TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Geschirrspüler Vollintegrierbar im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
29 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
456 Analysierte Rezensionen

Geschirrspüler Vollintegrierbar Test 2023 • Die 6 besten Geschirrspüler Vollintegrierbar im Vergleich

Im Internet und im Fachhandel werden viele Geschirrspüler Vollintegrierbar der verschiedensten Hersteller angeboten. Tests und Vergleiche verhelfen, entsprechende der persönlichen Kriterien den besten Geschirrspüler Vollintegrierbar zu finden. Die nachfolgende Betrachtung verhilft, sich zunächst einen Überblick über den Sachverhalt und bereits verschiedener Gegenüberstellungen, Vergleichstests und Analysen zu verschaffen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Geschirrspüler Vollintegrierbar Bestenliste  2023 - Die besten Geschirrspüler Vollintegrierbar im Test & Vergleich

Geschirrspüler Vollintegrierbar Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Geschirrspüler Vollintegrierbar?

Was ist ein vollintegrierbarer Geschirrspüler im Test und Vergleich?Die Bauformen der Geschirrspüler allgemein unterscheiden sich in Haushaltsgeschirrspüler, Industrie- oder Gewerbegeschirrspüler oder in Geschirrspülmaschinen für nicht geeignetes Spülgut.

Ein Geschirrspüler Vollintegrierbar ist ein in der Küche eingesetztes elektrisches Reinigungsgerät für Geschirr und Küchenuntensilien. Vollintegrierbar bedeutet dabei nur eine Art der Bauform eines Geschirrspülers vorwiegend als Haushaltsgeschirrspüler. Die Bedienelemente befinden sich beim Geschirrspüler Vollintegrierbar an der Oberseite der Gerätetür.

Die Frontabdeckung verdeckt das Gerät und es ist als Einzelgerät nicht mehr erkennbar. Der Geschirrspüler Vollintegrierbar besitzt unten eine Aussparung, damit eine durchgehende Sockelleiste davor montiert werden kann. Das Gerät wird unter einer Arbeitsplatte aufgestellt. Das heißt, der Geschirrspüler Vollintegirerbar ist selbst von oben nicht belastbar zum Beispiel zum Abstellen von Küchenutensilien etc.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Geschirrspüler Vollintegrierbar

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Geschirrspüler Vollintegrierbar?

Neben den verschiedenen Programmfunktionen werden in Vergleichen oft die folgenden Funktionen getestet.

  • Abschaltautomatik
  • Aquasensor
  • automatische Türöffnung
  • Beladungssensor
  • Dosierassistent
  • Energiesparfunktion
  • Glasschutz
  • Multi-Tab-Funktionen
  • Regenerier-Automatik
  • Reiniger-Automatik
  • selbstschließende Tür
  • Sensor Enthärter
  • Signal am Programmende
  • Startzeitvorwahl
  • Wassermanagementsystem
  • Wechselspültechnik
  • WLAN-fähig

Auch die Trocknung des Geschirrs kann mit unterschiedlichen Möglichkeiten vorgenommen werden. Auch ergeben sich bei den unterschiedlichen Geschirrspülern Vollintegrierbar Verschiedenheiten. Die Funktion Trocknung kann vorgenommen werden mit

  • Eigenwärme
  • Kondensationstrocknung
  • Umlufttrocknung
  • Wärmetauscher
  • Zeolith-Trocknen

Fuktionsverlauf

Der genaue Fuktionsverlauf des vollintegrierbaren Geschirrspülers im Test und VergleichNach dem Anschalten der Maschine wird das Wasser in den Geschirrspüler Vollintegrierbar eingelassen. Die einlaufende Wassermenge wird mittels Flügelrads, Drucksensoren oder Schwimmern gemessen.

Das Frischwasser wird über eine Enthärtungseinheit in einen Behälter am tiefsten Punkt der Maschine eingespült und von dort in die Sprüharme hochgepumpt, die dann das Wasser über das Geschirrgut spritzen. Abgespülte Verunreinigungen werden durch Siebe herausgefiltert.

Das gefilterte Wasser gelangt danach zurück in den Pumpkreislauf. Beim Reinigungsspülgang wird dem Wasser Reinigungsmittel hinzugefügt, das vorher im Pumpensumpf auf die eingestellte Temperatur erhitzt wurde. Bei den letzten Spülgängen wird Klarspülmittel hinzugesetzt. Danach setzt das Trocknungsprogramm ein. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Das ist die Eigenwärme, die Gebläsetrocknung, Umlufttrocknungssystem oder Heizimpulse etc.

Die wichtigsten Spülprogramme

Das sind bei fast allen Geschirrspülern Vollintegrierbar (wie auch bei anderen) folgende:

  • Normalprogramm
  • Eco-Programm
  • Automatik-Programm
  • Schnell-Programm
  • andere Programme

Normalprogramm

Normalprogramme sind nicht mehr so oft vorhanden. Das Normalprogramm spült das Geschirr bei 60 – 65° C und reinigt das Geschirr von normalen Verschmutzungen. Es ist nicht mit einem Standardprogramm zu verwechseln. Der Standard wird vom jeweiligen Hersteller selbst definiert nach seinen jeweiligen Verbrauchseinstellungen.

Eco-Programme

Diese Programme kommen in den Bezeichnungen Umweltprogramm, Ecoprogramm, Energiesparprogramm oder Sparprogramm vor und verwenden eine längere Einwirkzeit, was zu einer längeren Laufzeit von bis zu 3 Stunden führen kann. Dadurch werden dann beim eigentlichen Reinigungsvorgang Energie und Wasser gespart.

Automatic-Programme

Automatikprogramme laufen unter den Bezeichnungen Beladungssensor, Aquasensor, Auto-Programm, Auto Sensor, Eco Sensor oder auch Green Intelligence etc. Sie verfügen über fortschrittliche Abläufe beim Spülen.

Programmwahl, Temperatur, Laufzeit und Wassermenge werden mittels Sensoren, die die Wassereintrübung und das Beladungsgewicht über Mikrochips kontrollieren, genau angepasst. Ein Automatikprogramm spült zwar schneller, liegt aber im Stromverbrauch ungünstiger als ein Sparprogramm. Gute Automatikprogramme sind meist bei höherpreisigen Geräten oder Premiumgeschirrspülern anzutreffen.

Schnell-Programme

Schnellprogramm des vollintegrierbaren Geschirrspülers im Test und VergleichSchnellprogramme werden oft als Kurzprogramme oder TurboSpeeds angeboten. Mitunter benötigt ein Geschirrspüler Vollintegriert für einen kompletten Durchlauf nur 20 Minuten. Dadurch erhöht sich aber nicht automatisch die Sparsamkeit des Geschirrspülers Vollintegriert.

Bei den meisten Schnellläufern kommt das Geschirr noch nass aus der Maschine. Die flexiblen Schnellprogramme VarioSpeed oder VarioSpeedPlus verkürzen die Spüldauer normaler Programme mittels Drücken eines Zuschaltknopfes. Die Spüldauer kann damit auf bis zu 50 % reduziert werden.

andere Programme

Unter den Bezeichnungen Sensitiv, Schon, Glas, Handspül oder Fein mit Temperaturen um die 40 bie 45° C werden empfindliche Kunstsoffteile oder Gläser gereinigt. Eltern mit Säuglingen verwenden auch gern Hygiene-Programme, Desinfektionsprogramme, HygienePlus oder Babyflaschen-Programme. Programme für Biergläser, spezielle Kunststoffe, Pastaprogramm oder Paella-Programm sind eher herstellerspezifisch und individuell.

die Programme vollintegierbarer moderner Geschirrspüler kurz
zusammengefasst:

  • 70° C für stark verschmutztes Geschirr, eingebrannte Töpfe und Pfannen
  • 45 – 65° C Automatik, Töpfe, Teller, Tassen mit mittlerem
    Verschmutzungsgrad
  • Eco
  • 65° C für Teller und Tassen mit starker Verschmutzung
  • 45°C für Gläser und leicht verschmutzte Tassen und Teller
  • 40° C für Gläser, Feinprogramm für Extra Pflege
  • Vorspülen kalt für Eingetrocknetes
  • Turbo Kurzprogramm ohne Trocknen 20 Minuten
  • Reinigungsprogramm 1 Stunde
  • Reinigungsprogramm kurz 60° C

Viele Geräte besitzen über den Oberkorb eine Besteckschublade. Tests ergaben, dass im Gegensatz zum Korb das Besteck besser gereinigt wurde.

Anwendungsbereiche eines Geschirrspülers Vollintegrierbar

Die Haushaltsmaschinenform des Geschirrspülers Vollintegriert wird in allen Haushalten, Wohngemeinschaften, Büroküchen oder auch in kleineren gastronomischen Bereichen eingesetzt. Für den größeren Bedarf wie in großen Hotels oder Krankenhäusern werden dann spezielle größere Industriemaschinen eingesetzt.

Welche Arten von Geschirrspülern Vollintegrierbar gibt es? Vorteile, Nachteile

Welche Arten von Geschirrspülern Vollintegrierbar gibt es? Neben den Unterschieden in der Bauform sind auch für die Geschirrspüler Vollintegrierbar in verschiedenen Ausführungen in der Breite erhältlich. Die allgemeinen Standardgrößen sind 45 und 60 cm Breite.

Die schmalen Geschirrspüler Vollintegrierbar besitzen meistens eine Nennkapazität von 9 – 10 Maßgedecken und sind für Haushaltsgrößen von 1 – 2 Personen geeignet. Das sind vorwiegend Singles, Alleinstehende oder Paare ohne Kinder. Diese Geräte werden der Vollintegrierbarkeit auch in allen üblichen technischen Varianten angeboten.

Das heißt, sie können auch als frei stehend, teil- oder vollintegrierbar oder als Unterbaugeräte Anwendung finden. Die 60 cm breiten Geschirrspüler Vollintegriert sind für 11 – 14 Maßgedecke vorgesehen. Diese sind vor allem für 3-5 Personenhaushalte geeignet.

Das betrifft größere Familien oder Wohngemeinschaften. Sie können auch in allen möglichen technischen Varianten auftreten. Bei den Geschirrspülern Vollintegrierbar liegen die Vorteile in der Überflüssigkeit einer Kindersicherung sowie im optimalen Anpassen in eine Küchenzeile.
Unterschiede im Vergleich
von teilintegrierter Geschirrspüler und Geschirrspüler Vollintegrierbar
Vergleich
teilintegierter Geschirrspüler
Vergleich Geschirrspüler
Vollintegrierbar
Bedienelemente sind von
außen sichtbar
Bedienelement sind am oberen Rand der
Spülmaschinenklappe versteckt, nur sichtbar bei geöffneter Tür
Gerät ist auch bei
geschlossenen Zustand bedienbar
passt sich dem Design der Küchenzeile nahtlos an
hohe Auswahlmöglichkeit bei
Frontblenden
bewuemes Einstellen der Spülprogramme von oben

 

So werden sie getestet? Produktmerkmale, Testkriterien

Die verschiedensten Internetseiten zeigen Tests von Geschirrspülern Vollintegrierbar, die nach den unterschiedlichsten Eigenschaften verglichen wurden. Sie sind hier nur als Vergleichsbeispiele erwähnt.

Test bei heimwerker.de:

Die 5 besten Geschirrspüler Vollintegierbar aus dem Jahres 2023 mit den Vergleichsergebnissen „Auszeichnung“ und dem Bewertungsergebnis nach Qualität „gut“

  • Test Geschirrspüler Vollintegrierbar Bosch SPV50E90EU
  • Test Geschirrspüler Vollintegrierbar Miele G6770 SCVi D ED230
  • Test Geschirrspüler Vollintegrierbar Siemens SN658X06TEiQ500
  • Test Geschirrspüler Vollintegrierbar Bauknecht Ibio 3C34
  • Test Geschirrspüler Vollintegrierbar Beko DIN28330

Folgende Eigenschaften wurden verglichen:

  • Vergleich  nach Form und Verbrauch
  • Vergleich  nach Funktionen
  • Vergleich  nach Vorteilen

zu den einzelnen Unterpunkten der Vergleiche:

Kundenbewertung bei Amazon 3 bis 4 Sterme
Vergleich nach Form
und Verbrauch
Test auf
Energieeffizienzklasse
A+, A+++
Test auf Energieverbrauch
pro Jahr, jährliche Kosten
220 bis 237 kWh, 61,60 € – 66,36 €
Test auf Wasserverbrauch
pro Jahr, jährliche Kosten
2520 – 2800 L, 5,05 € – 5,60 €
Test auf maximale
Geräuschentwicklung
42 dB bis 46 dB,  sehr leise bis normal
Test auf Anzahl der
Maßgedecke, Fassungsvermögen
9 – 14
Test auf Haushaltsgröße 2 – 4 Personen
Test auf Maße (H x L x B) ~ 80,5 x 44,8 x 55 cm – 82 x 57 x 59,8 cm
Test auf Dampfschutzblech keine
Test auf höhenverstellbare
Füße
nur bei Bosch
Vergleich nach
Funktionen
Test auf Anzahl der
Spülprogramme
5 – 10
Test auf AquaStop ja überall
Test auf Beladungssensor bei Beko nein
Test auf Kindersicherung nur bei Bosch
Test auf Startzeitvorwahl bei Bosch nein
Vergleich nach
Vorteilen
Test auf Reinigungsergebnis bei allen Geräten
Test auf Weinglaskorb nur bei Beko
Test auf besonders bequeme
Beladung
bei Miele ja
Test auf 30 Min.
Kurzprogramm
bei Bauknecht ja
Test auf Wassersparen bei Siemens ja
Test auf
Sensor-Spülprogramm
bei Bauknecht ja
Test auf Trocknung bei Miele ja
Test auf Nachfüllanzeige bei Bosch ja
Test auf Programm für
Reinigung von Backblechen
bei Beko ja

Beim Test bei  Warenvergleich.de ergibt der Vergleich von Geschirrspülern Vollintegrierbar 2023 folgende Testergebnisse:

Der vollintegrierbare Geschirrspüler von Bauknecht als Testsieger im VergleichFolgende Geschirrspüler Vollintegrierbar wurden als die besten 5 mit guter Bewertung ausgewiesen:

  • Test : Geschirrspüler Vollintegrierbar Bauknecht BIC 3C26 PF als Vergleichssieger
  • Test : Geschirrspüler Vollintegrierbar Indesit DISR 57M94 als Bestseller
  • Test : Geschirrspüler Vollintegrierbar Bauknecht BIC 3C26 als Preistipp
  • Test : Geschirrspüler Vollintegrierbar Miele G4680
  • Test : Geschirrspüler Vollintegrierbar Bauknecht IBIO 3C34

Der Vergleich bezog sich auf den Test der folgenden Eigenschaften:

Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bauknecht BIC 3C26 PF
Geschirrspüler
Vollintegrierbar Indesit DISR 57M94
Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bauknecht BIC 3C26
Geschirrspüler
Vollintegrierbar Miele G4680
Geschirrspüler Vollintegrierbar Bauknecht IBIO 3C34
Test:
Energieeffizienz-klasse
A++ A++ A++ A+ A+++
Test:
Trocknungs-effizienzklasse
A A A A A
Test: Energie-verbrauch 265 kWh / Jahr 211 kWh / Jahr 265 kWh / Jahr 221 kWh / jahr 237 kWh / Jahr
Test: Wasser-verbrauch 2.660 L / Jahr 2.520 L / Jahr 2. 520 L / Jahr 2.940 / Jahr 2.520 L / Jahr
Test: Geräusch-emission 46 dB 44 dB 46 dB 46 dB 44 dB
Test: Programme Sensor +40 – 70°C Eco Sensor +40 – 70°C Eco Automatic Sensor +40 – 70°C
Öko 50° C Auto Intensiv Öko 50° C Intensiv 75° C Öko 50° C
Express 50° C Auto Normal Express 50°  C Fein Intensiv 45° C
Intensiv 65° C Intensiv 65° C Normal 55° C Hygiene + Programm
Glasprogramm 45 Glasprogramm 45 Express 30 Min.
Test:
Sonder-funktionen
kalt vorspülen täglich kalt vorspülen Glas 45° C
empfindliches Geschirr Perfect Glasscare Nachtsspül-programm
Rapid
Einweichen
Test: Startzeitvorwahl x x x x x
Test: Restzeit-anzeige x x x x
Test: Nachfüll-anzeige x x
Test: Gewicht 35,5 kg 29,2 kg 37,5 kg 48 kg 37,5 kg
Test: Maße in cm 59,8 x 55,5 x 82 55 x 44,5 x 82 55,5 x 59,8 x 82 57 x 44,8 x 81 55,5 59,8 x 82
Test: Vorteile leises Nachtspül-programm verschiebbarer Besteckkorb übersichtliches LC-Dispay alle Besteckteile leigen
separat
4 umklappbare Tellersegmente
verstellbare Gerätehöhe Energieersparnis durch
Halbbelade-funktion
Mehrfachzonen-Reinigungsprogramm Tür bleibt in jeder
Position stehen
herausnehmbarer Besteckkorb
auch für längere
Besteckteile
extra Option für Spültabs

x: vorhanden; – nicht vorhanden

Wie man bei den beiden Tests ersehen kann, sind die Kriterien vergleichbar.

Kriterien Stiftung Warentest, 8 Kriterien

Folgende Kriterien wurden bei der Stiftung Warentest für den Vergleich von Geschirrspülern Vollintegrierbar verwendet:

  • Vergleich nach Breite der Einbaugeräte der
    Geschirrspüler Vollintegrierbar
  • Vergleich nach Anbietern von Geschirrspülern Vollintegrierbar
  • Vergleich nach mittlerem Onlinepreis der Geschirrspüler
    Vollintegrierbar
  • Vergleich nach Qualitätsurteil der Geschirrspüler
    Vollintegrierbar
  • Vergleich Sparprogramm bei Geschirrspülern Vollintegrierbar
  • Vergleich Kurzprogramm bei Geschirrspülern Vollintegrierbar
  • Vergleich Automatikprogramm bei Geschirrspülern Vollintegrierbar
  • Vergleich Handhabung bei Geschirrspülern
    Vollintegrierbar
  • Vergleich Geräusch bei Geschirrspülern Vollintegrierbar
  • Vergleich nach Dauerprüfung bei Geschirrspülern Vollintegrierbar
  • Vergleich nach Kosten, Verbrauch, Dauer bei
    Geschirrspülern Vollintegrierbar
  • Vergleich nach Ausstattung / technische Merkmale bei
    Geschirrspülern Vollintegrierbar

Worauf man beim Kauf achten sollten?

Worauf man beim Kauf eines vollintegrierbaren Geschirrspülers achten sollten?Beim Kauf eines Geschirrspülers Vollintegrierbar sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Energieeffizienz
  • niedriger Wasserverbrauch
  • Lautstärke
  • Maße
  • Zusatzprogramme

Die Energieeffizienzklasse und der Wasserverbrauch werden anhand von 220 Spülgängen pro Jahr gemessen. Die beste Energieeffizienzklasse für einen Geschirrspüler Vollintegrierbar ist A+++. Ein Gerät mit diesem Label wirkt sich günstig auf den Strom- und Wasserverbrauch aus. Ein niedriger Stromverbrauch ist kein Garant für einen niedrigen Wasserverbrauch. Vielmehr sollten beide Aspekte im Zusammenhang beachtet werden. Geschirrspüler Vollintegrierbar mit einem Stromverbrauch von weniger als 250 kWh und einem Wasserverbrauch von unter 2.700 L gelten als sparsam.

Die passende Größe des vollintegrierbaren Geschirrspülers im Test und VergleichMit einigen Tricks kann der Wasserverbrauch noch zusätzlich reduziert werden. Vorteilhaft sind hier die Automatikprogramme, die anhand eines Beladungssensors die benötigte Wasser- und Energiemenge ermitteln.

Es ist außerdem vorteilhaft, die Geschirrspüler Vollintegrierbar immer voll zu beladen und wenn nicht unbedingt nötig, auf Vorwäschen zu verzichten. Kann die Spültemperatur angepasst werden, so sind Temperaturen um 60° C für die Sauberkeit durchaus ausreichend. Lautstärken über 46 dB werden oft als störend empfunden.

Bei den Maßen handelt es sich um Breiten von 45 oder 60 cm. Die Höhe des Geschirrspülers Vollintegrierbar muss noch unter die Arbeitsplatte passen. Besitzt der Geschirrspüler Vollintegrierbar höhenverstellbare Füße mit justierbaren Beinen, kann das Modell problemlos in die Küchenzeile integriert werden. Auf chip.de wird ein Programm zur Auswahl eines Geschirrspülers angeboten. Damit bekommt man gezielt ein Wunschmodell eines Geschirrspülers Vollintegrierbar, das den Bedürfnissen angepasst ist, angeboten.

1. Vergleich: Art

  • Vollintegriert in Küchenzeile ->
  • Teilintegriert in Küchenzeile
  • Unterbau unter einer Arbeitsfläche
  • Stand-Geschirrspüler
  • Tischgeschirrspüler

2. Vergleich: Größe

  • Größe extra schmal
  • Standardgröße ->
  • extra hoch

3. Vergleich: Haushaltsgröße

  • kleiner Haushalt
  • mittelgroßer Haushalt bis 3 Personen
  • großer Haushalt  ->

4. Vergleich: Besteckablage

  • Besteckkorb ->
  • Besteckschublade
  • keine Präferenz

5. Vergleich: spezielle Spülprogramme

  • Intensivreinigungsfunktion
  • Kurzprogramm
  • Beladungserkennung
  • halbe Beladung
  • alles auswählen ->
  • keine Präferenz

6. Vergleich: Komfortmerkmale

  • Display
  • energiesparend
  • Startzeitvorwahl
  • Restlaufanzeige
  • Programmende Signal
  • Klarspüler Nachfüllanzeige
  • Dosierassistent
  • Aqua Sensor
  • Wasserstopp
  • Kindersicherung
  • alles auswählen ->
  • keine Präferenz

Nach Durchspielen der mit Pfeil angegebenen Auswahl wurde dann ein Gerät von Miele empfohlen, der Miele G 4268 VI XXL Active Geschirrspüler Vollintegrierbar, 295 kWh, 13 MGD, 3.780 L, Energieeffizienz A+, Edelstahl. Bei Spülprogrammen und Komfortmerkmale können selbstverständlich unterschiedliche Angaben gemacht werden.

In beiden Fällen wurde hier jeweils alles ausgewählt, was in diesem Fall zur Auswahl eines nicht 100%  entsprechenden Gerätes geführt hat. Die nicht erfüllten Kriterien werden anschließend noch einmal aufgelistet. Nicht erfüllt war hier die Kapazität, die Beladungserkennung, das programmende Signal, der Dossierassistent, der Aqua Sensor und es war auch keine halbe Beladung möglich.

10 führende Hersteller

  • Bosch
  • Constructa
  • Electrolux
  • Miele
  • Neff GmbH
  • Bauknecht GmbH
  • V-Zug
  • Beko
  • AEG
  • Gorenje
Das Unternehmen wurde 1886 gegründet und hat seinen Firmensitz in Stuttgart in Deutschland. Die Bosch GmbH wird als Mischkonzern bezeichnet und beschäftigte 2018 rund 405.600 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz 2017 betrug rund 78,1 Mrd. €. Das Portfolio des Unternehmens umfasst die Automobilindustrie, die Industrie- und Gebäudetechnik besonders den Bereich Sicherheitstechnik, die automatisierte Verpackungstechnik und die Herstellung von Gebrauchsgütern wie Elektrowerkzeuge und Haushaltsgeräte. Die Automobilsparte nahm in 2017 rund 61 % des gesamten Konzernumsatzes ein. Bosch ist als größte Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit einem Stammkapital von 1,2 Mrd. € bekannt. Zu den wesentlichen Gesellschaften der Boschgruppe in Deutschland gehört unter anderem die BSH Hausgeräte GmbH zu 100 %. Die BSH Hausgeräte GmbH wurde 1967 gegründet und hat ihren Sit in München. Die Mitarbeiterzahl in 2017 umfasste etwa 61.856 Angestellte. In 2017 erwirtschaftete die BSH einen Umsatz von 13,8 Mrd. €. Werke und Standorte der BSH befinden sich in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Polen, Russland, Slowakei, Türkei wie auch in China, Indien, Peru und den Vereinigten Staaten. Die BSH ist ursprünglich eine Joint-Venture von Bosch in Stuttgart und Siemens in München. Hinzu kam 1982 noch die Marke Neff mit der Neff GmbH in München. Die Hauptmarken der BSH sind Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff, Junker und Viva. In verschiedenen Ländern vertrieb die BSH auch Marken mit den Namen Thermador, Balay, Coldex, Constructa, Pitsos, Profilo und Zelmer.
Die Constructa GmbH ist ein Markenname speziell für Haushaltsgroßgeräte. Sie wurde 1951 gegründet und hat ihren Sitz in München. Das Unternehmen produzierte nach 1950 den ersten deutschen Waschvollautomat mit Bullauge. 1961 wurde das Unternehmen in Constructa-Werke-GmbH umbenannt. Im gleichen Jahr wurde die Firma an Siemens verkauft. 1969 wurde die Produktion nach Berlin verlagert. Constructa gilt noch heute als bekannter Markenname. Der Vertrieb der BSH GmbH wird über die Constructa-Neff-Vertriebs-GmbH geregelt. Diese Maschine musste wegen der starken Unwucht mit 4 Schrauben fest im Boden verankert werden. Das Portfolio der Constructa GmbH besteht aus Wäschetrocknern, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Backöfen und Herde, Kühl- und Gefrierschränke sowie Dunstabzüge.
Das Unternehmen Electrolux AB wurde 1919 gegründet und hat seinen Sitz in Stockholm. Es ist Bestandteil der Unternehmensgruppe Wallenberg. 2015 beschäftigte die Firma rund 58.265 Mitarbeiter und erwirtschaftete in 2011 einen Jahresumsatz von 101,6 Mrd. SEK. Es ist im Bereich Haushaltsgeräte angesiedelt und vertreibt neben Electrolux auch AEG und Zanussi. Das Produktportfolio umfasst Hausgeräte, Haustechnik, Großküchengeräte und Absorberkühlschränke für Wohnmobile und Camping. Electrolux stellt nicht nur im eigenen Namen Geräte her. Es existieren auch Marken von AEG, Juno, Progress, Zanker und Zanussi, Frigidaire und Kelvinator. Selbst Ikea verkauft einige der hochpreisigen Geräte von Electrolux. Bei der Haustechnik kamen besonders Marken der AEG Haustechnik wie Warmwasserspeicher, Fußbodenheizungen und Durchlauferhitzer zur Vermarktung. Die Großküchensparte Electrolux Professional ist Marktführer im Premiumbereich der Großküchengeräte. Im Portfolio von Electrolux Professional ist die Firma Burger (Juno) als Erfinder von Heißluftofen und Combidämpfer vertreten. Umter dem Namen Dometic wurden kleine Absorberkühlschränke für Hotelzimmer, Wohnwagen oder Wohnmobile vertrieben.

Als Hersteller von Haushalts- und Gewerbegeräten mit Sitz in Gütersloh wurde die Kommanditgesellschaft Miele 1899 gegründet. 2018 beschäftigte Miele ungefähr 20.098 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 4,1 Mrd.€. Die Komplementäre sind die Zinkann Verwaltungs-GmbH und die Miele Verwaltungs-GmbH. In 49 Staaten verfügt die Gesellschaft über eigenen Tochtergesellschaften. Mit 30 % Umsatzanteil ist Deutschland der größte Markt. In 8 Werken in Deutschland und in 4 Werken im Ausland produziert Miele seine Produkte. Zu den 100 % Tochtergesellschaften gehören die

  • Miele Getriebebau GmbH in Lehrte
  • Cordes GmbH in Gütersloh
  • Imperial-Werke oHG in Bünde
  • Imperial-Werke Verwaltungs-GmbH in Bünde

Die Sparte Haushaltsgeräte machte ungefähr 89 % des Umsatzes aus im Geschäftsjahr 2004/2005. Die gewerblichen Geräte sind dann mit den restlichen 11 % vertreten. Zu den Haushaltsgeräten gehören:

  • Wäschetrockner
  • Waschmaschinen
  • Staubsauger
  • Geschirrspülautomaten
  • Einbau- und Küchengeräte in Form von Herden, Backöfen, Kochfeldern,
    Dunstabzugshauben, Kaffeemaschinen, Geschirrwärmern, Speisewärmer,
    Mikrowellenherde
  • Haushaltsmangeln
  • Bügelsystem
  • Kühl- und Gefriergeräte.

Die Technik der Kühlgeräte geht unter anderem auf die Firma Liebherr zurück. Im Bereich Bodenstaubsauger ist Miele europäischer Marktführer. Bei den gewerblichen Geräten sind Gewerbespüler für Gastronomie, Büros und Altenpflege im Portfolio. Hinzu kommen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten, Sterilisationsgeräte und Spezialgeräte.

Die Firma Neff GmbH wurde 1877 gegründet und hat ihren Sitz in München in Deutschland. In 2015 beschäftigte das Unternehmen ungefähr 1321 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist Hersteller von Einbau-Haushaltsgeräten. Das Stammwerk in Bretten produziert jährlich etwa 1,5 Mio. Geräte. Neff vertreibt seine Produkte in Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Griechenland, Österreich, Zypern, Niederlande, Luxemburg, Belgien, Russland und Israel. Die GmbH ist seit 1982 100%ige Tochtergesellschaft des BSH Konzerns. Das Produktportfolio unterteilt sich in Elektro-Einbauherde, Gas-Kochfelder, Elektro-Einbaubacköfen, Kombi-Einbauherde, Dunstabzüge, Mikrowellen, Geschirrspülmaschinen, Wäschepflegegeräte und Kühl- und Gefriergeräte.

Die Bauknecht Hausgeräte GmbH wurde 1919 gegründet und hat ihren Sitz in Stuttgart in Deutschland. 2014 Beschäftigte das Unternehmen rund 400 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 290 Mio. €. Die GmbH ist führender Hersteller von Haushaltsgeräten. Sie ist seit 1989 eine Marke der Whirlpool Corporation. Die Whirlpool Corporation wurde 1911 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Benton Harbor, Michigan in den USA. Die Firma beschäftigt rund 93.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 20,718 Mrd. USD. Die Branche des Unternehmens ist die Herstellung von Haushaltsgeräten. Zum Produktportfolio gehören

  • Mikrowellen
  • Waschmaschinen
  • Trockner
  • Klimageräte
  • exklusive Einbaugeräte

Zu den exklusiven Einbaugeräten gehören Herde / Backöfen, Kochflächen /-felder, Dunstabzugshauben, Kühlschränke, Mikrowellen, Kühl- und Gefrierkombinationen, Gefriertruhen, Gefrierschränke und Geschirrspüler.

Die Aktiengesellschaft wurde 1913 ursprünglich 1913 als Verzinkerei gegründet und hat seinen Sitz in Zug in der Schweiz. In 2013 beschäftigte die Firma etwa 1747 Mitarbeiter und erwirtschaftete inkl. der Gehring Gruppe einen Jahresumsatz von 580 Mio. Schweizer Franken. Das Unternehmen stellte anfangs Blechwaren für den Haushalt, für das Baugewerbe und für die Landwirtschaft her. Noch in den 20er Jahren vermarktete die Firma handgetriebene Wäschetrommeln. Das Unternehmen erweiterte ständig das Produktportfolio. Die erste elektrische Waschmaschine für den Haushalt wurde 1949 eingeführt. In den 50er und 60er Jahren kamen weitere Waschautomaten, Trockner und Geschirrspüler der Adora Serie hinzu. In Fusion mit der noch bestehenden Zinkerei wurde das Unternehmen zu dieser Zeit Marktführer von Kochherden und Backöfen und trat 1981 mit dem gemeinsamen Firmennamen V-Zug AG auf. Das Unternehmen besitzt 16 Niederlassungen in Europa und Übersee. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen Schweizer Marktführer im Bereich Haushaltsgeräte.
Die GmbH Beko Deutschland ehemals Grundig wurde 2008 gegründet und hat seinen Sitz in Neu-Isenburg in Deutschland. Es erwirtschaftet ungefähr 186,97 Mio. € im Durchschnitt jährlich. Beko ist in der Branche Haushaltselektronik ansässig. Die Produkte sind in 2 Sparten eingeteilt. In der Sparte Küchengeräte werden Frühstückssets und Küchenhelfer hergestellt. Im Bereich Haushaltsgeräte werden Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Staubsauger, Geschirrspüler Herde, Backöfen, Kühl- und Gefrierschränke, Kochfelder, Waschmaschinen und Trockner auf den Markt gebracht.

Das Unternehmen AEG AG wurde 1883 als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität gegründet. Die Auflösung erfolgte 1996 aufgrund einer Fusion mit Daimler-Benz. Es hat seinen Sitz in Berlin und Frankfurt am Main. 1995 besaß das Unternehmen rund 11.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 2,5 Mrd. DM. AEG war vorwiegend in der Branche Elektrotechnik angesiedelt. Das Unternehmen stellte vorwiegend Produkte für die Energietechnik und den Haushaltsbedarf her. Die Marke AEG wurde noch an Electrolux und anderen Firmen vergeben, die Unternehmensanteile erworben hatte. Inzwischen bieten viele Firmen unter dem Markennamen AEG in fast jeder Kategorie Elektroartikel an. Die einstigen Produktionsbereiche waren

  • Automobilbau
  • Büro- und Energietechnik
  • Flugzeugbau
  • Haushaltstechnik und Beleuchtung
  • Rundfunk- und Phonotechnik
  • Schienenfahrzeugbau
  • Projektoren

Im Bereich Haushaltstechnik und Beleuchtung wurden Straßenleuchten, Industrieleuchten, Wasserkessel, Kaffeemaschinen, AEG-Elektroherde, AEG Öko-Lavamat Waschmaschinen oder auch AEG Kochendwassergeräte Thermofix K hergestellt und vertrieben.

Die Aktiengesellschaft Gorenje wurde ursprünglich 1950 mit Sitz in Velenje Slowenien gegründet. Die Mitarbeiterzahl beläuft sich derzeit auf 10.468 Angestellten. Das Unternehmen ist im Bereich Haushaltsgeräte ansässig und erwirtschaftet in 2014 1,246 Mrd. €. Sei 2018 wurde Gorenje vom chinesischen Hersteller Hisense übernommen. Das Produktportfolio reichte bis dato von Waschmaschinen über Gasherde bis zu Geschirrspülern. 2005 gründete Gorenje eine Möbeldivision für Wohnzimmer, Küchen und Büromöbel. Zum Abbau von Schulden stieg 2013 die Panasonic Corporation mit 12,7 % in die Firma ein. Der Exportanteil der Firma lag bei etwa 95 %. 90 % davon gingen nach Europa.

Internet gegen Fachhandel

Es liegt auf der Hand, dass die Auswahl im Internet gegenüber dem Fachhandel wesentlich größer ist. Mittels Testberichten kann sich der Kunden optimal vorab über alle Eigenschaften der vollintegrierbaren Geschirrspüler informieren.

Sogar Programme können die Auswahl des gewünschten Gerätes weitestgehend unterstützen. Im Fachhandel liegt immer nur ein begrenztes Angebot vor und man muss für ein umfassendes Angebot mitunter weite Fahrstrecken zurücklegen.

Das Internet ist bequem von zu Hause aus, es gibt keine Hektik und man kann sich in aller Ruhe sämtliche Angebote ansehen und vergleichen. Im Fachhandel ist man nur auf die Einschätzung des Bedienpersonals angewiesen, das nur auf den minimalen Wissensumfang der vorhandenen Angebote begrenzt ist.

10 häufigsten Nachteile anhand von Amazon, 10 Aspekte

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

  • Nach kurzer Zeitdauer von 2 Jahren Totalausfall des Geschirrspülers Vollintegrierbar
  • Wasser läuft aus dem Geschirrspüler Vollintegrierbar. Nach Schilderung soll Metall durchgerostet sein
  • Es ist nur eine schlechte Einbauanleitung vorhanden.
  • Die Auswahl der Programme ist unübersichtlich. Das Ökoprogramm dauert zu lange.
  • Der Befestigungssatz ist nicht in der Lieferung vorhanden. Das führt zur Einschrankung der Stabilität.
  • Schlechte Verarbeitung bei hohem Anschaffungspreis, schlechte Trocknung des Geschirrs
  • Nach 1,5 Monaten Gebrauch wird Maschinenreinigung angefordert. Dieser Geschirrspüler Vollintegrierbar ist nicht für schmutziges Geschirr geeignet.
  • Die Tür lässt sich nicht komplett herunterklappen und klappt beim Einräumen von alleine hoch. Der Türrahmen verzieht deutlich in alle Richtungen.
  • Das Reinigungsergebnis ist nicht zufriedenstellend.
  • Die Servicedienstleister des Herstellers kommen nicht oder viel zu spät.

Die geschilderten Vorteile decken sich größtenteils mit den Testerwartungen der Testegebnisse s. o. wie Funktionen, Ausstattung, Programme, Verbrauch etc.

Stiftung Warentest neuester Test

Der neueste Test von Stiftung Warentest aus dem Jahre 2018 im November schließt 4 Geschirrspüler Vollintegrierbar mit 45 cm Breite und 51 Geschirrspüler Vollintegrierbar mit 60 cm Breite ein. Die beurteilten 51 x 60 cm Geschirrspüler Vollintegrierbar sind:

Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Construct CG5A04V9
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bosch SMV69P50EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Ikea RENGÖRA 703.858.34
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Siemens SN66P097EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Zanussi ZDT22001FA
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar  Bauknecht GSX 61415 A++ TR
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bauknecht BRIE 2B19 A
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bosch SMV69P40EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Amica EGSP 14970 V
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Siemens SN 66P098EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Beko DIN28410
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Miele G 6260 SCVi
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Neff S513A60X0E/GV3600A
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Miele G 6470 SCVi
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Ignis GKIE 2B19
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Amica EGSP 14386V
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar AEG FSB41600Z
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Beko DIN 5930
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bosch SMV46AX00E
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Zanussi ZDT16016FA
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Siemens SN636X00AE
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Indesit DIFP 28T9 A EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar  Bosch SMV45IX01E
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bauknecht GSX81454 A++
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Miele G 4263 SCVi Active
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Constructa CG4A52V8
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bauknecht CBSIO 3C22
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar AEG F78600VI1P
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Ikea Skinande
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Ikea Välgjord 702.834.87
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Beko DIN38330
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Siemens SN66P080EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Constructa CG4A53V8
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Neff S51N65X6EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bosch SMV68MD02E
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bosch SMV68N20EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar AEG FSE6360P
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Miele G 4970 SCVi
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Siemens SN658D02ME
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Exquisit EGSP 140 E
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Siemens SN658X06TE
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Whirlpool ADG 8895 FD
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bosch SMV68TX06E
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bauknecht GSX102303 A3+TR PT
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Miele G 6770 SCVi
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Siemens SN66M088EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar  Beko DIN28330
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Bosch SMV68M90EU
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Neff S51P69X2EU – GV68
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar Miele G 6360 SCVi
Test: Geschirrspüler
Vollintegrierbar  Neff S51P69X3EU – GV69

Die 4 x 45 cm GeschirrspülerVollintegierbar, die von Stiftung Warentest in den Vergleich einbezogen wurden, sind:

  • Test: Geschirrspüler Vollintegrierbar Beko DIS28020
  • Test: Geschirrspüler Vollintegrierbar Siemens SR66T094EU
  • Test: Geschirrspüler Vollintegrierbar Bosch SPV69T40EU
  • Test: Geschirrspüler Vollintegrierbar Miele G 4860 SCVi
Die Testkriterien, die ausgewählt wurden, wurden bereits s. o. geschildert. Es sind auch noch Maschinen aus vergangenen Tests aus den Jahren 2016, 2015 und 2014 in diesen Vergleich der Geschirrspüler Vollintegriert mit einbezogen worden.

Der Test am 3.11.2018 betraf 13 der aufgeführten Geschirrspüler Vollintegrierbar. Der Vergleich 2018 ergab folgende Ergebnisse mit Qualitätsnoten:

  • Vergleich: Geschirrspüler Vollintegrierbar Bosch SMV45IX01E: Befriedigend 2,6
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Beko DIN28410: Befriedigend 2,7
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegirerbar Constructa CG5A04V9: Befriedigend 3,0
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Bosch SMV46AX00E: Befriedigend 3,1
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Neff S513A60X0E/GV3600A: Befriedigend 3,1
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Siemens SN636X00AE: Befriedigend 3,1
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Miele G 4263 SCVi Active: Befriedigend 3,3
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Ikea RENGÖRA 703.858.34: Ausreichend 3,8
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar AEG FSB41600Z: Ausreichend 4,0
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Bauknecht BRIE 2B19 A: Ausreichend 4,0
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Zanussi ZDT22001FA: Ausreichend 4,0
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Ignis GKIE 2B19: Ausreichend 4,2
  • Vergleich Geschirrspüler Vollintegrierbar Amica EGSP 14970 V: Ausreichend 4,5

Die weiteren Eigenschaften, die getestet wurden, ergaben folgende Ergebnisse:

  • Vergleich Sparprogramm Eco: Bewertung von gut 2,5 bis befriedigend 3,3
  • Vergleich Kurzprogramm: Bewertung von befriedigend 3,1 bis mangelhaft 4,9
  • Vergleich Handhabung: Bewertung gut 2,0 bis ausreichend 3,8
  • Vergleich Sicherheit: Bewertung gut 1,6 bis befriedigend 3,4
  • Vergleich Geräusch: Bewertung sehr gut 1,5 bis mangelhaft 5,0
  • Vergleich Betriebskosten: 1197€ – 1345€
  • Vergleich Energieeffizienz: A+ durchweg

Wissenswertes  & Rategeber

Geschichte

Die Geschichte des vollintegrierbaren Geschirrspülers im Test und VergleichDie erste Geschirrspülmaschine wurde 1886 von der Amerikanerin Josephine Cochrane als Patent für einen Geschirrspüler mit Wasserdruck angemeldet. Sie wird als die Erfinderin des Geschirrspülers bezeichnet.

Der erste Geschirrspüler erschien 1893 in Chicago auf der Weltausstellung. Miele baute 1929 die erste elektrische Geschirrspülmaschine. Im Haushaltsbereich wurden jedoch erst in den 60er Jahren die ersten Maschinen auf den Markt gebracht.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Effizienzen der einzelnen Geräte können am Energielabel abgelesen werden. Dort findet man die Angaben zu

  • Stromverbrauch in kWh pro Jahr
  • Wasserverbrauch in L
  • maximale Beladungsmenge in Kilogramm
  • die Trocknungseffizienzklasse von A bis G

Einbau in 3 Schritten

Schritt 1

Schritt 1

Wasseranschuss finden: Meistens wird der Geschirrspüler mit der Spüle oder Waschmaschinen zusammen angeschlossen.

Schritt 2

Schritt 2

Anklemmen des Wasseranschlusses: Mit Schlauchschellen wird der Wasserzulaufschlauch des Geschirrspülers an den Wasseranschluss angeklemmt.

Schritt 3

Schritt 3

Stromzufuhr herstellen: Für den Geschirrspüler reicht eine einfache Steckdose mit Schuko-Stecker.

Die Geschirrspülfront ist meist beim Hersteller erhältlich. Bei vollintegrierbaren Geschirrspülern liegt größtenteils eine Bohrschablone bei, mithilfe derer man die Löcher an der Geschirrspülfront zum Anbringen an die Geschirrspülerklappe bohren kann.

Einige Pflegetipps

Mitunter ist die Pflege von Einbaugeschirrspülern wichtiger als die Reinigung. Folgende Punkte sollten beachtet werden:

Tipp 1

Tipp 1

es ist stets auf den Füllstand des Spezialsalzes und des Klarspülers zu achten

Tipp 2

Tipp 2

es sind Leerspülgänge durchzuführen mit Geschirrspülreiniger

Tipp 3

Tipp 3

es ist oft das Restsieb zu säubern

Tipp 4

Tipp 4

es sind keine chemischen Mittel zu verwenden

Tipp 5

Tipp 5

es soll öfter das ECO statt Kurzprogramme gewählt werden

Für die Vorreinigung kann Backpulver gegen Kalk, Apfelessig gegen hartnäckigen Schmutz und Zitronen gegen Geruch eingesetzt werden. Einige Tipps zur Vorbeugung von Rost sind:

Tipp 1

Tipp 1

rostige Töpfe und Pfannen sollten nicht in den Spüler kommen

Tipp 2

Tipp 2

nur spülmaschinengeeignetes Geschirr und Besteck verwenden

Tipp 3

Tipp 3

zur Bekämpfung von Flugrost sind Spezialreiniger oder Zitrone oder Cola geeignet

Nützliches Zubehör

Für den unterschiedlichsten Bedarf kann Zubehör erworben werden. Je nach Abflussanschluss, wenn noch nicht vorhanden, tut ein Siphon seine Dienste zur Geruchsabwehr aus Abflusssystemen. Außerdem können Edelstahlfronten, Geschirrspülerschläuche, Besteckkörbchen oder Spülmaschinen-Tabs erneuert oder hinzubestellt werden.

FAQ

Wie montiert man die Geschirrspülerfront?

Der Geschirrspüler Vollintegrierbar ist komplett in die Küchenzeile integriert. Dazu muss auch die Geschirrspülerfront passen. Die Geschirrspülerfront wird mit Bohrschablone an die Maschinenklappe montiert.

Wie baut man einen vollintegrierten Geschirrspüler ein?

Zunächst wird für den passgenauen Geschirrspüler der Wasseranschluss gesucht. Anschließend das Gerät dann mit Schlauchschellen an den Anschuss angeschlossen. Für die Stromzufuhr genügt eine Schuko-Steckdose.

Wie laut ist ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?

Die Lautstärke der einzelnen Geräte liegt zwischen 40 und 50 dB. Die schmaleren Geräte von 45 cm sind in der Regel etwas lauter als die 60 cm Geräte.

Welche Marken von vollintegrierbaren Geschirrspülern gibt es?

Welche Marken von vollintegrierbaren Geschirrspülern gibt es?Bekannte und teure Hersteller dieser Maschinen sind Bosch, Siemens, Miele und AEG. Günstiger sind die Geschirrspüler bei Beko, Gorenje oder Constructa zu haben.

Marken: AEG, Amica, Beko, Bosch, Bauknecht, Constructa, Electrolux, Gorenje, Gaggenau, Grundig, Küppersbusch, Neff, Miele, Smeg, Siemens, Zanker, Whirlpool, Zanussi

Was ist ein integrierter Geschirrspüler?

Integrierte Geschirrspüler sind unterbaufähig. Sie unterscheiden sich in teilintegriert oder vollintegriert.

Wie kann man einen Geschirrspüler hoch einbauen?

Beim Hocheinbau wird der Geschirrspüler seitlich im Schrank montiert. Man nimmt dafür eine geeignete Höhe von 40 bis 50 cm zwischen Boden und Unterkannte. Die maximale Abpumphöhe ab Geräteunterkannte beträgt 90 cm. Man sollte vorher mit den Herstellern kontaktieren, ob die Möglichkeit des Hocheinbaus vorgesehen ist.

Welche Arten von Einbau-Geschirrspüler gib es?

Die Hersteller unterscheiden größtenteils zwischen folgenden Einbau-Gerätetypen:

  • Standardgeschirrspüler zum Einbau
  • Single-Einbauspüler
  • Kompaktgeschirrspülmaschine zum Einbau
  • integrierte Einbauspülmaschine
  • vollintegrierte Einbauspülmaschine
  • dekorfähiger Geschirrspüler

Wie werden die Türen geöffnet bei vollintegrierbaren Geschirrspülern?

Mit einem leichten Druck auf die Front des Gerätes wird über einen Sensor die Tür geöffnet. Bei Miele Geräten muss man an die Tür klopfen mit der Funktion „Knock2open“. Diese Info findet sich in der Beschreibung des Gerätes.

Was muss ein vollintegrierter Geschirrspüler können?

Was muss ein vollintegrierter Geschirrspüler können?Ein vollintegrierbarer Geschirrspüler ist für 9 bis 14 Maßgedecke vorgesenen. Als Maßgedeck wird gezählt ein Essteller, ein Desserteller, ein Suppenteller, eine Untertasse, eine Tasse, ein Glas und eine Besteckgarnitur mit Suppenlöffel, Messer, Gabel, Kaffeelöffel und Dessertlöffel. Zur Grundausstattung gehören u.a.:

  • ein 24 h Wasserschutz
  • ein Aqua Stop Wasseranschluss
  • Startzeitvorwahl
  • Restlaufanzeige
  • Klarspüler und Salznachfüllanzeige
  • Kurzprogramm
  • Intensivprogramm
  • Glasprogramm
  • Vorspülen

Oft sind noch Kindersicherung, Beladungskennung und ein Aqua Sensor inbegriffen.

Welcher Unterschied besteht zwischen einer Einbauspülmaschine und einer Unterbauspülmaschine?

Die unterbaufähige Maschine ist eine Zwischenstufe zwischen den einbaufähigen und den freistehenden Geräten. Sie können in jeder Küche frei stehen oder unter die Arbeitsplatte eingebaut werden. Dazu wird die Abdeckung abgenommen. Die Höhe kann größtenteils an den Standfüßen variiert werden. Sie können sich oft ebenso in die Küchenoptik eingliedern, da sie dekorfähig sind und der Sockel ausgespart sein kann.

Alternativen

Die Alternativen zum Geschirrspüler Vollintegrierbar sind alle Standgeräte oder teilintegierte, unterbaufähige Geschirrspüler sowie Tischgeschirrspüler.

Weiterführende Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar