10 kW). Meist ist ab Werk die Erdgas-Nutzung voreingestellt, für Flaschengas ist eine Umrüstung erforderlich.

Gaskochfeld in 3 Schritten richtig installieren

Laien sollten den Anschluss des Gaskochfeldes unbedingt einem Fachbetrieb überlassen.

Anschluss an Erdgas (bei vorhandener Gassteckdose):

Tipp 1

Tipp 1

Ist in der Küche eine Gassteckdose vorhanden, darf das Gaskochfeld auch von Laien angeschlossen werden.

Tipp 2

Tipp 2

Der passende Schlauch wird mit der Gassteckdose verbunden.

Tipp 3

Tipp 3

Eine Überprüfung des Anschlusses durch einen Fachmann ist empfehlenswert.

Anschluss an Flaschengas:

Tipp 1

Tipp 1

Evtl. muss das Gaskochfeld von einem Fachbetrieb auf Flaschengas-Nutzung umgerüstet werden.

Tipp 2

Tipp 2

Für den Anschluss an die Gasflasche sind Gasminderer, Gasanschlussrohr und Anschlussschlauch erforderlich.

Tipp 3

Tipp 3

Die Gasflasche kann in einem Schrank untergebracht werden.

Stiftung Warentest: Gaskochfeld im Test: Die Test-Ergebnisse

Letztmalig testete die Stiftung Warentest im Jahr 2015 unterschiedliche Arten von Kochfeldern. Getestet wurden 22 Kochfelder mit Glaskeramikoberfläche, unter denen sich auch drei Gaskochfelder befanden. Laut den Testern sind die Gaskochfelder im Vergleich zu den klassischen Kochfeldern deutlich umweltfreundlicher. Zudem liegen auch die Kosten für das Gas deutlich unterhalb der Stromkosten für die im Test verglichenen Kochfelder. Besonders positiv wurde die stufenlose Regulierung bewertet, da diese Funktion ein intuitiveres Kochen ermöglicht.

Beim Gaskochfeld kritisierten die Tester jedoch die ungleichmäßige Hitzeverteilung. Am Flammenkranz ist die Hitze stärker und in der Mitte kommt deutlich weniger Wärme an.

Das Gaskochfeld: Fragen und Antworten

Ist das Kochen mit Gas wirklich sicher?

Das Gaskochfeld im Test und VergleichDie beste Empfehlung ist der Anschluss durch einen Fachbetrieb, da bei vorschriftsmäßiger Installation keine Gefahr vom Gaskochfeld ausgeht. Wenn die Flamme ausgeht, verhindert die thermoelektrische Zündsicherung zuverlässig einen weiteren Gasaustritt.

Wie kann ich feststellen, ob ein Gasleck vorliegt?

Die Gasversorger fügen dem Gas den Duftstoff Tetrahydrothiophen bei, der bei Gasaustritt sofort erkennbar ist. Zudem ist die Installation eines Gasmelders empfehlenswert.

Ist beim Gaskochfeld der Einsatz einer Dunstabzugshaube notwendig?

Definitiv ja – zudem muss grundsätzlich eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet sein.

Die Küche liegt im Keller – kann hier auch eine Gasflasche an das Gaskochfeld angeschlossen werden?

Leider nicht, denn die Gasflaschen dürfen keinesfalls in unterirdischen Räumen verwendet werden.

Wie viel Flaschengas-Vorrat darf gelagert werden?

In der Küche darf eine 11-kg-Gasflasche im Anbruch gelagert werden und eine weitere Reserveflasche darf nur in einem anderen Raum aufbewahrt werden.

Wie lange reicht das Gas einer 11-kg-Flasche?

Die hängt von der Koch-Häufigkeit ab. Grundsätzlich reicht der Inhalt für etwa drei bis sechs Monate.

Links:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar